Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Manuel d’utilisation
Manuale di Istruzioni
®
Page 2
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby, Inc. jederzeit geändert werden.
Die aktuelle Produktliteratur fi nden Sie auf horizonhobby.com unter der Registerkarte „Support“ für das betreffende Produkt.
Spezielle Bedeutungen
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen:
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND geringe oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben.
ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden UND die Gefahr von schweren Verletzungen.
WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu machen. Wird das Produkt
nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem Eigentum führen oder schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden und benötigt gewisse mechanische
Grundfähigkeiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und verantwortungsvolle Weise betrieben, kann dies zu Verletzungen oder Schäden am Produkt
oder anderen Sachwerten führen. Dieses Produkt eignet sich nicht für die Verwendung durch Kinder ohne direkte Überwachung eines Erwachsenen. Versuchen
Sie nicht ohne Genehmigung durch Horizon Hobby, Inc., das Produkt zu zerlegen, es mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder auf jegliche Weise zu
erweitern. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau, Einrichtung
oder Verwendung alle Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch zu lesen und zu befolgen, damit es bestimmungsgemäß betrieben werden kann und
Schäden oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand um Ihr Modell,
um Zusammenstöße oder Verletzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird
von einem Funksignal gesteuert, das Interferenzen von
vielen Quellen außerhalb Ihres Einfl ussbereiches unterliegt. Diese Interferenzen können einen augenblicklichen Steuerungsverlust verursachen.
• Betreiben Sie Ihr Modell immer auf einer Freifl äche ohne Fahrzeuge in voller
Größe, Verkehr oder Menschen.
• Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen und Warnhinweise für das
Modell und jegliche optionalen Hilfsgeräte (Ladegeräte, Akkupacks usw.).
• Bewahren Sie alle Chemikalien, Klein- und Elektroteile stets außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Setzen Sie Geräte, die für diesen Zweck nicht speziell ausgelegt und geschützt sind, niemals Wasser aus. Feuchtigkeit kann die Elektronik beschädigen.
• Stecken Sie keinen Teil des Modells in den Mund, da dies zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG GEGEN GEFÄLSCHTE PRODUKTE: Sollten Sie jemals eine Spektrum Komponente ersetzen wollen, kaufen Sie die benötigen Ersatzteile
immer bei Horizon Hobby oder einem von Horizon Hobby autorisiertem Händler um die hohe Qualität des Produktes zu gewährleisten. Horizon Hobby
Inc. lehnt jedwede Haftung, Garantie oder Unterstützung sowie Kompatibilitäts- oder Leistungsansprüche zu DSM oder Spektrum in Zusammenhang mit
gefälschten Produkten ab.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie mit fast leeren Senderakkus.
• Halten Sie das Fluggerät immer in Sicht und unter Kontrolle.
• Gehen Sie sofort auf Motor Aus bei Rotorberührung.
• Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus.
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet wenn das Fluggerät eingeschaltet ist.
• Nehmen Sie vor der Demontage des Fluggerätes die Akkus heraus.
• Halten Sie bewegliche Teile immer sauber.
• Halten Sie die Teile immer trocken.
• Lassen Sie Teile immer erst abkühlen bevor Sie sie anfassen.
• Nehmen Sie die Akkus/Batterien nach Gebrauch heraus.
• Betreiben Sie Ihr Fluggerät niemals mit beschädigter Verkabelung.
Die ESC versorgt den Motor durchgehend mit weniger Leistung, bis dieser
sich vollständig abschaltet, wenn der Akku unter Last unter 9 V entladen wird.
Dadurch wird eine Tiefentladung des LiPo-Akkus vermieden. Wenn die ESC
die LVC aktiviert, setzen Sie sofort zur Landung an. Wenn Sie das Fluggerät
dennoch weiterfl iegen, kann dies zu Akkuschaden, Absturz oder beidem führen.
Absturzschäden und Akkuschäden, die durch eine Tiefentladung bedingt sind,
Durch wiederholtes Fliegen des Helikopters bis zur LVC-Aktivierung wird der
Akku des Helikopters beschädigt.
Entfernen Sie den LiPo-Akku nach Gebrauch aus dem Fluggerät, um eine
allmähliche Entladung zu verhindern. Stellen Sie während der Lagerung sicher,
dass die Akkuladung nicht unter 3 V pro Zelle abfällt.
werden von der Garantie nicht abgedeckt.
Einrichten des Senders
Sie müssen Ihren Sender zuerst programmieren, bevor Sie den Helikopter binden oder fl iegen können. Die Werte, die Sie zum Programmieren Ihres Senders für
Spektrum DX6i, DX7/DX7se, DX7s, DX8, DX9 und DX18 Empfänger benötigen, sind unten angeführt. Die Spektrum-Modelldateien für AirWare™ Sender stehen auch
online in der Spektrum Community zum Download zur Verfügung.
Beim Bindevorgang wird der Empfänger programmiert, so dass er den GUID-(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug
einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den Empfänger “binden”.
Bindevorgang
1. Befolgen Sie bei der Programmierung Ihres Senders die im Kapitel "Sender einrichten" beschriebenen Schritte.
2. Stecken Sie den Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des Empfängers.
Verbinden Sie den Flugakku des Helikopters mit der ESC. Die H-Menü-LED sollte blinken. Dies zeigt an, dass sich der AR7200BX im Bindemodus befi ndet.
3.
4. Bewegen Sie den Gassteuerknüppel in die gewünschte FailSafe-Position (niedrige Gasposition im normalen Modus).
5. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihren bestimmten Sender zur Aktivierung des Bindemodus. Das System verbindet sich innerhalb weniger Sekunden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, geht die H-LED aus und der AR72000BX beginnt mit den Initialisierungsprozess.
6. Nach Abschluss des Initialisierungsprozesses geht die H-Menü-LED aus und die Status-LED leuchtet durchgehend blau.
7. Entfernen Sie den Flugakku und trennen Sie den Bindestecker vom AR7200BX. Lagern Sie den Bindestecker an einem entsprechenden Platz.
HINWEIS: Trennen Sie den Bindestecker, um zu verhindern, dass beim nächsten Systemstart automatisch der Bindemodus aktiviert wird.
Bei Problemen befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung nach. Wenden Sie
sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support. Eine Liste der kompatiblen DSM -Sender fi nden Sie unter www.bindnfl y.com.
Throttle Hold (Autorotation)
Bei der Funktion „Throttle Hold“ (Autorotation) wird lediglich der Motor eines
elektrischen Helikopters ausgeschaltet. Sie können den Pitch und die Richtung des
Helikopters weiterhin steuern.
Die Rotorblätter drehen sich, wenn die Autorotation aus (OFF) ist. Schalten Sie
die Autorotation aus Sicherheitsgründen stets ein (ON), wenn Sie den Helikopter
berühren oder die Richtungssteuerungen überprüfen möchten.
Mit der Autorotation können Sie auch den Motor des Helikopters ausschalten, wenn
dieser außer Kontrolle ist oder die Gefahr für einen Absturz besteht oder wenn
beides der Fall ist.
Weitere Informationen zum Programmieren der Autorotation fi nden Sie im Handbuch Ihres Senders.
Installieren des Flugakkus
1. Reduzieren Sie das Gas.
2. Schalten Sie den Sender ein.
3. Zentrieren Sie die Gastrimmung.
4. Um zu ermöglichen, dass sich die ESC aktiviert und verhindert, dass die
Rotoren beim Start initialisiert werden, schalten Sie die Autorotation ein und
aktivieren Sie den normalen Flugmodus, bevor Sie den Flugakku einsetzen.
Weitere Informationen zum Programmieren der Autorotation und des normalen Flugmodus fi nden Sie im Handbuch Ihres Senders.
5. Befestigen Sie das Hakenmaterial am Helikopterrahmen und das Flauschmaterial am Akku.
6. Installieren Sie den Flugakku am Helikopterrahmen. Befestigen Sie den
Flugakku mit einem Klettband. Verbinden Sie das Akkukabel mit der ESC.
ACHTUNG: Entfernen Sie den LiPo-Akku stets aus dem Empfänger des Fluggeräts, wenn Sie dieses nicht verwenden, um eine Tiefentladung des Akkus zu
vermeiden. Akkus, die unter die niedrigste zugelassene Spannung fallen, können beschädigt werden. Dies kann zu Leistungsverlust und Entzündung des
Akkus während des Ladevorgangs führen.
DE
ACHTUNG: Halten Sie das Stromkabel stets fern von der Servo des Höhenruders. Andernfalls könnte sich das Stromkabel vergangen und einen
Absturz verursachen, wodurch Sachschäden und Verletzungen entstehen können.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Flugakku nicht mit dem Motor in
Kontakt gelangt. Andernfalls überhitzen sich der Motor, die ESC und der
Akku und es kommt zu einem Absturz, wodurch Sachschäden und Verletzungen
entstehen können.
7. Bewegen Sie den Helikopter nicht, bis der AR7200BX initialisiert wird. Die
Taumelscheibe bewegt sich nach oben und unten. Dies zeigt an, dass die
Einheit betriebsbereit ist. Ist der AR7200BX betriebsbereit, so leuchtet die
Status-LED durchgehend BLAU.
8. Der Helikoptermotor gibt zwei Töne aus. Dies zeigt an, dass die ESC aktiviert ist.
16
Page 6
Kontrolltests
ACHTUNG: Sie müssen den Seitenruder- und zyklischen Test durchführen, bevor Sie einen Flug starten. Wenn Sie die Tests nicht durchführen und sich
somit nicht der korrekten Sensorrichtungen vergewissern, kann der Helikopter abstürzen und Sachschäden sowie Verletzungen verursachen.
Seitenruder (Gier)
1. Schalten Sie den Sender ein.
2. Aktivieren Sie “TH HOLD” (Autorotation) und setzen Sie den Sender in den
normalen Modus.
3. Verbinden Sie den Akku des Helikopters mit der ESC.
HINWEIS: Bewegen Sie den Helikopter nicht, bis die STATUS-LED durchgehend
blau leuchtet und alle Menü-LEDs “OFF” (Aus) sind. Wenn Sie den Helikopter
bewegen, bevor die STATUS-LED durchgehend blau leuchtet, funktioniert der
Gyro nicht richtig.
4. Bewegen Sie den Seitenrudersteuerknüppel nach rechts. Die Heckrotorblätter
bewegen sich wie gezeigt. Wenn Sie sich nicht wie gezeigt bewegen, kehren
Zyklisch
Bei einem Flybarless-Rotorkopf steuern Sie die Drehzahl, während der
AR7200BX die Servos steuert. Sie steuern die Servos mit dem Sender nicht
direkt.
Es ist normal, dass sich die Taumelscheibe nach einem Steuerknüppelbefehl nur langsam zurück in ihre Ausgangsposition bewegt und dass sich
die Servos nicht in der gleichen Geschwindigkeit wie die Steuerknüppel
bewegen.
Test der zyklischen und kollektiven Steuerung
Aktivieren Sie “Throttle Hold” (Autorotation), wenn Sie die Steuerung überprüfen möchten.
Höhenruder
Sie den Seitenruderkanal im Sender um
(Anweisungen fi nden Sie im Handbuch zu
Ihrem Sender).
5. Verwenden Sie die Seitenruder-Handsteuerung. Drehen Sie die Helikopternase
manuell nach links. Die Heckrotorblätter
bewegen sich automatisch wie gezeigt.
Wenn Sie sich nicht wie gezeigt bewegen,
schlagen Sie im AR7200BX-Handbuch
die Umkehr der Hecksensorrichtung nach
(Setup-Menüpunkt F).
1. Kippen Sie den Helikopter nach vorne. Die Taumelscheibe sollte nach hinten
kippen.
2. Kippen Sie den Helikopter nach hinten. Die Taumelscheibe sollte nach vorne
kippen.
3. Drehen Sie den Helikopter um eine volle Umdrehung nach links. Die Taumelscheibe sollte sich um eine volle Umdrehung nach rechts drehen.
4. Drehen Sie den Helikopter um eine volle Umdrehung nach rechts. Die Taumelscheibe sollte sich um eine volle Umdrehung nach links drehen.
5. Wenn sich die Taumelscheibe nicht in die richtige Richtung dreht, müssen
Sie die zyklische Sensorrichtung umkehren. Weitere Informationen fi nden
Sie im AR7200BX-Handbuch (Setup-Menüpunkt M).
Querruder
Kollektive Pitch
SeitenansichtSeitenansicht
Rückansicht
Rückansicht
SeitenansichtSeitenansicht
17
DE
Page 7
Test der Motorsteuerung
Platzieren Sie den Helikopter im Freien auf einer saubere, fl achen und ebenen
Fläche (Beton oder Asphalt) ohne Hindernisse. Halten Sie stets Abstand zu den
sich bewegenden Rotorblättern.
1. Der Motor gibt zwei Pieptöne aus, wenn die ESC des Helikopters aktiviert
wird. Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass die Autorotation
eingeschaltet ist (TH HOLD OFF).
WARNUNG: Der Motor dreht sich, wenn das Gas bei ausgeschaltener
Autorotation (TH HOLD OFF) erhöht wird.
2. Überprüfen Sie die Richtungen der Taumelscheibe, um deren korrekte
Drehrichtung sicherzustellen. Weitere diesbezügliche Informationen können Sie den obigen Diagrammen entnehmen.
WARNUNG: Halten Sie bei laufendem Motor zumindest 10 Meter Abstand zum Helikopter. Versuchen Sie nicht, den Helikopter zu diesem
Zeitpunkt zu fl iegen.
Blade 300 CFX - Checkliste für den Flug
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Gassteuerknüppel in seiner untersten
Position befi ndet. Vergewissern Sie sich, dass der Sender immer noch im
normalen Flugmodus läuft. Deaktivieren Sie zu diesem Zeitpunkt die Autorotation (TH Hold Off). Geben Sie langsam mehr Gas, bis sich die Rotorblätter zu drehen beginnen. Die Hauptblätter drehen sich von oben gesehen
im Uhrzeigersinn. Die Heckrotorblätter drehen sich von rechts gesehen
gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS: Wenn sich die Hauptrotorblätter gegen den Uhrzeigersinn drehen,
vergewissern Sie sich, dass der normale Modus aktiviert ist und verringern
Sie sofort das Gas. Aktivieren Sie die Autorotation (TH HOLD ON). Entfernen
Sie den Akku aus dem Helikopter und kehren Sie zwei beliebige Drahtverbindungen zur ESC um. Wiederholen Sie sodann den Test der Motorsteuerung.
❏ Überprüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind❏ Überprüfen Sie, ob die Riemenspannung richtig eingestellt ist❏ Überprüfen Sie die Haupt- und Heckblätter auf Schäden❏ Überprüfen Sie alle Verbindungen und stellen Sie sicher, dass sich diese
frei bewegen können, aber nicht einfach ablösen
❏ Überprüfen Sie, ob Flugakku und Senderbatterie vollständig aufgeladen sind❏ Überprüfen Sie alle Drähte und stellen Sie sicher, dass diese nicht
durchgeschnitten, eingeklemmt oder abgerieben und ordnungsgemäß
angeschlossen sind
Fliegen des Blade 300 CFX
Halten Sie sich bei der Wahl des Flugorts für Ihr Fluggerät an lokale
Gesetze und Verordnungen.
Wählen Sie eine große, offene Fläche, fernab von Personen und Objekten.
Ihren ersten Flug sollten Sie im Freien bei schwachem Wind starten. Halten Sie
zumindest 10 Meter Abstand zum fl iegenden Helikopter.
Der Blade 300 CFX nur zum Betrieb im Freien konzipiert. Erfahrene Piloten
erachten den Betrieb des Helikopters in einem großen Turnsaal vielleicht als
möglich.
ACHTUNG: Der Blade 300 CFX ist für Piloten konzipiert, die im
Umgang mit Kunstfl ughelikoptern mit kollektiver Pitch erfahren sind.
Das Ansprechverhalten des Blade 300 CFX ist sensibler als bei anderen
Blade Helikoptern, beispielsweise dem Blade SR. Wenn Sie im Umgang mit
3D-Helikoptern oder Helikoptern mit kollektiver Pitch keine Erfahrung haben,
versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu fl iegen.
Abheben
Erhöhen Sie gezielt das Gas und gehen Sie in einen Schwebefl ug von zumindest 24° (0,6 Meter) außerhalb des Bodeneffekts.
ACHTUNG: Betätigen Sie weder das Querruder, das Höhenruder noch
das Seitenruder, bevor Sie abheben. Andernfalls kann der Helikopter
während des Abhebens abstürzen.
Flug
Der Helikopter hebt ab, wenn der Rotorkopf eine gewisse Geschwindigkeit
erreicht hat. Gehen Sie in einen niedrigen Schwebefl ug, um den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Helikopters zu überprüfen. Sie dürfen keine Trimmung
❏ Überprüfen Sie alle Drahtverbindungen❏ Überprüfen Sie die Triebwerke auf fehlende Zahnung❏ Führen Sie einen vollständigen Test der Steuerung durch❏ Überprüfen Sie die Servos auf deren Funktionsfähigkeit❏ Überprüfen Sie, ob der Flugakku ordnungsgemäß befestigt ist❏ Überprüfen Sie, ob der AR7200BX ordnungsgemäß befestigt ist
vornehmen. Dank dem Flybarless-Design des Blade 300 CFX ist keine Trimmung mehr erforderlich. Eine eingestellte Trimmung oder Sub-Trimmung kann
zu einem unerwünschten Driften oder Drehen des Helikopters führen.
Bei Erstfl ügen sollten Sie den normalen Modus bei niedrigen Dual Rates der
zyklischen Steuerung und des Seitenruders verwenden, bis Sie mit dem
Flugverhalten des Blade 300 CFX vertraut sind. Entdecken Sie die Rates, die
Ihrem Flugstil am besten entsprechen.
ACHTUNG: Fliegen Sie den Helikopter stets mit dem Rücken zu
Sonne und Wind, um einen Verlust der Flugsteuerung zu verhindern.
Landung
Gehen Sie in einen niedrigen Schwebefl ug. Verringern Sie gezielt das Gas, bis
der Helikopter landet. Betätigen Sie weder das Querruder, das Höhenruder
noch das Seitenruder, wenn der Helikopter landet.
Befi ndet sich der Helikopter im Stuntmodus:
• Ist die Rotorkopfgeschwindigkeit konstant.
• Erhöht der Hauptrotor die negative Pitch, wenn der Gassteuerknüppel/
Kollektivsteuerknüppel aus der mittigen Position in die untere bewegt wird.
Durch eine negative Pitch kann der Helikopter auf dem Kopf fl iegen und
Kunststücke ausführen.
Wechseln Sie im Schwebefl ug zwischen Stunt- und Leerlaufmodi bei einem
Gassteuerknüppel nahe der Position des Schwebefl ugsteuerknüppels.
Wenn Sie zwischen den Modi wechseln, kann der Helikopter aufgrund der
unterschiedlichen Gas- und Pitchkurven steigen oder sinken.
Wenn die zyklische Steuerung zu langsam oder zu schnell ist, passen Sie die
Dual Rates, die Expo- oder die Gaskurve des Senders nach Wunsch an.
Einstellung des Gyro-Gain (Gyro-Empfi ndlichkeit)
Wenn das Heck schwänzelt oder schwingt, verringern Sie die Gain des Gyro.
Senken Sie die Werte für die Gyro-Gain im Gyro-Menü Ihres Senders in kleinen
Schritten, bis der Helikopter in einem bestimmten Flugmodus stabil ist.
DE
Wenn das Heck im Schwebefl ug driftet, erhöhen Sie die Gain des Gyro. Erhöhen
Sie die Werte für die Gyro-Gain auf Ihrem Sender in kleinen Schritten, bis das
Heck schwänzelt bzw. schwingt. Senken Sie danach die Gain, bis das Heck in
einem bestimmten Flugmodus nicht mehr schwänzelt bzw. schwingt.
18
Page 8
Riemenspannung des Blade Helikopters
Eine zu starke Riemenspannung führt zu Leistungseinbußen und einer
schnellen Abnutzung des Riemens. Ist die Spannung zu gering, kann der
Riemen beschädigt werden und die Kontrolle über den Heckrotor während
des Fluges verloren gehen.
So überprüfen Sie die richtige Riemenspannung:
1. Sehen Sie sich den Antriebsriemen des Heckrotors durch die Öffnung an
der Hinterseite des Hauptrahmens an.
2. Drücken Sie den Riemen durch die Öffnung mit einem Sechskantschlüssel
oder einem Standardschraubenziehen zusammen.
3. Legen Sie einen leichten Druck an den Riemen an und drücken Sie den
Riemen hin zur linken Seite des Heckauslegers zusammen.
4. Die Riemenspannung ist richtig eingestellt, wenn die zusammengedrückte
Seite des Riemens ungefähr bis zur Hälfte der gegenüberliegenden Seite
des Riemens reicht.
a. Reicht die komprimierte Seite weiter als bis zur Hälfte der anderen
Seite des Riemens, dann ist die Spannung zu gering.
b. Reicht die komprimierte Seite nicht bis zur Hälfte der anderen Seite des
Riemens, dann ist die Spannung zu stark.
Kontrollen nach dem Flug und Wartung
So können Sie die Riemenspannung einstellen:
1. Lösen Sie die beiden horizontalen Stabilisatorschrauben.
2. Lösen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des Hauptrahmens.
3. Schieben Sie den Aufl eger nach vorne oder nach hinten, um die Riemenspannung einzustellen.
4. Nachdem die richtige Spannung des Riemens erzielt ist, ziehen Sie die vier
Schrauben auf der Rückseite des Rahmens wieder an.
5. Ziehen Sie die beiden horizontalen Stabilisatorschrauben wieder an.
Kugelkopfpfannen
Reinigung
LagerErsetzen Sie Lager, wenn sie abgekerbt (beim Drehen an Stellen stecken bleiben) oder abgeschert werden.
VerkabelungStellen Sie sicher, dass die Verkabelung keine beweglichen Teile blockiert. Ersetzen Sie beschädigte Verkabelung und lose Stecker.
Befestigungselemente
Rotoren
Gyro (Gyro)
Stellen Sie sicher, dass die Kunststoff-Kugelkopfpfanne den Steuerungskugelkopf trägt, aber nicht zu streng am Kugelkopf aufl iegt. Liegt eine Pfanne
zu locker am Kugelkopf auf, kann sie sich während des Flugs lösen und einen Absturz verursachen. Ersetzen Sie abgetragene Kugelkopfpfannen, bevor
sie versagen.
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass der Akku nicht angeschlossen ist. Entfernen Sie Staub und Schmutzrückstände mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen fusselfreien Tuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Schrauben, andere Befestigungselemente oder Stecker lose sind. Ziehen Sie Metallschrauben in Kunststoffteilen nicht zu
stark an. Ziehen Sie Schrauben so an, dass die Teile zusammengefügt sind, und drehen Sie die Schrauben danach um eine 1/8-Umdrehung.
Stellen Sie sicher, dass Rotorblätter oder andere Teile, die sich bei hoher Geschwindigkeit bewegen, unbeschädigt sind, d. h. beispielsweise keine
Risse, Grater, Schnitzer oder Kratzer aufweisen. Ersetzen Sie beschädigte Teile vor dem Flug.
Vergewissern Sie sich, dass der AR7200BX am Rahmen fest angebracht ist. Ersetzen Sie das doppelseitige Klebeband bei Bedarf. Der Helikopter stürzt
ab, wenn sich der AR7200BX vom Helikopterrahmen löst.
Hecksteuerknüppel - Bewegen Sie den Hecksteuerknüppel zum rechten Endpunkt und warten Sie/zum linken
Endpunkt und warten Sie
Referenzposition
Benutzerdefi niert
nor|rev|revnor|nor|rev*nor|rev|norNormal
Querrudersteuerknüppel - Stellen Sie einen zyklischen Pitch von 6° auf der Längsachse ein
(Rotorblätter mit Flugzeugrumpf ausgerichtet)
Setzen Sie den Kollektivsteuerknüppel in die maximale und minimale Position und stellen Sie den Pitch wie
gewünscht ein. Die Standardeinstellung sieht einen kollektiven Pitch von +/- 12 Grad vor
Bewegen Sie die Querruder-, Hochruder- und Pitchsteuerknüppel und stellen Sie die maximalen Grenzwerte
mit dem Hecksteuerknüppel ein
rev | revrev | norNormalnor | nor*
Firmware-Version 3103.0.0
blinkt Rot
50 Hz65 Hz120 Hz165 Hz200 Hz*
960 μs760 μs1520 μs*
50 Hz165 Hz270* Hz333 Hz560 Hz
ELE-(NICK)-Mittelposition
mechanisch90°120°*140°140° (1=1)
leuchtet Rot
hochkant
(vertikal)
NormalReversiert*
AIL-(ROLL)-
Mittelposition
NormalReversiert*
blinkt Blau
leuchtet Blau
fl ach (horizontal)*
PIT-(PITCH)Mittelposition
PARAMETERMENÜ Menü-LED blinkt schnell
Status-LED:
ATaumelscheibe- Anpassung der
zyklischen Mittelstellung
BSteuerverhaltenBenutzerde-
CTaumelscheibe - Hochregulierung des
Verhaltens
DHeck - Headinglock-GainBenutzerde-
EKnüppeltotzoneBenutzerde-
FHeck -
Drehmomentvorverbrauch IX
GZyklisches AnsprechverhaltenBenutzerde-
HPitchverstärkungBenutzerde-
* Der im Lieferumfang Ihres Blade 300 CFX Helikopters enthaltene AR7200BX ist mit den Standardeinstellungen vorprogrammiert. Wenn Sie den im Lieferumfang
enthaltenen AR7200BX auf Werkseinstellung zurücksetzen werden diese Einstellungen aktiviert.
Gehen Sie dazu in ein beliebiges Setup-Menü und halten Sie den Setup-Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Nach der Rücksetzung müssen Sie die Taumelscheibenservos im Setup-Menü G erneut zentrieren.
Wenn Sie die Firmware auf eine andere Software als die Blade 300 CFX Firmware aktualisieren, werden alle Blade 300 CFX Einstellungen gelöscht.
Müssen Sie den gesamten Setup-Vorgang für AR7200BX wiederholen, bevor Sie den Flieger wieder fl iegen können. Weitere Informationen fi nden Sie im
Spektrum AR7200BX Handbuch, das im Lieferumfang Ihres Helikopters enthalten ist.
AUSViolett
Querruder- und Höhenrudersteuerknüppel - Setzen Sie sie mit dem Hecksteuerknüppel zurück
fi niert
Benutzerde-
fi niert
fi niert
fi niert
Benutzerde-
fi niert
fi niert
fi niert
NormalSportlichProfi ExtremSender*
Sehr niedrigNiedrigMittel*HochSehr hoch
Sehr niedrigNiedrigMittel*HochSehr hoch
12* 3 4 5
Aus*Niedrig - normalHoch - normalNiedrig
NormalLeicht erhöht*ErhöhtHochSehr hoch
Aus*NiedrigMittelHochSehr hoch
blinkt Rot
leuchtet Rot
blinkt Blau
- reversiert
leuchtet Blau
Hoch - reversiert
Tipps zum AR7200BX-Parametermenü
Schlagen Sie im Handbuch des Spektrum AR7200BX nach, wie Sie den Blade
300 CFX im Parametermenü des AR7200BX auf Ihren Flug- und Steuerstil
feinabstimmen können.
Wenn Sie das Steuerverhalten des Flybarless-Systems auf ein vordefi niertes
Verhalten am AR7200BX ändern möchten, passen Sie Parameter B an (Standardverhalten: Sender).
DE
Wenn Sie das zyklische Verhalten so ändern möchten, dass es linearer ist
ODER einem Helikopter mit Flybar ähnelt, erhöhen Sie das zyklische Ansprechverhalten über Anpassung von Parameter G (Standardeinstellung: „leicht
erhöht“).
Details zu den jeweiligen Parametern fi nden Sie im Handbuch des Spektrum
AR7200BX.
20
Page 10
AR7200BX Feinabstimmung und Anpassung
Beobachtetes VerhaltenVorgeschlagene Anpassung
Zyklisches Ansprechverhalten ist zu langsam oder zu schnell
Steuereingaben scheinen verzögert wiedergegeben zu werden Erhöhen Sie Dial 2 am AR2700BX
Der Helikopter scheint die Steuereingabe zu übersteuern und
danach zurückzugeben
Das Helikopterheck stoppt zu abruptSenken Sie Dial 3 am AR2700BX
Das Helikopterheck stoppt nicht präzise
Passen Sie die Endpunkte an Ihren Flugstil an. Weitere Informationen nden Sie im Handbuch Ihres Senders
Passen Sie die Parameter für das Steuerungsverhalten am AR7200BX Ihrem Flugstil entsprechend an
Senken Sie Dial 2 am AR2700BX
Erhöhen Sie Dial 3 am AR2700BX
Erhöhen Sie die Gain für das Seitenruder bei Ihrem Sender.
Passen Sie den Headinglock-Gain-Parameter des Seitenruders am AR7200BX an
Stellen Sie sicher, dass die Antriebsriemenspannung des Hecks richtig eingestellt ist
Blade 300 CFX - Leitfaden zur Fehlerbehebung
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Helikopter kann die
Bindung zum Sender nicht
herstellen (während der
Bindung)
Der Helikopter kann die
Bindung zum Sender nicht
herstellen (nach der Bindung)
AR7200BX initialisiert sich
nicht
Der Helikopter reagiert nicht
auf Gaseingaben, aber auf
andere Steuerbefehle
Dem Helikopter fehlt es an
Leistung
Der Helikopter hebt nicht ab
Das Helikopterheck dreht
sich steuerlos
Der Helikopter pendelt
während des Fluges
Geringe Spannung des Flugakkus oder der
Senderbatterie
Der AR7200BX be ndet sich nicht im Bindemodus
Der Sender be ndet sich nicht im BindemodusWeitere Anweisungen zum Bindevorgang nden Sie im Handbuch Ihres Senders
Der Sender ist während des Bindevorgangs zu nahe am
Helikopter
Der Helikopter ist an einen anderen Modellspeicher
gebunden (nur ModelMatch-Funks)
Ladestatus des Flugakkus/der Senderbatterie zu geringErsetzen oder laden Sie den Flugakku bzw. die Batterie
Der Helikopter wurde während der Initialisierung bewegt
Der Sender ist ausgeschaltetSchalten Sie den Sender ein
Die Steuerungen sind nicht in Mittelstellung
Das Gas be ndet sich nicht im Leerlauf und/oder die
Gastrimmung ist zu hoch
Der Sender läuft nicht im Normalmodus und
die Autorotation ist aktiviert
Der Motor ist nicht mit der ESC verbunden oder die
Verkabelung des Motors ist beschädigt
Ladestatus des Flugakkus zu geringErsetzen oder laden Sie den Flugakku
Der Gaskanal ist reversiertReversieren Sie den Gaskanal am Sender
Die Spannung des Flugakkus ist geringLaden Sie den Flugakku vollständig auf
Der Flugakku ist alt oder beschädigtErsetzen Sie den Flugakku
Die Flugakkuzellen sind nicht ausgeglichen
Übermäßiger Strom uss über den BECÜberprüfen Sie alle Servos und den Helikoptermotor auf etwaige Schäden
Die Antriebsriemenspannung des Hecks ist nicht korrekt
Der Hauptrotorkopf dreht sich nicht in
die korrekte Richtung
Die Sendereinstellungen sind nicht korrekt
Die Spannung des Flugakkus ist geringLaden Sie den Flugakku vollständig auf
Die Hauptrotorblätter sind hinten installiertInstallieren Sie die Hauptrotorblätter so, dass die dickere Seite als Vorderkante dient
Der Heckriemen ist zu lockerStellen Sie sicher, dass die Antriebsriemenspannung des Hecks richtig eingestellt ist
Die zyklische Gain ist zu hochSenken Sie Dial 1 am AR2700BX
Die Kopfdrehzahl ist zu niedrig
Die Dämpfer sind abgenutztErsetzen Sie die Dämpfer des Hauptrotorkopfs
Laden Sie den Flugakku bzw. die Senderbatterien vollständig auf oder
ersetzen Sie Flugakku bzw. Senderbatterien
Vergewissern Sie sich, dass der Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss
des AR7200BX gesteckt ist
Schalten Sie den Sender aus. Erhöhen Sie die Distanz zwischen Sender
und Helikopter. Nehmen Sie den Flugakku aus dem Helikopter und setzen Sie ihn
dann erneut ein. Befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang
Entnehmen Sie den Flugakku. Wählen Sie am Sender den korrekten Modellspeicher.
Setzen Sie den Flugakku wieder ein
Legen Sie den Helikopter bei windigen Wetterverhältnissen während der Initialisierung
auf dessen Seite
Zentrieren Sie die Höhenruder-, Querruder- und Seitenrudersteuerungen. Stellen Sie
sicher, dass das Gas im Leerlauf ist
Senken Sie den Gassteuerknüppel und die Gastrimmung
Vergewissern Sie sich, dass der Sender im normalen Modus läuft
und die Autorotation deaktiviert ist
Schließen Sie die Verkabelung des Motors an die ESC an und überprüfen
Sie die Verkabelung auf etwaige Schäden
Laden Sie den Flugakku vollständig auf und lassen Sie dem Ladegerät dabei Zeit,
um die Zellen auszugleichen
Schlagen Sie unter "Überprüfen der Antriebsriemenspannung des Hecks"
in diesem Handbuch nach
Vergewissern Sie sich, dass sich der Hauptrotorkopf im Uhrzeigersinn dreht.
Schlagen Sie im Abschnitt "Test der Motorsteuerung" nach
Überprüfen Sie die Einstellungen der Gas- und Pitchkurve sowie die
Pitchsteuerrichtung
Stellen Sie sicher, dass die Seitenrudersteuerung und der Seitenrudersensor
in richtiger Richtung arbeiten
Überprüfen Sie die Seitenruderservo auf etwaige Schäden und ersetzen Sie sie bei
Bedarf
Überprüfen Sie die adäquate Wegeinstellung des Seitenruder-Steuerarms und passen
Sie diese bei Bedarf an
Erhöhen Sie die Kopfdrehzahl in den Einstellungen Ihres Senders und/oder setzen Sie
ein neu aufgeladenes Flugakkupack ein
21
DE
Page 11
Garantie und Service Informationen
Warnung
Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt
wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an
Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten
Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Garantiezeitraum
Exklusive Garantie Horizon Hobby Inc (Horizon) garantiert, dass dasgekaufte
Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist. Der Garantiezeitraum
entspricht den gesetzlichen Bestimmung des Landes, in dem das Produkt
erworben wurde. In Deutschland beträgt der Garantiezeitraum 6 Monate und der
Gewährleistungszeitraum 18 Monate nach dem Garantiezeitraum.
Einschränkungen der Garantie
(a) Die Garantie wird nur dem Erstkäufer (Käufer) gewährt und kann nicht übertragen
werden. Der Anspruch des Käufers besteht in der Reparatur oder dem Tausch im
Rahmen dieser Garantie. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Produkte,
die bei einem autorisierten Horizon Händler erworben wurden. Verkäufe an
dritte werden von dieser Garantie nicht gedeckt. Garantieansprüche werden nur
angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich
das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder
modi zieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen.
(b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes, die
Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck
des Produktes. Der Käufer allein ist dafür verantwortlich, zu prüfen, ob das
Produkt seinen Fähigkeiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.
(c) Ansprüche des Käufers ¬ Es liegt ausschließlich im Ermessen von Horizon, ob das
Produkt, bei dem ein Garantiefall festgestellt wurde, repariert oder ausgetauscht
wird. Dies sind die exklusiven Ansprüche des Käufers, wenn ein Defekt festgestellt
wird.
Horizon behält sich vor, alle eingesetzten Komponenten zu prüfen, die in den
Garantiefall einbezogen werden können. Die Entscheidung zur Reparatur oder zum
Austausch liegt nur bei Horizon. Die Garantie schließt kosmetische Defekte oder
Defekte, hervorgerufen durch höhere Gewalt, falsche Behandlung des Produktes,
falscher Einsatz des Produktes, kommerziellen Einsatz oder Modi kationen
irgendwelcher Art aus.
Die Garantie schließt Schäden, die durch falschen Einbau, falsche Handhabung,
Unfälle, Betrieb, Service oder Reparaturversuche, die nicht von Horizon ausgeführt
wurden aus. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner
Landesvertretung bedürfen der Schriftform.
Schadensbeschränkung
Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder
kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen
verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag,
der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden. Horizon wird darüber hinaus
keine Ansprüche aus einem Garantiefall akzeptieren, die über den individuellen
Wert des Produktes hinaus gehen. Horizon hat keinen Ein uss auf den Einbau, die
Verwendung oder die Wartung des Produktes oder etwaiger Produktkombinationen,
die vom Käufer gewählt werden. Horizon übernimmt keine Garantie und akzeptiert
keine Ansprüche für in der folge auftretende Verletzungen oder Beschädigungen.
Mit der Verwendung und dem Einbau des Produktes akzeptiert der Käufer alle
aufgeführten Garantiebestimmungen ohne Einschränkungen und Vorbehalte.
Wenn Sie als Käufer nicht bereit sind, diese Bestimmungen im Zusammenhang mit
der Benutzung des Produktes zu akzeptieren, werden Sie gebeten, dass Produkt
in unbenutztem Zustand in der Originalverpackung vollständig bei dem Verkäufer
zurückzugeben.
Sicherheitshinweise
Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht
und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale
Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu
Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes
führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht
eines Erziehungsberechtigten vorgesehen. Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise
und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes.
Es ist unabdingbar, diese Hinweise vor der ersten Inbetriebnahme zu lesen und zu
verstehen. Nur so kann der falsche Umgang verhindert und Unfälle mit Verletzungen
und Beschädigungen vermieden werden.
Fragen, Hilfe und Reparaturen
Ihr lokaler Fachhändler und die Verkaufstelle können eine Garantiebeurteilung ohne
Rücksprache mit Horizon nicht durchführen. Dies gilt auch für Garantiereparaturen.
Deshalb kontaktieren Sie in einem solchen Fall den Händler, der sich mit Horizon kurz
schließen wird, um eine sachgerechte Entscheidung zu fällen, die Ihnen schnellst
möglich hilft.
Wartung und Reparatur
Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren
Fachhändler oder direkt an Horizon.
Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen
RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom
technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter
www. Horizonhobby.de oder telefonisch bei dem technischen Service von Horizon.
Packen Sie das Produkt sorgfältig ein. Beachten Sie, dass der Originalkarton in der
Regel nicht ausreicht, um beim Versand nicht beschädigt zu werden. Verwenden
Sie einen Paketdienstleister mit einer Tracking Funktion und Versicherung, da
Horizon bis zur Annahme keine Verantwortung für den Versand des Produktes
übernimmt. Bitte legen Sie dem Produkt einen Kaufbeleg bei, sowie eine ausführliche
Fehlerbeschreibung und eine Liste aller eingesendeten Einzelkomponenten. Weiterhin
benötigen wir die vollständige Adresse, eine Telefonnummer für Rückfragen, sowie
eine Email Adresse.
Garantie und Reparaturen
Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem
autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum
hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder
ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby.
Kostenpfl ichtige Reparaturen
Liegt eine kostenp ichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den
wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die
Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem Händler
zu entrichten. Bei kostenp ichtigen Reparaturen werden mindestens 30 Minuten
Werkstattzeit und die Rückversandkosten in Rechnung gestellt. Sollten wir nach 90
Tagen keine Einverständniserklärung zur Reparatur vorliegen haben, behalten wir uns
vor, das Produkt zu vernichten oder anderweitig zu verwerten.
ACHTUNG: Kostenpfl ichtige Reparaturen nehmen wir nur für Elektronik und
Motoren vor. Mechanische Reparaturen, besonders bei Hubschraubern und
RC-Cars sind extrem aufwendig und müssen deshalb vom Käufer selbst
vorgenommen werden.
Garantie und Service Kontaktinformationen
Land des KaufHorizon HobbyTelefon/E-mail AdresseAdresse
Christian-Junge-Straße 1
25337 Elmshorn, Deutschland
22
Page 12
Rechtliche Informationen für die Europäische Union
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderungen (ISO/IEC 17050-1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15);
Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010
Declaration of Conformity (in accordance with ISO/IEC 17050-1)
No. HH2014022803
Horizon Hobby GmbH
Christian-Junge-Straße 1
D-25337 Elmshorn
erklärt das Produkt: 300 CFX BNF Basic BLH4650
declares the product: 300 CFX BNF Basic BLH4650
Geräteklasse: 1
equipment class: 1
den grundleegenden Andforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG
(Artikel 3 der R&TTE) und EMV Directive 2004/108/EC.
complies with the essential requirements of §3 and other relevant provisions of the FTEG
(Article 3 of the R&TTE directive) and EMC Directive 2004/108/EC.
Angewendete harmonisierte Normen:
Harmonized standards applied:
EN 301 489-1 V1.9.2: 2012
EN 301 489-17 V2.1.1: 2009
Geschäftsführer: Robert Peak, Klaus Breer Tel.: +49 4121 2655 100 Fax: +49 (0) 4121 2655 111 eMail: info@horizonhobby.de;
Internet: www.horizonhobby.de Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren Geschäftsräumen eingesehen werden können. Ware bleibt bis zur vollständigen
Anweisungen zur Entsorgung von Elektro-und Elektronik-Altgeräten für Benutzer in der Europäischen Union
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen ist der Benutzer dafür verantwortlich, unbrauchbare Geräte durch
Abgabe bei einer speziellen Sammelstelle für das Recycling von unbrauchbaren elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Die separate
Sammlung und das Recycling von unbrauchbaren Geräten zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft, natürliche Ressourcen zu bewahren und sicherzustellen, dass Geräte auf eine Weise wiederverwertet werden, bei der die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Weitere Informationen
dazu, wo Sie unbrauchbare Geräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei lokalen Ämtern, bei der Müllabfuhr für Haushaltsmüll sowie dort, wo
Siedas Produkt gekauft haben.
23
DE
Page 13
Exploded View / Explosionszeichnung / Vue éclatée / Vista esplosa
15
16
14
14
14
12
13
12
9
14
29
17
16
17
14
18
12
18
20
9
29
13
12
14
14
14
16
19
20
8
46
15
Page 14
35
39
40
39
40
37
42
38
45
44
43
45
46
45
43
45
41
37
32
31
35
36
32
32
32
32
30
44
33
42
30
55
47
Page 15
47
50
1
58
3
10
26
54
25
2
5
1
4
54
6
26
24
22
52
54
7
53
52
11
3
21
23
23
51
2
27
24
48
Page 16
Replacement Parts / Ersatzteile / Pièces de rechange / Pezzi di ricambio
BLH2149300 CFX Carrying Case300 CFX Tragekoffer300X -Valise de transport
EFLC3025
EFLC4030
EFLC4030AU
EFLC4030EU
EFLC4030UK
* If used, Carbon Blades are required
* Carbonblätter werden benötigt
* Utilisation impérative de pales carbone avec cette pièce
* Se usato richiede le pale in carbonio
Aluminum Tail Servo Boom Mount:
300 CFX
Aluminum Horizontal Stab Fin
Mount: 300 CFX
Aluminum Tail Rotor Pitch Lever
Set: 300 CFX
Tail Rotor Shaft Aluminum Drive
Pulley: 300 CFX
Aluminum Tail Rotor Pitch Control
Slider Set: 300 CFX
Tail Rotor Blade Set, Orange: 300
CFX
Tail Rotor Blade Set, Green: 300
CFX
Tail Rotor Blade Set, Yellow: 300
CFX
Tail Rotor Blade Set Carbon Fiber:
300 CFX
Aluminum Tail Rotor Blade Grp
Set Hub: B450, 300 CFX