Blaupunkt BARCELONA RCM 104 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
Barcelona RCM 104 A
ESPAOL
PORTUGUES
1
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung ................................. 4
Wichtige Hinweise.......................... 8
Was Sie unbedingt lesen sollten ............. 8
Verkehrssicherheit .................................. 8
Einbau/Anschluß ..................................... 8
Optische Anzeige als Diebstahl-
sicherung ............................................. 9
KeyCard .................................................. 9
KeyCard ersetzen ................................ 9
Betriebsart wählen ....................... 10
Radiobetrieb mit ADA und RDS .. 10
ADA....................................................... 10
RDS ...................................................... 10
AF - Alternativ-Frequenz ....................... 10
REG-Regional ....................................... 11
Wellenbereich wählen ........................... 11
Sendersuchlauf.................................. 11
Sender manuell einstellen ................. 11
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
einstellen ............................................... 11
Stereo - Mono umschalten (UKW) ........ 11
Speicherebene wechseln (UKW) .......... 12
Sender speichern .................................. 12
Stärkste Sender automatisch speichern
mit Travelstore ...................................... 12
Gespeicherte Sender abrufen ............... 12
Gespeicherte Sender anspielen mit
Preset Scan .......................................... 12
Sender anspielen mit Radio-Scan ........ 13
PTY – Programm-Typ (Art) ................... 13
Sender benennen ................................. 14
Verkehrsfunkempfang mit
RDS-EON....................................... 15
Vorrang für Verkehrsfunk
ein-/ausschalten .................................... 15
Warnton ................................................ 15
Warnton abschalten........................... 15
Automatischer Suchlaufstart ................. 16
Lautstärke für Verkehrsfunk einstellen.. 16
Traffic Memo (TIM) ....................... 16
Gespeicherte Verkehrsmeldungen
abrufen .............................................. 16
TIM – Aufnahmebereitschaft bei
ausgeschaltetem Radio ..................... 16
Einstellen der Uhrzeit im DSC-Menü: 17
TIM-Aufnahmebereitschaft / TIM-Zeit
einstellen ........................................... 17
TIM-Aufnahmebereitschaft
ausschalten ....................................... 17
Warnhinweis................................... 17
RT – Radiotext ...................................... 18
Cassettenwiedergabe .................. 18
Cassette einschieben........................... 19
Cassettenausschub .............................. 19
Schneller Vor-/Rücklauf ........................ 19
Titel wählen mit CPS............................. 19
Spur-Umschaltung (Autoreverse) ......... 19
Bandsortenumschaltung ....................... 19
Cassettentitel anspielen lassen mit
SCAN .................................................... 20
Dolby B•C NR ....................................... 20
Unbespielte Bandstellen automatisch
überspringen mit BLS ........................... 20
Radio hören bei schnellem Bandlauf
mit RM................................................... 20
Pflegehinweise...................................... 20
Programmierung mit DSC............ 21
Steuerung eines CD-Changers
(Option) ......................................... 23
Changerbetrieb einschalten
mit SRC am Autoradio .......................... 23
CD wählen / Titel wählen mit Wippe ..... 24
SCAN .................................................... 24
MIX........................................................ 24
CD-Namen eingeben/anzeigen............. 24
CD-Namen löschen............................... 25
Übersicht der werkseitigen Grund-
einstellung mit DSC .............................. 25
Anhang .......................................... 26
Technische Daten ................................. 26
3
2
25
19
2123
22
242627
171820
16
15 14 13
12
1
52 3 7 8 10 11
94 6
3
Kurzanleitung
1 Einschalten:
ON drücken (KeyCard muß eingescho-
ben sein), das Gerät spielt in voreinge­stellter Lautstärke.
Ausschalten: ON ca. 1 Sek. gedrückt halten.
Wurde das Gerät mit ON eingeschal­tet, kann mit der KeyCard aus- und eingeschaltet werden. Lesen Sie unbedingt die Informationen unter “KeyCard”. Das Gerät kann auch über die Zün­dung ausgeschaltet werden (wenn entsprechend angeschlossen). Nach Ausschalten der Zündung erinnert ein Doppel-Beep daran, daß vor Verlas­sen des Fahrzeugs die KeyCard ent­nommen werden sollte.
Bei ausgeschalteter Zündung (KeyCard eingeschoben) können Sie das Gerät so weiter betreiben: Nach dem Doppel-Beep “ON” drücken. Das Gerät wird eingeschaltet. Nach einer Spielzeit von einer Stunde schaltet das Gerät zum Schutz der Batte­rie automatisch aus.
2 Lautstärke verändern:
VOL+ / VOL- drücken.
Nach dem Einschalten spielt das Gerät in voreingestellter Lautstärke (VOL FIX). VOL FIX kann verändert werden (siehe “Programmierung mit DSC”).
T - Folgeschalter
3 FM
zum Umschalten der Speicherebenen I, II und T (Travelstore) drücken. Sobald diese Taste gedrückt wird, erfolgt automatisch Umschaltung auf UKW (FM).
Zusatzfunktion
Die sechs empfangsstärksten Sender mit
Travelstore speichern:
T drücken, bis Suchlauf in der Anzeige
FM
beginnt.
5 -dB - Lautstärke schlagartig verän-
dern Durch Drücken der -dB-Taste besteht die Möglichkeit, schnell leise zu stel­len. Das Display zeigt MUTE (stumm). Diese Funktion wird wieder aufgeho­ben durch kurzes Drücken der -dB- Taste oder VOL+. Wird VOL- gedrückt, ist die Normal­lautstärke identisch mit der -dB (Mute)-Lautstärke. Die Mute-Lautstärke ist so program­mierbar:
gewünschte Lautstärke einstellen.
-dB 2 Sek. drücken (Beep ertönt). Diese Lautstärke ist als Mute-Laut­stärke gespeichert.
Zusatzfunktion
Eingestellte Werte im DSC-Menü durch Drücken der Taste speichern.
4 M•L - Folgeschalter
für Mittel- und Langwelle.
4
6 Wippe
Rundfunkbetrieb
stufenweise
abwärts
(wenn AF aus)
Sendersuchlauf
aufwärts
stufenweise aufwärts (wenn AF aus)
Funktion stoppen: Gegentaste drücken.
/ bzw. << >>
Changerbetrieb
Titel wählen (aufwärts): kurz drücken
CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten
CD wählen
(abwärts)
CD wählen (aufwärts)
7 Display
Rundfunkbetrieb
Cassettenbetrieb
Changer-Betrieb (Option)
Sendername ( Wellenbereich Speicherebene (FM I)
TR 1 (TRACK - Spur 1) Dolby B NR
CD-Nr., Titel-Nr.
RIAS/DSK
DEUTSCH
)
ENGLISH
FRANÇAIS
abwärts
Cassettenbetrieb
Titel wählen
vorwärts
schneller
Rücklauf
Titel wählen
rückwärts
CPS
CPS
schneller Vorlauf
Neustart des Titels: kurz drücken
Titel wählen (abwärts): zwei- oder
mehrmals kurz hintereinander drücken
REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar):
gedrückt halten
Zusatzfunktionen: AUD siehe H GEO siehe I DSC - MODE siehe F
Funktionen wählen und programmieren.
AF - MODE AF im Display
Mit << >> in der Sen­derkette blättern, z.B.: NDR1...NDR4
8 KeyCard
Zum Betreiben des Gerätes muß die KeyCard eingeschoben sein.
Dazu die KeyCard (Kontaktfläche nach oben zeigend) oberhalb der KeyCard­zunge in den dazugehörigen Schlitz schieben. Lesen Sie unbedingt die Informationen unter “KeyCard”.
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
5
9 AF (Alternativ Frequenz) bei RDS-Be-
trieb Wenn “AF” im Display erscheint, sucht das Radio mit RDS automatisch eine besser zu empfangende Frequenz des gleichen Programms.
AF ein/aus: Taste AF kurz drücken. AF-Taste für ca. 2 Sek. drücken, im Display erscheint “REG-ON” oder “REG-OFF” (siehe REG - Regional).
: Taste PTY (Programm-Typ)
Zur Aktivierung des PTY-Modes. Im PTY-Mode werden die Stationstasten zu Programmarttasten wie z. B. NACH­RICHTEN, SPORT, POP, WISSEN, usw.
; TIM/TA
TIM (Traffic Memo)
Gespeicherte Verkehrsdurchsagen wiedergeben: TIM kurz drücken. Vorrang für Verkehrsmeldungen ein-/ ausschalten: TIM ca. 2 Sek. drücken.
TA (Traffic Announcement = Vorrang für Verkehrsmeldung) Wenn “TA” im Display angezeigt wird, werden nur Verkehrsfunksender wie­dergegeben. TA ein/aus: Taste TIM ca. 2 Sek. drük­ken.
Beachten Sie den Warnhinweis unter “Traffic Memo (TIM)”.
< 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Stationstasten
Pro Speicher-Ebene (I, II und “T”) kön­nen im UKW-Bereich 6 Sender gespei­chert werden. Im MW- und LW-Bereich können Sie je 6 Sender speichern. Sender speichern - Eine Stationstaste im Radiobetrieb so lange drücken, bis das Programm wieder hörbar ist. Sender abrufen - Wellenbereich ein­stellen. Bei UKW die Speicherebene auswählen und entsprechende Stati­onstaste drücken.
= PS
Preset Scan
Taste kurz drücken - die auf den Stati­onstasten abgespeicherten Sender werden kurz angespielt.
SCAN
Kurzes Anspielen der empfangbaren Rundfunksender bzw. der Titel bei Cas­setten- oder Changerbetrieb (Option). Scan starten/beenden: PS ca. 2 Sek. drücken.
Die Anpielzeit kann verändert werden (siehe “Programmierung mit DSC” ­SCANTIME).
> RM (Radio Monitor)
Ermöglicht Rundfunk hören während des schnellen Bandlaufs bei Cassetten­betrieb. Bei Cassettenbetrieb RM ein-/ausschalten: RM drücken. Im Display leuchtet “RM”, falls aktivert. Während des schnellen Bandlaufs er­folgt Rundfunkwiedergabe.
? B•C – Dolby B•C NR
Rauschunterdrückung zum systemge­rechten Abspielen von Cassetten. Je nach Aufnahmeart der Cassette kann die passende Rauschunterdrük­kung gewählt werden: Dolby-B NR, Dolby-C NR, ohne Dolby­NR. Umschalten mit B•C, im Display leuch­tet “B” oder “C”, falls Dolby aktiviert.
6
@ Cassettenausschub
drücken
A Cassettenschacht
Cassette einschieben (Seite A oder 1 nach oben; Öffnung rechts)
B Spur-Umschaltung
kann bei Cassettenbetrieb auf
Mit die andere Spur (Track) geschaltet wer­den. Im Display leuchtet “TR 1” oder “TR 2”.
C MIX
Steuerung eines Changers
D BLS
Blank Skip – Überspringen von unbe­spielten Bandstellen. Sobald bei der Wiedergabe eine Pause von über 15 Sek. eintritt, erfolgt auto­matisch bis zum nächsten Stück schneller Vorlauf. Das Display zeigt dann “CPS-FF”. BLS ein-/ausschalten: BLS drücken. Im Display leuchtet “BLS”, wenn Funkti­on eingeschaltet.
E lo
Empfindlichkeit des automatischen Sen­dersuchlaufs lo leuchtet in der Anzeige - Suchlauf­empfindlichkeit ist reduziert (Suchlauf stoppt nur bei gut zu empfangenden Sendern.) lo leuchtet nicht - volle Suchlaufemp­findlichkeit (Suchlauf stoppt auch bei weniger gut zu empfangenden Sendern.) Umschalten: lo antippen Mit DSC kann die Suchlaufempfindlich­keit für Nahempfang “S-LO” und Fern­empfang “S-DX” voreingestellt werden. Weitere Informationen: “Programmieren mit DSC”.
F DSC (Direct Software Control)
Mit DSC können programmierbare Grundeinstellungen angepaßt werden. Weitere Informationen: “Programmieren mit DSC”.
G LD
Loudness – hörgerechte Anhebung der Bässe bei geringer Lautstärke. LD ein/aus: Taste drücken. Wenn Loudness eingeschaltet ist, leuchtet im Display “LD”. Weitere Informationen siehe “Program­mierung mit DSC”.
H AUD
Zum Einstellen von Treble (Höhen) und Bässen mit der Wippe.
Treble
+
Bass
Treble
Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert. Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Verände­rung, schaltet das Display auf den vor­herigen Zustand zurück.
+
Bass
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
7
Wichtige Hinweise
I GEO
Zum Einstellen von Balance (links/ rechts) und Fader (vorn/hinten).
Fader vorn
Balance
links
Fader hinten
Die letzte Einstellung wird automatisch gespeichert. Erfolgt innerhalb 8 Sek. keine Verände­rung, schaltet das Display auf den vor­herigen Zustand zurück.
J RT – Radiotext
RDS-Funktion zum Übertragen von Texten des eingestellten Senders. RT-Texte werden nur bei ausgeschalte­ter Zündung angezeigt.
Balance rechts
Gerät einschalten. RT einschalten: RT drücken und war­ten, bis Laufschrift abgezeigt wird. RT ausschalten: RT drücken.
K SRC (Source = Quelle)
Zum Umschalten der Tonquellen, z.B. Cassette, Rundfunk, CD-Changer (Op­tion)
Was Sie unbedingt lesen sollten
Bevor Sie Ihr Autoradio in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Hin­weise.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage immer so, daß Sie stets der aktuellen Ver­kehrssituation gewachsen sind. Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwin­digkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m fahren. In kritischen Situationen raten wir von einer Bedienung ab. Die Warnsignale z.B. von Polizei und Feuer­wehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen werden können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm nur in angemessener Lautstärke.
Einbau/Anschluß
Für die einwandfreie Funktion muß Plus über Zündung und Dauerplus angeschlossen sein. Wollen Sie die Anlage selbst einbauen oder erweitern, so lesen Sie unbedingt vorher die beiliegenden Einbau- und Anschlußhinwei­se.
8
Verbinden Sie die Lautsprecher-Ausgänge nicht mit Masse! Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zugelas­senen Zubehör- und Ersatzteile.
Optische Anzeige als Diebstahlsiche­rung
Bei abgestelltem Fahrzeug kann zur Dieb­stahlsicherung die Keycardzunge blinken. Mit DSC können zwei Zustände eingestellt werden: LED ON oder LED OFF. Lesen Sie hierzu “Programmierung mit DSC, LED ON/OFF”.
KeyCard
Das Autoradio kann nur mit zwei KeyCards (1 oder 2) betrieben werden, deren Code im Gerät gespeichert ist. Gerät einschalten und KeyCard ganz ein­schieben. Das Autoradio ist betriebsbereit. Wird eine falsche KeyCard eingeschoben, so erscheint “----” im Display. Nach ca. 10 Sek. erscheint im Display “CARD ERR”. Bedienen Sie in diesem Fall das Gerät erst dann weiter, wenn Sie die dazugehörige KeyCard zur Verfügung haben.
Die KeyCard niemals herausziehen.
Erst auf KeyCard drücken. Die KeyCard ge­langt in Entnahmeposition und das Display zeigt “LEARNING”. Dann erst die Keycard entnehmen. Ist eine KeyCard verloren oder beschädigt, können Sie über eine autorisierte Service­stelle eine neue KeyCard erwerben. Die Servicestellen sind im Autoradio-Ser­vice-Verzeichnis gekennzeichnet (
). Im Zweifelsfall kann Ihnen die Kundendienst­Zentrale Ihres Landes die nächstgelegene KeyCard-Service-Stelle nennen. Mit der KeyCard (1 und 2) können folgende Funktionen individuell gespeichert werden: Baß-, Höhen (Treble), Balance und Fader­einstellung, Stationstastenbelegung, Loud­ness, TA (Durchsagelautstärke), Speech (Klang bei Sprachsendungen), BEEP-Laut­stärke, SCANTIME, VOLFIX. Außerdem bleibt der zuletzt eingestellte Zu­stand wie Wellenbereich, Sendereinstel­lung, TA-Vorrang, Loudness, AF, CPS, Dolby NR B/C, RM, REG ON/OFF, Such­laufempfindlichkeit gespeichert. So finden Sie nach Einschub Ihrer KeyCard wieder Ihre gewählte Grundeinstellung vor.
KeyCard ersetzen
Eine KeyCard kann nur durch eine neue mit der gleichen Kenn-Nummer (1 bzw. 2) er­setzt werden. Wollen Sie zum Beispiel die KeyCard 2 er­setzen, so
schieben Sie KeyCard 1 ein und schal­ten das Gerät ein.
Drücken Sie auf die KeyCard, sie ge­langt in die Entnahmeposition und im Display erscheint “LEARNING”.
Entnehmen Sie die KeyCard 1 und schieben Sie, solange “LEARNING” angezeigt wird, die neue KeyCard 2 ein.
Mit der neuen KeyCard 2 kann das Gerät jetzt betrieben werden. Es kann nur je eine KeyCard 1 und 2 zum Einschalten verwendet werden.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
9
Betriebsart wählen
Radiobetrieb mit ADA und RDS
Sie können mit SRC (Source = Quelle) zwi­schen folgenden Betriebsarten wählen:
Radio, Cassette, CD-Changer (Option) oder Betrieb eines anderen angeschlossenen
Gerätes.
Voraussetzung für die Auswahl ist die Verfüg­barkeit. So muß z.B. das Zusatzgerät korrekt angeschlossen und der Tonträger wie Cas­sette, CD (Changermagazin) eingeschoben sein. Umschalten auf die nächste verfügbare Be­triebsart:
SRC drücken.
ADA
Dieses Autoradio ist mit ADA ausgestattet. ADAAuto Directional Antenna (elektroni- sche Richtantenne). Dieses von Blaupunkt entwickelte 2fach­ADA-System mit zwei Tunern (Codem-IV­Konzept) setzt neue Maßstäbe in der Emp­fangsqualität und ist nicht vergleichbar mit anderen Systemen. Aus zwei Antennen werden die Signale mit ADA gleichzeitig analysiert und verarbeitet. Dadurch wird die Empfangsqualität gegen­über herkömmlichen Konzepten erheblich verbessert. Auch werden Störungen durch Reflexionen (Berge, Gebäude) in bisher nicht gekanntem Maße minimiert.
ADA ein/aus – Antennen testen
Sie können ADA ausschalten und die Anten­nen testen. Lesen Sie hierzu “Programmie­ren mit DSC, ADA”.
RDS
Mit dem Radio Data System haben Sie auf UKW mehr Komfort beim Radiohören. Immer mehr Rundfunkanstalten strahlen zu­sätzlich zum Programm RDS-Informationen aus.
Sobald Sendeprogramme identifiziert wer­den können, erscheint auch das Senderkurz­zeichen ggf. mit Regionalkennung im Dis­play, z. B. “NDR1 NDS” (Niedersachsen). Die Stationstasten werden mit RDS zu Pro­grammtasten. Sie wissen jetzt genau, wel­ches Programm Sie empfangen, und Sie können somit auch das gewünschte Pro­gramm gezielt wählen. RDS bietet Ihnen weitere Vorteile:
AF - Alternativ-Frequenz
Die Funktion AF (Alternativ-Frequenz) sorgt dafür, daß die am besten zu empfangende Frequenz des gewählten Programms auto­matisch eingestellt wird. Diese Funktion ist eingeschaltet, wenn im Display “AF” leuchtet.
AF ein-/ausschalten:
Taste AF kurz drücken. Die Rundfunkwiedergabe wird während des
Suchvorgangs nach der am besten zu emp­fangenden Frequenz des Programms kurz stummgeschaltet. Wenn beim Einschalten des Gerätes oder beim Aufrufen einer gespeicherten Fre­quenz “SEARCH” im Display erscheint, sucht das Gerät automatisch nach einer Al­ternativfrequenz.
10
“SEARCH” erlischt, wenn eine Alternativfre­quenz gefunden ist oder nach einem Durch­lauf des Frequenzbandes. Ist dieses Programm nicht mehr zufrieden­stellend zu empfangen, so
wählen Sie ein anderes Programm.
REG-Regional
Bestimmte Programme der Rundfunkanstal­ten werden zu gewissen Zeiten in Regional­programme aufgeteilt. Bespielsweise be­dient das 1. Programm des NDR Bereiche der nördlichen Bundesländer Schleswig­Holstein, Hamburg und Niedersachsen zeit­weise mit Regionalprogrammen unter­schiedlichen Inhalts. Empfangen Sie ein Regionalprogramm und möchten Sie dieses weiter hören, so
drücken Sie AF ca. 2 Sek. Im Display erscheint “REG ON”.
Fahren Sie aus dem Empfangsgebiet des Regionalprogramms oder möchten Sie den vollen RDS-Service, so schalten Sie auf “REG OFF”.
Drücken Sie AF ca. 2 Sek., bis “REG OFF” erscheint.
Nach jedem Einschalten des Gerätes er­scheint im Display kurz “REG ON” oder “REG OFF”.
Wellenbereich wählen
Sie können zwischen den Wellenbereichen UKW (FM) 87,5 – 108 MHz, MW 531 – 1602 kHz und LW 153 – 279 kHz wählen.
Schalten Sie den gewünschten Wellen­bereich mit FM
Umschalten zwischen MW/LW:
M•L drücken.
Sendersuchlauf
/ drücken, das Autoradio sucht au­tomatisch den nächsten Sender.
Wird die Wippe drückt gehalten, läuft der Suchlauf schnell vorwärts oder rückwärts weiter.
stufenweise
abwärts
(wenn AF aus)
T oder M•L ein.
/
/ oben oder unten ge-
aufwärts
stufenweise aufwärts (wenn AF aus)
abwärts
Sender manuell einstellen << >>
Voraussetzung = AF ausgeschaltet!
<< >> drücken, die Frequenz ändert sich stufenweise abwärts / aufwärts.
Wird die Wippe << >> rechts oder links ge­drückt gehalten, erfolgt der Frequenz-durch­lauf schnell.
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs einstellen
Sie können die Empfindlichkeit des automa­tischen Sendersuchlaufs verändern. Wird “lo” angezeigt, werden nur gut zu emp­fangende Sender gesucht (geringe Empfind­lichkeit). Wird “lo” ausgeschaltet, werden auch weni­ger gut zu empfangende Sender gesucht (höhere Empfindlichkeit). Den Grad der Empfindlichkeit können Sie in jeder Stufe variieren (siehe dazu Kapitel “Programmierung mit DSC”).
Stereo - Mono umschalten (UKW)
Bei ungünstigen Empfangsverhältnissen kann auf Mono geschaltet werden:
lo ca. 2 Sek. drücken.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
11
PORTUGUES
Bei Monowiedergabe ist das Stereozei­chen Jedesmal, wenn Sie das Gerät einschalten, ist Stereowiedergabe eingestellt. Bei schlechtem Empfang schaltet das Gerät automatisch auf Monowiedergabe.
im Display erloschen.
Speicherebene wechseln (UKW)
Sie können die Speicherebenen I, II und T zum Speichern und zum Abrufen der gespei­cherten Sender wechseln. Im Display wird die gewählte Speicherebene angezeigt.
Drücken Sie FM die gewünschte Speicherebene ange­zeigt wird.
T so oft, bis im Display
Sender speichern
Sie können im UKW-Bereich je Speicher­ebene (I, II, T) sechs Sender mit den Stati­onstasten 1, 2, 3, 4, 5, 6 speichern. Im MW-/LW-Bereich können Sie je sechs Sender speichern.
•Wählen Sie den Wellenbereich mit FM oder M•L
Stellen Sie einen Sender mit der Wippe ein (automatisch << >>).
/ oder manuell
Gewünschte Stationstaste so lange drücken, bis nach der Stummschaltung das Programm wieder hörbar ist (etwa 2 Sek.).
Jetzt ist der Sender gespeichert. Das Display zeigt an, welche Taste gedrückt ist.
Hinweis:
Stellen Sie einen bereits gespeicherten Sen­der ein, so wird kurz die entsprechende Sta­tionstaste und die Speicherebene blinkend angezeigt, wenn Sie sich auf einer anderen Speicherebene befinden.
Stärkste Sender automatisch speichern mit Travelstore
Sie können die sechs besten UKW-Sender sortiert nach Feldstärke aus Ihrem jeweiligen Empfangsgebiet automatisch speichern. Diese Funktion ist besonders auf Reisen nützlich.
T für 2 Sek. drücken.
FM
Das Gerät sucht die sechs stärksten UKW­Sender und speichert sie in der Speicher­ebene “T” (Travelstore). Ist der Vorgang be-
T
endet, stellt es den stärksten Sender ein. Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebe­ne Sender auch manuell gespeichert werden (siehe “Sender speichern”).
Gespeicherte Sender abrufen
Bei Bedarf können Sie gespeicherte Sender auf Tastendruck wieder abrufen.
Wellenbereich mit FM len und bei UKW Speicherebene wäh­len. Dazu FM play die gewünschte Ebene angezeigt wird.
Entsprechende Stationstaste kurz drücken.
T so oft drücken, bis im Dis-
T oder M•L wäh-
Gespeicherte Sender anspielen mit Preset Scan
Sie können gespeicherte Sender eines Wel­lenbereichs mit Preset Scan kurz anspielen.
PS drücken, das Gerät spielt nacheinander kurz alle gespeicherten Sender des Wellenbe­reichs an.
Bei UKW werden je nach Einschaltzustand die Sender der Speicherebenen I - II oder der Travelstore-Ebene “T” angespielt. Ist auf einer Stationstaste kein Sender gespei­chert, wird diese Taste übersprungen. Preset Scan beenden:
PS erneut drücken. Der gerade angespielte Sender wird weiter empfangen.
12
Sender anspielen mit Radio­Scan
Sie können die folgenden Sender anspielen lassen.
Scan einschalten:
PS ca. 2 Sek. drücken. Im Display blinkt die angespielte Fre­quenz oder das Senderkurzzeichen. Während des Suchvorgangs erscheint “SCAN”.
Angespielten Sender auswählen/Scan
ausschalten:
PS kurz drücken.
Wird kein Sender ausgewählt, wird Scan automatisch nach einem Frequenzdurch­lauf abgeschaltet. Sie hören den zuvor ein­gestellten Sender. Lesen Sie dazu auch DSC-Programmierung "SCANTIME".
PTY Programm-Typ (Art)
Dieses ist ein RDS-Dienst, der nach und nach von den Sendeanstalten umgesetzt wird. Damit ist es möglich, UKW-Sender ei­ner bestimmten Programmart gezielt auszu­wählen. Wenn Sie die Programmart ausge­wählt haben, kann die Auswahl der Sender per Suchlauf oder mit Scan erfolgen.
PTY ein-/ausschalten
PTY drücken. Bei eingeschalteter Funktion zeigt das Dis-
play kurz die zuletzt gewählte Programmart und rechts unten dauernd “PTY” an.
Programmart
Sie können mit << >> die zuletzt ausgewählte Programmart anzeigen und eine andere aus­wählen. Mit den Stationstasten 1 - 6 können Sie ge­speicherte Programmarten auswählen. Bedingung: PTY ist eingeschaltet. Die im Anschluß aufgeführten Programmar­ten stehen zur Verfügung. Die fettgedruckten Buchstaben sind iden­tisch mit der kurzzeitigen PTY-Anzeige im Display.
NACHRICHTEN POLITIK SPEZ. WORTBEITRÄGE SPORT LERNEN HOERSPIEL + LITERATUR KULTUR WISSENSCHAFT UNTERHALTUNG POPMUSIK ROCKMUSIK U-MUSIK
L-KLASSIK E-KLASSIK SPEZ. MUSIK
PTY 16 bis PTY 30 sind noch nicht belegt.
Programmart anzeigen
Drücken Sie << oder >>. Die zuletzt gewählte Programmart wird kurz angezeigt.
Programmart auswählen
a) mit Stationstasten
Ist PTY eingeschaltet, können mit den Tasten 1 - 6 werkseitig festgelegte Pro­grammarten ausgewählt werden. Möchten Sie andere Programmarten speichern, so lesen Sie “DSC-Program­mierung - PTY SET”.
Drücken Sie eine der Tasten 1 - 6.
Das Display zeigt für drei Sekunden die ausgewählte Programmart.
Drücken Sie in dieser Zeit
/ , so startet der Suchlauf, um einen Sen­der der gewählten Programmart zu finden.
b) mit << >> der Suchlaufwippe
Wenn PTY eingeschaltet ist, können Sie mit << >> eine Programmart aus­wählen.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
13
Drücken Sie << oder >>, die zuletzt ausgewählte Programmart wird für drei Sekunden angezeigt.
In dieser Zeit wählen Sie mit >> (vorwärts) oder << (rückwärts) die gewünschte Programmart.
Drücken Sie << oder >> entspre­chend oft.
Sender mit PTY auswählen
Sie können Sender der gewählten Pro­grammart mit der Suchlaufwippe oder mit PS (SCAN) finden lassen. Bedingung: PTY muß im Display leuchten.
Drücken Sie << >> oder PS. Der Suchlauf stoppt bei dem nächsten Sen-
der mit der gewählten Programmart. Haben Sie PS (SCAN) gedrückt, werden die mit dieser Programmart empfangbaren Sen­der einmal angespielt, bis Sie SCAN aus­schalten (PS noch einmal drücken).
PTY-Vorrang
Wenn PTY eingeschaltet ist, sucht das Gerät ständig innerhalb der Senderkette des emp­fangenen Senders nach dieser Programm­art. Hören Sie zum Beispiel NDR 2, so sucht das Gerät auch bei den anderen NDR-Program­men nach einer entsprechenden Sendung.
Sobald eine Sendung in der gewählten Pro­grammart beginnt, schaltet das Gerät bei Radiobetrieb für die Zeit der Sendung auf diesen Sender um. Bei Cassetten- oder CD-Betrieb wird mit ei­nem BEEP und der Anzeige der Programm­art darauf hingewiesen, daß eine Sendung in der gewünschten Programmart begonnen hat.
Schalten Sie mit SRC auf Radiobetrieb, damit Sie diese Sendung hören kön­nen.
Hinweis:
Wie eingangs erwähnt, ist diese Funktion z.Zt. noch nicht mit allen RDS-Sendern durchführbar.
Sender benennen
Mit ST NAME im DSC-Menü können gespei­cherte Sendefrequenzen der Speicherebe­nen I und II mit einem achtstelligen Namen versehen werden. Die meisten UKW-Sender sind RDS-Sender und erscheinen im Display mit ihrem Sender­kurzzeichen. Die RDS-Anzeige hat Vorrang. Haben Sie einem RDS-Sender einen Namen gegeben, erscheint dieser Name kurz, anschließend der RDS-Name.
Aus diesem Grund empfehlen wir, nur die Sender zu benennen, bei denen im Display die Frequenz und kein Name erscheint. Langwellensender haben bereits werkseitig ein Senderkurzzeichen.
Eingabe starten:
Sender wählen,
DSC drücken
“ST NAME” mit
-dB drücken. Die erste Eingabestelle blinkt.
Nun mit der Wippe auswählen.
Nacheinander erscheinen die Großbuchsta­ben (A-Z), Sonderzeichen und die Zahlen 0-9.
Mit der Wippe << >> zum nächsten Unterstrich wechseln und ein Zeichen auswählen.
Bis zu 8 Zeichen können auf diese Art ausge­wählt werden. Sobald der Name korrekt eingegeben ist,
-dB drücken; die Eingabe ist gespeichert.
Das Display zeigt wieder “ST NAME”. Nächsten Sender benennen:
Mit einer Stationstaste (1-6) Sender auswählen, dazu bei Bedarf Speicher-
/ wählen.
/ ein Zeichen
14
Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON
ebene und/oder Wellenbereich wech­seln. Eingabe des nächsten Namens begin­nen.
Eingabe beenden:
DSC drücken; Sie verlassen gleichzeitig das DSC­Menü.
Ein eingegebener Name wird durch erneutes Speichern (Namen oder Senderfrequenz) gelöscht.
Viele UKW-Programme senden regelmäßig für ihren Sendebereich aktuelle Verkehrs­meldungen. Programme mit Verkehrsmeldungen strah­len zur Erkennung ein Signal aus, das Ihr Autoradio auswertet. Wird ein solches Signal erkannt, erscheint im Display “TP” (Traffic Program - Verkehrsfunkprogramm). Daneben gibt es Sendeprogramme, die selbst keine Verkehrsnachrichten senden, aber mit RDS-EON die Möglichkeit bieten, die Verkehrsdurchsagen eines Verkehrs­funkprogrammes der selben Senderkette zu empfangen. Bei Empfang eines solchen Senders (z.B. NDR3) leuchtet “TP” im Dis­play, sobald der Vorrang für Verkehrsmel­dungen aktiviert ist. Im Display muß dann “TA” leuchten. Im Fall einer Verkehrsmeldung wird automa­tisch auf das Verkehrsfunkprogramm (hier NDR2) umgeschaltet. Es folgt die Verkehrs­durchsage, anschließend wird automatisch auf das zuvor gehörte Programm (NDR3) zurückgeschaltet.
Vorrang für Verkehrsfunk ein-/ausschalten
Im Display leuchtet “TA”, wenn der Vorrang für Verkehrsfunkprogramm eingeschaltet ist. Vorrang ein-/ausschalten:
TIM > 2 Sek. drücken.
Warnton
Verlassen Sie den Sendebereich des einge­stellten Verkehrsfunkprogramms, hören Sie nach etwa 30 Sekunden einen Warnton. Wenn Sie eine Stationstaste drücken, auf der ein Sender ohne TA gespeichert ist, hö­ren Sie ebenfalls einen Warnton.
Warnton abschalten
a) Stellen Sie einen anderen Sender mit
Verkehrsfunk ein:
Drücken Sie die Wippe
drücken Sie eine Stationstaste, auf der ein Verkehrsfunkprogramm ge­speichert ist.
oder b) Schalten Sie den Verkehrsfunk-Vorrang
ab:
Drücken Sie TIM (> 2 Sek.). Im Display erlischt der Schriftzug “TA”.
/ oder
15
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
Traffic Memo (TIM)
Den Warnton können Sie auch auf die vorgewählte Mute-Lautstärke herabset­zen.
Drücken Sie dazu -dB.
Automatischer Suchlaufstart
Bedingung: Vorrang für Verkehrsfunk ist eingeschaltet. Wenn Sie Cassette oder CD hören oder die Lautstärke auf “0” gestellt haben und den Sendebereich des eingestellten Verkehrs­funkprogramms verlassen, sucht sich das Autoradio automatisch ein neues Verkehrs­funkprogramm. Wird ca. 30 Sek. nach Start des Sendersuch­laufs kein Verkehrsfunkprogramm gefunden, erfolgt Cassetten- bzw. CD-Stop und Sie hören einen Warnton. Warnton ab­schalten wie zuvor beschrieben.
Lautstärke für Verkehrsfunk einstellen
Die Lautstärke für den Warnton und die aktu­elle Durchsage ist werkseitig eingestellt. Sie können jedoch eine Veränderung mit DSC vornehmen (siehe “Programmierung mit DSC, TA LEVEL”).
Das Gerät besitzt einen digitalen Sprach­speicher, mit dem bis zu vier Verkehrsmel­dungen mit einer Gesamtdauer von maxi­mal vier Minuten automatisch aufgezeichnet werden. Sobald “TP” im Display erscheint, wird bei eingeschaltetem Radio jede Verkehrsmel­dung dieses Senders aufgezeichnet. Wenn der Vorrang für Verkehrsmeldungen aktiviert ist (“TA” im Display), werden auch Verkehrsnachrichten des Verkehrsfunksen­ders der Senderkette aufgezeichnet (wie bei Verkehrsfunkempfang mit RDS-EON be­schrieben). Je nach Länge der neuen Meldung werden die ältesten Meldungen gelöscht. Ist eine Meldung länger als vier Minuten, erscheint nach vier Minuten Wiedergabe im Display OVERFLOW und Beep ertönt als Zeichen, daß nicht die gesamte Meldung aufgezeichnet werden konnte.
Warnhinweis
Beschädigungsgefahr der Motorantenne in einer Autowaschanlage
Wenn eine Motorantenne angeschlossen ist, beachten Sie unbedingt den Warnhin­weis am Ende dieses Kapitels.
Gespeicherte Verkehrsmeldungen abrufen
TIM-Taste kurz drücken. In der Anzeige erscheint zum Beispiel:
NDR 2 (Sendername oder Frequenz), dann kurz T4 14.30 (T4 = Verkehrsdurchsage 4, um 14.30 Uhr aufgezeichnet). Sind vier Verkehrsdurchsagen aufgezeich­net, ist T4 immer die aktuellste und wird zuerst wiedergegeben. Mit der Wippe dung zwischen T1 und T4 anwählen.
/ gedrückt gehalten, wird der Ansa-
Wird getext mit Zeitangabe hörbar schnell vor­oder rückwärts wiedergegeben. Mit << stellen Sie auf den Anfang der aktu­ellen Meldung zurück. Mit TIM oder >> schalten Sie TIM aus.
TIM – Aufnahmebereitschaft bei ausge­schaltetem Radio
Sie können erreichen, daß bei ausgeschal­tetem Radio zu vorgegebenen Zeiten Ver­kehrsmeldungen automatisch aufgezeich­net werden. Bei Bedarf können Sie diese Meldungen – wie beschrieben – abrufen. Drücken Sie TIM während einer Verkehrs­meldung (TA im Display), so wird die Auf­zeichnung abgebrochen. Wird TIM erneut gedrückt, hören Sie die bis zum Abbruch aufgezeichnete Meldung.
/ können Sie jede Mel-
16
Einstellen der Uhrzeit im DSC-Menü:
Damit TIM zeitgenau arbeitet, ist es wichtig, die genaue Uhrzeit einzustellen. Auch nach jeder Spannungsunterbrechung muß die Uhrzeit korrigiert werden.
DSC drücken, die Uhrzeit wird ange­zeigt.
Wippe für << Stunden oder für >> Minuten drücken.
Der einstellbare Wert blinkt. Zum Verändern des Wertes
Wippe
/ drücken.
Nach der Einstellung
-dB oder DSC drücken.
Die Uhrzeit ist gespeichert. Wurde - dB gedrückt, kann sofort im DSC­Menü weitergearbeitet werden.
TIM-Aufnahmebereitschaft / TIM-Zeit einstellen
Die einzustellende TIM-TIME (Zeit) soll der vorgesehenen Abfahrtszeit entsprechen. Die Aufnahme der Verkehrsmeldungen er­folgt 1,5 Std. früher und dauert insgesamt 3 Stunden. Achtung: Während dieser 3 Stunden ist eine angeschlossene Motorantenne ausgefah­ren. Beachten Sie den Warnhinweis am Ende dieses Kapitels.
eingestellte
Start
1,5 Std. 1,5 Std.
Motorantenne wird ausgefahren
TIM-Zeit
Ende
Im DSC-Menü mit Wippe / TIM­TIME wählen.
Mit Wippe << oder >> eingestellte Zeit aufrufen. Erscheint “TIM OFF”, ist TIM ausge­schaltet.
Mit Wippe
/ Zeit einstellen.
Mit Wippe für << Stunden oder für >> Minuten wählen.
Nach der Einstellung
-dB oder DSC drücken.
Die TIM-TIME ist gespeichert. TIM ist 1,5 Std. vor und nach der eingestell-
ten TIM-TIME aktiv. Auch nach Ausschalten des Gerätes ist TIM automatisch für 3 Std. im Standby-Betrieb. Wenn TIM aktiviert ist, zeigt das Gerät beim Ausschalten kurz “TIM ON”.
TIM-Aufnahmebereitschaft ausschalten
Drücken Sie bei eingeschaltetem Radio DSC,
wählen Sie mit der Wippe
/ TIM
TIME,
drücken -dB und stellen mit der Wippe
/ TIM OFF ein (liegt zwischen 23
und 0 Uhr).
Wenn “TIM OFF” blinkt,
drücken Sie DSC oder -dB.
Wenn eine angeschlossene Motorantenne gleich nach dem Ausschalten einfährt, kön­nen Sie sicher sein, daß die TIM-Aufnahme­bereitschaft ausgeschaltet ist.
Hinweis:
Wird TIM längere Zeit nicht benutzt, empfeh­len wir, TIM zur Schonung der Batterie aus­zuschalten.
Warnhinweis
Beschädigungsgefahr der Motorantenne in einer Autowaschanlage
Eine angeschlossene Antenne bleibt ausge­fahren, wenn Sie das Gerät bei aktiviertem TIM-Timer ausschalten. Weiterhin ist es bei ausgeschaltetem Radio und aktiviertem TIM-Timer möglich, daß die Antenne in der Autowaschanlage ausfährt.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
17
PORTUGUES
TIM ist ausgeschaltet (TIM OFF), wenn beim Ausschalten des Gerätes die Motorantenne einfährt. Sie können bei ausgeschaltetem Ge­rät in die Waschanlage fahren.
Das Radio erst wieder nach der Waschanla­ge einschalten. Wenn beim Ausschalten des Gerätes im Display “TIM ON” erscheint, ist der TIM­Timer aktiviert. Die Motorantenne bleibt ausgefahren.
Wenn Sie sicher sind,
daß Sie sich jetzt und während des Aufent­halts in der Waschstraße außerhalb der eingestellten Zeit Start – Ende befinden:
eingestellte
Start
1,5 Std. 1,5 Std.
Motorantenne wird ausgefahren
TIM-Zeit
Ende
Schalten Sie das Radio aus und drük­ken TIM. Das Display zeigt kurz “STBY OFF”.
Die Antenne bleibt bei ausgeschaltetem Ra­dio eingefahren (bis die Start-Zeit erreicht wird).
Achtung Wenn die Start-Zeit kurz bevorsteht,
unbedingt TIM-Timer deaktivieren (TIM OFF).
Hierzu
drücken Sie bei eingeschaltetem Radio DSC,
wählen Sie mit der Wippe
/ TIM
TIME,
drücken -dB und stellen mit der Wippe
/ TIM OFF ein (liegt zwischen 23
und 0 Uhr).
Schalten Sie das Radio aus, die Anten­ne wird eingefahren.
Sie können jetzt in die Waschanlage fahren. Nach der Waschanlage stellen Sie wieder alles nach Wunsch ein.
RT – Radiotext
Dies ist eine RDS-Funktion zum Übertragen von Texten des eingestellten Senders. Es können nacheinander zwei Zeilen mit maximal je 64 Zeichen in Laufschrift ange­zeigt werden. Diese Texte können, je nach Rundfunkan­stalt, unterschiedliche Inhalte haben, z.B. Kurznachrichten, Programmhinweise, Wer­bung.
Aus Sicherheitsgründen ist Radiotext nur bei ausgeschalteter Zündung abrufbar. Wird RT bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet, erscheint kurz “NO TEXT”.
Radiotext abrufen: Fahrzeug an geeigneter Stelle parken, Zün­dung ausschalten. Das Radio wird automa­tisch mit ausgeschaltet.
ON ca. 1 Sek. drücken, um Radio wie­der einzuschalten.
Sender wählen und RT drücken.
Bis beide Zeilen voll erfaßt sind, wird “WAIT” angezeigt. Anschließend erfolgt die Text­Information. Sendet der eingestellte Rundfunksender kein Radiotext aus, wird “NO TEXT” ange­zeigt.
Radiotext ausschalten:
RT drücken.
18
Cassettenwiedergabe
Die Anlage muß eingeschaltet sein. Sobald eine Cassette eingeschoben wird,
erfolgt von jeder Betriebsart Umschaltung auf Cassettenwiedergabe.
Cassette einschieben
Gerät einschalten.
Cassette einschieben. Die Cassette wird automatisch in die Endpo-
sition transportiert und Seite A oder 1 wird wiedergegeben. Bei Cassettenwiedergabe leuchtet im Dis­play TR1 oder TR2 (TRACK = Spur).
Cassette mit der Seite A oder 1 nach oben, offene Seite rechts, einschieben
Cassetten­ausschub
Cassettenausschub
drücken. Die Cassette wird ausgeschoben.
Schneller Vor-/Rücklauf
Vorlauf (FF) starten mit >>.
Rücklauf (FR) starten mit <<.
CPS
Titel wählen
vorwärts
schneller
Rücklauf
CPS
Titel wählen
rückwärts
schneller Vorlauf
Funktion stoppen: Gegentaste drücken.
<< >> bzw.
/ .
Titel wählen mit CPS
(Cassetten-Programm-Suchlauf)
Zum Wiederholen und Überspringen von Cassettentiteln mit wärts) Es können bis zu 9 Titel übersprungen wer­den, dazu
(vorwärts) / (rück-
Wippe entsprechend oft drücken. Das Display zeigt die Zahl der zu übersprin-
genden Titel an. Korrektur mit Gegentaste. Sofort stoppen mit
. CPS-Bedingung: Zwischen den Titeln muß eine Pause von mindestens 3 Sek. sein.
Spur-Umschaltung (Autoreverse)
Laufrichtung während der Wiedergabe um­schalten:
drücken.
• Am Bandende schaltet das Gerät automa-
tisch auf die andere Spur. Im Display er­scheint “TR1” für Spur 1 bzw. “TR2” für Spur 2.
Hinweis:
Bei schwergängigen Cassetten ist ein selbst­tätiges Umschalten auf die andere Spur mög­lich. Überprüfen Sie in diesem Fall den Band­wickel. Oft hilft Umspulen der Cassette.
Bandsortenumschaltung
Die Erkennung der Bandsorten Eisenoxid, Chromdioxid oder Metal und die Umschal­tung erfolgt automatisch.
19
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
Cassettentitel anspielen lassen mit SCAN
Sie können die Titel der Cassette kurz an­spielen lassen. Sobald Ihnen ein Titel gefällt, können Sie SCAN beenden, dieser Titel wird dann weitergespielt. Scan starten/beenden:
PS kurz drücken. Die Anspielzeit kann verändert werden (sie-
he “Programmierung mit DSC - SCAN­TIME”).
Dolby B•C NR*
Rauschunterdrückung zum systemgerech­ten Abspielen von Cassetten. Dolby C-NR ist eine Weiterentwicklung von Dolby B-NR und verringert nochmals das ungewollte Rauschen. Je nach Aufnahmeart der Cassette kann die passende Wiedergabeart gewählt werden: Dolby-B NR, Dolby-C NR, ohne Dolby-NR. Umschalten mit B•C, im Display leuchtet “B” oder “C”, falls Dolby aktiviert.
* Rauschunterdrückungssystem unter Lizenz von Dolby
Laboratories hergestellt. Das Wort Dolby und das Symbol des doppelten D sind die Markenzeichen von Dolby Laboratories.
Unbespielte Bandstellen auto­matisch überspringen
mit BLS - Blank Skip
Sobald bei der Cassetten-Wiedergabe eine Pause über 15 Sek. eintritt, erfolgt automa­tisch bis zum nächsten Stück schneller Vor­lauf. das Display zeigt dann “CPS-FF”. BLS ein-/ausschalten:
BLS drücken. Im Display leuchtet “BLS”, wenn die Funkti-
on eingeschaltet ist.
Radio hören bei schnellem Bandlauf
mit RM (Radio Monitor)
Möchten Sie während des schnellen Band­laufs (auch bei CPS, SCAN, BLS) anstatt der üblichen Stummschaltung Rundfunkwieder­gabe hören, so schalten Sie RM ein. RM ein-/ausschalten:
RM drücken. Im Display leuchtet “RM”, falls aktiviert.
Pflegehinweise
Sie sollten im Auto nur Tonbandcassetten C60/C90 verwenden. Schützen Sie Ihre Cassetten gegen Schmutz, Staub und Wär­me über 50° Celsius. Kalte Cassetten lassen Sie vor dem Abspielen erst wärmer werden, um Unregelmäßigkeiten des Bandlaufs zu vermeiden. Lauf- und Tonstörungen können durch abgesetzten Staub auf der Gummian­druckrolle und am Tonkopf nach etwa 100 Betriebsstunden auftreten. Bei normaler Verschmutzung können Sie Ihr Cassettengerät mit einer Reinigungscasset­te, bei stärkerer Verschmutzung mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen reinigen. Verwenden Sie nie hartes Werkzeug.
20
Programmierung mit DSC
Das Autoradio bietet die Möglichkeit, mit DSC (Direct Software Control) einige Ein­stellungen und Funktionen Ihren Bedürfnis­sen anzupassen und diese Änderungen zu speichern. Die Geräte sind werkseitig eingestellt. Die Übersicht der werkseitigen Grundein­stellungen finden Sie im Anschluß, so daß Sie jederzeit diese Grundeinstellung nach­vollziehen können. Wenn Sie eine Programmierung ändern möchten,
drücken Sie DSC. Mit der Wippe und der -dB-Taste nehmen
Sie die Auswahl und Einstellung der nachfol­gend beschriebenen Funktionen vor. Im Dis­play wird der eingestellte Stand angezeigt.
Funktion wählen
Wert
einstellen
Funktion wählen
Wert einstellen
UHRZEIT Die aktuelle Uhrzeit wird
angezeigt bzw. muß einge­stellt werden. Mit der Wippe << >> Stunden oder Minuten wählen (blinken) und mit der Wippe
/ Zeit einstellen. Mit -dB Uhr starten. Genaue Zeiteinstellung ist für TIM erforderlich.
CDC NAME (nur, wenn Changer ange-
wählt) Sie können mit dieser Funk­tion den CDs beliebige NA­MEN geben. (Siehe “Steue­rung eines CD-Changers/ CD-Namen eingeben/anzei­gen”.)
ADA Zum Ein-/Ausschalten des
ADA-Systems und zum Te­sten der Antennen. Mit << >> können folgende Zustände geschaltet werden: ADA OFF, ANT 1 X, ANT 2 X, ADA ON X. Für “X” steht eine Zahl zwi­schen 0 - 9, je nach Stärke des Antennensignals.
Test
Ist das Antennensignal zwi­schen ANT(enne) 1 und ANT 2 auch nach Positions­wechsel (meterweise) stark unterschiedlich, sollte die Antenne mit dem schwäche­ren Signal überprüft werden.
ADA ON/OFF
Normalstellung ist ADA ON. Wenn nur eine Antenne an­geschlossen ist, sollte auf ADA OFF geschaltet wer­den.
ANGLE Mit der Einstellung -1, 0, +1
wird der individuelle Betrach­tungswinkel angepaßt. ANGLE so einstellen, daß das Display am besten abzu­lesen ist.
BAS F=R Mit der Einstellung kann das
Verhältnis des Bassanteils für vorn und hinten einge­stellt werden. Basseinstel­lung zwischen +6dB Front (vorn) oder +6dB Rear (hin­ten) möglich.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
21
PORTUGUES
TRE F=R Mit der Einstellung kann das
Verhältnis des Höhenanteils für vorn und hinten einge­stellt werden. Höheneinstel­lung zwischen +6dB Front (vorn) oder +6dB Rear (hin­ten) möglich.
BEEP Bestätigungston bei Funktio-
nen, die einen Tastendruck von mehr als 2 Sek. erfor­dern. Lautstärke ist von 0 - 9 einstellbar (0 = Aus).
BRIGHT Die Helligkeit des Displays
kann zwischen 1 und 16 eingestellt werden. Sie kön­nen jeweils eine Helligkeits­stufe für den Tag und für die Nacht einstellen. Eingabe für Nachthelligkeit: Sie schalten die Fahrbe­leuchtung ein und program­mieren den Helligkeitswert. Voraussetzung ist, daß der Beleuchtungsanschluß fahr­zeugseitig angeschlossen ist.
COLOUR (Variocolour)
grün ................ hell-orange .................. rot
CDC DISP (nur, wenn Changer ange-
LED ON Sie können wählen zwischen
Zur stufenweisen Farban­passung der Geräteaus­leuchtung an die Armaturen­brettbeleuchtung.
wählt) Bei CD-Betrieb kann mit << >> zwischen folgenden An­zeigen gewählt werden:
NAME – der mit CD-Name eingege­bene Name
TIME – die Titelspielzeit
NUMBER – CD- und Titelnummer
LED ON oder LED OFF. Die KeyCardzunge blinkt bei LED- ON als zusätzliche Sicherheit, wenn das Gerät ausgeschaltet und die Key­Card entnommen ist.
LOUDNESS Loudness-Anpassung der
leisen tiefen Töne an das menschliche Gehör. LOUD 1 - geringe Anhebung LOUD 6 - größte Anhebung
PTY LANG Sie können die Sprache der
Programmkennung wählen DEUTSCH oder ENGLISH
PTY SET Die werksseitige Belegung
der Stationstasten kann mit PTY-SET verändert werden. Zu verändernde Stationsta­ste drücken. Mit der Wippe wünschte Programmart wäh­len und Stationstaste erneut drücken
SCANTIME Mit diesem Punkt. wird die
Scanzeit (5 - 30 Sek.) für Rundfunk und Cassette fest­gelegt.
S-DX 1 Suchlaufempfindlichkeit für
den Fernempfang einstellen DX. 1 - hochempfindlich DX. 3 - unempfindlich
ge-
22
S-LO 1 Suchlaufempfindlichkeit für
den Nahempfang einstellen LO 1 - hochempfindlich LO 3 - unempfindlich Die Suchlaufempfindlichkei­ten können für AM und FM separat eingestellt werden.
SPEECH Zukünftig unterscheiden di-
verse RDS - Sendeanstalten zwischen Musik- und Sprachsendungen. Die Klangeinstellungen können für Sprachbeiträge über “SPEECH” separat vorge­nommen werden.
ST NAME Funktion ermöglicht, gespei-
cherte Sendefrequenzen mit einem achtstelligen Namen zu versehen (siehe “Sender benennen”).
TA LEVEL Lautstärke für Verkehrsmel-
dungen und Warnton von 1 - 9 einstellbar. Die Verkehrsmeldung erfolgt in dieser Lautstärke.
TIM TIME Zum Einstellen der TIM-Zeit.
Zum Ein-/Ausschalten von TIM. Die genaue Einstellung ist unter “Traffic Memo (TIM) – Einstellen der TIM-Aufnah­mebereitschaft” beschrieben.
CDC UPD (nur, wenn Changer ange-
wählt) Ermöglicht, die Namen der CDs zu löschen, um Platz für neue CD-Namen zu schaf­fen. (Siehe “Steuerung eines Changers – CD-Namen lö­schen”.)
VOL FIX Ermöglicht die Einstellung
der Einschaltlautstärke. Mit << >> gewünschte Ein­schaltlautstärke einstellen.
DSC-Programmierung beenden/Einstel­lung speichern:
DSC drücken.
Steuerung eines CD­Changers (Option)
Sie können folgende Blaupunkt-CD-Chan­ger mit diesem Autoradio betreiben: CDC-A03, -F03, -A05 -F05.
Changerbetrieb einschalten
mit SRC am Autoradio Ein Magazin muß eingeschoben sein.
Mit SRC schalten Sie die Tonquellen um (Rundfunk - Changer - Cassette). SRC so oft drücken, bis im Display Changer­funktionen erscheinen. Zunächst erscheint kurz “CD ON”, dann z.B.
CD1 - T1 CD = Disk, T = TRACK (Titel).
CD-Nr. Titel-Nr.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
23
PORTUGUES
CD wählen / Titel wählen mit Wippe
Titel wählen (aufwärts): kurz drücken CUE - schneller Vorlauf (hörbar):
gedrückt halten
CD wählen
(abwärts)
Neustart des Titels: kurz drücken Titel wählen (abwärts): zwei- oder
mehrmals kurz hintereinander drücken
REVIEW - schneller Rücklauf (hörbar):
gedrückt halten
CD wählen (aufwärts)
Im Display wird der gewählte Zustand ange­zeigt.
SCAN
Zum kurzen Anspielen der CD-Titel.
SCAN starten:
PS am Autoradio ca. 1 Sek. drücken. Die Titel werden in aufsteigender Folge nacheinander für jeweils 10 Sek. ange­spielt.
24
SCAN beenden:
PS kurz drücken. Der zuletzt angespiel­te Titel wird weitergespielt.
MIX
CD-Titel können in Zufallsfolge wiedergege­ben werden. MIX CD – Titel der ausgewählten CD
werden in Zufallsfolge wieder­gegeben. Die weiteren CDs werden in numerischer Folge ausgewählt, für die Titelwie­dergabe gilt MIX.
MIX MAG – alle Titel des Magazins wer-
den in Zufallsfolge wiederge­geben.
MIX OFF – MIX ist ausgeschaltet. Die Ti-
tel werden in numerischer Fol­ge wiedergegeben.
Funktion umschalten:
MIX so oft drücken, bis die gewünschte Funktion kurz im Display erscheint.
Wenn MIX eingeschaltet ist, leuchtet im Dis­play unten rechts “MIX”.
CD-Namen eingeben/anzeigen
Sie können 99 CDs benennen. Wenn CD­Wiedergabe erfolgt, kann im Display der Name, z.B.: VIVALDI, erscheinen.
Bedingung: Bei DSC - CD DISP muß NAME gewählt sein.
Eingabe starten: Magazin mit mindestens einer CD muß ein­geschoben sein.
Quelle CDC mit SRC wählen.
DSC-Taste drücken.
Wippe Anzeige “CD NAME” erscheint.
-dB drücken.
Die erste Eingabestelle blinkt.
Nun mit der Wippe auswählen.
Nacheinander erscheinen die Großbuchsta­ben (A-Z), Sonderzeichen und die Zahlen 0-9.
Mit der Wippe << >> zum nächsten Unterstrich wechseln und ein Zeichen auswählen.
Bis zu sieben Zeichen können auf diese Art ausgewählt werden.
Eingabe beenden:
-dB drücken, die Eingabe ist gespei­chert. Sie können jetzt mit der Wippe
/ so oft drücken, bis in der
/ ein Zeichen
/ andere DSC-Funktionen anwählen
oder
DSC drücken, die Eingabe ist gespei­chert. Sie verlassen gleichzeitig das DSC-Menü.
Eingabe speichern/nächste CD wählen:
-dB drücken und zum Namen eingeben nächste CD mit << >> wählen.
-dB drücken und Namen eingeben.
Ein eingegebener Name wird durch erneutes Speichern eines Namens gelöscht (über­schrieben).
CD-Namen löschen
Bei dem Versuch, mehr als 99 CD-Namen zu speichern, erscheint “FULL” im Display. Sie können über DSC die Namen einer oder mehrerer CDs komplett löschen, um Platz für neue Namen zu schaffen. Mit der Funktion CDC-UPDATE (auf den neuesten Stand bringen) werden alle CDs, deren Namen erhalten werden soll, bestätigt, alle anderen Namen werden gelöscht.
DSC drücken.
Magazin mit CDs einlegen, deren Na­men erhalten bleiben soll.
/ so oft drücken, bis “CDC UPD”
(Up-date) im Display erscheint.
Drücken Sie << >> und es erscheint "LOAD CD" im Display.
Im Display erscheint nach dem Lesen der CDs "NEXT MAG" (Magazin).
EJECT am Changer drücken und näch­stes Magazin einschieben.
Verfahren Sie so mit allen CDs, deren Na­mens-Speicherung erhalten bleiben soll.
Zum Abschluß drücken Sie -dB für ca. 2 Sek., bis im Display “UPDATING” erscheint. Jetzt erfolgt das Update. Sobald “READY” erscheint, ist der Vor­gang beendet.
Bei allen CDs, die eingeschoben worden sind, ist die Namens-Speicherung erhalten geblieben, bei allen anderen ist die Namens­Speicherung gelöscht. Diesen Vorgang können Sie unterbrechen, wenn Sie DSC drücken.
Übersicht der werkseitigen Grundeinstellung mit DSC
UHRZEIT 00:00 ADA ON ANGLE 0 BAS F=R TRE F=R BEEP 4 BRIGHT 16 COLOUR Mittelstellung (orange)
CDC DISP NAME LED ON LOUDNESS 3 PTY LANG DEUTSCH PTY SET NACHRICH (TEN) SCANTIME 10s S - DX 1 S - LO 1 SPEECH 0 TA LEVEL 5 TIM TIME 07:00 VOL FIX 26
Technische Daten
Verstärker:
Ausgangsleistung: 4x 20 Watt Sinus nach
DIN 45 324 4 x 25 Watt Musik nach DIN 45324
FM - Empfindlichkeit:
0,7 µV bei 26 dB Signal/Rauschabstand.
Übertragungsbereich: FM 35 - 16 000 Hz (-3 dB) Cassette (Metal) 30 - 18 000 Hz (-3 dB)
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
Haben Sie Fragen? Das blaue Servicetelefon: 01 30 / 83 63 00
Änderungen vorbehalten!
PORTUGUES
25
26
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
1/95 K7/VKD 3 D94 147 028 PM
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
ESPAOL
PORTUGUES
27
Loading...