Bio Green Frosty 2500, Frosty 4500 Installation And Operating Instructions Manual

Gewächshausheizung
Frosty 2500 / Frosty4500
Installations- und Bedienungsanleitung
Gewächshausheizung
Frosty 2500 / Frosty4500
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
1. Allgemeines
Nach dem Auspacken und vor der Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass das Gerät und alles betreffende Zubehör vollständig und einwandfrei in Ordnung ist. Sollten Transportschäden vorhanden sein, wenden Sie sich umgehend an den entsprechenden Vertreiber oder Hersteller. Die Verpackungsmaterialien (Polybeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in Reichweite von Kindern belassen werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen. Dies gilt auch für enthaltene
Kleinteile, welche verschluckt werden können.
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Wird das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen, trennen Sie das Gerät von der Gaszufuhr.
Das Gerät ist nicht geeignet zur Verwendung in Viehzuchträumen.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und sollte sorgfältig aufbewahrt
werden. Wird das Gerät an Dritte weiter gegeben, so sollte diese Gebrauchsanweisun
g
mitgegeben werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung geklärt werden, setzen Sie sich mit dem Hersteller oder einem Fachmann in Verbindung.
Beim Öffnen der Abdeckung oder
Entfernen von Teilen muss das Gerät von der Gasflasche
getrennt werden.
Entflammbare Stoffe oder Spray in der Nähe vom Gerät nicht aufbewahren oder verwenden. Brandgefahr!
Das Gerät nicht in einer leicht entflammbaren Atmosphäre verwenden (z.B. in der Nähe von Brenngas oder Spray-Flaschen). Explosions- und Brandgefahr!
Decken Sie das Heizgerät nicht ab. Brandgefahr!
Trocknen Sie niemals brennbare Gegenstände vor den Öffnungen. Brandgefahr!
Das Gehäuse erhitzt sich während des Betr
iebs. Das Gerät so installieren, um zufällige Berührung zu vermeiden. Verbrennungsgefahr! Nachdem das Gerät abgeschaltet wird, kühlt es nur langsam ab.
Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung von Personen (Kinder inbegriffen) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bestimmt, gleichermaßen auch nicht für Personen, die nicht genügend Erfahrung oder Wissen im Umgang mit dem Produkt haben, es sei denn, diese werden von einer für ihre Sicher
heit verantwortlichen Person bei
der Nutzung des Gerätes überwacht oder angewiesen.
3. Betriebshinweise
Das Gerät ist für die Erwärmung und CO
2
-Anreicherung von Gewächshäusern vorgesehen.
Das Gerät muss auf einem stabilen und temperaturbeständigen - nicht brennbaren ­Untergrund aufgestellt werden.
Achtung! Das Gehäuse kann trotz des Entgratens immer noch scharfkantige Stellen aufweisen. Schnittgefahr!
Der Mindestabstand zu brennbaren Teilen muss 30 cm betragen. An der Frontseite und Oberseite werden 60 cm Abstand empfohlen. Der Gasanschluss darf nicht
an oder über
das Gerät gelegt werden.
10. Garantieleistung und Wartung
Wir geben Ihnen 3 Jahre uneingeschnkte Herstellergarantie (ab Kaufdatum) auf alle Bio Green Produkte. Hiervon ausgeschlossen sind Schäden durch äußere Gewalteinwirkung, unsachgemäßen Gebrauch sowie nicht beachten dieser Gebrauchsanweisung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
Haftungsbeschränkung
Für Schäden an Pflanzen oder Verrußung des Heizgetes bedingt durch unzureichende Luftzufuhr tgt Bio Gre
Wichtiger Hinweis
Das Öffnen des Getes sowie evtl. Reparaturarbeiten rfen nur von zugelassenen Fachleuten unter Becksichtigung der geltenden Vorschriften für Instandsetzung durchgeführt werden. Es dürfen nur Originalteile eingebaut werden.
Nur bei sachgemäßer Installation und Handhabung des Getes kann eine Gewähr für eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit übernommen werden. Das gilt auch im Hinblick auf die Bestimmungen des Gese Unfallverhütungsvorschriften.
Während der Garantiezeit bitten wir Sie, ihren Händler vom Schaden zu unterrichten. Sie erhalten je nach Fehler entweder Austausch, Reparatur oder Ersatzlieferung. Nach der Garantiezeit ist ein DVGW-zugelassenes Wartungsunternehmen zur Reparatur befähigt. Reinigungsarbeiten sind kostenpflichtig.
Während der Stillstandszeiten im Sommer ist das Get unbedingt in ei Behältnis (z.B. Plastiksack) zu verstauen, um es vor Spinnen und Insekten zu sctzen, da diese die Gaswege leicht verstopfen und somit eine Reinigung von Nöten ist.
Bei der Außerbetriebnahme des Getes ist immer das Flaschenventil zu schließen. Gasflasche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Schlauchleitung darf nicht an heißen Stellen vorbeigeführt werden
11. Technische Daten
Gasart: Flüssiggas Propan/Butan
Kategorie: I I I I
Düsendurchmesser: 2,5 kW Ø0,64 mm bei 50 mbar 2,35 kW Ø0,73 mm bei 30 mbar
4,25 kW 2 x Ø0,73 mm bei 30 mbar
Nennwärmebelastung (H
Gasverbrauch: 190 g/h / 180 g/h 350 g/h / 320 g/h
DE
2
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
10. Garantieleistung und Wartung
Wir geben Ihnen 3 Jahre uneingeschränkte Herstellergarantie (ab Kaufdatum) auf alle Bio Green Produkte. Hiervon ausgeschlossen sind Schäden durch äußere Gewalteinwirkung, unsachgemäßen Gebrauch sowie nicht beachten dieser Gebrauchsanweisung der Reinigungs­und Wartungsarbeiten.
Haftungsbeschränkung
Für Schäden an Pflanzen oder Verrußung des Heizgerätes bedingt durch unzureichende Luftzufuhr trägt Bio Gre
en keine Verantwortung.
Wichtiger Hinweis
Das Öffnen des Gerätes sowie evtl. Reparaturarbeiten dürfen nur von zugelassenen Fachleuten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für Instandsetzung durchgeführt werden. Es dürfen nur Originalteile eingebaut werden.
Nur bei sachgemäßer Installation und Handhabung des Gerätes kann eine Gewähr für eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit übernommen werden. Das gilt auch im Hinblick auf die Bestimmungen des Gese
tzes über technische Arbeitsmittel sowie der geltenden
Unfallverhütungsvorschriften. Während der Garantiezeit bitten wir Sie, ihren Händler vom Schaden zu unterrichten. Sie
erhalten je nach Fehler entweder Austausch, Reparatur oder Ersatzlieferung. Nach der Garantiezeit ist ein DVGW-zugelassenes Wartungsunternehmen zur Reparatur befähigt. Reinigungsarbeiten sind kostenpflichtig.
Während der Stillstandszeiten im Sommer ist das Gerät unbedingt in ei
nem verschlossenen Behältnis (z.B. Plastiksack) zu verstauen, um es vor Spinnen und Insekten zu schützen, da diese die Gaswege leicht verstopfen und somit eine Reinigung von Nöten ist.
Bei der Außerbetriebnahme des Gerätes ist immer das Flaschenventil zu schließen. Gasflasche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Schlauchleitung darf nicht an heißen Stellen vorbeigeführt werden
11. Technische Daten
Gasart: Flüssiggas Propan/Butan
Kategorie: I
3B/P
- 50 mbar Zutreffende Kategorie und den Betriebsdruck, auf
I
3B/P
- 30 mbar den das Gerät eingestellt ist, entnehmen Sie bitte
I
3B/P
- 37 mbar dem Geräteschild auf der Seitenwand des Heizers.
I
3+
- 28-30/37 mbar
Düsendurchmesser: 2,5 kW Ø0,64 mm bei 50 mbar 2,35 kW Ø0,73 mm bei 30 mbar
4,5 kW 2 x Ø0,64 mm bei 50 mbar
4,25 kW 2 x Ø0,73 mm bei 30 mbar
Nennwärmebelastung (H
s
): 2,5 kW / 2,35 kW 4,5 kW / 4,25 kW
Gasverbrauch: 190 g/h / 180 g/h 350 g/h / 320 g/h
2
3
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
a) Stellen Sie das Gerät auf einen Sockel von ca. 30-40 cm Höhe, damit das CO2, welches
sich am Boden absetzt, nicht die Flamme zum Erlöschen bringt.
b) Öffnen Sie eine Lüftungsöffnung in der Nähe des Gerätes, damit genügend Sauerstoff an
die Zündflamme gelangen kann.
Was ist, wenn der Gasverbrauch zu hoch ist?
Folgende Anregungen sind für die Energieeinsparung von Vorteil: a) Bitte informieren Sie sich, bei welchen minimal Temperaturen Ihre Pflanzen überwintert
werden können. Stellen Sie den Thermostat nicht höher als erforderlich. Jedes Grad zuviel bedeutet einen unnötigen Gasverbrauch. Ist die Außenhaut Ihres Gewächshauses aus Normalglas, so ist eine Beheizung mit hohen Kosten verbunden, bedingt durch die hohen Wärmedurchgangszahlen. Ein Glashaus sollte mit Luftpolsterfolie isoliert werden. Hierdurch werden die Energiekosten in der Regel um bis zu 30 % reduziert.
b) Die Energiekosten können weiterhin durch Ausschalten der Zündflamme während der
Tageszeit weiter gesenkt werden.
Was ist, wenn Undichtigkeit in der Anlage auftreten?
Die Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500 ist eine sichere Einrichtung nicht nur nach Europäischen CE-Vorschriften, sondern auch nach DIN DVGW Normen geprüft und zugelassen. Jedoch sind in unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung mit Gasgeräten, immer die gleichen Fehler in der Handhabung bei den Kunden festzustellen. Beim Flaschenwechsel wird die Dichtheit der Verbindung Flasche – Druckregler vom Betreiber nicht überprüft. Nach jedem Flaschenwechsel ist eine Dichtheitsprüfung mit Lecksuchspray oder Seifenschaum durchzuführen. Bei der geringsten Blasenbildung ist die Verbindung undicht.
8. Tipps zum zuverlässigen Betrieb
Wenn Sie im Sommerhalbjahr das Gerät außer Betrieb nehmen, sollte es in einem Beutel, Karton oder ähnlichem, zum Schutz vor Spinnen und Insekten, verstaut werden. Diese Kleinstlebewesen werden von den Geruchsstoffen des Gases angelockt und verstopfen häufig durch herangetragenen Schmutz die Gaswege. Dies führt zum Ausfall der Heizung und muss kostenpflichtig von einem Gasfachunternehmen bereinigt werden.
9. Reinigung, Reparatur und Entsorgung
Keine Schleif-, Ätz- oder Reinigungsmittel verwenden.
Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung ab und lassen Sie es ca. 30 min. auskühlen,
bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch (nicht nass), Staubsauger oder Staubwedel reinigen.
Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
Die zu entsorgenden Geräte nur zu einem entsprechenden Aufnahmelager bringen.
Reparaturen an dem Gerät dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte daher an den Hersteller oder Vertreiber.
Achtung! Bei nicht korrekten Reparaturen wird die Garantie nicht gewährleistet.
Nicht korrekt ausgeführte Reparaturen können eine Gefahr für den Benutzer und andere
Personen darstellen.
Stellen Sie das Gerät in Ihrem Gewächshaus dort auf, wo eine gute Luftzirkulation gewährleistet wird.
Wir empfehlen die Aufstellung ca. 20-30 cm oberhalb des Bodens.
Für die Orchideen- und Kakteenaufzucht ist dieses Gerät nicht geeignet, da einige
Orchideen bzw. Kakteen eine CO sind, ob Ihre Gewächshauspflanzen für eine CO einen Gärtner.
Achtung! Das Gehäuse erhitzt sich während des Betriebs! Vor dem Transport abkühlen lassen.
Achtung! Im Falle eines unkontrollierten Gasaustrittes ist sofort das Flaschenventil zu schließen.
4. Montage und Anschluss der Heizung an die Gasflasche
Beim Anschluss des Gerätes sind die “Technische Regeln Flüssiggas (TRF) zu beachten. Vor dem Anschluss des Gerätes müssen die zwei mitgelieferten Bügel mittels Schrauben, je nach Anwendungsbedarf, an der Unterseite (Standheizung, siehe Abb. 1a) oder an der Rückwand (Wandheizung, siehe Abb. 1b) des Gehäuses montiert werden. Der Lochabstand für die Aufhängung der Wandheizung Frosty 4500 beträgt 328mm und 228mm bei der Wandheizung Frosty 2500.
Abbildung 1a Abbildung 1b
Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen. Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Geräteschild angegeben. Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
4
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
Stellen Sie das Gerät in Ihrem Gewächshaus dort auf, wo eine gute Luftzirkulation gewährleistet wird.
Wir empfehlen die Aufstellung ca. 20-30 cm oberhalb des Bodens.
Für die Orchideen- und Kakteenaufzucht ist dieses Gerät nicht geeignet, da einige
Orchideen bzw. Kakteen eine CO
2
-Anreicherung nicht vertragen. Falls Sie sich nicht sicher
sind, ob Ihre Gewächshauspflanzen für eine CO
2
-Anreicherung geeignet sind, befragen Sie
einen Gärtner.
Achtung! Das Gehäuse erhitzt sich während des Betriebs! Vor dem Transport abkühlen lassen.
Achtung! Im Falle eines unkontrollierten Gasaustrittes ist sofort das Flaschenventil zu schließen.
4. Montage und Anschluss der Heizung an die Gasflasche
Beim Anschluss des Gerätes sind die “Technische Regeln Flüssiggas” (TRF) zu beachten. Vor dem Anschluss des Gerätes müssen die zwei mitgelieferten Bügel mittels Schrauben, je nach Anwendungsbedarf, an der Unterseite (Standheizung, siehe Abb. 1a) oder an der Rückwand (Wandheizung, siehe Abb. 1b) des Gehäuses montiert werden. Der Lochabstand für die Aufhängung der Wandheizung Frosty 4500 beträgt 328mm und 228mm bei der Wandheizung Frosty 2500.
Abbildung 1a Abbildung 1b
Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen. Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Geräteschild angegeben. Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
5
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
a) Zum Anschluss des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
- handelsübliche Flüssiggasflasche 5kg oder 11kg
- fest eingestellter Druckregler (normgerecht und zugelassen), passend zur jeweiligen Flasche mit einer Gasdurchflussmenge von min. 1,0 kg/h Der mitgelieferte Druckregler ist nicht für die gewerbliche Nutzung vorgesehen.
- Schlauchleitung (normgerecht und zugelassen) ausreichender Länge (ca. 80cm), Ausführung entsprechend der nationalen Besonderheit
- Lecksuchspray
- Schraubenschlüssel mit Schlüsselweite 14 und 17
b) Anschluss des Gerätes:
1. Überwurfmutter des Druckreglers durch Linksdrehung von Hand mit dem Gewinde am Flaschenventil verbinden. Kein Werkzeug verwenden, da hierdurch die Flaschenventildichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
2. Die Schlauchleitung ist mit dem Druckregler-Ausgangsgewinde unter Verwendung geeigneter Schraubenschlüssel SW 17 durch Linksdrehung zu verbinden. Hierbei ist in jedem Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel entsprechender Größe an den dafür vorgesehenen Schlüsselflächen des Druckreglers gegenzuhalten, um ein Mitdrehen des Reglers bzw. unzulässige Kraftübertragung zu verhindern. Die Sicherstellung der Dichtheit erfolgt durch Anziehen der Verschraubung mit vorstehend genanntem Werkzeug.
3. Die Verbindung des anderen Endes der Schlauchleitung erfolgt am Gewinde- Anschlussstutzen des Gerätes. Hierbei ist mit einem zweiten Schraubenschlüssel SW 14 an den dafür vorgesehenen Schlüsselflächen des Gewinde- Anschlussstutzens gegenzuhalten. Erfolgt der Anschluss des Schlauches mit Schlauchtülle, so ist der Schlauch unbedingt zu sichern.
4. Dichteprüfung aller Verbindungsstellen bei geöffnetem Flaschenventil und geschlossenem Einstellgerät (Gashahn) vornehmen. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt.
5. Inbetriebnahme
1. Das stufenlos regelbare Thermostat mit Hilfe des Bedienelements (Abbildung 2, Position 3) auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Regelbereich des Thermostates
Der wählbare Temperaturbereich liegt zwischen 2°C und 25°C. Die Regelung kann stufenlos erfolgen. Um Frost z. B. im Gewächshaus zu vermeiden, eignet sich eine Einstellung im unteren Drittel des Schwellpfeils.
2. Den an der Unterkante der Rückwand angebrachten Temperaturfühler nach außen klappen, um die Temperatur außerhalb des Gerätes abzunehmen.
3. Flaschenventil öffnen.
4. Starttaste (Abbildung 2, Position 1) bis Anschlag eindrücken. Das Zünden der Pilotflamme und des Hauptbrenners erfolgt durch ein- oder mehrmaliges Drücken des Piezoelementes (Abbildung 2, Position 2). Nach dem Zünden der Flamme die Starttaste noch etwa 15 Sekunden eingedrückt halten, damit das Thermoelement die erforderliche Temperatur erreicht
6. Außerbetriebnahme
Zum Abschalten des Gerätes das Flaschenventil schlien
7. Fehlerbehebung
Instandhaltungs- und Wartungsmnahmen dürfen nur von DVGW-zugelassenen Gasfachbetrieben oder Heizungsbauern durchgeführt werden.
Was ist, wenn diendflamme sich nicht zündensst, obwohl der Zündfunke an der Spitze der Zündkerze überspringt?
Der Zündbrenner ist durch Hinterlassenschaften von Kleinstlebewesen oder anderen Schmutzpartikel verstopft. Es ist eine Reinigung des Zündbrenners und der Zündgasdüse erforderlich.
Vorgehensweise für das Wartungsunternehmen: a) Entfernen Sie die Zündgasleitung b) Schrauben Sie die Zündgasse aus dem Brennerrohr c) Mit Hilfe eines langen, dünnen Gegenstandes (z.B. ein Wattestäbchen) das Brennerrohr
durchstoßen und anschließend mit Druckluft ausblasen.
d) Zündgasdüse ebenfalls beidseitig mit Druckluft ausblasen.
Was ist, wenn diendflamme brennt, dennoch nach dem Loslassen des Ein-Schalters die Flamme wieder erlischt?
Es liegt der gleiche Defekt vor, wie oben beschrieben - Verschmutzung des Zündbrenners - Schadensbehebung wie bereits beschrieben.
Was ist, wenn diendflamme bzw. der Hauptbrenner nach längerer Betriebszeit erlischt?
Falls Ihr Gewächshaus sehr gut abgedichtet ist, kann die Mindestluftwechselzahl unterschritten werden, die maximal zulässige CO Gerät automatisch ab.
Eine CO
2
-Überkonzentration kann wie folgt beschrieben, vermieden werden:
3
2
1
6
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
Abbildung 2
6. Außerbetriebnahme
Zum Abschalten des Gerätes das Flaschenventil schließen
7. Fehlerbehebung
Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen dürfen nur von DVGW-zugelassenen Gasfachbetrieben oder Heizungsbauern durchgeführt werden.
Was ist, wenn die Zündflamme sich nicht zünden lässt, obwohl der Zündfunke an der Spitze der Zündkerze überspringt?
Der Zündbrenner ist durch Hinterlassenschaften von Kleinstlebewesen oder anderen Schmutzpartikel verstopft. Es ist eine Reinigung des Zündbrenners und der Zündgasdüse erforderlich.
Vorgehensweise für das Wartungsunternehmen: a) Entfernen Sie die Zündgasleitung b) Schrauben Sie die Zündgasdüse aus dem Brennerrohr c) Mit Hilfe eines langen, dünnen Gegenstandes (z.B. ein Wattestäbchen) das Brennerrohr
durchstoßen und anschließend mit Druckluft ausblasen.
d) Zündgasdüse ebenfalls beidseitig mit Druckluft ausblasen.
Was ist, wenn die Zündflamme brennt, dennoch nach dem Loslassen des Ein-Schalters die Flamme wieder erlischt?
Es liegt der gleiche Defekt vor, wie oben beschrieben - Verschmutzung des Zündbrenners ­Schadensbehebung wie bereits beschrieben.
Was ist, wenn die Zündflamme bzw. der Hauptbrenner nach längerer Betriebszeit erlischt?
Falls Ihr Gewächshaus sehr gut abgedichtet ist, kann die Mindestluftwechselzahl unterschritten werden, die maximal zulässige CO
2
-Konzentration wird somit überschritten und schaltet das
Gerät automatisch ab.
3
2
1
7
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
1. General
After unpacking and before starting up, ensure that the apparatus and all the accessories are complete and in good order. In case of transport damage, please contact the responsible distributor or the manufacturer immediately. Keep packaging material (polybags, polystyrene, nails etc.) out of reach of children, since such materials can pose a hazard. This also applies to any objects small enough to swallow.
All gas appliances must be installed by
a competent installer i.e. CORGI registered engineers
2. Safety and hazard notes
If you are unsure about the operation, safety or connection of the apparatus, please consult a qualified technician.
Disconnect the apparatus from the gas supply if it will not be used for an extended period.
The apparatus is not suited for use in areas used for animal husbandry.
These operating instructions are part of the apparatus and should be kept in a safe place.
The apparatus must be accompanied by these operating instructions should it be passed on to thi
rd parties.
In industrial facilities, the Accident Prevention Regulations for Electrical installations and Operating Materials of the Industrial Employerʼs Liability Insurance Association should be observed.
Please contact the manufacturer or a qualified technician should you be unsure about the proper connection or should any questions arise that are not dealt with in the operating instructions,.
The apparatus must be disconnected from the gas cylinder
before opening the cover or
removing components.
Never store or use flammable materials or spray near the apparatus. Fire hazard!
Do not use the apparatus in a flammable atmosphere (e.g. close to combustion gas or
spray cans). Explosion and fire hazard!
Do not cover the heater. Fire hazard!
Never dry flammable objects in front of the apertures. Fire hazard!
The enclosure heats up during operation. Install the apparatus in a manner preve
nting
accidental contact. Risk of burning! The apparatus cools down only gradually after switch­off.
This apparatus may not be operated by persons (including children) with limited physical, sensory or mental faculties, nor by persons who are not sufficiently experienced or adequately knowledgeable in the use of the product, unless such persons are supervised or instructed in the use of the apparatus by a person responsible for their safety.
3. Notes on opera
tion
The apparatus is designed for heating and CO2-enrichment of greenhouses.
The apparatus must be set up on a stable, heat-resistant and non-flammable surface.
Attention! Although deburred, the enclosure may still have sharp edges. Risk of injury!
A 30 cm minimum distance from flammable components must be maintained. A 60 cm
distance is recommended at the front and on top. The gas connection may not be run on or over the apparatus.
10. Warranty and servicing
We offer a 3-yea all Bio Green products. Damage caused by external forces is excluded from this guarantee, as are improper use and non-observance of cleaning and servicing as described in these operating instructions.
Limitation of liability
Bio Green is not responsible for damage to plants or sooting of the heater caused by inadequate air supply.
Important note
The apparatus may only be opened and repa specialists, in due consideration of the applicable instructions for repair. Only original components may be fitted.
The guarantee for proper operation and operating safety can only be honoured if the apparatus is properly installed and handled. This also applies in respect of statutory provisions governing equipment safety as well as applicable accident prevention regulations.
Please advise your dealer of any dam fault, your apparatus will be exchanged, repaired or replaced. A CORGI-registered servicing company is authorised to perform repairs after the guarantee period. Cleaning tasks are charged for.
During periods of non-use in the summer, the apparatus should be stored in a closed container (e.g. plastic bag) to protect it from spiders and insects, since these may block the gas apertures, which must then be cleaned.
T
he cylinder valve must always be closed when the apparatus is stored. Protect the gas
cylinder from direct sunlight. Do not run the hose past hot areas.
11. Technical data
Gas type: liquid gas propane/butane
Category: I
I I I
Nozzle diameter: 2.5 kW Ø 0.64 mm at 50 mbar 2,35 kW Ø 0.73 mm at 30 mbar
4,25 kW 2 x Ø 0.73 mm at 30 mbar
Rated heat output (H
Gas consumption: 190 g/h / 180 g/h 350 g/h / 320 g/h
Technical and colour changes reserved.
GB
8
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
10. Warranty and servicing
We offer a 3-yea
r unlimited manufacturerʼs guarantee (effective from the date of purchase) on all Bio Green products. Damage caused by external forces is excluded from this guarantee, as are improper use and non-observance of cleaning and servicing as described in these operating instructions.
Limitation of liability
Bio Green is not responsible for damage to plants or sooting of the heater caused by inadequate air supply.
Important note
The apparatus may only be opened and repa
irs may only be carried out by authorised specialists, in due consideration of the applicable instructions for repair. Only original components may be fitted.
The guarantee for proper operation and operating safety can only be honoured if the apparatus is properly installed and handled. This also applies in respect of statutory provisions governing equipment safety as well as applicable accident prevention regulations.
Please advise your dealer of any dam
ages during the term of the guarantee. Depending on the fault, your apparatus will be exchanged, repaired or replaced. A CORGI-registered servicing company is authorised to perform repairs after the guarantee period. Cleaning tasks are charged for.
During periods of non-use in the summer, the apparatus should be stored in a closed container (e.g. plastic bag) to protect it from spiders and insects, since these may block the gas apertures, which must then be cleaned.
T
he cylinder valve must always be closed when the apparatus is stored. Protect the gas
cylinder from direct sunlight. Do not run the hose past hot areas.
11. Technical data
Gas type: liquid gas propane/butane
Category: I
3B/P
- 50 mbar Please refer to the nameplate on the side of the heater
I
3B/P
- 30 mbar for the category and operating pressure settings
I
3B/P
- 37 mbar of the apparatus.
I
3+
- 28-30/37 mbar
Nozzle diameter: 2.5 kW Ø 0.64 mm at 50 mbar 2,35 kW Ø 0.73 mm at 30 mbar
4.5 kW 2 x Ø 0.64 mm at 50 mbar
4,25 kW 2 x Ø 0.73 mm at 30 mbar
Rated heat output (H
s
): 2.5 kW / 2,35 kW 4.5 kW / 4,25 kW
Gas consumption: 190 g/h / 180 g/h 350 g/h / 320 g/h
Technical and colour changes reserved.
2
9
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
a) Place the apparatus on an approx. 30-40 cm high pedestal to prevent the CO2, which sinks
to the floor, from extinguishing the flame.
b) Open a means of ventilation near the apparatus to allow sufficient oxygen to reach the pilot
flame.
What if the gas consumption is too high?
The following energy-saving hints are worth remembering: a) Please inform yourself about the minimum temperatures for your plants to survive through
winter. Do not set the thermostat higher than necessary. Each additional degree means unnecessary gas consumption. Heating is expensive if the external skin of your greenhouse is made of normal glass, due to the high thermal conductivity. A glass house should be insulated with air cushion foil. This, as a rule, reduces energy costs by up to 30 %.
b) Energy costs may be further reduced by turning off the pilot flame during the day.
What if the apparatus leaks?
The greenhouse heater types Frosty 2500 / Frosty 4500 are safe, tested and certified not only under European CE directives but also DIN DVGW
[German Technical and Scientific Association for
Gas and Water]
standards. We have noticed, however, in our > 30 years of experience with gas equipment, that customers make the same handling mistakes time and again. When exchanging cylinders, the operator often does not check for cylinder – pressure regulator gas tightness. Leak detection spray or soap water should be used to check for gas leakage after every cylinder exchange. The slightest bubble formation indicates a leaky connection.
8. Tips for reliable operation
When taking the apparatus out of operation in summer, always store it in a bag, carton or similar, to protect it from spiders and insects. These tiny creatures are attracted by the aromatic substances in the gas and often block the gas passages with the dirt they bring in. The heater then stops working and must be cleaned by a specialised gas company, at a cost.
9. Cleaning, repairs and disposal
Do not use abrasive or caustic or cleaning agents.
Before cleaning, switch off the apparatus and allow it to cool down for about 30 min. before
starting to clean.
Clean the enclosure with a damp (not wet) cloth, vacuum cleaner or feather duster.
Never submerge the apparatus in water.
Take the devices to be disposed of only to a suitable waste disposal point.
The apparatus may only be repaired by authorised specialists. Please therefore contact the
manufacturer or distributor in this regard.
Attention! The guarantee shall be null and void in cases of improper repairs.
Incorrect repairs may pose a hazard to the user and to others.
In a greenhouse, position the apparatus where good air circulation is ensured.
We recommend installation approx. 20-30 cm above the floor.
This apparatus is not suited for orchid and succulent rearing, since some orchids and
succulents cannot tolerate CO plants can handle CO
Attention! The enclosure heats up when in operation! Allow to cool down before transporting.
Attention! Close the cylinder valve immediately in case of uncontrolled gas leakage.
4. Assembly and connection of the heater to the gas cylinder
Depending on application, screw the two supplied brackets to the bottom (upright heater, see Fig. 1a) or to the back (wall heater, see Fig. 1b) before connecting the apparatus. The distance between mounting holes is 328 mm for the Frosty 4500 wall heater and 228 mm for Frosty
2500.
Figure 1a Figure 1b
Before connecting the apparatus, check that the local supply (gas type and gas pressure) matches the settings of the apparatus. The specified values for the apparatus are shown on its nameplate. This apparatus is not connected to a waste gas draw off. It must be set up and connected according to the locally applicable installation requirements. Especially ensure suitable ventilation.
10
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
In a greenhouse, position the apparatus where good air circulation is ensured.
We recommend installation approx. 20-30 cm above the floor.
This apparatus is not suited for orchid and succulent rearing, since some orchids and
succulents cannot tolerate CO
2
enrichment. If you are not sure whether your greenhouse
plants can handle CO
2
enrichment, ask a gardener.
Attention! The enclosure heats up when in operation! Allow to cool down before transporting.
Attention! Close the cylinder valve immediately in case of uncontrolled gas leakage.
4. Assembly and connection of the heater to the gas cylinder
Depending on application, screw the two supplied brackets to the bottom (upright heater, see Fig. 1a) or to the back (wall heater, see Fig. 1b) before connecting the apparatus. The distance between mounting holes is 328 mm for the Frosty 4500 wall heater and 228 mm for Frosty
2500.
Figure 1a Figure 1b
Before connecting the apparatus, check that the local supply (gas type and gas pressure) matches the settings of the apparatus. The specified values for the apparatus are shown on its nameplate. This apparatus is not connected to a waste gas draw off. It must be set up and connected according to the locally applicable installation requirements. Especially ensure suitable ventilation.
11
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
a) The following parts are required to connect the apparatus:
- Customary liquefied gas cylinder 5 kg or 11 kg
- Preset pressure regulator (conforming to the standard and certified) to match the specific cylinder, with a gas flow rate of at least 1.0 kg/h
The supplied pressure regulator is not designed for commercial use.
- Hose (conforming to standard and certified) of adequate length (approx. 80 cm), type as per national specification.
- Leak detection spray
- Spanners size 14 and 17
b) Connecting the apparatus:
1. Screw the union nut of the pressure regulator into the cylinder valve thread, anticlockwise and by hand. Do not use tools since these may damage the cylinder valve seal and cause leakage.
2. Connect the hose to the pressure regulator outlet thread anticlockwise, using a suitable SW 17 spanner. A second suitable spanner must in this respect be used on the pressure regulator flats to prevent the latter from turning and avoid undue torque application. Sealing is ensured by tightening the connection, using the tool described above.
3. The other end of the hose is screwed to the threaded connecting nozzle of the apparatus. Counter using a second SW 14 spanner on the flats of the threaded connection nozzle. The hose must be secured if connected via a hose barb.
4. Check all connections for leaks – with cylinder valve open and gas cock closed. Tightness is ensured if no bubbles appear.
5. Initial operation
1. Using the controls (Figure 2, position 3), set the continuously adjustable thermostat to the desired temperature.
Thermostat adjustable range
The selectable temperature range is between 2°C and 25°C. Adjustment is continuous. To prevent e.g. frost in the greenhouse, the thermostat should be set in the lower third of the
arrow indicator.
2. The temperature sensor, that is being mounted to the bottom edge of the rear panel, has to
be folded outwards. Thus the temperature outside the device can be taken.
3. Open the cylinder valve.
4. Press down the Start key (Figure 2, position 1) to the end stop. The pilot flame and main
burner are ignited by pressing the piezo element (Figure 2, position 2) once or twice. Keep pressing down the Start key for about another 15 seconds after the gas ignites to allow the thermo element to reach the necessary temperature.
6. Shutting down
Close the cylinder valve to switch off the heater.
7. Troubleshooting
Only CORGI registered gas dealers or manufacturers of heating apparatus may carry out maintenance and servicing.
What if the pilot flame does not ignite although the spark is visible at the tip of the ignition gap?
The pilot burner is blocked due to residues of small creatures or other dirt particles. Clean the pilot burner and ignition gas nozzle.
Servicing procedure: a) Remove the ignition gas hose b) Unscrew the ignition gas nozzle from the burner tube c) Clear the burner pipe with a long, thin object (e.g. a cotton bud) and then blow out with
compressed air.
d) Also use compressed air to blow out the ignition gas nozzle from both sides.
What if the pilot flame burns, but extinguishes again when the ON button is released?
This is due to the same cause as described above – dirty pilot burner; remediation as above.
What if the pilot flame, or the main burner, extinguish after an extended period?
If your greenhouse is well sealed, the minimum air exchange volume may not be possible, the maximum permissible CO automatically.
1
3
2
12
Gewächshausheizung Frosty 2500 / Frosty 4500
Figure 2
6. Shutting down
Close the cylinder valve to switch off the heater.
7. Troubleshooting
Only CORGI registered gas dealers or manufacturers of heating apparatus may carry out maintenance and servicing.
What if the pilot flame does not ignite although the spark is visible at the tip of the ignition gap?
The pilot burner is blocked due to residues of small creatures or other dirt particles. Clean the pilot burner and ignition gas nozzle.
Servicing procedure: a) Remove the ignition gas hose b) Unscrew the ignition gas nozzle from the burner tube c) Clear the burner pipe with a long, thin object (e.g. a cotton bud) and then blow out with
compressed air.
d) Also use compressed air to blow out the ignition gas nozzle from both sides.
What if the pilot flame burns, but extinguishes again when the ON button is released?
This is due to the same cause as described above – dirty pilot burner; remediation as above.
What if the pilot flame, or the main burner, extinguish after an extended period?
If your greenhouse is well sealed, the minimum air exchange volume may not be possible, the maximum permissible CO
2
concentration is therefore exceeded and the device switches off
automatically.
1
3
2
1
3
2
13
Bio Green GmbH & Co. KG Marburger Str. 1b
35649 Bischoffen-Oberweidbach Germany /
Tel +49 (0) 6444 9312-0 | Fax +49 (0) 6444 6162 E-Mail info@biogreen.de
Allemagne
www.biogreen.de
Loading...