Blade Blade 360 CFX BNF Basic, BLH4750 User guide [de]

Page 1
®
Bedienungsanleitung
Page 2
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby, LLC jederzeit geändert werden. Die aktuelle Produktliteratur fi nden Sie auf horizonhobby.com unter der Registerkarte „Support“ für das betreffende Produkt.
Spezielle Bedeutungen
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen:
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND geringe oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben. ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden UND die Gefahr von schweren Verletzungen. WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit
hoher Wahrscheinlichkeit oberfl ächliche Verletzungen.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu machen. Wird das Produkt nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem Eigentum führen oder schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden und benötigt gewisse mechanische Grundfähig­keiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und verantwortungsvolle Weise betrieben, kann dies zu Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten führen. Dieses Produkt eignet sich nicht für die Verwendung durch Kinder ohne direkte Überwachung eines Erwachsenen. Versuchen Sie nicht ohne Genehmigung durch Horizon Hobby, LLC, das Produkt zu zerlegen, es mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder auf jegliche Weise zu erweitern. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau, Einrichtung oder Verwendung alle Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch zu lesen und zu befolgen, damit es bestimmungsgemäß betrieben werden kann und Schäden oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand um Ihr Modell, um Zusammenstöße oder Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird von einem Funksignal gesteuert, das Interferenzen von vielen Quellen außerhalb Ihres Einfl ussbereiches unterliegt. Diese Interferenzen können einen augenblicklichen Steuerungsverlust verursachen.
• Betreiben Sie Ihr Modell immer auf einer Freifl äche ohne Fahrzeuge in voller Größe, Verkehr oder Menschen.
• Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen und Warnhinweise für das Modell und jegliche optionalen Hilfsgeräte (Ladegeräte, Akkupacks usw.).
• Bewahren Sie alle Chemikalien, Klein- und Elektroteile stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Setzen Sie Geräte, die für diesen Zweck nicht speziell ausgelegt und geschützt sind, niemals Wasser aus. Feuchtigkeit kann die Elektronik beschädigen.
• Stecken Sie keinen Teil des Modells in den Mund, da dies zu schweren Verlet­zungen oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG GEGEN GEFÄLSCHTE PRODUKTE: Sollten Sie jemals eine Spektrum Komponente ersetzen wollen, kaufen Sie die benötigen Ersatzteile immer bei Horizon Hobby oder einem von Horizon hobby autorisiertem Händler um die hohe Qualität des Produktes zu gewährleisten. Horizon Hobby LLC lehnt jedwede
Haftung, Garantie oder Unterstützung sowie Kompatibilitäts- oder Leistungsansprüche zu DSM oder Spektrum in Zusammenhang mit gefälschten Produkten ab.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie mit fast leeren Senderakkus.
• Halten Sie das Fluggerät immer in Sicht und unter Kontrolle.
• Gehen Sie sofort auf Motor Aus bei Rotorberührung.
• Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus.
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet wenn das Fluggerät eingeschaltet ist.
• Nehmen Sie vor der Demontage des Fluggerätes die Akkus heraus.
• Halten Sie bewegliche Teile immer sauber.
• Halten Sie die Teile immer trocken.
• Lassen Sie Teile immer erst abkühlen bevor Sie sie anfassen.
• Nehmen Sie die Akkus/Batterien nach Gebrauch heraus.
• Betreiben Sie Ihr Fluggerät niemals mit beschädigter Verkabelung.
• Fassen Sie niemals bewegte Teile an.
DE
12
Page 3
Lieferumfang:
• Blade 360 CFX
®
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung für den Erstfl ug ............................................................................. 14
Checkliste zum Fliegen ...................................................................................... 14
Niederspannungabschaltung (LVC) ..................................................................... 14
Einrichten des Senders ...................................................................................... 14
Installieren des Flugakkus.................................................................................. 15
Binden von Sender und Empfänger .................................................................... 15
Throttle Hold (Autorotation) ................................................................................ 15
Kontrolltests....................................................................................................... 16
Checkliste für den Flug ...................................................................................... 17
Fliegen des Blade 360 CFX ............................................................................... 17
Spezifi kationen
Länge
Höhe
Hauptrotordurchmesser
Im Lieferumfang enthalten Erforderliche Komponeten
Airframe
Motor
Empfänger
ESC
Taumelscheibenservos
Heckservo
®
360 CFX
Blade Brushless Aussenläufer, 1800Kv Spektrum AR7200BX mit BeastX Technologie 35-Amp Brushless Regler Taumelscheibenservo 12 MG Heckrotorservo 12 MG
670mm 215mm 790mm
Einstellung des Gyro-Gain (Gyro-Empfi ndlichkeit) ............................................... 18
Riemenspannung des Blade Helikopters ........................................................... 18
Kontrollen nach dem Flug und Wartung .............................................................. 18
Leitfaden zur Fehlerbehebung ............................................................................ 18
Garantie und Service Informationen ...................................................................19
Garantie und Service Kontaktinformationen........................................................ 20
Rechtliche Informationen für die Europäische Union ........................................... 21
Explosionszeichnung.......................................................................................... 40
Ersatzteile .......................................................................................................... 42
Optionale Bauteile .............................................................................................. 43
Heckrotordurchmesser
Fluggewicht
Akku
Ladegerät
Sender
1300 mAh 6S 22.2V 30C LiPo (EFLB13006S30) DC Li-Po Balancier Ladegerät
DSM2 / DSMX Sender mit voller Reichweite (DX6i und größer)
175mm
850 g
Sie können Ihr Produkt online unter www.bladehelis.com registrieren.
13
DE
Page 4
Vorbereitung für den Erstfl ug
• Entnehmen und überprüfen Sie die Komponenten
• Laden Sie den Flugakku
• Setzen Sie den Akku ein wenn er vollständig geladen ist
• Programmieren Sie Ihren Sender (nur BNF Version)
• Binden von Sender (nur BNF Version)
• Machen Sie sich mit den Kontrollen vertraut
• Finden Sie eine geeignete Fläche zum fl iegen
Niederspannungabschaltung (LVC)
Die ESC versorgt den Motor durchgehend mit weniger Leistung, bis dieser sich voll­ständig abschaltet, wenn der Akku unter Last unter 18 V entladen wird. Dadurch wird eine Tiefentladung des LiPo-Akkus vermieden. Wenn die ESC die LVC aktiviert, setzen Sie sofort zur Landung an. Wenn Sie das Fluggerät dennoch weiterfl iegen, kann dies zu Akkuschaden, Absturz oder beidem führen. Absturzschäden und Akkuschäden, die durch eine Tiefentladung bedingt sind, werden von der Garantie nicht abgedeckt.
Einrichten des Senders
Sie müssen Ihren Sender zuerst programmieren, bevor Sie den Helikopter binden oder fl iegen können. Die Werte, die Sie zum Programmieren Ihres Senders für Spektrum DX6i, DX7/DX7se, DX6, DX7s, DX8, DX9 und DX18 Empfänger benötigen, sind unten angeführt.
Checkliste zum Fliegen
❏ Schalten Sie immer den Sender zuerst ein ❏ Stecken Sie den Flugakku an den Anschluß der ESC ❏ Lassen Sie der ESC Kontrolleinheit Zeit zum initialisieren und armieren ❏ Fliegen Sie das Modell ❏ Landen Sie das Modell ❏ Stecken Sie den Flugakku von der ESC ❏ Schalten Sie immer den Sender als letztes aus
Durch wiederholtes Fliegen des Helikopters bis zur LVC-Aktivierung wird der Akku des Helikopters beschädigt.
Entfernen Sie den LiPo-Akku nach Gebrauch aus dem Fluggerät, um eine allmähliche Entladung zu verhindern. Stellen Sie während der Lagerung sicher, dass die Akkula­dung nicht unter 3 V pro Zelle abfällt.
Die Programmierung der Sender die die Spektrum Airware Software verwenden sind als Download unter www.spektrumrc.com erhältlich.
DX6i
SYSTEMLISTE
Modelltyp
HELI
Umkehr
THRO N AILE R ELEV R RUDD R GYRO N PITC N
Taumelscheibe
1 Servo 90
Timer
3:00
EINSTELLUNGEN
Gaskurve
NORM 0% 30% 30% 30% 30% STUNT 100% 100% 100% 100% 100% HOLD 0% 0% 0% 0% 0%
Pitchkurve
NORM 30% 40% 50% 75% 100% STUNT 0% 25% 50% 75% 100% HOLD 0% 25% 50% 75% 100%
Travel Adj
THRO Low: 100% Hi: 110% AILE 100% ELEV 100% RUDD 100% GYRO 100% PITC 100%
Gyro
Rate Schalter Flugzustand NORM 20% STUNT 20%
DX6/DX7s/DX8/DX9/DX18
SYSTEMEINSTEL­LUNG Modelltyp
HELI
Taumelscheibe
1 Servo Normal
F-Mode Setup
Flight Mode: F Mode Hold: Hold
Pulsrate
22ms DSMX
FUNKTIONSLISTE
D/R & Expo
0-AILE 100% 0% 0-ELEV 100% 0% 0-RUDD 100% 0% 1-AILE 85% 0% 1-ELEV 85% 0% 1-RUDD 85% 0% 2-AILE 85% 0% 2-ELEV 85% 0% 2-RUDD 85% 0%
SERVO SETUP Weg
THRO Low: 130% Hi: 110% AILE 100% ELEV 100% RUDD 100% GEAR 100% PIT. 100%
DX7/DX7se
SYSTEMLISTE Modelltyp
HELI
Taumelscheibe
1 Servo 90
Gaskurve
NORM 0% 30% 30% 30% 30% ST-1 75% 75% 75% 75% 75% ST-2 (DX6, 8, 9, 18) 100% 100% 100% 100% 100% HOLD 0% 0% 0% 0% 0%
Pitchkurve
NOR 30% 40% 50% 75% 100% ST-1 0% 25% 50% 75% 100% ST-2 (DX6, 8, 9, 18) 0% 25% 50% 75% 100% HOLD 0% 25% 50% 75% 100%
Umkehr
THRO N AILE R ELEV R RUDD R GEAR N PIT. R
FUNCTION MODE
D/R & EXP
0-AILE 100% 0% 0-ELEV 100% 0% 0-RUDD 100% INH 1-AILE 85% 0% 1-ELEV 85% 0% 1-RUDD 85% INH
Gaskurve
NORM 0% 30% 30% 30% 30% ST-1 75% 75% 75% 75% 75% ST-2 100% 100% 100% 100% 100% HOLD 0% 0% 0% 0% 0%
Pitchkurve
NORM 30% INH 50% INH 100% ST-1 0% INH 50% INH 100% ST-2 0% INH 50% INH 100% HOLD 0% INH 50% INH 100%
Travel Adj / Weg
THRO Low: 130% Hi: 110% AILE 100% ELEV 100% RUDD 100% GEAR 100% PIT. 100%
Timer
MODE Countdown TIME 3:00 Ton/Vibr. START Gas aus POS 25
Kreisel
Schalter Flugzustand CH Fahrwerkkanal NORMAL/POS 0 58% STUNT 1/POS 1 48% STUNT 2/POS 2 40% HOLD 58%
Kreiselempfindlichkeit
AUTO F.MODE STNT 20% HOLD 20%
Umkehr
THRO N RUDD R AILE R GEAR N ELEV R PIT. R
Timer
3:00
DE
14
Page 5
Installieren des Flugakkus
1. Reduzieren Sie das Gas.
2. Schalten Sie den Sender ein.
3. Zentrieren Sie die Gastrimmung.
4. Um zu ermöglichen, dass sich die ESC aktiviert und verhindert, dass die Rotoren beim Start initialisiert werden, schalten Sie die Autorotation ein und aktivieren Sie den normalen Flugmodus, bevor Sie den Flugakku einsetzen.
5. Befestigen Sie das Hakenmaterial am Helikopterrahmen und das Flauschmaterial am Akku.
6. Installieren Sie den Flugakku am Helikopterrahmen. Befestigen Sie den Flugakku mit einem Klettband. Verbinden Sie das Akkukabel mit der ESC.
ACHTUNG: Halten Sie das Stromkabel stets fern von der Servo des Höhenruders. Andernfalls könnte sich das Stromkabel vergangen und einen
Absturz verursachen, wodurch Sachschäden und Verletzungen entstehen können.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Flugakku nicht mit dem Motor in
Kontakt gelangt. Andernfalls überhitzen sich der Motor, die ESC und der Akku und es kommt zu einem Absturz, wodurch Sachschäden und Verletzungen entstehen können.
7. Bewegen Sie den Helikopter nicht, bis der AR7200BX initialisiert wird. Die
Taumelscheibe bewegt sich nach oben und unten. Dies zeigt an, dass die Einheit betriebsbereit ist. Ist der AR7200BX betriebsbereit, so leuchtet die Status-LED durchgehend BLAU.
8. Der Helikoptermotor gibt zwei Töne aus. Dies zeigt an, dass die ESC aktiviert ist.
ACHTUNG: Entfernen Sie den LiPo-Akku stets aus dem Empfänger des
Fluggeräts, wenn Sie dieses nicht verwenden, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden. Akkus, die unter die niedrigste zugelassene Spannung fallen, können beschädigt werden. Dies kann zu Leistungsverlust und Entzünd­ung des Akkus während des Ladevorgangs führen.
Binden von Sender und Empfänger
Beim Bindevorgang wird der Empfänger programmiert, so dass er den GUID­(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug
Bindevorgang
1. Befolgen Sie bei der Programmierung Ihres Senders die im Kapitel "Sender einrichten" beschriebenen Schritte.
2. Stecken Sie den Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des Empfängers.
3. Verbinden Sie den Flugakku des Helikopters mit der ESC. Die H-Menü-LED sollte blinken. Dies zeigt an, dass sich der AR7200BX im Bindemodus befi ndet.
4. Bewegen Sie den Gassteuerknüppel in die gewünschte FailSafe-Position (niedrige Gasposition im normalen Modus).
5. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihren bestimmten Sender zur Aktivierung des Bindemodus. Das System verbindet sich innerhalb weniger Sekunden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, geht die H-LED aus und der AR72000BX beginnt mit den Initialisierungsprozess.
6. Nach Abschluss des Initialisierungsprozesses geht die H-Menü-LED aus und die Status-LED leuchtet durchgehend blau.
7. Entfernen Sie den Flugakku und trennen Sie den Bindestecker vom AR7200BX. Lagern Sie den Bindestecker an einem entsprechenden Platz.
einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den Empfänger “binden”.
WARNUNG: Der Gashebel muss während des Bindevorganges auf der
Leerlauf/Motor AUS Position sein. Bei nicht befolgen könnten bei der Initialisierung des AR7200BX die Rotorblätter zu drehen beginnen und den Hubschrauber zum Abheben veranlassen, was Personen- und Sachschäden zur Folge hätte.
Throttle Hold (Autorotation)
Bei der Funktion „Throttle Hold“ (Autorotation) wird lediglich der Motor eines elektrischen Helikopters ausgeschaltet. Sie können den Pitch und die Richtung des Helikopters weiterhin steuern.
Die Rotorblätter drehen sich, wenn die Autorotation aus (OFF) ist. Schalten Sie die Autorotation aus Sicherheitsgründen stets ein (ON), wenn Sie den Helikopter
HINWEIS: Trennen Sie den Bindestecker, um zu verhindern, dass beim nächsten Systemstart automatisch der Bindemodus aktiviert wird.
Bei Problemen befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung nach. Wenden Sie sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support.
berühren oder die Richtungssteuerungen überprüfen möchten. Mit der Autorotation können Sie auch den Motor des Helikopters ausschalten,
wenn dieser außer Kontrolle ist oder die Gefahr für einen Absturz besteht oder wenn beides der Fall ist.
15
DE
Page 6
Kontrolltests
ACHTUNG: Sie müssen den Seitenruder- und zyklischen Test durchführen, bevor Sie einen Flug starten. Wenn Sie die Tests nicht durchführen und sich somit
nicht der korrekten Sensorrichtungen vergewissern, kann der Helikopter abstürzen und Sachschäden sowie Verletzungen verursachen.
Seitenruder (Gier)
1. Schalten Sie den Sender ein.
2. Aktivieren Sie “TH HOLD” (Autorotation) und setzen Sie den Sender in den norma-
len Modus.
3. Verbinden Sie den Akku des Helikopters mit der ESC. HINWEIS: Bewegen Sie den Helikopter nicht, bis die STATUS-LED durchgehend blau
leuchtet und alle Menü-LEDs “OFF” (Aus) sind. Wenn Sie den Helikopter bewegen, bevor die STATUS-LED durchgehend blau leuchtet, funktioniert der Gyro nicht richtig.
Zyklisch
Bei einem Flybarless-Rotorkopf steuern Sie die Drehzahl, während der AR7200BX die Servos steuert. Sie steuern die Servos mit dem Sender nicht direkt.
Es ist normal, dass sich die Taumelscheibe nach einem Steuerknüppelbefehl nur langsam zurück in ihre Ausgangsposition bewegt und dass sich die Servos nicht in der gleichen Geschwindigkeit wie die Steuerknüppel bewegen.
1. Kippen Sie den Helikopter nach vorne. Die Taumelscheibe sollte nach hinten kippen.
2. Kippen Sie den Helikopter nach hinten. Die Taumelscheibe sollte nach vorne kippen.
Test der zyklischen und kollektiven Steuerung
Aktivieren Sie “Throttle Hold” (Autorotation), wenn Sie die Steuerung überprüfen möchten.
Höhenruder
4. Bewegen Sie den Seitenrudersteuerknüppel nach rechts. Die Heckrotorblätter bewegen sich wie gezeigt. Wenn Sie sich nicht wie gezeigt bewegen, kehren Sie den Seiten­ruderkanal im Sender um (Anweisungen fi nden Sie im Handbuch zu Ihrem Sender).
5. Verwenden Sie die Seitenruder-Handsteue­rung. Drehen Sie die Helikopternase manuell nach links. Die Heckrotorblätter bewegen sich automatisch wie gezeigt. Wenn Sie sich nicht wie gezeigt bewegen, schlagen Sie im AR7200BX-Handbuch die Umkehr der Hecksensorrichtung nach (Setup-Menüpunkt F).
3. Drehen Sie den Helikopter um eine volle Umdrehung nach links. Die Taumelscheibe sollte sich um eine volle Umdrehung nach rechts drehen.
4. Drehen Sie den Helikopter um eine volle Umdrehung nach rechts. Die Taumelscheibe sollte sich um eine volle Umdrehung nach links drehen.
5. Wenn sich die Taumelscheibe nicht in die richtige Richtung dreht, müssen Sie die zyklische Sensorrichtung umkehren. Weitere Informationen fi nden Sie im AR7200BX­Handbuch (Setup-Menüpunkt M).
Querruder
Kollektive Pitch
Von links betrachtet
Von links betrachtet
Rückansicht Rückansicht
Rückansicht Rückansicht
DE
16
Page 7
Test der Motorsteuerung
Platzieren Sie den Helikopter im Freien auf einer saubere, fl achen und ebenen Fläche (Beton oder Asphalt) ohne Hindernisse. Halten Sie stets Abstand zu den sich bewegenden Rotorblättern.
1. Der Motor gibt zwei Pieptöne aus, wenn die ESC des Helikopters aktiviert wird. Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass die Autorotation eingeschal­tet ist (TH HOLD OFF).
WARNUNG: Der Motor dreht sich, wenn das Gas bei ausgeschaltener Autorotation (TH HOLD OFF) erhöht wird.
2. Überprüfen Sie die Richtungen der Taumelscheibe, um deren korrekte Dreh­richtung sicherzustellen. Weitere diesbezügliche Informationen können Sie den obigen Diagrammen entnehmen.
Checkliste für den Flug
WARNUNG: Halten Sie bei laufendem Motor zumindest 10 Meter Abstand zum Helikopter. Versuchen Sie nicht, den Helikopter zu diesem Zeitpunkt
zu fl iegen.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Gassteuerknüppel in seiner untersten Position befi ndet. Vergewissern Sie sich, dass der Sender immer noch im normalen Flugmodus läuft. Deaktivieren Sie zu diesem Zeitpunkt die Autorotation (TH Hold Off). Geben Sie langsam mehr Gas, bis sich die Rotorblätter zu drehen beginnen. Die Hauptblätter drehen sich von oben gesehen im Uhrzeigersinn. Die Heckrotorblätter drehen sich von rechts gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
❏ Überprüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind ❏ Überprüfen Sie, ob die Riemenspannung richtig eingestellt ist ❏ Überprüfen Sie die Haupt- und Heckblätter auf Schäden ❏ Überprüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass sich diese frei bewe-
gen können, aber nicht einfach ablösen ❏ Überprüfen Sie, ob Flugakku und Senderbatterie vollständig aufgeladen sind ❏ Überprüfen Sie alle Kabel und stellen Sie sicher, dass diese nicht durchgeschnitten,
eingeklemmt oder abgerieben und ordnungsgemäß angeschlossen sind
❏ Überprüfen Sie alle Stecker und Kabelverbindungen ❏ Überprüfen Sie die Zahnräder auf fehlende Zähne ❏ Führen Sie einen vollständigen Test der Steuerung durch ❏ Überprüfen Sie die Servos auf deren Funktionsfähigkeit ❏ Überprüfen Sie, ob der Flugakku ordnungsgemäß befestigt ist ❏ Überprüfen Sie, ob der AR7200BX ordnungsgemäß befestigt ist
Fliegen des Blade 360 CFX
• Halten Sie das Fluggerät stets unter Blickkontakt und Kontrolle
• Aktivieren Sie bei Kontrollverlust oder Rotorausfall stets die Autorotation
• Fliegen Sie nur mit vollständig aufgeladenen Akkus
• Halten Sie den Sender stets eingeschaltet, wenn das Fluggerät eingeschaltet ist
• Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Fluggerät auseinandernehmen
• Halten Sie bewegliche Teile stets sauber
• Halten Sie die Teile stets trocken
Halten Sie sich bei der Wahl des Flugorts für Ihr Fluggerät an lokale Gesetze und Verordnungen.
Wählen Sie eine große, offene Fläche, fernab von Personen und Objekten. Ihren ersten Flug sollten Sie im Freien bei schwachem Wind starten. Halten Sie zumin­dest 10 Meter Abstand zum fl iegenden Helikopter.
Der Blade 360 CFX ist für das Fliegen draussen im Freien vorgesehen.
ACHTUNG: Der Blade 360 CFX ist für Piloten konzipiert, die im Um-
gang mit Kunstfl ughelikoptern mit kollektiver Pitch erfahren sind. Das Ansprechverhalten des Blade 360 CFX ist sensibler als bei anderen Blade Helikoptern. Wenn Sie im Umgang mit 3D-Helikoptern oder Helikoptern mit kol­lektiver Pitch keine Erfahrung haben, versuchen Sie bitte nicht, dieses Produkt zu fl iegen.
Abheben
Erhöhen Sie gezielt das Gas und gehen Sie in einen Schwebefl ug von zumindest 0,6 Meter außerhalb des Bodeneffekts.
ACHTUNG: Betätigen Sie weder das Querruder, das Höhenruder noch das
Seitenruder, bevor Sie abheben. Andernfalls kann der Helikopter während des Abhebens abstürzen.
Flug
Der Helikopter hebt ab, wenn der Rotorkopf eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat. Gehen Sie in einen niedrigen Schwebefl ug, um den ordnungsge­mäßen Betrieb Ihres Helikopters zu überprüfen. Sie dürfen keine Trimmung vornehmen. Dank dem Flybarless-Design des Blade 360 CFX ist keine Trimmung mehr erforderlich. Eine eingestellte Trimmung oder Sub-Trimmung kann zu einem unerwünschten Driften oder Drehen des Helikopters führen.
• Lassen Sie die Teile stets auskühlen, bevor Sie sie berühren
• Entfernen Sie nach dem Flug stets den Akku
• Halten Sie bei angeschlossenem Flugakku stets zumindest 10 Meter Abstand zu Personen und Haustieren
• Betreiben Sie das Fluggerät niemals bei beschädigter Verkabelung
• Berühren Sie niemals sich bewegende Teile
Bei Erstfl ügen sollten Sie den normalen Modus bei niedrigen Dual Rates der zykli­schen Steuerung und des Seitenruders verwenden, bis Sie mit dem Flugverhalten des Blade 360 CFX vertraut sind. Entdecken Sie die Rates, die Ihrem Flugstil am besten entsprechen.
ACHTUNG: Fliegen Sie den Helikopter stets mit dem Rücken zu Sonne und Wind, um einen Verlust der Flugsteuerung zu verhindern.
Landung
Gehen Sie in einen niedrigen Schwebefl ug. Verringern Sie gezielt das Gas, bis der Helikopter landet. Betätigen Sie weder das Querruder, das Höhenruder noch das Seitenruder, wenn der Helikopter landet.
Befi ndet sich der Helikopter im Stuntmodus:
• Der Castle Creation Talon 35 A Reger ist bereits im Governor Mode vorprogram­miert. Um diese Einstellungen zu ändern benötigen Sie den Castle Creations Link. Verändern Sie die Gaskurve nicht im Sender.
• Ist die Rotorkopfgeschwindigkeit konstant.
• Erhöht der Hauptrotor die negative Pitch, wenn der Gassteuerknüppel/Kollek­tivsteuerknüppel aus der mittigen Position in die untere bewegt wird. Durch eine negative Pitch kann der Helikopter auf dem Kopf fl iegen und Kunststücke ausführen.
Wechseln Sie im Schwebefl ug zwischen Stunt- und Leerlaufmodi bei einem Gassteuerknüppel nahe der Position des Schwebefl ugsteuerknüppels.
Wenn Sie zwischen den Modi wechseln, kann der Helikopter aufgrund der unter­schiedlichen Gas- und Pitchkurven steigen oder sinken.
WARNUNG: Verwenden Sie beim Blade 360 CFX keine hölzernen
Hauptblätter. Andernfalls kann es zu Verletzungen und/oder Sachschäden kommen. Verwenden Sie den Blade 360 CFX nur mit zugelassenen Hauptblät­tern aus Karbonfaser.
17
DE
Page 8
Einstellung des Gyro-Gain (Gyro-Empfi ndlichkeit)
• Wenn das Heck schwänzelt oder schwingt, verringern Sie die Gain des Gyro.
Senken Sie die Werte für die Gyro-Gain im Gyro-Menü Ihres Senders in kleinen Schritten, bis der Helikopter in einem bestimmten Flugmodus stabil ist.
• Wenn das Heck im Schwebefl ug driftet, erhöhen Sie die Gain des Gyro.
Erhöhen Sie die Werte für die Gyro-Gain auf Ihrem Sender in kleinen Schritten, bis das Heck schwänzelt bzw. schwingt. Senken Sie danach die Gain, bis das Heck in einem bestimmten Flugmodus nicht mehr schwänzelt bzw. schwingt.
Riemenspannung des Blade Helikopters
Eine zu starke Riemenspannung führt zu Leistungseinbußen und einer schnellen Abnutzung des Riemens. Ist die Spannung zu gering, kann der Riemen beschädigt wer­den und die Kontrolle über den Heckrotor während des Fluges verloren gehen.
So überprüfen Sie die richtige Riemenspannung:
1. Sehen Sie sich den Antriebsriemen des Heckrotors durch die Öffnung an der Hinterseite des Hauptrahmens an.
2. Drücken Sie den Riemen durch die Öffnung mit einem Sechskantschlüssel oder einem Standardschraubenziehen zusammen.
3. Legen Sie einen leichten Druck an den Riemen an und drücken Sie den Rie­men hin zur linken Seite des Heckauslegers zusammen.
4. Die Riemenspannung ist richtig eingestellt, wenn die zusammengedrückte Seite des Riemens ungefähr bis zur Hälfte der gegenüberliegenden Seite des Riemens reicht.
a. Reicht die komprimierte Seite weiter als bis zur Hälfte der anderen Seite
des Riemens, dann ist die Spannung zu gering.
b. Reicht die komprimierte Seite nicht bis zur Hälfte der anderen Seite des
Riemens, dann ist die Spannung zu stark.
So können Sie die Riemenspannung einstellen:
1. Lösen Sie die beiden horizontalen Stabilisatorschrauben.
2. Lösen Sie die 2 Schrauben auf der Rückseite des Hauptrahmens.
3. Schieben Sie den Aufl eger nach vorne oder nach hinten, um die Riemen­spannung einzustellen.
4. Nachdem die richtige Spannung des Riemens erzielt ist, ziehen Sie die 2 Schrauben auf der Rückseite des Rahmens wieder an.
5. Ziehen Sie die beiden horizontalen Stabilisatorschrauben wieder an.
Kontrollen nach dem Flug und Wartung
Kugelkopfpfannen
Reinigung
Lager Ersetzen Sie Lager, wenn sie abgekerbt (beim Drehen an Stellen stecken bleiben) oder abgeschert werden. Verkabelung Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung keine beweglichen Teile blockiert. Ersetzen Sie beschädigte Verkabelung und lose Stecker.
Befestigungselemente
Rotoren
Gyro (Gyro)
Stellen Sie sicher, dass die Kunststoff-Kugelkopfpfanne den Steuerungskugelkopf trägt, aber nicht zu streng am Kugelkopf aufl iegt. Liegt eine Pfanne zu locker am Kugelkopf auf, kann sie sich während des Flugs lösen und einen Absturz verursachen. Ersetzen Sie abgetragene Kugelkopfpfannen, bevor sie versagen.
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass der Akku nicht angeschlossen ist. Entfernen Sie Staub und Schmutzrückstände mit einer weichen Bürste oder einem trockenen fusselfreien Tuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Schrauben, andere Befestigungselemente oder Stecker lose sind. Ziehen Sie Metallschrauben in Kunststoffteilen nicht zu stark an. Ziehen Sie Schrauben so an, dass die Teile zusammengefügt sind, und drehen Sie die Schrauben danach um eine 1/8-Umdrehung.
Stellen Sie sicher, dass Rotorblätter oder andere Teile, die sich bei hoher Geschwindigkeit bewegen, unbeschädigt sind, d. h. beispielsweise keine Risse, Grater, Schnitzer oder Kratzer aufweisen. Ersetzen Sie beschädigte Teile vor dem Flug.
Vergewissern Sie sich, dass der AR7200BX am Rahmen fest angebracht ist. Ersetzen Sie das doppelseitige Klebeband bei Bedarf. Der Helikopter stürzt ab, wenn sich der AR7200BX vom Helikopterrahmen löst.
Leitfaden zur Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Helikopter kann die Bindung zum Sender nicht herstellen (während der Bindung)
Der Helikopter kann die Bindung zum Sender nicht herstellen (nach der Bin­dung)
AR7200BX initialisiert sich nicht
Geringe Spannung des Flugakkus oder der Senderbat­terie
Der AR7200BX befi ndet sich nicht im Bindemodus
Der Sender befi ndet sich nicht im Bindemodus Weitere Anweisungen zum Bindevorgang fi nden Sie im Handbuch Ihres Senders
Der Sender ist während des Bindevorgangs zu nahe am Helikopter
Der Helikopter ist an einen anderen Modellspeicher ge­bunden (nur ModelMatch-Funks)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu gering Ersetzen oder laden Sie den Flugakku bzw. die Batterie
Der Helikopter wurde während der Initialisierung bewegt
Der Sender ist ausgeschaltet Schalten Sie den Sender ein
Die Steuerungen sind nicht in Mittelstellung
Laden Sie den Flugakku bzw. die Senderbatterien vollständig auf oder ersetzen Sie Flugakku bzw. Senderbatterien
Vergewissern Sie sich, dass der Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des AR7200BX gesteckt ist
Schalten Sie den Sender aus. Erhöhen Sie die Distanz zwischen Sender und Helikopter. Nehmen Sie den Flugakku aus dem Helikopter und setzen Sie ihn dann erneut ein. Befolgen Sie die Anwei­sungen zum Bindevorgang
Entnehmen Sie den Flugakku. Wählen Sie am Sender den korrekten Modellspeicher. Setzen Sie den Flugakku wieder ein
Legen Sie den Helikopter bei windigen Wetterverhältnissen während der Initialisierung auf dessen Seite
Zentrieren Sie die Höhenruder-, Querruder- und Seitenrudersteuerungen. Stellen Sie sicher, dass das Gas im Leerlauf ist
DE
18
Page 9
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Helikopter reagiert nicht auf Gaseingaben, aber auf andere Steuerbefehle
Dem Helikopter fehlt es an Leistung
Der Helikopter hebt nicht ab
Das Helikopterheck dreht sich steuerlos
Der Helikopter pendelt während des Fluges
Das Gas befi ndet sich nicht im Leerlauf und/oder die Gastrimmung ist zu hoch
Der Sender läuft nicht im Normalmodus und die Autoro­tation ist aktiviert
Der Motor ist nicht mit der ESC verbunden oder die Ver­kabelung des Motors ist beschädigt
Ladestatus des Flugakkus zu gering Ersetzen oder laden Sie den Flugakku Der Gaskanal ist reversiert Reversieren Sie den Gaskanal am Sender Die Spannung des Flugakkus ist gering Laden Sie den Flugakku vollständig auf Der Flugakku ist alt oder beschädigt Ersetzen Sie den Flugakku
Die Flugakkuzellen sind nicht ausgeglichen
Übermäßiger Stromfl uss über den BEC Überprüfen Sie alle Servos und den Helikoptermotor auf etwaige Schäden
Die Antriebsriemenspannung des Hecks ist nicht korrekt.
Der Hauptrotorkopf dreht sich nicht in die korrekte Richtung
Die Sendereinstellungen sind nicht korrekt Überprüfen Sie die Einstellungen der Gas- und Pitchkurve sowie die Pitchsteuerrichtung Die Spannung des Flugakkus ist gering Laden Sie den Flugakku vollständig auf Die Hauptrotorblätter sind hinten installiert Installieren Sie die Hauptrotorblätter so, dass die dickere Seite als Vorderkante dient
Seitenrudersteuer und/oder Sensorrichtung reversiert
Heckservo ist beschädigt Überprüfen Sie die Seitenruderservo auf etwaige Schäden und ersetzen Sie sie bei Bedarf
Nicht adäquate Übersetzung des Steuerarms
Der Heckriemen ist zu locker Stellen Sie sicher, dass die Antriebsriemenspannung des Hecks richtig eingestellt ist Die zyklische Gain ist zu hoch Senken Sie Dial 1 am AR2700BX
Die Kopfdrehzahl ist zu niedrig
Die Dämpfer sind abgenutzt Ersetzen Sie die Dämpfer des Hauptrotorkopfs
Senken Sie den Gassteuerknüppel und die Gastrimmung
Vergewissern Sie sich, dass der Sender im normalen Modus läuft und die Autorotation deaktiviert ist
Schließen Sie die Verkabelung des Motors an die ESC an und überprüfen Sie die Verkabelung auf etwaige Schäden
Laden Sie den Flugakku vollständig auf und lassen Sie dem Ladegerät dabei Zeit, um die Zellen auszugleichen
Schlagen Sie unter "Überprüfen der Antriebsriemenspannung des Hecks" in diesem Handbuch nach
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptrotorkopf im Uhrzeigersinn dreht. Schlagen Sie im Ab­schnitt "Test der Motorsteuerung" nach
Stellen Sie sicher, dass die Seitenrudersteuerung und der Seitenrudersensor in richtiger Richtung arbeiten
Überprüfen Sie die adäquate Wegeinstellung des Seitenruder-Steuerarms und passen Sie diese bei Bedarf an
Erhöhen Sie die Kopfdrehzahl in den Einstellungen Ihres Senders und/oder setzen Sie ein neu auf­geladenes Flugakkupack ein
Garantie und Service Informationen
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie Horizon Hobby LLC (Horizon) garantiert, dass dasgekaufte Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht übertragen
werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Produkte, die bei einem autorisierten Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an dritte werden von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifi zieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes, die
Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon, ob das
Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur oder zum Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosmetische Defekte oder Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes, falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modifi kationen
irgendwelcher Art aus. Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung,
Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt wurden aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus keine Ansprüche aus einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat keinen Einfl uss auf den Einbau, die Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen, die vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert keine Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen. Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle aufgeführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit der Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung vollständig bei dem Verkäufer zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Nur so kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermieden werden.
19
DE
Page 10
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen. Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der sich mit Horizon kurz schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton in der Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden. Verwenden Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und Versicherung, da Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung und eine Liste aller eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin benötigen wir die vollständige Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpfl ichtige Reparaturen
Liegt eine kostenpfl ichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten. Bei kostenpfl ichtigen Reparaturen werden mindestens 30 Minuten Werkstattzeit und die Rückversandkosten in Rechnung gestellt. Sollten wir nach 90 Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorliegen haben, behalten wir uns vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpfl ichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst vorgenommen werden.
Garantie und Service Kontaktinformationen
Land des Kauf Horizon Hobby Telefon/E-mail Adresse Adresse
Deutschland
Horizon Technischer Service service@horizonhobby.de Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100
Christian-Junge-Straße 1 25337 Elmshorn, Deutschland
DE
20
Page 11
Rechtliche Informationen für die Europäische Union
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 17050-1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of Conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1) No. HH2014122901 Horizon Hobby GmbH
Christian-Junge-Straße 1 D-25337 Elmshorn
erklärt das Produkt: Blade 360 CFX BNF Basic BLH4750
declares the product: Blade 360 CFX BNF Basic BLH4750
Geräteklasse: 1
equipment class: 1
den grundleegenden Andforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) und EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
complies with the essential requirements of §3 and other relevant provisions of the FTEG (Article 3 of the R&TTE directive) und EMC directive 2004/108/EC.
Angewendete harmonisierte Normen:
Harmonized standards applied:
EN301 489-1 V1.9.2: 2012 EN301 489-17 V2.1.1: 2009
EN55022:2010 + AC:2011 EN55024:2010
Elmshorn,
29.12.2014
Horizon Hobby GmbH; Christian-Junge-Straße 1, 25337 Elmshorn
HR Pi: HRB 1909; UStIDNr.:DE812678792; Str.Nr.: 1829812324
Geschäftsführer: William Vallee, Klaus Breer Tel.: +49 4121 2655 100 Fax: +49 (0) 4121 2655 111 eMail: info@horizonhobby.de;
Internet: www.horizonhobby.de Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung
Eigentum der Horizon Hobby GmbH
William Vallee
Geschäftsführer
Managing Director
Klaus Breer
Geschäftsführer
Managing Director
Anweisungen zur Entsorgung von Elektro-und Elektronik-Altgeräten für Benutzer in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen ist der Benutzer dafür verantwortlich, unbrauchbare Geräte durch Abgabe bei einer speziellen Sammelstelle für das Recycling von unbrauchbaren elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Die separate Sammlung und das Recycling von unbrauchbaren Geräten zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft, natürliche Ressourcen zu bewahren und sicherzustellen, dass Geräte auf eine Weise wiederverwertet werden, bei der die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen dazu, wo Sie unbrauchbare Geräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei lokalen Ämtern, bei der Müllabfuhr für Haushaltsmüll sowie dort, wo Siedas Produkt gekauft haben.
21
DE
Page 12
Exploded View / Explosionszeichnung / Vue Éclatée / Vista Esplosa
16
17
47
20
19
21
20
16
15
20
25
26
13
27
23
22
24
18
40
Page 13
36
49
29
49
30
31
32
14
37
39
40
49
51
38
46
34
33
34
34
2
41
Page 14
43
12
6
6
45
10
11
11
11
11
8
11
9
8
1018
11
11 11
10
45
8
6
6
7
6
43
5
12
42
5
41
44
4
3
50
Parts List / Ersatzteile / Pièces de Rechange / Pezzi di Ricambio
# Part # English Deutsch Français Italiano
1 BLH1636
Control/Linkage Ball, Short (10): 360 CFX
Blade Kugelköpfe kurz (10): 360 CFX 2 BLH1645 Landing Gear Set: 360 CFX Blade Landegestell: 360CFX Train d’atterrissage: 360 CFX Set carrello di atterraggio: 360 CFX 3 BLH1657
4 BLH1660
5 BLH1662A
Tail Servo Boom Mount (2): 360 CFX
Tail Pushrod Support/Guide Set: 360 CFX
Aluminum Horizontal Stab Fin Mount: 360 CFX
Blade Heckrohr (2): 360CFX Support de servo d’anticouple: 360 CFX
Blade Halter Heckrotoranlenkstange:
360CFX
Blade Aluminium Leitwerksbefesti-
gung/ Heckfi nne: 360 CFX 6 BLH1663 Tail Case Set: 360 CFX Blade Heckrotor Gehäuse: 360 CFX Boîtier d’anticouple: 360 CFX Set scatola coda: 360 CFX
7 BLH1665
8 BLH1667
9 BLH1668
Tail Rotor Shaft and Drive Pulley (2): 360 CFX
Tail Rotor Pitch Lever Set: 360 CFX
Tail Rotor Pitch Control Slider Set: 360 CFX
Blade Heckrotorschaft (2): 360 CFX Axe d’anticouple: 360 CFX
Blade Heckrotor Anlenkungset: 360
CFX
Heckrotorschiebehülse Set : 360 CFX Coulisseau d’anticouple: 360 CFX
10 BLH1669 Tail Rotor Hub Set: 360 CFX Heckrotor Zentralstück Set : 360 CFX Moyeu d’anticouple: 360 CFX Set mozzo rotore di coda: 360 CFX 11 BLH1670
12 BLH1672C
Tail Rotor Blade Grip/Holder Set: 360 CFX
Stab/Fin Set, Carbon Fiber: 360 CFX
Blatthalter Heckrotor: 360 CFX Pieds de pales d’anticouple: 360 CFX Set portapala rotore di coda: 360 CFX
Carbon Leitwerk / Heckfi nne :
360 CFX
13 BLH1901 Helical Main Gear: 360 CFX Hauptzahnrad schrägverz.: 360 CFX Couronne principales hélicoïdale: 360 CFX Ingranaggio principale elicoidale: 360 CFX 14 BLH1904 Helical Pinion, 12T: 360 CFX Ritzel 12 Z schrägverz.: 360 CFX Pignon 12T hélicoïdal Pignone elicoidale, 12T: 360 CFX
15 BLH4304 Main Blade Shims (4): 360 CFX
Unterlegscheiben Rotorblatthalter (4):
360 CFX
16 BLH4701 Fbl Main Rotor Grip Set: 360 CFX Rotorblatthalterset: 360 CFX Pieds de pales principales FBL: 360 CFX
17 BLH4702 Fbl Main Grip Arms: 360 CFX Rotorblatthalter: 360 CFX 18 BLH4703 Fbl Linkage Set: 360 CFX Flybarlessanlenkungen: 360 CFX Tringleries FBL: 360 CFX Set rinvii Fbl: 360 CFX
Tringleries courtes/rotules (10) : 360 CFX
Guide de tringlerie d’anticouple Support de stabilisateur en aluminium:
360 CFX
Levier d’anticouple: 360 CFX
Dérive et stabilisateur en carbone: 360 CFX
Rondelles de pales principales (4): 360 CFX
Leviers de pieds de pales principales: 360 CFX
Sfere per i rinvii, corte (10): 360 CFX
Supporto servo per tubo coda (2): 360 CFX
Set supporto/guida per comando coda: 360 CFX
Supporto in alluminio per piano di coda orizzontale: 360 CFX
Albero rotore di coda con puleggia (2): 360 CFX
Set leva passo per rotore di coda: 360 CFX
Set cursore controllo passo rotore di coda: 360 CFX
Set piani di coda, fi bra di carbonio: 360 CFX
Spessori per pala principale (4): 360 CFX Set portapala Fbl rotore principale: 360
CFX Bracci portapala principale Fbl: 360 CFX
42
Page 15
# Part # English Deutsch Français Italiano
19 BLH4704 20 BLH4705 Spindle Set (2): 360 CFX Spindelset (2): 360 CFX Axe de pieds de pales: 360 CFX Set alberino (2): 360 CFX
21 BLH4706 Dampers (4): 360 CFX Dämpfer (4): 360 CFX Amortisseurs (4): 360 CFX Smorzatori (4): 360 CFX 22 BLH4707 Fbl Follower Arms: 360 CFX 23 BLH4708 Main Shaft (2): 360 CFX Hauptrotorwelle (2): 360 CFX Axe principal: 360 CFX Albero principale (2): 360 CFX
24 BLH4709 Aluminum Swashplate: 360 CFX Taumelscheibe Aluminum: 360 CFX Plateau cyclique en aluminium: 360 CFX Piatto oscillante in alluminio: 360 CFX 25 BLH4710 Belt Drive Pulley: 360 CFX Zahnriemenspannrad : 360 CFX
26 BLH4711 27 BLH4712 Stock FG Canopy: 360 CFX Kabinenhaube: 360 CFX Bulle d’origine en fi bre: 360 CFX Capottina FG di serie: 360 CFX
28 BLH4713 Optional FG Canopy: 360 CFX optionale Haube: 360 CFX Bulle optionnelle en fi bre: 360 CFX Capottina FG opzionale: 360 CFX 29 BLH4714 CF Main Frame Set: 360 CFX Hauptrahmen: 360 CFX Flancs de châssis en carbone: 360 CFX Set telaio principale CF: 360 CFX 30 BLH4715 Battery Tray: 360 CFX Akkuhalter: 360 CFX Support de batterie: 360 CFX Supporto batteria: 360 CFX 31 BLH4716 Servo Mounting Blocks: 360 CFX Servohalter: 360 CFX Paliers de fi xation de servos: 360 CFX Blocchi supporto servi: 360 CFX 32 BLH4717 Lower Bearing Block: 360 CFX Lagerblock unten: 360 CFX Palier inférieur: 360 CFX Blocco cuscinetto inferiore: 360 CFX 33 BLH4718 Bottom Plate: 360 CFX Bodenplatte: 360 CFX Platine inférieure: 360 CFX Piastra inferiore: 360 CFX 34 BLH4719 Landing Gear Mounts: 360 CFX Halter Kufengestell: 360 CFX Supports de train d’atterrissage Supporti carrello: 360 CFX 35 BLH4720 Linkage Set: 360 CFX Anlenkungsset: 360 CFX Tringleries: 360 CFX Set rinvii di collegamento: 360 CFX 36 BLH4721 Anti-Rotation Bracket: 360 CFX Taumelscheibenführung: 360 CFX Guide de plateau cyclique: 360 CFX Staffa antirotazione: 360 CFX 37 BLH4722 Motor Mount: 360 CFX Motorhalter: 360 CFX Support moteur: 360 CFX Supporto motore: 360 CFX 38 BLH4723 Tail Boom Clamp: 360 CFX Heckauslegerklampe: 360 CFX Fixation de poutre de queue: 360 CFX Supporto tubo coda: 360 CFX 39 BLH4724 Belt Tensioner: 360 CFX Riemenspanner: 360 CFX Tendeur de courroie: 360 CFX Tenditore cinghia: 360 CFX 40 BLH4725 Canopy Posts: 360 CFX Blade 360 CFX: Kabinenhaubenhalter Supports de bulle: 360 CFX Appoggi capottina: 360 CFX
41 BLH4726 Boom Support Set: 360 CFX 42 BLH4727 Boom (2): 360 CFX Heckrohr: 360 CFX Poutre (2): 360 CFX Tubo coda (2): 360 CFX
43 BLH4728 Tail Drive Belt: 360 CFX Heckrotorriemen: 360 CFX Courroie d’anticouple Cinghia trasmissione coda: 360 CFX 44 BLH4729 Tail Pushrod Set (2): 360 CFX Heckrotorgestänge: 360 CFX Commande d’anticouple (2) : 360 CFX Set asta comando coda (2): 360 CFX 45 BLH4730 Tail Rotor Blade Set: 360 CFX Heckrotorblätter: 360 CFX Paire de pales d’anticouple Set pale rotore coda: 360 CFX
46 BLH4731
47 BLH4732 48 BLH4733 Vertical Fin: 360 CFX Vertikale Finne: 360 CFX Dérive: 360 CFX Impennaggio verticale: 360 CFX 49 SPMSH3050
50 SPMSH3060
SPMAR-
51
7200BX
Fbl Aluminum Head Block: 360 CFX
One-Way Bearing Hub w/One way bearing: 360 CFX
Brushless Out-Runner Motor, 1800Kv: 360 CFX
360mm Carbon Fiber Main Rotor Blades
H3050 Sub-Micro Digital Heli Cyclic MG Servo
H3060 Sub-Micro Digital Heli Tail MG Servo
7CH DSMX Flybarless Control System
Rotorkopfblock Alu: 360 CFX Moyeu de tête en aluminium: 360 CFX
Taumelscheibenmitnehmer: 360
CFX
Freilauf: 360 CFX Roue libre avec moyeu: 360 CFX
Blade 360 CFX: Heckauslegerhalter
Set
Brushless Aussenläufer: 360 CFX Moteur brushless 1800Kv: 360 CFX
360mm Carbon Hauptrotorblätter:
360 CFX
Spektrum Taumelscheibenservo
dig. 9g MG
Spektrum Heckrotorservo
dig. 9g MG
7kanal DSMX Flybarless Control
System
Bras FBL: 360 CFX Fbl Squadretta rinvio: 360 CFX
Poulie de transmission d’anticouple: 360 CFX
Renforts de poutre: 360 CFX Set supporto tubo: 360 CFX
Pales principales en carbone 360mm: 360 CFX
H3050 Sub-micro-servo digital, pignons métal pour anticouple.
H3060 Sub-micro-servo digital, pignons métal pour cyclique.
Récepteur 7 voies DSMX fl ybarless
Blocco testa Fbl in alluminio: 360 CFX
Puleggia per cinghia: 360 CFX Mozzo con cuscinetto a ruota libera:
360 CFX
Motore brushless a cassa rotante, 1800Kv: 360 CFX
Pale rotore principale in carbonio da 360mm
H3050 Servo digitale sub-micro MG per ciclico
H3060 Servo digitale sub-micro MG per coda
7CH DSMX Sistema di controllo fl ybar­less (senza barra stabilizzatrice)
Optional Parts / Optionale Bauteile / Pièces optionnelles / Pezzi opzionali
Part # English Deutsch Français Italiano
EFLB13006S30 1300 mAh 6S 22.2V 30C LiPo 1300 mAh 6S 22,2 V 30 C LiPo Li-Po 22,2 V 1300 mAh 6S 30C 1300 mAh 6S 22.2 V 30C LiPo
Page 16
©2014 Horizon Hobby, LLC. Blade, DSM, DSM2, DSMX, Celectra, ModelMatch, AirWare and EC3 are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, LLC. The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc. BeastX is a registered trademark of Markus Schaack and is used with permission. The Spektrum AR7200BX employs technology exclusively licensed to Horizon Hobby, LLC from freakware GmbH. Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan Patents pending. Created 12/14 45013 BLH4750
Loading...