Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und
vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch.
Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von
Unfallrisiken und/oder zum Vermeiden von Schäden am
Gerät.
Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, sodass daher nicht alle hier
aufgeführten
Reinigung der Siebe .........................................14
Reinigung der Sprüharme.................................15
Reinigung des Siebeinsatzes............................15
1
Seite 14
12
Service
Seite 37
2
Page 4
1
Entsorgung
Der Anschluß des Gerätes darf nicht über ein
Verpackungsmaterial
Die Verpackung wird aus recycelbaren Materialien hergestellt.
Zu erkennen sind diese Materialien an dem
und Angaben des Wertstoffes (PE, PS, POM).
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und entsorgen Sie es
vorschriftsmäßig, ehe Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung
Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich werden.
Wertstoffe können an den örtlichen Entsorgungsstellen
abgeliefert werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den
Behörden und Entsorgungsstellen.
Altgerät - Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf
dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Um Gefahren zu vermeiden, machen Sie bitte das ausgediente
Gerät bis zum Abtransport unbrauchbar. Ziehen Sie den
Netzstecker und durchtrennen Sie das Anschlusskabel. Machen
Sie den Türverschluss unbrauchbar.
Recyclingsymbol
Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel
gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B.
Überhitzungsgefahr)
Benutzen Sie immer den Originalstecker, der mit der
Maschine zusammen geliefert wird.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler
spielen.
Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen-,
Mund- und Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der
Reinigungsmittelherstelller.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während
das Gerät geöffnet ist. Es könnten sich noch Reste
vom Reiniger in der Maschine befinden.
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr
Legen Sie lange und spitze Gegenstände (z.B.
Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze nach
unten in den Besteckkorb oder flach auf den oberen
Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen zu vermeiden
Beim täglichen Einsatz
Verwenden Sie Ihr Gerät ausschließlich im Haushalt
für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: Spülen von
Haushaltsgeschirr
Benutzen Sie in der Maschine keine chemischen
Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
Setzen und stellen Sie sich, oder keine anderen Lasten
2
Sicherheitshinweise
auf die geöffnete Türe. Das Gerät kann kippen.
Öffnen Sie nicht die Türe, während die Maschine läuft.
Vor dem Aufstellen
Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie
ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Fragen Sie im Zweifelsfall
beim Lieferanten nach.
Vor Inbetriebnahme
Beachten Sie hierzu die Anweisungen zur Installation auf
Seite 34.
Lassen Sie das Erdungssystem von einem qualifizierten
Elektriker einbauen.
Bei Schäden, die durch die Benutzung ohne Erdung
entstehen, erfolgt keine Haftung.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf
demTypenschild angegebenen Daten mit den Angaben Ihrer
Stromversorgung übereinstimmen.
Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz
3
getrennt sein.
Heißes Wasser oder Dampf kann entweichen.
Lassen Sie die Türe nicht offen stehen, dies kann zu
Gefährdungen führen.
Bei Störfällen
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das
Gerät vom Netz:
- ziehen Sie den Netzstecker oder
- schalten Sie die Sicherung ab.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung, sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
4
Page 5
3
Lernen Sie Ihr Gerät kennen
4
Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb
Geräteansicht
Bedienblende
1
Ein/Aus-Taste
2
Start/Pause-Taste
3
Programmwahlknopf
4
Einstellungen-Taste
5
Zeitvorwahl
6
Multifunktionsdisplay
5
Achtung
1
2
3
6
7
4
5
8
10
9
11
12
13
1
Gehäuse (abhängig vom Modell)
2
Oberer Geschirrkorb mit Etagere
3
Führungsschiene für den oberen Geschirrkorb
4
Oberer Sprüharm
5
Unterer Geschirrkorb
6
Salzbehälter
7
Besteckkorb
8
Unterer Sprüharm
9
Reinigungsmittelbehälter
10
Siebe
11
Tür
12
Bedienblende
13
Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig vom Modell)
3216
1098745
7
Schnell-Taste
8
Nacht-Taste
9
Extra Trocknen-Taste
10
Autoprogramm-Taste
11
Griff
11
Die Wasser- und Stromanschlüsse des Geschirrspülers müssen den Installationsvorschriften
dieses Handbuchs entsprechen.
Wasser enthärten
Geschirrspüler brauchen kalkarmes Wasser. Bei einem Härtegrad über 6°dH entstehen
Kalkablagerungen auf dem Geschirr.Um dies zu vermeiden, wird mit Hilfe eines
Automatiksystems das Wasser durch Zugabe von Spezialsalz enthärtet, um eine optimale
Reinigung und Trocknung von Ihrem Geschirr zu erhalten.
Um den Härtegrad Ihres Wassers herauszufinden, wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserwerk
oder ermitteln Sie die Wasserhärte mit dem beigelegten Teststreifen:
a
1 min.
b
c
d
1 Sekunde
Drehen Sie den
Nehmen Sie den
Teststreifen aus der
Verpackung.
Wasserhahn auf und
lassen Sie das
Wasser ca.
1 Minute lang laufen.
Halten Sie den
Teststreifen ca. 1
Sekunde lang ins
Wasser.
Nehmen Sie den
Streifen heraus und
schütteln Sie ihn ab.
2 .Über die Auskunft beim zuständigen Wasserwerk
Der ermittelte Wert der Härtestufe muss bei Ihrer Spülmaschine eingestellt werden:
Härtestufe einstellen
Schalten Sie die Maschine mit der Ein/Aus-Taste ein. Drehen Sie den Programmwahlknopf
solange, bis auf dem Multifunktionsdisplay das Programm "Einstellungen" erscheint. Um in
das Menü "Einstellungen" zu gelangen, die Einstellungen-Taste drücken. Nun das Programm
"Wasserhärte" mit dem Programmwahlknopf auswählen, mit der Einstellungen-Taste
gelangen Sie in das Menü. Nun wird im Multifunktionsdiplay "Wasserhärte: 3" angezeigt, dies
ist die Werkseinstellung. Um eine andere Wasserhärtestufe einzustellen, den
Programmwahlknopf drehen bis die gewünschte Stufe erscheint. Die ausgewählte Härtestufe
wird gespeichert, wenn Sie die Einstellungen-Taste drücken. Ihre gewünschte Wasserhärtestufe
ist nun eingestellt, durch einmaliges Drücken auf die Taste Zeitvorwahl gelangen Sie wieder
zurück in den Programmpunkt "Einstellungen". Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern
möchten, gehen Sie mit der Taste Zeitvorwahl zurück ins Hauptmenü zur Programmwahl.
Französis-
Deutsche
Wasserhärtestufe
1
2
3
4
5
6
°dH: Deutsche Härtegrade1 °dH = 1 mg CaO/100 ml Wasser = 0,179 mmol
Englische
Härte
°dE
0-6
7-14
15-21
22-28
29-42
43-75
Beträgt die Wasserhärte an Ihrem Wohnort über 60°dH, sollte für
Ihre Spülmaschine ein Enthärtungsgerät in Erwägung gezogen
werden.
Bei Verwendung von Brunnen- oder Regenwasser empfiehlt sich
der Einbau von Filtervorsätzen.
Vergessen Sie nicht nach einem Umzug die Härtestufe der
che
Härte
Härte
°dH
°dF
0-5
0-9
6-11
10-20
12-17
21-30
18-22
31-40
23-3441-60
35-60 61-107
Anzeige im Multifunktionsdisplay
Einstellung der Härtestufe : 1
Einstellung der Härtestufe : 2
Einstellung der Härtestufe : 3
Einstellung der Härtestufe : 4
Einstellung der Härtestufe : 5
Einstellung der Härtestufe : 5
-seinstellungsknopf
Regenerierung
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
e
1 Minute
Warten Sie 1 Minute.
Regenerierungseinstellungsknopf
Grad 6
0
1
f
Stellen Sie die
Wasserhärte
entsprechend dem
Ergebnis des
Teststreifens ein.
Hoher Kalkanteil
Bei Wasserhärtegrad 6 (hoher Kalkanteil)
drehen Sie den Regenerierungsknopf
auf die Position 1.
6
Wasserhärte am Ort anzupassen.
Page 6
A
B
Salz einfüllen
Wenn im Display, Salzmangel angezeigt wird.
Achtung
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur spezielles Salz,
das für Geschirrspüler geeignet ist.
Für Schäden bei Verwendung von ungeeignetem Salz
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Verwenden Sie kein grobkörniges Salz. Kleine Körner
oder pulverartiges Salz ist leichter löslich. Verwenden
Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz. Diese Salze
enthalten Elemente, die im Wasser nicht gelöst werden
und die Funktion des Enthärtungsbehälters schädigen.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb aus der
Maschine.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn drehend (Abb ).
A B
B
3
Klarspüler einfüllen
Wenn im Display, Klarspülermangel angezeigt wird.
Klarspüler lassen Spülwasser besser ablaufen und
verhindern Wasserflecken oder Kalkstreifen am Geschirr.
Verwenden Sie nur Klarspüler, die für die Verwendung
in Spülmaschinen geeignet sind.
-Hinweis -
Wenn Sie 2 in 1 oder 3 in 1 Reiniger/Tabs verwenden,
benötigen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler mehr.
Öffnen Sie den Klarspülbehälter durch Drücken des
Sperrriegels ( )
Füllen Sie vorsichtig Klarspüler bis zur Anzeige MAX.ein.
Schließen Sie den Deckel wieder bis er einrastet ( ).
Wischen Sie verschütteten Klarspüler sorgfältig ab. Bei
zuviel Klarspüler bildet sich übermäßig Schaum, der die
Reinigung beeinträchtigen kann.
B
3
Dosiermenge für Klarspüler einstellen
Die Dosierung des Klarspülers kann in Stufen von 1 bis
4
C
D
Bei Erstinbetriebnahme:
Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1 Liter
Wasser (Abb ).
FüllenSie jetzt das Salz mit Hilfe des mitgelieferten
Salztrichters ein (Abb ).
Füllen Sie soviel Salz ein, bis der
Behälter gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg.
Schließen Sie den Deckel fest zu
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit
einem Spülprogramm. Der Spülvorgang verhindert
Schäden an der Maschine, die durch eventuelles
Überlaufen der Salzlösung entstehen können.
Nach dem ersten Spülvorgang erlöscht die Kontrollanzeige
für Spezialsalz
C
D
1
25cm³
Drehen Sie
den Riegel
A
nach rechts.
5cm³
2
15cm³
7
6 eingestellt werden ( ). Die Einstellung wurde werkseitig
auf Position 3 vorgenommen.
Verändern Sie die Dosierung nur, wenn nach dem Spülen
Wasserflecken auf dem Geschirr zu sehen sind:
Dosierung höher einstellen
Schlieren auf dem Geschirr zu sehen sind: Dosierung
niedriger einstellen
Reinigungsmittel einfüllen
-Hinweis-
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für die
Verwendung in Geschirrspülern geeignet sind.
Reingungsmittel
.
Es gibt 3 Arten von Reinigungsmitteln:
1 .Phosphathaltig und chlorhaltig
2 .Phophathaltig und chlorfrei
3 .Phosphatfrei und chlorfrei
Neu hergestellte Kompaktpulver sind normalerweise
phosphatfrei. Damit entfällt die wasserenthärtende Eigenschaft
von Phosphat. In diesen Fällen empfehlen wir auch dann
Salz in den Salzbehälter zu geben, wenn die Wasserhärte
nur 6°dH beträgt.
Werden phospatfreie Reinigungsmittel in Gegenden mit
hartem Wasser verwendet, treten häufig weiße Flecken an
Geschirr und Gläsern auf.
Erhöhen Sie die Dosierung des Reinigungsmittels um ein
besseres Spülergebnis zu erzielen.
Reinigungsmittel ohne Chlor haben eine geringere
Bleichwirkung. Hartnäckige farbige Flecken werden
möglicherweise nicht vollständig entfernt.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren Spültemperatur.
4
8
Page 7
Öffnen Sie den Reinigungsbehälter indem Sie den Sperriegel nach rechts schieben ( ).
Auf der Innenseite des Reinigungsmittelbehälters helfen Markierungslinien zur richtigen Dosierung des Reinigers.
Der Reinigungsmittelbehälter fasst insgesamt 40 cm³ Reinigungsmittel ( ).
Bei voll beladener Spülmaschine und stark verschmutztem Geschirr, empfehlen wir den Behälter bis 25 cm³
aufzufüllen. Bei weniger verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine Füllmenge bis 15 cm³.
Steht Ihr Geschirr bereits längere Zeit ungespült in der Maschine, füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel bis
zur Markierung in den Nebenbehälter ( ).
Angaben zur Reinigungsmittelmenge für die einzelnen Programme können Sie der Programmtabelle entnehmen.
Abweichungen sind je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs und Wasserhärte an Ihrem Wohnort möglich.
Achtung
Bewahren Sie Ihre Reinigungsmittel immer kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in den Reinigungsmittelbehälter ein, bevor Sie die Maschine einschalten.
Zu viel Reinigungsmittel kann die Ursache sein, dass sich das Reinigungsmittel nicht ganz auflöst und
Glasprodukte zerkratzt werden.
2
1
A
Wenn Ihr Geschirr weniger verunreinigt sind, könnte es ausreichen weniger Waschmittel zu benutzen
als empfohlen.
2-IN-1- UND 3-IN-1- GESCHIRRSPÜLMITTEL
Mit Ihrem Geschirrspüler erzielen Sie beste Ergebnisse, wenn Sie Geschirrspülmittel, Klarspüler und Salz zur
Wasserenthärtung als Einzelkomponenten verwenden.
Hersteller von Geschirrspülmitteln bieten auch kombinierte Geschirrspülmittel an, die zumeist unter den
Bezeichnungen 2-in-1 oder 3-in-1 bekannt sind.
3-in-1: Solche Produkte enthalten Geschirrspülmittel, Klarspüler und Salz zur Wasserenthärtung.
2-in-1: Diese Produkte enthalten Geschirrspülmittel und entweder Klarspüler oder Salz zur Wasserenthärtung.
Im Allgemeinen erzielen Sie mit solchen kombinierten Geschirrspülmitteln nur unter ganz bestimmten
Einsatzbedingungen befriedigende Ergebnisse. Diese Geschirrspülmittel enthalten eine bestimmte Menge an
Klarspüler und/oder Wasserenthärtungssalz. Das bedeutet, dass Sie keine Möglichkeit haben, die
Wasserenthärtungssalz- und Klarspülermenge an die Wasserhärte Ihres Wohnortes anzupassen.
Wenn Sie solche Geschirrspülmittel benutzen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Schauen Sie sich die Spezifikationen des von Ihnen verwendeten Produktes genau an, finden Sie
heraus, ob es sich um ein Kombinationsprodukt handelt.
- Halten Sie sich bei der Verwendung solcher Produkte an die Gebrauchsempfehlungen auf der Verpackung.
- Der Einsatz dieser Produkte sorgt nur bei richtiger Einstellung des Gerätes für einen ökonomischen
Einsatz von Salz und/oder Klarspüler.
- Falls es sich um ein Geschirrspülmittel in Tablettenform (Tabs) handelt: Geben Sie das Geschirrspülmittel
niemals in den Innenraum oder in den Besteckkorb des Geschirrspülers. Legen Sie in die Tabletten
immer in das Geschirrspülmittel-Dosierfach.
So benutzen Sie 3-in-1-Geschirrspülmittel richtig: Geschirrspülmittel, Wasserenthärtungssalz und
Klarspüler
- Mit solchen Geschirrspülmitteln erreichen Sie nicht dieselbe Trocknungsleistung wie bei separater
Dosierung von Geschirrspülmittel, Salz und Klarspüler. So verbessern Sie die Trocknungsleistung:
· Stellen Sie die Klarspülerdosierung Ihres Gerätes auf 1 ein und füllen Sie Klarspüler auf.
Sollte Ihr Geschirrspüler einen zu niedrigen Klarspülerstand signalisieren, füllen Sie Klarspüler
nach.
· Schalten Sie die Funktion extratrocken zu.
- Falls Sie Kombinationsprodukte mit einer Klarspülereinstellung größer als 1 benutzen, kann es zu bunten
Wasserflecken am Geschirr und im Inneren der Maschine kommen.
- Falls Sie Kombinationsprodukte ohne die Zugabe von Salz verwenden, können sich insbesondere an
Gläsern Kalkflecken bilden. So vermeiden Sie die Bildung von Kalkflecken:
· Stellen Sie die Wasserenthärtung Ihres Gerätes auf 1 ein und füllen Sie Salz auf. Sollte Ihr
Geschirrspüler einen zu niedrigen Salzstand anzeigen, füllen Sie weiteres Salz nach.
So benutzen Sie 2-in-1-Geschirrspülmittel richtig: Geschirrspülmittel und Klarspüler
- Mit solchen Geschirrspülmitteln erreichen Sie nicht dieselbe Trocknungsleistung wie bei separater
Dosierung von Geschirrspülmittel, Salz und Klarspüler. So verbessern Sie die Trocknungsleistung:
· Stellen Sie die Klarspülerdosierung Ihres Gerätes auf 1 ein und füllen Sie Klarspüler auf.
Sollte Ihr Geschirrspüler einen zu niedrigen Klarspülerstand signalisieren, füllen Sie Klarspüler
nach.
· Schalten Sie die Funktion extratrocken zu.
9
- Falls Sie Kombinationsprodukte mit einer Klarspülereinstellung größer als 1 benutzen, kann es zu bunten
Wasserflecken am Geschirr und im Inneren der Maschine kommen.
- Diese Geschirrspülmittel enthalten kein Wasserenthärtungssalz. Sie müssen also die Salzzugabe wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben einstellen, darauf achten, dass sich bei jedem Spülgang
genügend Wasserenthärtungssalz im Gerät befindet und das Salz stets nachzufüllen, wenn es zur Neige
geht.
Wichtiger Warnhinweis
- Sollte es bei der Verwendung solcher Geschirrspülmitteln zu Problemen kommen, die zuvor nicht
auftraten, wenden Sie sich direkt an den Hersteller des Geschirrspülmittels. Entsprechende
Kontaktinformationen finden Sie auf der Verpackung.
Wenn Sie die Verwendung solcher Geschirrspülmittel einstellen:
- Überzeugen Sie sich davon, dass Salz- und Klarspülerbehälter gefüllt sind.
- Stellen Sie die Wasserenthärtung auf
ohne Geschirr durchlaufen.
- Nach diesem Spülgang ohne Geschirr stellen Sie die Wasserenthärtung wieder auf die für Ihre Wasserhärte
zutreffende Einstellung (siehe Bedienungsanleitung) zurück.
Stellen Sie die Klarspülerzugabe auf die richtige Stufe ein.
5
Was nicht in den Geschirrspüler darf
Rostempfindliche Stahlteile:
Bestecke mit Holz- oder Horngriffen
Bestecke mit Perlmutt- oder Porzellangriffen
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile
Keine geklebten Geschirr- oder Besteckteile
Keine Kupfer-, Zinn- oder Aluminiumgegenstände
Empfindliche Dekorgläser und Porzellanteile
Bleikristallgläser
Kunst- und Kunsthandwerkartikel
Aluminium und Silber neigen zu Verfärbungen
Glas- und Kristallartikeln können im Laufe der Zeit ihren Glanz verlieren
Schwämme und Haushaltstücher
Hinweis
Spülen Sie in Ihrer Maschine kein Geschirr, das mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack, Farben oder
Chemikalien verschmutzt ist.
Empfehlung:
Achten Sie beim Kauf von neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Geschirrspüler.
(Hinweiszeichen spülmaschinenfest)
6
Geschirr einordnen
die höchste Stufe ein und lassen Sie einen kompletten Spülgang
Allgemeine Hinweise:
Bevor Sie Geschirr einräumen
Grobe Speisereste entfernen.
Das Geschirr muss nicht unter fliessendem Wasser gereinigt werden, bevor die Maschine beladen
wird.
Alle Gefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe mit der Öffnung nach unten in die Maschine stellen (es
kann sich kein Wasser ansammeln)
Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht übereinanderliegen
Gläser dürfen sich nicht berühren.
Die Sprüharme dürfen nicht behindert werden.
Stellen Sie alle großen und stark verschmutzte Teile in den Unterkorb.
Kleine und leichte Teile lassen sich im Oberkorb einordnen.
Lange und schmale Teile werden in die Mitte der Körbe gelegt.
Achtung
Sehr kleine Teile sollten nicht in der Maschine gewaschen werden. Diese Teile können aus den
Körben raus fallen und den Betrieb Ihrer Maschine stören. Falls sie gewaschen werden, wird
empfohlen diese Teile auf die Regale über den Körben zu legen.
Stellen Sie die Teile mit Unebenheiten am Boden schief auf damit das Wasser ungehindert
fliessen kann.
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen und Kanten müssen wegen
Verletzungsgefahr waagrecht in den Oberkorb gelegt werden.
Ihre Spülmaschine fasst maximal
Bitte überladen Sie Ihre Maschine nicht und beachten Sie die Hinweise für nicht
spümaschinengeeignetes Geschirr.
Nur so erhalten Sie optimale Spülergebnisse bei vernünftigem Energieverbrauch.
12Maßgedecke.
10
Page 8
Unterer Geschirrkorb
Vorschlag zum Einräumen
Räumen Sie in den unteren Geschirrkorb Teller,
Schüsseln, Töpfe etc. ein.
4 umklappbare Einsätze
(abhängig vom Modell)
Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers befinden sich
vier klappbare Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie
zusätzlich Platz für Schüsseln und große Kochtöpfe
schaffen können. Die Einsätze lassen sich einzeln
(1, 2, 3, 4) oder gemeinsam aufklappen, wenn Sie
besonders viel Platz benötigen. Einfach auf den
Handgriff ( ) drücken und nach unten wegklappen"
A
H
Flaschenhalter (abhänig vom Modell)
Für die Reinigung Ihrer Flaschen. Zum Herausnehmen
ziehen Sie beide Halterungen in entgegengesetzter
Richtung auseinander ( ).
H
A
3
1
2
4
Variabler Besteckkorb (abhängig vom Modell)
Der variable Besteckkorb kann entsprechend der Menge und dem Verschmutzungsgrad
des Bestecks in 3 Teile geteilt werden.
Die kleinen Besteckkorbteile können Sie in den Oberkorb einsetzen.
Drehen Sie dazu den Riegel am Griff nach rechts ( ).
Ziehen den kleineren Besteckkorb nach oben aus den Halterungen ( )
Möchten Sie die Teile wieder zusammensetzen gehen Sie in umgekehrter Reihenfoge vor.
Verwenden Sie für Ihr Besteck den Gittereinsatz ( ), damit alle Teile im Besteckkorb
ausreichend vom Wasser umspült werden.
Für größere Besteckteile (z.B. Schneebesen) kann der Gittereinsatz abgenommen
werden ( ).
Um das Einräumen zu erleichtern, kann der Besteckkorb herausgenommen werden.
Lange Besteckteile wie Schöpfkellen, Kochlöff el usw. legen Sie im oberen Geschirrkorb
auf die Etagere.
C
A
B
C
Oberer Geschirrkorb
Vorschlag zum Einräumen
Räumen Sie in den oberen Geschirrkorb Dessertteller,
Tassen, Gläser etc. ein.
Obere Korbschublade (abhänig vom Modell)
11
A
B
C
In die Korbschublade, die am oberen Korb Ihrer Maschine
angehängt ist, können Sie übrig gebliebene Teelöffel,
kleine Gabeln und Messer legen ( )
I
I
12
Page 9
Glasstütze(abhängig vom Modell)
Wenn Sie langstielige oder hohe Gläser in das
Gerät stellen, lehnen Sie diese an die Glasstütze, an den
Oberer Geschirrkorb mit mit variabler
Höhenverstellung (abhängig vom Modell)
Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet,
mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen
können, selbst wenn dieser beladen ist,ohne ihn
herausnehmen zu müssen.
Werkseitig ist der Oberkorb auf die niedrige Position
eingestellt. Um den Oberkorb in die Position( ) hoch
zu bringen, ergreifen Sie diesen an einer Seite und ziehen
A
B
ihn vorsichtig nach oben. Um auch die andere Seite des
Oberkorbes zu heben, greifen Sie nun die andere Seite
und gehen auf die gleiche Weise vor ( ).
Um den Oberkorb abzusenken, greifen Sie den Korbhebel
auf einer Seite und senken den Korb vorsichtig, ohne
den Hebel loszulassen, ab. ( ). Wiederholen Sie diesen
Vorgang mit dem Hebel auf der anderen Seite des Korbes.
Achten Sie darauf, dass beide Seiten des Korbes stets
auf gleicher Höhe einrasten.
B
A
A
E
D
C
B
2
Höhenverstellung bei unbeladenem
Geschirrkorb
3
Rand des Korbes oder die Ablage; nicht jedoch gegen
andere Geschirr- oder Glasteile. Lehnen Sie langstielige
Gläser nicht aneinander - sie bewegen sich während des
Reinigungsvorgangs und können dabei beschädigt werden.
Wenn Sie größere Teile in den oberen Korb geben, lösen
Sie die Befestigung der Glasstütze von der Stange des
Korbes, an der sie angebracht ist. Dadurch gewinnen Sie
mehr Platz für Ihr Geschirr.
Etagere (abhängig vom Modell)
Je nach Gläser- und Tassengröße kann die Höheneinstellung
der Etagere geändert werden ( ).
7
Reinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Spülmaschine
verlängert die Lebensdauer und vermindert die Entstehung
von Störungen.
Warnung
Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den
Wasserhahn, bevor Sie Ihre Maschine reinigen.
Benutzen Sie einen schonenden Haushaltsreiniger
für die Außenseite und die Türabdichtung.
Reinigen Sie die Bedienblende nur mit einem feuchten
Tuch und klarem Wasser.
C D E
Reinigung der Siebe
13
Bei diesem Modell kann der obere Geschirrkorb über die
in zwei Ebenen angebrachten Führungsrollen in der Höhe
zu verstellt werden.
C
D
E
Öffnen Sie die Halterungen an der Führungsschiene
des oberen Geschirrkorbes durch Drehen nach außen
( ).
C
Ziehen Sie den Korb heraus ( ).
Führen Sie den Geschirrkorb in der gewünschten Höhe
mit den Führungsrollen wieder in die Schiene ein ( ).
Schieben Sie die Halterungen wieder in die richtige
Position
D
E
A
1
B
C
Reinigen Sie Siebe und Sprüharme regelmäßig.
Verschmutzungen beeinträchtigen das Spülergebnis.
1
Flächensieb
2
Grobfilter
3
Microfilter
1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb aus der
Maschine.
2. Drehen Sie den Grobfilter nach rechts und ziehen ihn
nach oben heraus ( ).
3. Nehmen Sie das Flächensieb heraus ( ).
4. Drücken Sie auf die beiden Zungen des Grobfilters
und nehmen Sie den Microfilter heraus ( ).
5. Reinigen Sie die Siebe gründlich unter fließendem
Wasser. Nehmen Sie gegebenenfalls eine Bürste zu
Hilfe.
6. Flächensieb wieder einsetzen
7. Setzen Sie den Microfilter und Grobfilter wieder in das
Flächensieb ein. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
er einrastet.
Warnung
Lassen Sie Ihren Geschirrspüler nicht ohne Filter
laufen.
Achten Sie auf einen korrekten Einbau Ihrer Siebe
Reinigen Sie die Siebe regelmäßig.
A
B
C
14
Page 10
Bedienung und Einstellungen des Multifunktionsdisplays
8
A
1
Reinigung der Sprüharme
3216
Verunreinigungen oder Kalkrückstände können die Düsen
der Sprüharme blockieren. Kontrollieren Sie deshalb
regelmäßig die Austrittsdüsen.
1
Unterer Sprüharm
2
Oberer Sprüharm
1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb aus der Maschine.
2. Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben ab ( ).
Lösen Sie die Befestigungsschraube des oberen
3.
Sprüharms und ziehen den Sprüharm ab ( ).
4. Reinigen Sie die Sprüharme unter fließendem Wasser.
A
B
1098745
11
5. Setzen Sie die Sprüharme wieder ein.
1
2
B
Warnung
Achten Sie auf den festen Sitz der
Befestigungsschrauben.
Reinigung des Siebeinsatzes im
Wasserzulauf
Ein/Aus-Taste
2
Start/Pause-Taste
3
Programmwahlknopf
4
Einstellungen-Taste
5
Zeitvorwahl
6
Multifunktionsdisplay
7
Schnell-Taste
8
Nacht-Taste
9
Extra Trocknen-Taste
10
Autoprogramm-Taste
11
Griff
(abhängig vom Modell)
12
12
Verschmutzungen bedingt durch Ablagerung in
Wasserleitungen werden mit einem Sieb am Wasserzulauf
verhindert. Überprüfen Sie das Sieb und den Wasserzulauf
von Zeit zu Zeit.
15
1. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie
die Wasserzuleitung ab.
2. Nehmen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es am
Wasserhahn.
3. Setzen Sie das gereinigte Siebteil wieder ein.
4. Befestigen Sie die Wasserzuleitung wieder am
Wasserhahn.
1314a16
1314a16
15
15
12
Textzeile des Displays
13
Anzeige der Restzeit / Anzeige der Zeitvorwahl
14
Symbol aktivierte Zeitvorwahl
15
Symbole Statusanzeigen
16
Symbol Kindersicherung
17
Kontrollanzeige Salz
18
Kontrollanzeige Klarspüler
19
Symbol variable Motorleistung (Mix-Programm)
17
17
1819bcde
1819bcde
a
Vorspülen
b
Spülen
c
Klarspülen
d
Trocknen
e
Ende
16
Page 11
3216
Nehmen Sie Ihren
Geschirrspüler in Betrieb
Öffnen Sie den Wasserhahn und stecken Sie den
n
1098745
11
12
Stecker ein.
Öffnen Sie die Tür und beladen Sie Ihren
n
Geschirrspüler. Überprüfen Sie, ob sich oberer und
unterer Sprüharm frei drehen.
Füllen Sie genügend Reinigungsmittel in den
n
Reinigungsmittelbehälter ein, und schließen Sie
die Tür.
Schalten Sie die Maschine mit der Ein/Aus-Taste ein.
n
Funktionstasten
Ein/Aus-Taste
1
1314a16
15
17
Mit dieser Taste schalten Sie Ihren Geschirrspüler ein, bzw. wieder aus. Beim Einschalten
wird das zuletzt gewählte Programm im Multifunktionsdisplay angezeigt.
Start/Pause-Taste
2
Mit dieser Taste starten Sie das gewählte Programm, die Anzeige auf der Taste leuchtet auf.
Halten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste an, wenn Sie bei laufendem Spülvorgang
die Tür öffnen möchten.
Programmwahlknopf
3
Mit dem Programmwahlknopf wählen Sie das gewünschte Programm, der Programmname
wird dann im Multifunktionsdisplay angezeigt. Zusätzlich kann mit dem Programmwahlknopf
die gewünschte Zeitverschiebung und die gewünschte Einstellung ausgewählt werden.
Einstellungen-Taste
4
Mit dieser Taste gelangen Sie in das Programm bzw. in die jeweiligen Menüpunkte des
Programms Einstellungen.
Zeitvorwahl
5
Mit dieser Taste haben Sie die Möglichkeit die Startzeit der Programme um bis zu 24 Stunden
zu verschieben.
Schnell-Taste
7
Mit dieser Optionstaste können Sie das ausgewählte Programm verkürzen, die Maschine
arbeitet dann mit höherem Wasserdruck, und es wird weniger Strom und Wasser verbraucht.
Nacht-Taste
8
Mit dieser Optionstaste können Sie den Geräuschpegel des ausgewählten Programms
absenken, die Maschine arbeitet dann mit geringerem Wasserdruck. Sie kann auch für
empfindliches Geschirr genutzt werden.
Extra Trocknen-Taste
9
Mit dieser Optionstaste können Sie eine zusätzliche Trocknung für ein perfektes Trockenergebnis
hinzuwählen.
Autoprogramm-Taste
Mit dieser Taste können Sie das Automatik-Programm auswählen. Das automatische
10
Spülprogramm passt die Reinigungstemperatur, den Wasser-, Strom- und Zeitbedarf der
jeweiligen Verschmutzung an.
17
Überprüfen Sie die Kontrollanzeigen für Salz
1819bcde
n
und Klarspüler . Füllen Sie gegebenenfalls Salz
18
17
und / oder Klarspüler nach.
Wählen Sie Ihr Spülprogramm mit dem
n
Programmwahlknopf entsprechend der
3
Programmtabelle (siehe S. 25) aus, der
Programmwahlknopf lässt sich sowohl im
Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
- Die Restzeit des ausgewählten Programms wird im
Multifunktionsdisplay angezeigt.
- Bei Bedarf können Sie mithilfe der Options-Tasten
8 9
das Spülprogramm Ihren Wünschen entsprechend
13
7
anpassen.
Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-
n
2
Taste .
Achtung
Vermeiden Sie die Tür während des Spülvorgangs
zu öffnen. Der Spülvorgang wird dabei unterbrochen
und es tritt heißer Dampf aus. Beim Schließen der
Tür läuft das Programm weiter.
Wenn das Spülprogramm beendet ist, wird im
n
Multifunktionsdisplay Ende angezeigt und das
d
Ende !
entsprechende Symbol leuchtet auf, die
Restzeitanzeige steht dann auf 00:00.
Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie auf die
n
Ein/Aus-Taste drücken.
Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie
n
1
15
den Netzstecker.
Lassen Sie ihr Geschirr bei geöffneter Tür 15 Minuten
n
abkühlen. Räumen Sie das Geschirr aus. Beginnen
Sie mit dem unteren Geschirrkorb.
18
Page 12
19
Programmwahl
Nachdem Sie die Maschine eingeschaltet haben, wählen
Sie mit dem Programmwahlknopf das gewünschte
Programm entsprechend der Verschmutzung des Geschirrs
aus oder wählen Sie einfach direkt das Autoprogramm .
Das angezeigte Programm im Multifunktionsdisplay wird mit
der Start/Pause-Taste gestartet.
2
Die geschätzte Restzeit des ausgewählten Programms wird
im Display angezeigt. Die Programmdauer kann variieren
13
in Abhängigkeit von der Zimmertemperatur, der Temperatur
des Leitungswassers und der Geschirrmenge. Dies kann
dazu führen, dass sich die Restzeit im Laufe des Programms
korrigiert.
Achtung
Je nach Härte des Leitungswassers wird das Wasser in
Ihrer maschine enthärtet. Deshalb können bei manchen
Waschgängen gegen Ende des Programms sehen, dass
die Restzeit in der Anzeige um 10-15 Minuten steigen.
3
10
Optionstasten
Die verschiedenen Spülprogramme sind für unterschiedliche
Verschmutzungsarten, Schmutz- und Spülmengen sowie
Geschirrtypen ausgerichtet. Mit den Optionstasten können
Sie die Programme auf den jeweiligen Bedarf anpassen.
Durch die Anpassung können Sie Zeit, Geld und Energie
sparen, zum Beispiel:
- Mit der Schnell-Taste können Sie das ausgewählte
Programm verkürzen, wenn Ihr Geschirr nur gering
verschmutzt ist. Der Geschirrspüler arbeitet dann u.a. mit
höherem Wasserdruck, und es wird ca. 25 % weniger
Strom und Wasser verbraucht.
- Wenn Sie Ihr Geschirr nachts spülen möchten, zum
Beispiel um den Nachtstromtarif zu nutzen oder Sie am
nächsten Morgen kein dreckiges Geschirr haben möchten,
dann können Sie die Nacht-Taste verwenden. Der
Geschirrspüler senkt dann u.a. den Wasserdruck und
somit auch den Geräuschpegel und den Energieverbrauch.
Diese Funktion können Sie außerdem verwenden, wenn
Sie empfindliches Geschirr spülen möchten.
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, welche Optionen
in dem jeweiligen Programm zur Verfügung stehen. Falls
eine Option im gewählten Programm nicht zur Verfügung
steht, erscheint im Multifunktionsdisplay der Hinweis "Nicht
möglich".
Programm
Vorspülen
Mini 35°C
Fein 40°C
Eco 50°C
Normal 55°C
Intensiv 65°C
Hygiene+ 70°C
Mix
Auto 40°C - 65°C
= nicht möglich = möglich
7
8
Verfügbarkeit der Optionen
SchnellNachtExtra Trocknen
ûû û
ûû
ü
üüü
ûû û
üüü
üüü
ûû û
üüü
ûû û
Dem Programm eine Option hinzufügen:
1. Wählen Sie ein Programm mit dem
Programmauswahlknopf aus oder wählen Sie direkt
das Autoprogramm mit der Taste aus.
2. Mit den Optionstasten , und wählen Sie die
3
10
9
8
7
gwünschte Option aus. Die LED-Anzeige der jeweiligen
Taste und das entsprechende Symbol im Display leuchten
auf.
3. Mit der Start/Pause-Taste das Programm starten.
Die Optionen Schnell und Nacht können nicht gleichzeitig
gewählt werden, da Sie sich gegenseitig aufheben. Nur die
zuletzt gewählte Option wird aktiviert, erkennbar ist dies
auch an der LED-Anzeige der Taste und dem angezeigten
Symbol im Display.
Durch erneutes Drücken der Optionstaste wird die Auswahl
zurückgenommen und das entsprechende Symbol erlischt.
Zeitvorwahl
Mit der Funktionstaste Zeitvorwahl haben Sie die Möglichkeit
die Startzeit der Programme um bis zu 24 Stunden zu
verschieben. Dies ist nur möglich, solange das Programm
noch nicht gestartet wurde.
Wählen Sie mit dem Programmwahlknopf das gewünschte
Programm aus oder wählen Sie direkt das Autoprogramm
10
.
Drücken Sie die Funktionstaste Zeitvorwahl , das Symbol
für die aktivierte Zeitvorwahl , die Sanduhr, leuchtet kurz
14
im Multifunktionsdisplay auf.
Mit dem Programmwahlknopf können Sie nun die
3
gewünschte Zeitvorwahl, Anzeige der Startzeitvorwahl im
Display , auswählen. Der Programmwahlknopf lässt sich
13
sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Mit der Start/Pause-Taste wird die Zeitvorwahl aktiviert.
2
Die verbleibende Restzeit und die Sanduhr werden im
Multifunktionsdisplay bis zum tatsächlichen Spülbeginn
angezeigt. Nach der eingestellten Zeitvorwahl startet das
ausgewählte Spülprogramm automatisch, im Display wird
dann die Restzeit des Programmes angezeigt.
Während der aktivierten Zeitvorwahl kann die
Zeitvorwahl geändert werden:
Hierfür zuerst die auf die Start/Pause-Taste drücken,
ansonsten erscheint im Multifunktionsdisplay der Hinweis
"Zeitvorwahl aktiv" und Änderungen sind nicht möglich.
Nach dem Betätigen der Start/Pause-Taste hält der
Geschirrspüler die Zeitvorwahl an. Drücken Sie auf
Zeitvorwahl , wenn Sie nun den Programmwahlknopf
gegen und mit dem Uhrzeigersinn drehen, lässt sich
3
5
die Zeitvorwahl verkürzen oder verlängern. Um die
Zeitvorwahl wieder zu aktivieren die Start/Pause-Taste
drücken.
3
5
2
20
Page 13
Programmablaufanzeige
Kindersicherung
Während Ihre Maschine in Betrieb ist, kann der
Programmablauf gesperrt werden.
Aktivieren Sie die Kindersicherung indem Sie die
Einstellungen-Taste und die Zeitvorwahl gleichzeitig
für ca. 3 Sekunden drücken. Das entsprechende Symbol
16
wird im Multifunktionsdisplay angezeigt.
Um die Kindersicherung auszuschalten, wiederholen Sie
den Vorgang. Am Programmende wird diese Sperre
automatisch deaktiviert, das entsprechende Symbol erlischt.
Mit der Kindersicherung wird nicht die Tür verriegelt.
Sie verhindert nur eine Änderung des eingestellten
Programms.
4
5
Programmwechsel
Wenn Sie ein Programm oder eine Option, während der
aktivierten Zeitvorwahl oder nachdem es bereits gestartet
ist, ändern möchten, drücken Sie die Start/Pause-Taste
2
und das Programm bzw. die Zeitvorwahl wird
angehalten. Nun können Sie mit dem Programmwahlknopf
ein anderes Programm oder eine andere Option
3
auswählen. Mit der Start/Pause-Taste wird das neue
Programm gestartet. Dieses wird jedoch an dem
Programmpunkt fortgeführt, an dem das alte angehalten
wurde. Optionen können nur während der Zeitvorwahl
geändert werden.
Programm abbrechen
Um ein Programm oder die Zeitvorwahl abzubrechen,
drücken Sie die Start/Pause-Taste für mindesten 5
Sekunden. Sobald der Abbruchvorgang eingesetzt hat,
beginnt die Anzeige der Taste zu blinken und im
Multifunktionsdisplay erscheint der Hinweis "Programm
abbrechen". Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
erscheint auf dem Display der Hinweis "Ende". Wenn Sie
nun ein neues Programm, oder Funktion wählen, startet
es von Anfang an und nicht an dem Programmpunkt, an
dem das vorherige Programm abgebrochen wurde.
Je nachdem wann Sie das Spülprogramm abgebrochen
haben, können sich noch Reste vom Spülmittel oder
Klarspüler auf dem Geschirr befinden.
2
Filter überprüfen
Kein Wasserzulauf !
Er 1
Er 2
Im Multifunktionsdisplay können Sie den jeweiligen Stand
des Programmes ablesen. Die Statusanzeigen zeigen
über die verschiedenen Symbole - an, welche
Programmabschnitte bereits gestartet und ausgeführt
wurden. Es werden nur die Programmabschnitte
angezeigt, die auch ausgeführt wurden.
Das gewählte Programm ist erst beendet, wenn das
Symbol aufleuchtet, die Restzeit auf "00:00" steht
und auf dem Multifunktionsdisplay der Hinweis "Ende"
angezeigt wird.
Zusätzlich spielt der Geschirrspüler eine Melodie für 2
Minuten, wenn das Programm beendet ist (falls Sie die
Melodie nicht grundsätzlich abgewählt haben; SignalLautstärke = 0). Beim Öffnen der Tür oder durch Drücken
einer beliebigen Taste (außer der Start/Pause-Taste)
stoppt das Signal.
Beim Mini 30'-Programm trocknet das Geschirr
durch die eigene Restwärme, die Statusanzeige Trocknen
leuchtet nicht auf. Das Programm ist erst beendet, wenn
die oben erwähnten Hinweise auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt werden.
15
e
a
e
15
Kontrollanzeige Salz und
Klarspüler
Wenn die Kontrollanzeige für Salz und Klarspüler
aufleuchten, müssen die jeweiligen Vorratsbehälter
aufgefüllt werden.
17
18
Warnhinweise
Während des Spülprogramms kann der Geschirrspüler
verschiedene Hinweise anzeigen.
Entnehmen Sie den Filter und reinigen Sie ihn unter
fließendem Wasser. Nach dem Einsetzen des Filters
starten Sie das Programm erneut.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserzulauf unterbrochen
wurde.
2. Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn aufgedreht ist.
3. Falls weder der Wasserzulauf unterbrochen wurde
noch der Wasserhahn geschlossen wurde, rufen Sie
den Kundendienst.
Er 1: Es ist ein Fehler beim Wasseraufnahmesystem
Ihrer Maschine entstanden. Drehen Sie den Hahn zu,
ziehen Sie den Stecker raus und rufen Sie den Service
an.
Er 2: Ihre Maschine nimmt zu viel Wasser auf oder hat
einen Wasserleck. Drehen Sie den Hahn zu, ziehen Sie
den Stecker raus und rufen Sie den Service an.
21
22
Page 14
Programme (Hauptmenü)
Vorspülen
Mini 30' 35°C
Fein 40°C
Eco 50°C
Normal 55°C
Intensiv 65°C
Hygiene+ 70°C
Mix
Einstellungen
Einstellungen
Sprache
Sprache : Deutsch
Menüaufbau
Sprachen (Untermenü)
Türkçe
Einstellungen (Untermenü)
Sprache
Wasserhärte
Signal-Lautstärke
Helligkeit
Kontrast
Signal-Melodie
Werkseinstellungen
1
0
1
0
1
Werkseinstellungen?
5
4
9
15
3
English
Deutsch
Français
Italiano
Espanol
Dansk
Nederlands
Swenska
Norsk
Einstellungen
Mit dem Programm "Einstellungen" können Sie die Sprache,
die Wasserhärte, die Signal-Lautstärke, die Helligkeit,
den Kontrast und die Signal-Melodie auswählen oder den
Geschirrspüler wieder auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Aufrufen des Programmes "Einstellungen":
1. Schalten Sie die Maschine mit der Ein/Aus-Taste ein.
2. Drehen Sie den Programmwahlknopf solange bis
"Einstellungen" im Multifunktionsdisplay erscheint.
3. Um in das Programm zu gelangen, drücken Sie die
Einstellungen-Taste .
4
4. Um das Programm wieder zu verlassen, drücken Sie
die Zeitvorwahl .
5
Nachdem Sie den Menüpunkt "Einstellungen" erreicht
haben:
1. Drehen Sie den Programmwahlknopf solange der
gewünschte Menüpunkt (Sprache, Wasserhärte,
Signal-Lautstärke, Helligkeit, Kontrast oder SignalMelodie) angezeigt wird.
2. Mit der Einstellungen-Taste gelangen Sie in das
4
jeweilige Untermenü.
3. Im Untermenü drehen Sie den Programmauswahlknopf
3
solange bis die gewünschte Einstellung/Auswahl
erscheint.
4. Um diese Einstellung zu bestätigen, drücken Sie auf
die Einstellungen-Taste .
5. Mit der Zeitvorwahl verlassen Sie das Programm.
4
5
3
3
In dem Programm Sprache können Sie neben Deutsch
noch neun weitere Sprachen auswählen: Türkisch,
Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch,
Niederländisch, Schwedisch und Norwegisch.
Mit dem Programm Wasserhärte können Sie den
Geschirrspüler auf vier verschiedene Härtestufen
einstellen: 1 - sehr weich, 2 - weich, 3 - mittel und 4 - hart.
Für ein perfektes Reinigungs- und Trockenergebnis muss
der Geschirrspüler auf die entsprechende Wasserhärte
des jeweiligen Standortes angepasst werden. Lesen Sie
hierzu auch "Wasser enthärten" (siehe S. 6).
Mit dem Programm Signal-Lautstärke können Sie aus
fünf verschiedenen Lautstärken für das Signal am
Spülprogrammende auswählen: 0 - aus, 1 - sehr leise,
2 - leise, 3 - mittel und 4 - laut.
Mit dem Programm Helligkeit können Sie die Helligkeit
des Multifunktionsdisplays in den Stufen 1 - 9 einstellen.
Mit dem Programm Kontrast können Sie den Kontrast
des Multifunktionsdisplays in den Stufen 0 -15 einstellen.
In dem Programm Signal-Melodie können Sie drei
verschiedene Melodietypen für das Signal am
Spülprogrammende auswählen.
Werkseinstellungen
Mit dem Programm Werkseinstellungen setzen Sie alle
Einstellungen zurück auf die Werkseinstellungen:
1. Wählen Sie "Werkseinstellungen" mit dem
1
Programmwahlknopf im Untermenü von
"Einstellungen" .
3
2. Um in das Programm zu gelangen, drücken Sie die
Einstellungen-Taste .
3.
Bestätigen Sie mit der Einstellungen-Taste , dass
4
4
Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen möchten.
4. Verlassen Sie das Programm indem Sie die Zeitvorwahl
drücken.
5
Die Werkseinstellungen sind:
Sprache = Englisch,
Wasserhärte = 3, Signal-Lautstärke = 3,
Helligkeit = 7, Kontrast = 5 und Signal-Melodie = 3.
Die auf der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind unter Normbedingungen ermittelt. Abweichungen sind daher unter
Praxisbedingungen möglich.
** Referenzprogramm für Prüfinstitute
Die Prüfungen entsprechend EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für
Klarspüler und dem Testprogramm durchgeführt werden.
0.77
35-65 40-60
Extra
41
10.4
0.93
Trocknen
53
10.2
0.91
Schnell
0.88
45-60
84
12.8
0.92
Nacht
40-65
13.4
0.98
Extra
Trocknen
82
50°C-62
25
1.05
°C
55-65
76
10.2
1.17
Schnell
1.16
60-65
121
13.0
1.24
Nacht
Extra
Trocknen
55-65
65-68 65-68 68-68
108
109
11.6
13.4
1.16
1.18
Schnell
1.26
148
15.2
1.30
Nacht
Extra
129
15.6
1.32
Trocknen
70-70
97
15.2
1.57
Schnell
1.72
70-70
160
17.6
1.95
Nacht
Extra
70-70
137
18.6
1.72
1.80
--
--
0.96-1.44
Trocknen
26
Page 16
Fehlerbeseitigung:
9
Was tun, wenn Der Geschirrspüler nicht läuft;
Überprüfen Sie, ob der Gerätestecker eingesteckt wurde.
n
Überprüfen Sie, ob die Sicherungen im Haus in Ordnung
n
sind.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn für
n
Wasserzulauf offen ist
Ist die Türe des Geschirrspülers richtig geschlossen?
n
Haben Sie die Ein / Aus-Taste gedrückt?
n
Ist der Filter am Wasserzulauf und Geschirrspüler
n
verstopft?
Das Spülergebnis unbefriedigend ist
Das Geschirr wird nicht sauber
Mögliche Ursachen
- Ungeordnetes Einsetzen
- Fehlerhafte Programmwahl
- Sprüharme drehen sich nicht
- Verstopfung der Siebe
- Siebe sind nicht richtig eingesetzt
- Sprüharmdüsen sind verstopft
- Übermäßiges Beladen der Körbe
- Reinigungsmittel ist feucht oder
klumpt
- Zu wenig Reinigungsmittel
- Ungenügender Klarspüler
- Der Deckel des
Reinigungsbehälters blieb offen.
- Benutzung von Besteckteilen mit
minderwertiger Oberflächenqualität
Abhilfe
- Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung
vorgeschlagen wird.
- Wählen Sie ein Programm, das mit höherer Temperatur
spült, bzw. länger dauert.
- Überprüfen Sie vor Programmstart ob sich die Sprüharme
ungehindert drehen können.
- Reinigen Sie alle Siebe und Filter wie in der Anleitung
beschrieben ist
- Überprüfen Sie ob Sie Siebe und Filter richtig eingesetzt
haben
- Reinigen Sie die Sprüharme wie in der Anleitung beschrieben ist
- Beladen Sie die Körbe nicht über ihre Kapazität.
- Bewahren Sie Reingungsmittel an trockenen Orten auf.
Schließen Sie den Deckel des Behälters sorgfältig.
- Erhöhen Sie die Dosierung von Reinigungsmittel anhand
der Programmtabelle.
- Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen
Sie Klarspüler nach.
- Achten Sie immer darauf nach dem Einfüllen des
Reinigungsmittels den Deckel zu schließen.
- Besteckteile dieser Art sind nicht für Spülmaschinen geeignet.
27
28
Page 17
Mögliche Ursachen
- Ungeordnetes Einsetzen
- Ungenügender Klarspüler
- Geschirr wird zu früh ausgeräumt
- Fehlerhafte Programmwahl
- Benutzung von Besteckteilen mit
minderwertiger
Oberflächenqualität
Mögliche Ursachen
- Fehlerhafte Programmwahl
- Reinigungsmittel ist feucht oder
klumpt
- Benutzung von Besteckteilen mit
minderwertiger Oberflächenqualität
Das Geschirr wird nicht trocken
Abhilfe
- Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung
vorgeschlagen wird.
- Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen
Sie Klarspüler nach.
- Räumen Sie Ihren Geschirrspüler nicht sofort nach dem
Spülen aus. Öffnen Sie die Tür einen Spalt damit der Dampf
austreten kann. Beginnen Sie mit dem Ausräumen erst wenn
das Geschirr handwarm ist. Entleeren Sie zuerst den unteren
Geschirrkorb. Sie verhindern, dass das Wasser von
Geschirrteilen des oberen Korbes heruntertropft.
- Bei Kurzzeitprogrammen ist die Spültemperatur und damit
auch die Spülleistung niedriger. Wählen Sie ein Programm
mit längerer Spülzeit.
- Der Wasserablauf ist bei diesen Geschirrteilen erschwert.
Besteck oder Geschirr dieser Art ist nicht für Spülmaschinen
geeignet.
Tee-, Kaffe-, oder sonstigen
Flecken
Abhilfe
- Wählen Sie ein Programm, das mit höherer Temperatur
spült, bzw. länger dauert.
- Bleichmittel in Reinigern verlieren ihre Wirksamkeit, wenn
Sie unter ungünstigen Bedingungen aufbewahrt werden.
Bewahren Sie Reingungsmittel an trockenen Orten auf.
Schließen Sie den Deckel des Behälters sorgfältig.
- Eine Reinigung dieser Geschirrteile wird durch die
Oberflächenstruktur erschwert. Besteck oder Geschirr dieser
Art ist nicht für Spülmaschinen geeignet.
- Die Härtestufe ist nicht richtig
eingestellt es wird zu wenig Salz
abgegeben.
- Salzverlust
Mögliche Ursachen
- Geruch der neuen Maschinen
- Siebe sind verschmutzt
- Geschirr steht einige Tage
ungereinigt in der Maschine
Mögliche Ursachen
- Übermäßige
Reinigungsmittelverwendung bei
niedrigen Wasserhärte, zu hohe
Reinigungstemperatur
- Überprüfen Sie die eingestellten Werte mit den Angaben
des zuständigen Wasserwerkes.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest geschlossen
ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen von Spezialsalz.
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit dem
Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie nach dem
Programmablauf ob sich der Deckel eventuell gelockert hat.
Geruch
Abhilfe
- Der Geruch einer neuen Maschine verschwindet nach
einigen Spülvorgängen.
- Reinigen Sie alle Siebe und Filter wie in der Anleitung
beschrieben ist -
- Entfernen Sie grobe Verschmutzungen unter fliesendem
Wasser und führen Sie im Abstand von 2 Tagen das
Vorspülprogramm ohne Reinigungsmittel durch. Schließen
Sie die Tür, um Geruchsentwicklung zu vermeiden.
milchiges Aussehen oder
blauschimmernder Belag auf den
Gläsern (Glaskorrosion)
Abhilfe
- Wählen Sie ein Programm mit niedrigerer Temperatur und
geben Sie weniger Reinigunsmittel zu. Überprüfen Sie die
eingestellte Härtestufe mit den Angaben des zuständigen
Wasserwerkes.
Mögliche Ursachen
- Ungenügender Klarspüler
29
Kalkstreifen, dunst- bzw.
nebelartige Flecken
Abhilfe
- Erhöhen Sie die Dosierung des Klarspülmittels, bzw. füllen
Sie Klarspüler nach.
Mögliche Ursachen
- Der Deckel des Salzbehälters
schließt nicht richtig.
Rostflecken,
Oberflächenzerstörung
Abhilfe
- Salz kann auf Metallen die Oberfläche zerstören und zu
Rostschäden führen.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest geschlossen
ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen von Spezialsalz.
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit dem
Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie nach dem
Programmablauf ob sich der Deckel eventuell gelockert hat.
30
Page 18
- Speisereste bleiben zu lange auf
dem Geschirr
- Ihre Maschine ist nicht richtig
geerdet
- Besteckteile, die aus
minderwertigem rostfreiem Stahl
hergestellt wurden.
- Geschirrteile mit Rostflecken
- Entfernen Sie grobe Verschmutzungen unter fliesendem
Wasser und führen Sie im Abstand von 2 Tagen das
Vorspülprogramm ohne Reinigungsmittel durch.
- Überprüfen Sie die Erdung des Gerätes. Statische Elektrizität
kann auf Metallteilen Lochfras verursachen und zu
irreparablen Schäden führen.
- Rosten solcher Teile ist nicht zu vermeiden. Besteck oder
Geschirr dieser Art ist nicht für Spülmaschinen geeignet.
- Rostige Geschirrteile können anderes Geschirr anstecken.
Besteck oder Geschirr dieser Art ist nicht für Spülmaschinen
geeignet.
Mögliche Ursachen
- Verblassen des Dekors bei
Gläsern und Porzellan
Verblassen des Dekors
Abhilfe
- Gläser Porzellan und Bestecke dieser Art sind nicht für
Spülmaschinen geeignet.
Kratzer am Geschirr
Mögliche Ursachen
- Feuchtigkeit des
Reinigungsmittelbehälters
- Reinigungsmittel bleibt zu lange
im Behälter der Spülmaschine
- Der Deckel des
Reinigungsmittlebehälters kann
sich nicht öffnen.
- Reinigungsmittel ist feucht oder
klumpt
- Die Düsen der Sprüharme sind
verunreinigt.
Reinigungsmittelreste bleiben
im Behälter zurück
Abhilfe
- Achten Sie darauf, dass der Reinigungsmittelbehälter vor
dem Einfüllen trocken ist.
- Füllen Sie das Reinigungsmittel unmittelbar vor dem Spülen
ein.
- Achten Sie beim Einräumen der Spülmaschiene darauf,
den Deckel nicht versehentlich zu öffnen.
- Bewahren Sie Reingungsmittel an trockenen Orten auf.
Schließen Sie den Deckel des Behälters sorgfältig.
- Reinigen Sie die Sprüharme wie in der Anleitung
beschrieben ist
Mögliche Ursachen
- Geschirrteile aus Aluminium
- Der Deckel des Salzbehälters
schließt nicht richtig.
- Die Härtestufe ist nicht richtig
eingestellt es wird zu wenig Salz
abgegeben.
- Reinigungsmittel werden unter
ungünstigen Bedingungen
aufbewahrtl
- Übermäßiges Beladen der Körbe
Abhilfe
- Geschirrteile und Bestecke dieser Art sind nicht für
Spülmaschinen geeignet.
- Prüfen Sie ob der Deckel des Salzbehälters fest
geschlossen ist. Benutzen Sie den Trichter zum Einfüllen
von Spezialsalz. Beginnen Sie unmittelbar nach dem
Salzauffüllen mit dem Vorspülprogramm. Kontrollieren Sie
nach dem Programmablauf ob sich der Deckel eventuell
gelockert hat.
- Überprüfen Sie die eingestellten Werte mit den Angaben
des zuständigen Wasserwerkes.
- Die Reinigungsmittel sollten nicht länger als 2 Monate
aufbewahrt werden. Lagern Sie Reingungsmittel an
trockenen Orten auf. Schließen Sie den Deckel des
Behälters sorgfältig.
- Achten Sie darauf, dass sich die einzelnen Geschirrteile
und Gläser nicht berühren. Beim Spülvorgang können
Gläser und Geschirr aneinanderstoßen und dabei Kratzer
verursachen.
31
32
Page 19
Mögliche Ursachen
- Ungeordnetes Einsetzen
- Übermäßiges Beladen der Körbe
Mögliche Ursachen
- Das Geschirr ist von Hand mit viel
Spülmittel vorgespült
-
Versehentlich Klarspüler im
Innenraum
- Der Deckel des Klarspülers wurde
nicht geschlossen.
Mögliche Ursachen
- Verstopfung der Siebe
- Abwasserschlauch ist geknickt
Sperrung/Biegung des
Entlastungsschlauches
33
Geschirrteile zerbrechen
Abhilfe
- Beladen Sie die Spülmaschine wie in der Anleitung
vorgeschlagen wird.
- Überladen Sie die Geschirrkörbe nicht. Geschirrteile können
durch zu wenig Abstand aneinanderstoßen und zerbrechen.
Schaum
Abhilfe
- Geschirr braucht nicht vorgespült werden. Um groben
Verschmutzungen zu entfernen, können Sie ein Küchentuch
benutzen, bzw. das Geschirr unter fließendes Wasser halten.
Falls versehentlich beim Einfüllen Klarspüler verschüttet
wird, den Klarspüler mit Hilfe eines Papier- oder Spültuchs
entfernen.
- Achten Sie immer darauf, nach dem Einfüllen des Klarspülers
den Deckel zu schließen..
Am Ende des Spülens bleibt
Wasser im Spülraum
Abhilfe
- Reinigen Sie alle Siebe und Filter wie in der Anleitung
beschrieben ist
- Achten Sie auf eine korrekte Verlegung des
Entlastungsschlauches.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen
unterliegen unangekündigten Änderungen, die dem
technischen Fortschritt Rechnung tragen.
= 0,01-1,0Mpa)
Typenschild)
Dieses Gerät entspricht folgenden EU-Richtlinien:
73/23/EC Niederspannungsrichtlinie
89/336/EC EMV Richtlinie
93/68/EC CE Kennzeichnungsrichtlinie
DIN EN 50242 Elektrischen Geschirrspüler
Hinweise für Prüfinstitutionen
Die notwendigen Informationen zum Leistungstest erhalten
Sie auf Anfrage. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Standard.test@blomberginternational.com
Bitte vergessen Sie nicht, Modellcode und Artikelnummer
des Gerätes sowie Ihre Kontaktinformationen in der eMail
anzugeben. Modellcode und Artikelnummer finden Sie
auf dem Typenschild an der Seite der Tür.
11
Montageanleitung
für den Hausgebrauch
Messverfahren f.
Gebrauchseigenschaften
Sicherheitshinweise zur Installation
Überprüfen Sie Ihr Gerät bevor Sie es in Betrieb nehmen
auf Transportschäden.
Sollte das Gerät beschädigt sein, setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall an.
Um das Gerät ordnungsgemäß anzuschließen, müssen
die nachfolgenden Anweisungen befolgt werden.
Vergewissern Sie sich, dass vor Inbetriebnahme die
auf dem Typenschild
Netzspannung und Stromart Ihrer Anschlüsse
übereinstimmen.
Der Anschluß der Maschine darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte
erfolgen. Achten Sie auf eine vorschriftsmäßige Erdung.
Die Schutzkontaktsteckdose muss sich nahe der
Spülmaschine befinden und frei
Verwenden Sie keine Vielfachsteckdosen und
Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr durch
Überhitzung.
Ein Festanschluß darf nur durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft erfolgen.
Kontrollieren Sie Netzkabel, Zu- und Ablaufschlauch.
Lassen Sie beschädigte Teile nur vom Kundendienst
oder autorisierten Elektrofachkräften austauschen.
angebenen Daten mit der
Schutzkontaktsteckdose
zugänglich sein.
34
Page 20
Aufstellen des Geschirrspülers
Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren
Geschirrspüler. Achten Sie dabei auf einen sicheren
und waagrecht Stand der Maschine.
Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße
ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt
sich die Türe problemlos schließen.
Wasser- und Ablaufleitungen müssen frei beweglich
verlegt werden, um ein Abknicken oder Einquetschen
zu verhindern.
Die Maschine darf nicht in Räumen mit Temperaturen
unter 0° Celsius angeschlossen werden.
Achtung Kippgefahr für freistehende Geraete
3/4
min 10
AQUASAFE+
AQUASAFE+ (abhängig vom Modell)
Das Aquasafe+- System schützt Sie vor Wasserschäden,
die eventuell am Zulaufschlauch entstehen können.
Tauchen Sie den Ventilkasten des Systems nicht ins
Wasser, er beeinhaltet elektrische Bauteile.
Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzstecker.
Verkürzen oder verlängern Sie keinesfalls den
Schlaucheinsatz, da er elektrische Leitungen und Bauteile
enthält.
35
3/4
3/4
3/4
min 10
1/2
CH
DK
S
N
SF
Ihre Geschirrspülmaschine ist für die Benutzung
als freistehendes Standgerät entwickelt worden.
Diese Funktion erfüllt dieses Gerät in fast allen
Fällen des täglichen Gebrauchs. Es kann jedoch
in ungünstigen Fällen durch Beladung und
Handhabung zu Situationen kommen, bei denen
die Geschirrspülmaschine kippt.
Um auch diese ungünstigen Fälle abzusichern,
sollten Sie die Geschirrspülmaschine entweder
an benachbarten Geräten oder an Wand oder
Fußboden befestigen.
Wasseranschluß
Der Geschirrspüler kann an Kalt- und Warmwasser
bis max. 60° angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nicht an offene
Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer
angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck:
Niedrigster zulässiger
Wasserdruck:
0,3 bar = 3 N/cm² = 30 kPa
Höchster zulässiger
Wasserdruck:
10 bar = 100N/cm² = 1MPa
Zulaufschlauch anschließen
Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht zu knicken,
oder quetschen. Verwenden Sie keinen gebrauchten
Zulaufschlauch.
Schließen Sie den Zulaufschlauch mit der
Schlauchverschraubung an einen Wasserhahn mit
Außengewinde (3/4 Zoll) an.
Verwenden Sie bei Bedarf ein Einsatzsieb, um
Ablagerungen aus den Leitungen zu filtern.
Kontrollieren Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Achtung
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem
Spülvorgang den Wasserhahn.
bei einem Wasserdruck unter
1 bar wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur.
bei einem Wasserdruck höher
als 10 bar muss ein
Druckminderventil eingebaut
werden (erhältlich im Fachhandel)
21
min 4cm
18
max 110 cm
12cm
min 50 cm
Wasserablauf
Ablaufschlauch anschließen.
Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht zu knicken,
oder quetschen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des Ablaufschlauches.
Verlängerungsschläuche
Bei einer eventuell nötigen Schlauchverlängerung muss
ein gleichwertiger Ablaufschlauch verwendet werden
Die Gesamtlänge darf max.4 m betragen. Der
Reinigungsvorgang der Maschine ist ansonsten
beeinträchtigt.
Syphonanschluß
Die Abflusshöhe muss zwischen 50 und 100 cm über
dem Boden liegen.
Befestigen Sie den Abflußschlauch mit Schlauchschellen
am Syphon.
01020 30 40 50 60 70 80 90 100 11 0
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die
erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu
entnehmen.
Das Typenschild befindet sich auf der Innenseite der Tür.
Der Stecker muss nach Aufstellung der Gerätes frei
zugänglich sein.
Spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen
dürfen nach dem Einbau nicht zu berühren sein.
36
Page 21
12
Service
Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten,
prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge
in der Bedienungsanleitung.
Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben,
steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung.
Anschrift:
Blomberg Kundendienst
Beko Deutschland GmbH
Hermannstraße 54-56, D-63263 Neu Isenburg