Blaupunkt 7 607 545 550, 7 607 548 500 User Manual

www.blaupunkt.com
Zubehör / Accessories
Bluetooth-/USB-Interface VW / Audi 7 607 545 550
mit / with PTT
mit / with OLED-Display (optional) 7 607 548 500
PTT
optional
2
Pin9 (Fakra)
GROUND
GROUND
Radio Mute
Pin9 (Fakra)
Pin 2 (ISO)
10
Bluetooth
B
L
A
U
P
U
N
K
T
oder/oroder/or
Microphone
PTT (Push to talk) - key
USB socket (Memory stick not included)
Fakra
7 607 001 539
Fakra
OLED (not included)
Connection / Anschluss
3
ISO
10
10
7
3
8
6
1
5
2
GROUND
B
L
A
U
P
U
N
K
T
Bluetooth
Pin 2 (ISO)
oder/or
PTT (Push to talk) - key
Microphone
USB socket (Memory stick not included)
ISO Audi
B
L A
U
P
U
N
K
T
Bluetooth
Pin 9
GROUND
D
Pin 9
A
oder/or
C3
7 607 001 540
PTT (Push to talk) - key
Microphone
USB socket (Memory stick not included)
Connection / Anschluss
OLED (not included)
OLED (not included)
4
Bluetooth 1.2 (compatible with 1.x) Supported Bluetooth profi les
Unterstützte Bluetooth-Profi le
HFP, SPP, GAP, SDAP. AADP (A2DP), AVRCP
Certifi cations Standards
e1, CE, FCC, Bluetooth
USB Version 2.0 (full speed), (compatible with 1.x)
Mass Storage Device Class MP3-USB-Bitrate max. 320 kb/s, max. 48 kHz sample rate MP3 Meta Data ID3 v1, v2 (ISO8859-1 and ASCII), max.32char Title,
Album, Artist WAV Playback uncompressed WAV, 8, 11.25, 12, 16, 22.5, 24, 32, 44.1, 48 kHz
WAV Meta Data Filename, Directoryname Playlist M3U format supported, Latin-1 char set,
see e.g. http://en.wikipedia.org/wiki/M3U Data Structure max. 64000 fi les and directories, up to 5 directory levels, Temperature range
Temperaturbereich
- 40° C ... 85° C
USB voltage / current strength USB-Spannung / -Stromstärke
5V / 0,5 A (1,0 A short term / kurzzeitig)
Power Supply Spannungsversorgung
+12 ... 28 V
Dimensions (inch) Abmessungen (mm)
1.1 x 3.2 x 4.8 (without cables)
28 x 81 x 121 (ohne Kabel) Weight
Gewicht
300 g
For / Für VW, Audi, Seat, Skoda, Ford Radios see / siehe www.blaupunkt.com Bluetooth USB Interface VW Compatibility list of OEM devices
Bluetooth-USB-Interface-VW Kompatibilitätsliste Erstausrüstergeräte
Technical Data / Technische Daten
5
Anschluß ................................................................... 2
Technische Daten ...................................................... 4
Sicherheitshinweise ..................................................6
Konformitätserklärung ..............................................6
Einschalten ............................................................... 6
Ausschalten ..............................................................6
Anzeigen und Bedienungen ........................................7
Koppeln (Pairing) Ihres Mobiltelefons
mit dem Interface ...................................................... 7
Zwei BT-Geräte gleichzeitig mit
dem Interface verbinden ............................................ 8
Funktionsübersicht ....................................................9
Telefon: Ankommender Anruf ................................... 11
Telefon: Abgehender Anruf.......................................11
Audiostreaming über BT ........................................... 11
MP3-Wiedergabe über USB ......................................12
Browsing (OLED) ..................................................... 12
Ordnerverwaltung /
Struktur auf dem USB-Wechseldatenträger ...............13
Einstellungs-Menü (nur OLED) ..................................14
Sprachumstellung ....................................................15
Einstellungs-Menü ................................................... 16
Software Aktualisierung .......................................... 21
Auslesen Technischer Daten ..................................... 21
Änderung der Konfi guration (PTT) ............................22
6
DEUTSCH
Für unsere innerhalb der Europäischen Union gekauften Produkte, geben wir eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen kön­nen Sie unter www.blaupunkt.de abrufen oder direkt anfordern bei:
Blaupunkt GmbH Hotline Robert Bosch Str. 200
D-31139 Hildesheim
Sicherheitshinweise
Vor dem Bohren der Befestigungslöcher si­cherstellen, daß keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile beschädigt werden.
Verbauen Sie die USB Buchse, das Microphon und den PTT Knopf nicht in den Aufblasbereich der Airbags und sorgen Sie für eine sichere Ablage, da­mit die Fahrzeuginsassen bei einer Notbremsung nicht gefährdet werden. An scharfkantigen Löchern Kabeldurchführungen verwenden.
Für die Dauer der Montage und des Anschlusses ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen.
Hierbei sind die Sicherheitshinweise des Kfz­Herstellers (Airbag, Alarmanlagen, Bordcomputer, Wegfahrsperren) zu beachten.
Recycling und Entsorgung
Bitte nutzen Sie zur Entsorgung des Produktes die zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Blaupunkt GmbH, dass sich das Gerät Bluetooth/USB-Interface in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den üb­rigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
in der jetzt vorliegenden Firmware „SW8625 VW“ für das Bluetooth-USB-Interface (BT-USB-
Interface, 7607 545 500 001) gibt es eini­ge neue Funktionen, die wir Ihnen nachstehend erläutern.
Wesentliche Neuerung ab SW8625VW ist die Unter stützung für das OLED Display
(7 607 548 500 001).
Achtung: Vor Inbetriebnahme des OLED-Displays
ist ein Update der Firmware Ihres BT-USB­Interfaces erforderlich (siehe Abschnitt Softwareaktualisierung).
Die folgende Anleitung geht davon aus, dass die Firmware Ihres BT-USB-Interfaces bereits aktuali­siert und die Sprache auf Deutsch eingestellt wur­de (siehe Abschnitt Einstellungsmenü).
Diese Firmware können Sie auch wie die bishe­rigen Versionen mit Ihrem PTT nutzen. Die fol­gend genannten OLED-spezifi schen Bedien- und Anzeigemöglichkeiten stehen Ihnen in diesem Fall nicht zur Verfügung.
Einschalten
Das OLED-Display schaltet automatisch ein, so­bald Sie Ihr Radio- oder Radio-Navigations-Gerät (RNS) einschalten.
Ausschalten
Das OLED-Display schaltet automatisch aus, so­bald Sie Ihr Radio- oder Radio-Navigations-Gerät (RNS) ausschalten.
Sie können das Display auch manuell abschal­ten; dazu halten Sie bitte den roten Telefonknopf länger als 5 Sekunden lang gedrückt. Zur besse­ren nächtlichen Orientierung bleiben die Tasten beleuchtet.
Im Einstellungs-Menü „Display -> Standby“ kön­nen Sie eine Zeit vorwählen, nach der das Display
7
bei eingeschaltetem Radio automatisch abschal­tet, um beispielsweise die mögliche Ablenkung des Fahrers zu reduzieren. Im Menüpunkt „Display -> Einschalten“ wählen Sie aus, wodurch das Display wieder eingeschaltet wird.
Sollte nach manuellem oder automatischem Abschalten ein Anruf eingehen, dann schaltet sich das Display automatisch wieder ein (sofern das Radio noch eingeschaltet ist).
Anzeigen und Bedienungen
Das OLED-Display zeigt abhängig vom ak­tuellen Zustand Ihres BT-USB-Interfaces verschiedene Informationen an. Welche Bedienmöglichkeiten über die grüne (links) und rote (rechts) Telefontaste sowie den zentralen Dreh-Drückgeber bestehen, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Durch gleichzeitigen Druck auf die rote und grüne Telefontaste gelangen Sie in das Einstellungs- Menü. Dort können sie viele Eigenschaften Ihren persönlichen Vorlieben anpassen, beispielswei­se die Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) oder anzuzeigende ID3-Tags aus MP3-Dateien.
Nach dem ersten Einschalten
Nach dem Einschalten begrüßt Sie das OLED­Display mit einem großen Blaupunkt-Schriftzug, der nach einigen Sekunden einem kleineren Schriftzug weicht.
Koppeln (Pairing) Ihres Mobiltelefons mit dem Interface
Suchen Sie mit Ihrem Mobiltelefon nach BT­Geräten (siehe Anleitung des Mobiltelefons -> Pairing). Das Telefon fi ndet „Blaupunkt IF“ und fragt nach einer PIN. Geben Sie die PIN 1234 in Ihrem Mobiltelefon ein. Eine bestehende BT­Freisprechverbindung zeigt Ihr OLED-Display durch ein nicht blinkendes BT-Symbol in der lin­ken oberen Ecke an.
Wenn Ihr Telefon nicht nach einer PIN fragt, so prüfen Sie bitte anhand der Kompatibilitätsliste
für Mobiltelefone (www.blaupunkt.com) ob für den Betrieb mit Ihrem Telefontyp eine andere Konfi guration eingestellt werden sollte.
Sie können bis zu 5 Mobiltelefone mit dem Interface koppeln. Werden weitere Telefone ge­koppelt, so werden die Daten des jeweils zuerst gekoppelten Telefons aus der Liste gelöscht.
Das automatische Wiederverbinden für Freisprech-Kopplungen wird durch das Interface gestartet unter folgenden Bedingungen:
Nach Einschalten des Interfaces wird jede der letzten bis zu 5 Kopplungen für max. 15 sec geprüft, ob eine Kopplung wiederher­gestellt werden kann. Während dieser Zeit blinkt das BT-Symbol. Bei aktiver Kopplung wird das BT-Symbol dauerhaft angezeigt. Wird keine Kopplung wiederhergestellt, so erlischt das BT-Symbol. Solange das BT-Symbol blinkt, sind in einer bestehen­den Audio-Stream-Verbindung akustische Störungen möglich, da für die Kopplung alle BT-Funkkanäle (auch die, in denen bereits ein Audio-Stream vorhanden ist) geprüft werden.
Ein automatischer Kopplungsversuch (blin­kendes BT-Symbol) startet, wenn eine bestehende Kopp lung aufgelöst wird durch Ausschalten BT im Mobiltelefon oder Entfernen aus dem BT-Funkfeld.
Durch Druck auf die grüne Telefontaste (so- lange kein Telefon gekoppelt ist).
Hinweis:
Zum Einleiten eines Pairings ist es jetzt NICHT mehr erforderlich, die PTT-Taste für 5 sec zu drü­cken. Das Interface ist immer im BT-Funkfeld sichtbar und zum Pairing bereit.
Starten Sie ohne Vorbereitung am Interface bei Ihrem BT-Gerät die Funktion „andere BT-Geräte suchen“ (wird unterschiedlich benannt, siehe Anleitung Ihres BT-Gerätes) und wählen Sie Ihr „Blaupunkt Interface“ aus.
1.
2.
3.
8
Zwei BT-Geräte gleichzeitig mit dem Interface verbinden
Die Nutzung der Dienste „Freisprechen“ und „Audio Streaming“ kann jetzt (neu) durch unter­schiedliche BT-Geräte erfolgen, die gleichzeitig mit dem Interface verbunden sind.
Z.B. Mobiltelefon zum Freisprechen und Music Player mit Bluetooth-Sender (BT-TX) zum Audio Streamen.
Bisher war es nur möglich, beide Funktionen mit demselben BT-Gerät auszuführen. In den fol­genden Skizzen (Funktionsübersicht) sind die bis­herigen und die jetzt neu möglichen Verbindungen dargestellt:
Jeder der angebotenen Dienste „Freisprechen“ (BT-Profi l HFP) und „Audio Streaming“ (BT­Profi le A2DP und AVRCP) kann nur von maxi-
mal einem BT-Gerät gleichzeitig verwendet werden.
Hinweise:
Eine gleichzeitige Freisprechverbindung zu zwei Mobiltelefonen ist NICHT möglich. Erst nach Beenden einer Freisprechverbindung kann die zweite aktiviert werden.
Für Audio-Streaming-Verbindungen gibt es keine Liste der zuletzt benutzten Geräte.
Ein Bluetooth-Audio-Streaming-Sender (BT-TX) verbindet sich erst, wenn die Verbindung tatsäch­lich gewünscht wird.
Ein eingeschaltetes Interface ist immer bereit zum Pairing mit einem BT-TX.
Das Pairing eines BT Streaming Gerätes wird NICHT im Interface gespeichert, einige Streaminggeräte werden evtl. die PIN nach jedem Neustart anfordern.
9
Funktionsübersicht
Mode
Bisher möglich Ab SW8205 möglich
1 Freisprechen mit Mobiltetefon Freisprechen mit Mobiltetefon
2 Freisprechen und Audio-Streaming
mit Mobiltetefon
Freisprechen und Audio-Streaming mit Mobiltetefon
3 Audio-Streaming mit BT-Sender (BT-TX) Audio-Streaming mit BT-Sender (BT-TX)
4
Funktion nicht verfügbar!
Freisprechen mit Mobiltelefon und (gleich­zeitig verbunden) Audio-Streaming mit BT­Sender (BT-TX)
BT-Freisprechen BT-Freisprechen
BLAUPUNKT
BLAUPUNKT
BLAUPUNKT
BT-Audio-Streaming BT-Freisprechen
BT-Audio-Streaming BT-Freisprechen
BLAUPUNKT
BLAUPUNKT
BT-Audio-Streaming
BT-Audio-Streaming
BLAUPUNKT
BLAUPUNKT
BT-Freisprechen
BT-Audio-Streaming
10
Mode
Bisher möglich Aus technischen Gründen nicht möglich
nicht mög­lich
Freisprechen mit 2 Mobiltelefonen
Funktion nicht verfügbar!
Freisprechen mit 2 Mobiltelefonen
Funktion nicht verfügbar!
nicht mög­lich
Audio-Streaming mit 2 BT-Sendern (BT-TX)
Funktion nicht verfügbar!
Audio-Streaming mit 2 BT-Sendern (BT-TX)
Funktion nicht verfügbar!
BLAUPUNKT
BLAUPUNKT
BT-Freisprechen
BT-Freisprechen
BT-Audio-Streaming
BT-Audio-Streaming
Funktionsübersicht
11
Telefon: Ankommender Anruf
Ein ankommender Anruf wird Ihnen im OLED­Display angezeigt durch ein vibrierendes Telefon, den Hinweis „Anruf“ und (falls mit übertragen) Name oder Rufnummer des Anrufers sowie durch Blinken des Drehknopfes.
Ablehnen können Sie das Gespräch durch Drücken der roten Telefontaste oder langen Druck auf die PTT-Taste.
Annehmen können Sie das Gespräch durch Drücken der grünen Telefontaste, des Drehknopfes oder durch kurzen Druck auf die PTT-Taste.
Anruf aktiv“ zeigt Ihnen an, dass die Telefon­ver bindung (GSM) aktiv ist. Dabei wird auch das Autoradio stummgeschaltet (Tel. Mute) und der Ton des Anrufers über die Autolautsprecher wiedergegeben.
Beenden Sie das Gespräch durch Drücken der roten Telefontaste oder des Drehknopfes oder
durch Druck auf die PTT-Taste.
Telefon: Abgehender Anruf
Um einen Anruf zu tätigen drücken Sie die grüne Telefontaste oder die PTT-Taste.
Die Spracherkennung des Mobil telefons wird ak­tiviert (falls vorhanden und aktiviert).
Im OLED-Display wird Ihnen „Telefonbuch“ ange- zeigt. Bestätigen Sie mit Druck auf den Drehknopf Ihre Auswahl und wählen Sie durch linksherum / rechtsherum Drehen den Anfangsbuchstaben des gewünschten Teilnehmers. Ein weiterer Druck auf den Drehknopf zeigt einen 3-zei­ligen Ausschnitt aus der Liste aller mit die­sem Buchstaben beginnenden Teilnehmer. „Kein Telefonbuch“ zeigt Ihnen an, dass kein Telefonbuch von Ihrem Mobiltetefon geladen wer­den konnte. „Telefonbuch wird geladen“ zeigt Ihnen an, dass der Download vom Mobiltelefon noch nicht abgeschlossen ist, wiederholen Sie Ihren Versuch später.
Wählen Sie aus der Telefonliste den gewünsch­ten Teilnehmer durch linksherum / rechtsher­um Drehen und Druck auf den Drehknopf. Jetzt wird zusätzlich zum Teilnehmernamen auch die Telefonnummer angezeigt. Mit der grü­nen Telefontaste starten Sie den Wahlvorgang. Das OLED-Display zeigt ein Telefonsymbol und den Text „Wähle …“ mit der ausgewählten Telefonnummer. Abbrechen können Sie mit Druck auf die rote Telefontaste.
Sobald der angerufene Teilnehmer das Gespräch angenommen hat, zeigt das OLED-Display wieder „Anruf aktiv“ an. Beenden Sie das Gespräch durch Druck auf die rote Telefontaste.
Drehen Sie während der „Telefonbuch“­Anzeige den Knopf, so erscheint als alternative Eingabemöglichkeit „Num. Wählen“, die Sie mit Druck auf den Drehknopf auswählen.
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die ers­te Ziffer der gewünschten Telefonnummer und übernehmen Sie durch Druck auf den Knopf in die 2. Zeile, die Ihre ausgewählte Nummer erhält. Haben Sie versehentlich eine falsche Ziffer aus­gewählt, so können Sie diese durch einmaliges kurzes Drücken auf die rote Telefontaste löschen. Wollen Sie die Nummerneingabe komplett abbre­chen, so halten Sie die rote Telefontaste für mehr als 2 sec gedrückt, sie gelangen wieder zu „Num. Wählen“.
Wenn Sie die Nummer vollständig eingegeben ha­ben, starten Sie die Wahl durch Druck auf die grü­ne Telefontaste.
Abbrechen oder Beenden können Sie mit Druck auf die rote Telefontaste.
Audiostreaming über BT
Aktivieren Sie das Audiostreaming an Ihrem Mobiltelefon oder BT-Streaming-Sender. Benutzen Sie die PIN 1234. Falls die PIN Ihres BT­Streaming-Senders fest auf „0000“ eingestellt ist, können Sie das Interface auch auf diese PIN um­stellen, siehe Einstellungs-Menü.
12
Während des Audiostreaming zeigt Ihr OLED­Display „STREAM“ an.
Bei einigen BT-Streaming-Sendern mit Fernsteuer möglichkeit (BT AVRCP, Audio Video Remote Control Profi le) ist es möglich, durch links / rechts Drehen des Drehknopfs, oder Radiotaste links / rechts Drücken, den vorigen / nächsten Titel anzuspringen.
MP3-Wiedergabe über USB
Sie können einen USB-Wechseldatenträger mit MP3-Dateien an das Interface anschließen, um die MP3-Dateien über das Autoradio abzuspie­len. Das Autoradio muss eingeschaltet sein. Während eines Freisprech-Telefongespräches und bei aktivem Audiostreaming wird die USB­Wiedergabe unterbrochen.
Durch Drehen des Knopfes nach links oder drü­cken der Radiotaste <, springen Sie an den Anfang des gerade wiedergegebenen Titels (Wiedergabezeit > 3 sek.) oder zum vorherge­henden Titel.
Durch Drehen des Knopfes nach rechts oder drü­cken der Radiotaste > springen sie zum nächs­ten Titel.
Vor- und zurückspulen können Sie wie bisher durch langen Druck auf die Rechts- bzw. Links­Taste an Ihrem Radio.
Mix, Repeat und Scan-Einstellungen führen Sie bitte ebenfalls an Ihrem Radio durch.
Während der MP3-Wiedergabe werden im OLED-Display Zusatzinformationen aus den MP3-Dateien („ID3-Tags“) angezeigt. Im
Einstellungsmenü können Sie hierzu verschie­dene Ansichten und Konfi gurationen aus-
wählen. Sollten anzuzeigende ID3-Tags in MP3­Dateien nicht ausgefüllt sein (z.B. kein Titel), so erhalten Sie den Hinweis „kein Titel“.
Browsing (OLED)
Drücken Sie während der MP3-Wiedergabe vom
USB-Medium auf den Drehknopf, so gelangen Sie in den Browsing-Mode. Dieser erlaubt Ihnen kom­fortables Navigieren durch die Verzeichnisse Ihrer Musiksammlung auf dem USB-Medium. Während Sie ein neues Lied auswählen wird das bisher ge­hörte weitergespielt. Erst mit der Bestätigung be­ginnt das ausgewählte neue Lied zu spielen.
bitte warten“ zeigt Ihnen an, dass neue Listeneinträge gesucht werden.
Die angezeigte 3-zeilige Liste enthält alle Unter­verzeichnisse, Wiedergabelisten und MP3-/WAV­Dateien im gerade benutzten Verzeichnis Ihres USB-Speichers.
Die momentan wiedergegebene MP3-Datei ist vorausgewählt und mit „->“ gekennzeichnet.
Durch linksherum / rechtsherum Drehen des Dreh­knopfs blättern Sie durch die Listeneinträge.
Ein Listeneintrag ist ein Unterverzeichnis oder eine Wieder gabeliste:
Druck auf den Drehknopf öffnet das Unterverzeichnis oder die Wiedergabeliste.
Die Anzeige entspricht der oben beschriebenen. Listeneintrag ist MP3-Datei: Durch Druck auf den Drehknopf beenden Sie die
laufende Wiedergabe und starten die Wiedergabe der ausgewählten Datei. Die Anzeige entspricht der oben beschriebenen.
Durch Druck auf die rote Telefontaste gelangen Sie in das übergeordnete Verzeichnis.
Mit den Radiotasten auf/ab gelangen Sie zum nächsten / vorhergehenden Verzeichnis oder Wiedergabeliste gemäß Speicherreihenfolge auf dem USB-Speicher.
Hinweis:
Der Browsing-Mode wird 30 sec. nach der letzten Tasten- oder Drehknopfbetätigung automatisch oder durch langen Druck auf die rote Telefontaste manuell wieder verlassen.
13
Tipp: (OLED oder PTT)
Die komfortable Navigation durch Ihre USB­Dateistruktur erlaubt Ihnen, Ihre Musikdateien übersichtlich zu organisieren und zügig darauf zuzugreifen.
Viele Verzeichnisse,insbesondere auf großen USB­Festplatten verlangsamen jedoch den Zugriff auf Ihre Musikdateien. Versuchen Sie alternativ Ihre Musiksammlung über Wiedergabelisten (M3U­Playlists, Format siehe z.B. http://de.wikipedia. org/wiki/M3U) zu organisieren.
Ordnerverwaltung / Struktur auf dem USB-Wechseldatenträger
Default-Betrieb
Ab Werk ist der Default-Betrieb (siehe Einstellungsmenü) eingestellt mit folgenden Eigenschaften:
Direktanwahl von bis zu 6 Verzeichnissen mit CD-Wahltasten am Radio
Wiedergabe von bis zu 99 Titeln aus jedem dieser Verzeichnisse
Nutzung Wiedergabelisten (nur mit OLED­Display)
Hierfür bereiten Sie Ihren USB-Speicher bitte so vor:
Legen Sie einen Ordner Namens Blaupunkt an.
Legen sie darin 6 Unterordner mit den Namen „CD01“ bis „CD06“ an.
In jedem Unterordner („CD0x”) können bis zu 99 Tracks / Musikstücke verwaltet werden. Die Bedienung entspricht dem VW / Audi CD­Wechsler.
Mehr als 99 Musikdateien können auch ver-
waltet werden, allerdings ist dann die Anzeige der Tracknummer nicht mehr eindeutig der Musikdatei zuzuordnen.
USB-Laufwerk sei z.B. U:
U:\Blaupunkt\
Wiedergabelisten (nur mit OLED-Display
nutzbar!)
U:\Blaupunkt\CD01
darin max. 99 MP3-Dateien
U:\Blaupunkt\CD02
darin max. 99 MP3-Dateien
U:\Blaupunkt\CD03
darin max. 99 MP3-Dateien
U:\Blaupunkt\CD04
darin max. 99 MP3-Dateien
U:\Blaupunkt\CD05
darin max. 99 MP3-Dateien
U:\Blaupunkt\CD06
darin max. 99 MP3-Dateien
Extended-Betrieb
Haben Sie ein OLED-Display (7607 548 500) an Ihr Interface angeschlossen, so können Sie alter­nativ über das Einstellungsmenü den Extended- Betrieb aktivieren mit folgenden Eigenschaften:
Nutzung beliebiger Verzeichnisstrukturen in bis zu 5 Verzeichnisebenen
Keine Beschränkung auf das Blaupunkt­Verzeichnis und die Namen CD01 … CD06
Mehr als 99 Titel in jedem Verzeichnis mög­lich
Wiedergabelisten in allen Verzeichnissen möglich
Bedienung und Anzeige in Ihrem Radio sind dann beschränkt auf
Keine Direktauswahl von Verzeichnissen Trackanzeige von 01 bis 99 keine direkte Zuordnung von angezeigter
Tracknummer zur Musikdatei
Über das Einstellungsmenü können Sie bei Bedarf auch wieder den Default-Betrieb aktivieren.
Loading...
+ 28 hidden pages