_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 3 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
1.HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen WLAN Lautsprecher und sind überzeugt, dass Sie mit diesem modernen Gerät zufrieden sein werden.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres
WLAN Lautsprechers zu garantieren und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
ArtikelWLAN Lautsprecher
ModellPMR 100
Manual IDPO51001178 / PE / 2017
HerstellerMAX Power Products GmbH & Co. KG
Mittlerer Hasenpfad 5
60598 Frankfurt am Main | Germany
Webwww.blaupunkt.de
3
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 4 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
2.ALLGEMEIN
Aufbewahren des Handbuches
•Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur so ausgeführt
werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf.
•Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist …
... ein Gerät der Unterhaltungselektronik.
... zur Audiowiedergabe über Chromecast-fähige Apps von über die
App „Google Home“ in einem WLAN-Netzwerk vernetzten Geräten
geeignet.
... zur Wiedergabe von Audiosignalen von externen Geräten über die
AUX-Verbindung und über Bluetooth geeignet.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch bestimmt und für die gewerbliche Nutzung nicht geeignet. Eine andere Nutzung oder Modifikation ist vom bestimmungsgemäßen Gebrauch ausgeschlossen.
Auszeichnungen/Symbole
Falls erforderlich, finden Sie folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen
oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
•Bedienelemente, die betätigt werden sollen, werden immer fett ge-
schrieben.
Beispiel: Drücken Sie die Taste +.
•Handlungsanweisungen mit einer festen Reihenfolge werden immer
nummeriert (1., 2., 3. usw.).
4
Energiesparen: Ganz automatisch!
HINWEIS: Neue Ausschaltautomatik!
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zum Einsparen von Energie verfügt dieses
Gerät über eine Ausschaltautomatik. Das Gerät wird automatisch in den
Standby-Betrieb geschaltet, wenn es 15 Minuten kein Audiosignal empfangen hat und nicht bedient wurde.
PMR_100_WIFI_Lautsprecher_Text.fm Seite 5 Mittwoch, 20. September 2017 3:51 15
PMR 100
Hinweise zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die MAX Power Products GmbH & Co. KG, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und geltenden Vorschriften der RED 2014/53/EU, der
EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der ErP-Richtlinie 2009/125/EG, der
Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/ EU und ROHS 2011/65/EU
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung und diese Bedienungsanleitung im
PDF-Format finden Sie im Internet unter www.blaupunkt.de.
Dieses Symbol kennzeichnet das Produkt als Gerät der SchutzklasseII. Geräte mit dieser Schutzklasse verfügen über eine verstärkte oder eine doppelte Isolierung.
Typenschild
Das Typenschild mit den technischen Angaben befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Hinweis zu Marken
Google und Chromecast built-in sind Marken von Google Inc.
Die Bluetooth Wortmarke und das Bluetooth Logo sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG Inc. (Special Interest Group).
5
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 6 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
3.SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR für Kinder und Personen mit Einschränkungen
•Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit
den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser: Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen Sie zum Beispiel
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Vasen oder Ähnliches auf oder in die
Nähe des Gerätes.
•Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtig-
keit (z.B. Badezimmer) ausgelegt. Beachten Sie die in den technischen
Daten angegebenen Umgebungsbedingungen.
•Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in
das Gerät.
•Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen, sofort
das Gerät aus der Steckdose ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
GEFAHR durch Stromschlag
•Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckeraufsatzes oder des Gerätes
sofort das Gerät aus der Steckdose.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen am
Gehäuse oder dem Steckeraufsatz aufweist.
6
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 7 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
•Es ist nicht gestattet, Umbauten an dem Gerät vorzunehmen. Repara-
turen am Gehäuse und am Steckeraufsatz dürfen ausschließlich vom
Service Center vorgenommen werden.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose an. Die Steckdose muss nach dem Anschließen
weiterhin gut zugänglich sein.
•Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose, ...
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
... wenn Sie das Gerät reinigen wollen und
... bei Gewitter.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes, es beinhaltet keine zu
wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
•Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht vom Netz getrennt. Um das
Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus der
Steckdose.
BRANDGEFAHR
•Kerzen und andere offene Flammen müssen zu jeder
Zeit von diesem Gerät ferngehalten werden, um das
Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
WARNUNG vor Sachschäden
•Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden
ausgeschaltet lassen.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät. Halten Sie
zu allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm ein. Bedecken Sie
das Gerät nicht (z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge, usw.).
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht darauf fällt.
•Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Verwen-
den Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
7
23 41
67
5
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 8 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 9 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
Ansicht von der Seite
8Taste, löst Steckeraufsatz aus der Verriegelung
9 AUX IN3,5 mm Klinkenbuchse für externes Gerät
9
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 10 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
6.AUFSTELLEN DES GERÄTES
•Entfernen Sie alle Verpackungsteile vollständig.
•Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze oder Feuchtigkeit aus. Ach-
ten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes von allen Seiten.
7.STROMVERSORGUNG
Das Gerät ist für Wechselstrom 230V ~ 50Hz ausgelegt.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich
sein.
•Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht vom Netz getrennt. Um dies
zu tun, ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose.
Steckeraufsatz montieren
1. Setzen Sie den Steckeraufsatz
mit der flachen Seite in die Ausbuchtung auf der Rückseite des
WLAN Lautsprechers.
2. Schieben Sie den Steckeraufsatz
in die vorgegebene Richtung,
bis dieser hörbar einrastet. Prüfen Sie, ob der Steckeraufsatz
wirklich richtig sitzt, bevor Sie
den Lautsprecher in die Steckdose stecken.
Steckeraufsatz wechseln / demontieren
Um den Steckeraufsatz zu entfernen,
drücken Sie die Taste herunter und
schieben den Steckeraufsatz zur
Gerätekante.
10
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 11 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
Erstes Anschließen
Nach dem ersten Anschließen kann der Startprozess länger als 60 Sekunden
dauern. Am Ende des Startprozesses blinkt die LED langsam weiß. Das Gerät
ist jetzt bereit, um eine WLAN-Netzwerkverbindung herzustellen. Siehe
“Chromecast” auf Seite 14.
HINWEIS: Stellen Sie bei der ersten Benutzung eine WLAN-Netzwerkverbindung her, damit das Gerät das aktuelle Update der Software installieren
kann. Dieser Vorgang läuft automatisch und stellt sicher, dass Sie alle Funktionen optimal nutzen können.
8.BEDIENUNG
8.1GERÄT EIN-/AUSSCHALTEN
•Nach dem Einstecken in die Steckdose durchläuft das Gerät einen
Startprozess und ist dann eingeschaltet.
•Um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten, drücken Sie die Taste: die LED leuchtet rot.
HINWEISE:
•Ist das Gerät ca. 15 Minuten inaktiv, schaltet es sich automatisch in den
Standby-Modus.
•Das Gerät hat keinen Ausschalter. Wenn Sie es nicht benutzen, ziehen
Sie das Gerät aus der Steckdose.
•Um das Gerät aus dem Standby-Modus wieder einzuschalten, drücken
Sie die Taste.
HINWEIS:
-wenn sich ein Gerät über das WLAN-Netzwerk mit dem Lautsprecher
-wenn ein externes Gerät an die Buchse AUX IN angeschlossen wird.
Der WLAN Lautsprecher schaltet sich automatisch ein, ...
verbindet oder ein mit Bluetooth gekoppeltes Gerät die Verbindung
herstellt.
11
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 12 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
8.2LAUTSTÄRKE
•Mit – und + stellen Sie die Lautstärke am Lautsprecher leiser und lauter.
•Die Lautstärke kann auch über die angeschlossenen Geräte eingestellt
werden.
HINWEIS: Bei Geräten, die über die Buchse AUX IN angeschlossen sind,
wird die Lautstärke separat sowohl über den Lautsprecher als auch am angeschlossenen Gerät eingestellt. Wenn an einem der Geräte die Lautstärke
ganz herunter geregelt ist, hören Sie keinen Ton.
8.3BETRIEBSART WÄHLEN
Chromecast:
•Nach dem Anschließen des Netzadapters und dem Startprozess befindet sich das Gerät im WLAN-Modus. Die LED leuchtet grün (wenn die
WLAN-Verbindung bereits eingerichtet ist).
•Aus dem Standby wird die Betriebsart WLAN automatisch aktiviert,
wenn sich ein Gerät über das WLAN-Netzwerk mit dem Lautsprecher
verbindet.
Bluetooth:
•Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät oder in Standby die Taste ,
um zu der Betriebsart Bluetooth umzuschalten. Die LED leuchtet oder
blinkt blau.
•Aus dem Standby wird die Betriebsart Bluetooth automatisch aktiviert,
wenn sich ein mit Bluetooth gekoppeltes Gerät mit dem Lautsprecher
verbindet.
AUX:
•Das Gerät schaltet automatisch in den Modus AUX, wenn ein Klinkenstecker in die Buchse AUX IN gesteckt wird. Die LED leuchtet gelb.
12
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 13 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
8.4ÜBERSICHT LED-ANZEIGEN
LED
Rot
Weiß—
Grün
Blau
Gelb
Orange—Software-Update—
HINWEIS: Während des Startprozesses oder anderer interner Prozesse
kann die LED auch schnell blinken oder die Farben wechseln. Warten Sie ab,
bis das Gerät diesen internen Prozess abgeschlossen hat.
Technische Änderungen vorbehalten.
LED leuchtet
konstant
Gerät startet /
Standby
Gerät befindet sich im
Chromecast-Modus.
Gerät ist verbunden
im Bluetooth-Modus.
Gerät ist verbunden
im AUX-Modus.
Doppelblinken LED blinkt langsam
——
Gerät verbindet
sich mit dem
WLAN-Netzwerk.
——
Bluetooth-Modus:
keine Verbindung
——
Gerät befindet sich
im WLAN-NetzwerkEinrichtungsmodus.
Gerät verbindet sich
im Bluetooth-Modus
(Pairing).
13
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 14 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
9. CHROMECAST
Mit dieser Funktion können Sie den Lautsprecher z.B. von einem Smartphone oder Tablet aus ansteuern, um aus Chromecast-fähigen Apps den
Ton wiederzugeben. Dazu werden das Smartphone oder Tablet mit Hilfe
der App „Google Home“ mit dem Lautsprecher in einem WLAN-Netzwerk
verbunden.
HINWEISE:
•Diese Funktion können Sie von folgenden Geräten aus steuern: iPhone
oder iPad, Android-Smartphone oder -Tablet, Laptop (Mac oder
Windows) oder Chrombook.
•Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden der Vorgang für ein
Smartphone beschrieben.
App „Google Home“ installieren
Installieren Sie die App „Google Home“ auf dem Smartphone.
1. Laden Sie im App Store (für Apple-Geräte) oder im Play Store
(für Android-Geräte) die kostenlose App „Google Home“ herunter und installieren Sie diese.
2. Folgen Sie den Installationsanweisungen und nehmen Sie die ersten
Einstellungen vor.
Beachten Sie: Für eine erfolgreiche Verbindung mit dem Lautsprecher
müssen Sie der App „Google Home“ die Berechtigung geben, auf Ihren
Standort zuzugreifen.
Geräte im WLAN verbinden
Über die App „Google Home“ wird jetzt vom Smartphone aus die Verbindung zum Lautsprecher eingerichtet.
Voraussetzung:
•Beide Geräte müssen sich in der Reichweite des gleichen WLANs befinden. Am Smartphone muss dieses WLAN ausgewählt und aktiviert sein.
•Am Smartphone muss Bluetooth aktiviert sein.
•Die Geräte sollen sich nah beieinander befinden, um gut eine BluetoothVerbindung aufbauen zu können.
1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose und warten Sie den Startprozess ab, bis die LED weiß blinkt (kein Doppelblinken).
2. Öffnen Sie auf dem Smartphone die App „Google Home“.
3. Tippen Sie auf das Icon oben rechts in der Ecke. Es beginnt ein
Suchprozess nach im Netzwerk verfügbaren Geräten.
14
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 15 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
4. Wenn der Lautsprecher mit der Kennung „PMR 100 xxxx“ (xxxx steht für
4 weitere Zahlen und Buchstaben) gefunden wird, nehmen Sie die
erforderlichen Einstellungen in der App vor. Folgen Sie den Anweisungen der App. Der Prozess der Einrichtung kann einige Minuten dauern.
Wurde die Verbindung erfolgreich aufgebaut, erkennen Sie dies sowohl an
einer Meldung der App als auch daran, dass die LED grün leuchtet.
HINWEISE:
•xxxx in der Kennung geben die letzten 4 Buchstaben und Ziffern der
MAC-Adresse des Lautsprechers wieder, die Sie auf der Rückseite des
Lautsprechers finden. Mit Hilfe dieser Kennzeichnung können Sie mehrere Lautsprecher vom gleichen Typ voneinander unterscheiden.
•Über die App „Google Home“ können Sie in den Einstellungen für das
Gerät den Namen für den Lautsprecher ändern, z.B. nach dem Raum
benennen, in dem der Lautsprecher aufgestellt ist. Beachten Sie, dass
diese Namensänderung auch die Bluetooth-Kennung verändert.
• Wenn Sie mehrere Lautsprecher ins gleiche Netzwerk integriert
haben, können Sie Lautsprecher gruppieren, sodass diese den
gleichen Stream wiedergeben. Tippen Sie dazu in der App
„Google Home“ auf das Icon oben rechts in der Ecke und gruppieren Sie die Lautsprecher.
Lautsprecher über Apps ansteuern
• Wenn Sie den Lautsprecher erfolgreich über „Google Home“
mit Ihrem Smartphone verbunden haben, können Sie den
Lautsprecher über Chromecast-fähige Apps ansteuern.
•In der App „Google Home“ werden Apps angezeigt, die Chromecast-fähig sind.
•In den verschiedenen Apps funktioniert das Ansteuern des Lautsprechers unterschiedlich. Informieren Sie sich in der Hilfe-Funktion der jeweiligen App.
•Achten Sie auf das Symbol für Chromecast:
Oft kann darüber der Lautsprecher ausgewählt werden.
•Achten Sie auch auf Optionen wie „Verfügbare Geräte“ oder „Mit einem
Gerät verbinden“.
•Wenn Sie den Lautsprecher erfolgreich mit der App verbunden haben,
können Sie die Funktionen Start/Pause und die Lautstärke sowohl am
Smartphone als auch am Lautsprecher steuern.
15
PMR_100_WIFI_Lautsprecher_Text.fm Seite 16 Mittwoch, 20. September 2017 3:54 15
PMR 100
10. BLUETOOTHVERBINDUNG
HINWEIS: Die Wiedergabe im Bluetooth-Modus ist nur möglich, wenn eine
WLAN-Verbindung besteht.
10.1VERBINDUNG MIT DEM ABSPIELGERÄT
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät oder in Standby die Taste .
2. Starten Sie am Abspielgerät (z.B. Smartphone, MP3-Player) die Bluetoothverbindung. Das Abspielgerät sollte nun die Gerätekennung
„PMR 100 xxxx“ (xxxx steht für 4 weitere Zahlen und Buchstaben) empfangen.
3. Stellen Sie am Abspielgerät die Verbindung zum WLAN Lautsprecher
her. Beide Geräte sind nun miteinander verbunden. Die LED am WLAN
Lautsprecher leuchtet blau.
4. Starten Sie nun am Abspielgerät die Wiedergabe eines Musiktitels. Der
Ton wird über den WLAN Lautsprecher wiedergegeben.
5. Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe oder halten diese an.
HINWEISE:
•Wurde der Gerätename in der App „Google Home“ geändert, wird dieser neue Name als Gerätekennung angezeigt.
•Falls beim Verbindungsaufbau ein Code abgefragt wird, geben Sie
0000 ein.
•Wenn die Bluetoothverbindung unterbrochen wurde, versucht der
Lautsprecher automatisch die Verbindung wieder herzustellen. Die
LED blinkt doppelt blau.
•Der WLAN Lautsprecher schaltet sich automatisch ein, wenn ein mit
Bluetooth gekoppeltes Gerät die Verbindung herstellt.
•Geht während der Wiedergabe am Smartphone ein Anruf ein, wird die
Wiedergabe unterbrochen. Das Gespräch wird nicht über die Lautsprecher wiedergegeben. Nach Beenden des Telefonats wird die Wiedergabe fortgesetzt.
10.2VERBINDUNG TRENNEN
Trennen Sie die Bluetoothverbindung, indem Sie die Funktion Bluetooth
am Abspielgerät oder den WLAN Lautsprecher ausschalten.
16
PMR_100_WIFI_Lautsprecher_Text.fm Seite 17 Mittwoch, 20. September 2017 3:54 15
PMR 100
11. TONWIEDERGABE VON EXTERNEN GERÄTEN
Über die Buchse AUX IN können Sie z. B. einen MP3-Player anschließen. Für
den Anschluss an die AUX-Buchse benötigen Sie ein nicht im Lieferumfang
enthaltenes Audiokabel. An einem Ende des Kabels muss sich ein 3,5 mm
Klinkenstecker für die Buchse AUX I N befinden. Die Art des Steckers am anderen Ende hängt vom Audioausgang des externen Gerätes ab.
WARNUNG!
•Regeln Sie die Lautstärke der Geräte herunter, bevor Sie sie miteinander verbinden.
•Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden, und
beachten Sie die Anleitungen der Geräte, die Sie anschließen möchten.
HINWEIS: Die Wiedergabe im AUX-Modus ist nur möglich, wenn eine
WLAN-Verbindung besteht.
1. Verbinden Sie mit einem Audiokabel den Audioausgang des externen
Gerätes mit der Buchse AUX IN. Der Lautsprecher befindet sich in der
Betriebsart AUX IN. Die LED leuchtet dauerhaft gelb.
2. Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät.
Die Steuerung der Wiedergabe erfolgt über das externe Gerät, die
Lautstärke kann auch am Lautsprecher eingestellt werden.
3. Schalten Sie beide Geräte aus, bevor Sie die Verbindung wieder trennen.
HINWEIS: Ist die Wiedergabe verzerrt, kann es daran liegen, dass die Lautstärke am externen Gerät zu hoch eingestellt ist. Regeln Sie die Lautstärke
am externen Gerät herunter und erhöhen Sie stattdessen die Lautstärke am
WLAN Lautsprecher.
17
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 18 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
12. SOFTWARE-UPDATE
Wenn das Gerät mit einem WLAN verbunden ist und eine neue Software
vorliegt, wird diese automatisch heruntergeladen und installiert.
-Während des Updates blinkt die LED orange (Doppelblinken).
-Nach Beenden des Updates startet das Gerät automatisch wieder.
13. ZURÜCKSETZEN DES GERÄTES
Bei Fehlfunktionen oder um alte Einstellungen für Netzwerke zu löschen,
können Sie das Gerät zurücksetzen.
1. Während der Lautsprecher eingeschaltet ist, halten Sie die Taste so
lange gedrückt, bis die LED zu Rot wechselt.
2. Lassen Sie die Taste los. Das Gerät startet mit dem Startprozess wie
beim ersten Einschalten.
HINWEIS: Nach dem Zurücksetzen müssen die Verbindungen für
Chromecast und Bluetooth neu eingerichtet werden.
14. REINIGUNG
VORSICHT: Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. dürfen nicht verwendet werden, sie können die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
Falls erforderlich, reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch.
15. ENTSORGEN
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Verpackung bewahren Sie nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
Das Gerät muss – gemäß der Entsorgungsrichtlinie 2012/19/EU –
einer geordneten Entsorgung zugeführt werden. Kunststoffe
und Elektronikteile müssen einer Wiederverwertung zugeführt
werden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
18
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 19 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
16. PROBLEMLÖSUNGEN
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte
erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie
selbst beheben können.
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu
reparieren. Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden
Sie sich an unser Service-Center.
Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Ist das Abspielgerät eingeschaltet, gestartet, auf die richtige Funktion gestellt? Erhöhen Sie ggf. die Lautstärke am
Abspielgerät.
AUX:
Erhöhen Sie ggf. die Lautstärke am Lautsprecher.
Bluetooth:
Kein Ton
WLAN-Verbindung
nicht möglich
Ansteuern
des Lautsprechers
aus einer
App nicht
möglich
-Ist am Abspielgerät Bluetooth aktiviert?
-Sind Abspielgerät und der Lautsprecher über Bluetooth verbunden?
WLAN-Verbindung:
-Befinden sich Lautsprecher und Smartphone im gleichen WLAN?
-Ist der Lautsprecher in der Chromecast-fähigen App
zur Wiedergabe ausgewählt?
-Haben Sie am Smartphone (o.ä. Gerät) der App
„Google Home“ die Standort-Berechtigung gegeben?
-Befinden sich beide Geräte in der Reichweite eines
WLANs mit guter Qualität?
-Haben Sie während des Verbindungsprozesses am
Smartphone (o.ä. Gerät) Bluetooth aktiviert?
-Informieren Sie sich auch in der Hilfe-Funktion der App
„Google Home“.
-Ist die App Chromecast-fähig?
-Ist diese Version der App Chromecast-fähig?
-Befindet sich der Lautsprecher in Standby?
-Befinden sich beide Geräte in der Reichweite eines
WLANs mit guter Qualität?
-Informieren Sie sich auch in der Hilfe-Funktion der App.
19
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 20 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Im Bluetooth-Betrieb:
Schlechte
Tonqualität
BluetoothVerbindung
nicht möglich
Wiedergabe
über Bluetooth-/AUXModus nicht
möglich
Unerklärliche Fehlfunktionen
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere
Hotline:
00 800 1300 1400
(Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr / kostenlos aus dem Festnetz, sowie den
Mobilfunknetzen)
-Befinden sich störende Objekte zwischen Abspielgerät
und Lautsprecher? Dies können z.B. Stahlbetonwände
oder andere Funkgeräte sein. Verändern Sie ggf. den
Standort des Abspielgerätes.
-Haben Sie sich zu weit vom Abspielgerät entfernt?
-Erhöhen Sie die Lautstärke am Abspielgerät.
Prüfen Sie, ob der Lautsprecher bereits mit einem anderen
Bluetooth-Gerät verbunden ist. Falls ja, unterbrechen Sie
die Verbindung.
Die Wiedergabe im Bluetooth-Modus und im AUX-Modus
ist nur möglich, wenn eine WLAN-Verbindung besteht.
Gerät aus der Steckdose ziehen und nach 60Sekunden
wieder einstecken.
Gerät mit der Taste zurücksetzen.
oder per E-mail an:
maxpower-service-de@teknihall.de
20
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 21 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
PMR 100
17. TECHNISCHE DATEN
Elektrische Daten
Gerät:Eingang: 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme:
In Standby:
System
Datenrate: WLAN: max 54 Mbit/s
Verschlüsselung: WPA, WPA2, WEP und WPS
Standards:IEEE 802.11 b/g/n
Bluetooth:Bluetooth 4.2+EDR (A2DP, AVRCP, HFP, HSP)
To n
Audioausgangsleistung:max. 2 W RMS
Anschlüsse
AUX IN:
Bluetooth:
Allgemeines
Abmessungen (B x T x H): ca.100 x 36 x 100mm
Gewicht:ca. 260 g
Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: 5 °C – 35 °C
Technische Änderungen vorbehalten.
Maximal ca. 6 W
< 3 W
Eingang: Ø 3,5 mm Klinkenbuchse
Bluetooth 4.2
Luftfeuchtigkeit: 40 % bis 80 % relativ
21
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 23 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
_PMR_100_WIFI_Lautsprecher.book Seite 24 Mittwoch, 20. September 2017 3:48 15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.