Blaupunkt 185/54G-GB-TCUP-DE, 185/54G-GB-TCDUP-DE, 216/54G-GB-TCDUP-DE, 216/54G-GB-TCUP-DE, 26/54G-GB-TCUP-DE Operation Manual [de]

...
|
LCD TV | DVD | PVR
Bedienungsanleitung
Model: 185/54G-GB-TCUP-DE 185/54G-GB-TCDUP-DE 216/54G-GB-TCDUP-DE 216/54G-GB-TCUP-DE
26/54G-GB-TCUP-DE 26/54G-GB-TCDUP-DE 32/54G-GB-TCUP-DE 32/54G-GB-FTCUP-DE
indesign blank page
Herstellergarantie
Vielen Dank, dass Sie sich für ein modernes LCD Fernsehgerät aus unserem Hause entschieden haben.
Für dieses Produkt gewähren wir eine Herstellergarantie von 24 Monaten
Diese Garantie bieten wir Ihnen als Ergänzung. Ihre gesetzlichen Rechte werden dadurch nicht eingeschränkt sondern erweitert.
Viele Störungen können Sie beheben, indem Sie im Abschnitt „Oft gestellte Fragen / Beheben von Problemen“ Antworten auf Ihre Fragen  nden. Sollten die dort aufgeführten Hilfestellungen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, versuchen Sie bitte die Werkseinstellung wiederherzustellen (siehe die Details in dieser Anleitung) oder wenden Sie sich an unser Kundencenter unter folgenden Rufnummern:
Kontaktdaten für unsere Kunden
Deutschland
(Servicezeiten: Montag – Freitag 8:30 – 17:00)
Email: service-de@blaupunkt-europe.com Hotline: 0800 589 14 11
Zusätzlich zum Kassenbon bitten wir Sie, auch die Verpackung Ihres Fernsehgerätes aufzubewahren um im Garantie- / Servicefall einen sachgerechten Transport gewährleisten zu können. Bevor Sie unser Kundencenter kontaktieren bitten wir Sie, folgende Informationen bereitzuhalten:
Modellnummer (auf der TV-Rückwand) __________________________________________________
Kaufdatum (auf dem Kassenbon) __________________________________________________
Seriennummer (auf der TV-Rückwand) __________________________________________________
Schweiz
(Servicezeiten: Montag – Freitag 8:00 – 17:00)
Email: service-ch@blaupunkt-europe.com Hotline: 0800 21 44 21
Beispiel für das Schild (auf der TV-Rückwand)
3
Aufstellen und Sicherheit
ACHTUNG
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS
NICHT ÖFFNEN
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Fernsehgerätes diese Sicherheits­hinweise sorgfältig durch und beachten Sie folgende Hinweise:
Zum Heben und Tragen eines Fernsehgerätes mit einem
Gewicht von über 20kg sind mindestens 2 Personen erfor­derlich.
Achtung! Dieses Fernsehgerät umfasst keine durch den
Benutzer reparierbaren Bauteile. Wenden Sie sich bei Störungen an den Hersteller oder den autorisierten Service. Die Berührung einiger Teile im Innereren des Gerätes ist u.U. lebensgefährlich. Schäden die durch unsachgemäße Eingrif­fe entstehen, unterliegen nicht der Gerätegarantie!
Die Rückwand bitte nicht abnehmen.
Bitte stellen Sie niemals Kerzen oder andere o ene Flammen in die Nähe des Fernsehgerätes, um das Übergreifen von Feuer zu verhindern.
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wieder-
gabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt etwa das Fün ache
der Bildschirmdiagonalen. Fremdlicht auf dem Bildschirm führt zu Re exionen und kann die Bildqualität beeinträch­tigen.
Bitte achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und sorgen
Sie für genügend Abstand in der Schrankwand oder zu anderen Möbelstücken.
Das Fernsehgerät ist ausschließlich für den Betrieb in
trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Spritzwasser) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie
Vasen oder Ähnliches, auf das Gerät. Das Gefäß könnte umkippen und die elektrische Sicherheit beinträchtigen. Platzieren Sie das Fernsehgerät ausschließlich auf ebenen und stabilen Unterlagen. Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B.: Zeitungen, Decken oder Ähnliches, auf- oder unter das Fernsehgerät.
Achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät nicht auf elektri-
schen Leitungen steht, da diese dadurch beschädigt werden können. Mobiltelefone oder andere elektrische Funkwellen abstrahlende Geräte wie WLAN- Adapter, Funküberwa­chungskamera o.ä. können elektromagnetische Störungen verursachen und sollten nicht in der Nähe des Fernsehgerä­tes platziert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizquellen oder in der prallen Sonne auf, dadurch wird die Kühlung des Gerätes beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beinträchtigen die Lebensdauer Ihres Fernsehgeräts erheblich. Lassen Sie sicherheitshalber Abla­gerungen von Zeit zu Zeit von einem Fachmann entfernen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhan-
den) der Netzadapter nicht beschädigt wird. Das Fernsehge­rät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät
dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter sollten Sie daher Erase immer alle zum Gerät führenden Stecker und Kabel trennen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem leicht befeuchte-
ten und weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser und niemals Reinigungs üssigkeiten oder gar Lösungsmittel.
Hinweis:
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 1.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz­steckdose mit Schutzleiter (230V~/50Hz) des ö entlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Schließen Sie keine externen Geräte an, wenn Ihr Fernseh-
gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen anzuschließenden Geräte aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Fernsehgerätes erst dann wieder in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
Sorgen Sie dafür, dass der Netzschalter am Gerät und der
Netzstecker immer frei zugänglich sind!
Nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen
vorgesehen.
Ständige Benutzung von Ohrhörern bei hoher Lautstärke,
kann zu einer permanenten Schädigung Ihres Hörvermö­gens führen.
Sorgen Sie für eine umweltschonende Entsorgung dieses
Gerätes, allen weiteren Bestandteilen und den Batterien. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte, die für die Entsorgung zuständigen Organisation in Ihrer Nähe.
4
Wichtige Informationen
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Ober ächen
von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststof­fen etc. beschichtet sind oder Möbelpolituren aufgetragen wurden. Sie enthalten oft meist chemische Zusätze die unter Anderem das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbelober äche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
Das Display Ihres LCD Fernsehgerätes entspricht den
höchsten Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern mehrmals strengstens überprüft. Aufgrund von technologischen Gegebenheiten ist es ( trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung von Bildschirmen ) nicht 100%ig auszuschließen, dass einige, wenige Bildpunkte Defekte aufweisen. Derartige Pixelfehler können, wenn sie in den spezi schen Grenzen der DIN Norm liegen, nicht als Geräte­defekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden.
Wichtige Informationen über den Einsatz von Videospielen, PCs, Sonder lmtiteln oder der Darstellung von unbeweglichen Bildern
Der überwiegende Einsatz von wenig bewegten oder gänz-
lich unbewegten Bildinhalten kann zu einem sogenannten „permanenten Schattenbild“ auf dem LCD-Bildschirm füh­ren (Fälschlich oft auch als „Einbrennen“ bezeichnet). Dieses Schattenbild ist dann beim normalen Gerätebetrieb auf dem LCD-Bildschirm ständig im Hintergrund zu sehen. Es handelt sich um eine teils irreversible Beschädigung. Sie können das Risiko einer solchen Beschädigung unter anderem, wie folgt vermeiden:
Die Helligkeit/Kontrast auf das minimal wahrnehmbare
Niveau reduzieren.
Bringen Sie keine wenig oder nicht bewegten Bildinhalte
über einen langen Zeitraum zur Anzeige! Vermeiden Sie die permanente Anzeige von:
» Zeitanzeigen oder Videotext-Tafeln » TV- / DVD-Menüs: z. B. DVD-Inhalte » Pause-Modus: Belassen Sie das Gerät nicht zu lange im
Pause-Modus, z. B. bei DVD- oder Videowiedergabe
» Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch aus.
Batterien
Bitte beachten Sie beim Einlegen der
Batterien die richtige Polarität.
Setzen Sie die Batterie nie großer Hitze aus
und legen Sie diese nie an Orte, wo die Temperatur stark ansteigen kann, wie z. B. in die Nähe eines Feuers oder in direktes Sonnenlicht.
» Niemals verschiedene Batterietypen
und/oder alte/neue Batterien miteinander verwenden.
Cd
» Sorgen Sie für umweltschonende Batterieentsorgung. » Bitte beachten Sie, dass in den meisten EU Ländern die
Batterieentsorgung gesetzlich geregelt ist.
Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser:
CLASS 1 LASER PRODUCT
Ihr Gerät ist ein CLASS 1 LASER PRODUCT.
Das bedeutet, dass der Laser aufgrund seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so dass der maximal erlaubte Emissionswert unter keinen Umständen überschritten werden kann.
Vorsicht:
Wenn andere als die hier spezi zierten Bedienungseinrich-
tungen benutzt, oder andere Verfahrensweisen verwendet werden, kann es zu gefährlicher Strahlungsemission kommen. Das Gerät sendet Laserstrahlen aus. Da die Gefahr von Augenverletzungen besteht, darf das Gerät nur von quali ziertem Fachpersonal geö net und gewartet werden. Schauen Sie nie direkt in den CD/DVD Eingabeschlitz!
Disc Reinigen:
Wischen Sie die verschmutzte Disc mit einem weichen
Reinigungstuch von der Mitte zum Rand hin geradlinig sauber. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnungsmittel, handelsübliche Reinigungsmitte oder Antistatik-Spray für analoge Schallplatten.
Wie entsorge ich dieses Produkt?
ROI: Erzeugt nach dem 13. August 2005.
Der Abfall elektrischer Produkte sollte nicht zusammen mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte recyceln Sie es, wenn die Möglichkeit besteht. Bitten Sie Ihre Kommunalverwaltung oder Ihren Händler um Rat bzgl. der Entsorgung.
5
Inhaltsverzeichnis
Herstellergarantie.................................................. 3
Aufstellen und Sicherheit ........................................... 4
Wichtige Informationen ............................................ 5
Inhaltsverzeichnis.................................................. 6
Inhalt der Verpackung .............................................. 7
Zusammenbau des Standfußes ..................................... 8
Wichtiger Hinweis ................................................. 8
Vorbereitung für die Wandmontage ................................. 9
Wandmontage .................................................... 9
Anschließen und Vorbereiten ...................................... 10
Fernbedienung TV mit DVD ....................................... 11
Fernbedienung TV ohne DVD ...................................... 12
TV - Tasten und Signalquelle ....................................... 13
Anschlüsse ....................................................... 14
Verbindungen .................................................... 15
Bedienung des TV-Menüs ...................................16 – 23
TV-Menü - Navigation ........................................... 16
Menü Sendersuche ............................................. 16
Bild ............................................................ 17
Ton ............................................................ 18
Uhrzeit ......................................................... 18
Menü Funktion ................................................. 19
Kon guration ............................................... 19-20
PC-Einstellungen ............................................... 20
Elektronischer Programm - Führer, 7-Tage Vorschau ................ 21
USB Aufnahme ............................................. 21-22
USB Multimedia Player ...................................... 22-23
DVD ........................................................... 23
PC Einstellung .................................................... 24
Häu g gestellte Fragen ........................................... 25
Technische Daten ................................................. 26
Schlagwörter ..................................................... 27
6
Zubehör
Die Lieferung dieses Fernsehgerätes umfasst folgende Einzelteile:
1x TV 1x Standfuß
MUTE
STANDBY
TV GUIDE
TV/RADIO
EJECT
USB
DVD
ATV
DVD
PVR
REC
TIMESHIFT
SOURCE
INFO
i
OK
MENU
1 234
5
9
VOL
GOTO
D.DIS
TEXT INDEX
EXIT
7
8
6
FAV
0
ASPECT
SUBTITLE
CH
SLEEP
AUDIO
REPEAT
ANGLEA-B
ZOOM
SIZE
DISPLAY
D.MENU
TITLED.SETUP
LANG
RVEAL
HOLD
1x Fernbedienung
Inhalt der Verpackung
1x HF Antennenkabel
LCD TV | DVD | PVR
2x Batterien AAA
1x Schnellstart Anleitung „Quick Start Guide“
Bedienungsanleitung
Model: X32/54G-GB-TCUP X32/54G-GB-FTCUP X185/54G-GB-TCUP X185/54G-GB-TCDUP
1x Diese Bedienungsanleitung
6 x Schrauben ( nur für 26“ und 32“ Modell )
7
Aufstellen des Gerätes
18.5“ und 21.6“ TV - Zusammenbau des Standfußes
1. Das Fernsehgerät in den Standfuß
(in einem Winkel von 45°) einführen.
2. Das Fernsehgerät in Richtung CLOSE drehen bis der Stän-
der eingerastet ist.
45°
45°
90°
C
l
n
o
e
s
p
e
O
PUSH
26“ und 32“ TV - Zusammenbau des Standfußes
1. Stecken sie den Standfuß (Part B) auf den am Gerät be nd-
lichen „Hals“ (Part A).
front
back
A
B
2. Bitte benutzen Sie die mitgelieferten Schrauben um den
Standfuß sicher am Gerät zu befestigen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind.
Wichtiger Hinweis
Der Fernseher muss mit seiner Unterlage fest verbunden sein, damit dieser weder nach vorne, noch nach hinten oder anders seitlich umkippen kann. Bitte benutzen Sie dazu nur die mitgelieferte Schrauben. Die Abbildungen können von Ihrem Gerät abweichen.
Standfuß
Tisch
Wie nachstehend beschrieben, stellt die Montage des Gerätes an der Wand eine sichere Variante der Befestigung dar.
Können Sie den Fernseher nicht an seiner Unterlage anschrau­ben, empfehlen wir Ihnen den Fernseher mit einer Sicherheits­leine und Ösenschrauben an der Wand zu  xieren.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Kinder das Fernsehgerät nicht kippen, sich daran hängen oder darauf klettern können. Ein umkippendes Fernsehgerät kann Ihnen und Ihrem Kind schwerste Verletzungen zufügen.
Die Sicherheitsleine sollte nicht durchhängen und horizontal zwischen Fernseher und Wand angebracht sein.
6x
8
°
le
Wandmontage
Vorbereitung für die Wandmontage
18.5“ und 21.6“ TV - Demontage des Standfußes
1. Den „Push/Close“ Knopf am Gerätestandfuß drücken
und das TV-Gerät durch gleichzeitiges drehen aus dem Standfuß lösen.
45°
45
C
l
n
o
e
s
p
e
O
PUSH
45°
2. Den am Fernseher angeschraubten Standfußhals durch
abschrauben der 4 markierten Schrauben vom Fernsehge­rät lösen.
26“ und 32“ TV -Demontage des Stand­fußes
1. Lösen Sie die markierten Schrauben.
Wandmontage
Ihr Fernseher ist für Wandhalterungen des VESA Standards vorbereitet. Wir empfehlen die Wandhalterungen VESA 400 x 200 für das 32“ bzw. VESA 100 x 100 für das 18,5“ Gerät.
1. Entfernen Sie zunächst die vier in der Abbildung gekenn-
zeichneten Schrauben.
2. Befestigen Sie nun die Wandhalterung mittels der soeben
gelöste Schrauben.
3. Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes einen
Mindestabstand von 4 cm zu Wänden oder anderen hit­zestauenden Hindernissen. Für alle Geräte größer 26“ muß der Abstand mindestens 5 cm betragen.
Schlechter
Betrachtungswinkel
Korrekter
Betrachtungswinkel
Für eine optimale Bildqualität sollte das Gerät bei Wandmonta­ge oberhalb der Augenhöhe möglichst so nach unten geneigt werden, dass der Bildschirm frontal zum Betrachter ausgerich­tet ist.
Zur Gerätebefestigung nur die mit dem TV Gerät mitgelieferten Schrauben benutzen. Der Einsatz von anderen, insbesondere längeren Schrauben kann zu einer irreparableren Beschädi­gung innerer Gerätebauteile führen.
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhalterung vorsehen, beachten Sie unbedingt die Montagean­leitung der Wandhalterung oder lassen Sie die Montage von einem Fachmann durchführen. Bevor Sie in Wände bohren, vergewissern Sie sich, dass an dieser Stelle keine elektrische oder andere Leitungen (Strom, Wasser, Gas) verlegt sind.
9
Anschließen und Vorbereiten
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Schließen Sie das Fernseh­gerät nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an.
1. Das Antennenkabel der Hausantenne in die Antennen-
buchse (RF IN) des Fernsehers stecken.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose.
1 2
3. Das Gerät mit dem an der Unterseite des Gerätes ange-
brachten Ein/Aus Schalter einschalten.
ON
OFF
4. Die mitgelieferten Batterien ins Batteriefach der
Fernbedienung einlegen (Polung beachten) und das Gerät mit der Standby-Taste einschalten.
5. Auf dem Bildschirm wird die erste Seite des Installations-
assistenten angezeigt. Sollten Sie keine Anzeige sehen, drücken Sie bitte die Taste [MENU] auf der Fernbedienung und geben dann die Zeichenfolge 8-8-8-8 ein. Das Menü wird angezeigt.
ERST-INSTALLATION
Installations - Assistent
OSD Sprache
Land
1) Verbinden Sie den Antenneneingang Ihres TV Gerätes mit Ihrer Antennendose.
2) Wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache.
3) Drücken Sie OK um die automatische Suche zu starten
OK
Start EXIT
Deutsch
Deutschland
6. Wählen Sie ggf. Ihre Sprache und Ihr Land.
7. Bestätigen Sie mit OK auf der Fernbedienung, der Sender-
suchlauf beginnt.
8. Nach Beendigung des Sendersuchlaufes wird folgende
Bildschirmseite angezeigt.
Suchlauf Analogkanäle gefunden 5 Digitalkanäle gefunden 5 Digitalkanäle gefunden 5 Radiokanäle gefunden 5 Datenkanäle gefunden 5
Signalstärke:
Progress: 26 UHF CH 25 DVB-T
Sollten einzelne Sender nicht gefunden werden, kann die Ursa­che an einer zu geringen Signalstärke oder Qualität liegen. In diesem Falle könnte der Einsatz des Antennenverstärkers oder einer aktiven Antenne von Nutzen sein. Nach einer entspre­chenden Aufrüstung führen Sie bitte eine erneute Kanalsuche durch. Hierzu siehe >>Menü Programmkanäle.
Bad Poor Good Excellent
Zum Verlassen bitte MENU-Taste drücken
75%
Hinweis
Sollte Ihr Fernsehgerät nicht alle digitalen Sender  nden, prüfen Sie bitte die Empfangs­feldstärke, diese wird beim Kanalwechsel
Sollte das eingehende Signal unter 50% liegen, empfehlen wir die Verwendung eines Antennenverstärkers oder einer aktiven Antenne. Der Signalverstärker wird in die Zuleitung vom Antennenanschluss zum TV-Gerät geschaltet. Bitte beachten Sie die Montage-/Bedienungsanleitung des Her­stellers. Antennenverstärker erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel.
oder nach Drücken der “Info“ Taste angezeigt.
10
Fernbedienung
TV mit DVD
1. STANDBY - Schaltet das Gerät ein oder in Bereitschaft
MUTE - Stummschaltung ein oder aus TV/RADIO - Zum Digitalempfang und im Digitalmodus zwischen
TV / Radio umschalten
TV GUIDE - Ruft im Digitalmodus die elektronische Programmzeitschrift auf ATV - Zu Analog TV umschalten USB - Zur USB-Quelle umschalten DVD - Auf DVD-Betrieb schalten EJECT - Disc auswerfen
2. REC - Aktuelle Sendung aufnehmen
REC LIST - Ö net die Liste aufgenommener Beiträge
- Aktuelles Kapitel wiederholen
- Zum nächsten Kapiel springen
- Wiedergabe stoppen
- Schneller Rücklauf
- Schneller Vorlauf
- Wiedergabe / Pause (Live-Sendung anhalten, Time-Shift)
3. SOURCE - Quellenmenü anzeigen
INFO - Erstes Betätigen zeigt Information zum aktuellen / nächsten Beitrag.
Zweimal Betätigen liefert aktuelle Programminfos. ( ▲/ / / / OK )- Ermöglichen das Durchblättern im On-Screen-Menü und individuelle Anpassungen von diversen Geräteeinstellungen.
MENU - Hauptmenü aufrufen / verlassen EXIT - Alle Menüs verlassen 0 - 9 - Direkte Programmwahl
- zum zuletzt gesehenen Programm
FAV - Favoritenliste
4. VO L ▼- Lautstärke erhöhen / reduzieren
SUBTITLE - Filmuntertitel ein- oder ausblenden ASPECT - Zwischen verschiedenen Bildformaten umschalten AUDIO - Sprache / Tonspur umschalten (wenn verfügbar) SLEEP - Wiederholtes Drücken wählt in 15 Minutenschritten die automatische
Abschaltzeit
CH - Schaltet auf den nächst höheren oder niedrigeren Programmplatz GOTO - DVD-Modus – Kapitel wählen. A-B - DVD-Modus - Markiert eine bestimmte Abspielsequenz.
Einmal Drücken markiert den Startpunkt, ein weiteres Drücken markiert den Endpunkt.
ANGLE - DVD-Modus - Verschiedene Betrachtungswinkel wählen (DVD Option). REPEAT - DVD-Modus - Abspielen wiederholen.
In einigen Menüs erhalten die farbigen Tasten zusätzliche Funktionen, beachten Sie die Untertitel in den Menüs.
D.DIS - DVD-Modus - Auskünfte über aktuelles Medium ZOOM - DVD-Modus - Zoomen SIZE - Videotext-Modus - Ändert die Größe
der Bildschirmanzeige im Videotext-Modus
DISPLAY - Schaltet den Bildschirm aus z.B. bei Radioempfang D SETUP/TEXT - DVD-Modus - Menü-Anzeige für DVD-Einstellungen
Videotext-Modus - Ö net den Videotext D.MENU/INDEX - DVD-Modus - Anzeige des DVD-Menüs. Videotext-Modus - Indexseite anzeigen TITLE/REVEAL - DVD-Modus - Zur Anzeige des DVD-Titelmenüs Videotext-Modus - Verdeckte Worte ein- oder ausblenden.
HOLD - Videotext-Modus - aktuell angezeigte Seite anhalten
1
2
3
4
5
STANDBY
ATV
REC
REC LIST
SOURCE
AV
MENU
1 2
5
9
SUBTITLE
VOL
GOTO
D.DIS
TEXT INDEX
TV/RADIO
USB
PVR
OK
6
0
AUDIO
ZOOM
D.MENU
TV GUIDE
DVD
/
DVD
3
ASPECT
SLEEP
ANGLEA-B
SIZE
TITLED.SETUP
R.VEAL
MUTE
EJECT
INFO
i
EXIT
4
7 8
FAV
CH
REPEAT
DISPLAY
HOLD
11
Fernbedienung
TV ohne DVD
1. STANDBY - Schaltet das Gerät ein oder in Bereitschaft
MUTE - Stummschaltung ein oder aus TV/RADIO - Zum Digitalempfang und im Digitalmodus zwischen
TV / Radio umschalten
TV GUIDE - Ruft im Digitalmodus die elektronische Programmzeitschrift auf ATV - Zu Analog TV umschalten USB - Zur USB-Quelle umschalten
2. REC - Aktuelle Sendung aufnehmen
REC LIST - Ö net die Liste aufgenommener Beiträge
- Aktuelles Kapitel wiederholen
- Zum nächsten Kapiel springen
- Wiedergabe stoppen
- Schneller Rücklauf
- Schneller Vorlauf
- Wiedergabe / Pause (Live-Sendung anhalten, Time-Shift).
3. SOURCE - Quellenmenü anzeigen
INFO - Erstes Betätigen zeigt Information zum aktuellen / nächsten Beitrag.
Zweimal Betätigen liefert aktuelle Programminfos. ( ▲/ / / / OK )- Ermöglichen das Durchblättern im On-Screen-Menü und individuelle Anpassungen von diversen Geräteeinstellungen.
MENU - Hauptmenü aufrufen / verlassen EXIT - Alle Menüs verlassen 0 - 9 - Direkte Programmwahl
- zum zuletzt gesehenen Programm
FAV - Favoritenliste
4. VO L ▼- Lautstärke erhöhen / reduzieren
SUBTITLE - Filmuntertitel ein- oder ausblenden ASPECT - Zwischen verschiedenen Bildformaten umschalten AUDIO - Sprache / Tonspur umschalten (wenn verfügbar) SLEEP - Wiederholtes Drücken wählt in 15 Minutenschritten die automatische
Abschaltzeit
CH - Schaltet auf den nächst höheren oder niedrigeren Programmplatz
5. ROT, GRÜN, GELB, BLAU TASTE - Schnellauswahl Tasten, in einigen Menüs
erhalten die farbigen Tasten zusätzliche Funktionen, beachten Sie die Untertitel in den Menüs.
TEXT - Videotext-Modus - Ö net den Videotext INDEX - Videotext-Modus - Indexseite anzeigen REVEAL - Videotext-Modus - Verdeckte Worte ein- oder ausblenden DISPLAY - Schaltet den Bildschirm aus z.B. bei Radioempfang P MODE - Taste wiederholt drücken, um durch die verfügbaren Videobild-Modi
zu blättern SIZE - Videotext-Modus - Ändert die Größe der Bildschirmanzeige im Videotext-Modus
HOLD - Teletext-Modus - aktuell angezeigte Seite anhalten S MODE - Taste wiederholt drücken, um durch die verschiedenen
Tonwiedergabe-Modi zu blättern
1
2
3
4
5
STANDBY
ATV
REC
REC LIST
SOURCE
AV
MENU
1 2
5
9
SUBTITLE
VOL
TEXT INDEX
P.Mode
TV/RADIO
OK
6
0
AUDIO
SIZE
TV GUIDE
PVR
3
7 8
ASPECT
SLEEP
R.VEAL
HOLD
MUTE
USB
INFO
i
i
EXIT
4
FAV
CH
DISPLAY
S.Mode
12
18.5“ und 21.6“ TV-Tasten
1 Disc auswerfen * 2 Disc Wiedergabe / Pause * 3 Lautstärke erhöhen / im MENÜ nach rechts 4 Lautstärke reduzieren / im MENÜ nach links 5 Programmplatz wählen / im MENÜ nach oben 6 Programmplatz wählen / im MENÜ nach unten 7 MENÜ bzw. Dialogfenster ö nen 8 Signalquellenmenü ö nen 9 Stand-by Modus ein-/ausschalten
* nur bei entsprechend ausgestatteten Geräten
26“ und 32“ TV-Tasten
1 Lautstärke erhöhen / im MENÜ nach rechts 2 Lautstärke reduzieren / im MENÜ nach links 3 Programmplatz wählen / im MENÜ nach oben 4 Programmplatz wählen / im MENÜ nach unten 5 MENÜ bzw. Dialogfenster ö nen 6 Signalquellenmenü ö nen 7 Stand-by Modus ein-/ausschalten 8 Disc Wiedergabe stoppen * 9 Disc Wiedergabe / Pause * 10 Disc auswerfen *
* nur bei entsprechend ausgestatteten Geräten
TV - Tasten und Signalquelle
VOL+
VOL-
CH+
CH-
MENU
SOURC E
STANDB Y
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
Signalquelle wählen
(Eingang / Quelle) Zwischen verschiedenen Eingängen / Anschlüssen umschalten:
auf der Fernbedienung:
1. [SOURCE / AV] drücken – Quellenmenü wird angezeigt
2. Durch [] oder [] die gewünschte
Signalquelle markieren
3. Mit [OK] bestätigen
am Fernsehgerät:
1. [SOURCE] drücken
2. Mit den Tasten CH+/- die gewünschte
Signalquelle markieren
3. Mit Vol+/- den gewünschten
Eingang / Signalquelle bestätigen
* nur bei entsprechend ausgestatteten Geräten
Eingangsquelle
DVB-T
ANALOG
SCART
COMPONENT
DVD
*
VGA PC
HDMI 1
HDMI 2
*
HDMI 3
*
VIDEO
USB MEDIA
OK
AuswahlBewegen
13
Anschlüsse
18.5“ und 21.6“ TV-Anschlüss
1
USB USB-Eingangsport
2
HDMI 1 in HDMI-Eingang 1
3
VGA(PC) VGA PC-Anschluß
4
VGA/PC Audio in 3.5mm Klinkenbuchse für PC-Audio-Eingang
5
SCART SCART-Eingang
6
CI Card IN Karteneinschub / CI-Schnittstelle
7
Coax Audio out Digitaler Audioausgang
CI CARD IN
8
Y HD-Komponenten-Eingang für Y Signal
9
Pb HD-Komponenten-Eingang für Pb Signal
10
Pr HD-Komponenten-Eingang für Pr Signal
11
Video Video-Eingang
12
R - YPbPr audio in - L Audio-Signal für HD-Komponenten-Eingang
13 14
RF In HF-Antennen- / TV-Eingang
15
Headphone Out Kopfhörer-Ausgang
8 9 10
G
COMPONENT (HD)
R
B
14 156
VGA (PC)
Audio in
4
1
HDMIUSB VGA (PC)
3
26“und 32“ TV-Anschlüsse
USB USB-Eingangsport
1
HDMI 1 in HDMI-Eingang 1
2
HDMI 2 in HDMI-Eingang 2
3
HDMI 3 in HDMI-Eingang 3
4
VGA(PC) VGA PC-Anschluß
5
VGA/PC Audio in 3.5mm Klinkenbuchse für PC-Audio-Eingang
6
SCART SCART-Eingang
7
CI Card IN Karteneinschub / CI-Schnittstelle
8
HDMIUSB VGA (PC)
HDMI HDMI
VGA (PC) Audio in
SCART
5
CI CARD IN
COAX
Audio Out
7
9
10
11
12
13
14 15 16
17
AV LR
RY
11
121313
Coax Audio out Digitaler Audioausgang
Y HD-Komponenten-Eingang für Y Signal
Pb HD-Komponenten-Eingang für Pb Signal
Pr HD-Komponenten-Eingang für Pr Signal
Video Video-Eingang
R - YPbPr audio in - L Audio-Signal für HD-Komponenten-Eingang
RF In HF-Antennen- / TV-Eingang
Headphone Out Kopfhörer-Ausgang
RF IN HEADPHONES
W
10 11 12
8
SCART
9
COAX
Audio Out
G
COMPONENT (HD)
AV LR
R
B
RY
16 17
RF IN HEADPHONES
W
14
122
3
4
5
6
7
14 15
DVD-Spieler / Rekorder, Video-Rekorder oder Kabel / Satellitentuner anschließen Wählen Sie die Eingangsquelle SCART!
SCART
SCART
IN
RF OUT RF IN
OUT
Verbindungen
RF IN
Digitale Foto- oder Videokamera/Spielkonsole anschließen
Wählen Sie die Eingangsquelle VIDEO!
DVD oder VCR
HD-Gerät digital anschließen (Hochau ösend)
Das HDMI-Kabel ermöglicht digitale Video- sowie Audioübertragung in bestmöglicher Qualität.
Wall Aerial
Point
Wählen Sie die Eingangsquelle HDMI 1
(oder optional HDMI 2 oder 3 )!
weiß
Audio
rot
R / L
gelb
Video
HD-Gerät analog an Komponenten-Eingänge anschließen (Hochau ösend)
Kamera
Wenn das anzuschließende Gerät mit Komponentenanschlüssen (Stecker rot, grün, blau und rot-weiß) ausgestattet ist, schließen Sie dieses Gerät über die Komponentenanschlüsse an.
Wählen Sie die Eingangsquelle COMPONENT!
grün
Y
PB
PR
W
R
blau
rot
weiß
rot
HD-Komponent
Audio L/R
Y
PB
PR
W
R
Hinweis
Hinweis An den Schnittstellen, HDMI- und USB- Anschluss, dürfen nur Kabel mit einer maximalen Länge von 3m verwendet werden
15
Bedienung des TV-Menüs
TV-Menü - Navigation | Menü Sendersuche
TV-Menü - Navigation
SOURCE
INFO
i
OK
ME NU
EXIT
Zum Aufrufen des MENÜs, bitte die Taste [MENU] auf der Fernbedienung drücken. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Richtungs­tasten ▼▲►◄. Bestätigen Sie die Ihre Auswahl mit der Taste [O K]. Das MENÜ kann jederzeit durch drücken der Taste [EXIT] verlassen werden.
Wenn länger als 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, wird das Menü automatisch verlassen. Die Zeit zum automatischen Verlassen ist variabel – siehe den Abschnitt KONFIGURATION und „Menu Anzeigedauer“ dieser Anleitung.
Menü Sendersuche
Automatische Sendersuche
Manuelle DVB-T Suche Manuelle Analog Suche Programme bearbeiten
SENDERSUCHE
Bewegen Züruck
16
MENU
OK
Auswahl
EXIT
EXIT
Automatische Sendersuche  Vollständiger Sendersuchlauf mit länderspezi scher Auswahlmöglichkeit. Achtung! Zuvor gespeicherte Programme werden gelöscht und in neuer Reihenfolge wieder angelegt.
Manuelle DVB - T Suche
UHF CH 46
Manuelle DVB-T Suche – Ein­zelne, neue digitale Programme suchen und hinzufügen. Wählen Sie mit den ◄►Tasten den zu durchsuchenden Kanal aus.
Zum Suchen drücken Sie OK
Bad Freq: 674.00MHz Gut
Dann starten Sie die Suche mit der [OK] Taste. Bestehende Sender bleiben erhalten, neue werden am Ende der Liste hinzugefügt.
Manuelle Analog Suche
Aktueller Sender 1
Farb System PAL
Audiosystem BG
Feinabstimmung 44.00 MHz
AFC Aus
Suche
Menu
Manuelle Analog Suche –
Neue analog empfangbare Programme suchen und hinzufügen. Wählen Sie mit den ◄►Tasten die zu durchsuchen­de Frequenz aus. Sie können diese auch über die Tasten 0-9 direkt eingeben. Legen Sie ggf. die weiteren Parameter fest und
starten dann die Suche mit der [OK] Taste. Bestehende Sender bleiben erhalten, neue werden am Ende der Liste hinzugefügt.
Hinweis
Analoge Programme  nden Sie in Deutschland nur noch in Kabelnetzen.
Programme bearbeiten
Tv Channel 1 DTV
Tv Channel 2 DTV Tv Channel 3 DTV Tv Channel 4 DTV Tv Channel 5 DTV Tv Channel 6 DTV Tv Channel 7 DTV
Löschen Ändern SkipBewegen
OK
FAV
Hinzu/Enft.
Ansehen
– (Gelb) Kennzeichnet das unter der Markierung liegende
Programm zum Verschieben. Dieses kann dann mit den ▼▲ Tasten zu einem beliebigen Programmplatz bewegt werden. Ein nochmaliger Druck auf die gelbe Taste legt das Programm an der gewünschten Stelle ab.
– (Blau) Kennzeichnet das unter der Markierung liegende
Programm zum Überspringen. Dieses kann dann bei der Programmfotschaltung über die CH +/- Tasten nicht mehr angewählt werden. Eine Direktanwahl durch Eingabe der zuge­ordneten Programmplatzzi ern ist weiterhin möglich.
OK
Schaltet direkt auf das markierte Programm um und zeigt
dieses auf dem Bildschirm.
FAV
Fügt Sender in die Favoritenlisten ein oder löscht sie aus
dieser.
Programme bearbeiten – Hier können einzelne Kanäle gelöscht, verschoben, ausge­blendet und zur Favoritenliste hinzugefügt werden.
– (Rot) Löscht den unter
der Markierung be ndlichen Programmplatz.
– (Grün) Ermöglicht die Ände-
rung des Programmnamens (nur
Menu
bei Analog TV verfügbar).
Bedienung des TV-Menüs
Bild
Bild
Bildeinstellung Standard
Kontrast 50 Helligkeit 50 Farbe 50
BILD
Bewegen Züruck
Bild – Sie können aus folgenden Voreinstellungen wählen:
Dynamisch Lebhafte und kontrastreiche Bildeinstellung
Standard Vorgegebene Grundeinstellung
Soft Betont weiche Bildeinstellung
Persönlich Ermöglicht individuelle Einstellungen bzw.
Farbton 50 Schärfe 30 Farbtemperatur Normal Rauschunterdrückung Niedrig
MENU
OK
Auswahl
Bildeinstellung
Dynamisch
Standard
Soft
Persönlich
ruft diese auf
EXIT
MenuOK
EXIT
Farbtemperatur – Verfügbare Einstellungen:
Normal Vorgegebene Grundeinstellung mit neutraler
Farbwiedergabe
Warm Bild wirkt durch einen höheren Rotanteil vom
Farbton her wärmer
Kalt Bild wirkt durch einen höheren Blauanteil vom
Farbton her kühler
Rauschunterdrückung – Verfügbare Einstellungen:
Aus Keine Beein ussung des Bildes, ideal für digital
empfangene Programme
Niedrig Minimale Unterdrückung von Rauschanteilen
im Bild
Mittel Mittlere Unterdrückung von Rauschanteilen
im Bild
Hoch Maximale Unterdrückung von Rauschanteilen
im Bild
Standard Empfohlene Einstellung bei Analogempfang
Hinweis
Wenn länger als 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, wird das Menü automatisch verlassen. Die Zeit zum automatischen Verlassen ist variabel – siehe den Abschnitt „KONFIGURATION“ >> „Menu Anzeigedauer“ dieser Anleitung.
Kontrast – Einstellung für die Grauabstufung * Helligkeit – Bildhelligkeit erhöhen oder reduzieren * Farbe – Farbintensität einstellen * Tint – Nur bei NTSC anwählbar, dient der Phasenkorrektur
des NTSC Signales. Schärfe – Bildschärfe erhöhen oder reduzieren *
* Änderungen dieser Werte sind nur bei der Einstellung „Persönlich“ anwählbar.
17
Bedienung des TV-Menüs
Ton | Uhrzeit
Ton
Ton Presets Persönlich
Höhen 50 Bässe 50 Balance 0
TON
Bewegen Züruck
Ton Presets – Sie können aus folgenden Voreinstellungen wählen:
Standard Vorgegebene Grundeinstellung
Musik Optimiert für einen dynamischen Kinosound
Film Voreinstellung für ein betont lebendiges
Klangbild
Sport Hebt die menschliche Stimme
gegenüber anderen Tönen hervor
Persönlich Ermöglicht individuelle Einstellungen bzw.
ruft diese auf
Höhen – Zur Anhebung / Absenkung von Hochtönen * Bässe – Zur Anhebung / Absenkung von Tieftönen *
* Änderungen dieser Werte sind nur in der Einstellung „Persönlich“ anwählbar.
Balance – Stellt das Laustärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Lautsprecher ein Autom. Lautstärke – In dieser Einstellung werden die Ein­gangspegel der unterschiedlichen Eingänge und Programm­plätze auf gleichem Niveau gehalten, so werden unangenehme Lautstärkesprünge beim Umschalten vermieden. SPDIF Mode – (Digitaler Coax-Audio Ausgang). Wählen Sie aus den folgenden Einstellungen die jenige, die Ihrer Audio-Anlage entspricht:
Autom. Lautstärke Ein SPDIF Mode Auto AD Switch Ein
MENU
OK
Auswahl
EXIT
EXIT
Aus Ausgeschaltet
Auto Erkennt und wählt automatisch die optimale
Übertragungsart
PCM Für Stereo-Hi-Fi-Anlage mit elektrischem
Digital-Audio Eingang wählen Sie „Pulse Code Modulation“ (ein Digitales Tonformat)
Uhrzeit
Uhr -- -- -- --
Ausschaltzeit Aus Einschaltzeit Aus Zeitzone GMT+1
UHRZEIT
Bewegen Züruck
MENU
Uhr – Zum Einstellen der Uhrzeit. Nach Suchlauf im DVB Modus ist hier kein Zugri mehr möglich, da die Uhrzeit automatisch aus dem Empfangssignal generiert wird. Ausschaltzeit – Hier können Sie eine Zeit einstellen, zu wel­cher sich das Gerät abschalten soll und wenn „ja“ in welchen In­tervallen (täglich, wöchentlich und an welchen Wochentagen). Einschaltzeit – Hier können Sie eine Zeit einstellen, zu welcher sich das Gerät einschalten soll und wenn „ja“ in welchen Inter­vallen (täglich, wöchentlich und an welchen Wochentagen). Zeitzone – Zum Einstellen der örtlichen Zeitzone (wird angezeigt nur wenn DVB-T Quelle ausgewählt ist). Einschlaf-Timer – Hier legen Sie fest nach welcher Zeit Ihr Ge­rät ausschalten soll. Mögliche Einstellungen sind: O -> Nicht ausschalten oder nach 10min -> 20min -> 30min -> 60min -> 90min -> 120min -> 180min -> 240min. Auto Standby – Einstellmöglichkeit für den automatischen Standby in Stundenschritten: O -> 3h -> 4h -> 5h.
Einschlaf-Timer Aus Auto Standby Aus
OK
Auswahl
EXIT
EXIT
18
Bedienung des TV-Menüs
Menü Funktion | Kon guration
Menü Funktion
Zeitplan
PVR Dateisystem CI - Informationen System sperren
FEATURE
Bewegen Züruck
MENU
OK
Auswahl
Zeitplan – Listet alle programmierten Ereignisse (Aufnahmen und Erinnerungen) auf. PVR Dateisystem – Prüft das Dateisystem eines angeschlosse­nen USB-Gerätes und zeigt Informationen hierzu an. CI - Informationen – Zeigt bei Verwendung eines CA-Moduls Informationen zum verwendeten Modul und zur eingesetzten „Smartcard“. Die im weiteren angezeigten Informationen sind abhängig vom verwendeten CA-Modul und können ggf. nicht in der unter „KONFIGURATION“ >> „MENU Sprache“ gewählten Sprache angezeigt werden! Hinweis: – Das „CA-Modul“ und eine passende „Smartcard“ erhalten Sie von Ihrem Provider kostenp ichtiger TV Pro­gramme. Das Modul wird in den seitlich im Gerät be ndlichen CI-Schacht (CI Card In) eingeschoben; die Smartcard selbst muss nach Vorgabe des Modulherstellers in den Schlitz des CA-Moduls geschoben werden. System sperren – Unter diesem Menü-Punkt können bestimm­te Gerätefunktionen gesperrt werden, um z.B. bestimmte Programmplätze für Kinder bzw. beim Geräteeinsatz im Hotel unzugänglich zu machen oder die maximal einstellbare Lautstärke zu begrenzen. Für Änderungen über dieses Menü ist die Eingabe einer PIN notwendig. Die voreingestellte PIN lautet: 0000.
EXIT
EXIT
Kon guration
Menu - Sprache Deutsch
Bildformat 16:9 Blauer Bildschirm Ein Menu Anzeigedauer 30s
KONFIGURATION
Bewegen Züruck
Menu - Sprache – Zur Auswahl der in den Menüs zu verwen­denen Sprache.
Bildformat – Hier legen Sie fest, wie Programminhalte im alten Bildschirmformat 4:3 auf Ihrem modernen 16:9 Gerät darge­stellt werden sollen.
Auto – Die Bildposition wird automatisch angepasst. Abhängig vom gesendeten Bildformat können, je nach betrachtetem Bildmaterial, an den oberen/unteren und/oder seitlichen Rändern Schwarzbalken sichtbar werden.
16:9 Breite – 16:9 Bildinhalte werden proportional korrekt wie­dergegeben, Bilder im Format 4:3 werden gedehnt angezeigt.
Werkseinstellung Software Update (USB)
MENU
OK
Auswahl
EXIT
EXIT
16:9 Zoom – 4:3 Bildinhalte werden geometrisch korrekt angezeigt. Das Bild wird hierzu vergrößert und dadurch an den unteren und oberen Bildrändern beschnitten.
19
Bedienung des TV-Menüs
Kon guration | PC-Einstellungen
16:9 Untertitel – 4:3 Bildinhalte werden geometrisch anähernd korrekt angezeigt. Das Bild wird wie bei 16:9 Zoom vergrößert und nach oben versetzt dargestellt, sodass Unter­titelungen sichtbar bleiben. Am oberen Bildrand wird das Bild beschnitten.
4:3 – In dieser Einstellung werden Beiträge im alten 4:3 Format proportional korrekt und unbeschnitten, jedoch mit seitlichen schwarzen Balken, dargestellt.
Blauer Bildschirm – Blauer Bildschirm - Wenn eingeschaltet, wird bei fehlendem Eingangssignal ein blauer Bildschirm angezeigt. ( Nur bei Analogempfang anwählbar )
Menu - Anzeigedauer – Hier legen Sie fest nach welcher Zeit sich die Menüs ausblenden sollen.
Werkseinstellung
Reset System Menu – Setzt alle Menüeinstellungen auf den
Auslieferungszustand zurück. Reset TV Kanäle – Löscht alle TV Kanäle, eine neue Sendersu­che wird erforderlich. Software Update (USB) – Von Zeit zu Zeit kann der Hersteller neue Firmware (zum Herunterladen) zur Verfügung stellen um Ihr Fernsehgerät auf technische Neuerungen einzustel­len. Dieses Menü ermöglicht, neue SW / Firmware zu laden. Ausführliche Details werden zusammen mit der Firmware verö entlicht. Bitte rufen Sie unsere Kunden-Hotline an oder folgen Sie der im Internet verö entlichten Anleitung „Produktunterstützung“.
PC-Einstellungen
Autom. Einstellung
H. Position 50 V. Position 50 Größe 50
SCREEN
Bewegen Züruck
Hinweis
Nach Anwahl der Eingangsquelle „PC“ wird an Stelle des Display Menüs das PC-Setup Menü mit anderen Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
Auto-Einstellung – Die erforderlichen Einstellungen werden, soweit möglich, automatisch getätigt.
H. Position – Zum Verändern der horizontalen Bildposition. V. Position – Zum Verändern der vertikalen Bildposition. Größe – Zum Verändern der Bildgröße. Phase – Dient zur Einstellung der Phasenlage des Monitorbil-
des. Reset – Setzt alle Einstellungen des PC-Setups auf den Auslie­ferungszustand zurück.
Achtung
Wenn Sie Ihren PC eine bestimmte Zeit nicht benutzen, schaltet Ihr Fernsehgerät automa­tisch in den Stand-by Modus (um Energie zu sparen), der Bildschirm schaltet sich aus. Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie bitte die Stand-by Taste.
Phase 50 Position Reset
MENU
OK
Auswahl
EXIT
EXIT
20
Bedienung des TV-Menüs
Elektronischer Programm- Führer | USB Aufnahme
Elektronischer Programm­Führer, 7-Tage Vorschau
Der TV Guide ist eine elektronische Programmzeitschrift, die Ihnen schnell und aktuell eine Übersicht von allen vorprogram­mierbaren Fernsehsendungen gibt. Mit der Taste TV GUIDE rufen Sie die von den Programman­bietern übermittelten Programminformationen auf. Diese übersichtliche Darstellung bietet Ihnen Informationen zu den gerade laufenden und auch zu später startenden Beiträgen. So haben Sie die Möglichkeit, Beiträge auf einfachste Art für die zeitgesteuerte Aufnahme auf einem USB Gerät zu program­mieren.
PROGRAMM-FÜHRER
21:05 - 22:45 30 Nov 2010
Irrewege des Shicksals
28 jul
SAT 1
18 Pro 7
Nach Drücken der Taste [ TV GUIDE] wird das TV Programm für die nächsten 7 Tage angezeigt.
Aufnahme – Ein Druck auf die rote Taste programmiert den
Aufnahmetimer mit den markierten Daten. Wiederholtes Betätigen aktiviert der Reihe nach die Wiederhol­optionen “Täglich“, “Wöchentlich“ oder “Auto“.
Erinnern – Mit der grünen Taste wählen Sie in gleicher
Weise den Erinnerungstimer. Dieser schaltet das Gerät zum gewünschten Zeitpunkt ein, es startet aber keine Aufnahme.
Letzter Tag – Mit der gelben Taste können die Sendun-
gen des Vortages abgefragt werden. (Sofern die Daten noch vorhanden sind)
Nächster Tag – Mit der blauen Taste springen Sie zum
nächsten Tag.
i
Zeigt detailierte Infos zum markierten Beitrag an.
Die elektronische Programmzeitschrift können Sie jederzeit durch Betätigung der Taste [EXIT] verlassen.
04:00-05:00 In Aller Freundschaft
05:00-06:00 Sturm der Liebe
Aufnahme
Erinnern Letzter Tag Nächster Tag
Move View Display
EXIT
EXIT
USB Aufnahme
USB Aufnahme im Digitalmodus – Ihr Fernsehgerät ist mit
einer „USB Aufnahmefunktion“ zum Speichern von Fernsehsen­dungen ausgestattet. Diese Funktion ist nur im Digitalmodus, und mit einem kompatiblen USB-Stick oder einer USB-Festplat­te verfügbar.
Funktionen
Live TV – Live-Sendung ( TV / Radio) anhalten und zeitversetzt
wiedergeben, Abspielen im schnellen Vor- oder Rücklauf (bis zur Rückkehr zur Live-Sendung). Sofort Aufnahme – Schnellaufnahme mit nur einem Tasten­druck. Zeitgesteuerte Aufnahme – einfach programmierbare Auf­nahme mit Hilfe des EPG (Electronic Program Guide).
Aufnahme von TV- und Radio-Sendungen, Wiedergabe und
Archivierung auf anderen Medien z.B. Laptop.
Die technischen Gegebenheiten erfordern für diese Funk-
tion die Verwendung eines High Speed USB Speichersticks. Speziell bei Timeshift wird gleichzeitig in den Speicher geschrieben und aus ihm gelesen, daher können nicht alle USB Speichersticks verwendet werden.
High Speed-USB-Sticks können Sie im Fachhandel erwerben.
Diese stehen mit Speicherkapazitäten von 4GB, 8GB, 16GB und mehr zur Verfügung. Die aktuellsten Spezi kationen und Preise können Sie im Internet in Erfahrung bringen.
Mindestanforderung USB-Stick:
» Lesegeschwindigkeit -20 Mps (Megabit pro Sekunde) » Schreibgeschwindigkeit -6 Mp/s (Megabit pro Sekunde)
Möchten Sie eine USB-Festplatten mit einer Speicherkapa-
zität von mehr als 32GB verwenden, so lesen Sie bitte auch den Abschnitt FAQ am Ende dieser Anleitung.
USB-Stick einstecken
Den USB-Stick in den USB-Port auf der Geräteseite einstecken. Der Stick wird automatisch auf seine Kompatibilität geprüft.
Die USB Aufnahme und die USB Aufnahme im Zeitversatz (Time-shift) ist , wenn die Mindestanforderungen an den Stick erfüllt sind, sofort möglich.
Hinweis
Wenn das Gerät den USB-Stick nicht erkennt, prüfen Sie bitte, ob dieser im Dateisystem FAT32 formatiert ist.
21
Bedienung des TV-Menüs
USB Aufnahme | USB Multimedia Player
Live-Sendung (TV / Radio) anhalten (Zeitversatz)
REC
REC LIST
Zum Anhalten der Live-Sendungen die Taste drücken. Das Gerät stoppt die Live-Sendung und zeichnet sie im Hintergrund auf. Drücken Sie die Taste Sendung mit einem Zeitversatz aber ohne Informationsverlust weiter anzuschauen.
Zum Vorspulen der Aufnahme, die Taste drücken (z. B. um Werbung zu überspringen).
Zum Zurückspulen der Aufnahme, die Taste drücken.
PVR
erneut, um die Live-
Hinweis
Beim Wechsel eines Programmes oder beim Ausschalten des Fernsehgerätes wird die USB Aufnahme automatisch gestoppt. Um mit der Aufnahme fortzufahren, die Taste Play/Pause erneut drücken.
Sofortaufnahme
Durch Drücken der Taste [REC] können Sie sofort (ohne Programmierung) das aktuell laufende Programm aufnehmen. Abhängig von der Speicherkapazität wird die Sendung bis zu ihrem Ende aufgezeichnet.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem Digitalempfänger ausgestattet. Das Umschalten eines Program-
dazu, dass die Aufnahme automatisch angehalten wird. Programmierte Aufnahmen sind während Stand-by mög­lich. Das Gerät schaltet sich zu diesem Zweck automatisch ein und wieder aus.
mes während einer USB-Aufnahme führt
Hinweis
Dieses Gerät wurde für den Einsatz von USB-Sticks bis 32GB entwickelt. Höhere
Festplatten sind nur dann möglich, wenn diese Medien im Dateisystem FAT32 formatiert sind. Zur Zeit der Verö ent­lichung dieser Anleitung sind die mit Windows XP / Vista ausgestatteten PCs nur in der Lage unter FAT32 bis 32GB zu formatieren. Zur Formatierung von Speicherkapazitäten über 32GB benötigen Sie entsprechende PC-Programme. Bitte informieren Sie sich entsprechend im Fachhandel oder bei unserer Kunden-Hotline.
Speicherkapazitäten von USB-Sticks oder
USB Multimedia Player
Im USB Modus ist die Wiedergabe verschiedenster, von Ihnen auf dem USB-Medium gespeicherter, Dateiformate möglich.
Drücken Sie die Taste [USB].
STANDBY
TV/R ADIO
ATV
USB 2.0
FOTO MUSIK FILM TEXT
MUTE
TV GUIDE
USB
Aufnahmen auf den USB-Stick sind nur im TV- bzw. Radio­Digitalmodus verfügbar. Aus lizenz- und urheberrechtlichen Gründen sind Aufnahmen von einem anderen Ein- oder Ausgang nicht gestattet.
Aufgezeichneten Beitrag ansehen
Nach Drücken der Taste [REC LIST ] sehen Sie die Liste aufgezeichneter Beiträge. Markieren Sie mittels der Richtungstasten ◄►▼▲ in der Liste den gewünschte Beitrag. Drücken Sie dann [OK] und die Wiedergabe beginnt.
22
Der Inhalt des USB Sticks wird in verschiedenen Kategorien dargestellt: Fotos, Musik, Filme, Text. Der Inhalt wird nach Dateitypen sortiert.
Bedienung des TV-Menüs
USB Multimedia Player | DVD
Markieren Sie mittels der Richtungstasten ◄► in der Liste die gewünschte Kategorie z. B. „FOTO“. Um diese zu ö nen drücken Sie [OK], wählen Ihr Laufwerk aus (in der Regel „C“) und bestäti­gen nochmals mit [OK].
1.jpg
5.jpg
9.jpg
FOTO
2.jpg
6.jpg
10.jpg
C:/
Tilbage
4.jpg
8.jpg
Löschen
1 3
3.jpg
7.jpg
11.jpg
Wenn Sie die Markierung eine kurze Zeit auf einem Bild belas­sen, ö net sich ein Vorschaufenster und es werden Informatio­nen zu diesem Bild angezeigt. Drücken Sie jetzt die [OK] Taste, um das Bild in voller Größe auf dem Bildschirm darzustellen.
Für Musik und Filme ergibt sich die gleiche Vorgehensweise. Auch hier erhalten Sie bereits beim Markieren einer Datei nütz­liche Informationen und eine Vorschau angezeigt.
Löschen – möchten sie eine Datei löschen, markieren Sie diese und drücken anschließend die rote Taste der Fernbedienung. Um die gewählte Multimediafunktion zu verlassen, wählen Sie die Schalt äche „Zurück“ oder drücken so oft die Taste [EXIT] bis Sie auf der gewünschten Ebene angekommen sind. Zum Beenden der USB Funktionen, wählen Sie einfach eine andere Quelle aus (z.B. TV).
DVD
D.MENU
TITLED.SETUP
R.VEAL
TEXT INDEX
Wählen Sie zunächst die Eingangsquelle DVD. Zum Aufrufen des MENÜs drücken Sie dann die Taste [D.SETUP (TEXT)]. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Richtungs­tasten ◄►▼▲. Bestätigen Sie die Ihre Auswahl mit der Taste [OK]. Das MENÜ kann jederzeit durch Anwahl des Punktes „Verlassen“ ausgeblendet werden.
SYSTEME INSTELLUNGEN
TV SYSTEM TV TYPE STANDARD
VERLASSEN
TV SYSTEM – Wählen Sie hier die Farbnorm, nach welcher die DVD abgespielt werden soll.
NTSC – In Amerika, Japan etc. verbreitete Farbnorm. PAL – Mitteleuropäischer Standard. AUTO – Legt den Standard anhand der wiederzugebenden
DVD fest. TV TYPE – Voreinstellung für das wiederzugebende Bildformat, im Wesentlichen für extern angeschlossene (Aufnahme-) Gerä­te. Hier sollte immer 16:9 eingestellt sein. 4:3 PS – Vergrößerte 4:3 Darstellung mit Fokussierung auf den Bildinhalt. 4:3 LB – Geometrisch korrekte Wiedergabe mit Streifen am oberen und unteren Bildrand. 16:9 – 16:9 formatierte Wiedergabe, die beste Wahl für Ihr Gerät!
Reset – Setzt getätigte Einstellung auf Standardwerte zurück. VERLASSEN – Schaltet das Menü aus. SPRACHEINSTELLUNG – Zur Bestimmung der
DVD Menüsprache.
KLANG – Beein ussung des wiedergebenen Tones. DYNAMIC RANGE – Zur Erhöhung / Reduzierung des Dynami-
kumfanges der digitalen Tonwiedergabe. DUAL / MONO – Festlegen der Charakteristik der beiden Tonkanäle.
STEREO – Beide Tonkanäle (Standard-Einstellung). MONO L – Nur den linken Kanal. MONO R – Nur den rechten Kanal. MIX MONO – Mono-Signal auf beiden Ausgängen.
HOLD
23
PC Einstellung
Betrieb als PC - Monitor
WICHTIG! Bevor Sie Ihr Fernsehgerät an einen PC anschließen, prüfen Sie bitte, ob die Gra kkarte Ihres PCs auf das richtige Bildschirmformat eingestellt ist. Bitte nehmen Sie diese Einstellung noch mit Ihrem bisherigen Monitor vor.
Einstellungen für Windows XP & VISTA und Windows 7 bei Verwendung des VGA-Anschlusses am TV
1. PC einschalten.
2. Nachdem das Betriebssystem hochgeladen ist,
mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken.
3. Mit der linken Maustaste den Punkt
„Eigenschaften“ anklicken.
4. Mit der linken Maustaste „Einstellungen / Anzeige
> Bildschirmau ösung“ anklicken und prüfen, ob die Au ösung den technischen Spezi kationen gemäß dieser Anleitung entspricht. Bei Bedarf die Au ösung mit dem Schiebeeinsteller an die native Geräteau ösung anpassen z.B. 1920 x 1080 für Full-HD Geräte.
5. Mit der linken Maustaste auf „Erweitert“ und dann
auf die Schalt äche „Monitor“ klicken.
6. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das
Dropdown-Menü, hier den Wert 60 Hz wählen. Bei verzerrter oder  immernder Anzeige versuchen Sie diesen Wert zu verändern z.B. auf 70 Hz.
7. Abschließend auf „Ja“ klicken. Die Einstellungen
werden gespeichert.
8. Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät aus und
verbinden Sie beide miteinander.
9. Schalten Sie den Fernseher und den PC wieder ein
und wählen sie an Ihrem Fernsehgerät die Quelle „VGA/PC“.
Windows XP Windows Vista Windows 7
Verwendung mit einem Laptop
Bitte aktivieren Sie zuerst den VGA-Anschluss Ihres Laptops. Die Aktivierung ist geräteabhängig und kann bei vielen Modellen über eine Tastenkombination (z.B. Taste „FN“ und „F4“ (oder „F5“) gleichzeitig) geschehen. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsan­leitung.
1. Den Laptop an das Fernsehgerät anschließen.
2. Auf dem Laptop die oben erwähnte Tasten-
kombination betätigen, ggf. auch mehrfach. Die Desktop-Ober äche wird nun auf dem Fernsehge­rät angezeigt.
24
VGA
AUDIO
IN
IN
VGA OUT
AUDIO
OUT
Häu g gestellte Fragen
Tonwiedergabe / ex­terne Lautsprecher
Menü-Darstellung
TV
DVD
VCR/DVD
Spielkonsolen 1
Spielkonsolen 2
USB-Modus
USB-Modus Einsatz einer USB-Festplatte.
USB Aufnahme / TV
USB Aufnahme / TV
Systemsperre
Ich möchte externe Lautsprecher oder eine Surround-Anlage anschließen.
Warum werden einige Menü-Punkte gesperrt und grau angezeigt?
Ich habe das Fernsehgerät neu eingestellt. Nach dem Ausschalten wurden keine Sender gespeichert.
Ich habe eine Disc eingelegt, das Gerät spielt diese jedoch nicht ab.
Ich habe mein Gerät über SCART an meinen VCR oder DVD-Rekorder angeschlossen. Nun ist es nicht mehr möglich, etwas aufzunehmen.
Ich habe eine PS3 über HDMI an­geschlossen. Jedoch ist weder Bild­noch Tonwiedergabe möglich.
Ich habe Xbox 360 auf das Gerät per Komponentenkabel oder RGB angeschlossen, es gibt jedoch keine Tonwiedergabe.
Ich habe den USB-Stick eingeführt, das Gerät erkannte ihn jedoch nicht.
Ich kann keine Kanäle umschalten oder einige Funktionen lassen sich nicht aufrufen.
Bei der Wiedergabe oder im Time­shift Betrieb kommt es zu starken Bild- und/oder Tonstörungen.
Ich habe das Passwort geändert und es vergessen.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1) Schließen Sie Ihre Surroundanlage an den Koax Anschluß an.
2) Oder Sie verwenden den 3,5mm Kopfhörerausgang (Ein hier­für erforderliches Adapterkabel erhalten Sie im Fachhandel).
Einige Menü-Punkte sind nur nach Anwahl bestimmter Quellen zugänglich, z.B. Einstellungen für HDMI, VGA…
Bitte führen Sie einen erneuten Sendersuchlauf durch und verfahren wie in dieser Anleitung beschrieben. Brechen Sie den Suchlauf nicht vorzeitig ab, da die gefundenen Sender sonst nicht gespeichert werden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Disc richtig eingelegt haben. Die bedruckte Seite der DVD muss in der Regel zur Rückseite des Gerätes zeigen.
Bitte prüfen Sie, ob ein Antennenkabel zwischen ihrem externen Gerät und der Antennenbuchse angeschlossen ist. Zusätzlich muß das externe Gerät mit einem zweiten Antennenkabel mit dem Fernsehgerät verbunden sein.
1) Die Einstellung der Quelle, HDMI, prüfen.
2) Die PS3 Einstellungen gemäß der Bedienungsanleitung prüfen.
Die Komponentenkabel dienen nur zur HD-Bildübertragung. Zur Tonübertragung haben Sie auch das rote und weiße Kabel in die Eingänge auf der Geräterückseite zu stecken. Folgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt „Anschlüsse“.
Prüfen Sie bitte nach, ob der USB-Stick im Dateisystem FAT32 formatiert ist.
Wenn Sie eine Festplatte mit mehr als 32GB einsetzen wollen, denken Sie bitte daran, dass diese FAT32 formatiert sein muss. Die mit Windows XP / Vista ausgestatteten PCs sind fähig, nur bis zu 32GB zu formatieren. Daher benötigen Sie zum Formatieren von mehr als 32 GB in FAT32 ein spezielles PC-Programm.
Während der Aufnahme (auch Timeshift-) werden einige Funktionen gesperrt, um die Aufnahme nicht zu stören.
Prüfen Sie bitte nach, ob der USB-Stick die Mindestanforderun­gen erfüllt: – Lese-Schreibgeschwindigkeit: 20 / 6 MB/s.
Das Master-Passwort 4711 ermöglicht Ihnen den Zugang zum Gerätemenü, sowie die Neuvergabe eines Passworts.
Timer
Mein TV Gerät schaltet sich schein­bar willkürlich ein.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie die Timerfunktion aktiviert haben.
25
Technische Daten
Modell 185/54G-GB-TCUP-DE 185/54G-GB-TCDUP-DE 216/54G-GB -TCUP-DE 216/54G-GB-TCDUP-DE
Bildschirmdiagonale 18.5“/47 cm 21.6“/55 cm
Au ösung 1366 X 768 1366 X 768
Kotrastverhältnis 1000:1 1000:1
Helligkeit cd/m² 250 350
PC RGB JA
Antennen-Eingang 75 OHM ANTENNE / PAL-SECAM
Video-Eingänge 1 x SCART, 1 x VIDEO , 1 x COMPONENT (YPBPR), 1x HDMI
Audio-Eingänge
Audio-Ausgänge 1 x COAX - Audio - Ausgang, 1 x Kopfhörerausgang
USB-Port 1
HDMI-Eingang 1
Ton-Ausgangsleistung (RMS) 2 x 3 W
Versorgungsspannung
Abmessungen, inkl. Fuß (mm) 463 (B) X 372 (H) X 178 ( T) 463 (B) X 372 (H) X 178 (T ) 534 (B) X 404 (H) X 200 (T ) 534 (B) X 404 (H) X 200 ( T)
Gewicht, Netto (kg) 4,0 4,5 4,3 4,9
Modell 26/54G-GB-TCUP-DE 26/54G-GB-TCDUP-DE 32/54G-GB -TCUP 32/54G-GB-FTCUP
Bildschirmdiagonale 26“/66 cm 32“/81 cm
Au ösung 1366 X 768 1366 X 768 1920x1080
Kotrastverhältnis 4000:1 4000:1
Helligkeit cd/m² 450 450 450
PC RGB JA
Antennen-Eingang 75 OHM ANTENNE / PAL-SECAM
Video-Eingänge 1 x SCART, 1 x VIDEO, 1 x COMPONENT ( YPBPR), 3x HDMI
Audio-Eingänge
Audio-Ausgänge 1 x COAX - Audio - Ausgang, 1 x Kopfhörerausgang
USB-Port 1
HDMI-Eingang 3
Ton-Ausgangsleistung (RMS) 2 x 9 W
Versorgungsspannung
Abmessungen, inkl Fuß (mm) 656 (B) X 470 (H) 198 ( T) 656 (B) X 470 (H) 198 (T ) 787 (B) X 554 (H) X 232 ( T) 787 (B) X 554 (H) X 232 (T )
Gewicht, Netto (kg) 7,2 7,7 10,6 10,6
1 X 3.5mm Stecker für PC-Audio-Eingang, 1 X Paar RCA gemeinsam genutzt für Video- und YPBPR- (Component-)
110-240 V 50/60 Hz 48 W
(Stand-by weniger als 1W)
1 X 3.5mm Stecker für PC-Audio-Eingang, 1 X Paar RCA gemeinsam genutzt für Video- und YPBPR- (Component-)
110-240 V 50/60 Hz 120 W (Stand-by weniger als 1W)
110-240 V 50/60 Hz 60 W
(Stand-by weniger als 1W)
110-240 V 50/60Hz 140W
(Stand-by weniger als 1W)
Audio-Eingang
110-240 V 50/60 Hz 60 W
(Stand-by weniger als 1W)
Audio-Eingang
110-240 V 50/60 Hz 140 W
(Stand-by weniger als 1W)
110-240 V 50/60Hz 70 W
(Stand-by weniger als 1W)
3000:1
110-240 V 50/60Hz 140W
(Stand-by weniger als 1W)
Druckfehler und Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten!
26
Schlagwörter
Anschließen und Vorbereiten .............................10
Anschlüsse ..............................................14
Aufstellen und Sicherheit .................................. 4
Bild .....................................................17
DVD ....................................................23
Elektronischer Programm - Führer, 7-Tage Vorschau ........ 21
Fernbedienung TV mit DVD ..............................11
Fernbedienung TV ohne DVD .............................12
Häu g gestellte Fragen .................................. 25
Herstellergarantie......................................... 3
Inhalt der Verpackung ..................................... 7
Inhaltsverzeichnis......................................... 6
Kon guration ....................................... 19-20
Menü Funktion ..........................................19
Menü Sendersuche ......................................16
PC Einstellung ...........................................24
PC-Einstellungen ........................................20
Schlagwörter ............................................ 27
Technische Daten ........................................26
Ton .....................................................18
TV - Tasten und Signalquelle ..............................13
TV-Menü - Navigation .................................... 16
Uhrzeit ..................................................18
USB Aufnahme ...................................... 21-22
USB Multimedia Player ............................... 22-23
Verbindungen ...........................................15
Vorbereitung für die Wandmontage ........................ 9
Wandmontage ........................................... 9
Wichtige Informationen ................................... 5
Wichtiger Hinweis ........................................ 8
Zusammenbau des Standfußes ............................ 8
27
|
Universal Media Corporation /Slovakia/ s.r.o. Mickiewiczova 7104/14, 81107 Bratislava 1, Slovakia Assembled in Europe
XMU/MAN/0117
Loading...