Blaupunkt 5CD331.0 Instruction Manual

[de] Gebrauchsanleitung 2 [fr] Notice d’utilisation 17 [nl] Gebruiksaanwijzing 33 [en] Instruction manual 48
5CD331.0
Einbaubackofen Four encastrable Inbouwoven Built-in oven
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Energie- und Umwelttipps......................................................... 3
Ihr neues Gerät .......................................................................... 4
Ihr Zubehör................................................................................. 5
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 5
Gerät bedienen........................................................................... 5
Backen ........................................................................................ 6
Braten.......................................................................................... 8
Grillen........................................................................................ 10
Auftauen ................................................................................... 11
Joghurt ..................................................................................... 11
Reinigung und Pflege.............................................................. 12
Störungen und Reparaturen ................................................... 14
Kundendienst........................................................................... 15
Prüfgerichte.............................................................................. 16
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizele­mente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
3
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar­raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter­lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube­hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube­hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener­gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back­formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra­ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar­raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fer­tiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
4
Ihr neues Gerät
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Gerät und die Betriebsarten.
Bedienfeld
Drücken Sie auf die versenkbaren Bedienknebel, um sie ein­und auszurasten.
Betriebsarten
Bedienelement Verwendung
Backofen
(
Betriebsartenwähler Betriebsart wählen (siehe Kapitel: Gerät bedienen)
0
r
Anzeigelampe für Temperatur­wähler
Anzeigelampe leuchtet, wenn das Gerät aufheizt und bei jedem Nachheizen
8
Temperaturwähler Temperatur wählen
Betriebsart Anwendung
3D-Heißluft zum Backen und Braten auf einer oder zwei Ebenen
%
Ober-/Unterhitze zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem
Belag (z. B. Käsekuchen)
œ
Pizzastufe für Tiefkühl-Fertigprodukte und für Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benötigen
(siehe Kapitel: Backen)
#
Umluftgrillen für Geflügel und größere Fleischstücke
$
Grill, große Fläche für flaches, kleines Grillgut (z. B. Steaks, Würstchen)
%
Grill, kleine Fläche für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z. B. Steaks, Toast)
$
Unterhitze für Speisen und Backwaren, die an der Unterseite eine stärkere Bräunung oder Kruste
erhalten sollen. Schalten Sie die Unterhitze am Ende der Backzeit nur kurz zu
&
Auftauen zum schonenden Auftauen von Fleischstücken, Brot und empfindlichem Gebäck
(z. B. Sahnetorte)
\
Backofenbeleuchtung unterstützt bei Pflege und Reinigung des Garraums
5
Ihr Zubehör
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Zubehör, das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum, die Einschubebenen und das Sonderzubehör.
Zubehör
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei:
Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich durch große Temperaturunterschiede (z. B. bei Tiefgekühltem im hei­ßen Garraum) verziehen.
Zubehör einschieben
Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rast­funktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herauszie­hen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf,
dass die Rastnase (a) nach unten zeigt
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Rostes ist
Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Univer­salpfanne darauf,
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist
dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach
vorne zur Gerätetür zeigt
Einschubhöhen
Der Garraum hat drei Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer­den von unten nach oben gezählt.
Für die Betriebsart 3D-Heißluft
die Einschubhöhe 2 nicht
benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Back­und Bratergebnis verschlechtert sich.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach­handel kaufen.
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie Ihr Gerät vor dem ersten Betrieb.
1. Zubehör und Verpackungsrückstände aus dem Garraum ent-
fernen.
2. Zubehör und Garraum mit heißer Spüllauge reinigen
(siehe Kapitel: Reinigung und Pflege).
3. Ober-/Unterhitze % mit 240 °C 60 Minuten lang heizen.
4. Den abgekühlten Garraum mit heißer Spüllauge nachwi-
schen.
5. Gerät außen mit einem weichen, feuchten Tuch und Spüll-
auge reinigen.
Gerät bedienen
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihr Gerät ein- und ausschal­ten und eine Betriebsart und die Temperatur wählen.
Gerät einschalten
1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart
eingestellt ist.
2. Temperaturwähler drehen, bis die gewünschte Temperatur
eingestellt ist.
Die Anzeigelampe
r leuchtet, während das Gerät aufheizt und
bei jedem Nachheizen.
Gerät ausschalten
1. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen.
2. Temperaturwähler auf Stellung Ú zurückdrehen.
Nach dem Ausschalten kann das Kühlgebläse nachlaufen.
Backblech, emailliert zum Backen von Blechkuchen und Kleingebäck
Rost zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgeschirr und zum Grillen
D
D
Zubehör Bestellnr.
Backblech, emailliert 5Z 1343 X1 Universalpfanne mit Einlegerost 5Z 1243 X1 Teleskopauszug 2-fach 5Z 11TA 15
D
D
6
Backen
Beim Backen mit 3D-Heißluft die Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Backergebnis verschlechtert sich.
Backzubehör
Backformen
Verwenden Sie dunkle Backformen aus Metall. Weißblechfor­men und Glasformen verlängern die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig.
Stellen Sie eine Kastenform immer diagonal und eine runde Backform immer in die Mitte des Rostes.
Backbleche
Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abge­stimmt sind.
Schieben Sie Backbleche immer vorsichtig bis zum Anschlag ein. Achten Sie darauf, dass die Abschrägung des Backble­ches immer zur Gerätetür zeigt.
Backen auf zwei Ebenen
Verwenden Sie beim Backen auf zwei Ebenen vorzugsweise Backbleche und schieben Sie diese gleichzeitig ein.
Beachten Sie, dass Ihr Gebäck auf den jeweiligen Ebenen unterschiedlich schnell bräunen kann. Das Gebäck auf der obersten Ebene bräunt am schnellsten und kann früher ent­nommen werden.
Backtabelle für Grundteige
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für email­lierte Backbleche sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variie­ren.
Die Werte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Back­blech als auch für Teige in einer Kastenform.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angege­benen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Beachten Sie in der Tabelle die Hinweise zum Vorheizen.
3D-Heißluft
Ober-/Unterhitze %
Grundteig Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Rührteig
Blechkuchen mit Belag 1 150 - 160 30 - 40 2 160 - 170
1 + 3 150 - 160 40 - 50 - -
Spring-/Kastenform 1 150 - 160 60 - 80 1 160 - 170
Mürbeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag, z. B. Streusel 1 160 - 170 45 - 65 2 180 - 190
1 + 3 160 - 170 60 - 70 - ­Blechkuchen mit saftigem Belag, z. B. Rahmguß - - 60 - 80 2 170 - 180 Springform, z. B. Quarktorte 1 160 - 170 60 - 100 1 170 - 180 Obstbodenform 1 160 - 170* 20 - 35 1 180 - 190*
Biskuitmasse
Biskuitrolle 1 180 - 190* 10 - 15 2 190 - 200* Biskuit (6 Eier) 1 150 - 160 35 - 45 1 160 - 170 Biskuit (3 Eier) 1 150 - 160* 20 - 35 1 160 - 170*
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag, z. B. Streusel 1 160 - 170 40 - 50 2 170 - 180
1 + 3 150 - 160 60 - 70 - ­Hefekranz/-zopf (500 g) 1 160 - 170 30 - 45 2 170 - 180 Springform 1 160 - 170 30 - 45 1 170 - 180 Napfkuchenform 1 160 - 170 30 - 45 1 170 - 180 * Backofen vorheizen
3D-Heißluft
Ober-/Unterhitze %
Kleingebäck Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Hefeteig 1 170 - 180 25 - 35 2 180 - 190
1 + 3 160 - 170 30 - 45 - ­* Backofen vorheizen
7
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl­Fertigprodukte
Die Pizzastufe œ eignet sich besonders gut für frisch zuberei­tete Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benötigen, und für Tiefkühl-Fertigprodukte.
Beachten Sie folgende Punkte:
Belegen Sie das Backblech mit Backpapier
Legen Sie Pommes frites nicht übereinander
Wenden Sie Tiefkühl-Kartoffelprodukte nach der Hälfte der
Backdauer
Würzen Sie Tiefkühl-Kartoffelprodukte erst nach dem Backen
Lassen Sie zum Aufbacken von Brötchen etwas Platz zwi-
schen den einzelnen Teiglingen. Legen Sie nicht zu viele auf ein Backblech
Beachten Sie die Herstellerangaben
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für email­lierte Backbleche. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren.
Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angege­benen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen.
Mit der Pizzastufe
œ können Sie nicht auf zwei Ebenen backen.
Baisermasse 1 80 100 - 130 2 80
1 + 3 80 130 - 160 - -
Blätterteig/Brandteig 1 180 - 190* 20 - 30 2 190 - 210*
1 + 3 180 - 190* 25 - 35 - -
Rührteig, z. B. Muffins 1 150 - 160* 20 - 30 2 160 - 170*
1 + 3 150 - 160* 25 - 35 - -
Mürbeteig, z. B. Butterplätzchen 1 140 - 150* 15 - 20 2 150 - 160*
1 + 3 130 - 140* 15 - 20 - -
3D-Heißluft
Ober-/Unterhitze %
Brot/Brötchen Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Brötchen 1 220* 15 - 25 2 240* Fladenbrot 1 220* 10 - 20 2 240* Empanada 1 220* 20 - 30 2 240*
Brotteig 750 - 1000 g
fertigbacken 1 220* 35 - 40 2 210*
Brotteig 1000 - 1250 g
anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* fertigbacken 1 180 40 - 45 2 190
Brotteig 1250 - 1500 g
anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* fertigbacken 1 180 40 - 50 2 190 * Backofen vorheizen
3D-Heißluft
Ober-/Unterhitze %
Kleingebäck Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
* Backofen vorheizen
3D-Heißluft Pizzastufe œ
Gerichte Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Pizza, frisch 1 200 - 220* 25 - 35 1 190 - 210
1 + 3 170 - 190 40 - 50 - ­Flammkuchen 1 210 - 230* 10 - 20 1 200 - 220 Quiche 1 170 - 180 50 - 60 1 190 - 210 Tarte 1 190 - 200* 30 - 45 1 210 - 230 Schweizer Wähe 1 170 - 180* 45 - 55 1 180 - 200 Kartoffelgratin aus rohen Kartoffeln 1 170 - 180 50 - 60 1 170 - 180 * Backofen vorheizen
8
Tipps und Tricks
Braten
: Verletzungsgefahr durch nicht hitzebeständiges
Bratgeschirr!
Verwenden Sie nur Bratgeschirr, das speziell für den Backofen­betrieb ausgezeichnet ist.
Beim Braten mit 3D-Heißluft
die Einschubhöhe 2 nicht
benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Brater­gebnis verschlechtert sich.
Offenes Braten
Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel ver­wendet.
Geben Sie bei Bedarf Flüssigkeit in das Bratgeschirr. Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig heiße Flüssigkeit nach.
Beim Braten mit Ober-/Unterhitze
% wenden Sie den Braten
nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der Bratdauer.
Braten in der Universalpfanne
Die Universalpfanne erhalten Sie als Zubehör im Fachhandel (siehe Kapitel: Zubehör).
Während des Bratens in der Universalpfanne entsteht ein Bra­tensatz. Diesen Bratensatz können Sie als Grundlage für eine schmackhafte Soße verwenden.
Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen (z. B. Gemüse) mitgaren.
Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt auf den Rost.
Geschlossenes Braten
Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für Schmorgerichte.
Strudel, tiefgekühlt 1 180 - 200 35 - 45 1 180 - 200 Pizza, tiefgekühlt 1 170 - 190 15 - 25 1 190 - 210
1 + 3 170 - 190 20 - 35 - -
Kartoffelprodukte, tiefgekühlt
Pommes frites 1 190 - 210 25 - 30 1 200 - 220
1 + 3 180 - 200 30 - 40 - -
Kroketten/Rösti 1 180 - 200 20 - 30 1 200 - 220
Backwaren
Brötchen, tiefgekühlt 1 180 - 200 10 - 20 1 180 - 200 Aufbackbrötchen, vorgebacken, tiefgekühlt 1 170 - 190 5 - 15 1 180 - 200 Aufbackbrötchen, vorgebacken 1 180 - 200 5 - 15 1 200 - 220
Der Kuchen ist zu hell Einschubhöhe und empfohlenes Backgeschirr überprüfen. Backform auf den Rost und
nicht auf das Backblech stellen. Backdauer verlängern oder Temperatur erhöhen. Der Kuchen ist zu dunkel Einschubhöhe überprüfen. Backdauer verkürzen oder Temperatur reduzieren. Der Kuchen in der Backform ist
ungleichmäßig gebräunt
Einschubhöhe und Temperatur überprüfen. Backform nicht direkt vor den Luftaustritten
der Garraumrückwand stellen. Richtige Lage der Backform auf dem Rost prüfen. Der Kuchen auf dem Backblech ist
ungleichmäßig gebräunt
Einschubhöhe und Temperatur überprüfen. Beim Backen von Kleingebäck gleiche Grö-
ßen und Dicken verwenden. Der Kuchen ist zu trocken Backdauer verkürzen und Temperatur etwas erhöhen. Der Kuchen ist innen zu feucht Temperatur reduzieren. Merke: Backzeiten verkürzen sich durch höhere Temperaturen
nicht (außen gar, innen roh). Backdauer verlängern und Kuchenteig länger gehenlassen.
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben. Der Kuchen fällt nach dem Herausneh-
men zusammen
Weniger Flüssigkeit in den Teig geben. Backdauer verlängern oder Temperatur reduzie-
ren. Die angegebene Backdauer stimmt
nicht
Bei Kleingebäck die Menge auf dem Backblech prüfen. Das Kleingebäck darf sich nicht
berühren. Tiefkühlprodukt ist nach dem Backen
unterschiedlich stark gebräunt
Bei Tiefkühlprodukten bleibt eine unterschiedlich starke Vorbräunung nach dem Backen
erhalten. Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist
nicht knusprig oder die Zeitangaben stimmen nicht
Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen entfernen. Keine stark vereisten Tiefkühlpro-
dukte verwenden.
3D-Heißluft
Pizzastufe œ
Gerichte Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
* Backofen vorheizen
9
Brattabelle
Die Bratdauer und Temperatur ist abhängig von der Größe, Höhe, Art und Qualität des Bratens.
Generell gilt: Je größer der Braten, desto niedriger die Tempe­ratur und umso länger die Bratdauer.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und beziehen sich auf das Offene Braten. Die Werte können je nach Art und Menge des Bratens und je nach Bratgeschirr variieren.
Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Tempe­raturen verwenden. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Tempe­ratur eine gleichmäßigere Bräunung.
Lassen Sie nach dem Ende der Bratdauer den Braten zur Ruhe­zeit ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Gar­raum. In der angegebenen Bratdauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühl­schrank.
Tipps und Tricks
3D-Heißluft Ober-/Unterhitze %
Bratgut Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Bratdauer in Minu-
ten
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Hackbraten (aus 500 g Fleisch) 1 170 - 180 60 - 70 1 200 - 210 Fisch, ganz (300 g) 1 160 - 170 20 - 30 1 190 - 210 Fisch, ganz (700 g) 1 160 - 170 30 - 40 1 180 - 200
Schwein
Filet, medium (400 g) 1 170 - 180 30 - 45 2 200 - 230 Braten mit Schwarte (1,5 kg) 1 160 - 170 100 - 130 1 200 - 220 Braten, durchwachsen ohne Schwarte, z. B. Nacken
(1,5 kg)
1 160 - 170 120 - 150 1 190 - 210
Braten mager (1 kg) 1 170 - 180 70 - 90 1 180 - 200 Kassler 1 160 - 170 60 - 70 1 190 - 210
Rind
Filet, medium (1 kg) 1 180 - 190 45 - 65 1 200 - 220 Rostbeef, medium (1,5 kg) 1 180 - 190 30 - 45 1 200 - 220 Schmorbraten (1,5 kg)* 1 170 - 180 120 - 150 1 200 - 220
Kalb
Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) 1 160 - 170 90 - 120 1 180 - 200 Haxe 1 160 - 170 100 - 130 1 190 - 210
Geflügel (ungefüllt)
Hähnchen, ganz (1 kg) 1 170 - 180 60 - 70 1 200 - 220 Ente, ganz (2 - 3 kg) 1 150 - 160 90 - 120 1 190 - 210 Gans, ganz (3 - 4 kg) 1 150 - 160 130 - 180 1 180 - 200 * Schmorbraten geschlossen braten
Kruste zu dick und/oder Braten zu tro­cken
Einschubhöhe prüfen. Temperatur reduzieren oder Bratdauer verkürzen.
Kruste zu dünn Temperatur erhöhen oder nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz einschalten. Das Fleisch ist innen nicht gar Nicht benötigtes Zubehör aus dem Garraum nehmen. Bratdauer verlängern. Mit Hilfe
eines Fleischthermometers die Kerntemperatur des Bratens prüfen.
Wasserdampf im Garraum schlägt sich an der Gerätetür nieder
Im Laufe des Gerätebetriebs trocknet der Wasserdampf ab. Bei sehr viel Wasserdampf können Sie kurz und vorsichtig die Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf schneller abzieht.
10
Grillen
Achtung!
Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur. Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Verwenden Sie zum Grillen immer den Rost und die Universal­pfanne. Die Universalpfanne erhalten Sie als Zubehör im Fach­handel (siehe Kapitel: Zubehör). Schieben Sie den Rost in die Einschubhöhe ein, die in der Grilltabelle angegeben wird. Um Verschmutzungen zu vermeiden, schieben Sie die Universal­pfanne eine Ebene tiefer ein. Legen Sie das Grillgut immer auf die Mitte des Rostes.
Hinweis: Die Universalpfanne immer in normaler Gebrauchs­lage (nicht umgekehrt) verwenden.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Grillen mehrerer Fleischstü­cke die gleiche Fleischsorte mit ähnlicher Dicke und Gewicht verwenden.
Umluftgrillen
Umluftgrillen # ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z. B. Schweinebraten mit Schwarte), das rundum knus­prig gegrillt werden soll.
Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte bis zwei Drittel der Grilldauer.
Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln und Keulen ein, damit das Fett gut ausbraten kann.
Beim Umluftgrillen auf dem Rost kann je nach Grillgut eine stär­kere Garraumverschmutzung auftreten. Reinigen Sie daher den Garraum nach jedem Benutzen, damit der Schmutz nicht ein­brennt.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für die emaillierte Universalpfanne mit Rost. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren.
Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Tempe­raturen einstellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Tempera­tur eine gleichmäßigere Bräunung.
Lassen Sie nach dem Ende das Grillgut zur Ruhezeit ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen. In der angegebenen Grilldauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
Flächengrillen
Verwenden Sie für große Mengen an flachem Grillgut den Grill, große Fläche
$.
Verwenden Sie für kleine Mengen an flachem Grillgut den Grill, kleine Fläche
%. Legen Sie das Grillgut auf die Mitte des Ros-
tes. Durch die Verwendung des kleinen Flächengrills sparen Sie Energie.
Streichen Sie das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte bis zwei Drittel der
Grilldauer. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können
je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. Sie gelten für das Einschieben in den kalten Backofen und für Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
Grillgut Einschubhöhe Temperatur in °C Grilldauer in Minuten
Roastbeef, medium (1,5 kg) 1 210 - 230 40 - 60 Lammkeule ohne Knochen, medium 1 190 - 210 120 - 150
Schwein
Schweinebraten mit Schwarte 1 170 - 190 130 - 140 Schweinehaxen 1 180 - 200 150 - 180
Geflügel (ungefüllt)
Hähnchenhälfte, 1 - 2 Stück 1 200 - 220 40 - 50 Hähnchen, ganz, 1 - 2 Stück 1 200 - 220 50 - 70 Ente, ganz, 2 - 3 kg 1 180 - 200 90 - 120 Gans, ganz, 3 - 4 kg 1 150 - 170 140 - 160
Grillgut Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Grilldauer in
Minuten
Hinweise
Würste 3 250 10 - 14 Leicht einschneiden Gemüse 3 275 15 - 20 Toast mit Belag 2 220 10 - 15 Die Einschubhöhe richtet sich nach der Höhe des
Belags
Schwein
Filetsteaks, medium (3 cm dick) 3 275 14 - 18 Steak, durch (2 cm dick) 3 275 18 - 22
Rind
Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 3 275 18 - 22 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten ver-
kürzt oder verlängert werden
Tournedos 3 275 15 - 18
11
Auftauen
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie mit 3D-Heißluft oder mit der Auftauen
& auftauen.
Auftauen mit 3D-Heißluft
Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- und Tief­kühlprodukten die Betriebsart 3D-Heißluft
›.
Beachten Sie hierbei folgende Punkte:
Aufgetaute Gefrier- und Tiefkühlprodukte (vor allem Fleisch)
benötigen kürzere Garzeiten als frische Produkte
Die Garzeit von gefrorenem Fleisch verlängert sich um die
Auftauzeit
Tauen Sie gefrorenes Geflügel vor dem Garen immer auf, um
die Innereien entfernen zu können
Garen Sie gefrorenen Fisch mit den gleichen Temperaturen
wie frischen Fisch
Sie können Tiefkühl-Fertiggemüse in Aluschalen in größeren
Mengen gleichzeitig in den Garraum geben
Verwenden Sie beim Auftauen auf einer Ebene die
Einschubhöhe 1 und auf zwei Ebenen die Einschubhöhen 1 + 3
Beachten Sie bei tiefgekühlten Lebensmitteln die Angaben
des Herstellers
Auftauen
Mit der Betriebsart Auftauen & können Sie besonders gut empfindliche Gebäcke (z. B. Sahnetorten) auftauen.
1. Betriebsart Auftauen & einschalten.
2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten auf-
tauen.
3. Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und
30 - 45 Minuten nachtauen lassen.
Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 - 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 - 15 Minuten.
Joghurt
Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt auch selbst herstellen. Hierzu wird die Wärme der Backofenbeleuchtung
\ genutzt.
1. Zubehör und Einhängegitter, Teleskopauszüge oder Einzel-
stecksysteme entfernen.
2. 1 Liter H-Milch (3,5% Fett) oder pasteurisierte Frischmilch auf
40 °C erwärmen oder 1 Liter Frischmilch einmal aufkochen und auf 40 °C abkühlen lassen.
3. 150 g stichfesten Joghurt zur erwärmten Milch geben, unter-
rühren und gleichmäßig in Gläser oder Schalen füllen. Nicht mehr als 200 ml in ein Gefäß füllen.
4. Die befüllten Gefäße mit passendem Deckel oder Frischhalte-
folie abdecken.
5. Backofen mit dem Grill, große Fläche $ für 15 Minuten bei
100 °C vorheizen.
6. Anschließend Betriebsartenwähler auf
Backofenbeleuchtung
\ stellen.
7. Gefäße in gleichmäßigen Abständen auf den gesamten Gar-
raumboden verteilt aufstellen und Gerätetür schließen.
8. Nach 8 Stunden die Backofenbeleuchtung ausschalten und
die Gefäße für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Lamm
Filets 3 275 8 - 12 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten ver-
kürzt oder verlängert werden
Koteletts 3 275 10 - 15
Geflügel
Hähnchenkeulen 2 250 30 - 40 Durch das Einstechen der Haut kann die Blasenbil-
dung beim Grillen verhindert werden
Hähnchenkleinteile 2 250 25 - 35
Fisch
Steaks 3 220 15 - 20 Teile sollten gleich dick sein Koteletts 3 220 15 - 20 Ganze Fische 2 220 25 - 30
Grillgut Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
Grilldauer in
Minuten
Hinweise
Tiefkühlgericht Tempera-
tur in °C
Auftaudauer
in Minuten
Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel
50 30 - 90
Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Trockene Tiefkühlblechkuchen 60 45 - 60 Feuchte Tiefkühlblechkuchen 50 50 - 70
12
Reinigung und Pflege
: Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Achtung!
Oberflächenschäden durch falsches Reinigen: Verwenden Sie keine
scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
alkoholhaltigen Reinigungsmittel
scheuernden Reinigungshilfen wie Stahlwolle oder Scheuer-
schwämme.
Beachten Sie die Angaben in den Tabellen. Hinweis: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und Pflege-
produkte können Sie über den Kundendienst beziehen. Beach­ten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
Gerät außen reinigen
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Garraum reinigen
Achtung!
Oberflächenschäden! Keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durchführen.
Hinweise
Das Email kann technisch bedingt Farbunterschiede aufwei-
sen, was keinen Einfluss auf die Funktion hat.
Die Kanten dünner Bleche können rau sein. Der Korrosions-
schutz ist jedoch gewährleistet.
Verschmutzungen vermeiden Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch, da sich Ver­schmutzungen beim nächsten Aufheizen einbrennen und sich nur schwer entfernen lassen. Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke-, und Eiweißflecken immer sofort.
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Betriebsart 3D-Heißluft
›.
Die Verschmutzung ist bei dieser Betriebsart geringer.
Geräteteil/Oberflä­che
Reinigungsmittel/-hilfe
Edelstahlflächen Spülmittel mit einem weichen, feuchten
Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starken Verschmutzungen Reiniger für mattierten Edelstahl verwenden.
Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwen­den.
Türscheiben Glasreiniger oder Spülmittel mit einem
weichen, feuchten Lappen oder Fenster­leder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Die innere Türscheibe der Gerätetür hat eine Beschichtung, die wie ein heller Belag wirken kann.
Geräteteil Reinigungsmittel/-hilfe
Emailflächen Spülmittel oder Essigwasser mit einem wei-
chen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Eingebrannte Speiserück­stände mit einem feuchten Tuch und Spül­mittel aufweichen. Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen geöffnet lassen.
Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Backofenreiniger. Bei der Reinigung mit einem Backofenreiniger die Angaben des
Herstellers beachten. Türdichtung Heiße Spüllauge Einhängegitter Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen. Teleskopauszüge Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reini-
gen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugs-
schienen entfernen, am besten eingescho-
ben reinigen.
Nicht einweichen oder im Geschirrspüler
reinigen. Zubehör In heißer Spüllauge einweichen. Mit Bürste
und Spülschwamm reinigen oder im
Geschirrspüler spülen.
13
Gerätetür aus- und einhängen
Zur besseren Reinigung können Sie die Gerätetür aushängen.
: Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurück­klappen. Klappen Sie die Sperrhebel der Scharniere zum Aus­hängen der Gerätetür immer ganz auf und nach dem Einhängen wieder ganz zu. Greifen Sie nicht ins Scharnier.
: Verletzungsgefahr!
Hat sich die Gerätetür einseitig ausgehängt, greifen Sie nicht ins Scharnier. Das Scharnier kann mit großer Kraft zurückklap­pen. Rufen Sie den Kundendienst.
Gerätetür aushängen
1. Gerätetür ganz öffnen.
2. Sperrhebel links und rechts ganz aufklappen.
Die Scharniere sind gesichert und können nicht zuklappen.
3. Gerätetür soweit schließen, bis Sie einen Widerstand spüren
(Bild A)
4. Mit beiden Händen links und rechts anfassen, etwas weiter
schließen und herausziehen (Bild B).
Gerätetür einhängen
1. Scharniere in die Halterungen links und rechts einsetzen
(Bild C). Die Kerbe an beiden Scharnieren muss einrasten.
2. Gerätetür ganz öffnen.
3. Sperrhebel links und rechts ganz zuklappen (Bild D).
Die Gerätetür ist gesichert und kann nicht mehr ausgehängt werden.
4. Gerätetür schließen.
Türscheiben reinigen
Zur besseren Reinigung können Sie die inneren Türscheiben der Gerätetür ausbauen.
: Verletzungsgefahr!
Die Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Sie könnten sich Schnittverletzungen zufügen. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
: Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheiben und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind.
Türscheibe ausbauen Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position
die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen.
1. Gerätetür aushängen und mit der Vorderseite nach unten auf
eine weiche, saubere Unterlage legen (siehe Kapitel: Gerä­tetür aus- und einbauen).
2. Abdeckung oben an der Gerätetür abziehen. Dazu links und
rechts mit den Fingern die Lasche eindrücken (Bild A).
3. Türscheibe leicht anheben und herausziehen (Bild B).
Zwischenscheibe ausbauen
Zwischenscheibe leicht anheben und nach vorne herausziehen.
Reinigen
Reinigen Sie die Türscheiben mit Glasreiniger und einem wei­chen Tuch.
: Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas­schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
$ %
&
'
%$
14
Zwischenscheibe einbauen Hinweis: Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten
der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. Zwischenscheibe schräg nach hinten bis zum Anschlag ein-
schieben.
Türscheibe einbauen
1. Türscheibe schräg nach hinten in beide Halterungen bis zum
Anschlag einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein.
2. Abdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie einrastet.
3. Gerätetür wieder einbauen.
Einhängegitter reinigen
Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushän­gen.
: Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum!
Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
1. Einhängegitter vorne nach oben drücken und seitlich aushän-
gen.
2. Einhängegitter hinten nach vorne ziehen und seitlich aushän-
gen.
3. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer
Bürste reinigen.
4. Einhängegitter mit der Ausbuchtung (a) nach oben ausrich-
ten, damit die Einschubhöhen stimmen.
5. Einhängegitter hinten bis zum Anschlag einstecken.
6. Einhängegitter nach hinten drücken.
7. Einhängegitter vorne bis zum Anschlag einstecken.
8. Einhängegitter nach unten drücken.
Störungen und Reparaturen
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe.
: Stromschlaggefahr!
Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt strom-
los machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Elektrische Funktion ist gestört (z. B. Anzeigelampen leuchten nicht mehr)
Sicherung defekt Sicherungen im Sicherungskasten prüfen,
ggf. austauschen
Flüssigkeit oder dünnflüssiger Teig verteilt sich stark einseitig
Gerät nicht waagrecht eingebaut Geräteeinbau überprüfen (siehe Montage-
anweisung)
Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm Fett am Grillheizkörper verbrennt Weiter Grillen oder Braten, bis das Fett am
Grillheizkörper verbrannt ist
Rost oder Universalpfanne falsch einge­schoben
Einschubebenen prüfen (siehe Kapitel: Braten oder Grillen)
Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser auf
Normale Erscheinung (z. B. bei Kuchen mit sehr feuchten Belag oder einem großen Braten)
Gerätetür während des Betriebs ab und zu kurz öffnen
15
Backofenlampe wechseln
Wechseln Sie eine defekte Backofenlampe aus. Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel: E14, 220 - 240 V, 40 W, hitzebeständig bis 300 °C. Verwenden Sie nur diese Backofenlampen.
: Stromschlaggefahr!
Gerät stromlos machen. Betätigen Sie den Sicherungsautoma­ten oder drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung heraus.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen.
3. Backofenlampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Hinweis: Verwenden Sie Gummihandschuhe, wenn sich die
Glasabdeckung nicht aufdrehen lässt. Oder bestellen Sie eine Demontagehilfe beim Kundendienst (Bestell-Nr. 613634).
Türdichtung austauschen
Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgetauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst.
Die Türdichtung ist an vier Stellen eingehängt (Bild A). Zum Wechseln die Haken an allen vier Stellen aus- bzw. einhängen (Bild B).
Sitz der Dichtung vor allem in den Ecken noch einmal überprü­fen.
Kundendienst
Bei Störungen und Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da.
Die Anschriften finden Sie im Kundendienststellenverzeichnis. Hinweis: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfeh-
lers den Kundendienst rufen. Bei Kundendienstfällen bitte die E-Nummer und die FD-Num-
mer angeben. Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild hinter der
Gerätetür links unten am seitlichen Rand.
Emaillierte Einschubteile haben mattierte, helle Flecken
Normale Erscheinung durch abtropfen­den Fleisch- oder Obstsaft
Nicht möglich
Türscheiben sind beschlagen Normale Erscheinung, die auf vorhande-
nen Temperaturunterschieden beruht
Gerät auf 100 °C aufheizen und nach 5 Minuten wieder ausschalten
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
$ %
E-Nr. FD
16
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
Backen Einschub-
höhe
Betriebsart Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Spritzgebäck 2
%
150 - 160* 25 - 35
1
140 - 150* 25 - 35
1 + 3
140 - 150* 25 - 35
Small Cakes (20 Stück pro Blech) 2
%
160 - 170** 20 - 30
1
150 - 160** 20 - 30
1 + 3
140 - 150** 30 - 40
Wasserbiskuit 1
%
160 - 170* 25 - 35
1
160 - 170* 25 - 35
Gedeckter Apfelkuchen (Formen nebeneinander stellen) 1
œ
160 - 170 70 - 80
* Backofen vorheizen ** 10 Minuten vorheizen
Grillen Einschubhöhe Betriebsart Temperatur in °CGrilldauer in
Minuten
Toast (Universalpfanne + Rost) 2 + 3
$
270* 1 - 2
Beefsteaks, 12 Stück (Universalpfanne + Rost) 2 + 3
$
270 25 - 30**
* 10 Minuten vorheizen ** nach
Z der Zeit wenden
17
Þ Table des matières
[fr]Notice d’utilisation
Précautions de sécurité importantes .....................................17
Conseils concernant l'énergie et l'environnement................19
Votre nouvel appareil...............................................................19
Vos accessoires .......................................................................20
Avant la première utilisation ...................................................21
Utilisation de l'appareil ............................................................ 21
Cuisson .....................................................................................21
Rôtissage ..................................................................................24
Grillades....................................................................................25
Décongélation...........................................................................27
Yaourt........................................................................................27
Nettoyage et entretien..............................................................28
Pannes et réparations..............................................................30
Service après-vente .................................................................31
Plats tests .................................................................................32
: Précautions de sécurité importantes
Lire attentivement ce manuel. Ce n'est qu'alors que vous pourrez utiliser votre appareil correctement et en toute sécurité. Conserver la notice d'utilisation et de montage pour un usage ultérieur ou pour le propriétaire suivant.
Cet appareil est conçu pour être encastré uniquement. Respecter la notice spéciale de montage.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir déballé. Ne pas le raccorder s'il présente des avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder l'appareil sans fiche. La garantie ne couvre pas les dommages résultant d'un mauvais raccordement.
Cet appareil est conçu uniquement pour un usage ménager privé et un environnement domestique. Utiliser l'appareil uniquement pour préparer des aliments et des boissons. Surveiller l'appareil lorsqu'il fonctionne. Utiliser l'appareil uniquement dans des pièces fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation jusqu'à une altitude maximale de 2 000 m.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants de 8 ans ou plus et par des personnes dotées de capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou disposant de connaissances ou d’expérience insuffisantes, sous la surveillance d'un tiers responsable de leur sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des instructions liées à l'utilisation de l'appareil en toute sécurité et qu'ils ont intégré les risques qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien effectué par l'utilisateur ne doivent pas être accomplis par des enfants, sauf s'ils sont âgés de 8 ans et plus et qu'un adulte les surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être tenus à distance de l'appareil et du cordon d'alimentation.
Toujours insérer les accessoires à l'endroit dans le four. Voir la description des accessoires dans la notice d'utilisation.
Risque d'incendie !
Tout objet inflammable entreposé dans le compartiment de cuisson peut s'enflammer. Ne jamais entreposer d'objets inflammables dans le compartiment de cuisson. Ne jamais ouvrir la porte de l'appareil lorsqu'il s'en dégage de la fumée. Éteindre l'appareil et débrancher la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles.
Risque d'incendie !
Il se produit un courant d'air lors de l'ouverture de la porte de l'appareil. Le papier sulfurisé peut toucher les résistances chauffantes et s'enflammer. Ne jamais poser de papier sulfurisé non attaché sur un accessoire lors du préchauffage. Toujours déposer un plat ou un moule de cuisson sur le papier sulfurisé pour le lester. Recouvrir uniquement la surface nécessaire de papier sulfurisé. Le papier sulfurisé ne doit pas dépasser des accessoires.
18
Risque de brûlure !
L'appareil devient très chaud. Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes du compartiment de cuisson ni les résistances chauffantes. Toujours laisser l'appareil refroidir. Tenir les enfants éloignés
Risque de brûlure !
Les récipients ou les accessoires deviennent très chaud. Toujours utiliser des maniques pour retirer le récipient ou les accessoires du compartiment de cuisson.
Risque de brûlure !
Les vapeurs d'alcool peuvent s'enflammer dans un compartiment de cuisson chaud. Ne jamais préparer de plats contenant de grandes quantités de boissons fortement alcoolisées. Utiliser uniquement de petites quantités de boissons fortement alcoolisées. Ouvrir la porte de l'appareil avec précaution.
Risque de brûlures !
Les éléments accessibles deviennent chauds pendant le fonctionnement. Ne jamais toucher les éléments chauds. Eloigner les enfants.
Risque de brûlure !
De la vapeur chaude peut s'échapper lors de l'ouverture de la porte de l'appareil. Ouvrir la porte de l'appareil avec précaution. Tenir les enfants éloignés
Risque de brûlure !
La présence d'eau dans un compartiment de cuisson chaud peut générer de la vapeur d'eau chaude. Ne jamais verser d'eau dans le compartiment de cuisson chaud.
Risque de blessure !
Un verre de porte d'appareil rayé peut se fendre. Ne pas utiliser de racloir à verre, ni de produit de nettoyage agressif ou abrasif.
Risque de choc électrique !
Les réparations inexpertes sont dangereuses.Seul un technicien du service après-vente formé par nos soins est habilité à effectuer des réparations.Si l'appareil est défectueux, retirer la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles. Appeler le service aprèsvente.
Risque de choc électrique !
L'isolation des câbles des appareils électroménagers peut fondre au contact des pièces chaudes de l'appareil. Ne jamais mettre le câble de raccordement des appareils électroménagers en contact avec des pièces chaudes de l'appareil.
Risque de choc électrique !
De l'humidité qui pénètre peut occasionner un choc électrique. Ne pas utiliser de nettoyeur haute pression ou de nettoyer à vapeur.
Risque de choc électrique !
Lors du remplacement de l'ampoule du compartiment de cuisson, les contacts du culot de l'ampoule sont sous tension. Retirer la fiche secteur ou couper le fusible dans le boîtier à fusibles avant de procéder au remplacement.
Risque de choc électrique !
Un appareil défectueux peut provoquer un choc électrique. Ne jamais mettre en service un appareil défectueux. Débrancher la fiche secteur ou enlever le fusible dans le boîtier à fusibles. Appeler le service après-vente.
Causes de dommages
Attention !
Accessoires, feuille, papier cuisson ou récipient sur le fond
du compartiment de cuisson : Ne posez pas d'accessoires sur le fond du compartiment de cuisson. Ne recouvrez pas le fond du compartiment de cuisson d'une feuille, quel que soit le type, ni de papier cuisson. Ne placez pas de récipient sur le fond du compartiment de cuisson si vous avez réglé une température supérieure à 50 °C. Cela crée une accumulation de chaleur. Les temps de cuisson ne correspondent plus et l'émail sera endommagé.
Eau dans le compartiment de cuisson chaud : Ne versez
jamais d'eau dans le compartiment de cuisson chaud. Cela produit de la vapeur d'eau. Le changement de température peut occasionner des dommages sur l'émail.
Aliments humides : Ne conservez pas d'aliments humides
dans le compartiment de cuisson pendant une longue durée. Cela endommage l'émail.
Jus de fruits : Ne garnissez pas trop la plaque à pâtisserie en
cas de gâteaux aux fruits très juteux. Le jus de fruits qui goutte de la plaque laisse des taches définitives. Utilisez de préférence la lèchefrite à bords hauts.
Refroidissement la porte de l'appareil ouverte : Laissez
refroidir le compartiment de cuisson uniquement la porte fermée. Même si la porte de l'appareil n'est qu'entrouverte, les façades des meubles voisins risquent d'être endommagées au fil du temps.
Joint de porte très encrassé : si le joint de la porte est très
encrassé, la porte de l'appareil ne fermera plus correctement lors du fonctionnement. La façade des meubles voisins peut être endommagée.Veillez à ce que le joint de l'appareil soit toujours propre.
Porte de l'appareil utilisée comme surface d'assise ou
support : il est interdit de grimper, de s'asseoir et de s'accrocher à la porte de l'appareil. Ne pas déposer de récipients ou des accessoires sur la porte de l'appareil.
Introduire l'accessoire : Selon le modèle d'appareil, les
accessoires peuvent rayer la vitre en fermant la porte. Introduire les accessoires toujours jusqu'en butée dans le compartiment de cuisson.
Transporter l'appareil : Ne transportez ou ne portez pas
l'appareil par la poignée de la porte. La poignée ne supportera pas le poids de l'appareil et risque de se casser.
19
Conseils concernant l'énergie et l'environnement
Vous trouverez ici des conseils comment vous pouvez économiser de l'énergie lors de la cuisson et comment correctement éliminer votre appareil.
Economie d'énergie
Préchauffez le four seulement si cela est indiqué dans la recette ou dans les tableaux de la notice d'utilisation.
Utilisez des moules de couleur foncée, laqués noirs ou émaillés. Ces types de moules absorbent bien la chaleur.
Pendant la cuisson ou le rôtissage, ouvrez le plus rarement possible la porte de l'appareil.
Si vous voulez faire cuire plusieurs gâteaux, faitesles cuire les uns après les autres. Le compartiment de cuisson étant encore chaud. Le temps de cuisson pour le deuxième gâteau peut alors être réduit.
Si les temps de cuisson sont assez longs, vous pouvez éteindre le four 10 minutes avant la fin de la durée impartie puis terminez la cuisson avec la chaleur résiduelle.
Elimination écologique
Votre nouvel appareil
Vous trouverez dans ce chapitre des informations sur l'appareil et les modes de fonctionnement.
Bandeau de commande
Appuyez sur les manettes de commande escamotables pour les faire rentrer et sortir.
Modes de fonctionnement
Eliminez l'emballage en respectant l'environnement.
Cet appareil est marqué selon la directive européenne 2012/19/UE relative aux appareils électriques et électroniques usagés (waste electrical and electronic equipment - WEEE).
La directive définit le cadre pour une reprise et une récupération des appareils usagés applicables dans les pays de la CE.
Élément de commande Utilisation
Four
(
Sélecteur du mode de fonction­nement
Pour sélectionner le mode de fonctionnement (voir chapitre : Utilisation de l'appa­reil)
0
r
Voyant lumineux du sélecteur de température
Le voyant lumineux est allumé lorsque l'appareil chauffe et lors de chaque réchauf­fement.
8
Sélecteur de température Sélectionner la température
Mode de fonctionnement Utilisation
Chaleur tournante 3D Pour faire cuire et rôtir sur un ou deux niveaux
%
Convection naturelle Pour faire cuire et rôtir sur un niveau. Idéal pour des gâteaux avec une garniture humide
(par ex. gâteau au fromage blanc)
20
Vos accessoires
Dans ce chapitre, vous trouverez des informations sur les accessoires, l'enfournement correct de l'accessoire, les hauteurs d'enfournement et les accessoires en option.
Accessoire
Votre appareil est livré avec les accessoires suivants :
Remarque : La plaque à pâtisserie et la lèchefrite peuvent se déformer en cas de variations importantes de température (par ex. si vous placez un produit surgelé directement sur l'accessoire lorsque le four est chaud).
Introduction de l'accessoire
L'accessoire est doté d'une fonction d'arrêt. La fonction d'arrêt empêche le basculement de l'accessoire lors de son extraction. L'accessoire doit être correctement introduit dans le compartiment de cuisson, afin que la sécurité anti-basculement fonctionne.
En enfournant la grille, veillez à ce que
le taquet d'arrêt (a) soit orienté vers le bas
le taquet d'arrêt (a) se trouve au niveau arrière de la grille
En enfournant la plaque à pâtisserie ou la lèchefrite, veillez à ce que
le taquet d'arrêt (a) se trouve au niveau arrière de
l'accessoire
partie inclinée de l'accessoire soit orientée vers l'avant en
direction de la porte de l'appareil lors de l'enfournement
Niveaux d'enfournement
Le compartiment de cuisson possède trois hauteurs d'enfournement. Les niveaux d'enfournement du compartiment de cuisson se comptent du bas vers le haut.
Ne pas utiliser le niveau d'enfournement 2 en mode Chaleur tournante 3D
. La circulation de l'air serait entravée et le
résultat de cuisson serait altéré.
Accessoire spécial
Les accessoires en option sont en vente auprès du service après-vente ou dans le commerce spécialisé.
œ
Position pizza Pour des plats cuisinés surgelés et pour des mets demandant beaucoup de chaleur par
le dessous (voir le chapitre Cuisson du pain et des pâtisseries)
#
Gril air pulsé Pour de la volaille et des grandes pièces de viande
$
Gril, grande surface Pour des pièces à griller peu épaisses et de petite taille (par ex. steaks, saucisses)
%
Gril, petite surface Pour de petites quantités de pièces à griller peu épaisses et de petite taille (par ex.
steaks, toasts)
$
Chaleur de sole Pour les mets et pains et pâtisseries, qui doivent être plus fortement dorés ou croustil-
lants sur le dessous. N'activez que brièvement la chaleur de sole à la fin du temps de cuisson
&
Décongélation Pour décongeler doucement des morceaux de viande, du pain et des pâtisseries déli-
cates (par ex. tarte à la crème)
\
Eclairage four Facilite l'entretien et le nettoyage du compartiment de cuisson
Mode de fonctionnement Utilisation
Plaque à pâtisserie, émaillée
Pour faire cuire des gâteaux et des petites pâtisseries
Grille pour la cuisson de pâtisseries dans un moule, pour le rôtissage dans un plat à rôtir et des grillades
D
D
Accessoires Référence
Plaque à pâtisserie, émaillée 5Z 1343 X1 Lèchefrite avec grille d'insertion 5Z 1243 X1 Double rail télescopique 5Z 11TA 15
D
D
Loading...
+ 44 hidden pages