_PIB100.book Seite 4 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
1. HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Blaupunkt Steckdosen
Internetradio und sind überzeugt, dass Sie mit diesem modernen Gerät
zufrieden sein werden.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Steckdosen Internetradios zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit
zu gewährleisten:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Steckdosen
Internetradio!
_PIB100.book Seite 5 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
2. ALLGEMEIN
Aufbewahren des Handbuches
•Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur so ausgeführt
werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf.
•Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Steckdosen Internetradio ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik.
Dieses Gerät ist zum Verbinden mit einem lokalen WLAN-Netzwerk vorgesehen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
Es ist nicht gestattet, Umbauten an dem Gerät vorzunehmen. Eine andere
Nutzung oder Modifikation ist vom bestimmungsgemäßen Gebrauch
ausgeschlossen.
Auszeichnungen/Symbole
Falls erforderlich, finden Sie folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem
Gerät beachtet werden sollten.
5
Page 6
_PIB100.book Seite 6 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
•Informationen im Display werden in kursiver Schrift (schräger Schrift)
geschrieben. Beispiel: USB oder RAN erscheint im Display.
•Tasten, die gedrückt werden sollen, werden immer fett geschrieben.
Beispiel: Drücken Sie die Taste MENU.
•Handlungsanweisungen mit einer festen Reihenfolge werden immer nummeriert (1., 2., 3. usw.).
Hinweis zur Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die GlobaltronicsGmbH & Co. KG,
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und geltenden Vorschriften
nie 2014/53/EU
spannungs-Richtlinie 2014/35/ EU und ROHS 2011/65/EU
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung und diese Bedienungsanleitung
im PDF-Format finden Sie im Internet unter www.blaupunkt.de.
Dieses Symbol kennzeichnet das Produkt als Gerät der
Schutzklasse II. Geräte mit dieser Schutzklasse verfügen
über eine verstärkte oder eine doppelte Isolierung.
, der ErP-Richtlinie 2009/125/EG, der Nieder-
Typenschild
Das Typenschild mit den technischen Angaben befindet sich auf der
Rückseite des Gerätes.
dass sich
der RED Richtli-
6
Page 7
_PIB100.book Seite 7 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
3. SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR für Kinder und Personen mit Einschränkungen
•Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht
mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser: Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen Sie zum Beispiel
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Vasen oder Ähnliches auf das Gerät
oder in die Nähe des Gerätes.
•Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.Badezimmer) ausgelegt. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbedingungen.
•Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in
das Gerät.
•GEFAHR! Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen, sofort die entsprechende Sicherung ausschalten und anschließend das Gerät vom Netz trennen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
7
Page 8
PIB_100_Text.fm Seite 8 Freitag, 20. Juli 2018 11:33 11
PIB 100
GEFAHR durch Stromschlag
•Ziehen Sie bei Beschädigungen des Gerätes sofort das Gerät aus der
Steckdose.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen
am Gehäuse aufweist.
•Es ist nicht gestattet, Umbauten an dem Gerät vorzunehmen. Reparaturen am Gehäuse dürfen ausschließlich vom Service Center vorgenommen werden.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche 230 V ~ 50/60 Hz-Steckdose an. Die Steckdose muss
nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
•Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose, ...
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
... wenn Sie das Gerät reinigen wollen und
... bei Gewitter.
•Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes, es beinhaltet keine zu
wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
•Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht vom Netz getrennt. Um
das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus
der Steckdose.
BRANDGEFAHR
•Kerzen und andere offene Flammen müssen
zu jeder Zeit von diesem Gerät ferngehalten
werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
WARNUNG vor Sachschäden
•Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht,
kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige
Stunden ausgeschaltet lassen.
8
Page 9
_PIB100.book Seite 9 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät. Halten Sie zu allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm ein. Bedecken Sie das Gerät nicht (z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge, usw.).
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht darauf
fällt.
•Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
4. LIEFERUMFANG
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres Steckdosen Internetradios beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
_PIB100.book Seite 10 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
5. GERÄTEÜBERSICHT
Ansicht von oben
PIB 100
1
2
3
MENUMenü aufrufen/verlassen
4
5
Netzstecker
/ im Menü nach links / rechts
Display
Gerät ein-/ausschalten (Netzwerk-Standby)
10
Page 11
OK
7
8
9
6
10
11
_PIB100.book Seite 11 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
Ansicht von der Seite
OK
6
– VOL +
FAVkurz drücken: Sender-Favoritenliste wählen
7
DIMMER Helligkeit des Display regeln
8
ALARM Alarm stellen
9
SLEEPAusschaltzeit einstellen
10
11
Drehregler:
-mit Tastendruck Menüpunkte wählen und bestätigen
-durch Drehen Menüpunkte ansteuern, in Listen blättern oder Felder in Eingabemasken anwählen / Lautstärke wählen
gedrückt halten: aktuellen Sender in Favoritenliste speichern
Lautsprecher
11
Page 12
PIB_100_Text.fm Seite 12 Freitag, 20. Juli 2018 11:34 11
PIB 100
6. AUFSTELLEN
GEFAHR! Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze oder
Feuchtigkeit aus. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung
des Gerätes.
HINWEIS: Ihr Internetradio kann die Signale eines WLAN - Funknetzwerkes bis zu einer Entfernung von ca. 100 m empfangen. Reichweite und
Empfangsqualität können aber durch die Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes:
-Hindernisse wie Schränke, Wände oder Betondecken verringern die
Reichweite.
-Starke Magnetfelder, z. B. in Lautsprechern, können den Empfang
stören. Probieren Sie ggf. mehrere Standorte für einen fehlerfreien
Empfang aus.
•Entfernen Sie die Schutzfolie von der Vorderseite.
7. NETZANSCHLUSS
•Das Gerät ist für Wechselstrom 230 V ~ 50/60 Hz ausgelegt.
•Stecken Sie das Gerät in eine gut zugängliche Steckdose, deren
Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich
sein.
HINWEIS: Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus
der Steckdose.
12
Page 13
_PIB100.book Seite 13 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
8. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
HINWEIS: Erläuterungen zu den verwendeten Fachbegriffen finden Sie
im „Glossar” auf Seite 39.
Damit Ihr Internetradio korrekt funktioniert, muss es in ein bestehendes
Funknetzwerk (WLAN) eingebunden werden. Stellen Sie sicher, dass die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
•Sie benötigen:
- eine Breitband-Verbindung ins Internet, d. h. in der Regel einen
DSL-Anschluss,
- einen drahtlosen Access Point, in der Regel einen WLAN Router
oder WLAN Modem-Router, der die Verbindung zwischen Internetradio und Internet herstellt,
- eine Flatrate, weil während des Radiohörens ständig Daten aus
dem Internet heruntergeladen werden und dafür ohne Flatrate
erhebliche Gebühren anfallen können,
- einen PC, falls Sie mit dem Internetradio auf Ihre digitale Musiksammlung zugreifen wollen und um gegebenenfalls Ihren
Access Point zu konfigurieren.
•Sollte Ihr WLAN nicht sichtbar sein, ist es erforderlich, im Router die
MAC-Adresse des Internetradios einzutragen, damit eine Verbindung möglich ist. Sie finden die MAC-Adresse im Menü Informa-tions-Center Systeminformationen Funknetz-Info unter dem
Punkt MAC-Adresse. Hinweise zur Eingabe der MAC-Adresse finden
Sie in der Anleitung/Hilfe des Access Points (WLAN Routers).
•Achten Sie darauf, dass der Access Point (WLAN Router) eingeschaltet und die WLAN-Funktionalität aktiviert ist.
•Sollten Sie im Router feste IP-Adressen vergeben haben, geben Sie
eine dieser Adressen in das Internetradio ein. Zusätzlich müssen
eingestellt werden: Netzwerkmaske, Gateway und der bevorzugte
DNS Server (Einstellungen Netzwerk Manuelle Konfiguration Funknetz DHCP aus).
13
Page 14
_PIB100.book Seite 14 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
9. ERSTER VERBINDUNGSAUFBAU
HINWEISE:
•Das Vorgehen für einen erneuten Verbindungsaufbau lesen Sie
unter „Verbindungsarten” auf Seite 28.
•Um Probleme mit der Funkverbindung zu vermeiden, sollten Sie
den ersten Verbindungsaufbau in der Nähe des Access Points
(WLAN Routers) durchführen.
•Die SSID Ihres Access Points finden Sie in der Einstellung des Access
Points (Routers).
•Bei dem geschilderten Ablauf wird die IP-Adresse des Internetradios
vom Router über DHCP automatisch vergeben. Hinweise dazu, wie
Sie die Konfiguration ändern und ggf. eine IP-Adresse manuell eingeben können, finden Sie im Kapitel „Manuelle Konfiguration der
Netzwerkeinstellungen” auf Seite 29.
•Wenn Sie eine Fehlermeldung (wie z. B. Falscher Schlüssel / Netz-werkfehler) erhalten, überprüfen Sie den Schlüssel und Ihre Eingaben.
•Nehmen Sie die Einstellungen zügig vor. Bei zu langer Dauer wird
bei einigen Funktionen die Einstellung abgebrochen und das Menü
kehrt zur letzten Menüebene zurück.
9.1AUTOMATISCHE SUCHE
HINWEIS: Wenn Ihr Netzwerk nicht mit einem Schlüssel geschützt ist,
wird die Verbindung hergestellt und das Menü Internet Radio wird angezeigt. Wenn Ihr Netzwerk mit einem Schlüssel geschützt ist, erscheint auf
dem Display Möchten Sie jetzt Netzwerk konfigurieren?
1.Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Das Gerät schaltet sich
ein und der Startbildschirm erscheint.
2.Das Gerät sucht automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzwerken.
Es erscheint die Meldung „Möchten Sie jetzt Netzwerk konfigurieren?“.
Durch Drehen des Drehreglers markieren Sie einen der drei Punkte
unten im Display. Durch Drücken des Drehreglers aktivieren Sie den
markierten Menüpunkt.
14
Page 15
_PIB100.book Seite 15 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
3.Wenn Sie Ja gewählt haben: Nach der Suche werden alle gefundenen WLAN-Netzwerke angezeigt.
4.Durch Drehen des Drehreglers markieren Sie Ihr Netzwerk.
5.Drücken Sie den Drehregler. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie
das Passwort eingeben.
6.Tasten für die Eingabe:
- Das Drehen des Drehreglers verändert das Zeichen in dem mar-
kierten Feld
- markiert das nächste Feld rechts
- löscht nach links
- Drehregler drücken, bestätigt das Passwort und eine Verbindung
wird hergestellt.
7.Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, erscheint das Menü Inter-net Radio im Display.
9.2WPS-VERBINDUNG
Die Voraussetzung für diesen Verbindungsaufbau ist, dass Ihr Netzwerkrouter über eine WPS-Taste verfügt.
1.Die ersten Schritte sind erledigt (siehe “Automatische Suche” auf
Seite 14).
2.Wählen Sie Ja (WPS) und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken
des Drehreglers.
3.Drücken Sie die WPS-Taste am Netzwerkrouter.
4.Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, erscheint das Menü Inter-net Radio im Display.
HINWEIS: Sie können die Verbindung auch manuell aufbauen (siehe
“Verbindungsarten” auf Seite 28).
15
Page 16
_PIB100.book Seite 16 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
10. BEDIENUNG
10.1 INTERNETRADIO EIN-/AUSSCHALTEN
•Durch Drücken von schalten Sie das Internetradio in den Standby-Modus.
•Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, schalten Sie es durch
Drücken der Taste ein. Es schaltet sich mit der letzten Betriebsart
ein, die beim Ausschalten aktiv war, oder es zeigt das Hauptmenü. Sie
können das im Menü einstellen (siehe “Wiedergabe Fortsetzen” auf
Seite 17).
HINWEIS: Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Gerät aus
der Steckdose.
10.2 ZEITANZEIGE WECHSELN
Das Internetradio hat 2 verschiedene Anzeigemodi. Sie heißen:
-Analog: (Die Uhrzeit wird mit einem Ziffernblatt angezeigt.)
-Digital: (Die Uhrzeit wird digital angezeigt - 00:00.)
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Zeitanzeige und drücken Sie den Drehregler.
3.Wählen Sie zwischen Analog und Digital und drücken Sie den Drehregler.
16
Page 17
_PIB100.book Seite 17 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
10.3 STEUERUNG IM MENÜ
•Die Menüs des Internetradios rufen Sie mit der Taste MENU oder
durch Drehen und Drücken des Drehreglers auf.
Es gibt folgende Hauptmenüpunkte:
- Informations-Center
-Bluetooth
- Einstellungen
- Lokale Station
- Internet Radio
-Media-Center
•Mit den Tasten und oder dem Drehregler bewegen Sie sich im
Menü. Um eine Auswahl oder Eingabe zu bestätigen, drücken Sie
den Drehregler.
•Wenn im Display Pfeiltasten zu sehen sind, verwenden Sie die Tasten und für Pfeiltasten links/rechts. Für die Pfeiltasten rauf/runter drehen Sie den Drehregler.
•Um zum vorherigen Menüpunkt zurückzugehen, drücken Sie die
Tas te .
•Um ein Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste oder gehen mit
MENU direkt ins Hauptmenü.
10.4 GRUNDBEDIENUNG
Lautstärke einstellen
•Drehen Sie während der Wiedergabe den Drehregler.
Wiedergabe Fortsetzen
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Fortsetzen der Wiedergabe nach Einschalten und drücken
Sie den Drehregler.
3.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie zwischen:
-An: Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten im zuletzt genutz-
ten Modus.
17
Page 18
_PIB100.book Seite 18 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
-Aus: Das Gerät zeigt nach dem Einschalten das Hauptmenü.
4.Beenden Sie die Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Equalizer
Sie können zwischen 8 voreingestellten Klangfarben wählen und unter
myEQ Ihre eigene Einstellung vornehmen.
HINWEIS: Die Klangfarbe Normal ist voreingestellt.
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Equalizer und drücken Sie den Drehregler.
3.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie zwischen den verschiedenen Klangfarben.
4.Speichern Sie die gewählte Klangfarbe durch Drücken des Drehreglers.
Eigene Klangeinstellung myEQ
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken den
Drehregler.
2.Wählen Sie Equalizer und drücken Sie den Drehregler.
3.Drehen Sie den Drehregler, um myEQ zu markieren.
4.Drücken Sie , um zu den Einstellungen zu gelangen.
5.Dort markieren Sie mit dem Drehregler die Höhen (T), die Bässe (B)
und Loudness (L).
6.Mit den Tasten und nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.
7.Am Ende drücken Sie den Drehregler. Ihre Klangfarbe wird gespeichert.
18
Page 19
_PIB100.book Seite 19 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
10.5 EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
HINWEIS: Die Uhrzeit wird, wenn eine Verbindung zum Internet besteht,
automatisch eingestellt, soweit dies nicht durch eine Firewall blockiert
wird.
Manuelles Einstellen
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Datum & Zeit und drücken Sie den Drehregler.
3.Wählen Sie Datum & Zeit einstellen und drücken Sie den Drehregler.
Wählen Sie aus zwischen:
-
Manuelle Einrichtung:
und Drücken des Drehreglers das Datum und die Uhrzeit einstellen.
- Automatisch erkennen (UTC): Werte werden automatisch einge-
stellt, wenn eine Internetverbindung besteht.
4.Beenden Sie die Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Zeitformat einstellen (12 - 24 Stundenanzeige)
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Datum & Zeit und drücken Sie den Drehregler.
3.Wählen Sie Zeitformat einstellen und drücken Sie den Drehregler.
Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie aus zwischen:
-12 Stunden
-24 Stunden
4.Beenden Sie die Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Datumsformat einstellen
1.Wählen Sie mit dem Drehregler Einstellungen und drücken Sie den
Drehregler.
2.Wählen Sie Datum & Zeit und drücken Sie den Drehregler.
3.Wählen Sie
4.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie zwischen drei Datumsformaten aus.
5.Beenden Sie die Eingabe durch Drücken des Drehreglers.
Datumsformat einstellen
mit den Tasten und sowie durch Drehen
und drücken Sie den Drehregler.
19
Page 20
_PIB100.book Seite 20 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
10.6 EINSTELLUNGEN FÜR DIE WIEDERGABE
Hier wählen Sie zwischen einmaliger Wiedergabe, einmaliger Wiederholung, Wiederholung aller Titel (eines Albums, einer Playlist usw.) und
Zufallswiedergabe. Diese Einstellung gilt für Wiedergabe von Wiedergabelisten.
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Wiedergabe-Einstellung auf.
2.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie aus zwischen:
- Aus: Einmalige Wiedergabe
- alle Wiederholen: Alle Stücke eines Albums, einer Playlist oder eines Ordners werden wiederholt.
- eins wiederholen: Der aktuelle Titel wird wiederholt.
- Zufällig: Die Wiedergabe der Stücke erfolgt zufällig.
3.Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
20
Page 21
_PIB100.book Seite 21 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
11. INTERNET-RADIOSENDER
Unter diesen Menüpunkten verwalten Sie Ihre Sender und Favoriten und
nehmen Einstellungen vor.
11.1 INTERNET-RADIOSENDER WÄHLEN
In diesem Menü finden Sie verschiedene Listen mit Sortierungen von Internetradio-Stationen und Suchmasken.
Nach dem ersten Verbindungsaufbau (siehe Kapitel 9. auf Seite 14) steht
Ihnen die ganze Welt der internationalen Radiostationen offen. Das Internetradio unterstützt Sie mit unterschiedlichen Suchkriterien, um durch
diese Vielzahl von Radiosendern hindurch zu finden.
1.Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü zu aktivieren.
2.Wählen Sie Internet Radio durch Drehen des Drehreglers.
3.Zum Öffnen drücken Sie den Drehregler.
4.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie ...
... Meine Favoriten, um die Favoritenliste zu öffnen und dort einen
Sender zu wählen.
... Radiosender/Musik, um Sender aus verschiedenen, vorgegebe-
nen Rubriken wie Genre oder Land/Region zu wählen.
...
Lokale Station,
HINWEIS:
Menü
einen der 5 Punkte aus und bestätigen Sie mit
zen Sie die Auswahl lokaler Stationen weiter ein.
... Schlaf Radio, um eine gewünschte Klangwelt (z.B. bis zum Aus-
schalten mit der SLEEP-Taste) einzustellen.
... Zuletzt gehörte Sender, hier finden Sie eine Liste der zuletzt
gehörten Stationen.
... Service, um weltweit Internet-Radiostationen zu finden. Im
Menüpunkt Sender Suchen oder Neuen Sender hinzufügen durch
Eingeben des Sendernamens oder der Internetadresse nach den
Sendern suchen.
5.Wählen Sie einen Sender mit dem Drehregler und spielen Sie diesen
ab, indem Sie den Drehregler drücken.
um aus einer Auswahl lokaler Stationen zu wählen.
Die Voreinstellung für
Einstellungen Lokale-Station-Einstellung
Lokale Station
OK
treffen Sie im
. Wählen Sie
. Danach gren-
21
Page 22
_PIB100.book Seite 22 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
11.2 SENDER IN FAVORITENLISTEN SPEICHERN
Sie können bis zu 250 Radiosender direkt im Internet-Radio speichern. So
haben Sie einen schnellen Zugriff auf oft gehörte Sender. Neue Sender
speichern Sie, indem Sie Speicherplätze überschreiben oder einen leeren
Speicherplatz auswählen.
Um umfangreichere Senderlisten im Internet Radio Mode zu erstellen, beachten Sie „Favoritenliste im Internet (MymediaU)” auf Seite 22.
1.Wählen Sie einen Sender.
2.Drücken und halten Sie FAV gedrückt, bis Zu Favoriten hinzufügen
im Display erscheint.
3.Wählen Sie nun mit dem Drehregler den Speicherplatz für diesen
Sender und drücken dann den Drehregler, um den Sender zu speichern. Der Sender ist nun auf diesem Speicherplatz gespeichert.
Sender aus der Fav Liste aufrufen
1.Wiedergabe über das Internet-Radio läuft.
2.Drücken Sie kurz FAV. Die Favoritenliste erscheint im Display.
3.Wählen Sie mit dem Drehregler den Speicherplatz des gewünschten
Senders und drücken den Drehregler, um diesen Sender zu aufzurufen.
11.3 FAVORITENLISTE IM INTERNET (MYMEDIAU)
Im Internetradio vorbereiten
Damit das Menü MymediaU arbeiten kann, muss es im Menü Einstellungen
aktiviert sein.
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen my mediaU verwalten und aktivieren Sie den Punkt.
2.Wählen Sie zwischen Aktivieren (einschalten) und Deaktivieren (aus-schalten) und drücken Sie den Drehregler um die Auswahl zu bestätigen.
22
Page 23
_PIB100.book Seite 23 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
Im Internet einrichten
Über das Internet-Portal www.mediayou.net gestaltet sich die Suche und
das Verwalten von Internet-Radiosendern recht einfach. Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie sich dort einmal registrieren.
1.Starten Sie den Internetbrowser Ihres PCs und geben Sie dort
http://www.mediayou.net ein.
2.Folgen Sie den angegebenen Links, um sich zu registrieren.
3.Um den geforderten Zugriffscode eingeben zu können, schalten Sie
das Internetradio ein und wählen den Modus Internet Radio.
4.Sie finden die MAC-Adresse unter Informations-Center Systemin-formationen Funknetz-Info unter dem Punkt MAC-Adresse.
5.Geben Sie den Zugriffscode und die anderen erforderlichen Daten
für die Registrierung ein. Sie gelangen sofort zur Senderauswahl.
HINWEIS: Die genaue Vorgehensweise zum Verwalten Ihrer Favoritenliste entnehmen Sie der Beschreibung im Internet-Portal.
6.Wählen Sie einen Sender aus einer der Kategorien aus und fügen
ihn Ihrer Favoritenliste oder Wiedergabeliste hinzu. Erstellen Sie für
diesen Sender eine Favoriten-Gruppe. Weitere Sender legen Sie nun
ebenfalls in dieser Gruppe ab oder erstellen neue Favoriten-Gruppen.
7.Wählen Sie nun am Internetradio das Menü MyMediaU und aktivieren es durch Drücken des Drehreglers. Es erscheint eine Liste der im
Internet gespeicherten Wiedergabelisten.
23
Page 24
_PIB100.book Seite 24 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
12. MUSIKSAMMLUNG WIEDERGEBEN (UPNP)
Wiederholfunktion
Wenn Sie Musik aus einer digitalen Musiksammlung wiedergeben, benutzen Sie zur Steuerung die Tasten, die unten im Display eingeblendet werden.
Digitale Musiksammlung auf dem PC nutzen
Um auf die digitale Musiksammlung Ihres PCs zugreifen zu können, müssen sich das Internetradio und Ihr PC im selben Netzwerk befinden. Voraussetzung ist außerdem das Einrichten des Windows Mediaplayers als
UPnP-Server.
Einrichten des Mediaplayers
HINWEISE:
•Um diese Funktion zu nutzen, muss auf Ihrem PC der Windows Mediaplayer 11 oder 12 installiert sein. (Hier wird das Einrichten mit
Windows Mediaplayer 11 beschrieben.)
•Der PC mit dem Mediaplayer muss sich im selben (Funk-) Netzwerk
befinden wie das Internetradio.
•Wenn in diesem Netzwerk und/oder dem PC mit dem Windows
Mediaplayer eine Firewall eingerichtet ist, müssen ggf. die Einstellungen verändert werden, damit die Verbindung hergestellt werden kann. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der Firewall.
•Der Zugriff auf die Dateien wird vom Mediaplayer geregelt. Hinweise dazu und zum Umgang mit Mediendateien finden Sie in der Anleitung und Hilfe zum Mediaplayer.
24
Page 25
_PIB100.book Seite 25 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
1.Drücken Sie die Taste , um das Internetradio einzuschalten.
2.Öffnen Sie auf dem PC den Windows Mediaplayer 11.
HINWEISE:
•Sollte, obwohl das Internetradio eingeschaltet ist, kein Unbekanntes Gerät angezeigt werden, versuchen Sie, wie im nächsten Abschnitt
unter „Wiedergabe mit dem Internetradio” beschrieben, mit dem
Internetradio eine Verbindung herzustellen.
•Ob das angezeigte Gerät Ihr Internetradio ist, können Sie anhand
der MAC-Adresse feststellen. Am PC sehen Sie die MAC-Adresse,
wenn Sie mit der rechten Maustaste auf Unbekanntes Gerät und anschließend mit der linken Maustaste auf Eigenschaften klicken. Am
Internetradio finden Sie die Adresse unter Informations-Center
SysteminformationenFunknetz-Info unter dem Punkt MAC-Adresse.
3. Klicken Sie in der Menüleiste
auf Medienbibliothek und
anschließend im aufgeklappten Menü auf Medienfreigabe.
Das Fenster Freigabe von Medien wird angezeigt.
4. Setzen Sie einen Haken vor
Medien freigeben.
5. Klicken Sie auf OK. Im Fenster
wird Unbekanntes Gerät angezeigt.
25
Page 26
_PIB100.book Seite 26 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
6. Klicken Sie auf Einstellungen,
um die Freigabeeinstellungen
anzupassen.
7. Geben Sie unter Medien freige-ben als: einen eindeutigen Freigabenamen ein und passen Sie
ggf. die Standardeinstellungen
an.
8. Klicken Sie auf OK.
9. Klicken Sie auf Zulassen und
anschließend auf OK, um den
Vorgang abzuschließen.
PIB 100
Wiedergabe mit dem Internetradio
1.Wählen Sie den Menüpunkt Modus Media-Center.
2.Aktivieren Sie den Menüpunkt UPnP. Warten Sie, bis die aktive
UPnP-Festplatte angezeigt wird. Das kann eine Minute dauern.
3.Markieren Sie die gewünschte Festplatte und drücken den Drehregler.
4.Wählen Sie Musik und dann Musikwiedergabelisten und drücken den
Drehregler.
26
Page 27
_PIB100.book Seite 27 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
5.Wählen Sie die gewünschte Wiedergabeliste und drücken den
Drehregler.
6.Wählen Sie ggf. einen Titel.
13. WIEDERGABELISTEN (PLAYLIST)
Wiedergabeliste anlegen
1.Ein UPnP Gerät muss aktiviert sein und sich im selben WLAN-Netz
befinden.
2.Wählen Sie den Menüpunkt Media Center.
3.Aktivieren Sie den Menüpunkt Meine Wiedergabeliste. Warten Sie,
bis die verfügbaren Wiedergabelisten angezeigt werden.
4.Wählen Sie die gewünschte Wiedergabeliste und speichern Sie sie
durch Drücken des Drehreglers.
Wiedergabeliste löschen
5.Wählen Sie den Menüpunkt Media Center.
6.Aktivieren Sie den Menüpunkt Meine Wiedergabeliste leer.
7.Wählen Sie die gewünschte Wiedergabeliste und drücken Sie den
Drehregler.
8.Wählen Sie Ja in der Sicherheitsabfrage und drücken den Drehregler.
27
Page 28
_PIB100.book Seite 28 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
14. VERBINDUNGSARTEN
Im Folgenden werden 3 Möglichkeiten der kabellosen Verbindung beschrieben.
14.1 STANDARD
Diese Methode wird vom Internetradio automatisch beim ersten Einschalten gewählt. Um sie später zu wiederholen, gehen Sie so vor:
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Netzwerk und aktivieren Sie
den Punkt.
2.Markieren Sie das Menü Funknetz-Einstellung und aktivieren Sie den
Punkt. Das Internetradio sucht nun alle sichtbaren WLAN-Netze und
zeigt sie an.
3.Markieren Sie Ihr WLAN-Netzwerk.
4.Zum Auswählen drücken Sie den Drehregler. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das Passwort eingeben.
5.Tasten für die Eingabe:
- Drehregler drehen, verändert das Zeichen in dem markierten
Feld
- markiert das nächste Feld rechts
- löscht nach links
- Drehregler drücken bestätigt das Passwort, und eine Verbindung
wird hergestellt.
6.Wenn eine Verbindung hergestellt wurde erschient das Menü Inter-net Radio im Display.
14.2 WPS-VERBINDUNG
Die Voraussetzung für diesen Verbindungsaufbau ist, dass Ihr Netzwerkrouter über eine WPS-Taste verfügt.
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Netzwerk und aktivieren Sie
den Punkt.
2.Markieren Sie das Menü Funknetz (WPS PBC).
28
Page 29
_PIB100.book Seite 29 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
3.Zum Aktivieren drücken Sie den Drehregler. Es erscheint die Aufforderung, innerhalb von 120 Sekunden die WPS-Taste Ihres Routers
zu drücken.
4.Drücken Sie die WPS-Taste am Netzwerkrouter.
5.Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, erscheint das Menü Inter-net Radio im Display.
14.3 MANUELLE KONFIGURATION DER NETZWERKEIN-
STELLUNGEN
HINWEIS: Sie finden die MAC-Adre sse im Menü unter Informations-Center
Systeminformationen Funknetz-Info unter dem Punkt MAC-Adresse.
Für eine manuelle Konfiguration benötigen Sie unterschiedliche Informa-
tionen, die Sie im Laufe der Konfiguration Ihres Internetradios unter Ein-stellungen Netzwerk Manuelle Konfiguration Funknetz eintragen.
Wo Sie diese Informationen finden, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung/Onlinehilfe des angeschlossenen Routers und des Betriebssystems
Ihres PCs.
WLAN
Sie benötigen folgende Informationen zur Konfiguration des Internetradios, die Sie in den Einstellungen des Access Points (Routers) bzw. des PCs
mit der Musiksammlung finden:
-Ist DHCP aktiviert oder deaktiviert?
-Falls DHCP deaktiviert ist, benötigen Sie...
... die IP-Adresse des Access Points,
... die Adresse der Subnetzmaske,
... die Adresse des Standardgateways,
... die Adresse des bevorzugten DNS Servers und
... eine freie IP-Adresse für das Internetradio.
-Wie lautet die SSID Ihres Access Points?
-Ist ein Schlüssel eingerichtet? PSK (WEP), WPA ( TKIP) oder WPA2 (AES)?
-Wie lautet der Schlüssel?
29
Page 30
_PIB100.book Seite 30 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Netzwerk und aktivieren Sie
den Punkt.
2.Markieren Sie das Menü Manuelle Konfiguration. Zum Aufrufen drücken Sie den Drehregler.
3.Zum Aufrufen von Funknetz drücken Sie den Drehregler.
4.Nehmen Sie die Einstellungen vor:
- DHCP: An oder Aus:
An: Eine IP-Adresse kann automatisch zugeordnet werden.
Aus: Eine IP-Adresse muss von Hand eingegeben werden.
- SSID eingeben: Durch Drehen und Drücken des Drehreglers ein-
geben und bestätigen.
- Verwalten: Auswahl eines anderen bekannten Netzwerkes. Für
ein bekanntes Netzwerk sind keine weiteren Verbindungseinstellungen notwendig.
14.4 NETZWERK BEIM EINSCHALTEN PRÜFEN
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Netzwerk und aktivieren Sie
den Punkt.
2.Markieren Sie das Menü Netzwerk prüfen beim Anschalten.
3.Zum Auswählen drücken Sie den Drehregler.
4.Wählen Sie zwischen Aktivieren und Deaktivieren und drücken Sie
den Drehregler zum speichern.
30
Page 31
_PIB100.book Seite 31 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
15. BLUETOOTHVERBINDUNG
15.1 VERBINDUNG MIT DEM ABSPIELGERÄT
1.Wählen Sie im Menü Bluetooth und aktivieren Sie den Punkt.
2.Starten Sie am Abspielgerät (z.B. Smartphone, MP3-Player) die
Bluetoothverbindung. Das Abspielgerät sollte nun die Gerätekennung „PIB 100“ empfangen.
3.Stellen Sie am Abspielgerät die Verbindung zum Steckdosen Internetradio her. Beide Geräte sind nun miteinander verbunden. Auf
dem Display des Steckdosen Internetradios erscheint Bluetooth verbunden.
4.Starten Sie nun am Abspielgerät die Wiedergabe eines Musiktitels.
Der Ton wird über das Steckdosen Internetradio wiedergegeben.
HINWEISE:
•Falls beim Verbindungsaufbau ein Code abgefragt wird, geben Sie
0000 ein.
•Wenn die Bluetoothverbindung unterbrochen wurde, versucht das
Internetradio automatisch die Verbindung wieder herzustellen.
•Geht während der Wiedergabe am Smartphone ein Anruf ein, wird
die Wiedergabe unterbrochen. Das Gespräch wird nicht über das Internetradio wiedergegeben. Nach Beenden des Telefonats wird die
Wiedergabe fortgesetzt.
Tas teFu nkt io n
lange drücken: Verbindung trennen, Pairing Mode akti-
Drehregler
nächster Titel
vorheriger Titel / Titelanfang
vieren
kurz drücken: Wiedergabe starten / Pause
31
Page 32
_PIB100.book Seite 32 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
15.2 VERBINDUNG TRENNEN
Trennen Sie die Bluetoothverbindung, indem Sie die Funktion Bluetooth
am Abspielgerät ausschalten oder am Internetradio mit MENU das Menü
aufrufen..
16. SONDERFUNKTIONEN
16.1 WECKER EINSTELLEN
Sie können zwei verschiedene Standardwecker und den Schlummer-Wecker einstellen.
In diesem Menü gehen Sie mit der Taste eine Menüebene zurück.
HINWEIS: Ist ein Wecker aktiviert, erscheint im Menü die Weckzeit. Anderenfalls steht Aus oder gar nichts hinter dem entsprechenden Wecker.
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Wecker auf.
2.Drücken Sie ALARM, um einen Wecker einzustellen.
3.Durch Drehen des Drehreglers wählen Sie einen der folgenden
4Punkte. Aktiviert werden die Punkte durch Drücken des Drehreglers:
- Wecker 1: Ein schaltet den Wecker ein und ruft das nächste Menü
auf.
Aus: schaltet den Wecker aus. Einstellungen bleiben erhalten.
- Wecker 2: Ein schaltet den Wecker ein und ruft das nächste Menü
auf.
Aus: schaltet den Wecker aus. Einstellungen bleiben erhalten.
nach Ablauf der gewählten Minuten.
Aus: Schlummerwecker nicht aktiv.
- Wecker-Lautstärke: Stellen Sie die Wecklautstärke ein.
4.Treffen Sie Ihre Auswahl durch Drehen und Drücken des Drehreglers.
32
Page 33
_PIB100.book Seite 33 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
5.Wenn Sie Wecker1 oder Wecker2 eingeschaltet haben, erscheint ein
neues Menü. Dort wählen Sie ...
... Wiederholen: Wählen Sie zwischen Täglich, Einmal oder einzel-
nen Wochentagen, an denen der Wecker aktiv sein soll. Ihre Aus-
wahl erscheint später in der Anzeige der Weckeinstellungen.
... Zeit: Stellen Sie die Weckzeit ein.
... Quelle: Melodie: Legen Sie fest, ob der Wecker mit einem Piepton,
einer Melodie oder einem Radioprogramm (aus der Favoriten-
liste) wecken soll.
6.Treffen Sie Ihre Auswahl durch Drehen und Drücken des Drehreglers.
16.2 ALARM WIEDERHOLEN ODER AUSSCHALTEN
•Wenn ein Alarm ausgelöst wird, können Sie diesen ...
... wiederholen (Snooze-Funktion), indem Sie die oberen Tasten
außer drücken.
... ausschalten, indem Sie drücken.
•Bei aktivierter Wiederholung wird die Zeit bis zum nächsten Auslösen des Alarms als Countdown im Display angezeigt.
16.3 SPRACHE
Sie können zwischen verschiedenen Sprachen für die Displayinformationen wählen.
•Im Menü Einstellungen Sprache wählen Sie durch Drehen des
Drehreglers eine Sprache und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Drehreglers. Nach einigen Sekunden wird das Display in
der ausgewählten Sprache angezeigt.
33
Page 34
_PIB100.book Seite 34 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
16.4 DIMMER
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Dimmer auf.
2.Wählen Sie zwischen Energiesparmodus und Einschalten.
- Energiesparmodus: aktiviert den Energiesparmodus des Dimmers.
Mit den Tasten und oder durch Drehen des Drehreglers legen Sie die Helligkeit fest.
- Einschalten: aktiviert den Dimmer mit fester Helligkeit. Mit den
Tas te n und legen Sie die Helligkeit fest.
3.Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
16.5 GERÄTENAMEN ÄNDERN
Falls Sie das Gerät in der AirMusic Control App mit einem speziellen Namen
verwalten wollen, kann der vorgegebene Name geändert werden.
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Gerät Umbenennen(AirMusic)
auf.
2.Geben Sie den neuen Namen ein.
3.Bestätigen Sie den neuen Namen durch Drücken des Drehreglers.
16.6 GERÄT MIT DEM SMARTPHONE STEUERN
Sie können das Steckdosen Internetradio mit z.B. Ihrem Smartphone
fernsteuern. Dafür laden Sie die passende App herunter.
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Gerät AirMusic Control App
und aktivieren Sie den Punkt.
2.Scannen Sie nun mit Ihrem Smartphone/Tablet den passenden QRCode.
3.Laden Sie die App AirMusic herunter und installieren diese.
4.Öffnen Sie die App und steuern damit das Steckdosen Internetradio.
34
Page 35
_PIB100.book Seite 35 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
16.7 WETTER-CENTER
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, ob und für welchen Bereich (Stadt/
Region) die Wetterinformationen im Standby-Modus angezeigt werden
sollen.
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Wetter und aktivieren Sie den
Punkt.
2.Wählen Sie zwischen den folgenden Untermenüs ...
... Lokale-Einstellung: Durch Drehen und Drücken des Drehreglers
markieren und aktivieren Sie nacheinander Kontinente, Länder,
Bundesländer und dann die Stadt, für die Sie den Wetterbericht
sehen wollen.
Drücken Sie den Drehregler, um das zu bestätigen. Durch Drücken der Tasten und im Standby-Modus können Sie in der
Wetterübersicht blättern.
... Temperatureinheit: Wechseln Sie zwischen den Maßeinheiten
Celsius und Fahrenheit. Celsius ist voreingestellt.
... Anzeigen bei Standby: Legen Sie fest, ob die Wetterinformatio-
nen im Standby-Modus angezeigt werden sollen.
16.8 ANZEIGE
Die Anzeige kann in Farbe oder schwarzweiß dargestellt werden.
•Im Menü Einstellungen Anzeige wählen Sie durch Drehen des
Drehreglers zwischen Farbe und Monochrom. Bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
16.9 ZEITANZEIGE
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Zeitanzeige auf.
2.Wählen Sie zwischen Analog und Digital.
3.Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
35
Page 36
_PIB100.book Seite 36 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
16.10 TIMER
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Timer auf.
2.Mit den Tasten / stellen Sie den Timer ein. Sie können Zeiten
zwischen 1 Sekunde und 99:59 Minuten wählen.
3.Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers. Nach
Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton.
16.11 ENERGIE VERWALTUNG
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Energieeinstellungen auf.
2.Wählen Sie zwischen Ausschalten und 5, 15 oder 30 Minuten.
- Ausschalten: Die Energiesparfunktion ist ausgeschaltet.
- 5, 15 oder 30 Minuten: Das Gerät schaltet sich in Standby, wenn es
5, 10 oder 30 Minuten nicht bedient wurde oder keine Signale
mehr empfangen hat.
3.Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Drehreglers.
16.12 AUSSCHALTZEIT EINSTELLEN
Das Gerät schaltet sich nach Ablauf des Sleeptimer automatisch in Stand-
by.
•Drücken Sie mehrfach die Taste SLEEP, um die Ausschaltzeit in Mi-
nuten einzustellen (15, 30, 60, 90, 120, 150, 180) oder diese Funktion
auszuschalten (Aus).
Bei aktivierter Ausschaltzeit wird diese als Countdown rechts oben
im Display angezeigt. Sie können die Funktion auch über das Menü
Einstellungen Sleeptimer einstellen.
36
Page 37
_PIB100.book Seite 37 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
16.13 WERKSEINSTELLUNG
HINWEIS: Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellung werden alle Konfigurationseinstellungen gelöscht.
1.Aktivieren Sie das Menü Einstellungen Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen.
2.Bestätigen Sie das Zurücksetzen, indem Sie mit der Taste Ja wählen und den Drehregler drücken. Das Gerät wird auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
3.Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie den Drehregler.
4.Nehmen Sie eine Netzwerkkonfiguration vor.
16.14 ZWISCHENSPEICHER
In diesem Menüpunkt legen Sie die Größe (Dauer) des Zwischenspeichers
fest. Er dient dazu, kleine Aussetzer in der Internetverbindung zu überbrücken. So können Sie ohne Unterbrechung Musik hören.
1.Wählen Sie im Menü Einstellungen Zwischenspeicher und aktivieren Sie den Punkt.
2.Wählen Sie zwischen 2, 4 und 8 Sekunden und drücken Sie den
Drehregler, um die Auswahl zu bestätigen.
37
Page 38
_PIB100.book Seite 38 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
16.15 SOFTWARE UPDATE
VORSICHT: Während eines Updates darf das Gerät nicht ausgeschaltet
werden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
•Unter Umständen wird die Gerätesoftware im Laufe der Zeit geändert und als Update zur Verfügung gestellt.
•Die automatische Prüfung nach einem Software-Update ist als Voreinstellung aktiviert.
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen Softwareupdate auf.
2.Starten Sie das Update durch Drücken des Drehreglers und folgen
Sie ggf. weiteren Anweisungen in der Anzeige.
16.16 INFORMATIONS-CENTER
In diesem Menüpunkt können Sie Systeminformationen, sowie Wetterund Finanzberichte aufrufen.
•Wählen Sie im Menü
... Wetter-Information: Durch Drehen und Drücken des Drehreglers
markieren und aktivieren Sie nacheinander Kontinente, Länder,
Bundesländer und dann die Stadt, für die Sie den Wetterbericht
sehen wollen.
In der Standby-Ansicht speichern: Nach erneutem Drücken des
Drehreglers werden Sie gefragt, ob die Wetterinformationen der
gewählten Stadt/Region im Standby-Betrieb angezeigt werden
sollen. Drücken Sie den Drehregler, um das zu bestätigen. Durch
Drücken der Tasten und im Standby-Modus können Sie in
der Wetterübersicht für die folgenden Tage blättern. Drehen des
Drehreglers zeigt Ihnen eine Tagesübersicht.
... Finanz-Information: Durch Drehen des Drehreglers blättern Sie
in der Liste der weltweiten Aktienindexe.
... Systeminformation: Sie sehen die Softwareversion des Radios.
Wenn Sie den Menüpunkt Funknetz-Info öffnen, sehen Sie die
MAC-Adresse, die SSID sowie die IP-Adresse.
Informations-Center
aus folgenden Untermenüs ...
38
Page 39
_PIB100.book Seite 39 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
17. GLOSSAR
DLNA
DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Übertragungsprotokoll, auf
das sich verschiedene Hersteller geeinigt haben. Dadurch ist es möglich,
dass Sie z. B. Musikdateien von einem Gerät auf einem anderen Gerät abspielen können.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
ermöglicht dem Server oder Router die dynamische Zuordnung einer IPAdresse für Netzwerkkomponenten. Eine weitere Konfiguration ist nicht
notwendig.
DRM
das Digital Rights Management ist ein Verfahren zur Kontrolle digitaler
Medienrechte.
Firewall
eine Hard- oder Software, die den Zugriff Fremder (Hacker) auf den eigenen Rechner bzw. das eigene Netzwerk verhindern soll. Die Firewall kann
im Router eingebaut oder als Software auf dem PC installiert sein.
IEEE 802.11 b/g/n
ein vom Institute of Electrical and Electronics Engineers herausgegebener
Industriestandard für drahtlose Netzwerke mit einem maximalen Datentransfer von 11 Mbit/s (b), 54 Mbit/s (g) bzw. bis 150 Mbit/s (n).
Das Internetradio unterstützt IEEE 802.11 b/g.
IP-Adresse
eine gemäß des Internet-Übertragungsprotokolls IP (Internet Protocol)
festgelegte "Hausnummer" (Adresse). Jedes Gerät erhält eine eindeutige
Folge von 4 durch Punkte getrennte Nummerngruppen, z. B.
192.80.178.34. Bei DHCP erfolgt die Zuordnung automatisch; eine dynamische IP-Adresse wird bei jeder Verbindung neu vergeben, feste IP-Adressen werden im Netzwerk den MAC-Adressen einzelner Geräte fest
zugeordnet.
39
Page 40
_PIB100.book Seite 40 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
MAC-Adresse
die Media Access Control-Adresse ist eine feste und nicht veränderbare
Hardwareadresse, mit der Netzwerkkomponenten eindeutig identifiziert
werden können. Die MAC-Adresse des Internetradios finden Sie im Menü
Systemeinstellung im Menüpunkt Netzwerkeinstellungen Einstellungen
anzeigen.
Podcast
einzelner Beitrag (oder eine Serie von Beiträgen) in der Form einer Audiooder Videodatei im Internet.
Router
eine Netzwerkkomponente, die Netzwerke oder Netzwerkkomponenten
miteinander verbindet und dafür sorgt, dass die Daten(-Pakete) an die
richtige Komponente weitergeleitet werden. Ein Router (mit Access
Point) kann die Verbindung zwischen dem Internetradio und dem Internet und PCs im Netzwerk herstellen.
SSID (Service Set Identifier)
oder ESSID (Extended Service Set Identifier); der "Name" (die Kennung) eines Funk-Netzwerkes nach IEEE802.11, mit dem das Netzwerk eindeutig
identifiziert werden kann. Diese Kennung wird bei der Einrichtung des
Netzwerkes (bzw. Routers) vergeben. Das Internetradio erkennt alle gefundenen (Funk-) Netzwerke automatisch, die SSID kann aber auch manuell eingegeben werden.
UPnP (Universal Plug and Play)
ein von Microsoft eingeführter Standard zur herstellerübergreifenden
Ansteuerung von Geräten in einem Netzwerk. Das Internetradio kann
mithilfe dieses Standards mit einem PC im Netzwerk kommunizieren.
WEP-Verschlüsselung
die Wired-Equivalent-Privacy ist ein älterer Verschlüsselungsstandard für
WLAN Funknetzwerke. Das Internetradio kann WEP-verschlüsselte Daten
empfangen und entschlüsseln.
40
Page 41
_PIB100.book Seite 41 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
WPA-, WPA2-Verschlüsselung
der WiFi Protected Access ist eine neuere Verschlüsselungsmethode für
WLAN Funknetzwerke. Sie bietet höheren Schutz vor Zugriffen Fremder.
Das Internetradio kann WPA/ WPA2-verschlüsselte Daten empfangen und
entschlüsseln.
Wi-Fi
ein Zertifikat für WLAN-Produkte, die nach einem festgelegten Standard
arbeiten und deswegen miteinander kompatibel sind. Das Internetradio
ist nach diesem Standard zertifiziert.
WLAN oder Wireless LAN (Wireless Local Area Network)
ein drahtloses, lokales Funknetzwerk zur Datenübertragung. Das
Internetradio wird über ein WLAN mit Ihrem Netzwerk und dem Internet
verbunden.
WLAN Modem-Router
WLAN Router mit integriertem (DSL-) Modem.
Wireless Access Point
eine Netzwerkkomponente, z. B. Teil eines Routers, mit der WLAN-Endgeräte (clients) Verbindung aufnehmen, um Daten mit dem Internet oder
anderen Geräten im Netzwerk auszutauschen. Der Access Point wird über
seine SSID identifiziert. Das Internetradio nimmt mit dem Access Point
Verbindung auf, um Daten aus dem Internet oder einem PC im Netzwerk
zu empfangen.
WPS
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein Standard zum einfachen Aufbau eines
drahtlosen Heimnetzwerks mit Verschlüsselung.
18. REINIGUNG
Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
41
Page 42
_PIB100.book Seite 42 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
PIB 100
19. PROBLEMLÖSUNGEN
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. Vie lleicht ist es nur ein kleines Problem, das
Sie selbst beheben können.
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig
zu reparieren.
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unser
Service Center.
Fehler Mögliche Ursachen/Maßnahmen
Keine FunktionIst die Stromversorgung sichergestellt?
Kein Ton
Empfang gestört
Empfang unterbrochen
Access Point (SSID)
wird nicht gefunden/angezeigt.
Lautstärke auf “0” gestellt?
Wiedergabe unterbrochen?
Senderausfall? Wählen Sie einen anderen Sender
und versuchen Sie es erneut.
Störungen durch ein anderes, nicht ausreichend
entstörtes Elektrogerät?
Störungen durch ein anderes Funkgerät (DECT-
Telefon; Bluetooth-Geräte; Computerperipherie)?
Überprüfen Sie Standort und Umgebung.
Hindernis zwischen WLAN-Router und Gerät?
Senderausfall? Wählen Sie einen anderen Sender
und versuchen Sie es erneut.
Probleme mit der Internetverbindung oder dem
Netzwerk? Starten Sie Ihr System neu.
Ist der Access Point zu weit entfernt?
Verringern Sie den Abstand und versuchen Sie es
erneut.
42
Page 43
PIB_100_Text.fm Seite 43 Mittwoch, 25. Juli 2018 6:03 18
Der Rechner / das
Verzeichnis mit
den Musikdateien
wird nicht mehr
angezeigt.
Einzelne Musikdateien können nicht
wiedergegeben
werden.
Unerklärliche Fehlfunktionen
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere
Hotline:
00 800 1300 1400
(Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr / kostenlos aus dem Festnetz, sowie den Mobilfunknetzen)
Alle Access Points in Reichweite, z. B. die der Nachbarn, werden angezeigt. Wählen Sie Ihren Access
Point aus.
Ist der Rechner eingeschaltet?
Ist das freigegebene Verzeichnis gelöscht oder
verschoben worden?
Ist die Datei DRM-geschützt?
Überprüfen Sie die DRM-Lizenz.
Gerät ausschalten und Netzteil ziehen. Netzteil
wieder einstecken und Gerät wieder einschalten.
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen.
oder per E-mail an:
blaupunkt-service-de@teknihall.de
43
Page 44
_PIB100.book Seite 44 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14
20. ENTSORGEN
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Verpackung bewahren Sie nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen
Sie sie bitte umweltgerecht.
Das Gerät muss – gemäß der Entsorgungsrichtlinie
2012/19/EU – einer geordneten Entsorgung zugeführt
werden. Kunststoffe und Elektronikteile müssen einer
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Entsorgungsstelle.
PIB 100
44
Page 45
_PIB100.book Seite 45 Donnerstag, 19. Juli 2018 2:53 14