5| Technische Daten25
6| Pflegehinweise für den Benutzer27
6.1 Reinigung und Desinfektion27
6.2 Überprüfung vor Fahrtantritt28
2
6.2.1 Bremsenüberprüfung28
6.2.2 Überprüfung von Beleuchtung, 28
Blinker und Hupe
6.2.3 Überprüfung der Bereifung29
6.3 Batterie29
6.3.1 Ladevorgang30
6.3.2 Austausch der Batterien31
7| Wartungshinweise für den Fachhandel32
8| Entsorgung32
9| Weitergabe des Scooters33
10| Wartung33
11| Garantie33
12| Eigene Notizen34
13| Garantie – Urkunde35
Fortis
Deutsch
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20123
1. Vorbemerkung
Lieber Benutzer,
Sie haben sich für einen hochwertigen Scooter von
Bischoff & Bischoff entschieden. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Der Scooter wurde so ausgelegt, dass er Ihnen viele Vorteile
bietet und Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und der optimalen Anpassbarkeit lässt sich der Scooter an Ihre individuellen Körpermaße
anpassen.
Der Scooter ist ausschließlich für den Gebrauch im Freien ausgelegt.
Bitte lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme
Ihres neuen Scooters aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Diese ist ein fester und notwendiger Bestandteil des Scooters.
Bewahren Sie das Bedienungshandbuch griffbereit auf und
geben Sie dieses bei Weitergabe des Scooters mit.
Reparatur- und Einstellarbeiten erfordern eine spezielle technische Ausbildung und dürfen daher nur von Bischoff & Bischoff
autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
1.1 Zeichen und Symbole
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante Hinweise. Bedienungsanleitung beachten!
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang.
.
4
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Fortis
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten
Sie den Umgang mit Ihrem neuen Scooter erst auf ebenem,
überschaubarem Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
Vor Anwendung des Scooters kontrollieren Sie bitte, ob alle angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
Üben Sie vor der ersten Benutzung das Fahren auf ebenem und
überschaubarem Gelände. Machen Sie sich intensiv mit dem
Brems- und Beschleunigungsverhalten bei der Geradeausfahrt
und bei Kurvenfahrten vertraut.
Bitte beachten Sie, dass sich bei der Gleichgewichtsverlagerung durch Körperbewegungen oder Beladung des Scooters das
Kipprisiko zur Seite und nach Hinten vergrößern kann.
Der Scooter darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder
Lasten missbraucht werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung.
Bei Einstellungen und Verstellungen am Scooter beachten Sie
die Klemmgefahr von Körperteilen.
Benutzen Sie den Scooter niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Mitteln, die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
Deutsch
Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt Auffahrrampen. Sollte es notwendig sein, den Fortis über
ein Hindernis zu heben, dann nur ohne Insassen. Zum Anheben
darf nur an festen Rahmenteilen gehoben werden.
Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis
(Stufe, Bordsteinkante).
Die Steuerung muss immer ausgeschaltet sein, wenn Sie
ein- oder aussteigen.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20125
Die Beleuchtung am Scooter muss für andere Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden dann von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen.
Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen können. Decken Sie daher diese
Teile ab, oder schützen Sie den Scooter vor direkter Sonneneinstrahlung.
Beachten Sie, dass der Schiebebetrieb durch Entkoppeln der Antriebe nur auf ebenem Gelände
erfolgen darf. Die elektro-mechanische Bremse
wird dadurch außer Betrieb gesetzt. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr.
2.2 Hinweise zu EMV-Störungen
Abb. 1
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden EMV-Richtlinien und
Normen ist es möglich, dass der Scooter durch andere elektrische Geräte gestört wird (z. B. Mobiltelefone, Alarmsysteme in
Kaufhäusern) oder diese stört. Wenn Sie ein solches Verhalten
bemerken, stellen Sie entweder das Fremdgerät oder Ihren
Scooter ab und bewegen ihn außerhalb der Störungsreichweite.
2.3 Bremsen
Um im Schiebebetrieb bei entkoppelten Antrieben oder im Notfall zu bremsen, ist eine Betriebsbremse vorhanden (Abb. 1).
Das Bremsen des Scooters bei eingekoppeltem Antrieb erfolgt
durch die automatische Bremse nach Loslassen des Fahrhebels.
Sind die Antriebe eingekoppelt, lässt sich der Scooter nicht
schieben oder verrücken, da die Motoren automatisch bremsen.
6
2.4 Sicherheit in Fahrzeugen
Es wird darauf hingewiesen, dass der Scooter nicht als Sitzgelegenheit in irgendwelchen Fahrzeugen verwendet werden darf.
Der Benutzer muss vom Scooter auf einen Fahrzeugsitz wechseln.
Der Scooter ist gegen Verrutschen mit Gurtbändern zu sichern.
2.5 Teilnahme am
Straßenverkehr
Der Scooter ist für den Außnbereich konzipiert.
Beachten Sie, dass Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen und sich an die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
halten müssen.
Gefährden Sie andere Teilnehmer nicht durch rücksichtslose
Fahrweise gerade auf Gehwegen.
Fortis
Deutsch
2.6 Zweckbestimmung
Der Scooter Fortis ist für den Aussenbereich für gehunfähige
Personen konzipiert.
Somit ist er in der Lage lange Strecken und kleine Hindernisse
im Außenbereich zu überwinden. Er wird nach EN 12184 in die
Kategorie C eingestuft.
Die maximale Zuladung beträgt 135 kg.
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20127
2.7 Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefekt/-deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
• sonstige Erkrankungen
Eine Versorgung mit einem Scooter ist dann angezeigt, wenn
die Benutzung handgetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich, die sachgerechte Bedienung eines
elektromotorischen Antriebes aber noch möglich ist.
2.8 Kontraindikation
Die Versorgung mit Scootern ist ungeeignet für Personen
• mit starken Gleichgewichtsstörungen
• mit verminderter und nicht ausreichender Sehkraft
• mit starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeit
2.9 Konformitätserklärung
Bischoff & Bischoff erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass der Scooter Fortis mit den Anforderungen der
Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.
8
2.10 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Fortis beträgt 35 km.
Fortis
Die erzielbare Reichweite von Elektromobilen hängt von folgenden Faktoren ab:
• Fahrbahnbeschaffenheit
• Fahrweise
• Batteriezustand
• Zuladungsgewicht
• Umgebungstemperatur
Bitte beachten Sie, dass die von uns angegebene Reichweite
unter Testbedingungen ermittelt wurde:
• Neuwertige und vollständig geladene Batterien
• Umgebungstemperatur von 21 °C
• Benutzergewicht von 85 kg
• ebener, fester Untergrund
• konstante Fahrgeschwindigkeit
• deaktivierte Lichtanlage
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch folgende Einflusse die Reichweite stark eingeschränkt wird:
Deutsch
• schlechter Ladezustand der Batterien
• niedrige Umgebungstemperatur (unter 10 °C)
• häufiges Anfahren und Bremsen
• Bergauffahrten
• Fahren auf nicht befestigtem Untergrund (Feld- bzw.
Waldwege)
• falscher bzw. zu niedriger Reifenluftdruck
Bei einer Kombination von mehreren Einflussfaktoren
kann sich die Reichweite um bis zu 50 % reduzieren.
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20129
3. Produkt- und Lieferübersicht
3.1 Prüfung der Lieferung
Alle B+B Produkte werden einer ordnungsgemäßen Endkontrolle in unserem Hause unterzogen und mit dem CE-Zeichen
versehen.
Der Scooter wird in einem speziellen Karton geliefert. Nach
dem Entpacken bewahren Sie den Karton nach Möglichkeit
auf. Er dient zur evtl. späteren Einlagerung oder Rücksendung
des Produktes.
Die Anlieferung und Einweisung erfolgt in der Regel über den
qualifizierten Sanitätsfachhandel.
Bei Versand per Bahn oder Spedition ist die Ware im Beisein
des Überbringers sofort auf Transportschäden zu kontrollieren
(Karton). Sollte ein Schaden vorliegen, setzen Sie sich unverzüglich mit unserem Kundenservice in Verbindung
(Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Im Falle von Unregelmäßigkeiten und Beschädigungen setzen
Sie sich mit unserem Kundenservice in Verbindung
(Tel.: +49 (0)700/6000 7070).
10
3.2 Lieferumfang
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Vollständigkeit. Der Inhalt besteht aus:
Fortis
• Umverpackung
• Scooter (gebrauchsfertig incl. 2 Batterien)
• Ladegerät
• Bedienungsanleitung
3.3 Übersicht
Deutsch
Rückspiegel
Feststellbremse
Rückeneinheit
Armlehne
Blinker
Lenksäule
Scheinwerfer
Hintere Federung
Antriebsräder
Vordere Dämpfung
Lenkräder
Abb. 2
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201211
Abb. 3
3.4 Grundeinstellung
f
u
a
r
e
t
o
co
S
n
e
d
,
h
c
i
l
r
e
d
r
fo
r
e
s
e
t
s
i
g
n
zu
t
u
n
Be
n
e
t
s
r
e
r
e
d
r
o
V
g
n
u
d
ü
rm
e
s
ge
n
a
l
n
i
e
t
s
i
so
r
u
N
.
n
e
l
l
e
t
s
zu
n
i
e
e
ß
ö
gr
r
e
p
r
ö
K
e
r
Ih
c
i
l
g
ö
m
g
n
u
t
l
Ha
n
e
t
k
rre
o
k
h
sc
i
g
o
l
o
si
y
h
p
r
e
n
i
e
n
i
n
e
r
h
Fa
s
e
i
re
f
-
e
b
s
r
e
t
o
co
S
s
e
d
n
ge
n
u
l
l
e
t
s
n
i
e
d
n
u
r
G
e
i
d
n
e
d
r
e
w
d
n
ge
l
fo
h
c
a
N
-
i
n
a
S
m
e
d
t
i
m
t
i
e
b
r
a
n
e
m
m
sa
u
Z
n
i
e
i
S
n
e
t
l
l
so
se
e
Di
.
n
e
b
e
i
r
h
sc
.
n
e
r
h
ü
f
h
c
r
u
d
l
e
d
n
a
h
h
c
a
sf
t
ä
t
3.4.1 Lenksäule
Die Verstellung der Lenksäule Ihres Scooters erlaubt Ihnen eine
bequeme Fahrposition einzustellen. Die Einstellung können Sie
direkt vom Fahrersitz aus vornehmen.
• Halten Sie mit einer Hand den Lenker und lösen Sie mit der
anderen Hand die Verstellschraube (Abb. 3).
• Bewegen Sie die Lenksäule in die gewünschte Position und
drehen Sie die Schraube wieder fest.
-
s
.
h
Abb. 4
3.4.2 Sitz
Der Sitz ist in der Höhe einstellbar und bietet zusätzlich die
Möglichkeit des Verschiebens nach vorn und zurück sowie des
Drehens zur Seite. Während die Verstellung der Sitzhöhe für gewöhnlich nur einmal vorgenommen wird, sind die anderen Verstellungen vom Sitz aus jederzeit möglich.
Sitz drehen
• Ziehen Sie den Hebel (links unterhalb der Sitzfläche, Abb. 4)
zu sich heran. Der Sitz lässt sich jetzt in beide Richtungen
drehen.
• Alle 45° befindet sich eine feste Rastposition des Sitzes.
• Lassen Sie den Hebel wieder los und vergewissern Sie sich,
dass der Sitz wieder fixiert ist.
• Befindet sich der Sitz zwischen den Rastpositionen, kann er
durch Hochheben demontiert werden
12
Sitz verschieben
• Ziehen Sie den Hebel (rechts unterhalb der Sitzfläche) zu
sich heran. Der Sitz lässt sich jetzt nach vorn und hinten verschieben.
• Sie können den Sitz nun in der gewünschten Position einstellen.
• Lassen Sie den Hebel wieder los und vergewissern Sie sich,
dass der Sitz in einer der nächstgelegenen Rasterung fixiert
ist.
Sitzhöhe
Zuerst müssen Sie den Sitz und die Verkleidung entfernen.
Fortis
Deutsch
Abb. 5
• Drehen Sie dazu den Sitz um 90° und nehmen Sie ihn ab
(Abb. 6).
• Die Verkleidung ist mit 2 Handschrauben befestigt.
• Lösen Sie diese und nehmen Sie die Verkleidung ab.
• Trennen Sie die Steckverbindung der hinteren Beleuchtung.
• Lösen Sie die Verschraubung und positionieren Sie die Sattelstütze in der gewünschten Position innerhalb der Rohrführung.
• Anschließend ziehen Sie die Verschraubung (Abb. 7) in der
nächstgelegenen Bohrung wieder fest an.
• Stecken Sie nun den Sitz wieder auf die Halterung.
• Vergewissern Sie sich, dass dieser wieder eingerastet ist.
Abb. 6
Abb. 7
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201213
3.4.3 Rückenlehne
Die Rückenlehne Ihres Scooters lässt sich im Winkel nach vorn
und hinten verstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,
den Verstellbereich nach hinten zu begrenzen.
Winkelverstellung
• Ziehen Sie den Hebel (links am Sitz, Abb. 8) nach oben. Der
Rücken drückt nun nach vorn.
Abb. 8
Abb. 9
• Drücken Sie die Rückenlehne in die gewünschte Position.
• Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die
Rückenlehne wieder fixiert ist.
3.4.4 Armlehnen
Die Armlehnen lassen sich nach hinten schwenken, um das
Auf- und Absitzen zu erleichtern. Zusätzlich lassen sich die
Höhe, der Abstand und der Auflagewinkel der Armlehnen einstellen.
Höhe
• Lösen Sie die Handschraube (Abb. 9) oben an der Bestigung
der Armlehne und halten Sie dabei die Armlehne fest.
• Bringen Sie die Armlehne in die gewünschte Höhe und
ziehen Sie die Schraube wieder fest.
• Die Armauflagen können nach Lösen der Handschraube
(Abb.9) auch abgenommen werden, z. B. fur einen
Austausch.
14
Abb. 10
Abstand
• Lösen Sie die Handschraube (Abb. 10) unten an der Befesti
gung der Armlehene und halten Sie dabei die Armlehne fest.
• Stellen Sie den gewünschten Abstand ein und ziehen Sie die
Schraube wieder fest.
Auflagewinkel
• Den Auflagewinkel der Armlehnen können Sie einstellen,
indem Sie die Innensechskantschraube (Abb. 11) der entsprechenden Armlehnen weiter rein oder rausdrehen.
3.4.5 Sitzgurt
Der Sitzgurt ist seitlich am Rahmen befestigt.
• Stellen Sie die Gurtlänge nach Ihren Bedürfnissen ein, indem
Sie die Schnalle entsprechend positionieren.
Fortis
Deutsch
Abb. 11
• Schließen Sie den Gurt mit dem Gurtschloss.
• Öffnen Sie den Gurt durch Druck auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
Abb. 12
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201215
Warnblinker
Geschwindigkeitseinstellung
Fahrtlicht
Diagnose-LED
Batterieanzeige
4. Benutzung des Scooters
Nachdem Sie den Scooter auf Ihre Körpergröße eingestellt
haben, machen Sie sich mit den Funktionen der Steuerung vertraut.
4.1 Funktionsbeschreibung
der Steuerung
Die Steuerung ist Bestandteil der Lenksäule Ihres Scooters. Sie
enthält LED-Anzeigen und Funktionselemente.
Blinker
Hupe
Zündschloss
Abb. 13
16
Warnblinker
Mit dieser Taste (Abb. 14) schalten Sie in Notsituationen bei
Fahruntuchtigkeit des Scooters den Warnblinker an. Alle vier
Blinklichter blinken dann und signalisieren anderen Verkehrs-
teilnehmern, dass Ihr Scooter nicht fahrtuchtig ist.
Geschwindigkeitseinstellung
Mit diesem Schalter (Abb. 15) können Sie die maximale Geschwindigkeit einstellen. Drehen Sie den Schalter nach links
(Schildkröte), um die maximale Geschwindigkeit herabzusetzen. Drehen Sie den Schalter nach rechts (Hase), um die maximale Geschwindigkeit heraufzuheben.
Fortis
Deutsch
Abb. 14
Fahrtlicht
Schalten Sie mit dieser Taste (Abb. 16) bei eintretender Dämmerung oder Durchquerung dunkler Fahrstrecken wie z.B. Tun-
nel die aktive Beleuchtung Ihres Scooters ein. Sie sind dann fur
andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar.
Diagnose-LED
Leuchtet die Diagnose LED konstant, ist der Scooter voll funktionsfähig. Tritt ein Fehler auf wird dies durch Blinken signalisiert.
Prüfen Sie zunächst den Batteriestand und ob die Antriebe eingekoppelt sind (Kapitel 4.4).
Blinkt die LED weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Abb. 15
Abb. 16
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20121 7
Abb. 17
Abb. 18
Batteriestatusanzeige
Auf der Batteriestatusanzeige (Abb. 17) ist der Ladezustand
abzulesen. Sind alle zehn Balken zu sehen, ist die Batterie voll
aufgeladen. Während Sie den Scooter benutzen, verringert sich
die Kapazität der Batterie und es werden weniger Balken dargestellt. Werden nur noch zwei Balken dargestellt, so sind nur
noch kurze Fahrten möglich und die Batterie sollte wieder aufgeladen werden. (Siehe Ladevorgang)
Blinker (links/rechts)
Schalten Sie mit dieser Taste (Abb. 18) den linken bzw. rechten
Blinker Ihres Scooters ein, um anderen Verkehrsteilnehmern zu
signalisieren, dass Sie die Fahrtrichtung nach links/rechts ändern möchten. Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten
Sie den Blinker wieder aus.
Abb. 19
Hupe
Die Hupe (Abb. 19) ermöglicht es Ihnen, in schwierigen Situationen auf sich aufmerksam zu machen.
Zündschlüssel
Mit dem Zündschlüssel schalten Sie Ihren Scooter an und aus.
18
4.2 Ein- und Aussteigen
Stellen Sie sicher, dass der Scooter ausgeschaltet ist, bevor Sie
Platz nehmen.
Fortis
• Stellen Sie die Lenksäule, wie oben beschrieben, in die aufrechte Position und schwenken Sie die Armlehne an der Seite
nach hinten weg, von der aus Sie Platz nehmen wollen.
• Einfacher können Sie Platz nehmen, indem Sie den Sitz 90°
zu der Seite drehen, von der aus Sie Platz nehmen wollen
(sehen Sie hierzu den Abschnitt Grundeinstellung).
• Nehmen Sie nun Platz.
• Drehen Sie den Sitz in die Fahrtrichtung oder schwenken Sie
die Armlehne wieder nach vorn.
Achtung! Achten Sie darauf, dass der Sitz wieder fest einrastet.
• Stellen Sie die Lenksäule so ein, dass Sie bequem an alle Bedienelemente reichen.
• Zum Aussteigen gehen Sie in entsprechend umgedrehter Reihenfolge vor. Ziehen Sie jedoch zuvor den Schlüssel ab und
stellen Sie damit sicher, dass keine ungewollten Aktionen
sowie ungewolltes Bewegen erfolgen.
Deutsch
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201219
Abb. 20:
vorwärts
4.3 Fahren mit den Scooter
Ihre erste Fahrt sollten Sie auf ebenem weiträumigem Platz
durchführen.
• Setzen Sie sich richtig auf Ihren Scooter. Stellen Sie die Geschwindigkeit möglichst gering ein. Wenn Sie vertrauter im
Umgang mit dem Scooter sind, können Sie die Geschwindigkeit erhöhen.
• Sie schalten Ihren Scooter ein, indem Sie den Zündschlüssel
ins Zündschloss an der Steuerkonsole stecken und den
Schlüssel eine viertel Umdrehung nach links drehen.
• Das Ausschalten des Scooters erfolgt durch eine viertel Umdrehung des Schlüssels nach rechts. Ziehen Sie nach Verlassen des Scooters immer den Zündschlüssel ab und lassen Sie
den Scooter nicht mit steckendem Zündschlüssel unbeaufsichtigt.
• Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihren Daumen nicht auf
dem vorwärts/rückwärts Hebel haben, wenn Sie Ihren Scooter einschalten. Das würde zu einer Fehleranzeige Ihres Scooters führen. Stellen Sie ihn dann aus und wieder an, um
diesen Fehler zu beheben.
20
• Ziehen Sie den rechten Geschwindigkeitswahlhebel zurück,
um sich vorwärts zu bewegen. Je weiter Sie den Hebel zurückziehen, um so höher wird die Geschwindigkeit. Maximal
wird die am Geschwindigkeitsregler voreingestellte Geschwindigkeit, jedoch max. 6 km/h erreicht. Lassen Sie den
Hebel wieder los behutsam anzuhalten. Üben Sie diese beiden Vorgänge, um sich daran zu gewöhnen.
• Lenken ist einfach und funktioniert wie beim Fahrrad, indem
Sie Ihre Lenkstange in die Richtung bewegen, in die Sie fahren möchten. Lassen Sie viel Abstand, wenn Sie einen Kreis
fahren, damit die Hinterräder dem Pfad der Vorderräder folgen können und Gegenstände nicht geschnitten werden.
• Beim Rückwärtsfahren bedarf es Aufmerksamkeit. Stellen
Sie sicher, dass Ihre Geschwindigkeit niedrig ist, bevor Sie
rückwärts fahren. Bedenken Sie bitte, dass Sie beim Rückwärtsfahren in die entgegengesetzte Richtung steuern müssen. Hier ist Übung gefragt. Üben Sie auch hier auf einem
weiträumigen ebenen Platz.
Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen
die Rückwärtsgeschwindigkeit nur die Hälfte der
Vorwärtsgeschwindigkeit beträgt.
• Wenn Sie eine enge Kurve fahren, drehen Sie zuerst die Lenkstange, bevor Sie beschleunigen. Fahren Sie immer große
Bögen um Ecken und Hindernisse und fahren Sie langsam
und mit Sorgfalt.
• Bei eingekoppeltem Antrieb erfolgt ein Bremsen automatisch
durch Loslassen des Fahrhebels. Der Scooter lässt sich dann
nicht schieben oder verrücken, da die Motoren automatisch
bremsen.
Fortis
Deutsch
Abb. 21
rückwärts
4.4 Schiebebetrieb
Wollen Sie den Scooter in bestimmten Situationen schieben,
müssen Sie die Bremsen entriegeln. Im Freilauf ist der Scooter
leicht zu schieben.
Achtung! Die elektro-mechanische Bremse ist
dann außer Funktion.
• Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach oben.
• An einem kleinen Ruck spüren Sie, dass die Antriebe nun
entriegelt sind.
• Zum Verriegeln schieben Sie den Hebel einfach nach unten,
das Einrasten erfolgt dann automatisch.
Aus Sicherheitsgründen ist der Motorantrieb in
der Schiebefunktion gesperrt.
Achtung Lebensgefahr!
Die Antriebe dürfen nur auf ebenem Gelände
ausgekoppelt werden.
Abb. 22
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201221
Abb. 23
Abb. 24
4.4.1 Bremsen im Schiebebetrieb
An Ihrem Scooter ist eine manuelle Feststellbremese (wie in
Abschnitt 2.3 beschrieben) angebracht. Diese kann zur Bremsunterstützung bei eingekoppelten Antrieben verwendet werden, dient aber auch als Feststellbremse bei ausgekoppeltem
Antrieb.
Um die Feststellbremse zu aktivieren, ziehen Sie den Bremshebel zu sich heran (Abb. 23), bis die Bremse einrastet. Um die
Bremse zu entriegeln, betätigen Sie den Hebel erneut.
4.5 Überlastschalter
Im Falle einer Überlastung des Motors, z. B. durch zu langes
Bergauffahren, schaltet sich dieser automatisch ab.
Dadurch werden der Motor und die elektrischen Komponenten
geschont.
Nach einer solchen Abschaltung des Motors warten Sie bitte
einige Minuten und drücken Sie dann den Überlastschalter.
(Siehe Abb. 24)
Abb. 25
22
Der Überlastschalter befindet sich an der Sitzhalterung, direkt
unter der Gehäuseabdeckung.(Siehe Abb. 25)
Der Scooter sollte nun wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Sollte er dies nicht tun, dann wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder wenden Sie sich an den Bischoff & Bischoff
Kundenservice.
4.6 Auskoppeln der Antriebseinheit
Um den Scooter möglichst platzsparend zu transportieren,
kann die Antriebseinheit inklusive Motor und Hinterräder ausgekoppelt werden.
Bei den Arbeiten müssen Sie auch die Batterien entfernen,
seien Sie dabei in höchstem Maße vorsichtig. Vermeiden Sie
den Umgang mit metallischen Werkzeugen, das Berühren der
Batteriepole und beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers.
Achtung! Diese Arbeit sollte nur von einem
Fachkundigen durchgeführt werden. Es besteht
Lebensgefahr!
Fortis
Deutsch
Zuerst müssen Sie den Sitz und die Verkleidung entfernen.
• Drehen Sie dazu den Sitz um 90° und nehmen Sie ihn ab.
• Die Verkleidung ist mit 2 Handschrauben befestigt.
• Lösen Sie diese und nehmen Sie die Verkleidung ab.
• Trennen Sie die Steckverbindung der hinteren Beleuchtung.
Anschließend sind die Batterien zu entfernen. Um dies zu erleichtern, sind Steckverbindungen an den Kabeln angebracht.
• Trennen Sie die Steckverbindungen (Abb. 26) zu beiden Batterien.
• Lösen Sie die Klettverbindung und heben Sie die Batterien
vorsichtig heraus.
Lösen Sie nun die Schraubverbindung (Abb. 27). Sie müssen
die Schraube dazu nicht komplett entfernen.
Abb. 26
Abb. 27
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201223
Abb. 28
Entfernen Sie den Sicherungssplint (Abb. 28).
Um die Antriebseinheit zu trennen, müssen Sie nun den vorderen Rahmen anheben und nach vorne schieben.
Die Antriebseinheit ist nun abgekoppelt. Um Sie wieder anzukoppeln, gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Heben Sie die Antriebseinheit und das Vorderteil nur am Rahmen an (Abb. 29). Greifen Sie nicht an der Verkleidung, Elektronik oder sonstige Anbauteile.
24
Abb. 29
5. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Max. Belastbarkeit (kg):135
Sitzbreite (cm):42 - 52
Sitztiefe (cm):40
Sitzwinkel (°):
Sitzhöhe, vom Fußbrett (cm): 45 - 57, einstellbar in 9 Stufen
Rückenlehnenhöhe (cm):42
Rückenlehnenwinkel (°):einstellbar >120 Grad
Gesamtlänge (cm):119,5
Gesamtbreite (cm):61
Leergewicht (kg): 88 inkl. Korb & Batterien
Reifen
Fortis
Deutsch
Antriebsräder (mm):260 x 85 (3.5 bar)
Lenkräder (mm):260 x 85 (3.5 bar)
Elektrik
Hauptsicherung (A):35
Akku:2 x 12 V / 36 Ah (Wartungsfrei,
Auslaufsicher)
Ladegerät:24 VDC / 5 A
Motor:DC 24 V / PEAK 350 W/4200 rpm
Controller:S-Drive
Licht und Blinker:entsprechend der deutschen StVZO
Fahreigenschaften
Geschwindigkeit (km/h):6
Steigfähigkeit (°):12
Hindernishöhe (mm):40
Reichweite (km):35
Wenderadius (mm):1415
Betätigungskräfte
Fahrhebel:ca. 2 N
Tasten an der Steuerung: ca. 5 N
Entkoppeln der Antriebe:> 60 N
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201225
Ausstattung
Rahmen:Pulverbeschichteter Stahlrahmen
Verkleidung:Kunststoff
Sitz:Kunstleder
Bremse: 2 unabhängige Bremssysteme
entsprechend der deutschen StVZO
26
6. Pflegehinweise für den
Benutzer
6.1 Reinigung und Desinfektion
Fortis
Stellen Sie sicher, dass der Scooter ausgeschaltet ist, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen.
• Die Rahmenteile und Verkleidungen des Scooter können mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
• Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gereinigt werden (keine Drahtbürste verwenden!)
• Mit einem feuchten Tuch können Sie Ihren Sitz, die Rückenlehne und die Armlehnen von Staub und kleinen Verschmutzungen befreien. Benutzen Sie keine aggressiven Putzmittel,
da diese die Oberfläche des Stoffes angreifen können. Die
Polsterung ist mit 40 °C warmem Wasser abwaschbar und
mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel desinfizierbar.
• Beachten Sie, dass Bauteile der Elektrik und Elektronik nicht
unnötigerweise mit Wasser in Kontakt kommen!
Achtung! Verwenden Sie keinen Hochdruckoder Dampfreiniger.
Deutsch
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 20122 7
6.2. Überprüfung vor
Fahrtantritt
6.2.1 Bremsenüberprüfung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit
der Bremsanlage.
Fahren Sie vorsichtig an und lassen den Fahrhebel anschließend los. Der Scooter muss wie gewohnt zum Stillstand kommen.
Im Stand muss die elektro-mechanische Bremse mit einem hörbaren Klicken einrasten. Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken, verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler
und ziehen Sie den Scooter aus dem Verkehr.
Die Motorbremse funktioniert korrekt, wenn Sie den Scooter
nicht schieben können, wenn er ausgeschaltet ist. Sollte es
dennoch möglich sein, ist die elektro-magnetische Bremse defekt. In diesem Fall dürfen Sie den Scooter nicht mehr benutzen. Kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
28
6.2.2 Überprüfung von Beleuchtung, Blinker und Hupe
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit
der Beleuchtungsanlage, Blinker und Hupe.
Wenn nach Betätigung des entsprechenden Tasters auf der
Handsteuerung keine Reaktion der gerade geprüften Einheit zu
verzeichnen ist, verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und
ziehen Sie den Scooter aus dem Verkehr.
6.2.3 Überprüfung der Bereifung
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Unversehrtheit.
Prüfen Sie den Luftdruck der Bereifung, dieser sollte 3,5 bar
betragen.
Prüfen Sie regelmäßig einmal im Monat die Profiltiefe der Reifen. Sie sollte mindestens 1mm betragen.
Defekte oder verschlissene Reifen müssen beim Fachhändler
gewechselt werden.
6.3 Batterien
Ihr Scooter ist mit wartungsfreien Akkus ausgestattet, bei
denen kein Flüssigkeitsstand überprüft werden muss und die
elektronisch gegen Tiefentladung geschützt sind.
Fortis
Deutsch
Wenn Ihr Scooter längere Zeit nicht benutzt wird, sollte alle 2
Monate das Ladegerät angeschlossen werden, ansonsten könnten die Batterien durch Tiefentladung zerstört werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt lediglich den Ladungsstatus
Ihrer Batterie durch Blick auf die Batteriestatusanzeige Ihrer
Steuerung. Wenn von der Batteriestatusanzeige nur noch die
roten LED’s leuchten, sollten Sie keine längeren Strecken mehr
fahren und umgehend das Batterieladegerät an den Scooter
anschließen.
Wir empfehlen, nach jeder Fahrt das Ladegerät an den Scooter
anzuschließen.
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201229
Abb. 30
6.3.1 Ladevorgang
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur zugelassene Ladegeräte (Typ gemäß Technische Daten oder vom B&B Fachhändler geliefert). Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung des
Ladegerätes!
• Bevor Sie das Ladegerät einschalten, überprüfen Sie, ob die
Stromzufuhr 230 V beträgt.
• Schalten Sie zunächst den Scooter aus.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Rollstuhl. Die Ladebuchse
befindet sich seitlich unterhalb der Steuerung (Abb. 30).
• Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Netzsteckdose (230 V) und schalten Sie das Ladegerät ein.
• Die Ladeanzeige des Ladegerätes zeigt den Status des Ladevorgangs.
• Ziehen Sie nach abgeschlossenem Ladevorgang den Netzstecker
und trennen Sie das Ladegerät vom Scooter.
30
6.3.2 Austausch der Batterien
Beim Arbeiten an den Batterien seien Sie in höchstem Maße
vorsichtig. Vermeiden Sie den Umgang mit metallischen Werkzeugen, das Berühren der Batteriepole und beachten Sie die
Hinweise des Batterieherstellers.
Achtung! Diese Arbeit sollte nur von einem
Fachkundigen durchgeführt werden. Es besteht
Lebensgefahr!
Verwenden Sie nur Batterien, die für diesen Scooter zugelassen
sind (siehe Technische Daten).
Stellen Sie sicher, dass der Scooter ausgeschaltet ist, bevor Sie
mit dem Austausch der Batterien beginnen.
Die Batterien befinden sich unter dem Sitz des Scooters, geschützt duch die Gehäuseabdeckung.
Fortis
Deutsch
Abb. 32
• Entfernen Sie zuerst die Gehäuseabdeckung.
• Um die Batterien zu entfernen, öffnen Sie das Klettband und
nehmen Sie die Batterien behutsam heraus. Die Steckverbindungen sind mechanisch kodiert und können nur auf eine
Art wieder verbunden werden. Wenden Sie keine Gewalt an.
• Heben Sie die neuen Batterien in den vorgesehenen Platz
und verbinden Sie die Kontakte. Achten Sie auf die richtige
Farbkodierung (rot und schwarz, Abb.32)
• Befestigen Sie wieder die Gehäuseabdeckung und den Sitz.
Wenn die Lebensdauer der Batterien abgelaufen
st, d. h. eine ausreichende Aufladung nicht mehr
i
mit dem Haus
cht
ni
e Batteri
en di
f
gt, dür
fol
er
müll entsor
Kauf
nommen und von diesem sachgerecht entsorgt!
gt werden. Al
neuer Batterien vom Fachhändler zurückge
en
ien werden beim
tbatter
-
-
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201231
h
gs
len
en
c
ä
u
d
s
p
teh
an
,
ektio
o
ä
h
h
ler
d
n
terla
g
n
en
n
del
in
m
n
er
d
ler
d
n
w
g
r
u
z
ch
Fa
n
h
I
t
6000
ten
es
d
rc
u
d
efekten
D
u
z
en
d
er
u
en
fü
Ver
n
a
h
en
7070
ein
s
en
d
h
t
s
n
I
r
f
u
a
Sch
d
n
g
n
u
g
teh
s
el
d
B+B
er
d
u
z
Wartu
.
7
Fach
feh
emp
Wir
er
ein
ter
u
r
Stö
Bei
em
d
h
lic
h
c
Fa
em
D
en
n
tio
ma
etz
s
d
n
ta
s
n
I
fü
mm
gra
en
g
Fra
r
Fü
mmer
u
n
h
s
n
I
g
n
Fa
h
Un
,
r
0700/
8. Entsorgung
n
i
m
Fa
m
a
n
a
A
a
g
r
w
l
a
h
c
c
S
etz
s
d
fra
n
lä
ltp
tellt.
es
u
z
t
n
Ku
Verfü
im
a
h
o
o
e
g
n
Verfü
r
d
ei
J
n
ter
n
u
d
e
en
u
g
h
a
el
d
g
ie
fü
in
E
ervic
s
g
n
s
r
is
z
r
n
g
.
d
u
z
t
u
o
d
Sch
u
fü
en
d
ü
tw
ie
n
e
u
ies
b
g
n
R
u
u
g
ter
er
erg
en
ep
lu
.
n
es
r
a
u
eb
d
a
n
ter
den
ten
m
en
ieh
z
er
v
n
.
en
en
ig
tu
ra
ro
p
s
g
er
d
-
o
o
c
S
.
-
g
ü
z
-
r
fo
n
I
d
n
u
r
-
-
f
Ru
t
rg
o
ts
en
d
n
u
d
wir
et
d
en
erw
v
r
meh
t
ich
n
l
h
tu
lls
o
R
r
h
I
n
en
W
ler.
d
n
ä
h
ch
Fa
ren
h
I
n
a
itte
b
ich
s
Sie
en
d
en
w
ll,
o
s
en
d
er
w
men
eh
ern
b
ü
er
elb
s
g
n
u
rg
o
ts
n
E
ie
d
Sie
n
en
W
en
ig
s
s
ä
s
n
a
rts
o
ei
b
ich
s
Sie
en
ig
d
n
erku
,
ten
ch
mö
-
r
o
ts
n
E
en
d
ch
a
n
men
eh
tern
n
u
s
g
n
u
rg
o
ts
n
E
gungsvorschriften Ihres Wohnorts.
32
9. Weitergabe des Scooters
Bei der Weitergabe des Scooters denken Sie bitte daran, sämtliche für eine sichere Handhabung notwendigen technischen
Unterlagen und die Anschrift Ihres Fachhändlers dem neuen
Nutzer zu übergeben.
Der Scooter muss gemäß Wartungsplan überprüft werden und einwandfrei sein.
10. Wartung
Ein Wartungsplan kann Ihnen von unserem Kundendienst
zur Verfügung gestellt werden.
Fortis
Deutsch
11. Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des Scooters,
die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Beanstandungen ist die vollständig ausgefüllte Garantieurkunde mit einzureichen.
Achtung! Nichtbeachtung der Betriebsanleitung,
sowie unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten, als auch insbesondere technische Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne
Zustimmung der Firma Bischoff & Bischoff führen zum Erlöschen sowohl der Garantie als auch
der Produkthaftung allgemein.
Für unseren Scooter übernehmen wir eine Garantie von 5 Jahren auf die Rahmenteile. Auf alle anderen Anbauteile überneh-
men wir eine Garantie von 2 Jahren.
Für Verschleißteile wie Räder, Bereifung, Leuchtmittel und Batterien gilt eine Gewährleistungsfrist von 1/2 Jahr.
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201233
12. Eigene Notizen
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
34
Garantie-Urkunde
Fahrzeug:
Modellbezeichnung:
Modellnummer:
Seriennummer:*
(vom Fachhandel einzutragen)
Fachhändler:
Datum und Stempel
Fortis
Deutsch
*Hinweisschilder befinden sich auf dem Seitenrahmen
Bischoff & Bischoff G mbH • Stand 03.04. 201235
Bischoff & Bischoff GmbH
Becker-Göring-Straße 13 • D-76307 Karlsbad
Tel.: 0700/6000 7070 • Fax: 0700/6000 8080
www.bischoff-bischoff.com
info@bischoff-bischoff.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.