Blade 230 S Instruction Manual [de]

Bedienungsanleitung
RTF
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumente können im eigenen Ermessen von Horizon Hobby, LLC jederzeit geändert werden. Die aktuelle Produktliteratur fi nden Sie auf horizonhobby.com unter der Registerkarte „Support“ für das betreffende Produkt.
Spezielle Bedeutungen
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe Gefahren­risiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen:
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicherweise Sachschäden UND ger­inge oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben.
ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden UND die Gefahr von schweren Verletzungen.
WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit oberfl ächliche Verletzungen.
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu machen. Wird das Produkt nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönli-
chem Eigentum führen oder schwere Verletzungen verursachen. Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden
und benötigt gewisse mechanische Grundfähigkeiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und verantwortungs­volle Weise betrieben, kann dies zu Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderen Sachwerten führen. Dieses Produkt eignet sich nicht für die Verwendung durch Kinder ohne direkte Überwachung eines Erwachsenen. Versuchen Sie nicht ohne Genehmigung durch Horizon Hobby, LLC das Produkt zu zerlegen, es mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder auf jegliche Weise zu erweitern. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau, Einrichtung oder Verwendung alle Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch zu lesen und zu befolgen, damit es bestimmungsgemäß betrieben werden kann und Schäden oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheit­sabstand um Ihr Modell, um Zusammenstöße oder Ver­letzungen zu vermeiden. Dieses Modell wird von einem Funksignal gesteuert, das Interferenzen von vielen Quellen außerhalb Ihres Einfl ussbereiches unter­liegt. Diese Interferenzen können einen augenblicklichen Steuerungsverlust verursachen.
• Betreiben Sie Ihr Modell immer auf einer Freifl äche ohne Fahrzeuge in voller Größe, Verkehr oder Menschen.
• Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen und Warnhinweise für das Modell und jegliche optionalen Hilfsgeräte (Ladegeräte, Akkupacks usw.).
• Bewahren Sie alle Chemikalien, Klein- und Elektroteile stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Setzen Sie Geräte, die für diesen Zweck nicht speziell ausgelegt und geschützt sind, niemals Wasser aus. Feuchtigkeit kann die Elektronik beschädigen.
• Stecken Sie keinen Teil des Modells in den Mund, da dies zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
WARNUNG GEGEN GEFÄLSCHTE PRODUKTE: Sollten Sie jemals eine Spektrum Komponente ersetzen wollen,
kaufen Sie die benötigen Ersatzteile immer bei Horizon Hobby oder einem von Horizon Hobby autorisiertem Händler um die hohe Qualität des Produktes zu gewährleisten. Horizon Hobby LLC lehnt jedwede Haftung, Garantie oder Unterstützung sowie Kompatibilitäts- oder Leistungsansprüche zu DSM oder Spektrum in Zusammenhang mit gefälschten Produkten ab.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie mit fast leeren Senderakkus.
• Halten Sie das Fluggerät immer in Sicht und unter Kontrolle.
• Gehen Sie sofort auf Motor Aus bei Rotorberührung.
• Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus.
• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet wenn das Fluggerät eingeschaltet ist.
• Nehmen Sie vor der Demontage des Fluggerätes die Akkus heraus.
• Halten Sie bewegliche Teile immer sauber.
• Halten Sie die Teile immer trocken.
• Lassen Sie Teile immer erst abkühlen bevor Sie sie anfassen.
• Nehmen Sie die Akkus/Batterien nach Gebrauch heraus.
• Betreiben Sie Ihr Fluggerät niemals mit beschädigter Verkabelung.
• Fassen Sie niemals bewegte Teile an.
DE
22
Inhaltsangabe
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise ................... 22
Inhaltsangabe ................................................................. 23
Lieferumfang .................................................................. 23
Vorbereitung für den Erstfl ug ..........................................24
Checkliste zum Fliegen ...................................................24
Akku-Warnhinweise ........................................................ 24
Laden des Flugakkus ......................................................24
Einsetzen der Senderbatterien (RTF) ...............................25
DXe Senderkontrollen (RTF) ............................................25
Sendereinstellungen (BNF) .............................................. 26
Einsetzen des Flugakkus ................................................. 28
Binden von Sender und Empfänger ................................. 28
Safe Technologie .............................................................29
Flugmodes und Dual Rates .............................................29
Panikrettung ................................................................... 29
Ausstattung RTF BNF
Rumpf Motor Heckmotor Empfänger Regler / ESC Akku Ladegerät Sender
Länge Höhe
Hauptrotordurchmesser
Blade 230 S 3900Kv Brushless 3600Kv Brushless Spektrum™ AR636 Empfänger Dual Brushless ESC 800mAh 3S 11.1V 30C Li-Po 3S 0.8A Li-Po Balancing Ladegerät mit AC/ DC Adapter DSM2/DSMX kompatibler Sender
Spezifikationen
474mm
164 mm
536mm
Lieferumfang
• Blade 230 S
• 800mAh 3S 11.1V 30C Li-Po Akku
• 3S LiPo Balancer Ladegerät mit AC/DC Adapter
Throttle Hold (Autorotation) .............................................30
Kontrolltests....................................................................30
Einführung in die Hauptsteuerfunktionen......................... 31
Fliegen des 230 S ........................................................... 32
Erweiterte Einstellungen .................................................32
Servoeinstellung ............................................................ 34
Kontrollen nach dem Flug und Wartung ...........................35
Leitfaden zur Problemlösung ........................................... 35
Explosionszeichnung....................................................... 37
Teileliste .........................................................................37
Optionsteile .................................................................... 38
Garantie und Service Informationen ................................38
Garantie und Service Kontaktinformationen..................... 39
Rechtliche Informationen für die Europäische Union ........ 39
Inklusive Inklusive Eingebaut Eingebaut Eingebaut Eingebaut Eingebaut Eingebaut Eingebaut Eingebaut
Inklusive Inklusive
Inklusive Inklusive
Inklusive DXe Erforderlich
Heckrotordurchmesser Fluggewicht
Sie können Ihr Produkt online unter www.bladehelis.com registrieren.
• DXe Sender (nur in RTF version)
• 4 AA Batterien (nur in RTF version)
82.5mm 339 g
23
DE
Vorbereitung für den Erstfl ug
• Entnehmen und überprüfen Sie die Komponenten
• Laden Sie den Flugakku
• Programmieren Sie Ihren Sender (nur BNF Version)
• Setzen Sie den Akku ein wenn er vollständig geladen ist
• Binden von Sender (nur BNF Version)
• Machen Sie sich mit den Kontrollen vertraut
• Finden Sie eine geeignete Fläche zum fl iegen
Akku-Warnhinweise
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnhinweise
müssen genau befolgt werden. Falsche Handhabung von Li-Po-Akkus kann zu Brand, Personen- und/oder Sach­wertschäden führen.
• Durch Handhabung, Aufl adung oder Verwendung des mitge­lieferten Li-Po-Akkus übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.
• Sollte der Akku zu einem beliebigen Zeitpunkt beginnen, sich aufzublähen oder anzuschwellen, stoppen Sie die Verwendung unverzüglich. Falls dies beim Laden oder Entladen auftritt, stoppen Sie den Lade-/Entladevorgang, und entnehmen Sie den Akku. Wird ein Akku, der sich aufbläht oder anschwillt, weiter verwendet, geladen oder entladen, besteht Brandgefahr.
• Lagern Sie den Akku stets bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort.
• Bei Transport oder vorübergehender Lagerung des Akkus muss der Temperaturbereich zwischen 40°F und 120°F (ca. 5 – 49°C) liegen. Akku oder Modell dürfen nicht im Auto oder unter direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Bei Lagerung in einem heißen Auto kann der Akku beschädigt werden oder sogar Feuer fangen.
• Laden Sie die Akkus immer weit entfernt von brennbaren Materialien.
Laden des Flugakkus
Checkliste zum Fliegen
❏ Schalten Sie immer den Sender zuerst ein
❏ Stecken Sie den Flugakku an den Anschluß der ESC ❏ Lassen Sie der ESC Kontrolleinheit Zeit zum initialisieren
und armieren ❏ Fliegen Sie das Modell ❏ Landen Sie das Modell ❏ Stecken Sie den Flugakku von der ESC
❏ Schalten Sie immer den Sender als letztes aus
• Überprüfen Sie immer den Akku vor dem Laden und laden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Ladegerät das speziell für das Laden von LiPo Akku geeignet ist. Das Laden mit einem nicht geeignetem Ladegerät kann Feuer und / oder Sachbe­schädigung zur Folge haben.
• Überwachen Sie ständig die Temperatur des Akkupacks während des Ladens.
• Trennen Sie immer den Akku nach dem Laden und lassen das Ladegerät abkühlen.
• Entladen Sie niemals ein LiPo Akku unter 3V pro Zelle unter Last.
• Verdecken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband.
• Lassen Sie niemals Akkus während des Ladens unbeauf­sichtigt.
• Laden Sie niemals Akkus ausserhalb ihrer sicheren Grenzen.
• Laden Sie nur Akkus die kühl genug zum anfassen sind.
• Versuchen Sie nicht das Ladegerät zu demontieren oder zu verändern.
• Lassen Sie niemals Minderjährige Akkus laden.
• Laden Sie niemals Akkus an extrem kalten oder heißen Plätzen (empfohlener Temperaturbereich 5 – 49°) oder im direkten Sonnenlicht.
HINWEIS: Laden Sie nur Akkus die kühl genug zum Anfassen und unbeschädigt sind. Bitte prüfen Sie den Akku um sicher zu stellen, dass er nicht beschädigt, angeschwollen, verbogen, gebrochen und punktiert ist.
1. Schließen Sie den AC/DC Adapter an ein AC Netzgerät an.
2. Schließen Sie den AC/DC Adapter an das Ladegerät an.
3. Schließen Sie den Balancerstecker an das Ladegerät an. Der Stecker ist gegen Verpolung geschützt.
4. Trennen Sie immer den Flugakku nach erfolgter Ladung sofort vom Ladegerät.
LED Indikatoren
Rote LED blinkt.: Ladegerät eingeschaltet, kein Akku angeschlossen
Rote und grüne LED´s leuchten: Akku angeschlossen und lädt
Rote LED leuchtet: fertig geladen Rote und grüne LED´s blinken: Fehleranzeige Ladegerät
Das Laden eines entladenen (nicht tiefentladenen) 800mAh Akku dauert ca. 1 -1,5 Stunden. Das Ladegerät kann auch über die DC Krokodilklemmen mit Strom versorgt werden. Schließen Sie die Klemmen an eine 11,5 - 15V DC Stromquelle an und achten bitte dabei auf die richtige Polarität.
DE
ACHTUNG: Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit
dem AC und DC-Anschluß zur gleichen Zeit. Hier könnte ein Kurzschluß entstehen bei dem das Produkt beschädigt wird. Dieses könnte Körper- und Sachbeschädi­gungen zur Folge haben.
HINWEIS: Schließen Sie die Kabel immer polrichtig an. Lesen Sie bitte dazu die Bedienungsanleitung des Akkus, das Sicherheitsdatenblatt oder kontaktieren den Kunden­service bevor Sie das Ladegerät mit anderen Stromquellen als dem Standard-AC-Netzteil betreiben.
24
Einsetzen der Senderbatterien (RTF)
Die LED- Anzeigen blinken schneller und der Sender beginnt zu piepen wenn die Batteriespan­nung sinkt.
Ersetzen Sie die Senderbatterien wenn der Sender zu piepen beginnt.
DXe Senderkontrollen (RTF)
Flugmodeschalter
0 = Stability Mode (NORM) 1 = Fortgeschrittener Mode (FM1) 2 = Agility Mode (FM2)
LED Indicator
G
F
E
ABCDEFG
Querruder
Modus 1
Modus 2
(links/rechts)
Gas (auf/ab)
Querruder
(links/rechts)
Höhenruder
(auf/ab)
Binde / Panik Schalter
Gas trimm Querruder-
Höhenruder­trimm
trimm
Querruder­trimm
EIN/AUS­Schalter
EIN/AUS­Schalter
Seitenruder­trimm
Seitenruder­trimm
Gas Aus (Throttle Hold) Dual Rate Schalter
A B
C
D
Höhenruder­trimm
Gas trimm Seitenruder
Seitenruder
(links/rechts)
Höhenruder
(auf/ab)
(links/rechts) Gas (auf/ab)
25
DE
Sendereinstellungen (BNF)
DX6i
ADJUST LISTSETUP LIST
Model Type HELI
Swash Type
REVERSE Channel Direction
THRO N AILE N ELEV N RUDD N GYRO N PITC R
Modulations Einstellung
AUTO DSMX-ENABLE
D/R COMBI
D/R SW AILE
Timer Down Timer 5:00 Switch THR CUT
1 servo Normal
DX7s, DX8
Systemeinstellung
Modelltyp HELI Taumels-
cheibentyp Flugzustand Setup
Flugzustand F Mode Autorotation Halt
Schalterauswahl
Trainer Aux 2(K7) F Mode FW Gyro Aus Mix Aus Hold Aus Knob Aus
Pulsrate
1 servo Normal
11ms DSMX
TRAVEL ADJ Channel Travel
THRO 100/100 AILE 100/100 ELEV 100/100 RUDD 100/100 GYRO 100/100 PITC 100/100
GYRO
RATE SW-F.MODE
0 88% NORM 0 1 12% STUNT 1
Throttle Curve
Switch Pos
(F Mode)
NORM 0 25 50 75 100 STUNT 100 90 85 90 100
Panik Modeschalter
ELEV D/R Schalter
Schalter Pos 0 = Panikmode Aus Schalter Pos 1 = Panikmode Ein
Hat sich das Modell wieder ausgerichtet, müssen sie den Panikmode manuell wieder ausschalten. Schalten Sie den Schalter in die Aus Position, da sonst die Taumelscheiben- und Heckrotorfunktionen reduziert sind.
Funktionsliste
Servoeinstellung Kanal Servoweg Laufrichtung
Gas 100/100 Normal ROL 100/100 Normal NCK 100/100 Normal HCK 100/100 Normal
D/R & Expo
Chan
AILE
ELEV
RUDD
Gas Aus
Panikmode Funktion
Trainer Binde Button
Gedrückt = Panik Mode Ein Gelöst = Panikmode Aus
Pos 1Pos 2Pos 3Pos 4Pos
Schalter Pos
(Ail D/R) D/R Expo
0 100/100 +25 1 100/100 +25 2 75/75 +25 0 100/100 +25 1 100/100 +25 2 75/75 +25 0 100/100 +25 1 100/100 +25 2 75/75 +25
Throttle 0%
D/R & Expo Chan Sw Pos D/R Expo
AILE
ELEV
RUDD
5
0 100 +25 1 75 +25 0 100 +25 1 75 +25 0 100 +25 1 75 +25
Mix 1
GYRO->GYRO ACT Rate D+125% U+125% SW ELE D/R TRIM – INH
Pitch Curve
Switch Pos
(F Mode)
NORM 30 40 50 75 100 STUNT 0 25 50 75 100
HOLD 25 37 50 75 100
Kanal Servoweg Laufrichtung
FW 100/100 Normal PIT 100/100 Normal K7 100/100 Normal
Gaskurve Schalter Pos
(F Mode) Pt 1 Pt 2 Pt 3 Pt 4 Pt 5
Pitchkurve Schalter Pos
(F Mode) Pt 1 Pt 2 Pt 3 Pt 4 Pt 5
Timer
Mode Count Down Time 5:00 Tone Start Gas über Over 25%
Pos 1Pos 2Pos 3Pos 4Pos
N 0 25 50 75 100 1 100 80 75 80 100 2 100 90 85 90 100
N 30 40 50 75 100 1 0 25 50 75 100 2 0 25 50 75 100
HOLD 25 37 50 75 100
5
DE
26
Loading...
+ 14 hidden pages