Blaupunkt TravelPilot 500 Operating and installation instructions [de]

Mobile Navigation
TravelPilot 500
www.blaupunkt.com
Bedienungs- und Einbauanleitung
(Langversion)
Geräteübersicht
2
1
6
7
98
3
1110 12
4
5
1314151617
2
1 Display (Touchscreen):
Einfache und intuitive Bedienung durch Be­rühren der Schaltfl ächen auf dem Display
2 VOL -:
Lautstärke verringern
3 Ein-/Ausschalter:
Langdruck (länger als 1 Sekunde):
Gerät einschalten Langdruck (länger als 3 Sekunden):
Gerät ausschalten Kurzdruck: Hauptmenü aufrufen
4 VOL +:
Lautstärke erhöhen
5 Buchse für zusätzliche externe TMC-Antenne
(interne TMC-Antenne vorhanden)
6 Speicherkartenschacht 7 Buchse für Stromversorgung (Netzladegerät
oder Ladekabel für den Zigarettenanzünder)
8 Stylus für Bedienung auf dem Display 9 Digitalkamera u. a. zur Schildererkennung : Lichtsensor für Displayhelligkeit-Automatik
(Oberseite)
; Buchse für zusätzliche externe GPS-Antenne
(interne GPS-Antenne vorhanden)
< Abdeckung Akkufach = Mikrofon für Spracheingabe und Freisprech-
einrichtung (Bluetooth)
> Buchse für Kopfhörer ? Serieller Anschluss für Anbindung an die
Fahrzeugelektronik (Smart Cable) oder Sound Docking Station (Fragen Sie Ihren Blaupunkt-Fachhändler oder informieren Sie sich über die Blaupunkt­Internetseite www.blaupunkt.com)
@ USB-Anschluss für Datenübertragung A Buchse AV-IN/OUT für Rückfahrkamera und
andere Audio-/Video-Geräte
Geräteübersicht
3
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht ..................................2
Sicherheitshinweise ............................8
Verwendete Warnsymbole ......................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............8
Verkehrssicherheit ................................8
Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8
Hinweise zum Umgang mit der CD/DVD ....9
Reinigungshinweise ...............................9
Entsorgungshinweise .............................9
Erste Inbetriebnahme ..........................9
Lieferumfang ........................................9
Schutzfolien entfernen ...........................9
Akkumulator (Akku) laden ......................9
Gerät einschalten ................................10
Sprache einstellen ...............................10
Datensatz auswählen ...........................10
Montage im Fahrzeug .........................10
Montagebeispiel .................................11
Saugnapf-Halterung anbringen ..............11
Halteschale anbringen .........................11
Gerät in Halteschale anbringen ..............11
Gerät entnehmen ................................11
Saugnapf-Halterung entfernen ..............11
Audio-Wiedergabe über
die Lautsprecher im Fahrzeug .............11
Ein-/Ausschalten ...............................12
Einschalten ........................................12
Ausschalten ........................................12
Reset .................................................12
Bedienung der Menüs ........................12
Hauptmenü ........................................12
Schaltfl ächen .....................................12
Tastatur .............................................12
Intelligente Ergänzungsfunktion..........13
Tasten-Übersicht ..............................13
Fehlertolerante Eingabe ....................13
Listen ................................................13
Informationen über GPS .....................13
GPS-Funktionsweise ............................13
GPS-Info anzeigen ...............................13
Grundeinstellungen vornehmen..........14
Zeitzone einstellen ..............................14
Heimatadresse eingeben ......................15
PIN-Abfrage aktivieren .........................15
PIN-Abfrage einrichten ......................15
Gerät sperren/entsperren .................15
PIN ändern ......................................16
Navigation ........................................16
Zieleingabe .......................................16
Land eingeben ....................................16
Adresse eingeben ...............................17
Koordinaten eingeben .........................17
Heimatadresse als Ziel verwenden .........17
Ziel aus der Karte übernehmen .............17
Spracheingabe ..................................18
Sonderziele (POI) ..............................18
Besondere POIs ..................................19
My POIs (Meine POIs) .......................19
Überregionale POIs ..........................19
POI-Eingabe starten .............................19
POI-Position wählen ............................19
POI wählen .........................................19
POI anrufen ........................................19
Tourenplanung ..................................20
Tourplanung starten .............................20
Tour von der Speicherkarte laden ..........20
Tour eingeben .....................................20
Tour bearbeiten ..................................20
Zuerst hierhin starten ..........................21
Zuerst hierhin berechnen .....................21
Tourenplanung beenden .......................21
Ziel aus dem Ziel-/Tourenspeicher
verwenden ........................................21
Weitere Funktionen nach der
Zieleingabe/Tourenplanung................22
4
Inhaltsverzeichnis
Länder-Info .......................................22
Simulation.........................................22
Simulation starten ...............................22
Simulations-Einstellungen ....................23
Position speichern .............................23
Ziel-/Tourenspeicher..........................23
Ziele speichern ...................................23
Ziel oder Tour speichern ....................23
Letztes Ziel oder letzte Tour speichern .24
Ziele bearbeiten ..................................24
Alle Ziele löschen ................................24
Ziele sichern (Sicherheitskopie) ............25
Ziele exportieren ..............................25
Ziele importieren .............................25
Route berechnen ...............................25
Routenberechnung starten ...................25
Routenoptionen festlegen ..................26
Zielführung .......................................27
Zielführung starten ..............................27
Zieleingabe während Zielführung ...........27
Erreichen des Zielorts ..........................27
Zielführung beenden ............................27
GPS-Empfang gestört ..........................27
Off-road-Zielführung (Geocaching) .....28
Arbeiten mit der Karte .......................28
Karte anzeigen ....................................28
Karte verschieben und skalieren ............28
Tippen in Karte ...................................28
Schaltfl ächen und Symbole...................29
Karten-/Navigationseinstellungen ..........29
Ankunfts-/Restfahrzeit anzeigen .........29
Auto-Zoom ein-/ausschalten ..............29
Datensatz auswählen ........................29
Einheiten wählen ..............................30
Geschwindigkeit und Höhe ein-/
ausblenden .....................................30
Kamera ausrichten ...........................30
Karten-/Videodarstellung wählen ........30
Sonderziele an Autobahnen ein-/
ausblenden .....................................30
Ziele in Karte ein-/ausblenden und POI-Hinweise aktivieren/deaktivieren ..30
Sprachanweisungen .........................31
Spracheingabe ................................31
Tag-/Nachtansicht ............................31
Tempolimit ...................................... 32
Tour automatisch fortsetzen ..............32
Tourinfo ein-/ausblenden...................32
Kartendarstellung während der
Zielführung .......................................32
Navigationshilfen ................................32
Routeninformationen ...........................33
POI-Hinweis .......................................33
Tempolimit (Schildererkennung) ...........33
Videodarstellung während der
Zielführung (True Navigation) ............33
Sprachausgabe während der
Zielführung .......................................34
Weitere Funktionen während der
Zielführung .......................................34
Informationen zum Ziel anzeigen ...........34
Zielführung abbrechen .........................34
Nächstes Ziel überspringen ...................34
Routenliste anzeigen und Sperrungen
eingeben ............................................35
Streckenabschnitte ein-/ausblenden ...35
Streckenabschnitte sperren ...............35
Sperrung aufheben ..........................35
Alternative Route berechnen .................35
Eine Sperrung eingeben .......................35
Sperrung eingeben ...........................35
Sperrung aufheben ..........................36
TMC-Funktion ....................................36
TMC-Empfang herstellen ......................36
Verkehrsstörungen in der
Kartendarstellung ................................36
Verkehrsmeldungen anzeigen ................36
5
Inhaltsverzeichnis
Automatische Stauumfahrung
einschalten.........................................36
TMC-Einstellungen ..............................36
Infotainment .....................................37
Bluetooth-Funktion (Telefon) ..............37
Bluetooth-Anwendung starten ...............38
Freisprechfunktion ..............................38
Anrufen ..........................................38
Anruf entgegennehmen oder
ablehnen ........................................38
Anruf beenden und weitere
Funktionen ......................................38
Anrufl iste verwalten ..........................38
Telefonbuch .......................................39
Telefonbuch laden ............................39
Anrufen aus dem Telefonbuch ............39
Eintrag hinzufügen ...........................39
Einträge bearbeiten ..........................39
Kurzmitteilungen (SMS) .......................39
SMS schreiben ................................39
Posteingang/-ausgang .......................40
Audioübertragung ...............................40
Dateiübertragung ................................40
Daten hoch-/herunterladen ...............40
Bluetooth-Verbindung aufbauen ............41
Koppeln mit dem Mobiltelefon ............41
Koppeln mit dem Navigationsgerät ......41
Bluetooth-Verbindung aufbauen
und trennen ....................................41
Weitere Mobiltelefone mit dem
Navigationsgerät koppeln ..................42
Bluetooth-Einstellungen vornehmen .......42
Bluetooth-Funktion
aktivieren/deaktivieren .....................42
Sichtbarkeit ein-/ausschalten .............43
Verbundene Geräte ..........................43
Klingelton .......................................43
Verbindung automatisch herstellen .....43
PIN ändern ......................................43
RAS-Einstellungen ............................43
Automatische Rufannahme ................44
6
Illustrierter Sprachführer ...................44
Kamera-Funktion ..............................44
Fotografi eren (Geotagging) ...................45
Filmen ...............................................45
Entertainment ..................................45
Speicherkarte einsetzen und
entnehmen .........................................45
Entertainment starten .........................46
Musikdateien abspielen .......................46
Equalizer ........................................46
Zufällige Wiedergabe (Mix) ................47
Wiederholte Wiedergabe (Repeat) ......47
ID3-Tags anzeigen ............................47
Musikliste aufrufen (Browse) .............47
Bilddateien anzeigen ...........................47
Präsentation ....................................48
Dateipfadnamen anzeigen .................48
Bild drehen .....................................48
Bilderliste aufrufen (Browse) .............48
Videodateien abspielen ........................48
Rückfahrkamera oder externe
Audio-/Video-Quelle anschließen ...........49
Navigationsgerät als Video-Quelle
verwenden ......................................49
Externes Gerät als Video-Quelle
verwenden ......................................49
Spiele ................................................49
Internet-Funktion ..............................50
Internet einrichten
(WLAN-Einstellungen)..........................50
Sichtbares WLAN-Netzwerk
verbinden .......................................50
Unsichtbares WLAN-Netzwerk
manuell einrichten und verbinden .......51
Verbindung zu WLAN-Netzwerk
beenden .........................................51
Web-Browser ......................................51
Die Symbolleiste ..............................51
Webseite aufrufen ............................51
Webseiten/-adressen aus dem
Verlauf auswählen ............................52
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen hinzufügen und
auswählen .......................................52
Text auf der aktuellen Webseite
suchen ...........................................53
Grundeinstellungen des
Web-Browsers .................................53
Web-Browser beenden......................54
E-Mail-Verkehr ....................................54
E-Mail-Verkehr einrichten ..................54
E-Mail-Accounts einrichten und
verwalten ........................................54
Einstellungen für das Senden und
Empfangen......................................55
Spam-Einstellungen vornehmen .........55
Weitere Einstellungen .......................56
E-Mail-Funktion verwenden ...............56
E-Mail bearbeiten .............................57
Internet-Telefonie (VoIP) ......................57
VoIP einrichten ................................57
VoIP verwenden ...............................58
Internet-Radio ....................................58
Internet-Radio hören.........................58
Sender den Favoriten hinzufügen
und aus den Favoriten entfernen .........58
Neuen Sender speichern ...................59
Podcasting .........................................59
Podcasts laden ................................59
Episoden laden und abspielen ............59
Podcasts/Episoden bearbeiten ..........59
Offi ce-Funktion .................................60
Offi ce-Anwendung starten ....................60
Diktiergerät ........................................60
Aufzeichnung abspielen ....................60
Aufzeichnung bearbeiten ...................60
Aufzeichnung sperren .......................60
Datei-Manager ....................................61
Meine Dateien ...................................61
Meine Dateien im internen Speicher .......61
Meine Dateien abspielen oder anzeigen ..62
Meine Dateien übertragen ....................62
Datenübertragung mit Speicherkarte .....62
Daten auf Speicherkarte laden ...........62
Daten von Speicherkarte in den
Speicher laden ................................62
Datenübertragung mit Computer (USB) ..62
Daten vom Navigationsgerät kopieren .63 Daten auf das Navigationsgerät
kopieren .........................................63
Einstellungen ....................................63
Wecker stellen .................................63
Audio/Video ....................................63
Meine Taste im Hauptmenü setzen
(Schnellzugriff) ................................64
Demo Mode .....................................64
Diebstahlschutz ...............................64
Display ...........................................64
Produktinformation ..........................64
Sound & Lautstärke ..........................64
Sprache ..........................................65
Strom sparen ...................................65
Tastenton ........................................65
Touchscreen kalibrieren ....................65
Uhrzeit ...........................................65
Werkseinstellungen .........................65
Drahtlos-Verbindungen .....................66
Software ...........................................66
Navigationssoftware neu installieren ......66
Navigationssoftware aktualisieren ..........66
Service .............................................66
Garantie............................................66
Technische Daten ..............................67
Problemhilfetabelle ...........................68
7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse die fol­genden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, be­vor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Verwendete Warnsymbole
In den Kapiteln weisen Warnsymbole auf wichtige Hinweise für Sie und für das Gerät hin.
GEFAHR!
Warnt vor Verletzungen oder möglicher Lebensgefahr
GEFAHR!
Warnt vor Unfällen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den mobilen Gebrauch in Fahr­zeugen konzipiert. Einige Funktionen darf der Fahrer nicht verwenden.
Spezielle Informationen zur Navigation von LKW, Bussen und Wohnmobilen, wie z. B. Höhen- und Breitenbegrenzungen sowie maximal zulässige Straßenbelastungen, sind in den Navigations­daten nicht enthalten!
Navigation abseits von Straßen (Off-road-Zielfüh­rung) ist mit diesem Navigationsgerät möglich.
Verkehrssicherheit
Das Navigationsgerät entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung als Fahrer für ein richtiges und umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr. Beachten Sie stets die jeweils geltenden Verkehrsregeln.
Benutzen Sie Ihr Gerät so, dass Sie Ihr Fahrzeug immer sicher steuern können. Im Zweifelsfall halten Sie an und bedie­nen das Gerät bei stehendem Fahrzeug. Sind Sie Fahrer, dürfen Sie die Anwen­dungen nicht verwenden, die Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken (je nach Funktionsumfang des Gerätes z. B. Vi­deos anschauen).
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Hinweise, um das Gerät vor Defekten und sich selbst vor Verletzungen oder möglicher Lebensgefahr durch Entzündung oder Explosion zu schützen:
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, da es
nicht wasserdicht und nicht spritzwasserge­schützt ist.
Verändern oder öffnen Sie das Gerät nicht.
Es könnte sonst beschädigt werden und sich dadurch entzünden oder explodieren. Oder aus dem Akku könnte ätzende, leicht entzünd­liche Flüssigkeit auslaufen.
Setzen Sie das Gerät nicht sehr niedrigen
(unter -20 °C) und sehr hohen Tempera­turen (über 60 °C) aus, z. B. in der Nähe von
Feuer, Heizgeräten oder im geparkten Auto bei direkter Sonnenstrahlung. Es könnte sich sonst Feuchtigkeit im Gerät bilden oder das Gerät überhitzt. Gerät oder Akku könnten sich verformen und sogar entzünden oder explo­dieren. Oder aus dem Akku könnte ätzende, leicht entzündliche Flüssigkeit auslaufen.
Bei Kontakt der Akkufl üssigkeit mit den Au-
gen oder der Haut spülen Sie sofort mit Was­ser und suchen Sie einen Arzt auf.
Sorgen Sie stets für eine sichere Monta-
ge im Fahrzeug. Wenn die Halterung nicht
korrekt angebracht ist, kann das Gerät bei starkem Bremsen oder bei einem Aufprall ein Sicherheitsrisiko für die Fahrzeuginsassen darstellen.
Entfernen Sie das Gerät von der Stromver-
sorgung, wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen,
da es weiterhin Strom verbraucht und sich sonst die Fahrzeugbatterie entladen könnte. Ziehen Sie dabei den Stecker der Stromver­sorgung nicht am Kabel aus dem Anschluss. Das Kabel kann dadurch beschädigt werden und Stromschläge verursachen.
8
Sicherheitshinweise | Erste Inbetriebnahme
Hinweise zum Umgang mit der CD/DVD
Dem Gerät liegt eine CD/DVD bei, welche Navi­gationssoftware und Kartenmaterial enthält. Um die CD/DVD vor Verschmutzungen und Beschädi­gungen zu schützen, beachten Sie folgende Hin­weise:
Bewahren Sie die CD/DVD in ihrer Hülle auf. Fassen Sie die CD/DVD nur am Rand an. Setzen Sie die CD/DVD und die Hülle kei­ner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Verwenden Sie nur eine saubere CD/DVD. Reinigen Sie bei Bedarf die CD/DVD mit einem weichen, fusselfreien Tuch von in­nen nach außen. Reinigen Sie die CD/DVD nie in Kreisrich­tung. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, auch nicht für die bedruckte Seite der CD/ DVD.
Reinigungshinweise
Reinigen Sie das Display mit einem tro­ckenen, weichen Tuch. Wasser und ande­re Flüssigkeiten könnten das Display zer­stören.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäu­ses keine scharfen Lösungsmittel. Benut­zen Sie lediglich ein angefeuchtetes, fus­selfreies Tuch.
Entsorgungshinweise
Nutzen Sie zur Entsorgung des Altgerätes die zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
Werfen Sie defekte Akkus nicht in den Haus­müll sondern geben Sie diese bei den ent­sprechenden Sammelstellen ab.
Erste Inbetriebnahme
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören die nachfolgend auf­geführten Teile:
Navigationsgerät
Saugnapf-Halterung
Netzladegerät
Ladekabel für Zigarettenanzünder
TMC-Antenne
USB-Kabel inkl. USB-Adapter
Videokabel
Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Bedienungsanleitung (Kurzversion)
Backup-DVD
• Hinweis:
Wir empfehlen die Verwendung von original Blaupunkt-Zubehör (www.blaupunkt.com).
Schutzfolien entfernen
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Schutzfolien vorsichtig von Display, Gehäuse und Kamera.
Akkumulator (Akku) laden
Bei Erwerb des Navigationsgeräts könnte der Akku entladen sein. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch des Geräts auf.
GEFAHR! Die Verwendung von nicht zugelas-
senen Ladegeräten und Akkus kann zur Entzündung oder Explosion des Gerätes führen
Benutzen Sie nur die Originalladegeräte und -ak­kus von Blaupunkt zum Betrieb und zum Aufl aden, um den Akku korrekt aufzuladen und vor Über­spannung zu schützen.
9
Erste Inbetriebnahme | Montage im Fahrzeug
Der Ladevorgang im ausgeschalteten Zustand be­trägt ca. 3 Stunden. Die Ladezustandsanzeige be­fi ndet sich in der oberen Displayleiste.
Wenn der Ladezustand des Akkus sehr schwach wird, weist Sie das Navigationsgerät darauf hin.
Das Gerät wird von einer externen Stromquelle versorgt.
Das Gerät wird von seinem internen Akku versorgt. Der Ladezustand des Akkus ist ausreichend.
Das Gerät wird von seinem internen Akku versorgt. Der Ladezustand des Akkus ist schwach.
Schließen Sie das Netzladegerät oder das Ladekabel für den Zigarettenanzünder an die Ladebuchse an.
Hinweis:
Der Akku ist mit einem Schutz vor Überhit­zung durch übermäßigen Stromfl uss ausge­stattet. Der Schutz verhindert das Aufl aden des Akkus ab einer Umgebungstemperatur über 45 °C.
Gerät einschalten
Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als
1 Sekunde gedrückt.
Sprache einstellen
Das Gerät verwendet Englisch als Standardspra­che. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschal­ten, wird ein Dialogmenü angezeigt, in dem Sie eine andere Sprache für die Menüs und Sprach-
ausgaben sowie für die Spracheingabe wählen können.
Wählen Sie im Dialogmenü Ihre bevorzugte
Sprache. Folgen Sie den Anleitungen.
Die Sprache wird geladen und das Hauptme­nü wird angezeigt.
Datensatz auswählen
Nach dem ersten Starten der Navigation müssen Sie eine Straßenkarte auswählen. Die Meldung „Datensatz nicht verfügbar“ wird automatisch an­gezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Eine Liste der verfügbaren Straßenkarten wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte
Straßenkarte, um sie auszuwählen.
Montage im Fahrzeug
Für die vorübergehende Montage im Fahrzeug liegt dem Navigationsgerät eine Halterung zur Be­festigung an der Windschutzscheibe bei.
GEFAHR! Die Montage an ungeeigneter Stelle
kann Verletzungen verursachen
Montieren Sie das Navigationsgerät so, dass Ihre Sicht nicht behindert wird und Sie nicht vom Ver­kehr abgelenkt werden.
Montieren Sie das Gerät nicht im Aufblasbereich der Airbags.
Achten Sie darauf, dass die Fahrzeuginsassen bei einer Notbremsung nicht durch das Gerät gefähr­det sind.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitz der Halterung. Durch Änderungen der Umgebungstemperatur kann die Haftung nachlas­sen.
10
Montage im Fahrzeug | Audio-Wiedergabe über die Lautsprecher
Montagebeispiel
Die Abbildung zeigt lediglich einen Montagevor­schlag. Für die Montage im Fahrzeug beachten Sie in jedem Fall die genannten Sicherheitshinweise.
ca. 15 cm
Saugnapf-Halterung anbringen
Finden Sie eine geeignete Stelle im Fahrzeug
für die Montage. Für einen optimalen Halt muss die Scheibe
staub- und fettfrei sein. Reinigen Sie die Scheibe wenn nötig mit einem Scheibenrei­nigungstuch.
Pressen Sie den Saugnapf der Halterung ge­gen die Scheibe.
Klappen Sie den Hebel an der Halterung in Richtung der Scheibe.
Halteschale anbringen
Die Saugnapf-Halterung hat zwei Aufnahmen für die Halteschale.
Schieben Sie die Halteschale auf die Aufnah­men bis sie einrastet.
Gerät in Halteschale anbringen
Das Gerät hat auf der Unterseite 2 Aussparungen für die Halteschale.
Setzen Sie das Gerät mit der Unterseite zu-
erst auf die Halteschale und drücken Sie es nach hinten.
Der Klemmhalter der Halteschale muss hör­bar in die Geräteoberseite einrasten.
Richten Sie die Halterung aus.
Gerät entnehmen
Drücken Sie den Klemmhalter nach unten.
Das Gerät löst sich von der Halterung. Entnehmen Sie das Gerät.
Saugnapf-Halterung entfernen
Wenn Sie das Fahrzeug wechseln, können Sie die Halterung einfach entfernen.
Klappen Sie den Hebel an der Halterung von
der Scheibe weg. Lösen Sie den Saugnapf vorsichtig am Rand
von der Scheibe ab, so dass Luft zwischen ihn und die Scheibe gelangen kann.
Ziehen Sie den Saugnapf vorsichtig von der
Scheibe ab.
Audio-Wiedergabe über die Lautsprecher im Fahrzeug (AUDIO-MIX-Funktion)
Das Navigationsgerät kann, an ein Autoradio an­geschlossen, als externe Audioquelle genutzt werden. Sprachausgabe der Navigation und Mu­siktitel werden dann über die Lautsprecher im Fahrzeug wiedergegeben.
Wenn das Autoradio über die AUDIO-MIX-Funk­tion verfügt, kann der Ton vom Navigationsgerät und dem Autoradio gemischt werden. D. h. die Sprachausgabe der Navigation wird durchge­schaltet, während Sie Radio oder CD hören.
Voraussetzung:
Kompatibles Blaupunkt-Autoradio mit Rear-
oder Front-AUX-IN-Buchse Autoradio unterstützt die AUDIO-MIX-Funkti-
on (Fragen Sie Ihren Blaupunkt-Fachhändler)
11
Audio-Wiedergabe über die Lautsprecher | Ein-/Ausschalten | Bedienung der Menüs
Verbinden Sie das Autoradio und das Naviga-
tionsgerät über ein Kabel miteinander – ge­mäß der Anleitung des Autoradios.
Aktivieren Sie im Autoradio die AUDIO-MIX-
Funktion, indem Sie die AUX-IN-Buchse ein­schalten.
Die Sprachausgabe der Navigation und Audio­quelle des Autoradios werden gemischt.
- oder ­Deaktivieren Sie im Autoradio die AUDIO-MIX-
Funktion, indem Sie die AUX-IN-Buchse aus­schalten.
Das Navigationsgerät wird als externe Audio­quelle verwendet.
Bedienung der Menüs
Hauptmenü
Vom Hauptmenü aus können Sie auf die Anwen­dungen, z. B. die Navigation, und die Einstellun­gen zugreifen.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz, um
von jedem Menü in das Hauptmenü zu gelan­gen.
Ein-/Ausschalten
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie das Gerät ein- und ausschalten und das Hauptmenü öffnen.
Einschalten
Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als
1 Sekunde gedrückt.
Ausschalten
Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als
3 Sekunden gedrückt. Das Gerät wird zunächst in den Ruhezustand
versetzt und bleibt betriebsbereit. Erst nach 2 Stunden werden alle Funktionen komplett abgeschaltet.
Hinweis:
Auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht das Gerät eine geringfügige Menge an Ener­gie. Wenn Sie das Gerät nach einem längeren Zeitraum wieder benutzen, kann das Aufl a­den des Akkus erforderlich sein.
Reset
Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, kann oft schon ein Reset helfen.
Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als
14 Sekunden gedrückt. Das Gerät wird ausgeschaltet und neu gestar-
tet.
Das Hauptmenü bietet einen Schnellzugriff, den Sie ändern können. Ersetzen Sie eines der Symbole für die von Ihnen bevorzugte Anwendung (Kap. „Einstellungen“).
Schaltfl ächen
Tippen Sie auf diese Schaltfl äche, um in das vorherige Menü zurückzu­kehren.
Tippen Sie auf diese Schaltfl äche, um im Menü auf die nächste Seite zu wechseln.
Options (Optionen): Tippen Sie auf diese Schaltfl äche, um Zugang zu weiteren Funktionen zu erhalten.
Info (Info): Tippen Sie auf diese Schaltfl äche, um Detailinfor­mationen anzuzeigen.
OK: Tippen Sie auf diese Schaltfl äche, um eine Einga­be oder eine Einstellung zu bestätigen.
Tastatur
Wenn Texteingaben nötig sind (z. B. bei der Ziel­eingabe), erscheint auf dem Display eine virtuelle Tastatur. Darauf können Sie alle Eingaben mit dem
12
Bedienung der Menüs | Informationen über GPS
Finger vornehmen. Es können nur Großbuchsta­ben eingegeben werden.
Intelligente Ergänzungsfunktion
Während der Zieleingabe ergänzt das Gerät, wenn möglich, automatisch Zeichen und bietet nur die Buchstaben auf der Tastatur an, die noch logisch folgen können.
Tasten-Übersicht
Letztes Zeichen löschen
Leerzeichen eingeben Alternative Buchstaben-Tastatur aufrufen
(u. a. Sonderzeichen, Umlaute) Zahlen-Tastatur aufrufen, um z. B. die
Hausnummer einzugeben
Buchstaben-Tastatur aufrufen
Fehlertolerante Eingabe aufrufen
Fehlertolerante Eingabe
Die fehlertolerante Eingabe hilft Ihnen, wenn Ih­nen die Schreibweise einer Stadt nicht genau be­kannt ist. Nach Ihrer Eingabe wird eine Liste mit ähnlich geschriebenen Stadtnamen angezeigt.
Tippen Sie in der Texteingabe auf das Symbol.
Die fehlertolerante Eingabe wird an­gezeigt.
Geben Sie einen Stadtnamen ein und tippen Sie auf OK.
Eine Liste mit alternativen Stadtnamen wird angezeigt.
Listen
Oft können Sie Listen anzeigen, aus denen Sie einen Eintrag (z. B. ein Ziel) auswählen können. Geben Sie beispielsweise den Namen eines Ortes nicht vollständig ein, wird eine Liste mit möglichen Ergebnissen angezeigt.
Tippen Sie auf einen Eintrag, um diesen aus­zuwählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um den Eintrag zu übernehmen oder zu bestätigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Info (Info), um abgekürzte Einträge vollständig anzuzei­gen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Liste anzuzeigen.
Die Anzahl der Einträge wird ne­ben dem Symbol angezeigt.
Tippen Sie auf eine der Schalt­fl ächen, um in der Liste zu blät­tern.
Informationen über GPS
Das GPS (Global Positioning System) ermöglicht weltweit die Navigation und Ortung über Satel­liten zur Positionsbestimmung.
GPS-Funktionsweise
Das Navigationsgerät misst die aktuelle Position Ihres Fahrzeugs über GPS und vergleicht diese Ko­ordinaten mit seinem Kartenmaterial. Das Karten­material enthält die Koordinaten der Sonderziele, Straßen und Orte, die Sie auf dem Display des Na­vigationsgeräts sehen können. Daraus berechnet das Gerät die Route zu Ihrem eingegebenen Ziel.
GPS-Info anzeigen
Informationen über den GPS-Empfang des Ge­räts, Ihre aktuelle Position und Ihre Geschwindig­keit fi nden Sie im Menü GPS Info (GPS Info).
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Die Karte wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Navigation (Navigation)
wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche. Die zweite Seite des Menüs wird
angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü GPS Info (GPS Info) wird
angezeigt.
13
Informationen über GPS | Grundeinstellungen vornehmen
Diese Informationen fi nden Sie in diesem Menü:
Latitude/Longitude (Breitengrad/Län-
gengrad): Aktuelle Position in Längen­und Breitengraden Altitude (Höhe): Aktuelle Höhe über
dem Meeresspiegel (ungefähre Angabe) Speed (Geschwindigkeit): Aktuelle Ge-
schwindigkeit des Fahrzeugs Heading (Richtung): Fahrtrichtung (zu-
verlässige Angabe ab ca. 5 km/h)
Satellites (Satelliten): Anzahl der emp­fangenen GPS-Satelliten. Für die Navi­gation werden Signale von mindestens 3 Satelliten benötigt.
GPS Signal Quality (GPS-Signalqua­lität): Signalstärke der empfangenen
GPS-Satelliten
Hinweis:
Äußere Einfl üsse können die Sicht zum Him­mel und damit den GPS-Empfang des Naviga­tionsgeräts stören.
Grundeinstellungen vornehmen
Bevor Sie eine Zielführung starten, nehmen Sie diese Grundeinstellungen vor:
Stellen Sie die für Ihren Standort gültige Zeit-
zone ein, damit Ihnen während der Navigation die korrekte Ankunftszeit angezeigt wird.
Geben Sie Ihre Heimatadresse ein, um von
jedem Ort aus schnell nach Hause navigieren zu können.
Aktivieren Sie die PIN-Abfrage, wenn Sie die
Nutzung des Geräts für Unbefugte sperren möchten.
Zeitzone einstellen
Tippen Sie in der Liste auf die für Ihren Stand-
ort gültige Zeitzone.
Hinweis:
Die Anzeige der Landeshauptstädte in der je­weiligen Zone erleichtert Ihnen die Auswahl. „GMT“ steht für Greenwich Mean Time, der mittleren Sonnenzeit am Nullmeridian ohne Berücksichtigung der Sommerzeit.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Hinweis:
Wenn an Ihrem Standort die Zeit umgestellt wird oder wenn Sie in eine andere Zeitzone fahren, müssen Sie die Einstellungen anpas­sen.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Das Menü Settings (Einstellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Time (Zeit) wird ange-
zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Eine Liste mit den verfügbaren
Zeitzonen wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen der 24-Stunden-Anzeige (Ha­ken) und der 12-Stunden-Anzeige (kein Haken) umzuschalten.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Sommerzeit zu aktivieren (Haken) oder zu deaktivieren (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü wieder zu verlas­sen.
14
Grundeinstellungen vornehmen
Heimatadresse eingeben
Hinweis:
Die eingerichtete Heimatadresse können Sie im Menü Destination Input For Home Address (Zieleingabe Heimatadresse) jederzeit ein­sehen und bei Bedarf ändern (Schaltfl äche Change (Ändern)).
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Die Karte wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Navigation (Navigation)
wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Destination Input (Zielein-
gabe) wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Destination Input For Home
Address (Zieleingabe Heimatadres­se) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um eine neue Adresse einzugeben, wie im Ka­pitel „Zieleingabe“, „Adresse einge­ben“ beschrieben.
PIN-Abfrage aktivieren
Sie haben mit der PIN-Abfrage die Möglichkeit, die Nutzung des Geräts für Unbefugte zu sperren. So wird jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschal­ten, Ihre PIN (Personal Identifi cation Number) ab­gefragt, die Sie eingerichtet haben. Die PIN kön­nen Sie jederzeit ändern. Wenn Sie die PIN einmal vergessen haben, können Sie das Gerät mit der PUK (Personal Unblocking Key), die Sie selbst festlegen, wieder entsperren. Die PUK kann nicht geändert werden.
Um Ihre PUK sicher zu hinterlegen:
Registrieren Sie sich auf der Blaupunkt-Inter-
netseite und folgen Sie den Anweisungen: http://puk.blaupunkt.com
Hinweis:
Bei der PIN-Eingabe haben Sie nur 3 Ver­suche, die korrekte PIN bzw. im Anschluss 3 Versuche, die korrekte PUK einzugeben. Wenn Sie zum dritten Mal eine falsche PUK
eingeben, wird Ihr Gerät unwiderrufl ich ge­sperrt und Sie müssen das Gerät an den Blau­punkt-Service schicken.
PIN-Abfrage einrichten
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Anti-theft
Protection (Diebstahlschutz). Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Die PIN-Abfrage wird angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie
eine PIN Ihrer Wahl ein. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Dem erstmaligen Einrichten der PIN folgt die Auf­forderung, eine PUK einzugeben. Die PUK dient dem Entsperren des Geräts, wenn Sie die PIN ver­gessen haben.
Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie
eine PUK Ihrer Wahl ein. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Gerät sperren/entsperren
Voraussetzung:
Sie haben die PIN-Abfrage eingerichtet.
Tippen Sie im Menü Anti-Theft Protection
(Diebstahlschutz) auf die Schaltfl äche Anti- theft Protection (Diebstahlschutz einrich­ten), um das Gerät zu sperren (Haken) oder
zu entsperren (kein Haken). Die PIN-Abfrage wird angezeigt. Geben Sie Ihre PIN ein.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Das Menü Settings (Einstellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Anti-Theft Protection
(Diebstahlschutz) wird angezeigt.
15
Grundeinstellungen vornehmen | Navigation | Zieleingabe
PIN ändern
Tippen Sie im Menü Anti-Theft Protection
(Diebstahlschutz) auf die Schaltfl äche Chan- ge PIN Code (PIN-Code ändern).
Die PIN-Abfrage wird angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie
eine neue PIN Ihrer Wahl ein. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Navigation
Das Navigationsgerät entbindet Sie nicht von Ih­rer Verantwortung als Fahrer für ein richtiges und umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr.
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt. Schauen Sie nur in sicheren Verkehrssituationen
auf das Display.
Hinweise:
Planen Sie Routen am besten, bevor Sie
losfahren.
Nehmen Sie als erstes die Grundeinstellun­gen vor.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Die Karte wird angezeigt.
Zieleingabe
In der Zieleingabe haben Sie die Möglichkeit, per Tastatur eine Adresse einzugeben, ein Ziel aus dem Speicher zu wählen oder ein Sonderziel aus­zusuchen.
Land eingeben
Wenn Sie die erste Adresse eingeben, wird eine Liste angezeigt, aus der Sie das gewünschte Land wählen. Die Länder sind vorinstalliert.
Auf der beiliegenden CD/DVD fi nden Sie je nach Gerätevariante zusätzliche Straßenkarten sowie ein Installationsprogramm, um die Länder auf Ihre Speicherkarte zu kopieren. Die Straßenkar­ten werden in den Karten-/Navigationseinstellun­gen zur Verfügung gestellt (Kap. „Arbeiten mit der Karte).
Tippen Sie in der Karte auf das Sym­bol.
Das Menü Navigation (Navigation) wird angezeigt.
Tippen Sie im Menü Navigation (Navi- gation) auf das Symbol.
Das Menü Destination Input (Zielein- gabe) wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können nur Zielorte (Länder, Städte, Stra­ßen, Hausnummern, Sonderziele) auswäh­len, die im Kartenmaterial enthalten sind.
Von der Karte aus können Sie direkt in das Navigationsmenü oder zu den Karten-/Navi­gationseinstellungen wechseln.
16
Zieleingabe
Adresse eingeben
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Destination Input (Zielein-
gabe) wird angezeigt.
Hinweis:
Die Angabe von Land, Stadt und Straße brau­chen Sie nicht jedes Mal zu wiederholen. Erst wenn Ihr Ziel an einem anderen Ort liegt, als der vorherige, müssen Sie die Zieladresse erneut eingeben.
Tippen Sie auf das Symbol, um ein anderes Land zu wählen.
Tippen Sie auf das Symbol und ge­ben Sie die Stadt oder die Postleit­zahl ein.
Tippen Sie auf das Symbol und ge­ben Sie die Straße ein.
Tippen Sie auf das Symbol und ge­ben Sie die Hausnummer ein.
Koordinaten eingeben
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Destination Coordinates
(Ziel-Koordinaten) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um den Breitengrad einzugeben.
Die Tastatur wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um den Längengrad einzugeben.
Die Tastatur wird angezeigt.
Die Koordinaten können dezimal oder im GMS-Format (Grad, Minuten, Sekunden) ein­gegeben werden.
Geben Sie die Koordinaten dezimal ein, in­dem Sie auf die Zahlen-, anschließend auf die Komma-Schaltfl ächen tippen.
Geben Sie die Koordinaten im GMS-Format ein, indem Sie zuerst die Himmelsrichtung wählen. Tippen Sie dazu auf die Schaltfl äche N/S (N/S) bzw. E/W (O/W).
Geben Sie anschließend über die Tastatur die Koordinaten mit Grad (°) und Minuten (‘) ein.
Tippen Sie auf die Schalfl äche OK. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route
Guidance (Starte Zielführung).
Heimatadresse als Ziel verwenden
Tippen Sie im Menü Navigation (Navi­gation) auf das Symbol.
Die Zielführung wird gestartet.
- oder -
Tippen Sie auf das Symbol und ge­ben Sie die Straße ein, welche die eingegebene Straße kreuzt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route Guidance (Starte Zielführung), um die Ziel­führung zu starten.
Hinweis:
Sie haben nach der Zieleingabe die Möglich­keit, die Zielführung zu starten oder z. B. das Ziel zu speichern. Lesen Sie hierzu das Kapi­tel „Weitere Funktionen nach der Zieleingabe/ Tourenplanung“.
Ziel aus der Karte übernehmen
Verschieben und skalieren Sie die Karte, wie
im Kapitel „Arbeiten mit der Karte“ beschrie­ben.
Tippen Sie auf einen Ort Ihrer Wahl.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Karte wird angezeigt.
Der Ort wird markiert und die Adresse bzw. die Koordinaten werden angezeigt. Es können auch mehrere Adressen ange­zeigt werden.
17
Zieleingabe | Spracheingabe | Sonderziele (POI)
Tippen Sie auf die gewünschte Adresse bzw.
die Koordinaten. Das Menü Selected Position (Gewählte Posi-
tion) mit weiteren Schaltfl ächen wird ange­zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Zielführung zu starten.
Spracheingabe
Geben Sie ein Ziel ein, ohne dabei auf das Display zu schauen. Die Spracheingabe ist für folgende Sprachen möglich: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch und Nie­derländisch (Sprache ändern: Kap. „Arbeiten mit der Karte“, „Karten-/Navigationseinstellungen“).
Tippen Sie in den Menüs Navigation (Naviga-
tion) oder Destination Input (Zieleingabe) auf die Schaltfl äche Speech Input (Sprachein- gabe).
- oder -
18
Tippen Sie in der Karte auf das Symbol in der unteren Displayleiste.
Hinweis:
Das Symbol ist nur verfügbar, wenn keine Zielführung aktiv ist. Während der Zielfüh­rung wird es nicht angezeigt.
Das Menü zur Spracheingabe wird mit den möglichen Sprachkommandos angezeigt. Die Sprachausgabe des Systems fordert Sie zur Spracheingabe auf oder gibt Hilfestellung.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass keine Geräusche in
Ihrer Umgebung die Spracheingabe stören, z. B. Lüftung oder offene Fenster.
Sie können die Sprachausgabe des Sys­tems durch Tippen auf das Display abbre­chen.
Sobald der Signalton ertönt und das grüne Licht leuchtet, sprechen Sie laut und deutlich.
Wird Ihr Sprachkommando erkannt, wird es zur Kontrolle ggf. wiederholt und in der unteren Displayleiste angezeigt. Das entspre­chende Untermenü wird geöffnet bzw. die Zielführung gestartet.
Folgende Spracheingaben zur Zieleingabe sind möglich:
„Zielführung starten“: Direktes Starten
der Zielführung zum letzten Ziel.
„Zielführung beenden“: Beenden der ak­tuellen Zielführung.
„Zieleingabe“: Eingabe der Zieladresse in mehreren Schritten (Land, Stadt, Straße, Hausnummer).
„Navigiere zu ...“: Wahl eines Ziels durch Nennung seines Names (nur für bereits benannte Ziele).
„Letzte Ziele“/ „Gespeicherte Ziele“: Aus­wahl eines Ziels aus den letzten bzw. ge­speicherten Zielen.
„Weitere Hilfe“: Zusätzliche Sprachkom­mandos zum Speichern und Benennen von Zielen werden angezeigt, vorgelesen
und erklärt. Folgende Spracheingaben sind in allen Spracheingabemenüs möglich:
„Hilfe“: Sprachkommandos des aktuellen
Menüs werden angezeigt, vorgelesen und
erklärt. Mit der Zeit werden Ihnen die
Sprachkommandos vertraut sein und Sie
benötigen keine Hilfe mehr. –
„Abbruch“: Spracheingabe beenden.
Sonderziele (POI)
Sonderziele – kurz POI (Points of interest) ge­nannt – sind konkrete Orte wie Parkmöglich­keiten und Tankstellen, die im Kartenmaterial gespeichert sind. Bestimmen Sie zuerst die Posi­tion für das POI (Kap. „POI-Postion wählen“). An­schließend wählen Sie das gewünschte POI („POI wählen“).
Sonderziele (POI)
Außerdem können Sie ein Foto, das Sie mit dem Gerät aufgenommen haben, und damit Ihre Posi­tion während der Aufnahme als Sonderziel aus­wählen.
Besondere POIs
My POIs (Meine POIs)
Neben POI-Kategorien wie Tankstellen und Parken wird die Kategorie My POIs (Meine POIs) angeboten.
Damit erweitern Sie die Navigation um individu­elle Ziele, z. B. um die Adressen von Freunden oder Ihrem Lieblingsrestaurant.
Auf der beiliegenden CD/DVD fi nden Sie ein In­stallationsprogramm mit Anleitung, um Ihre ei­genen POI-Listen am Computer zu erstellen oder bestehende POI-Listen zu laden.
Überregionale POIs
Überregionale POIs sind POIs, die keinem Ort genau zuordenbar sind. Das kann ein Flughafen, eine Autobahnausfahrt oder ein Bergpass sein.
POI-Eingabe starten
Voraussetzung:
Sie befi nden sich im Menü Destination Input (Zieleingabe) (Kap. „Zieleingabe“)
Tippen Sie im Menü Destination In­put (Zieleingabe) auf das Symbol.
Das Menü Where do you want to search? (Wo möchten Sie suchen?)
wird angezeigt.
POI-Position wählen
Tippen Sie auf das Symbol, um eine Stadt einzugeben. Zuvor kann ein an­deres Land gewählt werden.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um ein
POI in der Nähe zu wählen.
- oder -
Hinweis:
Als Zielgebiet wird das Ziel angenommen, zu dem Sie zuletzt eine Zielführung gestartet haben.
- oder -
- oder -
- oder -
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche My Pictures
(Meine Bilder), um ein Bild und damit den Ort der Aufnahme als Ziel zu wählen.
Tippen Sie auf das Symbol, um ein POI im Zielgebiet zu wählen.
Tippen Sie auf das Symbol, um ein POI in der Nähe der Heimatadresse zu wählen.
Tippen Sie auf das Symbol, um ei­nen Ort in der Karte zu wählen (Kap. „Zieleingabe“, „Ziel aus der Karte übernehmen“).
Tippen Sie auf das Symbol, um ein überregionales POI zu wählen.
POI wählen
Tippen Sie auf eines der Symbole, um eine
Sonderziel-Kategorie zu wählen. Bei einigen Sonderzielen können Sie den Na-
men über die Tastatur eingeben oder Sie ru­fen eine Liste auf, in der Sie das gewünschte Sonderziel auswählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route
Guidance (Starte Zielführung). Hinweis:
Sie haben nach der Zieleingabe die Möglich­keit, die Zielführung zu starten oder z. B. das Ziel zu speichern (Kap. „Weitere Funktionen nach der Zieleingabe/Tourenplanung“).
POI anrufen
Wenn Sie das POI gewählt haben, wird die Tele­fonnummer angezeigt, sofern verfügbar (z. B. für
19
Sonderziele (POI) | Tourenplanung
Krankenhäuser, Hotels). Sie können das Sonder­ziel anrufen, bevor Sie die Zielführung starten.
Voraussetzung:
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap.
„Bluetooth-Funktion“) Tippen Sie nach der Wahl des POIs auf die
Schaltfl äche Options (Optionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Meldung „Ausgehender Anruf“
und die Telefonnummer werden angezeigt. Das Sonderziel wird an­gerufen.
Tourenplanung
Mit der Tourenplanung geben Sie eine Tour mit beliebigem Startpunkt und mehreren Zwischen­zielen ein.
Führen Sie die Tourenplanung am Gerät selbst durch oder erstellen Sie eine Tour am Computer und laden Sie sie von einer Speicherkarte in das Gerät.
Tourplanung starten
Voraussetzung:
Sie befi nden sich im Menü Destination Input
(Zieleingabe) (Kap. „Zieleingabe“)
Tour von der Speicherkarte laden
Verwenden Sie Touren mit bis zu 10 Zwischenzie­len von der Speicherkarte. Auf der beiliegenden CD/DVD fi nden Sie ein Installationsprogramm mit Anleitung für die Tourenplanung mit dem Compu­ter.
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein,
wie im Kap. „Entertainment“ beschrieben. Tippen Sie im Menü Tour Planning (Tourenpla-
nung) auf die Schaltfl äche Load Tour (Tour laden).
Die Touren auf der Speicherkarte werden aufgelistet.
20
Tippen Sie im Menü Destination In- put (Zieleingabe) auf das Symbol.
Das Menü Tour Planning (Tourenpla- nung) wird angezeigt.
Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste, um die gewünschte Tour zu laden.
Das Menü Tour Planning (Tourenplanung) wird angezeigt. Die Zwischenziele der Tour werden aufgelistet.
Hinweis:
Wenn die Tour auf der Speicherkarte mehr als 10 Ziele hat, werden nur die ersten 10 Ziele geladen und angezeigt.
Tour eingeben
Tippen Sie im Menü Tour Planning (Tourenpla­nung) auf die Schaltfl äche Add Destination/
Tour (Ziel/Tour hinzufügen).
Geben Sie ein Ziel ein, wie im Kapitel „Zielein­gabe“ beschrieben.
Hinweis:
Sie können bereits gespeicherte Touren aus dem Ziel- & Tourenspeicher laden und weitere Ziele hinzufügen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Wiederholen Sie die Schritte, um weitere Ziele einzugeben.
Hinweis:
Sie können eine Tour mit maximal 10 Zielen eingeben.
Tour bearbeiten
Tippen Sie im Menü Tour Planning (Tourenpla­nung) auf das Ziel, das Sie bearbeiten möch-
ten. In der Tourenliste wird das Ziel mit seiner
Adresse angezeigt.
Hinweis:
Für die erweiterte Ansicht bei langen Ziel­adressen tippen Sie in der Tourenliste zwei­mal auf das gewünschte Ziel.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel nach oben zu verschieben.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel nach unten zu verschieben.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel zu löschen.
Tourenplanung | Ziel aus dem Ziel-/Tourenspeicher verwenden
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vor­genommen haben:
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel in der Karte anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Kartenansicht zu schlie­ßen.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um ein anderes Ziel in der Tourenliste zu wählen.
Das Ziel kann genauso bearbei­tet werden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Zuerst hierhin starten
Starten Sie die Zielführung von einem Zwischen­ziel, z. B. um die Tour nach einer Pause fortzuset­zen.
Tippen Sie im Menü Tour Planning (Tourenpla-
nung) auf das Ziel, von dem die Zielführung starten soll.
In der Tourenliste wird das Ziel mit seiner Adresse angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Route wird ausgehend von der
aktuellen Position berechnet und die Zielführung startet zum nächsten Zwischenziel (Kap. „Zielführung“).
Zuerst hierhin berechnen
Berechnen Sie die Route von einem bestimmten Zwischenziel, um Entfernung und Fahrzeit zu er­fahren.
Tippen Sie im Menü Tour Planning (Touren-
planung) auf das Ziel, von dem die Routenbe­rechnung starten soll.
In der Tourenliste wird das Ziel mit seiner Adresse angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Route wird ausgehend von der
aktuellen Position berechnet (Kap. „Route berechnen“).
Tourenplanung beenden
Speichern Sie die Tour in Meine Ziele & Touren
oder löschen Sie diese.
Tippen Sie auf diese Schaltfl ä­che, um das Menü zu verlassen.
Ziel aus dem Ziel-/ Tourenspeicher verwenden
Die letzten und bevorzugten Ziele oder Touren werden im Ziel- & Tourenspeicher gespeichert (Kap. „Ziel-/Tourenspeicher“).
- oder -
Tippen Sie auf das gewünschte Ziel.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Info (Info),
um die Adresse des Ziels anzuzeigen. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Show on Map
(Zeige in Karte), um das Ziel in der Karte an­zuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route
Guidance (Starte Zielführung).
Tippen Sie im Menü Navigation (Na- vigation) auf das Symbol.
Das Menü Destinations & Tours Me- mory (Ziel- & Tourenspeicher) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü My Destinations & Tours
(Meine Ziele & Touren) wird ange­zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Last Destinations & Tours
(Letzte Ziele & Touren) wird ange­zeigt.
Tippen Sie zweimal auf die Schaltfl äche, um zum Ziel- & Tourenspeicher zurückzukeh­ren.
21
Weitere Funktionen nach der Zieleingabe/Tourenplanung | Länder-Info | Simulation
Weitere Funktionen nach der Zieleingabe/Tourenplanung
Voraussetzung:
Zieleingabe über die Tastatur oder die Sprach-
eingabe
- oder ­Auswahl eines Sonderziels
- oder ­Sie haben eine Tour eingegeben oder gela-
den Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen. Sie haben nun diese Möglichkeiten: –
Routenoptionen einstellen (Kap. „Routenoptionen festlegen“)
Route berechnen (Kap. „Route berechnen“)
Ziel bzw. Tour spei­chern (Kap. „Ziel-/Tou­renspeicher“)
Ziel bzw. Tour in Karte zeigen (Kap. „Arbei­ten mit der Karte“)
Nur für bestimmte Sonderziele (z. B. Krankenhaus, Hotel):
Ziel anrufen (Kap. „POI anru­fen“)
Nur für Tourenplanung: Tour von Speicherkarte laden (wenn Sie bereits Ziele eingege­ben haben, wird die Tour hin­zugefügt)
Länder-Info
Für das Land, in dem Sie sich gerade befi nden, werden allgemeine Verkehrsregeln gegeben, z. B. die maximale Geschwindigkeit.
Während der Zielführung wird die Land-Informati­on in der Karte eingeblendet, sobald Sie eine Län­dergrenze passieren.
GEFAHR! Die Nichtbeachtung der Verkehrsre-
geln und Straßenführung vor Ort kann Unfälle verursachen
Die Land-Information kann aufgrund kurzfristiger Änderungen in Gesetzgebung, Beschilderung o. ä. nicht mehr aktuell sein.
Die Verkehrsregeln und Straßenführung vor Ort haben stets Vorrang vor den Informationen des Navigationsgeräts.
Tippen Sie im Menü Navigation (Navigation) auf die Schaltfl ä-
che, um die zweite Seite des Me­nüs anzuzeigen.
Tippen Sie im Menü Navigation (Na- vigation) auf das Symbol.
Die Land-Info wird angezeigt.
Simulation
Starten Sie die Routensimulation, um die Funkti­onen während der Zielführung kennenzulernen.
Simulation starten
Geben Sie eine beliebige Startposition und das Ziel der Simulation ein. Wenn Sie eine Tour mit Zwischenzielen simulieren möchten, wählen Sie für das Ziel eine gespeicherte Tour (Kap. „Touren­planung“).
Tippen Sie im Menü Navigation (Navi­gation) auf das Symbol.
Das Menü Simulation (Simulation) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das obere Feld und geben Sie die Startposition ein.
Tippen Sie auf das untere Feld und geben Sie das Ziel ein.
Geben Sie die Startposition und das Ziel für die Simulation ein, wie von der Zieleingabe gewohnt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Simu- lation (Starte Simulation), um die Route abzufahren.
22
Simulation | Position speichern | Ziel-/Tourenspeicher
Simulations-Einstellungen
Sie können festlegen, ob die Route in der Simu­lation nur einmal oder endlos abgefahren werden soll.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen einmal und endlos zu wech­seln.
Die Endlosschleife zeigt an, dass endlos aktiviert ist.
im Symbol
Position speichern
Speichern Sie Ihre aktuelle Position als Ziel und starten Sie später eine Zielführung dorthin.
Tippen Sie im Menü Navigation (Navigation) auf die Schaltfl ä-
che, um die zweite Seite des Me-
nüs anzuzeigen. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Position Information
(Positionsinformationen) wird an­gezeigt.
Die Tastatur wird angezeigt. Geben Sie einen Namen für das Ziel ein und
bestätigen Sie mit der Schaltfl äche OK. Das Ziel wird unter dem eingegebenen Namen
im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert.
Ziel-/Tourenspeicher
Es gibt zwei Listen, in denen Ziele bzw. Touren ge­speichert sind:
Meine Ziele & Touren: Häufi ge Ziele oder Touren können dauerhaft im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert werden (max. ca. 100). Das Ziel erhält einen Namen Ihrer Wahl.
Letzte Ziele & Touren: Die letzten 20 Ziele und Touren, für die eine Route berechnet oder eine Zielführung ge­startet wurde (Kap. „Route berechnen“ bzw. „Zielführung“), werden im Menü Last Desti- nations & Tours (Letzte Ziele & Touren) auf­geführt.
Ziele speichern
Speichern Sie ein Ziel oder eine Tour nach der Ein­gabe oder aus dem Speicher dauerhaft in Meine Ziele & Touren.
Diese Informationen fi nden Sie in diesem Menü:
Latitude/Longitude (Breitengrad/Län-
gengrad): Aktuelle Position in Längen­und Breitengraden Altitude (Höhe): Aktuelle Höhe über
dem Meeresspiegel Die Adresse des momentanen Standorts,
sofern im Kartenmaterial enthalten Der Kompass: Nordrichtung (zuverläs-
sige Angabe ab ca. 5 km/h)
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Save As Des-
tination (Speichere Ziel).
Ziel oder Tour speichern
Voraussetzung:
Sie haben ein Ziel eingegeben, wie im Kapitel „Zieleingabe“ beschrieben.
- oder -
Sie haben ein Sonderziel gewählt, wie im Ka­pitel „Sonderziele“ beschrieben.
- oder -
Sie haben eine Tour geplant wie im Kapitel „Tourenplanung“ beschrieben.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Tastatur wird angezeigt.
23
Ziel-/Tourenspeicher
Geben Sie einen Namen für das Ziel ein und
tippen Sie auf die Schaltfl äche OK. Das Ziel wird unter dem eingegebenen Namen
im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert.
Letztes Ziel oder letzte Tour speichern
Tippen Sie im Menü Navigation (Na­vigation) auf das Symbol.
Das Menü Destinations & Tours Me­mory (Ziel- & Tourenspeicher) wird
angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Administrate (Verwalten)
wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um die
letzten Ziele zu bearbeiten.
Wählen Sie in der Liste Last Destinations & Tours (Letzte Ziele & Touren) das zu spei­chernde Ziel.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Tastatur wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen für das Ziel ein und tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Das Ziel wird unter dem eingegebenen Namen im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert.
Ziele bearbeiten
Gespeicherte Ziele können umbenannt, die Rei­henfolge geändert oder gelöscht werden. Letzte Ziele können gelöscht werden.
24
Tippen Sie im Menü Navigation (Na-
vigation) auf das Symbol.
Das Menü Destinations & Tours Me-
mory (Ziel- & Tourenspeicher) wird
angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Administrate (Verwalten)
wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um die
letzten Ziele und Touren zu bearbei­ten.
- oder -
Tippen Sie auf das Symbol, um die gespeicherten Ziele und Touren zu bearbeiten.
In beiden Fällen wird die Liste mit Zielen und Touren angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf das Ziel, das Sie bearbeiten möchten.
Tippen Sie auf eines der Sym­bole, um das Ziel nach oben oder unten zu verschieben.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel zu löschen.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel umzubenennen.
Die Tastatur wird angezeigt.
Geben Sie einen neuen Namen für das Ziel ein und tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Das Ziel wird unter dem eingegebenen Namen im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert.
Alle Ziele löschen
Sie können alle letzten Ziele oder alle gespeicher­ten Ziele löschen.
- oder -
Eine Abfrage wird angezeigt. Tippen Sie auf Yes (Ja), um die Ziele zu lö-
schen.
- oder ­Tippen Sie auf No (Nein), um den Vorgang
abzubrechen.
Tippen Sie im Menü Navigation (Na- vigation) auf das Symbol.
Das Menü Destinations & Tours Me- mory (Ziel- & Tourenspeicher) wird
angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Administrate (Verwalten)
wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um alle
letzten Ziele zu löschen.
Tippen Sie auf das Symbol, um alle gespeicherten Ziele zu löschen.
Ziel-/Tourenspeicher | Route berechnen
Ziele sichern (Sicherheitskopie)
Für die Sicherung der gespeicherten Ziele (Meine Ziele & Touren) und der Heimatadresse sichern
Sie die Ziele auf einer Speicherkarte.
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein,
wie im Kap. „Entertainment“ beschrieben.
Ziele exportieren
Ziele importieren
Tippen Sie im Menü Navigation (Na­vigation) auf das Symbol.
Das Menü Destinations & Tours Me­mory (Ziel- & Tourenspeicher) wird
angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Administrate (Verwalten)
wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Ziele und die Heimatadresse
werden auf die Speicherkarte ko­piert.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Import from SD (Von SD
importieren) wird angezeigt.
Die Ziele im Gerät werden nicht überschrie­ben. Meine Ziele & Touren werden hinzuge- fügt, gleiche Namen können mehrfach vor­kommen. Die Heimatadresse wird nur dann geladen, wenn im Gerät noch keine besteht.
Route berechnen
Berechnen Sie die Route zu einem eingegebenen Ziel, um Fahrzeit und Entfernung zu erfahren. Da­nach haben Sie die Möglichkeit, die Zielführung zu starten oder beispielsweise die Routenopti­onen weiter zu optimieren (Kap. „Routenoptionen festlegen“).
Alle Ziele, zu denen eine Route berechnet wird, werden in den Letzten Zielen & Touren gespei- chert.
Routenberechnung starten
Planen Sie Ihre Urlaubsreise bequem Zuhause und verschaffen Sie sich einen Überblick über Strecke und Fahrzeit – auch ohne GPS-Empfang.
Voraussetzung:
Sie haben ein Ziel eingegeben, wie im Kapitel
„Zieleingabe“ beschrieben.
- oder ­Sie haben ein Sonderziel gewählt, wie im Ka-
pitel „Sonderziele“ beschrieben.
- oder -
Sie haben eine Tour geplant wie im Kapitel „Tourenplanung“ beschrieben.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Route wird berechnet.
- oder ­Tippen Sie für Touren auf das Sym-
bol. Das Menü Set Tour Start Point (Tour-
startpunkt setzen) wird angezeigt.
Wählen Sie die aktuelle Position als Start­punkt oder geben Sie eine Adresse ein.
Das Ziel mit Informationen zu Zeit und Entfer­nung wird angezeigt. Für Touren werden die Zwischenziele angezeigt.
Hinweis:
Wenn kein GPS-Empfang verfügbar ist, wird die zuletzt bekannte Position als Startpunkt der Route angenommen.
Tippen Sie auf ein Ziel, um mehr Informati­onen zu Zeit und Entfernung anzuzeigen.
Tippen Sie auf diese Schaltfl ä­che, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Info (Info), um anschließend die Route in der Karte anzu­zeigen oder alternative Strecken nach Entfer­nung und Fahrzeit zu berechnen (alternative Route berechnen: Kap. „Weitere Funktionen während der Zielführung“).
25
Route berechnen | Routenoptionen festlegen
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route
Guidance (Starte Zielführung), um die Ziel­führung zu starten.
Routenoptionen festlegen
Die Routenoptionen können Sie jederzeit festle­gen. Wenn Sie die Routenoptionen während einer Zielführung ändern, wird die Route gegebenen­falls neu berechnet.
Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Symbol.
Das Menü Navigation (Navigation) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Route Options (Routenop-
tionen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Art der Routenberechnung zu wäh­len:
My Optimum (Mein Optimum): Kombi-
nation aus kürzester und schnellster Rou­te im Verhältnis von 40 zu 60 Prozent. Entfernung und Zeit werden berücksich­tigt. Das Verhältnis von kurz zu schnell ist einstellbar (Schaltfl äche Options (Opti-
onen)). Fast (Schnell): Die Route mit der
schnellsten Fahrzeit wird berechnet. Short (Kurz): Die Route mit der kürzes-
ten Entfernung wird berechnet. Ecological (Ökologisch): Die Route mit
möglichst geringen Fahrtkosten (kraft­stoffsparsam) wird berechnet. Dafür werden kürzeste und schnellste Route im Verhältnis von 75 zu 25 Prozent kombi­niert. Economic (Ökonomisch): Kombination
aus schnellster und ökologischer Route. Zeit und Kosten werden berücksichtigt. Dafür werden kürzeste und schnellste Route im Verhältnis von 40 zu 60 Prozent kombiniert. Off-road (Offroad): Entfernung und Zeit
für die Luftlinie zwischen Position und Ziel werden berechnet (Kap. „Off-road­Zielführung“).
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen den angebotenen Geschwin­digkeitsprofi len zu wechseln.
Um eine möglichst genaue Fahrzeit zu berechnen, wählen Sie eines der 2 Benutzerprofi le:
Change (Ändern): Persönliche Einstellung für das Benutzerprofi l. Durchschnittliche Geschwindigkeit für jeden Straßentyp. Adaptive (Adaptiv): Option für zusätz­liche automatische Anpassung an die Fahrweise. Reset (Zurücksetzen): Bei Bedarf Be­nutzerprofi l zurücksetzen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die automatische Stauumfahrung mit TMC einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um Auto­bahnen zuzulassen (Haken) oder zu vermeiden (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um im Zu­satzmenü gebührenpfl ichtige Straßen zuzulassen oder zu vermeiden.
Tippen Sie auf das Symbol, um Fäh­ren zuzulassen (Haken) oder zu ver­meiden (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche. Die zweite Seite des Menüs wird
angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um Tun­nel zuzulassen (Haken) oder zu ver­meiden (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um Sai­sonstraßen zuzulassen (Haken) oder zu vermeiden (kein Haken).
Saisonstraßen sind Straßen, die jahreszeitlich bedingt geschlossen werden können, z. B. bei Schneefall.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Aktion Wenden zuzulassen (Haken) oder zu vermeiden (kein Haken).
26
Routenoptionen festlegen | Zielführung
Wenn Sie der Fahrempfehlung einmal nicht folgen, kann statt des Wende vorgangs eine neue Route berechnet werden.
Tippen Sie auf diese Schaltfl ä­che, um das Menü zu verlassen.
Zielführung
GEFAHR! Die Missachtung von Verkehrsregeln
kann Unfälle verursachen
Folgen Sie den Fahrempfehlungen nur dann, wenn es die Straßenführung und die Verkehrsregeln erlauben. Das Navigationsgerät bringt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von der geplanten Route abweichen müssen.
Hinweise:
Wiederholen Sie die Sprachausgabe, wenn
Sie diese einmal nicht verstanden haben (Kap. „Sprachausgabe während der Ziel­führung“).
An der Karten- oder Pfeildarstellung kön­nen Sie sich jederzeit orientieren.
Zielführung starten
Wenn Sie die Zielführung starten, wird eine Route mit den Routenoptionen berechnet. Die Ziele wer­den automatisch in den Letzten Zielen & Touren gespeichert.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Start Route
Guidance (Starte Zielführung). Die Route wird berechnet und die Zielführung
startet.
Zieleingabe während Zielführung
Wenn Sie während einer aktiven Zielführung ein weiteres Ziel eingeben und die Zielführung star­ten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie können das Ziel als Zwischenziel einfügen.
Dann wird die Route neu berechnet und das Zwischenziel als nächstes angefahren.
Sie starten eine neue Zielführung zum einge-
gebenen Ziel.
Erreichen des Zielorts
Sobald Sie am Zielpunkt angekommen sind, wird die Meldung „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ ausgege­ben. In der Karte wird dann nur noch Ihre aktuelle Position angezeigt.
Zielführung beenden
Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Symbol.
Das Aufklappmenü wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol.
Das Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) wird ange­zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Zielführung zu beenden.
Eine Abfrage wird angezeigt.
Tippen Sie auf Yes (Ja), um die Zielführung zu beenden.
Die Karte wird angezeigt.
- oder -
Tippen Sie auf No (Nein), um die Zielführung fortzusetzen.
GPS-Empfang gestört
Äußere Einfl üsse können die Sicht zum Himmel und damit den GPS-Empfang des Navigationsge­räts stören (Kap. „Problemhilfetabelle“).
In der Karte weist Sie das Symbol darauf
hin, dass kein ausreichendes GPS-Signal empfangen wird. Wenn Sie nun eine Zielführung starten, berechnet das Navigationsgerät die Rou­te ausgehend von der zuletzt bekannten Position.
Wenn während der Navigation der GPS-Empfang über längere Zeit gestört ist, wird die Zielführung angehalten.
Sobald der Empfang wieder hergestellt ist, er­kennt das Gerät automatisch, ob sich Ihre Posi­tion geändert hat und berechnet gegebenenfalls die Route neu. Sie können die Zielführung dann einfach fortsetzen.
27
Off-road-Zielführung | Arbeiten mit der Karte
Off-road-Zielführung (Geocaching)
Geocaching ist die Suche nach Verstecken über GPS. Die Koordinaten der Verstecke, sog. Geo­caches, werden im Internet angeboten.
Mit dem Gerät ist es möglich, vollständig ohne Berücksichtigung von Straßen zu navigieren und Koordinaten als Ziel einzugeben. Wählen Sie für die Off-road-Zielführung die Art der Routenbe­rechnung „Offroad“ in den Routenoptionen. Das Navigationsgerät unterstützt die Zielführung dann wie ein digitaler Kompass:
Ein Pfeil weist in die Richtung des Ziels.
Die Entfernung bis zum Ziel (Luftlinie) wird angezeigt.
Eine Route wird nicht berechnet.
Es werden keine Fahrempfehlungen gege­ben.
Voraussetzung ist auch hier ausreichender GPS­Empfang.
Geben Sie ein Ziel ein (Kap. „Zieleingabe“).
Wählen Sie „Offroad“ als Routenoption (Kap. „Routenoptionen festlegen“).
Starten Sie die Zielführung (Kap. „Zielfüh­rung“).
Hinweis:
Als mögliche Ziele bieten sich auch von Ihnen fotografi erte Orte an. Wenn Sie mit dem Gerät ein Foto aufnehmen, wird der Ort der Aufna­me als Koordinaten mit dem Bild gespeichert und kann als Ziel ausgewählt werden (Kap. „Sonderziele (POI)“.
Arbeiten mit der Karte
Karte anzeigen
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Karte verschieben und skalieren
Um das gewünschte Zielgebiet auf der Karte zu sehen, können Sie den Kartenausschnitt ver­schieben und die Karte skalieren (verkleinern und vergrößern).
Tippen Sie auf die Karte und verschieben Sie
die Karte in die gewünschte Richtung. Die Adresse bzw. die Koordinaten zum ange-
tippten Ort werden angezeigt.
Tippen Sie auf eines der Sym­bole, um die Karte zu verklei­nern bzw. zu vergrößern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um zu Ihrer aktuellen Position zurückzukehren.
Tippen in Karte
Tippen Sie auf einen Ort (eine Straße oder ein
Sonderziel) in der Karte.
Der Ort wird markiert und die Adresse bzw. die Koordinaten werden angezeigt.
Tippen Sie auf die gewünschte Adresse bzw.
die Koordinaten. Das Menü Selected Position (Gewählte Posi-
tion) mit weiteren Schaltfl ächen wird ange­zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um den Ort als Ziel zu übernehmen.
Die Zielführung wird gestartet.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um den
Ort zu speichern. Die Tastatur wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen für das Ziel ein und tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Das Ziel wird unter dem eingegebenen Na­men im Menü My Destinations & Tours (Meine Ziele & Touren) gespeichert (Kap. „Ziel-/Tou­renspeicher“).
28
- oder ­Tippen Sie in jedem beliebigen
Menü mehrfach auf die Schalt­fl äche, bis die Karte angezeigt wird.
Arbeiten mit der Karte
Schaltfl ächen und Symbole
In der Kartenansicht stehen Ihnen diese Schaltfl ä­chen zur Verfügung:
Die Anzeige von Zielen in der Karte muss in den Karten-/Navigationseinstellungen aktiviert wer­den.
Tippen Sie auf das Symbol, um in das Menü Navigation (Navigation) zu ge­langen.
Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Symbol, um zu den Karten-/Navi­gationseinstellungen oder zu den Zielführungsoptionen (Kap. „Weitere Funktionen während der Zielfüh­rung“) zu gelangen.
Hinweis:
Die Zielführungsoptionen stehen nur während der Zielführung zur Verfügung.
Aktuelles Ziel
Meine Ziele & Touren
Heimatadresse
Letztes Ziel
Karten-/Navigationseinstellungen
Nehmen Sie Einstellungen für die Zielführung vor. Stellen Sie beispielsweise ein, welche Informa­tionen in der Karte eingeblendet werden. Wäh­len Sie eine andere Straßenkarte, stellen Sie die Sprachausgabe ein oder aktivieren Sie die Tem­powarnung.
Wenn gerade eine Zielführung aktiv ist, wird das Aufklappmenü angezeigt.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Die Karte wird angezeigt.
Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Symbol.
Das Menü Map Settings (Kartenein- stellungen) wird angezeigt.
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vor­genommen haben:
Ankunfts-/Restfahrzeit anzeigen
Sie können einstellen, ob in den Routeninformati­onen die Ankunftszeit oder die Restfahrzeit (Rei­sezeit) angezeigt wird.
Auto-Zoom ein-/ausschalten
Der Auto-Zoom passt den Kartenmaßstab wäh­rend der Zielführung optimal an die jeweilige Fahrsituation an. D. h. wenn Sie sich einer Aktion nähern, wird die Ansicht vergrößert, damit Sie beispielsweise die nächste Straßenkreuzung gut einsehen können. Falls die nächste Aktion weiter entfernt ist, wird die Ansicht verkleinert, damit Sie den Straßenverlauf gut erkennen können.
Datensatz auswählen
Im Speicher des Navigationsgeräts ist eine Stra­ßenkarte vorinstalliert. Auf der beiliegenden CD/ DVD fi nden Sie je nach Gerätevariante zusätzliche Straßenkarten sowie ein Installationsprogramm, um diese Straßenkarten auf Ihre Speicherkarte zu kopieren.
Tippen Sie im Aufklappmenü auf das Symbol.
Das Menü Map Settings (Kartenein- stellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwischen den Einstellun­gen zu wechseln.
Tippen Sie auf das Symbol, um den Auto-Zoom einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein, wie im Kapitel „Entertainment“ beschrieben.
Schalten Sie das Navigationsgerät ein. Die Straßenkarten werden automatisch von
der Speicherkarte in den Speicher geladen.
29
Arbeiten mit der Karte
Tippen Sie auf der dritten Seite des Menüs Map Settings (Karteneinstel- lungen) auf das Symbol.
Eine Liste der verfügbaren Straßen­karten wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte
Straßenkarte, um sie auszuwählen.
Einheiten wählen
Sie können einstellen, welche Maßeinheiten für Entfernungen verwendet werden sollen.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen Kilometern und Meilen zu wechseln.
Geschwindigkeit und Höhe ein-/ausblenden
Die Routeninformationen während der Navigation können um die Höhe und die Geschwindigkeit er­weitert werden.
Tippen Sie auf das Symbol, um Höhe und Geschwindigkeit einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Kamera ausrichten
Richten Sie das Kamerabild nach oben oder un­ten aus, z. B. für die Schildererkennung (weitere Funktionen: Kap. „Kamera-Funktion“).
Tippen Sie auf das Symbol. Das aktuelle Kamerabild wird ange-
zeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um das Kamerabild am Horizont auszurichten.
Zur Orientierung dient Ihnen eine waagerech­te Linie auf dem Display.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um die
Einstellung zu bestätigen.
Karten-/Videodarstellung wählen
Während der Zielführung kann eine Karte mit 2D­oder 3D-Ansicht oder ein Video dargestellt wer­den. Für die Kartendarstellung in 2D können Sie die Kartenausrichtung wählen.
Hinweis:
Wenn Sie die Videodarstellung für die Ziel­führung wählen, wird die Schildererkennung deaktiviert. Es werden die Tempolimits aus dem Kartenmaterial verwendet.
Tippen Sie auf das Symbol, um im Zusatzmenü die Einstellung zu än­dern.
Sonderziele an Autobahnen ein-/ausblenden
Während der Zielführung können die Entfer­nungen zu Autobahn-Servicepunkten an Ihrer Route eingeblendet werden, z. B. Raststätten, Restaurants, Tankstellen.
Tippen Sie auf das Symbol, um Ent­fernungen zu den Sonderzielen ein­zublenden (Haken) oder auszublen­den (kein Haken).
Ziele in Karte ein-/ausblenden und POI-Hinweise aktivieren/deaktivieren
Sonderziele (POIs), eigene POIs (Meine POIs) und Ziele aus dem Ziel- und Tourenspeicher können in der Karte eingeblendet werden.
Für die eigenen POIs kann zusätzlich der POI-Hin­weis aktiviert werden. Dann macht Sie das Gerät darauf aufmerksam: Während der Zielführung wird rechtzeitig eine Meldung eingeblendet und ein Signalton ertönt.
Hinweis:
Für die Erstellung von eigenen POIs befi ndet sich ein Installationsprogramm mit Anleitung auf der beiliegenden CD/DVD.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Points of Interest (Son-
derziele) wird mit den folgenden POI-Gruppen angezeigt:
My Destinations (Meine Ziele):
enthält Heimatadresse, gespeicherte und letzten Ziele Points of interest (Sonderziele):
enthält Sonderziel-Kategorien My POI (Meine POI):
enthält Ihre eigenen POIs
30
Arbeiten mit der Karte
SD: My POI (SD: Meine POI):
enthält Ihre auf einer eingelegten Spei­cherkarte gespeicherten eigenen POIs
Tippen Sie auf das Symbol, um die POI-Gruppen einzublenden (Ha­ken) oder auszublenden (kein Ha­ken).
Hinweis:
Jede der 4 POI-Gruppen besteht aus wei­teren Kategorien oder einzelnen POIs, die Sie jeweils für die Anzeige aktivieren bzw. deaktivieren können. So können Sie genau konfi gurieren, welche POIs einer POI-Gruppe tatsächlich angezeigt werden. Lesen Sie dazu weiter.
So konfi gurieren Sie die Anzeige für Sonderziele und Ziele aus dem Ziel- und Tourenspeicher:
Tippen Sie direkt auf die Schaltfl äche My
Destinations (Meine Ziele) bzw. Points of interest (Sonderziele).
Das Menü My destinations & tours (Meine Ziele & Touren) bzw. Points of interest (Son- derziele) wird angezeigt. Im Menü werden
verschiedene Kategorien angezeigt.
Tippen Sie im Menü auf eine Kategorie, um die Anzeige für diese Kategorie zu aktivieren (Haken) bzw. zu deaktivieren (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
So konfi gurieren Sie die Anzeige für Ihre eigenen POIs:
Tippen Sie direkt auf die Schaltfl äche My POI
(Meine POI) bzw. SD: My POI (SD: Meine POI).
Die Schaltfl ächen sind nur verfügbar, wenn eigene POIs im Speicher oder auf der Spei­cherkarte vorliegen.
Das Menü Points of interest (Sonderziele) wird angezeigt. Falls Sie Ihre POIs in Kategorien und Unterkategorien angelegt haben, werden im Menü zunächst die obersten Kategorien angezeigt. Durch Tippen auf eine Kategorie zeigen Sie deren Unterkategorien bzw. deren einzelne POIs an. Sie können die Anzeige der POIs in der Karte bzw. die Anzeige von POI-
Hinweisen für einen einzelnen POI oder für eine ganze Kategorie oder Unterkategorie aktivieren/deaktivieren.
Tippen Sie im Menü ggf. auf eine Kategorie, um deren Unterkategorien bzw. POIs anzuzei­gen. Wiederholen Sie dies, bis im Menü die Unterkategorie bzw. der POI angezeigt wird, für den Sie die Anzeige aktivieren/deaktivie­ren wollen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die POI-Hinweise zu aktivieren (Haken) oder zu deaktivieren (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um das Ziel einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Eine Abfrage wird angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Yes (Ja).
Die POI-Hinweise werden konfi guriert. Das kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Sprachanweisungen
Sie können die Sprachanweisungen der Naviga­tion stummschalten (deaktivieren).
Tippen Sie auf das Symbol, um die Sprachanweisungen zu aktivieren (Haken) oder zu deaktivieren (kein Haken).
Spracheingabe
Stellen Sie ein, in welcher Sprache Sie die Sprach­eingabe vornehmen möchten.
Tippen Sie auf das Symbol. Eine Liste mit den verfügbaren Spra-
chen wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf die Sprache, die
Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Tag-/Nachtansicht
Schalten Sie zwischen der Tag- oder Nachtansicht um oder aktivieren Sie die automatische Umschal­tung (Automatik). Wenn Sie die Automatik aktivie­ren, wird die Displayhelligkeit ständig an die Licht­verhältnisse angepasst.
31
Arbeiten mit der Karte | Kartendarstellung während der Zielführung
Die Helligkeit und die Automatik sind einstellbar (Kap. „Einstellungen“, „Display“).
Tempolimit
Während der Navigation können die für die Positi­on des Fahrzeugs geltenden Tempolimits auf dem Display eingeblendet werden. Stellen Sie ein, ob bei Überschreiten des Tempolimits ein Warnton ertönt.
Die Tempolimits werden aus dem Kartenmaterial verwendet. Zusätzlich erfasst die Kamera aktuell die Schilder während der Fahrt (Schildererken­nung).
Hinweis:
Wenn Sie die Videodarstellung für die Ziel­führung wählen, wird die Schildererkennung deaktiviert. Es werden die Tempolimits aus dem Kartenmaterial verwendet.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen den Einstellungen zu wech­seln.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Speed Warning (Geschwin-
digkeitswarnung) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um Tem­polimits einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um den Warnton einzuschalten (Haken) oder stummzuschalten (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, wenn der Warnton erst bei einer höheren Ge­schwindigkeit ertönen soll.
Stellen Sie dafür den Differenzbetrag zur erlaubten Geschwindigkeit (Tole­ranzwert) ein.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Schildererkennung zu aktivieren (Ha­ken) oder zu deaktivieren (kein Ha­ken).
angezeigt, ob die Zielführung zum nächsten Zwi­schenziel fortgesetzt werden soll.
Tourinfo ein-/ausblenden
Für Touren wird während der Zielführung Zeit und Entfernung zum nächsten Zwischenziel eingeblen­det. Zusätzlich können diese Informationen für das letzte Ziel auf dem Display angezeigt werden.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Funktion zu aktivieren (Haken) oder zu deaktivieren (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol, um zu­sätzlich Zeit und Entfernung zum letzten Ziel einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Kartendarstellung während der Zielführung
GEFAHR! Die Nichtbeachtung der Beschilde-
rung und Straßenführung vor Ort kann Unfälle verursachen
Die Informationen auf den digitalen Straßenkar­ten können aufgrund kurzfristiger Änderungen (Baustellen etc.) nicht mehr aktuell sein.
Zusätzliche Informationen, z. B. das Tempolimit, können nur dann eingeblendet werden, wenn sie im Kartenmaterial enthalten sind.
Die Beschilderung und Straßenführung vor Ort haben stets Vorrang vor den Informationen des Navigationsgeräts.
Navigationshilfen
Tour automatisch fortsetzen
Für Touren können Sie einstellen, dass nach dem Erreichen eines Zwischenziels das nächste Ziel automatisch angesteuert wird. Wenn Sie die Funktion deaktivieren, wird zuvor eine Abfrage
32
Der so genannte „Carsor“ stellt Ihre Positi­on dar.
Kartendarstellung während der Zielführung | Videodarstellung
Der Kompass zeigt immer in Nordrichtung
(zur Orientierung) Feld oben: Name der nächsten Straße Feld unten: Name der aktuellen Straße
Der Aktionspfeil zeigt die nächste Akti­on und die Entfernung bis dorthin an.
Nähern Sie sich dem Ort der nächsten Aktion wei­ter an, wird rechts ein Balken eingeblendet: Je weniger gelbe Segmente angezeigt werden, desto näher befi nden Sie sich am Ort der nächsten Ak­tion.
Sprachausgabe ist aktiviert.
Sprachausgabe ist deaktiviert (stummge-
schaltet). Wenn Sie auf das Symbol tippen,
wird die Sprachausgabe wieder aktiviert.
Routeninformationen
Verbleibende Entfernung bis zum Ziel
Voraussichtliche Ankunftszeit (bzw. Restfahrzeit)
Für Touren werden die Informationen zum nächs­ten Zwischenziel angezeigt. Zusätzlich können Sie Entfernung und Zeit für das letzte Ziel einblenden. (Einstellungen für Routeninformationen: Kap. „Ar­beiten mit der Karte“)
POI-Hinweis
Während der Zielführung weist Sie das Gerät auf eigene POIs hin (Kap. „Sonderziele“, „Besondere POIs“).
Aktivieren Sie den POI-Hinweis in den Karten-/ Navigationseinstellungen (Kap. „Arbeiten mit der Karte“).
Tempolimit (Schildererkennung)
Das Tempolimit kann nur dann eingeblendet wer­den, wenn es im Kartenmaterial enthalten ist. Ver­wenden Sie die Schildererkennung, um zusätzlich
die Tempolimits aktuell mit der Kamera zu erfas­sen.
GEFAHR! Die Nichtbeachtung der Beschilde-
rung und Straßenführung vor Ort kann Unfälle verursachen
Die Schildererkennung durch die Kamera erfasst ausschließlich Tempolimits. Zusatzschilder oder Wechsellichtanlagen (Schilder mit Leuchtanzei­ge) können nicht erfasst werden.
Folgende Bedingungen stören die Schildererken­nung:
Ungünstige Lichtverhältnisse (z. B. Gegen­licht, Dunkelheit)
Witterungsbedingungen (z. B. starker Schneefall, Unwetter)
Ungünstige Positionen oder Verschmutzung der Schilder
Hohe Geschwindigkeiten des Fahrzeugs
Beobachten Sie deshalb stets die Beschilderung und Straßenführung vor Ort.
Im linken Bereich der Karte wird das Tem­polimit eingeblendet. Wenn Sie schneller fahren als es erlaubt ist, wird der grüne Rand rot angezeigt. Die zusätzlich erfass­ten Tempolimits werden in der Karte ge­kennzeichnet.
(Einstellungen zum Tempolimit: Kap. „Ar­beiten mit der Karte“)
Hinweis:
Das Tempolimit kann nur dann eingeblen­det werden, wenn es in den Karten-/Na­vigationseinstellungen aktiviert ist (Kap. „Arbeiten mit der Karte“).
Videodarstellung während der Zielführung (True Navigation)
Wenn Sie in den Karten-/Navigationseinstellun­gen die Videodarstellung gewählt haben (Kap. „Arbeiten mit der Karte“), sehen Sie statt einer Straßenkarte und Ihrer Position ein Videobild Ih­rer Umgebung. Das Gerät führt Sie zum Ziel wie bei der Kartendarstellung.
33
Videodarstellung | Sprachausgabe während der Zielführung | Weitere Funktionen
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Die Videodarstellung ersetzt nicht die Sicht durch die Windschutzscheibe.
Die Videodarstellung entspricht nicht immer der Wirklichkeit, z. B. können Abstände schwer ab­geschätzt werden. Das weitwinklige Objektiv der Kamera und äußere Einfl üsse, z. B. Gegenlicht, Regen oder Dunkelheit, verzerren das Videobild oder beeinfl ussen seine Qualität.
Beobachten Sie den Verkehr stets aufmerksam durch die Scheiben im Fahrzeug.
Hinweis:
Wenn Sie die Videodarstellung für die Ziel­führung wählen, wird die Schildererkennung deaktiviert. Es werden die Tempolimits aus dem Kartenmaterial verwendet.
Sprachausgabe während der Zielführung
Ihr Navigationsgerät unterstützt die Zielführung mit gesprochenen Fahrempfehlungen und sagt Abbiegepunkte rechtzeitig an. Dabei nennt es Ihnen die Straßennamen. In den Karten-/Naviga­tionseinstellungen können Sie die Sprachanwei­sungen der Navigation aktivieren und deaktivieren (Kap. „Arbeiten mit der Karte“).
Drücken Sie in der Navigation auf die Taste VOL - oder VOL +, um die Lautstärke für die Sprachausgaben zu ändern.
Tippen Sie im Display auf das Feld un­ten, um die letzte Sprachausgabe zu wiederholen.
Weitere Funktionen während der Zielführung
Voraussetzung:
Zielführung
- oder ­Simulation
Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Symbol.
Ein Aufklappmenü wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Route Guidance Options
(Zielführungsoptionen) wird ange­zeigt.
Informationen zum Ziel anzeigen
Sie können zu jedem Ziel die Adresse, Entfernung und Fahrzeit anzeigen. Bei Touren werden zu­nächst alle Zwischenziele aufgelistet.
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol.
Für Touren tippen Sie auf einen Eintrag, um die Informationen für ein Zwischenziel anzu­zeigen.
Zielführung abbrechen
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol.
Nächstes Ziel überspringen
Voraussetzung:
Tour mit mind. 1 Zwischenziel (Tourenpla-
nung)
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol, um das nächste Zwi­schenziel zu überspringen.
Die Route wird neu berechnet und das übernächste Ziel wird angefahren.
34
Weitere Funktionen
Routenliste anzeigen und Sperrungen eingeben
Sie können sich die Routenliste anzeigen lassen, um sich einen Überblick über Ihre Strecke zu ver­schaffen.
Streckenabschnitte ein-/ausblenden
In der Routenliste werden die Routenpunkte an­gezeigt. Ein Routenpunkt kann ein oder mehrere Streckenabschnitte enthalten.
Streckenabschnitte sperren
Sperren Sie eine Strecke in der Routenliste mit beliebig viele Streckenabschnitten. Die Sperrung wird farblich markiert.
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol. Die Routenliste wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um in der Routenliste zu blättern.
Tippen Sie auf einen Eintrag und auf die Schaltfl äche Expand (Erweitern), um den gewählten Streckenabschnitt vollständig an­zuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Routenliste wieder zu verlassen.
Tippen Sie auf die Schaltfl ächen, um die Streckenabschnitte einzublenden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um zum Routenpunkt zurückzu­kehren.
Tippen Sie auf einen Streckenabschnitt. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Blocking
start (Sperrung Anfang), um den Startpunkt festzulegen.
Tippen Sie auf einen weiteren Streckenab­schnitt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Blocking end (Sperrung Ende), um das Ende der Sperrung festzulegen.
Sperrung aufheben
In der Routenliste kennzeichnet das Sym­bol die gesperrten Streckenabschnitte.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Cancel Jam
(Stau löschen), um die Sperrung aufzuhe­ben.
Alternative Route berechnen
Die Routenberechnung erfolgt nach Ihren Einstel­lungen (Kap. „Routenoptionen festlegen“). Alter­nativ werden weitere Routen mit unterschied­lichen Entfernungen und Fahrzeiten angeboten. Die Luftlinie wird zum Vergleich aufgeführt und dient der Off-road-Zielführung (Kap. „Off-road­Zielführung“). Wählen Sie aus den Routenvor­schlägen die günstigste Route für die Zielführung.
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol. Das Menü Alternative Routes (Alter-
native Routen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Show on Map (Zeige in Karte), um die Routen in der Karte anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Kartenansicht wieder zu verlassen.
Tippen Sie auf die gewünschte Route, um sie zu wählen.
Die Karte wird angezeigt.
Eine Sperrung eingeben
Während der Zielführung können Sie den vor Ih­nen liegenden Streckenabschnitt sperren und umfahren.
Sperrung eingeben
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) auf
das Symbol. Das Menü Set Traffi c Jam Ahead
(Stau voraus) wird angezeigt.
35
Weitere Funktionen | TMC-Funktion
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Die Route wird neu berechnet und der ge­sperrte Streckenabschnitt umfahren. Die gesperrte Strecke wird rot markiert.
Sperrung aufheben
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um die Länge der Sper­rung einzugeben, beginnend von der aktuellen Position.
Tippen Sie im Menü Route Guidance Options (Zielführungsoptionen) er­neut auf das Symbol, um die Sper­rung aufzuheben.
TMC-Funktion
Im Verkehrsfunk-Datenkanal (Traffi c Message Channel) werden ständig Verkehrsmeldungen
übertragen. Mit Ihrem Gerät können Sie die Mel­dungen empfangen und anzeigen. Verwenden Sie die TMC-Funktion für die Zielführung, um Staus zu umfahren.
Außerdem erfolgt automatisch die Durchsage „Vorsicht Stau“, falls Sie sich einem von TMC ge­meldeten Stau nähern.
TMC-Empfang herstellen
TMC ist ein Dienst der Rundfunkanstalten und wird nicht in allen Ländern angeboten. In der Pro­blemhilftetabelle erfahren Sie, in welchen Län­dern TMC verfügbar ist.
Ihr Navigationsgerät verfügt über eine eingebaute TMC-Antenne. Um den Empfang zu verbessern, können Sie eine externe TMC-Antenne anschlie­ßen. Das Gerät stellt automatisch den nächsten empfangbaren TMC-Sender ein. Bei Verschlech­terung der Empfangsqualität sucht es sofort einen neuen Sender.
Verkehrsstörungen in der Kartendarstellung
Strecken mit Verkehrsstörungen werden
!
rot bzw. außerhalb Ihrer Route grau mar­kiert. Auf dringliche Gefahren, z. B. Falsch­fahrer, macht Sie zusätzlich ein Hinweis
aufmerksam, sobald die TMC-Meldung empfan­gen wird.
Verkehrsmeldungen anzeigen
Das Gerät meldet auch Verkehrsstörungen, wenn Sie keine Zielführung gestartet haben.
Tippen Sie im Menü Navigation (Na­vigation) auf das Symbol.
Die Verkehrsmeldungen werden aufgelistet.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um zwischen den Mel­dungen zu wechseln.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Update List (Liste aktualisieren), um die neuesten Ver­kehrsmeldungen aufzulisten.
Diese Schaltfl äche erscheint nur dann, wenn neue TMC-Meldungen eingehen.
Tippen Sie auf einen Eintrag, um die ge­wünschte Meldung anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Read aloud
(Vorlesen), um die Meldung zu hören.
Automatische Stauumfahrung einschalten
Während der Zielführung führt Sie die automa­tische Stauumfahrung um die gemeldeten Ver­kehrsstörungen herum.
Tippen Sie im Menü Navigation (Na­vigation) auf das Symbol.
Das Menü Routing options (Routen­optionen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um die automatische Stauumfahrung einzu­schalten (Haken) oder auszuschal­ten (kein Haken).
TMC-Einstellungen
Stellen Sie Ihren bevorzugten Sender ein oder sortieren Sie die Meldungen, z. B. nach Dringlich­keit oder Entfernung. Die Sortierung bleibt nur für die aktuelle Ansicht bestehen.
Tippen Sie im Menü Navigation (Na­vigation) auf das Symbol.
36
TMC-Funktion | Infotainment | Bluetooth-Funktion
Das Menü TMC Messages (TMC-Meldungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um das Zusatzmenü aufzurufen. Tippen Sie auf eines der Symbole, um die ge-
wünschte Einstellung zu wählen: –
Alle Verkehrsstörungen alphabe­tisch sortieren (Standardeinstel­lung)
Alle Verkehrsstörungen nach Entfernungen sortieren
Nur Routen-relevante Mel­dungen
Nur dringliche Meldungen
Tippen Sie auf das Symbol, um die Sendersuche zu starten.
Der nächste gefundene Sender wird in der oberen Displayleiste ange­zeigt.
Infotainment
Unter Infotainment (Infotainment) sind Anwen- dungen rund um die Wissensvermittlung und zur Unterhaltung zusammengefasst. Die Anwen­dungen sind in folgenden Kapiteln beschrieben:
Telefonieren für unterwegs und mehr:
„Bluetooth-Funktion (Telefon)“ Nützlich auf allen Reisen:
„Illustrierter Sprachführer“ In Bildern festhalten:
„Kamera“ mit Foto- und Videofunktion Zeitvertreib mit Musik, Bildern und Videos:
„Entertainment“
Das Internet durchstöbern und Kontakte über E-Mail pfl egen: „Internet-Funktion“
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Verwenden Sie die Infotainment-Funktionen nicht, wenn Sie Fahrer sind. Diese Anwendungen lenken vom Verkehrsgeschehen ab und mindern Ihre Reaktionsfähigkeit.
Es ist erlaubt, die Anwendungen bei stehendem Fahrzeug und ausgestelltem Motor zu nutzen.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Das Menü Infotainment (Infotain- ment) wird angezeigt.
Bluetooth-Funktion (Telefon)
Bluetooth ist eine drahtlose Funkverbindung über eine kurze Distanz. Über die Bluetooth-Ver­bindung können Sprache und Daten übertragen werden:
Telefonieren Sie über Bluetooth:
Kap. „Freisprechfunktion“ Laden und nutzen Sie das Telefonbuch Ihres
Mobiltelefons: Kap. „Telefonbuch“ Empfangen und senden Sie SMS:
Kap. „Kurzmitteilungen (SMS)“ Spielen Sie Musik von Ihrem Handy auf dem
Navigationsgerät ab - oder übertragen Sie die Musik auf ein Autoradio: Kap. „Audioübertragung“ Tauschen Sie Musik-, Bild- und Videodateien
o. ä. mit dem Mobiltelefon aus: Kap. „Dateiübertragung“ Surfen Sie mit Ihrem Mobilte-
lefon als Modem im Internet: Kap. „Bluetooth-Einstellungen vornehmen“ und Kap. „Internet-Funktionen“
Hinweis:
Bestimmte Bluetooth-Funktionen werden ggf. nicht oder nicht vollständig von allen bluetoothfähigen Geräten unterstützt. Lesen Sie die Anleitung Ihres Mobiltelefons und fra­gen Sie ggf. Ihren Netzbetreiber.
37
Bluetooth-Funktion
Bluetooth-Anwendung starten
Tippen Sie im Menü Infotainment (In­fotainment) auf das Symbol.
Das Menü Bluetooth (Blue tooth) wird angezeigt. Die Bluetooth-Funktion wird aktiviert.
Freisprechfunktion
Die Bedienung nehmen Sie bequem über das Dis­play des Navigationsgeräts vor. Das Mobiltelefon kann im Handschuhfach verstaut werden.
Wenn Sie jemanden anrufen möchten, können Sie die Sprachausgabe der Navigation ausschal­ten (Kap. „Sprachausgabe während der Zielfüh­rung“). Die Sprachausgabe wird automatisch stummgeschaltet, wenn ein Anruf eingeht.
Das Telefongespräch erfolgt über das eingebaute Mikrofon.
Voraussetzungen:
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap. „Bluetooth-Verbindung aufbauen“)
Anrufen
Gewählte und eingehende Telefonnummern wer­den in der Anrufl iste (neben der Tastatur) gespei­chert und können erneut gewählt werden.
38
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü Call (Anruf) wird ange­zeigt.
Tippen Sie über die Tastatur eine Telefonnum­mer Ihrer Wahl ein.
- oder ­Wählen Sie eine Telefonnummer in der Anruf-
liste.
Die Telefonnummer wird in der oberen Zeile vollständig angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Dial (Wäh­len).
Der Anruf wird getätigt.
Anruf entgegennehmen oder ablehnen
Wenn ein Anruf eingeht, wird die Telefonnummer des Anrufers angezeigt (sofern die Nummer nicht unterdrückt wird).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Accept (An­nehmen), um den Anruf anzunehmen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Reject (Ab­lehnen), um den Anruf abzulehnen.
Anruf beenden und weitere Funktionen
Während des Telefonats werden zusätzliche Schaltfl ächen eingeblendet.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Cancel (Ende) bzw. End (Beenden), wenn Sie das Gespräch beenden möchten.
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Transfer (Übertrage), um das Gespräch auf Ihr Mobil-
telefon umzuleiten.
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche DTMF (Wähl­töne), um die Ziffern-Tastatur aufzurufen.
Manchmal ist es erforderlich, Zahlen einzu­geben, z. B. für automatische Systeme wie Mailboxen.
Anrufl iste verwalten
Tippen Sie in der Anrufl iste auf die gewünsch­te Telefonnummer.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um den Eintrag zu löschen.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um alle
Einträge zu löschen.
- oder -
Bluetooth-Funktion
Tippen Sie auf das Symbol, um die Telefonnummer anzurufen.
Telefonbuch
Für mehr Telefonkomfort steht die Telefonbuch­funktion zur Verfügung. Füllen Sie das Telefon­buch selbst mit Einträgen oder laden Sie die Ein­träge aus Ihrem Mobiltelefon in das Gerät.
Telefonbuch laden
Voraussetzungen:
Ihr Mobiltelefon unterstützt diese Funktion
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap. „Bluetooth-Verbindung aufbauen“)
Hinweis:
Bei Einträgen mit mehreren Telefonnummern im Mobiltelefon wird die erste Telefonnummer in das Telefonbuch übertragen.
Anrufen aus dem Telefonbuch
Tippen Sie im Telefonbuch auf einen Eintrag.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Call (Anruf).
Die Telefonnummer wird angerufen.
Eintrag hinzufügen
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen).
Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie
mit OK. Geben Sie die Telefonnummer ein und bestä-
tigen Sie mit OK. Die Telefonnummer wird unter dem eingege-
benen Namen gespeichert.
Tippen Sie auf der zweiten Seite des Menüs Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) auf das Symbol.
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Telefonbuch wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um einen Eintrag hinzuzufügen.
Die Tastatur wird angezeigt.
Einträge bearbeiten
Tippen Sie im Telefonbuch auf einen Eintrag.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um einen Eintrag zu ändern.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um den
Eintrag zu löschen.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um alle
Einträge zu löschen.
Kurzmitteilungen (SMS)
Über das Navigationsgerät können Sie den Short Message Service (SMS, engl.: Kurzmitteilungs­dienst) nutzen. Senden und empfangen Sie Kurz­mitteilungen.
Voraussetzungen:
Ihr Mobiltelefon unterstützt diese Funktion
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap.
„Bluetooth-Verbindung aufbauen“)
SMS schreiben
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü SMS (SMS) wird ange­zeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Write Mes- sage (Neue Nachricht).
Tippen Sie auf das freie Feld neben Number (Nummer) und geben Sie die Telefonnummer ein.
Tippen Sie auf das noch leere Textfeld und ge­ben Sie Ihre Mitteilung ein.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Send (Sen- den).
Die Mitteilung wird gesendet.
39
Bluetooth-Funktion
Posteingang/-ausgang
Eingehende und gesendete SMS werden gespei­chert. Sie können gelesen und gelöscht werden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Read Inbox
Messages (Posteingang lesen), um einge­gangene Mitteilungen aufzulisten.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche Read Outbox
Messages (Postausgang lesen), um gesen­dete Mitteilungen aufzulisten.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um
die gewünschte Mitteilung auszuwählen. Tippen Sie auf die Schaltfl äche View (Anzei-
gen), um die Mitteilung vollständig anzuzei­gen.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um den Eintrag zu löschen.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um alle
Einträge zu löschen.
Audioübertragung
Hören und bedienen Sie über das Navigationsge­rät die Musik, die auf Ihrem Mobiltelefon gespei­chert ist.
Die Musik kann auch vom Navigationsgerät über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wer­den: Verbinden Sie das Gerät über Bluetooth mit Ihrem Autoradio. Das Navigationsgerät wird als Audioquelle verwendet. Lesen Sie dazu die An­leitung Ihres Autoradios. Fragen Sie Ihren Blau­punkt-Fachhändler, welche Autoradios die Funk­tion mit diesem Gerät unterstützen.
Voraussetzungen:
Ihr Mobiltelefon unterstützt diese Funktion
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap.
„Bluetooth-Verbindung aufbauen“)
Drücken Sie die Taste VOL - oder VOL +, um
die Lautstärke einzustellen.
Hinweis:
Die maximale Lautstärke ist abhängig von der eingestellten Lautstärke im Mobiltelefon.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz, um während der Wiedergabe eine andere Anwen­dung zu starten, z. B. die Navigation.
- oder -
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü Music Player (Music Play­er) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu starten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um den nächsten Titel zu spielen.
Tippen Sie mehrmals auf die Schaltfl ä­che, um den aktuellen Titel oder den vorherigen Titel zu spielen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu beenden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu beenden.
Dateiübertragung
Übertragen Sie zwischen den Bluetooth-Geräten Musiktitel, Bilder, Videos o. ä.
Voraussetzungen:
Ihr Mobiltelefon unterstützt diese Funktion
Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon (Kap. „Bluetooth-Verbindung aufbauen“)
Daten hoch-/herunterladen
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü File Transfer (Datei-Trans­fer) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü File Download (Datei la-
den) wird angezeigt.
- oder -
40
Bluetooth-Funktion
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü File Upload (Datei senden)
wird angezeigt.
Tippen Sie auf die gewünschte Datei. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Download
(Lade Datei), um die Datei in den Speicher im Gerät zu übertragen.
Die Datei wird im Verzeichnis „TravelPilot“ des Geräts abgelegt.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche Upload (Sen-
de Datei), um die Datei zu versenden.
Bluetooth-Verbindung aufbauen
Eine Bluetooth-Verbindung kann nur aufgebaut werden, wenn die Geräte gekoppelt sind.
Leiten Sie den Vorgang mit dem Mobiltelefon oder dem Navigationsgerät ein. Wir empfehlen das Koppeln mit dem Mobiltelefon.
Voraussetzungen:
Bluetoothfähiges und kompatibles Mobilte-
lefon (Fragen Sie Ihren Blaupunkt-Fachhänd­ler.)
Bluetooth-Funktion und Sichtbarkeit im Mo-
biltelefon sind aktiviert Bluetooth-Funktion und Sichtbarkeit im Navi-
gationsgerät sind aktiviert (Kap. „Bluetooth­Einstellungen vornehmen“)
Koppeln mit dem Mobiltelefon
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion im Mo-
biltelefon. Starten Sie die Suche nach bluetoothfähigen
Geräten.
Wählen Sie in der Ergebnisliste das Navigati­onsgerät aus.
Geben Sie die PIN „0000“ ein.
Koppeln mit dem Navigationsgerät
Wenn Sie den Kopplungsvorgang mit dem Naviga­tionsgerät vornehmen möchten, starten Sie die Suche nach bluetoothfähigen Geräten.
Bluetooth-Verbindung aufbauen und trennen
Wenn Sie ein Mobiltelefon zum ersten Mal mit dem Gerät koppeln, wird die Bluetooth-Verbindung au­tomatisch aufgebaut, unabhängig davon, ob Sie den Kopplungsvorgang mit dem Mobiltelefon oder dem Navigationsgerät eingeleitet haben.
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) wird an­gezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Inquiring (Suche Geräte)
wird angezeigt.
Die Suche nach bluetoothfähigen Geräten startet. Die Geräte werden aufgelistet.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Stop (Stopp), wenn Sie die Suche beenden möchten.
Tippen Sie in der Liste auf das Mobiltelefon, das Sie koppeln möchten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Connect (Verbinden).
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche DUN, um das
Bluetooth-Profi l „DUN“ (Dialup Networking Profi le) zu aktivieren und das Mobiltelefon auch als Zugang zum Internet nutzen zu kön­nen.
Hinweis:
Eine Verbindung unter Verwendung des Pro­fi ls „DUN“ ist nur möglich, wenn das Mobilte­lefon dieses Profi l unterstützt.
Die PIN-Abfrage wird angezeigt. Geben Sie im Mobiltelefon die PIN „0000“
ein. Die Geräte werden gekoppelt und die
Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Refresh (Ak-
tualisieren), um die Suche erneut zu star­ten.
Hinweis:
Die Bluetooth-Verbindung wird getrennt, wenn Sie das Gerät ausschalten oder Mobil-
41
Bluetooth-Funktion
telefon und Gerät räumlich voneinander tren­nen.
Weitere Mobiltelefone mit dem Navigationsgerät koppeln
Starten Sie die Suche nach bluetoothfähigen Ge­räten, wenn Sie weitere Mobiltelefone koppeln möchten.
Wenn gerade eine Bluetooth-Verbindung besteht, kann kein weiteres Mobiltelefon gekoppelt wer­den. Es erscheint die Abfrage „Verbindung tren­nen?“. Sie muss getrennt werden, weil die Verbin­dung nur zu einem Gerät aufgebaut werden kann.
42
Tippen Sie im Menü Bluetooth Set- tings (Bluetooth-Einstellungen) auf das Symbol.
Das Menü Paired Devices (Verbunde- ne Geräte) wird angezeigt. Alle Mo­biltelefone, die gekoppelt wurden, werden aufgelistet.
Tippen Sie in der Liste auf ein Mobiltelefon. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um die Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Bluetooth-Verbindung zu trennen.
Hinweis:
Sie können max. 10 Mobiltelefone koppeln. Koppeln Sie ein elftes, wird das älteste Mo­biltelefon gelöscht.
Die Bluetooth-Verbindung kann nur zu einem Mobiltelefon aufgebaut werden. Sind weitere verfügbar, wird nur das Mobil­telefon verbunden, das zuletzt gekoppelt wurde.
Tippen Sie im Menü Bluetooth Set- tings (Bluetooth-Einstellungen) auf das Symbol.
Das Menü Inquiring (Suche Geräte) wird angezeigt.
Die Suche nach bluetoothfähigen Geräten startet. Die Geräte werden aufgelistet.
Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Koppeln mit dem Navigationsgerät“ beschrieben und ge­ben Sie die PIN „0000“ ein.
Bluetooth-Einstellungen vornehmen
Einstellungen im Menü Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen):
Bluetooth-Funktion aktivieren/deaktivieren
Sichtbarkeit ein-/ausschalten
Liste der verbundenen (gekoppelten) Geräte (u. a. Bluetooth-Verbindung aufbauen/tren­nen)
Suche nach Geräten (weitere Mobiltelefone koppeln, Kap. „Bluetooth-Verbindung auf­bauen“)
Klingelton für eingehende Anrufe
Auf der zweiten Seite des Menüs fi nden Sie außer­dem diese Einstellungen:
Verbindung automatisch herstellen
PIN ändern für Bluetooth-Verbindung
RAS-Einstellung für Internetzugang
Automatische Rufannahme für eingehende Anrufe
Telefonbuch laden (Kap. „Telefonbuch“)
Bluetooth-Funktion aktivieren/deaktivieren
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion, wenn Sie sie nicht benötigen. Die Funktion verbraucht zusätzlich Strom, wodurch die Betriebsdauer des Navigationsgerätes verringert wird.
Tippen Sie im Menü Bluetooth (Bluetooth) auf das Symbol.
Das Menü Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) wird an-
gezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vorgenommen haben:
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie auf das Symbol, um Bluetooth zu aktivieren (Haken) oder zu deaktivieren (kein Haken).
Bluetooth-Funktion
Sichtbarkeit ein-/ausschalten
Für die Bluetooth-Verbindung muss das Navigati­onsgerät für andere bluetoothfähige Geräte sicht­bar sein.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Sichtbarkeit einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Verbundene Geräte
Alle gekoppelten Mobiltelefone werden im Menü Paired Devices (Verbundene Geräte) aufgelistet und können bearbeitet werden.
Voraussetzung:
Bluetooth-Funktion und Sichtbarkeit im Mo­biltelefon sind aktiviert
Hinweis:
Die Bluetooth-Verbindung kann nur zu einem Mobiltelefon aufgebaut werden. Sind weitere verfügbar, wird nur das Mobiltelefon verbun­den, das zuletzt gekoppelt wurde.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Paired Devices (Verbunde-
ne Geräte) wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf ein Mobiltelefon.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um die Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Bluetooth-Verbindung zu trennen.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Mobiltelefon in der Liste umzubenen­nen.
Tippen Sie auf das Symbol, um das Mobiltelefon aus der Liste zu lö­schen.
Tippen Sie auf das Symbol, um alle Mobiltelefone zu löschen.
Klingelton
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü User Ring Tone (Benutzer-
Klingelton) wird angezeigt.
Tippen Sie auf den gewünschten Klingelton.
Drücken Sie die Taste VOL - oder VOL +, um
die Lautstärke einzustellen.
Verbindung automatisch herstellen
Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird die Bluetooth-Verbindung getrennt. Die automatische Verbindung bewirkt, dass die Geräte wieder ver­bunden werden, sobald das Gerät wieder einge­schaltet wird.
Tippen Sie auf der zweiten Seite des Menüs Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) auf das Symbol, um die automatische Ver­bindung zu erlauben (Haken) oder zu verhindern (kein Haken).
PIN ändern
Wenn Sie über Bluetooth Geräte miteinander ver­binden möchten, werden Sie aufgefordert, eine PIN einzugeben. Diese PIN ist standardmäßig „0000“, ist aber änderbar.
Tippen Sie auf der zweiten Seite des Menüs Bluetooth Settings (Bluetooth- Einstellungen) auf das Symbol.
Das Menü Change PIN code (PIN- Code ändern) wird angezeigt.
Geben Sie über die Tastatur eine neue PIN Ih-
rer Wahl ein. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
RAS-Einstellungen
Für den Zugang ins Internet mit dem Navigations­gerät (Kap. „Internet-Funktion“) benötigen Sie ein Modem. Um Ihr Mobiltelefon als Modem zu ver­wenden, richten Sie den Zugang im Navigations­gerät ein.
Hinweis:
Beachten Sie , dass das Mobiltelefon für eine Internetverbindung unter Verwendung des Bluetooth-Profi ls „DUN“ (Dialup Networking
43
Bluetooth-Funktion | Illustrierter Sprachführer | Kamera-Funktion
Profi le) verbunden sein muss (Kap. „Koppeln mit dem Navigationsgerät“).
Erfragen Sie die folgenden Einstellungen bei Ih­rem Netzbetreiber oder entnehmen Sie sie der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons:
APN: z. B. „TELEKOM“
• Benutzername: z. B. „tm“
Passwort: z. B. „tm“
DHCP (optional)
DNS 1/2 (optional)
Wählen: Rufnummer
Login-Skript (optional)
Voraussetzung:
Mobiltelefon mit Modem-Funktion
Bluetooth-Verbindung
Automatische Rufannahme
Die automatische Rufannahme bewirkt, dass ein­gehende Anrufe automatisch angenommen wer­den.
Tippen Sie auf der zweiten Seite des Menüs Bluetooth Settings (Bluetooth- Einstellungen) auf das Symbol.
Das Menü RAS Settings (RAS-Einstel- lungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl ächen, um die ent­sprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Tippen Sie auf der zweiten Seite des Menüs Bluetooth Settings (Bluetooth- Einstellungen) auf das Symbol, um die Funktion einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Illustrierter Sprachführer
Wenn Sie in ein anderes Land reisen, hilft Ihnen der Sprachführer mit geläufi gen Redewendungen und Sätzen zu vielen Themen, wie z. B. Restaurant oder Hotel. Die Redewendungen sind mit Illustrati­onen ausgestattet und werden zum Nachsprechen vorgelesen – praktisch zum Sprachenlernen.
Tippen Sie im Menü Infotainment (In­fotainment) auf das Symbol.
Das Menü Topic Selection (Themen­auswahl) wird angezeigt.
Als Ausgangssprache wird die Sprache ver­wendet, die Sie in den Einstellungen gewählt haben.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Language
(Sprache), wenn Sie die Ausgangs- oder Ziel­sprache ändern möchten.
Tippen Sie auf eines der Symbole, um ein Themengebiet zu wählen.
Die Unterthemen werden aufgelistet.
Tippen Sie auf einen Eintrag, um ein Unterthe­ma zu wählen.
Die Redewendungen werden aufgelistet.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um die gewählte Redewendung zu hören.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Redewendung weitere Male abzuspielen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die gewünschte Redewendung in das Be­nutzerthema zu übertragen.
Tippen Sie im Menü Topic Selection (Themenauswahl) auf der letzten Sei­te auf das Symbol, um das Benut­zerthema aufzurufen.
Das Benutzerthema enthält Ihre persönliche Sammlung von Rede­wendungen aus verschiedenen The­mengebieten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um eine Redewendung aus dem Benut­zerthema zu entfernen.
Kamera-Funktion
Die Kamera verwenden Sie unterwegs für Schnappschüsse oder Videoaufnahmen.
Tippen Sie im Menü Infotainment (In­fotainment) auf das Symbol.
Auf dem Display wird das aktuelle Kamerabild gezeigt.
Tippen Sie auf die Mitte des Displays, um die Schaltfl ächen einzublenden.
44
Kamera-Funktion | Entertainment
Die Helligkeit wird automatisch an die Umge­bung angepasst.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um Einstellungen für die Kamera vorzunehmen:
Special Effect (Spezialeffekt): Farbeinstellungen Click Sound (Tastenton): Verschlussgeräusch beim Auslösen akti­vieren/deaktivieren Video Mode (Video-Modus): Zwischen Fotografi eren (kein Haken) und Filmen (Haken) wechseln Resolution (Aufl ösung): Bildaufl ösung wählen
Tippen Sie auf die Schaltfl ächen, um das Kamerabild zu skalieren (nicht für höchste Aufl ösung).
Fotografi eren (Geotagging)
Die Fotos enthalten den Ort ihrer Aufnahme in Ko­ordinaten (sog. „Geotagging“). Diese Koordinaten verwenden Sie als eigene POIs mit dem Installa­tionsprogramm auf beiliegender CD/DVD. Außer­dem können Sie ein Foto und damit den Ort der Aufnahme direkt als Sonderziel auswählen (Kap. „POI-Position wählen“).
Tippen Sie auf die Taste VOL - oder VOL +, um ein Foto aufzunehmen.
Die Fotos werden im Verzeichnis „TravelPilot“ > „Photo“ gespeichert.
Im Fotoalbum starten Sie die Präsentation al­ler Fotos. Sie können auch alle Fotos löschen oder ein bestimmtes Foto auswählen (Datei­namen antippen) und löschen.
Aktivieren Sie in den Einstellun­gen die Fotofunktion (Video-Mo- dus aus (kein Haken)).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Fotoalbum anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Filmen
Hinweis:
Filme werden im Format 4:3 aufgenommen.
Tippen Sie auf die Taste VOL - oder VOL +, um
die Aufnahme zu starten und zu beenden. Während des Filmens wird die Aufnahmezeit
eingeblendet. Die Videos werden im Verzeichnis „TravelPi-
lot“ > „Video“ gespeichert.
Tippen Sie auf die Videoaufnahme, die Sie an­sehen möchten.
Die Bedienung ist die gleiche wie in der Enter­tainment-Videowiedergabe (Kap. „Entertain­ment“, „Videodateien abspielen“).
Aktivieren Sie in den Einstellun­gen die Filmfunktion (Video-Mo- dus ein (Haken)).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Videoaufnahmen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Entertainment
Im Menü Entertainment (Entertainment) können Sie Musik-, Bild- und Videodateien abspielen. Oder Sie vertreiben sich die Zeit mit verschie­denen Spielen.
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Verwenden Sie die Entertainment-Funktionen nicht, wenn Sie Fahrer sind. Es ist erlaubt, die An­wendungen bei stehendem Fahrzeug und ausge­stelltem Motor zu nutzen.
Speicherkarte einsetzen und entnehmen
Das Gerät verwendet Daten unabhängig davon, ob sie sich im Speicher oder auf der Speicherkar­te befi nden.
45
Entertainment
Schieben Sie Ihre Speicherkarte mit den Kon-
takten nach vorn in den Kartenschacht bis die Karte einrastet.
Wenn Sie die Speicherkarte nach Verwendung wieder entnehmen möchten:
Beenden Sie gegebenenfalls alle laufenden An-
wendungen der Speicherkarte, z. B. die Musik­wiedergabe.
Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Kartenschacht hinein, bis sie entriegelt wird.
Die Speicherkarte wird ein wenig aus dem Kartenschacht ausgeschoben und kann ent­nommen werden.
Entertainment starten
Tippen Sie im Menü Infotainment (Infotainment) auf das Symbol.
Das Menü Entertainment (Enter­tainment) wird angezeigt.
Musikdateien abspielen
Das Gerät spielt alle Musiktitel, die sich im Spei­cher und auf der Speicherkarte befi nden. Welche Datenformate und Playlisten unterstützt werden, fi nden Sie in den Technischen Daten.
Tippen Sie im Menü Entertainment (Entertainment) auf das Symbol.
Das Wiedergabemenü wird ange­zeigt. Der erste bzw. der zuletzt ge­spielte Titel wird angezeigt.
Hinweis:
Das Albumbild wird im Wiedergabemenü eingeblendet, wenn es im sog. ID3-Tag (Versi­on 2) des MP3-Titels enthalten ist. Die Option „ID3-Tags anzeigen“ muss aktiviert sein.
Equalizer
Die aktuelle Equalizereinstellung wird unter der Anzeige von Titel und Interpret angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche für die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste VOL - oder VOL +, um die Lautstärke einzustellen.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­che, um einen anderen Titel zu spielen.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­che, um jeweils ca. 10 Sekun­den vor- oder zurückzusprin­gen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu beenden.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz, um während der Wiedergabe eine andere Anwen­dung zu starten, z. B. die Navigation.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche,
um die Wiedergabe zu beenden.
Tippen Sie auf das Symbol, um eine andere Equalizervoreinstel­lung zu wählen.
46
Zufällige Wiedergabe (Mix)
Mit der Mix-Funktion spielen Sie die Titel des ak­tuellen Verzeichnisses, einer Playlist oder des ge­wählten Genres zufällig ab:
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Wiederholte Wiedergabe (Repeat)
Mit der Repeat-Funktion spielen Sie den aktuellen Titel wiederholt ab.
ID3-Tags anzeigen
ID3-Tags sind Zusatzinformationen, z. B. zum Al­bum, Interpret und Titel sowie Albumbilder, die Musikdateien im MP3-Format enthalten können.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Funktion einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Funktion einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol, um ID3­Texte einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Entertainment
Tippen Sie auf eine der folgenden Schaltfl ä-
chen, um die Musikdateien zu sortieren:
Album (Album): Alphabetische Sortie-
rung nach Alben Artist (Künstler): Alphabetische Sortie-
rung nach Interpreten Genre (Genre): Alphabetische Sortie-
rung nach Musikrichtung
Playlist (Playlist): Sortierung nach Wie­dergabelisten auf der Speicherkarte
Browse (Browse): Sortierung nach Da­teien auf der Speicherkarte/im Speicher
Tippen Sie auf einen Titel, um ihn abzuspie­len.
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Musikliste wieder zu ver­lassen.
Bilddateien anzeigen
Das Gerät zeigt alle Bilder an, die sich im Speicher und auf der Speicherkarte befi nden. Welche Da­tenformate unterstützt werden, fi nden Sie in den Technischen Daten.
Tippen Sie im Menü Entertainment (Entertainment) auf das Symbol.
Das Wiedergabemenü wird ange­zeigt. Das erste bzw. das zuletzt an­gesehene Bild wird angezeigt.
Musikliste aufrufen (Browse)
Mit der „Browse“-Funktion können Sie alle Musik­dateien aufl isten und durchstöbern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei-
gen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Musikliste wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in die nächst höhere Ver­zeichnisebene zu wechseln.
In der unteren Displayleiste sehen Sie, wie viele Bilder im aktuellen Verzeichnis verfügbar sind.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­che, um ein anderes Bild anzu­zeigen.
47
Entertainment
Präsentation
So stellen Sie ein, wie lange ein Bild in der Präsen­tation angezeigt wird:
Dateipfadnamen anzeigen
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um In­formationen zur Bilddatei anzuzehen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um ein Bild zu löschen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Präsentation zu starten.
Wenn Sie die Präsentation beenden möchten, tippen Sie auf das Bild.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Slide Duration (Intervall)
wird angezeigt.
Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Dateipfade der Bilder einzublenden (Haken) oder auszublenden (kein Haken).
Bilderliste aufrufen (Browse)
Mit der „Browse“-Funktion können Sie alle Bildda­teien aufl isten und durchstöbern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol. Die Bilderliste wird angezeigt.
Tippen Sie auf ein Verzeichnis, um es zu öff­nen.
Tippen Sie auf ein Bild, um es anzuzeigen.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche,
um die Bilderliste wieder zu ver­lassen.
Videodateien abspielen
Das Gerät gibt alle Videos wieder, die sich im Spei­cher und auf der Speicherkarte befi nden. Welche Datenformate unterstützt werden, fi nden Sie in den Technischen Daten.
Tippen Sie im Menü Entertainment (Entertainment) auf das Symbol.
Die Videoliste wird geladen.
Bild drehen
Die Bilder im Wiedergabemenü und in der Prä­sentation können manuell oder automatisch nach links oder rechts gedreht werden. Die Automatik funktioniert nur, wenn diese Information in der Bilddatei enthalten ist. Einige Fotokameras spei­chern die Information während der Aufnahme ab.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei-
gen.
48
Tippen Sie auf das Symbol, um die Einstellung zu wechseln.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um das gewünschte Video abzuspielen.
Tippen Sie auf das Display, um weitere Schalt­fl ächen anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Tippen Sie in der unteren Displayleiste auf den Schieber, um vor- oder zurückzuspulen.
Entertainment
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Video zu löschen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu beenden.
Rückfahrkamera oder externe Audio-/ Video-Quelle anschließen
Wenn eine Rückfahrkamera fahrzeugseitig korrekt angeschlossen ist, können Sie das Kamera bild auf dem Display des Geräts übertragen, sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Darüber hinaus wird auch für Unterhaltung ge­sorgt: Das Navigationsgerät kann Videos abspie­len, die auf einem externen Gerät gespeichert sind, z. B. von einem Media-Player, oder Sie nut­zen es als mobile Audio-/Video-Quelle.
Voraussetzung:
Korrekte Einstellungen für die Buchse AV-IN/ OUT (Kap. „Einstellungen“)
Navigationsgerät als Video-Quelle verwenden
Verbinden Sie das Navigationsgerät über das AV-Kabel mit einem anderen Ausgabegerät, z. B. einem tragbaren DVD-Player. Lesen Sie dazu auch die Anleitung des Ausgabegerätes.
Die Buchse AV-IN/OUT muss auf AV-OUT einge­stellt sein, um Videos auf das Ausgabegerät über­tragen zu können.
Spiele
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Games (Spiele) wird an-
gezeigt.
Diese Spiele stehen Ihnen zur Verfügung:
Logikspiel (Sudoku): Füllen Sie jedes der
9 Untergitter mit den Ziffern 1 bis 9. Jede Ziffer darf nur einmal in jeder Reihe vor­kommen. Kartenspiele (Freecell/Solitaire): Sortie-
ren Sie die Karten in aufsteigender Rei­henfolge. Gedächtnisspiel: Decken Sie gleiche Kar-
tenpaare auf. Zahlen-/Bilderpuzzle: Schieben Sie die
einzelnen Bildteile zu einem ganzen Bild zusammen oder ordnen Sie die Ziffern.
Externes Gerät als Video-Quelle verwenden
Die Buchse AV-IN/OUT muss auf AV-IN eingestellt sein, um ein Videosignal empfangen zu können.
Schließen Sie das Audio-/Video-Gerät über die Buchse AV-IN/OUT an.
Tippen Sie im Menü Entertainment (Entertainment) auf das Symbol.
Die Videoliste wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche AV IN, um ex­terne Videos anzuschauen.
Das Bild einer angeschlossenen Rückfahrka­mera wird automatisch übertragen, sobald ein Videosignal eingeht (automatische Video­signalerkennung).
49
Internet-Funktion
Internet-Funktion
Verbinden Sie das Gerät wie einen mobilen Com­puter mit einem WLAN-Router, einem Hotspot im Hotel o. ä. und nutzen Sie die Internet-Funktion.
Hinweis für Frankreich:
Die WLAN-Funktion dieses Gerätes darf in Frankreich nur in Gebäuden benutzt werden, da außerhalb von Gebäuden andere Dienste gestört werden könnten.
Das Menü Internet (Internet) hält für Sie viele Mit- tel der Kommunikation für unterwegs bereit – hal­ten Sie sich per Internet-Telefon (VoIP), E-Mail, Web-Browser oder Radio auf dem Laufenden. Laden und konsumieren Sie jederzeit und über­all kurze Beiträge aus Radio und Fernsehen (sog. Podcasts).
Hinweis:
Sie können die Internet-Funktionen auch nutzen, wenn das Gerät via Bluetooth mit einem Mobiltelefon verbunden ist, das das Bluetooth-Profi l „DUN“ (Dialup Networking Profi le) unterstützt (Kap. „Bluetooth-Funkti­on (Telefon)“). Beachten Sie, dass eine Internet-Verbindung über ein Mobiltelefon zusätzliche und mögli­cherweise hohe Kosten verursacht. Nutzen Sie bei der Übertragung großer Daten­mengen (z. B. Internet-Radio) eine geeignete Verbindung (z. B. UMTS).
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn Sie Fah­rer sind. Es ist erlaubt, die Anwendungen bei ste­hendem Fahrzeug und ausgestelltem Motor zu nutzen.
Tippen Sie im Menü Infotainment (In­fotainment) auf das Symbol.
Falls die Navigation aktiv ist, erfolgt die Meldung Navigation will be stop-
ped. Continue? (Die Navigation wird abgeschaltet. Fortfahren?).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Yes (Ja), um die Navigation zu beenden.
Das Menü Internet (Internet) wird angezeigt.
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche No (Nein), um
abzubrechen.
Internet einrichten (WLAN-Einstellungen)
Sichtbares WLAN-Netzwerk verbinden
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü WLAN Settings (WLAN-
Einstellungen) wird angezeigt. Netzwerke in der Umgebung werden automatisch gesucht. Die sichtbaren Netzwerke werden mit ihren Namen aufgelistet.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um das gewünschte Netzwerk zu wählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbin­den.
Die Voreinstellungen des Netzwerkes werden übernommen und angezeigt.
Wenn das Netzwerk verschlüsselt ist, tippen Sie in der Zeile Security (Sicherheit) so oft auf die angezeigte Verschlüsselung, bis die vom Netzwerk verwendete Verschlüsselung ausgewählt ist.
Wenn eine Verschlüsselung ausgewählt ist, tippen Sie in der Zeile Key (Schlüssel) in das freie Feld und tragen Sie den Netzwerkschlüs­sel des WLAN-Routers mit Hilfe der Tastatur ein. Bestätigen Sie den eingegebenen Schlüs­sel mit der Schaltfl äche OK.
Bestätigen Sie die vorgenommenen WLAN­Einstellungen mit der Schaltfl äche OK.
In der Liste wird mit roter Schrift gekenn­zeichnet, dass das Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
50
Internet-Funktion
Unsichtbares WLAN-Netzwerk (SSID ist unterdrückt) manuell einrichten und verbinden
Voraussetzung:
Sie kennen den Namen (SSID) des Netz-
werks. Tippen Sie im Menü WLAN Settings (WLAN-
Einstellungen) auf die Schaltfl äche Options (Optionen).
Verbindung zu WLAN-Netzwerk beenden
Tippen Sie auf das Symbol, um den Namen und die Einstellungen des un­sichtbaren Netzwerks anzugeben.
Tippen Sie in der jeweiligen Zeile in das zu­gehörige Feld, um den Namen des Netzwerks und ggf. den benötigten Schlüssel einzuge­ben und um ggf. eine Verschlüsselung bzw. die IP-Einstellungen auszuwählen.
Bestätigen Sie die vorgenommenen WLAN­Einstellungen mit der Schaltfl äche OK.
In der Liste wird mit roter Schrift gekenn­zeichnet, ob das Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um das gewünschte Netzwerk zu wählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um die Verbindung zum Netzwerk zu been­den.
Web-Browser
Die Symbolleiste
In der Symbolleiste fi nden Sie alle Kommandos, um den Web-Browser zu bedienen.
Tippen Sie auf das Symbol. Der Web-Browser wird angezeigt.
Tippen Sie in der unteren Displayleiste auf die Schaltfl äche Open Toolbar (Werkzeuge).
Durch kürzlich besuchte Webseite blättern
Webseite erneut laden
Webadresse aufrufen
Startseite aufrufen
Lesezeichen für Ihre Lieblings-Web­seiten
Die zuletzt besuchten Webadressen aufl isten und aufrufen.
Suchmenü anzeigen
Menü anzeigen
Webseite aufrufen
Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol, um eine Webadresse einzugeben.
Das Menü Enter Address (Adresse
eingeben) wird angezeigt. Tippen Sie auf das leere Eingabefeld. Die Tastatur wird angezeigt. Geben Sie eine Webadresse ein,
z. B. http://www.blaupunkt.com. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um die
Webseite im aktuellen Fenster anzuzeigen.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche Open in New
Window (In neuem Fenster öffnen), um die Webseite im neuen Fenster anzuzeigen.
Reiter eines Fensters
Wenn Sie mehrere Fenster geöffnet haben, tippen Sie direkt auf den Reiter, um zu einem Fenster zu wechseln.
51
Internet-Funktion
Sie können auf der Webseite blättern und Verweise auf andere Webseiten (Hyperlinks) anklicken – wie auf Ihrem Computer.
Hinweis:
Nutzen Sie die Menüeinstellungen, Reiter View (Ansicht), um die Darstellung der Web­seite zu optimieren (Kap. „Grundeinstellun­gen des Web-Browsers“).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um ein Fenster zu schließen.
Hinweis:
Anstatt eine Adresse einzugeben, können Sie auch eine der zuletzt besuchten Web­adressen auswählen. Tippen Sie dazu auf die Schaltfl äche Input History (Aus dem Verlauf
auswählen).
Webseiten/-adressen aus dem Verlauf auswählen
Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol, um den Verlauf anzuzei­gen.
Das Menü Visit History (Verlauf besu- chen) wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf den gewünschten
Eintrag. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Open (Öff-
nen), um die Webseite anzuzeigen.
Im Menü erhalten Sie zusätzliche Optionen:
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Menu
(Menü). Tippen Sie im Menü auf die entsprechende
Schaltfl äche, um eine Funktion auszuwählen:
Open in New Window (In neuem Fens-
ter öffnen): Die zuvor in der Liste aus­gewählte Webseite wird in einem neuen Fenster geöffnet.
Display by Address/Title (Anhand der
Adresse/des Titels anzeigen): In der Liste werden entweder die Adressen oder die Titel der Webseiten angezeigt.
Delete (Löschen)/Delete All (Alle lö-
schen): Die zuvor markierte Webseite bzw. alle Webseiten werden aus der Liste gelöscht.
Close Menu (Menü schließen): Das
Menü wird geschlossen.
Tippen Sie erneut auf die entsprechende
Schaltfl äche, um die Funktion aufzurufen. Falls Sie eine oder alle Webseiten löschen
wollen, tippen Sie im Fenster Confi rmation (Bestätigung) auf OK bzw. Cancel (Abbre-
chen). Schließen Sie nach einem Abbruch ggf. zuerst
das Menü.
Tippen Sie ggf. auf die Schaltfl äche Close (Schließen), um das Menü Visit History (Ver-
lauf besuchen) zu schließen.
Lesezeichen hinzufügen und auswählen
Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol, um das Lesezeichenme­nü zu öffnen.
Tippen Sie im Menü auf die entsprechende
Schaltfl äche, um eine Funktion auszuwählen:
Bookmarks (Lesezeichen): Das Menü
Bookmarks (Lesezeichen) wird geöffnet.
Add to Bookmarks (Den Lesezeichen
hinzufügen): Die aktuelle Webseite wird den Lesezeichen hinzugefügt. Close Menu (Menü schließen): Das
Menü wird geschlossen.
Tippen Sie erneut auf die entsprechende
Schaltfl äche, um die Funktion aufzurufen.
Im Menü Bookmarks (Lesezeichen):
Tippen Sie in der Liste auf den gewünschten
Eintrag. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Open (Öff-
nen), um die Webseite anzuzeigen.
Im Menü erhalten Sie zusätzliche Optionen:
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Menu
(Menü). Tippen Sie im Menü auf die entsprechende
Schaltfl äche, um eine Funktion auszuwählen (Welche Funktionen verfügbar sind, hängt von den aktuellen Einstellungen ab):
Open in New Window (In neuem Fens-
ter öffnen): Die zuvor in der Liste aus­gewählte Webseite wird in einem neuen Fenster geöffnet.
52
Internet-Funktion
Edit (Bearbeiten): Tippen Sie in das Feld
Title (Titel), um mit der Tastatur einen neuen Titel für das Lesezeichen einzuge­ben.
Display by List/Thumbnail (Als Liste/
Vorschau anzeigen): Lesezeichen wer­den als Liste oder als verkleinerte Vor­schau der Webseite angezeigt.
Display by Address/Title (Anhand der
Adresse/des Titels anzeigen): Zu den Webseiten werden entweder die Adres­sen oder die Titel angezeigt.
Move Up/Down (Nach oben/unten ver-
schieben): Das zuvor ausgewählte Lese­zeichen wird in der Liste nach oben/un­ten verschoben.
Delete (Löschen)/Delete All (Alle lö-
schen): Die zuvor markierte Webseite bzw. alle Webseiten werden aus der Liste gelöscht. Close Menu (Menü schließen): Das
Menü wird geschlossen.
Tippen Sie erneut auf die entsprechende
Schaltfl äche, um die Funktion aufzurufen. Falls Sie eine oder alle Webseiten löschen
wollen, tippen Sie im Fenster Confi rmation (Bestätigung) auf OK bzw. Cancel (Abbre-
chen). Schließen Sie ggf. zuerst das Menü.
Tippen Sie ggf. auf die Schaltfl äche Close
(Schließen), um das Menü Bookmarks (Lese- zeichen) zu schließen.
Text auf der aktuellen Webseite suchen
Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol, um das Suchmenü zu öffnen.
Tippen Sie im Menü auf die entsprechende
Schaltfl äche, um eine Funktion auszuwählen:
Retrieval in Page (Suche auf dieser
Seite): Die Suchmaske wird geöffnet und über/unter der aktuellen Webseite ange­zeigt. Close Menu (Menü schließen): Das
Menü wird geschlossen.
Tippen Sie erneut auf die entsprechende
Schaltfl äche, um die Funktion aufzurufen.
In der Suchmaske:
Tippen Sie in das leere Textfeld, um mit der
Tastatur einen Suchtext einzugeben. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Search Up/
Down (Suche auf-/abwärts), um den Such­text in der Webseite zu suchen.
Tippen Sie auf eine der Schalt­fl ächen, um die Suchmaske im Display über bzw. unter der Webseite anzuzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Suchmaske zu schließen.
Grundeinstellungen des Web-Browsers
Sie können verschiedene Grundeinstellungen für den Web-Browser vornehmen, z. B. die Größe, mit der eine Webseite angezeigt wird:
Tippen Sie in der Symbolleiste auf
das Symbol, um das Menü für die
Grundeinstellungen zu öffnen. Tippen Sie auf den Reiter View (Ansicht).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Zoom
(Zoom). Eine Information über die Funktion wird an-
gezeigt. Tippen Sie erneut auf die Schaltfl äche Zoom
(Zoom). Das Menü wird geöffnet. Tippen Sie doppelt auf einen Menüeintrag,
z. B. 125%. Das Menü wird geschlossen. Die Webseite
wird in der gewählten Vergrößerung ange­zeigt.
Weitere Einstellungen im Menü:
Reiter Page Tasks (Seiten-Einstellungen):
• Set as Home Page (Als Homepage):
Startseite einrichten. Page Memos (Lesezeichen): Liste der
gespeicherten Webseiten anzeigen.
Save as Page Memo (Als Lesezeichen
speichern): Aktuelle Webseite spei­chern. Save Link (Verweis speichern): Einen
Link speichern. Translate Page (Seite übersetzen): Sei-
teninhalt übersetzen lassen.
53
Internet-Funktion
Switch Frames (Frame wechseln): Zwi-
schen Frames einer Websseite wechseln. Disconnect (Trennen): Internetverbin-
dung beenden.
Reiter View (Ansicht):
• Display Mode (Displaymodus): Anzeige
der Webseite einstellen (z. B. für die Dis­playgröße optimiert). Text Size (Textgröße): Textgröße wäh-
len. Zoom (Zoom): Webseite vergrößert/ver-
kleinert anzeigen. Encoding (Verschlüsselung): Textco-
dierung auswählen.
Advanced Settings (Weitere Einstel-
lungen): Weitere Einstellungen für die Seitendarstellung (z. B. Anzeige von Bil­dern, Tabellen oder Animationen zulas­sen/unterbinden). Page Information (Seiteninformation):
Informationen über die aktuelle Webseite anzeigen.
Server Certifi cates (Serverzertifi -
kate): Sicherheitszertifi kate.
Reiter Settings (Einstellungen):
• Security (Sicherheit): Sicherheitsein-
stellungen (z. B. SSL und Zertifi kate). Cookies (Cookies): Einstellungen für
das Zulassen von Cookies. Delete Cookies (Cookies löschen):
Cookies löschen. Cache (Cache): Cache aktivieren und
löschen. Proxy (Proxy): Proxy-Server-Einstellun-
gen.
Auto Connection (Automatisch ver-
binden): Einstellungen für eine automa­tische Verbindung.
Browser Information (Browser-Info): Informationen über Hersteller und Versi­on des Bowsers anzeigen.
Web-Browser beenden
Schließen Sie das letzte Fenster des Web­browsers (siehe Abschnitt „Webseite aufru­fen“), um in das Menü Internet (Internet) zu- rückzukehren.
E-Mail-Verkehr
Die E-Mails werden im internen Speicher im Ver­zeichnis „TravelPilot / Email“ abgelegt (Kap. „Mei­ne Dateien“).
E-Mail-Verkehr einrichten
E-Mail-Accounts einrichten und verwalten
Um einen neuen Account anzulegen,
Tippen Sie auf das Symbol. Der Ordner Inbox (Posteingang) wird
angezeigt. Vor der Verwendung, muss der
E-Mail-Verkehr eingerichtet werden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen).
Das Menü Settings (Einstellungen) wird mit den folgenden Optionen angezeigt:
tippen Sie auf die Schaltfl äche New (Neu). Die erste Seite des Menüs New Account (Neu-
es Konto) wird angezeigt.
Einstellungen für das Senden und Empfangen.
E-Mail-Accounts einrichten und verwalten.
Spam-Einstellungen.
Werkseinstellungen der E-Mail­Anwendung wiederherstellen.
Informationen über die E-Mail­Anwendung anzeigen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Das Menü Accounts (Konto) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
54
Tippen Sie jeweils in das leere Textfeld der
folgenden Einträge, um mit der Tastatur die entsprechende Eingabe vorzunehmen:
Account Name (Kontoname): Frei wähl-
barer Name für den Account. Email Address (E-Mailadresse): E-Mail-
Adresse des Accounts. User Name (Benutzername): Benutzer-
name des Accounts. Password (Passwort): Passwort des Ac-
counts. POP3/IMAP4: Adresse des POP3- bzw.
IMAP4-Servers. SMTP: Adresse des SMTP-Servers.
– Tippen Sie unter dem Eintrag Server (Server)
auf POP3 bzw. IMAP4, um den Servertyp für den Empfang von E-Mails auszuwählen.
Tippen Sie auf folgende Einträge, um die
entsprechende Option zu aktivieren (Haken) bzw. zu deaktivieren (kein Haken):
SMTP Need Authentication (SMTP be-
nötigt Authentifi zierung): Der SMTP­Server verlangt eine Authentifi zierung vor dem Senden von E-Mails.
Save Copy on Server Kopie auf Server
belassen): Abgerufene E-Mails bleiben nach dem Abrufen als Kopie auf dem Ser­ver gespeichert.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Save (Si-
chern), um die Eingabe zu speichern und in das Menü Accounts (Konto) zurückzukehren.
Um einen bestehenden Account zu bearbeiten,
tippen Sie doppelt auf den Account in der
Liste.
Um einen Account als Standard-Account für das Empfangen und Senden von E-Mails auszuwäh­len,
tippen Sie auf den Account in der Liste.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Select (Aus-
wählen). Der Account wird in der Liste durch das Fähn-
chen-Symbol als Standard-Account gekenn­zeichnet.
Um einen oder alle Accounts zu löschen,
tippen Sie ggf. auf den Account in der Liste.
Internet-Funktion
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Delete (Lö­schen) bzw. Clear (Alle löschen).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um das Löschen zu bestätigen, bzw. auf Cancel (Ab- bruch).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Einstellungen für das Senden und Empfangen
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Das Menü General Settings (Allge­meine Einstellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf folgende Einträge, um die
entsprechende Option zu aktivieren (Haken) bzw. zu deaktivieren (kein Haken):
Only Receive Header (Nur Nachrich-
tenkopf laden): Beim Abrufen von E-Mails nur deren Betreff und nicht die ganze E-Mail empfangen, um Übertra­gungszeit zu sparen.
Ask for Receipt (Empfangsbestätigung anfordern): Beim Senden von E-Mails
eine Empfangsbestätigung anfordern.
Tippen Sie für die folgenden Einträge jeweils auf die Pfeilsymbole, um eine der verfügbaren Einstellungen auszuwählen:
Receive Account (Empfangskonto): Auswahl des Accounts, dessen E-Mails Sie abrufen wollen.
Per Receive/Send Limit (Empfangs-/ Sendelimit): Dateigröße als Obergrenze
für zu empfangende bzw. zu sendende E-Mails auswählen. Größere E-Mails wer­den nicht abgerufen bzw. gesendet.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Save (Si­chern), um die Eingabe zu speichern und in
das Menü Settings (Einstellungen) zurückzu- kehren.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Spam-Einstellungen vornehmen
Als Spam erkannte E-Mails werden statt im Ord­ner Inbox (Posteingang) automatisch im Ordner Spam (Spam) gespeichert.
55
Internet-Funktion
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Das Menü Spam (Spam) mit der Liste der Spam-Adressen wird angezeigt.
Um eine neue Spam-Adresse einzugeben,
tippen Sie auf die Schaltfl äche New (Neu).
Tippen Sie in das leere Textfeld, um mit der
Tastatur eine E-Mail-Adresse einzugeben. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Save (Si-
chern), um die Eingabe zu speichern und in das Menü Spam (Spam) zurückzukehren.
Um Spam-Adressen zu löschen,
tippen Sie ggf. auf eine Adresse in der Liste.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Delete (Lö-
schen), um die zuvor ausgewählte Adresse zu löschen, bzw. auf Clear (Alle löschen), um alle Adressen zu löschen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Weitere Einstellungen
Um die Werkseinstellungen der E-Mail-Anwen­dung wiederherzustellen,
tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um das
Zurücksetzen zu bestätigen, bzw. auf Cancel (Abbruch).
Um Informationen über Hersteller und Version der E-Mail-Anwendung anzuzeigen,
tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um die In-
formation wieder auszublenden.
E-Mail-Funktion verwenden
Um einen E-Mail-Ordner auszuwählen,
tippen Sie auf die Schaltfl äche Folder (Ord-
ner). Tippen Sie im Menü auf einen der folgenden
Einträge:
Inbox (Posteingang): Eingangsordner
Draft (Entwurf): Entwürfe (gespeicher-
te E-Mails)
56
Outbox (Postausgang): Zum Senden
bereit stehende E-Mails Sent Box (Gesendete Objekte): Gesen-
dete E-Mails
Spam (Spam): Als Spam erkannte E-Mails
Trash (Gelöschte Objekte): Gelöschte
E-Mails Der entsprechende Ordner und sein Inhalt werden angezeigt.
Um eine E-Mail zu öffnen, zu lesen und ggf. zu be­arbeiten,
tippen Sie doppelt auf die E-Mail. Eine E-Mail im Ordner Inbox (Posteingang)
wird im Menü Read (Lesen) geöffnet. E-Mails aus anderen Ordnern werden im Menü Compose (Verfassen) geöffnet und können bearbeitet werden (siehe Kap. „E-Mail bear­beiten“).
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Anhänge der E-Mail aufzulisten und ggf. zu öffnen oder zu speichern.
Um E-Mails zu verwalten,
tippen Sie ggf. einmal auf eine E-Mail, um die-
se zu markieren. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Actions (Ak-
tionen). Tippen Sie im Menü auf einen der folgenden
Einträge:
New (Neu): E-Mail im Menü Compose
(Verfassen) erstellen und senden oder
als Entwurf speichern (siehe Kap. E-Mail
bearbeiten)
Receive (Empfangen): E-Mails empfan-
gen
Delete (Löschen): Eine markierte E-Mail
löschen
Delete All (Alle löschen): Alle E-Mails
löschen
Sort By (Sortieren): E-Mails in der Lis-
te nach Date (Datum), Subject (Betreff)
oder Size (Größe) sortieren (Kriterium
auswählen und mit OK bestätigen)
Export (Exportieren): Eine markierte
E-Mail im Dialog Save As (Speichern als) in einem Verzeichnis abspeichern
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Quit (Been-
den), um das Menü zu verlassen.
E-Mail bearbeiten
Um einen Account auszuwählen,
tippen Sie für den Eintrag From (Von) auf die
Pfeilsymbole.
Um die Priorität der E-Mail einzustellen,
Tippen Sie im Menü auf einen der folgenden
Einträge: –
– –
Um die Adressaten sowie Betreff und Inhalt der E-Mail einzugeben,
tippen Sie jeweils in das leere Textfeld der fol-
genden Einträge, um mit der Tastatur die ent­sprechende Eingabe vorzunehmen:
– –
Um einen E-Mail-Anhang anzugeben,
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Add (Hinzu-
fügen). Wählen Sie im Dialog Open (Öffnen) eine Da-
tei aus: –
Tippen Sie im Menü Compose (Verfassen) auf die Schaltfl äche, um im Menü zu blättern.
tippen Sie auf die Schaltfl äche.
High (Hoch): Hohe Priorität Normal (Normal): Mittlere Priorität Low (Niedrig): Niedrige Priorität
To:/Cc:/Bcc: E-Mail-Adresse des Adres-
saten
Subject: Betreff Großes Textfeld: Inhalt
tippen Sie auf die Schaltfl äche. Das Menü Attachment (Anhang) wird
geöffnet.
Tippen Sie doppelt auf einen Datenträ­ger/ein Verzeichnis, um es zu öffnen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in das übergeordnete Ver-
zeichnis zu wechseln. Tippen Sie auf eine Datei, um sie zu mar­kieren.
Internet-Funktion
Um einen E-Mail-Anhang wieder zu entfernen,
tippen Sie einmal auf einen Anhang, um die-
sen zu markieren.
Tippen Sie im Menü Attachment (Anhang) auf die Schaltfl äche Delete (Löschen).
Um das Menü Attachment (Anhang) zu schließen,
Um die E-Mail zu senden bzw. zu speichern,
tippen Sie auf die Schaltfl äche Send (Sen-
den) bzw. Save (Sichern).
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die markierte Datei als Anhang auszuwählen.
tippen Sie auf die Schaltfl äche.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü Compose (Verfas- sen) ohne Speichern zu verlas­sen.
Internet-Telefonie (VoIP)
VoIP ist eine sehr günstige Variante zum her­kömmlichen Festnetz für Auslandsgespräche. Gespräche zu einem Teilnehmer des selben Provi­ders und häufi g auch Inlandsgespräche sind kos­tenlos. Und Sie sind weltweit unter einer Telefon­nummer erreichbar.
Häufi g ist der VoIP-Dienst bereits in der Internet­Flatrate inbegriffen. Ansonsten melden Sie sich bei einem günstigen Anbieter Ihrer Wahl an.
Die Abkürzung VoIP steht für Voice over IP und bedeutet das Führen von Telefongesprächen über das Internet.
Voraussetzung:
Schnelle, kostengünstige Internetverbindung über WLAN.
VoIP einrichten
Übertragen Sie die Zugangsdaten von Ihrem VoIP­Anbieter in das Gerät. Die Informationen erhalten Sie vom Anbieter selbst.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü VoIP (VoIP) wird ange-
zeigt. Vor der Verwendung, muss VoIP ein-
gerichtet werden.
57
Internet-Funktion
VoIP verwenden
Tippen Sie auf das Symbol, um die Einstellungen aufzurufen.
Tippen Sie jeweils in das leere Textfeld der folgenden Einträge, um mit der Tastatur die entsprechende Eingabe vorzunehmen:
Server-Adr.: Adresse des VoIP-Servers Ihres Anbieters
Port: Port-Nummer für den VoIP-Dienst (standardmäßig „5060“)
ID: Ihre Benuter-ID bzw. Ihr Benutzerna­me
Passwort: Ihr Passwort
realm: Domain des Anbieters
jitter: Jitter (Latenzzeit bei der Sprachda­tenübertragung, standardmäßig „100“)
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK, um die Anmeldung am VoIP-Server zu starten.
Tippen Sie auf das Symbol, um über das Internet zu telefonieren.
Das Menü Call (Anruf) wird ange­zeigt.
Hinweis:
Gehen Sie beim Tätigen und Annehmen von VoIP-Anrufen genauso vor, wie bei Anrufen über ein via Bluetooth verbundenes Mobil­telefon (Kap. „Bluetooth-Funktion“, „Frei­sprechfunktion“).
Internet-Radio
Einige Rundfunkanstalten bieten Radiosendungen auch im Internet an. Empfangen Sie die Beiträge mit dem Gerät.
Um aus einem Genre-Menü oder dem Menü My Fav or it es (Meine Favoriten) wieder in das Menü Internet Radio (Internet-Radio) zu gelangen,
58
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Internet Radio (Internet-
Radio) mit verschiedenen Sender­Genres bzw. das zuletzt geöffnete Genre-Menü oder das Menü My Fav or it es (Meine Favoriten) mit ver- fügbaren Sendern wird geöffnet.
tippen Sie auf die Schaltfl äche.
Internet-Radio hören
Tippen Sie ggf. im Menü Internet Radio (In-
ternet-Radio) auf einen Eintrag, um das ge­wünschte Genre (z. B. 70/80s) oder das Menü My Favorites (Meine Favoriten) zu wäh- len.
Die Senderliste des Menüs wird angezeigt.
Tippen Sie auf den gewünschten Sender.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Listen (Radio­station hören), um den Sender zu spielen.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt, wie im Kapitel „Entertainment“, „Musikdateien abspielen“ beschrieben.
Sender den Favoriten hinzufügen und aus den Favoriten entfernen
Um einen Sender den Favoriten hinzuzufügen,
Um einen Sender aus den Favoriten zu entfernen,
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­che, um zu einem anderen Titel des Senders zu springen (nur wenn diese Funktion vom Sen­der unterstützt wird).
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­che, um den vorigen bzw. nächsten Sender im gewählten Genre-Menü einzustellen.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz, um während der Wiedergabe eine andere Anwen­dung zu starten, z. B. die Navigation.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche,
um die Wiedergabe zu beenden.
tippen Sie in einem Genre-Menü auf den ge­wünschten Sender.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen).
Tippen Sie auf das Symbol, um den Sender den Favoriten hinzuzufügen.
tippen Sie im Menü My Favorites (Meine Favo- riten) auf den gewünschten Sender.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen).
Neuen Sender speichern
Sie können Sender, die nicht bereits in einem der Genre-Menüs gelistet sind, im Menü My Favorites (Meine Favoriten) speichern.
Tippen Sie auf das Symbol, um den Sender aus den Favoriten zu entfer­nen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Yes (Ja), um das Entfernen zu bestätigen, bzw. auf No (Nein).
Tippen Sie im Menü My Favorites (Meine Fa-
voriten) auf die Schaltfl äche Options (Opti- onen).
Tippen Sie auf das Symbol, um einen neuen Sender zu speichern.
Geben Sie mit der Tastatur einen Namen für den Sender ein und tippen Sie auf die Schalt­fl äche OK.
Geben Sie mit der Tastatur die Adresse des Senders ein und tippen Sie auf die Schaltfl ä­che OK.
Podcasting
Im Internet werden Podcasts angeboten. Pod­casts sind z. B. Radio- oder Fernsehbeiträge, die heruntergeladen und unabhängig von den Sende­zeiten konsumiert werden können.
Ein Podcast enthält häufi g mehrere Folgen eines Beitrags, sog. Episoden. Die Episoden sind meis­tens Audio- oder Videodateien.
Die Podcasts werden im internen Speicher im Verzeichnis „TravelPilot“ abgelegt (Kap. „Meine Dateien“).
Podcasts laden
Tippen Sie auf das Symbol. Die Podcastliste wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche ADD NEW ENTRY (NEUER EINTRAG), um einen wei­teren Podcast hinzuzufügen.
Internet-Funktion
Geben Sie mit der Tastatur die Web-Adres­se des Podcasts ein (z. B. im Internet in sog. Podcast-Portalen zu fi nden).
Die Episodenliste des Podcasts wird herunter geladen.
Episoden laden und abspielen
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um den gewünschten Podcast auszuwählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Select (Bitte auswählen), um die Episoden aufzulisten.
Weiße Einträge sind verfügbare Episoden, die erst noch geladen werden müssen. Rote Einträge sind bereits herunter geladene Epi­soden, die abgespielt werden können.
Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag, um die gewünschte Episode auszuwählen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Download (Lade Datei), um die Episode herunterzula-
den.
- oder -
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Play (Wieder­gabe), um die Episode abzuspielen.
Das Wiedergabemenü wird angezeigt (Kap. „Entertainment“, „Musikdateien abspielen“ bzw. „Videodateien abspielen“).
Podcasts/Episoden bearbeiten
Tippen Sie in der Podcastliste oder in der Epi­sodenliste auf den gewünschten Eintrag.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op­tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei-
gen.
Nur für Podcastliste: Tippen Sie auf das Symbol, um die Episodenliste des Podcasts zu aktualisieren.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um den
Eintrag zu löschen.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um alle
Einträge zu löschen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
59
Offi ce-Funktion
Offi ce-Funktion
Nehmen Sie mit dem Diktiergerät schnelle Gedan­ken und Ideen auf. Im Datei-Manager haben Sie Zugriff auf die verfüg­bare Dateien.
GEFAHR! Die Ablenkung vom Verkehr kann Un-
fälle verursachen
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn Sie Fah­rer sind. Es ist erlaubt, die Anwendungen bei ste­hendem Fahrzeug und ausgestelltem Motor zu nutzen.
Offi ce-Anwendung starten
Diktiergerät
Sprache kann aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
Aufzeichnung abspielen
Tippen Sie im Menü Infotainment (In­fotainment) auf das Symbol.
Das Menü Offi ce (Offi ce) wird ange- zeigt.
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü Voice Recorder (Diktierge-
rät) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Aufzeichnung zu starten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Aufzeichnung zu beenden.
Eine Abfrage wird angezeigt.
Tippen Sie auf Yes (Ja), um die Aufzeichnung zu speichern.
Die Aufzeichnungen werden im Verzeichnis „TravelPilot“ oder in dessen Unterverzeichnis „Voice“ gespeichert.
- oder ­Tippen Sie auf No (Nein), um die Aufzeich-
nung zu löschen.
Tippen Sie im Menü Voice Recorder (Diktier- gerät) auf einen Eintrag.
Aufzeichnung bearbeiten
Aufzeichnung sperren
Wenn Sie die ganze Liste von Aufzeichnungen, ausgenommen von einigen Aufzeichnungen, lö­schen möchten, können Sie eine oder mehrere Aufzeichnungen sperren. Eine gesperrte Auf­zeichnung kann nicht gelöscht oder umbenannt werden.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche für die Wiedergabe.
Tippen Sie im Menü Voice Recorder (Diktier- gerät) auf einen Eintrag.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Aufzeichnung umzubenennen.
Die Tastatur wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen ein und tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um die
Aufzeichnung zu löschen. Eine Abfrage wird angezeigt.
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um alle
Aufzeichnungen zu löschen. Eine Abfrage wird angezeigt.
Tippen Sie auf Yes (Ja), um die Aufzeichnung bzw. die Aufzeichnungen zu löschen.
- oder -
Tippen Sie auf No (Nein), um die Aufzeich­nungen nicht zu löschen.
Tippen Sie im Menü Voice Recorder (Diktier- gerät) auf einen Eintrag.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op- tionen), um zusätzliche Funktionen anzuzei­gen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Aufzeichnung zu sperren (Schloss zu) oder zu entsperren (Schloss auf).
60
Offi ce-Funktion | Meine Dateien
Datei-Manager
Der Datei-Manager bildet die Dateien aus dem Speicher („DataStorage“) und, wenn vorhanden, von der Speicherkarte ab. Im Datei-Manager ha­ben Sie Zugriff auf die verfügbare Dateien.
Die Bedienung erfolgt über das Display - ähnlich wie bei einem Computer.
Tippen Sie auf das Symbol. Der Datei-Manager wird angezeigt.
Alle Daten, die Sie mit dem Gerät erstellen, werden im internen Speicher im Verzeichnis „TravelPilot“ abgelegt.
DataStorage
TravelPilot
Tippen Sie auf die Schaltfl äche View (Zeige), um eine der Einstellungen zu wählen:
Details: Detailansicht
Small Icon: Symbole-Ansicht
Large Icon: Miniatur-Ansicht
– Tippen Sie doppelt auf eine Datei (Verzeich-
nis oder Dokument), um diese zu öffnen.
- oder ­Tippen Sie auf eine Datei, um diese zu mar-
kieren. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Copy (Kopie-
ren), um die Datei zu kopieren.
- oder ­Tippen Sie auf die Schaltfl äche Cut (Aus-
schneiden), um die Datei zu verschieben. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Paste (Ein-
fügen), um die Datei einzufügen. Tippen Sie auf die Schaltfl äche Delete (Lö-
schen), um die Datei zu löschen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Datei zu öffnen.
Tippen Sie doppelt auf die Schaltfl ä­che, um in die nächst höhere Ver­zeichnisebene zu wechseln.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Exit (Verlas-
sen), um den Datei-Manager zu verlassen.
Meine Dateien
Wenn Sie mit dem Gerät fotografi eren, fi lmen, mit dem Diktiergerät etwas aufzeichnen usw., werden die Dateien im internen Speicher abgelegt (z. B. ein Foto als BMP-Datei). Sie können anschließend mit anderen Geräten ausgetauscht werden, bei­spielsweise mit einem Computer.
Meine Dateien im internen Speicher
Der interne Speicher des Geräts, „DataStorage“, enthält das Verzeichnis „TravelPilot“.
In diesem Verzeichnis befi nden sich weitere Un­terverzeichnisse mit Ihren Dateien, u. a. „Photo“ mit Ihren Fotos, „Video“ mit Ihren Videos, „Music“ mit Ihrer Musik, ...
Die Verzeichnisse werden automatisch angelegt.
DataStorage
TravelPilot
Email FTP Music ... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podca st Video Voice ...
Neben den Unterverzeichnissen mit Ihren Dateien gibt es das Unterverzeichnis „NavigationData“. Es enthält das Kartenmaterial sowie eigene POIs und Touren, die Sie mit dem Installationsprogramm auf der beiliegenden CD/DVD erstellt haben.
61
Meine Dateien
Meine Dateien abspielen oder anzeigen
Das Gerät verwendet Ihre Dateien unabhängig davon, ob sie sich im Speicher oder auf der Spei­cherkarte befi nden.
Starten Sie die entsprechende Anwendung,
um die Datei zu öffnen. Starten Sie z. B. die Musikwiedergabe, um
Musiktitel abzuspielen (Kap. „Entertainment“, „Musikdateien abspielen“).
Hinweis:
Dateien können auch direkt im Datei-Manager aufgerufen werden (Kap. „Offi ce-Funktion“, „Datei-Manager“).
Meine Dateien übertragen
VORSICHT! Das Bearbeiten von Daten auf dem internen
Speicher kann das Gerät zerstören
Wenn Sie System-Dateien auf dem internen Spei­cher verändern oder löschen, macht dies das Ge­rät funktionsuntüchtig.
Bearbeiten Sie ausschließlich Dateien im dafür vorgesehenen Verzeichnis „TravelPilot“.
Bei Bedarf schaffen Sie mehr Speicherplatz, in­dem Sie Ihre Dateien aus dem Speicher an einen anderen Ort übertragen:
Dateien über USB auf Computer kopieren
Dateien auf Speicherkarte kopieren
Bringen Sie Dateien ins Gerät, um sie damit zu ver­wenden:
Dateien über USB in den Speicher kopieren
Speicherkarte mit Dateien einsetzen
Lesen Sie in den Technischen Daten, mit welchen Dateiformaten das Navigationsgerät arbeitet.
Datenübertragung mit Speicherkarte
Lesen Sie in den Technischen Daten, welche Spei­cherkarten mit diesem Gerät kompatibel sind.
Daten auf Speicherkarte laden
Die Daten können wie gewohnt von einem Compu­ter auf eine Speicherkarte geladen werden. Alter­nativ nutzen Sie das Navigationsgerät als Karten­leser, indem Sie es über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden.
Daten von Speicherkarte in den Speicher laden
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein, wie im Kap. „Entertainment“ beschrieben.
Öffnen Sie im Menü Offi ce (Offi ce) den Da- tei-Manager (Kap. „Offi ce-Funktion“, „Datei­Manager“).
Verschieben Sie die gewünschten Dateien von der Speicherkarte in die entsprechenden Un­terverzeichnisse im Verzeichnis „TravelPilot“ (Kap. „Offi ce-Funktion“, „Datei-Manager“).
DataStorage
TravelPilot
Music
My_Music.mp3
...
SD/MMC DISK
My_Music My_Music.mp3
Datenübertragung mit Computer (USB)
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel. Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel
mit Ihrem Computer. Stecken Sie den USB-Stecker mit dem USB-
Zeichen nach hinten in das Gerät. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-
schalter ein. Der Computer erkennt das Gerät als externen
Datenträger. Wählen Sie das Gerät im Explorer (PC) oder
im Finder (Mac) aus. Öffnen Sie das Verzeichnis „TravelPilot“.
Verschieben Sie die gewünschten Daten in die
entsprechenden Unterverzeichnisse durch Ziehen und Ablegen oder durch Kopieren und Einfügen.
62
Meine Dateien | Einstellungen
Daten vom Navigationsgerät kopieren
C:\System Volume
MyData
My_Music.mp3 My_Music.mp3
My_Music.mp3
...
DataStorage
TravelPilot
Photo Video Music
My_Music.mp3
...
Daten auf das Navigationsgerät kopieren
C:\System Volume
MyData
My_Music.mp3 My_Music.mp3 My_Music.mp3
...
DataStorage
TravelPilot
Photo Video Music
My_Music.mp3
...
Einstellungen
Diese Einstellungen können Sie vornehmen:
Karten- und Navigationseinstellungen (Kap.
„Arbeiten mit der Karte“) Geräteeinstellungen:
Passen Sie die Einstellungen für das Ge­rät an Ihre Bedürfnisse an, z. B. das Be­nutzer-Symbol im Hauptmenü, die Spra­che, das Display oder die Zeit. Richten Sie verschiedene Infotainment-Funk­tionen wie WLAN oder Audio/Video ein.
Wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vorgenommen haben:
Wecker stellen
Die Alarmfunktion funktioniert auch im ausge­schalteten Zustand des Geräts. Kontrollieren Sie vorher, ob die korrekte Ortszeit auf dem Gerät an­gezeigt wird.
Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol.
Das Menü Settings (Einstellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um in diesem Menü zu blättern.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um das Menü zu verlassen.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol, um den We-
ckeralarm zu stellen. Die aktuelle Uhrzeit wird im Menü
Alarm Clock (Wecker) angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Alarm Set
(Alarm setzen).
Tippen Sie auf die Schaltfl ä­chen, um die Weckzeit in Stun­den und Minuten einzustellen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um diese Einstellungen zu wech­seln:
Weckeralarm ein/aus
Jeden Tag oder Montags bis Freitags
– Tippen Sie ggf. auf die Schaltfl äche Reset
(Reset), um die Weckereinstellungen auf die Werks einstellungen zurückzusetzen.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche, um die Einstellungen zu bestäti­gen.
Die gestellte Weckzeit wird im Menü Alarm Clock (Wecker) an­gezeigt.
Audio/Video
Das Gerät hat eine Buchse AV-IN/OUT für externe Audio-/Videogeräte. Stellen Sie in diesem Menü ein, ob Sie Videosignale empfangen (AV IN) oder ausgeben möchten (AV OUT).
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol.
Das Menü Audio/Video (Audio/Video) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um zwi­schen AV-Eingang (AV-IN) und AV­Ausgang (AV-OUT-Funktion) zu wech­seln.
Tippen Sie auf das Symbol, um für die AV-OUT-Buchse zwischen den Fernsehnormen PAL, SECAM und NTSC zu wechseln.
Damit das Videobild korrekt übertra­gen wird, müssen beide Geräte die gleichen Fernsehnormen verwen­den.
63
Einstellungen
Tippen Sie auf das Symbol, um für die AV-IN-Buchse die automatische Videosignalerkennung einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Wenn Sie z. B. eine Rückfahrkamera angeschlossen haben, wird das Ka­merabild angezeigt, sobald Sie den Rückwärtsgang eingelegt haben.
Meine Taste im Hauptmenü setzen (Schnellzugriff)
Im Hauptmenü greifen Sie schnell auf die wich­tigsten Anwendungen zu. Dieser Schnellzugriff ist änderbar. Setzen Sie das Symbol für die Anwen­dung ein, die Sie häufi g nutzen. Das Symbol ist standardmäßig mit der Internet-Funktion belegt.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol, um die ver-
fügbaren Anwendungen aufzulisten.
Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste, um
die gewünschte Anwendung zu wählen. Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Demo Mode
Wenn Sie den Demo-Mode eingeschaltet haben, schaltet das Gerät bei Nichtbenutzung nach 5 Mi­nuten in den Demo-Mode.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol, um den
Demo-Mode einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Diebstahlschutz
Im Menü Anti-Theft Protection (Dieb­stahlschutz) können Sie Ihrem Navigati-
onsgerät eine PIN und eine PUK zuwei­sen, um es vor unbefugter Benutzung zu schützen. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“, „PIN-Abfrage aktivieren“.
Display
In den Karten-/Navigationseinstellungen können Sie die automatische Umschaltung zwischen der Tag- und Nachtansicht aktivieren. Die Displayhel­ligkeit wird dann ständig an die Lichtverhältnisse angepasst.
64
Legen Sie in diesem Menü die Displayhelligkeit fest. Stellen Sie zudem ein, wann zwischen Tag­und Nachtansicht umgeschaltet wird.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol.
Das Menü Display (Display) wird an- gezeigt.
Tippen Sie für die Einstellungen Day Brightness (Helligkeit Tag) bzw. Night Brightness (Helligkeit Nacht) auf eine der Schaltfl ä­chen, um die Helligkeit für den Tag bzw. die Nacht einzustellen.
Tippen Sie für die Einstellungen Switch level (Schaltschwelle) auf eine der Schaltfl ächen, um die automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nachthellig­keit einzustellen.
Ein höherer Wert sagt aus, dass z. B. schon bei Dämmerung zur Nachtansicht umgeschal­tet wird. Ein geringerer Wert bewirkt eine Umschaltung erst bei Dunkelheit.
Produktinformation
Tippen Sie im Menü Settings (Ein­stellungen) auf das Symbol.
Produktinformationen zum Gerät, wie die Version der verwendeten Karte und der Navigationssoftware, werden angezeigt.
Sound & Lautstärke
Im Menü Sound (Sound) können Sie die Lautstärke für die Sprachausgabe der Navigation und für das Freisprechen über Bluetooth einstellen. Für einen besseren Klang passen Sie die Tiefen (Bass) und die Höhen (Treble) an.
Tippen Sie im Menü Settings (Ein­stellungen) auf das Symbol.
Das Menü Sound (Sound) wird ange­zeigt.
Einstellungen
Tippen Sie auf eine der Schalt­fl ächen, um die Lautstärke für Sprachausgaben (Navigation bzw. Freisprechen) sowie Bässe und Höhen einzustellen.
Sprache
Im Menü Select Language (Sprache auswählen) können Sie einstellen, in welcher Sprache die Me­nüs angezeigt werden sollen. Die Sprachausga­ben erfolgen ebenfalls in der eingestellten Spra­che, wenn verfügbar. Wenn die gewählte Sprache nicht für die Sprachausgabe verfügbar ist, erfolgt diese in Englisch.
Tippen Sie im Menü Settings (Ein­stellungen) auf das Symbol.
Eine Liste mit den verfügbaren Spra­chen wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf die Sprache, die Sie verwenden möchten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche OK.
Strom sparen
Wenn Sie den Energiesparmodus aktiviert haben, wird das Display nach 1 Minute Nichtbenutzung dunkler geschaltet, um weniger Strom zu verbrau­chen. Das Gerät geht nicht in den Energiespar­modus, wenn es von einer externen Stromquelle versorgt wird oder Sie sich in der Navigation be­fi nden.
Tippen Sie im Menü Settings (Ein­stellungen) auf das Symbol, um den
Energiesparmodus einzuschalten (Haken) oder auszuschalten (kein Haken).
Tastenton
Im Menü Key Click (Tastentöne) können Sie die Lautstärke der Tastentöne einstellen bzw. auf „0“ (stumm) setzen. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Tastentönen.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol.
Das Menü Key Clicks (Tastentöne) wird angezeigt.
Tippen Sie auf den gewünschten Tastenton.
Tippen Sie auf eine der Schalt­fl ächen, um die Lautstärke ein­zustellen.
Touchscreen kalibrieren
Sie können den Touchscreen neu ausrichten (ka­librieren), wenn er ungenau auf Berührungen re­agiert.
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel­lungen) auf das Symbol, um die Ka-
librierung zu starten.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Yes (Ja), um das Kalibrieren zu starten, bzw. No (Nein) um abzubrechen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um den Touchscreen zu kalibrieren.
Uhrzeit
Die Uhrzeit empfängt das Gerät über GPS. Im Menü Time (Zeit) können Sie die
notwendigen regionalen Einstellungen für die Uhrzeit vornehmen, wie z. B. Zeitzone und Sommerzeit. Nur bei korrekter Einstellung kann Ihnen die korrekte Ankunftszeit während der Navi­gation angegeben werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“, „Zeit­zone einstellen“.
Werkseinstellungen
Im Menü Factory Settings (Werkseinstellungen) können Sie das Gerät oder bestimmte Anwen­dungen, wie z. B. die Navigation, auf die Werks­einstellungen zurücksetzen.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellun­gen zurücksetzen, werden Ihre persönlichen Einstellungen und gespeicherte Ziele ge­löscht. Eine bestehende Bluetooth-Verbin­dung wird beim Reset getrennt. Alle gekop­pelten Mobiltelefone werden entkoppelt. Die Mobiltelefone müssen dann wieder mit dem Gerät gekoppelt werden.
Tippen Sie im Menü Settings (Ein­stellungen) auf das Symbol.
Das Menü Factory Settings (Werks­einstellungen) wird angezeigt.
65
Einstellungen | Software | Service | Garantie
Tippen Sie auf eines der Symbole, um das
Gerät oder die gewünschte Anwendung zu­rückzusetzen.
Die Abfrage wird angezeigt. Tippen Sie auf Yes (Ja), um die Einstellungen
auf die Werks einstellungen zurückzusetzen.
- oder ­Tippen Sie auf No (Nein), um den Vorgang
abzubrechen.
Drahtlos-Verbindungen
Drahtlos-Verbindungen bedeutet Ihr Zugang ins Internet.
Der Internetzugang kann über Bluetooth mit einem Mobiltelefon oder über WLAN erfolgen. Die Einstellungen für die Internetverbindung nehmen Sie in diesem Menü vor.
Voraussetzung:
Sie haben zuvor eine der beiden möglichen Internetzugänge eingerichtet (Kap. „Internet­Funktion“, „Internet einrichten (WLAN-Ein­stellungen)“ bzw. Kap. „Bluetooth-Funktion“, „RAS-Einstellungen“).
66
Tippen Sie im Menü Settings (Einstel- lungen) auf das Symbol.
Das Menü Wireless (Drahtlos-Verbin- dungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf das Symbol, um die Internet-Verbindung über Bluetooth aufzubauen oder zu trennen.
HInweis:
Für eine Internet-Verbindung über Bluetooth müssen die RAS-Einstellungen vorgenommen werden (Kap. „Bluetooth-Funktion“).
- oder ­Tippen Sie auf das Symbol, um die
WLAN-Verbindung aufzubauen oder zu trennen.
Tippen Sie auf das Symbol, um die WLAN-Verbindung automatisch auf­zubauen (Haken) oder die Automatik zu deaktivieren (kein Haken).
Tippen Sie auf das Symbol. Das Menü WLAN Settings (WLAN-Ein-
stellungen) wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfl äche Options (Op-
tionen), um die entsprechenden Einstellun­gen vorzunehmen.
Software
Navigationssoftware neu installieren
Zur Wiederherstellung befi ndet sich die Naviga­tionssoftware für Ihr Navigationsgerät mit Anlei­tung auf der beiliegenden CD/DVD.
Navigationssoftware aktualisieren
Um Ihr Navigationsgerät immer auf dem neusten Stand der Technik zu halten, bietet Blaupunkt in regelmäßigen Abständen Software-Updates an. Diese fi nden Sie zum Herunterladen auf der Blau­punkt-Internetseite www.blaupunkt.com.
Service
In einigen Ländern bietet Blaupunkt einen Repara­tur- und Abholservice an. Sollte Ihr Gerät zwecks Service an Blaupunkt ein­zuschicken sein, können Sie über das Internet ei­nen Abholdienst für Ihr Gerät anfordern. Unter www.blaupunkt.com können Sie feststellen, ob dieser Service in Ihrem Land verfügbar ist.
Garantie
Für unsere innerhalb der Europäischen Union gekauften Produkte geben wir eine Hersteller­garantie. Für außerhalb der Europäischen Union gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen.
Die Garantiebedingungen können Sie unter www.blaupunkt.com abrufen oder direkt anfor­dern bei:
Blaupunkt GmbH, Hotline Robert-Bosch-Str. 200 D-31139 Hildesheim
Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T)
123 x 90 x 17,5 mm
Gewicht
ca. 236 g
Betriebstemperatur
-20 °C ... 60 °C
Lagertemperatur
-30 °C ... 70 °C
Stromversorgung
Akkumulator (Akku): Li-lon, 2200 mAh Ladekabel für Zigarettenanzünder:
Eingang 12 V Netzladegerät: Eingang 100 bis 240 V (50/60 Hz),
Ausgang 12 V /max. 1 A
Display
4,3 ˝ Touchscreen TFT LCD Farbdisplay 16:9, 480 x 272 Pixel
Audio
Eingebauter Lautsprecher, mind. 1 W
Kamera
Bilder JPG (2 MPx) Videos MJPG mit Audio (QVGA 320 x 240 Px)
GPS-Empfänger
Integriert, QuickFind-Technologie Centrality GPS, 32 Kanäle
Plattform
Dual Core Sirf Titan Prozessor (500 MHz) Internes 128 MB RAM 8 GB NAND Flash Memory
Betriebssystem
Microsoft Windows CE 5.0
USB
USB 2.0
Speicherkarten
SD-Karten, MMC und SDHC: max. 8 GB
Unterstützte Datenformate
Musik MP3, WMA – ohne DRM, OGG, WAV, QuickTime Weblisten: M3U, PLS
Bilder
JPG, BMP, TIF, GIF (max. 1440 x 1080 Px) Videos
WMV, MPEG2, Divx, Xvid (max. 720 x 480 Px) H.264/MPEG-4 AVC (max. 480 x 272 Px)
Internet-Radio
MP3 Weblisten: M3U, PLS
Änderungen vorbehalten
67
Problemhilfetabelle
Problemhilfetabelle
Problem Ursache Maßnahme Das Gerät funktioniert nicht
oder nicht korrekt.
Das Display bleibt dunkel, wenn ich das Gerät einschalte.
Die Meldung „Kein Datensatz verfügbar“ wird angezeigt“.
Der Akku ist leer, obwohl ich das Gerät länger nicht verwen­det habe.
Das Gerät reagiert nicht, wenn ich auf die Schaltfl ächen tippe.
Das Gerät gibt keine Fahremp­fehlungen über die Sprache aus.
Das Betriebssystem ist überlas­tet.
Durch lange und starke Sonnen­einstrahlung und hohe Tempera­turen kann das Display vorüber­gehend an Kontrast verlieren.
Bei sehr hohen Temperaturen schaltet sich das Gerät zum Schutz gegen Überhitzung ab.
Der Akku ist nicht ausreichend aufgeladen.
Es ist noch kein Datensatz einer Straßenkarte für den Betrieb der Navigation ausgewählt.
Im ausgeschalteten Zustand verbraucht das Gerät eine ge­ringfügige Menge an Energie. So kann nach einigen Tagen der Akku entladen sein.
Bei kurzen Fahrzeiten wird der Akku nicht vollständig aufgela­den.
Das Betriebssystem ist überlas­tet.
Die Sprachanweisungen sind deaktivert.
Die Lautstärke der Sprachan­weisungen ist zu gering.
Führen Sie einen Reset durch (Kap. „Ein-/Ausschalten“)
Setzen Sie die Werkseinstel­lungen zurück (Kap. „Einstel­lungen“). Dabei werden alle
persönlichen Einstellungen gelöscht!
Installieren Sie mit Hilfe der bei­liegenden CD/DVD die Navigati­onssoftware neu.
Legen Sie das Gerät für etwa 10 Minuten in den Schatten und schalten Sie es erneut ein.
Laden Sie den Akku vollständig auf. (Kap. „Akku laden“)
Wählen Sie den Datensatz der gewünschten Straßenkarte aus. (Kap. „Datensatz auswählen“)
Laden Sie den Akku vollständig auf.
Betreiben Sie das Gerät im Fahr­zeug immer mit dem Ladekabel über den Zigaret tenanzünder.
Führen Sie einen Reset durch (Kap. „Ein-/Ausschalten“)
Aktivieren Sie in den Karten-/ Navigationseinstellungen die Sprachausgabe.
Erhöhen Sie die Lautstärke wäh­rend einer Sprachausgabe.
68
Problem Ursache Maßnahme Die Kamera erfasst nicht oder
nur schlecht die Tempolimits.
Die Kamera ist nicht korrekt aus­gerichtet.
Ungünstige Lichtverhältnisse
Richten Sie die Kamera aus. (Kap. „Kamera ausrichten“)
– (z. B. Gegenlicht, Dunkelheit) und Witterungsbedingungen (z. B. starker Schneefall, Un­wetter) oder ungünstige Po­sitionen/Verschmutzung der Schilder können die Schilderer­kennung stören.
Wechsellichtanlagen (Schilder mit Leuchtanzeige) können nicht erkannt werden.
Bei hohen Geschwindigkeiten kann die Schildererkennung be­einträchtigt werden.
Das Gerät hat keinen oder sehr schlechten GPS-Empfang.
Nach dem Einschalten benötigt das Gerät ca. 1 Minute, bis es für die Navigation startbereit ist. Beim ersten Einschalten be­nötigt es etwas mehr Zeit und ein starkes GPS-Signal.
In Gebäuden ist der GPS-Emp-
Begeben Sie sich ins Freie und
stellen Sie das Gerät auf eine Er-
höhung. Spätestens nach 2 bis
5 Minuten ist Ihr Gerät wieder
einsatzbe reit. Dann ist die Navi-
gation auch unter weniger opti-
malen Bedingungen möglich. fang generell eingeschränkt
oder unmöglich. Stark metallbedampfte Wind-
schutzscheiben können den GPS-Empfang stören.
Sie können versuchen, das Ge-
rät an einer anderen Stelle im
Fahrzeug zu montieren.
Schließen Sie eine externe GPS-
Antenne an. Refl exion und Abschattung
durch z. B. Hochhäuser, Tunnel, Berge oder dichtes Blattwerk.
Starker Schneefall und Unwetter
Das Gerät muss freie Sicht zum
Himmel haben. Warten Sie, bis
der GPS-Empfang wieder ver-
fügbar ist. Die Zielführung wird
dann automatisch fortgesetzt. Transport des Fahrzeugs mit Au-
tozug oder Fähre
Problemhilfetabelle
69
Problemhilfetabelle
Problem Ursache Maßnahme Das Gerät hat keinen oder sehr
schlechten TMC-Empfang.
Die interne TMC-Antenne emp­fängt TMC nur schwach.
Es ist kein TMC-Sender emp­fangbar.
Schließen Sie eine externe TMC­Antenne an das Gerät an.
TMC-Empfang ist derzeit in Belgien, Dänemark, Deutsch­land, England, Finnland, Frank­reich, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Spani­en, Schweden, Schweiz und Tschechien verfügbar.
Das Gerät erkennt meine Spei­cherkarte nicht.
Die Speicherkarte ist nicht kom­patibel mit diesem Gerät.
Verwenden Sie kompatible Speicherkarten. (Kap. „Tech­nischen Daten“)
Die Speicherkarte ist mit einem falschen Dateisystem formatiert worden.
Aufgrund technischer Weiter­entwicklungen kann Blaupunkt das einwandfreie Funktionieren von Speicherkarten verschie-
Formatieren Sie die Speicher­karte im Dateisystem FAT16 oder FAT32.
Versuchen Sie eine Speicher­karte eines anderen Herstellers oder mit einer anderen Kapazi-
tät. dener Hersteller und Typen nicht garantieren.
Ich kann über ein via Bluetooth verbundenes Mobiltelefon kei­nen Zugang zum Internet her­stellen.
Das Mobiltelefon unterstützt di­ese Funktion nicht.
Bei der Kopplung des Mobiltele­fons wurde das Bluetooth-Profi l „DUN“ (Dialup Networking Pro­fi le) nicht aktiviert.
Koppeln Sie das Mobiltelefon
erneut unter Verwendung des
Profi ls „DUN“ (Kap. „Koppeln
mit dem Navigationsgerät“).
70
Problemhilfetabelle
71
Problemhilfetabelle
Country: Phone: Fax:
Germany (D) 0180-5000225 05121-49 4002
Austria (A) 01-610 39 0 01-610 39 391
Denmark (DK) 44-898 360 44-898 644
Finland (FIN) 09-435 991 09-435 99236
Great Britain (GB) 01-89583 8880 01-89583 8394
Greece (GR) 210 94 27 337 210 94 12 711
Ireland (IRL) 01-46 66 700 01-46 66 706
Italy (I) 02-369 62331 02-369 62464
Luxembourg (L) 40 4078 40 2085
Norway (N) +47 64 87 89 60 +47 64 87 89 02
Portugal (P) 2185 00144 2185 00165
Spain (E) 902 52 77 70 91 410 4078
Sweden (S) 08-7501850 08-7501810
Switzerland (CH) 01-8471644 01-8471650
Czech. Rep. (CZ) 02-6130 0446 02-6130 0514
Hungary (H) 76 511 803 76 511 809
Poland (PL) 0800-118922 022-8771260
Turkey (TR) 0212-335 07 23 0212-346 00 40
http://www.blaupunkt.com
© 2008 All rights reserved by Blaupunkt. This material may be reproduced, copied or distributed for personal use only.
This product is protected by certain intellectual property rights of Microsoft. Use or distribution of such technology outside of this product is prohibited without a license from Microsoft.
Blaupunkt GmbH,
Robert-Bosch-Straße 200, D-31139 Hildesheim
10/08 CM-AS/SCS (DE) 8 622 406 110
72
Mobile Navigation
TPAssist
TravelPilot 500 TravelPilot 700
www.blaupunkt.com
Bedienungsanleitung
8 622 405 686

TPAssist

!
!
Das Programm TPAssist ist lauffähig auf jedem PC mit Windows oder Linux und auf jedem Mac mit Mac OS Betriebssystem.
Um TPAssist nutzen zu können, muss Java SE ab Version 1.5 installiert sein (Download unter: www.
java.com).

Einführung

TPAssist unterstützt Sie darin, Ihr Gerät mit eigenen POIs auszurüsten. Zudem können Sie bei Bedarf die Navigationssoftware und die Straßenkarten wieder­herstellen.
Kapitelübersicht
Diese Bedienungsanleitung soll Antworten auf Ihre Fragen zu TPAssist geben:
Kapitel Start: Wie starte ich TPAssist? Kapitel Meine POIs:
Wie bearbeite ich POIs und wie bringe ich sie in
mein Gerät?
Kapitel Tourenplanung: Wie erstelle ich Touren und wie bringe ich sie
in mein Gerät?
Kapitel Wiederherstellung: Wie stelle ich die Navigationssoftware und Straßenkarten in meinem Gerät wieder her?
Kapitel Speicherkarten: Wie verwende ich Speicherkarten mit dem Gerät?
Kapitel Exkurs – POI-Listen: Wie bearbeite ich POI-Listen ohne TPAssist?
Kapitel POI/Touren mit dem Gerät verwenden
Einführung
Welche Voraussetzungen muss
Welche Voraussetzungen muss mein Computer mitbringen?
mein Computer mitbringen?
Was kann ich mit TPAssist tun?Was kann ich mit TPAssist tun?
Verwendete Symbole
In dieser Betriebsanleitung finden Sie diese Symbole:
Warnhinweise enthalten Informationen zur si­cheren Bedienung.
Hinweise müssen befolgt werden, um das ge­wünschte Ziel zu erreichen.
Tipps oder Empfehlungen sollen den Umgang mit TPAssist erleichtern.
Verknüpfungen leiten Sie zu zusätzlichen Informa­tionen zum Thema weiter.
Ende eines Kapitels.
Tipp:
Tipp:
Wenn Sie über Internetzugang verfügen
Wenn Sie über Internetzugang verfügen und unten im TPAssist auf das Blaupunkt-
und unten im TPAssist auf das Blaupunkt­Logo klicken, gelangen Sie zur Blaupunkt-
Logo klicken, gelangen Sie zur Blaupunkt­Internetseite.
Internetseite.
2

Start

Start
Schritt 1 – Programm starten
Legen Sie die mitgelieferte CD/DVD ins Laufwerk
ein. TPAssist startet. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.
Das Hauptmenü von TPAssist wird angezeigt. Wählen Sie Ihr Gerät.
Hier können Sie die Lizenzbedingungen lesen und zur Optionsauswahl wechseln.
Wenn TPAssist nicht automatisch startet:
Öffnen Sie den Arbeitsplatz (PC) bzw. den
Schreibtisch (Mac). Öffnen Sie die Backup-DVD und doppelklicken Sie
auf die Datei „TPAssist.jar“. TPAssist startet.
Schritt 2 – Option wählen
Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Optionen-
auswahl aufzurufen. Wählen Sie eine der Optionen:
Klicken Sie auf Edit your own POI list
(Eigene POI-Liste editieren), um POI­Listen zu laden und zu bearbeiten oder neue POI-Listen anzulegen.
Kap. „Meine POIs“
Klicken Sie auf Plan Tour (Tour pla-
nen), um Touren zu laden und zu bear­beiten oder neue Touren anzulegen.
Kap. „Meine Tour“
Klicken Sie auf Recover device (Gerät wie-
derherstellen), um die Navigationssoftware auf Ihrem Gerät neu zu installieren.
Kap. „Wiederherstellung“
Klicken Sie auf Display operating instruc-
tions (Bedienungsanleitung anzeigen), um die Anleitung für Ihr Gerät aufzurufen.
Klicken Sie auf das Blaupunkt-Logo, um auf
die Blaupunkt-Internetseite zu gelangen.
Wie starte ich
Wie starte ich TPAssist?
TPAssist?
3

Meine POIs

!
!
Mit TPAssist können Sie eigene POIs erstellen und be­stehende POI-Listen bearbeiten. Das Gerät verwendet die POIs aus seinem Speicher. Dafür lädt es die POI­Listen direkt in den Speicher.
Schritt 1 – Gerät anschließen
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit
Ihrem Computer.
Schritt 2 – POI-Listen laden oder erstellen Wenn Sie im Hauptmenü die Option Edit your own
POI list (Eigene POI-Liste editieren) ausgewählt ha-
ben, stehen Ihnen diese Optionen zur Verfügung:
Load (Laden):
Laden Sie eine bestehende POI-Liste von Ihrem Computer, um diese zu bearbeiten. Dazu werden Sie aufgefordert, die POI-Liste im Fenster „Öff­nen“ auszuwählen.
- oder -
New (Neu):
Legen Sie eine neue POI-Liste mit einem Namen Ihrer Wahl an.
Close (Schließen):
Um eine POI-Liste zu schließen.
Meine POIs
Wie bearbeite ich POIs und wie
Wie bearbeite ich POIs und wie bringe ich sie in mein Gerät?
bringe ich sie in mein Gerät?
Tipp:
Tipp:
POI-Listen können Sie über externe An-
POI-Listen können Sie über externe An­gebote beziehen, z. B. im Internet unter
gebote beziehen, z. B. im Internet unter www.poicon.com.
www.poicon.com.
Sie können mehrere POI-Listen laden oder neu erstel­len und anschließend bearbeiten.
Klicken Sie auf eine der Optionen, um eine POI-
Liste zu laden oder neu zu erstellen. Benennen Sie die POI-Liste ggf. wie folgt um:
Länderkürzel_Kategorie1_Kategorie2, z. B. „GB_ Leisure_Golf.asc“.
Achten Sie bei der Dateibezeichnung der POI­Listen auf die Trennung von Länderkürzel und Ka­tegorien. Verwenden Sie dazu Unterstriche oder Leerzeichen. Nur dann kann das Gerät die POIs später nach Ländern und Kategorien sortieren.
Der POI-Editor wird angezeigt.
Hinweise:
Hinweise:
Die Reihenfolge sowie die Anzahl der Ka-
Die Reihenfolge sowie die Anzahl der Ka­tegorien der POIs müssen innerhalb einer
tegorien der POIs müssen innerhalb einer Liste gleich bleiben:
Liste gleich bleiben:
4
Schritt 3 – POI-Liste anzeigen
!
!
!
!
In der linken Spalte des POI-Editors werden Ihnen alle geladenen oder neu erstellten POI-Listen angezeigt.
Klicken Sie auf eine POI-Liste, um diese zu bear-
beiten.
Schritt 4 – POI-Symbol für POI-Liste wählen
Im Hauptfenster können Sie das POI-Symbol für die POI-Liste wählen.
Klicken Sie im Feld POI icon (POI-Icon) auf das
abgebildete POI-Symbol, um ein Bild für die POI­Liste auszuwählen.
Das POI-Symbol wird in der Karte angezeigt, wenn es die gleiche Bezeichnung wie die zugehörige POI-Liste trägt.
Meine POIs
Hinweis:
Hinweis:
Das Gerät kann maximal 128 POI-Listen
Das Gerät kann maximal 128 POI-Listen verwenden.
verwenden.
Schritt 5 – POI in Liste eintragen
In der Tabelle können Sie einzelne POIs hinzufügen, löschen oder umbenennen. Die Positionen der POIs werden in Koordinaten eingegeben:
Hinweis:
Hinweis:
Das POI-Symbol kann nur dann in der Kar-
Das POI-Symbol kann nur dann in der Kar­te angezeigt werden, wenn es folgende
te angezeigt werden, wenn es folgende Voraussetzungen erfüllt:
Voraussetzungen erfüllt:
Gleiche Bezeichnung wie die POI-Liste:
Gleiche Bezeichnung wie die POI-Liste:
Länderkürzel_Kategorie1_Kategorie2,
Länderkürzel_Kategorie1_Kategorie2,
GB_Leisure_Golf.bmp“.
z. B. „GB_Leisure_Golf.bmp“.
z. B. „ Dateiendung:*.bmp (Bitmap)
Dateiendung:*.bmp (Bitmap)
Größe: 22 x 22 Pixel
Größe: 22 x 22 Pixel
Farbmodus: 8 bit color (RGB)
Farbmodus: 8 bit color (RGB)
5
New entry (Neuer Eintrag):
Eine Zeile für ein weiteres POI hinzufügen. Die lee­re Zeile wird an das Ende der POI-Liste angereiht.
- oder -
Edit (Editieren):
Ein POI in der Tabelle bearbeiten.
- oder -
Delete (Löschen):
Schaltfläche zum Löschen einzelner oder mehre­rer POIs. Markieren Sie mehrere POIs, indem Sie gleichzeitig die Taste Strg (PC) bzw. � (Mac) ge­drückt halten.
Klicken Sie auf eine der Optionen, um POIs der
Liste hinzuzufügen. Tragen Sie in der Tabelle für jedes POI die Koor-
dinaten (Breiten- und Längengrad) und eine Be­schreibung (Information) ein:
Longitude (Länge)/Latitude (Breite):
Geben Sie die Koordinaten dezimal ein (z. B. 51,50939 sowie -0,11832) oder in Grad, Minuten und Sekunden (GMS, z. B. 51°30‘33.8“N und 0°7‘5.95“W) .
Information (Information):
Geben Sie einen Namen für das POI ein.
Meine POIs
Tipp:
Tipp:
Über externe Internetangebote, z. B.
Über externe Internetangebote, z. B. http://maps.google.com oder Google
http://maps.google.com oder Google Earth, können Sie die Koordinaten von
Earth, können Sie die Koordinaten von Ihren Lieblingsplätzen in Erfahrung brin-
Ihren Lieblingsplätzen in Erfahrung brin­gen.
gen.
Schritt 6 – POI aus einer anderen POI-Liste hinzufügen
Wählen Sie aus einer anderen POI-Liste die gewünsch­ten POIs aus und übertragen Sie sie in die aktuelle Lis­te.
Die POI-Liste kann selbst erstellt oder extern bezogen worden sein. Unterstützt werden externe POI-Listen mit diesen Dateiformaten:
Google Earth-Austauschformat * .kml
Weitere Geodatei-Formate: *.xml (Geo), *gpx,
*asc, *csv Klicken Sie auf die Option Add POI (POI hinzufü-
gen) und wählen Sie im Fenster „Öffnen“ die ge­wünschte POI-Liste.
Die POI-Liste wird angezeigt.
6
Klicken Sie direkt in der POI-Liste auf ein oder
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
mehrere POIs Ihrer Wahl. Markieren Sie mehrere POIs, indem Sie gleich-
zeitig die Taste Strg (PC) bzw. � (Mac) gedrückt halten.
Klicken Sie auf Add Entries (Einträge hinzufü-
gen), um die POIs in die aktuelle Liste zu übertra­gen.
Schritt 7 – POIs aus Fotos mit Koordinaten laden (Geotagging)
Wenn Sie mit dem TravelPilot 500 oder 700 fotogra­fieren, wird der Ort der Aufnahme in Koordinaten mit dem Foto gespeichert (Geotagging). Diese Koordina­ten und der Dateiname können in die POI-Liste über­tragen werden.
Die Fotos können von Ihrem Computer oder einer Speicherkarte geladen werden.
Klicken Sie auf die Option Select POI by Photo
(POI-Foto wählen), um die Fotos mit den ge­wünschten Koordinaten auszuwählen.
Es werden nur Fotos mit Koordinaten zur Auswahl angeboten.
Meine POIs
Tipp:
Tipp:
Fotos mit Koordinaten (Geotagging) sind
Fotos mit Koordinaten (Geotagging) sind auch im Internet erhältlich.
auch im Internet erhältlich.
Schritt 8 – Alle POI-Listen speichern
Klicken Sie auf Save All (Alles speichern), um die
Änderungen zu speichern und klicken Sie auf OK. Die POI-Listen werden an dem Ort gespeichert,
von dem aus sie geöffnet wurden (z. B. auf der Festplatte).
Schritt 9 – POI-Listen übertragen
Klicken Sie auf Copy POI list (POI-Liste übertra-
gen) und bestätigen Sie mit OK. Die POI-Listen werden in den Speicher geladen, in das Verzeichnis „OwnPOIs“.
7

Tourenplanung

!
!
Mit TPAssist können Sie eine eigene Tour mit bis zu 10 Zielen erstellen und bestehende Touren bearbeiten. Das Gerät verwendet die Touren aus seinem Speicher. Dafür müssen sie direkt in den Speicher geladen wer­den.
Schritt 1 – Gerät anschließen
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit
Ihrem Computer.
Schritt 2 – Tour laden oder erstellen Wenn Sie im Hauptmenü die Option Plan Tour (Tour
planen) ausgewählt haben, stehen Ihnen diese Opti-
onen zur Verfügung:
Load (Laden):
Laden Sie eine bestehende Tour von Ihrem Com­puter, um diese zu bearbeiten. Dazu werden Sie aufgefordert, die Tour im Fenster „Öffnen“ auszu­wählen.
- oder -
New (Neu):
Legen Sie eine neue Tour mit einem Namen Ihrer Wahl an.
Close (Schließen):
Um eine Tour zu schließen.
Tour planen
Wie erstelle ich Touren und wie
Wie erstelle ich Touren und wie bringe ich sie in mein Gerät?
bringe ich sie in mein Gerät?
Sie können mehrere Touren laden oder neu erstellen und anschließend bearbeiten.
Klicken Sie auf eine der Optionen, um eine Tour zu
laden oder neu zu erstellen. Geben Sie einen beliebigen Namen für die Tour
ein. Die Touren erhalten die Dateiendung *.tour. Der Touren-Editor wird angezeigt.
Hinweis:
Hinweis:
Das Gerät kann maximal 10 Ziele für eine
Das Gerät kann maximal 10 Ziele für eine Tour verwenden.
Tour verwenden.
8
Schritt 3 – Tour anzeigen
In der linken Spalte des Touren-Editors werden Ihnen alle geladenenen oder neu erstellten Touren ange­zeigt.
Klicken Sie auf eine Tour, um diese zu bearbeiten.
Schritt 4 – Ziel in Liste eintragen
In der Tabelle können Sie einzelne Ziele hinzufügen, löschen oder umbenennen. Die Positionen werden in Koordinaten eingegeben:
New entry (Neuer Eintrag):
Eine Zeile für ein weiteres Ziel hinzufügen. Die leere wird hinter das letzte eingetragene Ziel an­gereiht.
- oder -
Edit (Editieren):
Ein Ziel in der Tabelle bearbeiten.
- oder -
Delete (Löschen):
Schaltfläche zum Löschen einzelner oder mehre­rer Ziele. Markieren Sie mehrere Ziele, indem Sie Sie die Taste Strg (PC) bzw. � (Mac) drücken.
Tour planen
Klicken Sie auf eine der Optionen, um Ziele der
Tour hinzuzufügen. Tragen Sie in der Tabelle für jedes Ziel die Koor-
dinaten (Breiten- und Längengrad) und eine Be­schreibung (Information) ein:
Longitude (Länge)/Latitude (Breite):
Geben Sie die Koordinaten dezimal ein (z. B. 51,50939 sowie -0,11832) oder in Grad, Minuten und Sekunden (GMS, z. B. 51°30‘33.8“N und 0°7‘5.95“W) .
Information (Information):
Geben Sie einen Namen für das Ziel ein.
9
Schritt 5 – POI als Ziel hinzufügen
Wählen Sie aus einer POI-Liste die gewünschten POIs aus und übertragen Sie diese in die Touren-Liste.
Die POI-Liste kann selbst erstellt oder extern bezogen worden sein. Unterstützt werden externe POI-Listen mit diesen Dateiformaten:
Google Earth-Austauschformat * .kml
Weitere Geodatei-Formate: *.xml (Geo), *gpx,
*asc, *csv Klicken Sie auf die Option Add POI (POI hinzufü-
gen) und wählen Sie im Fenster „Öffnen“ die ge­wünschte POI-Liste.
Die POI-Liste wird angezeigt. Klicken Sie direkt in der POI-Liste auf ein oder
mehrere POIs Ihrer Wahl. Markieren Sie mehrere POIs, indem Sie gleich-
zeitig die Taste Strg (PC) bzw. � (Mac) gedrückt halten.
Klicken Sie auf Add Entries (Einträge hinzufü-
gen), um die POIs in die Tour zu übertragen.
Tour planen
Schritt 6 – Ziel aus Fotos mit Koordinaten laden (Geotagging)
Wenn Sie mit dem TravelPilot 500 oder 700 fotogra­fieren, wird der Ort der Aufnahme in Koordinaten mit dem Foto gespeichert (Geotagging).
Übernehmen Sie die Koordinaten als Ziel für Ihre Tour Die Koordinaten und der Dateiname werden in eine Zeile der Touren-Liste eingetragen.
Die Fotos können von Ihrem Computer oder einer Speicherkarte geladen werden.
Klicken Sie auf die Option Select POI by Photo
(POI-Foto wählen), um die Fotos mit den ge­wünschten Koordinaten auszuwählen.
Es werden nur Fotos mit Koordinaten zur Auswahl angeboten.
Tipp:
Tipp:
Fotos mit Koordinaten (Geotagging) sind
Fotos mit Koordinaten (Geotagging) sind auch im Internet erhältlich.
auch im Internet erhältlich.
10
Schritt 7 – Tour optimieren
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
Klicken Sie auf Optimize Tour (Tour optimieren),
um die Reihenfolge der Ziele zu optimieren. Die kürzeste Strecke zwischen den Zielen wird an-
genommen.
Schritt 8 – Alle Touren speichern
Klicken Sie auf Save All (Alles speichern), um die
Änderungen zu speichern und klicken Sie auf OK. Die Touren werden an dem Ort gespeichert, von
dem aus sie geöffnet wurde (z. B. auf der Fest­platte).
Tour planen
Schritt 9 – Touren übertragen
Klicken Sie auf Copy Tour list (Tourenliste über-
tragen) und bestätigen Sie mit OK. Die Touren werden in den Speicher geladen, in das Verzeichnis „Tour“.
11

Wiederherstellung

!
!
!
Wiederherstellung
Bei Bedarf können Sie die Navigationssoftware und Straßenkarten – einschließlich der POIs, die bei Er­werb des Gerätes vorinstalliert waren – mit TPAssist auf eine Speicherkarte kopieren und auf Ihrem Gerät neu installieren. Dafür benötigen Sie eine Speicherkarte mit 8 GB Ka­pazität.
Achtung
Jede Unterbrechung der Installation kann zu Fehlern im Gerät führen. Deshalb:
Entfernen Sie die Speicherkarte erst nach Beenden der Installation.
• Stellen Sie die Stromversorgung des Geräts sicher (externe Stromquelle oder ausreichend geladener
• Akku).
Schritt 1 – Gerät anschließen
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit
Ihrem Computer.
Schritt 2 – Speicherkarte verwenden
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
ein. Der Computer erkennt das Gerät als Kartenleser.
Wie stelle ich die Navigations-
Wie stelle ich die Navigations­software und Straßenkarten in
software und Straßenkarten in meinem Gerät wieder her?
meinem Gerät wieder her?
Tipp:
Tipp:
Alternativ können Sie die Daten auch mit
Alternativ können Sie die Daten auch mit einem Kartenleser auf die Speicherkarte
einem Kartenleser auf die Speicherkarte übertragen.
übertragen.
Schritt 3 – Navigationssoftware und Straßenkarten auf Speicherkarte kopieren
Wenn Sie im Hauptmenü die Option Recover device (Gerät wiederherstellen) ausgewählt haben, klappt
ein Fenster auf, in dem Sie das Ziellaufwerk wählen können.
Wählen Sie den Wechseldatenträger und bestäti-
gen Sie mit OK. Die Daten werden auf die Speicherkarte kopiert.
Wenn Sie das Gerät als Kartenleser verwenden,
entnehmen Sie die Speicherkarte und trennen Sie dann das Gerät von Ihrem Computer. Das Gerät startet neu.
Hinweis:
Hinweis:
Das Programm führt eine Geräteprüfun
Das Programm führt eine Geräteprüfun durch, um sicher zu gehen, dass die
durch, um sicher zu gehen, dass die passenden Daten für Ihr Gerät kopiert
passenden Daten für Ihr Gerät kopiert werden. Dafür muss das Gerät über ein
werden. Dafür muss das Gerät über ein USB-Kabel an den Computer angeschlos-
USB-Kabel an den Computer angeschlos­sen sein.
sen sein. Der Vorgang kann auch ohne Geräteprü-
Der Vorgang kann auch ohne Geräteprü­fung fortgesetzt werden, falls Ihr Gerät
fung fortgesetzt werden, falls Ihr Gerät nicht erkannt wird.
nicht erkannt wird.
12
Schritt 4 – Navigationssoftware und Straßenkarten neu installieren
Legen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein.
Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als
14 Sekunden gedrückt, während Sie die Tas­te VOL – gedrückt halten bis die erste Mel­dung auf dem Display erscheint. Die Installation wird durchgeführt.
Nach Beenden der Installation entnehmen Sie
die Speicherkarte.
Schritt 5 – Nach der Installation
Nehmen Sie im Gerät die Grundeinstellungen
erneut vor. (Lesen Sie dazu die Anleitung, Kap. „Grund­einstellungen vornehmen“) Starten Sie die Navigation.
Tippen Sie auf eine beliebige Stelle in der Kar-
te. Die Meldung „Kein Datensatz verfügbar“ wird angezeigt.
Tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
Die Liste der verfügbaren Straßenkarten wird angezeigt.
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte
Straßenkarte, um sie auszuwählen.
Wiederherstellung
13

Speicherkarten

!
!
Für die Wiederherstellung der Navigationssoftware und Straßenkarten benötigen Sie eine Speicherkarte.
Speicherkarten
Wie verwende ich Speicherkarten
Wie verwende ich Speicherkarten mit dem Gerät?
mit dem Gerät?
Schritt 1 – Speicherkarte vorbereiten
Das Gerät akzeptiert SD-/SDHC- und MMC-Karten.
Schließen Sie einen handelsüblichen Kartenleser
oder das Gerät an ihren Computer an und schie­ben Sie eine Speicherkarte ein. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte im Da-
teisystem FAT 16 oder FAT 32 formatiert ist:
Dazu wählen Sie Arbeitsplatz (PC) bzw. Fin-
der (Mac).
ˇ Klicken Sie mit der rechten Maus-Taste auf
den jetzt erscheinenden Wechseldatenträ­ger/das Laufwerk und wählen Sie Formatie- ren > FAT (PC).
- bzw. ­ Klicken Sie auf Programme > Dienstpro-
gramme > Festplattendienstprogramme, wählen Sie die Speicherkarte aus und klicken Sie auf die Registerkarte Löschen. Wählen Sie das Format MS-DOS Dateisystem und klicken Sie auf Löschen (Mac).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm.
Schritt 2 – Speicherkarte in das Gerät einsetzen
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
aus. Schieben Sie Ihre Speicherkarte mit den Kontak-
ten nach vorn in den Kartenschacht bis die Karte einrastet.
Hinweis:
Hinweis:
Verwenden Sie für Anwendungen mit
Verwenden Sie für Anwendungen mit TPAssist immer eine leere Speicherkarte.
TPAssist immer eine leere Speicherkarte. Aus Sicherheitsgründen können Sie mit
Aus Sicherheitsgründen können Sie mit TPAssist keine Dateien löschen. Falls not-
TPAssist keine Dateien löschen. Falls not­wendig, entfernen Sie die Dateien auf Ih-
wendig, entfernen Sie die Dateien auf Ih­rer Speicherkarte mit Hilfe des Explorers
rer Speicherkarte mit Hilfe des Explorers (PC) oder Finders (Mac).
(PC) oder Finders (Mac).
Tipp:
Tipp:
Bezeichnen Sie die Speicherkarte, z. B.
Bezeichnen Sie die Speicherkarte, z. B. mit „Wiederherstellung“, um den Über-
mit „Wiederherstellung“, um den Über­blick zu bewahren: Dazu geben Sie eine
blick zu bewahren: Dazu geben Sie eine Bezeichnung für die Speicherkarten im
Bezeichnung für die Speicherkarten im Formatieren-Fenster ein (PC) bzw. im
Formatieren-Fenster ein (PC) bzw. im Fenster „Informationen“ (Mac: Rechts-
Fenster „Informationen“ (Mac: Rechts­klick auf Wechseldatenträger).
klick auf Wechseldatenträger).
Schritt 3 – Speicherkarte aus dem Gerät entnehmen
Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den
Schacht hinein, bis sie entriegelt wird. Die Speicherkarte wird etwas aus dem Schacht herausgeschoben.
Entnehmen Sie die Karte.
14

Exkurs: POI-Listen

!
!
Sie können POI-Listen auch unabhängig von TPAssist kopieren, umbenennen und POI-Symbole erstellen. Stellen Sie die POIs dem Gerät zur Verfügung, indem Sie sie direkt in den Speicher oder von einer Speicher­karte laden.
POI-Listen werden extern angeboten, z. B. über das Internet von POICON (www.poicon.com). Unterstützt werden externe POI-Listen mit diesen Dateiformaten:
Google Earth-Austauschformat * .kml
Weitere Geodatei-Formate: *.xml (Geo), *gpx,
*asc, *csv
Schritt 1 – Voraussetzungen an POI-Listen erfüllen
Der Name der POI-Liste lautet: Länderkürzel_Kate-
gorie1_Kategorie2, z. B. „GB_Leisure_Golf.asc“. Achten Sie auf die Trennung von Länderkürzel
und Kategorien. Verwenden Sie dazu Unterstri­che oder Leerzeichen. Nur dann kann das Gerät die POIs später nach Ländern und Kategorien sor­tieren.
Das zugehörige POI-Symbol trägt die gleiche Be-
zeichnung wie die POI-Liste: Länderkürzel_Kate­gorie1_Kategorie2, z. B. „GB_Leisure_Golf.bmp“.
Weitere Anforderungen an das POI-Symbol:
Größe: 22 x 22 Pixel
Farbmodus: 8 bit color (RGB)
Dateiformat: *.bmp (Bitmap)
– Die Koordinaten für die POIs sind dezimal oder
in Grad, Minuten und Sekunden (GMS) eingetra­gen.
Exkurs: POI-Listen
Wie bearbeite ich POI-Listen
Wie bearbeite ich POI-Listen ohne TPAssist?
ohne TPAssist?
Hinweis:
Hinweis:
Die Reihenfolge sowie die Anzahl der Ka-
Die Reihenfolge sowie die Anzahl der Ka­tegorien der POIs müssen innerhalb einer
tegorien der POIs müssen innerhalb einer Liste gleich bleiben:
Liste gleich bleiben:
15
Schritt 2 –
SD/MMC/SDHC
TravelPilot
NavigationData OwnPOIs
GB_Leisure_Golf.asc GB_Leisure_GeoCach.asc
Icons
GB_Leisure_Golf.bmp GB_Leisure_GeoCach.bmp
SD/MMC/SDHC
TravelPilot
NavigationData OwnPOIs
GB_Leisure_Golf.asc GB_Leisure_GeoCach.asc
Icons
GB_Leisure_Golf.bmp GB_Leisure_GeoCach.bmp
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
DataStorage
TravelPilot
... NavigationData CountryInfo MapData OwnPOIs Tour Photo Podcast Video ...
Verzeichnisstruktur für POI-Listen anlegen
Damit das Gerät die POIs verwendet, ist folgende Ver­zeichnisstruktur auf dem Computer oder auf der Spei­cherkarte erforderlich:
Legen Sie ein Verzeichnis „OwnPOIs“ an.
Kopieren Sie die gewünschten POI-Listen (samt
POI-Symbole) in das Verzeichnis „OwnPOIs“ bzw. „Icons“.
Schritt 3 – Gerät anschließen/Speicherkarte verwenden
Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein.
Die POIs sind sofort verfügbar.
- oder -
Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit
Ihrem Computer. Der Computer erkennt das Gerät als Wechselda­tenträger/Laufwerk. Dafür muss das Gerät einge­schaltet sein.
Im Speicher des Geräts ist das Verzeichnis „Own­POIs“ bereits angelegt.
Kopieren Sie nun die gewünschten POI-Listen
(samt POI-Symbole) in das Verzeichnis „Own­POIs“ bzw. „Icons“.
Das Gerät kann danach wieder vom Computer ge­trennt werden.
Exkurs: POI-Listen
16
POIs und Touren mit dem Gerät verwenden
POIs und Touren können von einer Speicherkarte oder direkt aus dem Speicher verwendet werden.
In der Langanleitung auf der beiliegenden CD/DVD finden Sie die Beschreibungen zu allen möglichen Verwendungen der POIs und Touren:
Wie Sie Ihre POIs als Ziel verwenden (Kap.
„Sonderziele (POIs)“) Wie Sie Ihre POIs in der Karte ein- und aus-
blenden (Kap. „Arbeiten mit der Karte“, „Kar­ten-/Navigationseinstellungen“)
Wie Sie POI-Hinweise aktivieren und deak-
tivieren, damit Sie rechtzeitig auf Ihre POIs hingewiesen werden (Kap. „Arbeiten mit der Karte“, „Karten-/Navigationseinstellungen“)
Wie Sie Ihre geplanten Touren von einer Spei-
cherkarte laden (Kap. „Tourenplanung“) Wie Sie Ihre geplante Tour aus dem Speicher
wählen (Kap. „Ziel/Tour aus Ziel-/Tourenspei­cher verwenden“)
POI und Touren mit dem Gerät verwenden
17
Country: Phone: Fax:
Germany (D) 0180-5000225 05121-49 4002
Austria (A) 01-610 39 0 01-610 39 391
Belgium (B) 02-525 5444 02-525 5263
Denmark (DK) 44-898 360 44-898 644
Finland (FIN) 09-435 991 09-435 99236
France (F) 01-4010 7007 01-4010 7320
Great Britain (GB) 01-89583 8880 01-89583 8394
Greece (GR) 210 94 27 337 210 94 12 711
Ireland (IRL) 01-46 66 700 01-46 66 706
Italy (I) 02-369 62331 02-369 62464
Luxembourg (L) 40 4078 40 2085
Netherlands (NL) 00 31 24 35 91 338 00 31 24 35 91 336
Norway (N) +47 64 87 89 60 +47 64 87 89 02
Portugal (P) 2185 00144 2185 00165
Spain (E) 902 52 77 70 91 410 4078
Sweden (S) 08-7501850 08-7501810
Switzerland (CH) 01-8471644 01-8471650
Czech. Rep. (CZ) 02-6130 0446 02-6130 0514
Hungary (H) 76 511 803 76 511 809
Poland (PL) 0800-118922 022-8771260
Turkey (TR) 0212-335 07 23 0212-346 00 40
http://www.blaupunkt.com
© 2008 All rights reserved by Blaupunkt. This material may be reproduced, copied or distributed for personal use only.
This product is protected by certain intellectual property rights of Microsoft. Use or distribution of such technology outside of this product is prohibited without a license from Microsoft.
All of the brand names and trade marks used are the proprietary property of their owners.
Blaupunkt GmbH,
Robert-Bosch-Straße 200, D-31139 Hildesheim
09/08 CM-AS/SCS1 (DE) 8 622 406 249
Loading...