BIELMEIER BHG 403, BHG 410 Instruction Manual

0 (0)
BHG 403 / 410
DE 08 Bedienungsanleitung Brausystem GB 22 Beer brewing system instruction manual FR 36 Notice d'utilisation du système de brassage IT 50 Istruzioni per l'uso sistema per fare la birra CZ 64 Návod k použití - pivní systém ES 78 Instrucciones de uso del cervecero
32
CONTENUTO
Componenti del vostro sistema per
fare la birra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Indicazioni sulla tutela dell’ambiente . . . . . 6
Importanti indicazioni di sicurezz a . . . . . . . . 50
Informazioni generali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Informazioni importanti per l'utiliz zo
dell'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Utilizzo dell'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Modo di inserimento del la temperatura . . 54
Modo di inserimento del te mpo . . . . . . . . . . 55
Come fare la birra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Procedimento per fare la bi rra . . . . . . . . . . . . 56
Tempo/Temperatura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Ulteriori possibilità d’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
IT
CONTENTS
Parts of your beer b rewing system . . . . . . . . . . 4
Please help preserve the environment . . . . . . 6
Important saf ety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . 22
General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Important instr uctions for using . . . . . . . . . . . . . 25
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Cleaning and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Operating the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Temperature setting mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Time setting mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
The brewing process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
The brewing method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Time / temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Other uses of the mash tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technical details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
IN HALT
Teile Ihres Bierbrausystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Umwelt zuliebe bit te beachten . . . . . . . . . 6
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wichtige Hinweise zum Gebr auch des Gerätes 10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Temperatureingabe-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zeiteingabe-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Der Brauvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das Brauverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeit / Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Weitere Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . 19
Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
DE GB
OBSAH
Části pivního systému . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Pokyny k ochraně životní ho prostředí . . . . . 7
Důležité bezpečn ostní pokyny
. . . . . . . . . . . . . 64
Všeobecné informace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Důležitá upozornĕní k používání spotřebiče 66
Montáž . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Údržba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Obsluha přístroje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Režim nastavení teploty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Režim nastavení času . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Vaření piva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Technologie vaření piva . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Doba / teplota . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Další možnosti vy užití . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Technické údaje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Záruční list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
CZ
ES
ÍNDICE
Partes de su cervecero. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Por amor al medio ambiente . . . . . . . . . . . . . . 7
Indicaciones de seguridad . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Informaciones generales . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Informaciones importantes sobre
el uso del aparato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Montaje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Limpieza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Manejo del aparato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Modo de introducción de tem peratura . . . 82
Modo de introducción de l os tiempos . . . . 83
El proceso de elaborac ión de cerveza . . . . . 84
El procedimiento de elabo ración de cerveza 84
Tiempo / temperatu ra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Otras posibilidades de aplicación . . . . . . . . . . 89
Datos técnicos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Garantía . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
TABLE DES MATIERES
Eléments de votre système de brassage . . . 4
Pour l‘amour de l‘environnement . . . . . . . . . 6
Recommandations de sé curité . . . . . . . . . . . . 36
Informations générales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Informations importantes concernant
l'utilisation de cet appareil . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Nettoyage et entre tien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Utilisation de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mode saisie de la tempé rature . . . . . . . . . . . . 40
Mode saisie de la durée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Le processus de brassage . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Le procédé de brassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Temps / Température . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Autres possibilités d’utilisation . . . . . . . . . . . . 47
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
FR
Lizenz Nr.: 5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
54
S ISTEMA PER FARE L A BIRRA 1 Coperchio
2 Caldaia 3 Parte in feriore con resistenza 4 Display / Panne llo di comando
(illustrato a pagina 54)
Regolament o elettronico, inse rire il display LCD per la spiegazione del campo di comando
5 Cavo di alimentazione 6 Rubinetto di scarico 7 Gorgogliatore 8 Riduttore 9 Coperchio 10 Clip di chiusura 11 Tino 12 Ramaiolo 13 Paletta per birra
in legno o plast ica
14 Serp entina di raffreddamento
(raffreddamento del mosto)
(N on incluso nel set !)
15 Fondo perforato 16 Densimetro 17 Cilindro graduato
Il prodotto può essere soggetto a modifiche.
IT
BREWING SYSTEM
1 Lid 2 Vessel 3 Base unit w ith heating element 4 Display / contro l panel
(explained on pa ge 26)
electron ic control, LCD display add for explanation control panel
5 Mains plu g 6 Drain tap
7 Airlock 8 Adapter 9 Lid 10 Sealing clamp 11 Pot 12 Ladle 13 Be er paddle,
wooden or plas tic
14 Sp iral Cooler (wort cooling)
(not incl uded in the set!)
15 Strainer inser t 16 Hydrometer 17 Measuring Cylinder
Product may be subjec t to change.
BRAUSYSTEM 1 Deckel
2 Kessel 3 Unterteil mit Heizelement 4 Digitales Thermo stat / LCD Display
(erklärt auf Seite 12)
5 Netzanschlusskabel 6 Auslaufhahn 7 Gärspund 8 Adapter 9 Deckel 10 Verschlussklammer 11 Bottich 12 Schöpfer 13 Bierpaddel,
Holz oder Kuns tstoff
14 Kühlspirale (Würze kühlung)
(Nicht i m Set inkludiert! )
15 Siebboden 16 Bierspindel 17 Messz ylinder
Änderungen vorbehalten.
DE
GB
S YSTÈME DE BRA SSAGE 1 Couvercle
2 Cuve
3 Partie inférieure avec élément de chauf fage 4 Ecran / tableau de commande
(explications pag e 40)
Insérer régulation électronique, affichage LCD pour explication du panneau de commande
5 Câble de raccordement au réseau 6 Vanne d’évacuation 7 Bonde de fermentation 8 Adaptateur 9 Couvercle 10 Clip de fer meture 11 Cuve 12 Louche 13 Spatule de brassage
en bois ou en plas tique
14 Serpentin de refroidissement
(
refroidissement du moût)
(non co mpris dans le kit!)
15 Fond à t amis 16 Hydromètre à biè re 17 Eprouvette graduée
Sous réserves de modification.
FR
SI STEMA DE ELABORACIÓN D E CERVEZA
1 Tapa
2 Caldera 3 Parte inferior con calentador 4 Display / pan el de mando
(explicado en la pág ina 82)
de la regulación electrónica, introducir indicador LCD para explicación del cuadro de mando
5 Cable d e conexión a la red 6 Grifo d e purga
7 Tapón de fermentación 8 Adaptador 9 Tapa 10 Cierre 11 Cuba 12 Cucharón 13 Remo cer vecero
de madera o plás tico
14 Espiral enfriador
(enfriamiento del mosto) (¡No incluido e n el set!)
15 Fondo perforado 16 Densímetro 17 Probeta
Se reserva el derecho a efect uar modificacciones.
ES
PIVNÍ SYSTÉM 1 Víko
2 Kotel 3 Spodní část s topným těles em 4 Displej / kontrolní panel
(viz. s. 68)
elektronická regulace, vložit LCD ukazatel - v ysvětlení displej e
5 Síťový kabel 6 Výpustný ventil 7 Zátka 8 Adaptér 9 Víko 10 Svork a 11 Káď 12 Naběračka 13 Piv ní vařečka
dřevo nebo uměl á hmota
14 Chladicí spirála (chlazení mladiny) (
není součást dodávky)
15 Sí tové dno 16 Pivní hustoměr 17 Odměrný válec
Změny vy hrazeny.
CZ
14
15
12
1716
°C
min.
40
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
1
2
3
4
5
6
7
8
6
9
10
11
13
DE
76
GB
IT
INDICAZIONI SULLA TUTELA DELL’AMBIENTE:
Non disperdere nell’ambiente il materiale d’imballaggio e l’apparecchio da rottama­re, ma destinarli ad oper azioni di riciclo.
Si prega di richiedere presso la propria amministrazione comunale informazioni sui punti di raccolta differenziata e smal­timento di rifiuti.
Per usufruire dei ser vizi in garanzia si pre­ga di rivolgersi al prop rio rivenditore o al centro di servizio all a clientela BIELMEIER del proprio paese.
Conformemente alla direttiva europea 2002/96/CE sulle vecchi e apparecchiature elet­triche ed elet troniche ed alla sua adozi one nel diritto nazionale, le apparecchiature elettriche usate devono esser e raccolte separatamente riciclate nel rispetto dell'ambiente. Richiedere alle autorità locali o all'amministrazione muni­cipale le normative vigenti sullo smaltimento per le apparecc hiature elettriche non più u ti­lizzabili.
FR
POUR L'AMOUR DE L'ENVIRONNEMENT:
Ne pas jeter les emballages et les appa­reils usagés aux ordures m énagères, mais les faire recycler.
Veuillez consulter le point de rec yclage ou de collecte de votre commune.
Pour l'application de vos droits relatifs à la garantie, veuillez contacter votre revendeur ou le centre de ser vice client BIELMEIER de votre pays.
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d'équipe ­ments électriques et élec troniques et à sa transposition dans le droit national, les appa­reils électriques usagés doivent être collectés séparément et s oumis à un recyclage respec
­tueux de l'environnement. Informez-vous auprès des ser vices administratifs de votre commune ou de votre ville sur les mesures d'élimination actuellement applicables aux appareils éle ctriques hors ser vice.
ES
POR AMOR AL MEDIO AMBIENTE:
No tire simplemente a la basura e l material de embalaje y el aparato fu era de servicio, sino entréguelo para su re ciclaje. Pregunte en su administración lo cal por la estación de reciclaje competente o el pu nto limpio más próximo
.
Para tener derecho a los ser vicios de ga­rantía, por favor, diríjase a su comerciante o a la central de atención de al cliente de BIELMEIER en su país.
Conforme a la directriz europea 20 02/96/CE sobre dispositivos eléctricos y electrónicos y a la incorporaci ón al Derecho nacional, los aparatos eléc tricos usados tienen que ser r e­cogidos por sep arado y entregados para un reciclaje confor me al medio ambiente. Por favor, infórmese en su Ayunt amiento sobre las medidas de recogida actualmente vigente para aparatos eléctricos usados.
CZ
POKYNY K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ:
Obalový materiál a starý přístroj nev yha­zujte, ale dovezte k recyklaci.
Na příslušné recyk lační místo nebo sběrný dvůr se informujte na vašem o becním ne
-
bo městském úřadě. V případě uplatnění op ravy v záruční do-
bě se obraťte na vašeho prodejce nebo přímo na servisní centrum společnosti BIELMEIER.
Podle evropské smě rnice 2002/96/EG o použi ­tých elektrick ých a elektronických přístrojích a její aplikace v náro dním právu se musí nepou ­žitelné přístroje třídit odděleně a ekologicky recyklovat. Na aktuální op atření o likvidaci elektroodpadu se informujte na příslušném obecním nebo městském úřadu.
PLEASE HELP PRESERVE OUR ENVIROMENT:
Please recycle packaging and old appli­ances.
Please consult your local governm ent for information about the nearest recycling centre.
For warranty claims, please contact your dealer or the BIELMEIER cus tomer service centre in your country.
According to the Europe an Directive 2002/96/ EC on waste elec trical and electronic equ ip­ment and its transposition into national law any used elec trical appliances must b e collect­ed separately a nd recycled in an environm en­tally correc t manner. Ask your local municipal administration for currently valid measures of disposal for waste electrical equipment.
DER UMWELT ZULIEBE BITTE BEACHTEN:
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwe rfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle bi tte bei Ihrer Kom­munalverwaltung erfragen.
Zur Inanspruchnahme von Garantielei­stungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die BIELMEIER Kunden
­dienstzentrale Ihres Landes.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset­zung in national es Recht müssen ver brauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Derzeit gültige Entsorgungsmaßnahmen für ausgediente Elektrogeräte erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE
DE DE
98
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und be­danken uns für Ihr Vertrauen. Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen.
Das BIELMEIER Brausystem besteht aus dem Maische-/Sudkessel mit eingebauter Heizung und dem Läuter-/Gärbottich mit Siebboden sowie dem Kühler. Alle diese Komponenten sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Im Lieferumfang enthalten sind weiters ein Schöpfer, Bierpaddel, Digitalthermometer, Bierspindel und Messzylinder.
Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen BIELMEIER Brausystem haben, bit­ten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu beachten.

LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG VOR
DER ERSTEN INBE
TRIEBNAHME SORGFÄL
TIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE AUF!

Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gerät sichtbare Schäden aufweist, – das Gerät heruntergefallen sein sollte, – das Gerät außen nass oder feucht ist.

Bei offensichtlichen Schäden an Gerät bzw. Zuleitung, lassen Sie das Gerät von einem
Fachmann oder dem BIELMEIER Kundendienst
prüfen.

Das Gerät nur an Wechselstrom gemäß dem Typenschild anschließen (Schuko-Steckdose).

Wickeln Sie die Zuleitung vollständig ab.

Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunterhängen.

Der Netzstecker (5) ist zu ziehen:
– bei Störungen während des Betriebes,
– vor jeder Reinigung und Pflege, – nach dem Gebrauch.

Das Gerät muss auf eine stabile, ebene und freie Fläche gestellt werden.

Stellen Sie
Gerät und Zuleitung nie auf heiße
Oberflächen oder in die
Nähe von offenem Feuer, Gaskochern, etc
.
Achtung! Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es verwenden wollen.
Denken Sie daran, dass die Maische mit dem Schöpflöffel vom Maische­und Sudkessel in den Läuter- und Gärbottich gefüllt wird. Das Gerät sollte also nicht zu hoch platziert sein. Befüllen Sie erst den Maische- / Sudkessel mit Wasser, wie unter „Maischen“ (siehe S. 14) angegeben. Stecken Sie erst dann den Stecker (5) in eine geerdete Steckdose.
Transportieren Sie das Gerät nur im leeren und kalten Zustand!
Befüllt hat der Maische- /Sudkessel ein hohes Gewicht, wodurch Ver­letzungsgefahr besteht!

Das Gerät nur im kalten und vollständig geleerten Zustand an den Griffen anheben! Bei Miss achtung droht die Gefahr von Verbrühungen
und / oder Verbrennungen.

Entleeren Sie das Gerät im heißen Zustand niemals durch Kippen des Gerätes. Im heißen Zustand ist der Inhalt ausschließlich durch den
Auslaufhahn, falls vorhanden, zu entnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, muss abgewartet werden bis das Gerät und der Inhalt abgekühlt sind. Beim Kippen des Geräts im befüllten und heißen Zustand be-
steht die Gefahr von Verbrennungen und / oder Verbrühungen.

Befüllen Sie das Gerät bevor Sie es einschalten.

Schalten Sie das Gerät nicht ohne Wasser ein, da sonst die Emailierung und der beschichtete Auflagerost (nicht im Lieferumfang enthalten) beschädigt werden könnten. Sollte dies trotz aller Vorsicht doch passie­ren, muss mit dem Einfüllen von Wasser gewartet werden, bis das Gerät abgekühlt ist, ansonsten könnte die plötzliche Dampfentwicklung zu Verbrühungen führen.

Füllen Sie den Kessel
(2)
bis höchstens 4 cm unterhalb des Randes (ent-
spricht 23 Liter Kochmodus). Ein Überlaufen ist ge
fährlich und kann das
Gerät beschädigen
.

Vorsicht! Durch austretenden Dampf besteht
Verbrühungsgefahr!

Vorsicht, das Gerät wird im Betrieb heiß!
Fassen Sie daher das Gerät nur an den isolierten Griffen an, ansonsten nur
mit wärmeisolierenden Topflappen.
DE DE
1110
MO NTAGE
Die Auslaufhähne (6) für den Mais che-/Sudkessel (BHG 410000) und den Läuter-/Gärbottich (BHG
040002) liegen bei.
Montieren Sie die Hähne so, dass di e Silikondich­tung jeweils an der Außenseite de s Behälters am Hahn liegt. Im Läuter-/Gärbo ttich (BHG 040002) muss die Mutter so ange zogen werden, dass eine flache Seite des 6- Kant nach oben zeigt, damit der Siebboden waa grecht im Bottich liegt.
REINIGUNG
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netz­stecker aus der Steckdose. Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser! Wischen Sie es bei gezogenem Stecker (5) außen feucht ab. Verwenden Sie kei­ne scharfen und scheuernden Reinigungsmittel. Waschen Sie es innen aus. Etwa auftretende Kalk rück stände können Sie mit Essigwasser oder handelsüblichem Entk alker von Zeit zu Zeit beseitigen – anschließend mit klarem Wasser auskochen!
Schöpfen Sie die Reinigungsf
lüssigkeit ab oder
lassen Sie sie über den Auslauf hahn (6) – falls vorhanden – ab. Kipp en Sie das Gerät nicht!
Von Zeit zu Zeit muss der Auslaufhahn
(6)
- falls vorhanden - mit heißem Wasser, dem Spülmit tel zugesetzt we rden kann, gereinigt werden.
(A bb. 1)
(Abb. 2)
(Abb. 3)
(Abb. 4)

Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen Sie ebenso die Zuleitung vor Feuchtigkeit.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch immer den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät abkühlen

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin­der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangel Erfahrungen und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, Sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaftlichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.

Bei Zweckentfremdung oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. Schäden übernommen werden.
Aus hygienis chen Gründen sollten Sie vor dem
ersten Gebrauch das G erät mit ca. 6 l Wasser einmal ca. 15 min lang auskochen – Tempe­ratur auf 100°C stellen, Zeit auf Dauerbetrieb ( -- ) stellen und Gerät einschalten ( ) .
Di e Mühle kann auch zur Herstellung von Me hl
und zum Quetschen von G etreideflocken für Müsli verwendet werde n.
WICHTIGE HINWEISE ZUM
GEBRAUCH DES GERÄTES

Vor dem ersten Gebrauch die Innenseite des Kessels (2) sorgfältig reinigen. Bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt „Reinigung“.

Befüllen Sie das Gerä t bevor Sie es einschalten.

Überfüllen Sie den Kessel
(2)
nicht! Füllen Sie
den Topf
(2)
bis maximal 4 cm unterhalb des
Randes. Ein Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerä t beschädigen.

Flüssigkeiten, die nach Gebrau ch noch im Kessel
(2)
vorhanden sind, müssen abgeschöpft oder
über den Auslaufhahn (6)
– falls vor handen – ab-
gelassen werden. Ki ppen Sie das Gerät nich t!
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fassungsvermögen: Der BIELMEIER Maische-
/Sudkessel fasst 27 l. Der Flüssigkeitsstand dar f bis max. 4 cm unter den oberen Rand reiche n, das entspricht ca. 23 l.
Das Ger ät ist über das Bierbrauen hinaus viel-
seitig verwendbar: Einkochen, Wärmen im Wasserbad, Zubereiten von heißen Getränken, Kochen, Aufwärmen, Blanchieren von Gemü­se usw.
Dicke, zum Anbrennen neigende Speisen müs­sen langsam und unter ständigem Rühren er­wärmt werden.
Bitte beachten Sie: Sollte Ihr Gerät einmal
leer kochen, so verhindert ein zusätzlicher Trockengehschutz zu starke Überhitzung.
WICHTIG: Das Gerät gut abkühlen lassen, bevor wieder Wasser nachgefüllt wird, sonst besteht Verbrühungsgefahr durch Dampfbildung. Außerdem kann der Be
-
hälter beschädigt werden.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen,
der sich aber nach kurzer Betriebsdauer verliert.
DE DE
1312
Netzstecker einstecken
Display leuchtet
Einschalten bzw. Betriebs-M odus
Taste: 1x drücken:
EINSCHALTEN DES GERÄTES
Nach dem Einschalten des Ger ätes durch Betäti­gung des Ein-Aus-Schalters leu chten alle LCD-Seg­mente (Liquid Crysta l Display) für eine Sekunde auf. Die zuletzt ver wendete Temperatur wird ange­zeigt. Die Ziff ern der Temperaturanzeige blinken, wenn die im Einkocher gemessene Temperatur von der eingestellten Temperatur (Soll-Tempe­ratur) abweicht. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, leuchten die Ziff ern stetig.
Zeit: - - = Dauerb etrieb
Gerät heizt auf ei ngestellte Temperatur auf und läuft im Dauerbetrieb bis zum erneuten Betäti­gen der "Ein/Aus" Taste.
TEMPERATUREINGABEMODUS
"Temp./Zeit " Taste 1x drücken
Das Temperatur-Symbol (°C) blinkt, Ziff ern leuchten stetig, wenn die Soll-Temperatur nicht errei cht ist.
Zeit: - - im Dauerbetrieb; Die Heizung ist während des Eingabe-M odus nicht unterbrochen, es wird auf die Soll-Temperatur geheizt bz w. die Soll-Tem­peratur gehalten.
"Minus"-Taste
Herunterzählen der Temperatur; bei kurzem Drü­cken der Taste wird in Einer-Schritten herunter gezählt; bis auf 30° C (niedrigste Temperaturein­stellung). Solange die Taste gehalten wird, wird die Temperatur schnell herunter gezählt.
"Plus"-Taste
Hochzählen der Temperatur; bei kurzem Drücken der Taste wird in Einerschritten hoch gezählt; bis auf 100°C (höchste Temperatureinstellung). Die Temperatur wird schnell hoch gezählt, solange die Taste gehalten wird.
Wird nach Start des Temperatureingabe-Modus bzw. nach Änderung der Temperatur mit der "Minus"­bzw. "Plus"-Taste 5 sec. keine Änderung vorgenom­men, wird der Temperatureingabe-Modus verlassen und das Gerät geht in den Be triebs-Modus.
ZEITEINGABEMODUS
"Temp./Zeit" Taste 2x drücken
Das Zeitsymbol (min) blink t und die zuletzt einge­stellte Zeit wird angezeigt und kann mit "Minus"
oder "Plus" veränder t werden. Wird nach Start des Zeiteingabe-Modus bzw. nach Änderung der Zeit, mit "Minus"- bzw. "Plus"-Taste 5 sec. keine Ände­rung vorgenommen, wird der Zeiteingabe-Modus verlassen und das Gerät ge ht in den Betriebs-Mo­dus. Die zuletz t eingestellte Zeit wird bei Erreichen der eingestellten Temperatur (Soll-Temperatur) herunter gezählt.
"Minus"-Taste
Herunterzählen der Zeit; bei kurzem Drücken der Taste wird in Einer-Schritten herunter gezählt; (1 Minute = niedrigste Einstellung). Solange die Ta­ste gehalten wird, wird die Zeit schnell herunter gezählt.
Befand sich das Gerät vor d em Aufrufen des Zeit­Modus im Dauerbetrieb (Zeit-Anzeige: - - min), springt die angezeigte Zeit von - - Dauerbetrieb zunächst auf 120 min und wird dann bis 0 min herunter gezählt.
"Plus"-Taste
Hochzählen der Zeit; bei kurzem Drücken der Ta­ste wird in Einerschrit ten hoch gezählt; (120 Minu­ten / - - Dauerbetrieb = höchste Einstellung). Die Zeit wird schnell hoch gezählt, solange die Taste gehalten wird.
Um erneut in den Dauerb etrieb zu wechseln, muss im Zeiteingabe-Modus die Zeit auf - - Dauerbe ­trieb gesetz t werden. Auch während des Herun­terzählens der Zeit können Temperatur und Zeit jederzeit verändert werden.
AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Ausschalten durch Drücken der Taste
"Ein/Aus". Das Gerät kann in jedem Zustand ausgeschaltet
werden. Zeiteingaben im Zeiteingabe-Modus wer­den nicht gespeichert.
Die zuletzt eingestellte Temperatur wird gespei­chert und erscheint bei Wiedereinschalten des Einkochers, auch wenn das Ge rät in der Zwischen­zeit vom Netz getren nt wurde.
Ziehen Sie zusätzlich nach dem Gebrauch den Netzs tecker (5).
DER BRAUVORGANG
Selbst gebrautes Bier ist ein hochwertiges Naturprodukt. Beste Qualität wird durch hohe Güte und Frische der Rohstoff e erzielt. Ein wich­tiger Rohstoff ist das Brauwasser: Es soll frei von Fremdaromen (z.B. Chlo r) sein und eine Härte von etwa 10–12°dH aufweisen (Ihr Wasserversorger gibt Ihnen diesen Wert b ekannt). Entspricht das Leitungswasser nicht Ihren Anforderungen, kann in der Zuleitung Ihrer Wasserarmatur ein Filter­system für einwandfreies Trinkwasser installiert werden.
Malz, Hopfen und Br auhefe sind als eingewogene Rezeptur für 6 unterschiedliche Biersorten bei BIELMEIER erhältlich.
Bierbrauen lässt sich, ver einfacht gesagt, in einige wenige Schritte zusammenfassen:

Zuerst muss, falls notwendig, das Braumalz geschrotet, d.h. verm ahlen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu fein, ab er auch nicht zu grob geschrotet wird.

Das geschrotete Malz wird dann mi t Brauwas­ser vermengt und über verschiedene Zeiträu­me bei bestimmten Temperaturen b is auf 78– 80°C erhitz t. Dieser Vorgang wird als Maischen bezeichnet (siehe Brauverfahren, S. 14).

Anschließend folgt der Schritt des Läuterns, d.h. die festen Best andteile der Maische (Treber) werden von den fl üssig en (Würze) im Läuter­bottich getrennt.

Die so erhaltene Würze wird im Sudkessel über einen bestimmten Zeitraum (60–90 min) gekocht. Bei diesem Vorgang er folgt auch die Hopfung der Würze.

Nach Beendigung der Würzekochung folgt der sogenannte Whirlpo ol, bei dem durch starke Rotation der Würze feine Trübteile, die wäh­rend der Kochung entst anden sind, sich in der Mitte der Sudkessels abs etzen und somit zu ei­ner weitgehenden Klärung der Würze führen.

Anschließend wird die Würze auf Gärtem­peratur gekühlt, in den Gärtank überführ t und mit Hefe versetzt, welche den gewonnenen Zucker aus der Würze in Ethanol und CO2 umwandelt. Dieser Vorgang dauert, je nach verwendeter Hef e, 3–7 Tage.
min°C
Ein /Aus
Wahlschalter
Temperatur/Zeit
Zeitanzeige
1-120 Minuten und
- - = Dauerbetrieb
Temperaturanzeige 30°-100°C
Minus Plus
BEDIENUNG DES GERÄTES
DE DE
1514

Zuletzt wird das Jungbier in Flaschen gefüllt und für 4–8 Wochen gelagert. Dabei erfolgt eine natürliche Klärung und Aromaentwick­lung sowie die Produktion von CO2 (Kohlen­säure) und Ethanol (Alkohol). Dieser Prozess wird als Nachgärung bezeichnet.
Sauberkeit und Hygiene sind unerlässlich für den Brauvorgang. Sorgfältiges Reinigen und Desin­fizieren der Brau-Ausrüstung und insbesondere der Flaschen ist die Vorausset zung für die erfolg­reiche Bierherstellung.
ACHTUNG!
In manchen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben, die Bierherstellung für den eigenen Verbrauch bei der Behörde anzumelden.
DAS BRAUVERFAHREN
Was Sie zur optimalen Kontrolle des Braupro­zesses noch benötigen:

Indikatorpapier für das Bestimmen des pH­Wertes Ihres Brauwassers

80%ige Milchsäure zum Einstellen des rich­tigen pH-Wertes

Jodlösung für die Verzuckerungsprobe (Stärkenachweis)
Die folgende Besch reibung ist beispielhaft, bit te folgen Sie den für die jewe ilige Rezeptur gelten­den Angaben.
Bedenken Sie, dass es Verfahrensschritte gibt, in denen die heiße Flüssigkeit von einem Bottich in den anderen laufen soll. Positionieren Sie die Bottiche bereits vor diesen Schritten so, dass Sie niemals den vollen Maische-/Sudkessel (BHG 410000) anzuheben brauchen – es besteht Verletzungs­gefahr durch Verbrühen!
SCHROTEN
Füllen Sie den Aufsatz der Mühle und drehen Sie die Kurbel. Die Spelzen (Schalen der Körner) werden geöffnet und die Körner aufgebrochen.
Die Spelzen bleib en beim Schrot und bilden beim Läutern einen natürlichen Filter. Verwenden Sie
geschrotetes Malz innerhalb der nächsten Tage; es ist nur begrenzt haltbar und verliert schnell an Qualität.
Sammeln Sie das geschrotete Malz z.B. in einer großen Schüssel, damit die gesamte Menge Malz in einem Zug eingemaischt werden kann. Für das Schroten benötigen Sie ½–2 Stunden je nach Mühle.
MAISCHEN
Maische-/Sudkessel (BHG 410000) auf einem Arbeitstisch (Abb. 7) ca . 40 cm Höhe standsicher aufstellen.
Es können bis zu 23 l Brauwasser in den Maische - / Sudkessel (BHG 410000) vorgelegt werden (Auf- heizen auf Einmaischtemperatur: 45–55°C; sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, d en Tem­peraturregler auf 50 °C einstellen).
Mit 80%-i ger Milchsäure, falls notwendig, einen pH-Wert von ca. 5,5-6 (Überprüfung mit pH­Papier) einstellen.
Einrühren von geschrotetem Mal z mit dem Bier­paddel (13). Temperatur 15 Minuten lang, unter ständigem Rühren, auf c a. 50°C halten.
Alle angeführten Haltezeiten und Tempera­turen können je nach Rezept variiert werden. Die hier angeführten Zeiten und Tempera­turen sind beispielhaft.
AUFHEIZEN AUF 62°C
Temperatureinstellung (4): 62 °C Zeiteinstellung (4): 20 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 62°C erreicht ist, wird Zeitschaltuhr (4) auf 20 min einges tellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren. Bei diesem Verfahrens­schritt wird die β-Amylase aktivier t.
AUFHEIZEN AUF 68°C
Temperatureinstellung (4): 68 °C Zeiteinstellung (4): 25 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 68 °C erreicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf 25 min einges tellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren (α– und β-Amylas e).
AUFHEIZEN AUF 72°C
Temperatureinstellung (4): 72°C Zeiteinstellung (4): 30 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 72°C e rreicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf 30 min einges tellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren (α-Amylase).
Nach Ende der Haltezeit wird die Verzucke- rungsprobe durchgeführt (etwas Maische auf einen weißen Teller schöpfen und ein paar Trop­fen Jodlösung zugeben):

Bei Gelbfärbung ist die Verzuckerung abge­schlossen.

Bei Blau-Violet tfärbung ist die Verzuckerung unvollständig. In diesem Fall noch einige Minuten auf 72°C halten und die Verzucke­rungsprobe dann wiederholen.
AUFHEIZEN AUF 80°C:
Temperatureinstellung (4): 80°C Zeiteinstellung (4): 5 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 80 °C erreicht wird, wird die Zeitschaltuhr (4) auf 5 min. (=Haltezeit) eingestellt. Während der Haltezeit ständig rüh ­ren, die Dauer auch mit einer Uhr ko ntrollieren.
Anschließend wird abgemaischt (Überführung der Maische in den Läuter bottich (BHG 040002) mit dem Schöpflöffel ( 12) ; siehe „Läut ern“ (S. 15).
Sorgfältige Reini gung des Maischekessels (2) ist wichtig!
ACHTUNG!
Verwenden Sie immer den Schöpfer (12) zum Überführen der Maische, keinesfalls den Sud­kessel (BHG 410000) hochheben – es besteht Verletzungsgefahr!
LÄUTE RN
Für das Läutern werden bis zu 12 l heißes Wasser benötigt.
Vorbereitung des Läuter-/Gärbottichs (BHG
040002) neben dem Maische-/Sudkessel (BHG
410000) (Abb. 6):

Einsetzen des Siebb odens (15) in den Läuter­bottich (BHG 040002) (Auslaufhahn (6) ge­schlossen) und Einfüllen von heißem Wasser (70–80°C) bis dieses den gelochten Siebbo­den (15) erreicht (ca. 5 l) (Abb . 5).

Überführen der Maische in den Läuterbot­tich (BHG 040002) mit dem Schöpflöffel (12) (Abb. 6). Auf keinen Fall darf dazu der Aus­laufhahn (6) geöffnet werden (Verstopfungs­gefahr) oder der Maisch e- und Sudkessel (BHG
410000) angehoben oder gekippt werden – es besteht Verbrühungsgefahr (Abb. 2)!!!

Nach dem Überführen den Deckel (9) des Läuterbottichs (BHG 040002) auflegen zur Läuterrast von 10-15 min. Den Läuterbottich (BHG 040002) dazu am besten so aufstellen, dass die Würze über den Auslauf hahn (6) in den Sudkessel (BHG 410000) laufen kann, beispielsweise auf einem Arbeitstisch. Den Sudkessel (BHG 410000) auf ca. 40 cm Höhe platzieren (Abb. 7).

Halten Sie die für den Nachguss benötigte Menge an heißem Wasser (70-80°C) bereit.
Anschließend beginnt das Läutern:

Sudkessel sorgfältig reinigen und unter den Auslaufhahn des Läuter bottichs stellen .
DE DE
1716

Diesen langsam öffne n und ca. 1–2 l „Trübwürze“ in einem Behälter auffangen.

Sobald die Flüssigkeit klar erscheint, lässt man, ohne den Auslaufhahn (6) nochmals zu schließen,die Würze in den gereinigten Sudkessel (BHG 410000) fließen.

Die Trübwürze wird langsam wieder in den Läuterbottich (BHG 040002) zurückgeleert.

Nach ca. 5–7 l wird der Stammwürzegehalt der „Vorderwürze“ bestimmt: Messzylinder (17) nicht bis zum Rand mit Würze füll en, rasch auf 20°C abkühlen und die trockene Bierspindel (16) vorsichtig hineingleiten lassen. Dazu die Bierspindel am dünne n Ende halten und lang­sam eintauchen, damit sie ni cht am Boden des Messzylinders aufschlägt. Ablesen des Stamm­würzegehaltes wo die Flüssigkeitsoberfläc he die Skala schneidet (A bb. 8).
Falls es zu einem Stillstand des Auslaufens kommt, obwohl noch Flüssigkeit über dem Treberkuchen steht, den Auslaufhahn (6) schließen, mit dem Bierpaddel (13) den Treber aufrühren und ca. 5 min warten. Ans chließend verfährt man wie zu Beginn des Läuterns (außer der Stammwürzemessung).

Wenn der Treberkuchen sichtbar wird, kann man, je nach gewünschtem Stammwür­zegehalt, ca. 25–30% des ursprünglich vorgelegten Brauwassers als sogenannten Nachguss (=Gewinn des no ch in den Trebern vorhandenen Zuckers) über dem Treber­kuchen gleichmäßig verteilen, am besten verwenden Sie dazu d en Schöpfer (12).
(Abb. 8)
Dabei ist zu beachten, dass dies es Wasser eine
Temperatur von ca. 70–80 °C aufweisen muss, da ansonsten eine Viskosität serhöhung statt­findet und die Fließeigens chaften der Würze dadurch verschlechtert werden!
Ist die Würze abgelassen, wird der Auslaufhahn geschlossen, der Treber mit dem Schöpfer (12) aus dem Läuterbottich entnommen und dieser anschließend sorgfältig gereinigt. Auch den Auslaufhahn gut durchspülen!
Werte für Stammw ürze und Nachguss für di e BIELMEIE R-Rezepturen:
BIERTYP STAMMWÜRZE NACHGU SS
Märzen 12,5–13° 6–6, 5l Pils 11–11 ,5 ° 7l Bock 15–16° 7l Weißbier 12 –12,5 ° 6–6, 5l Ale 13–1 5° 6–6, 5l Gerstengold 12 –12,5 ° 6–6, 5l
WÜRZEKOCHUNG, WHIRLPOOL, ABFÜLLUNG
Nach Abschluss des Läutervorgangs wird die Würze gekocht.
Temperatureinstellung (4):
100 °C
Uhr: --
Dauerbetrieb

Während des Aufheizens d en Deckel (1) auf den Sudkessel (BHG 410000) geben und nur zum Umrühren alle 2–3 min öffnen. Darauf achten, dass sich die Inhaltsstoffe nicht am Kesselboden anlegen. Würze mit hohem Zu­ckergehalt häufiger umrühren, ein Anbrennen beeinträchtigt den Geschmack !

Sobald die Würze wallend kocht, wird Bitterhopfen nac h und nach unter Rühren zu­gegeben, da ansonsten die Gefahr des Über­schäumens besteht.

In der Regel wird der Deckel (1) des Sudkes­sels (BHG 410000) nicht aufgesetzt . Die Koch- zeit beträgt 60 bis 9 0 Minuten, dabei immer wieder umrühren.

Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Kochvor­gangs wird die gewünschte Menge Aroma­hopfen unter Rühren zugegeben.
(Abb. 5)
°C
min.
40
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
(Abb. 6)
°C
min.
40
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
40 cm
(Abb. 7)

Am Ende der Kochzeit wird die H eizung ausge­schaltet und der Net zstecker (5) gezogen.
Sobald keine „Siedewallungen“ mehr vorhan­den sind (=glatte, ruhige Flüssigkeitsoberflä­che), kann der Verfahrensschritt „Whirlpool“ durch-geführ t werden:

Den gereinigten und mit 70%-igem Ethanol desinfizierten Gärbottich (BHG 040002) ohne Siebboden (15) unter den geschlossenen Aus­laufhahn (6) des Sudkessels (BHG 410000) stellen. Durch kreis förmiges Rühren mit dem Bierpaddel (13) die Würz e in starke Rotation versetzen und das Bierpaddel (13) aus der rotierenden Würze ziehen. Den Deckel (1) auf den Sudbottich (BHG 410000) auflegen (Abb. 9).

Sobald sich die Flüssigkeit nicht mehr in Rotation befindet (nach ca. 10–15 min), den Auslaufhahn (6) langsam öffnen und die Würze in den gereinigten Gärbottich (BHG
040002) laufen lassen.

Nach dem Überf ühren die Flüssigkeit auf Gär­temperatur abkühlen (obergärig: ca. 15–20°C, untergärig: ca. 10–15°C). Dazu z.B. die Kühl­spirale (14), die vorher durch Besprühen mit 70%-igem Ethano l zu desinfizieren ist, durch Anschluss an die Wasserleitung verwenden. Ist die richtige Gärtemperatur erreicht, die laut Herstelleran gaben angesetzte Hefe in di e Würze geben. Achten Sie beim Kühlprozess darauf, nicht mehr Kühlwasser als nötig zu verbrauchen: Das abfließende Wasser sollte bis kurz vor dem Ende des Kühlp rozesses wär­mer als das zufließende Wasse r sein. Bewegen Sie die Kühlspirale (14) in der Würze, um den Wärmeübergang zu verbessern. Zum schnel­len Erreichen einer niedrigen Gärtemperatur können auch Kühlakkus eingesetzt werden. Auf Sauberkeit und Keimfreiheit achten!

Mit dem Deckel (9) verschließen, in den Gär­spund (7) bis zur Markie rung 70%-iges Etha­nol geben und bei de r gewünschten Gärtem­peratur lagern. Eine höhere Gärtemperatur beschleunigt den Gärprozess (Abb. 10 ).
Durch den Gärspund (7) ent weicht während der Gärung das CO2.
ACHTUNG! Auf gute Durchlüftung des Raumes
achte n! CO2 ist ungiftig ab er schwerer als Luft und führt zum Ersticken , wenn es eingeatmet wird!
DE DE
1918
FLASCHEN FÜLLEN
Kann man keine Gasblasen mehr im Gärspund (7) beobachten, ist die Gärung abgeschlossen. Das Jungbier kann nun zur Nachgärung in die vorbereiteten Flaschen gefüllt werden (Ab b. 11).
Vorbereiten der Flaschen:
Gummiringe der Bügelverschlüsse in 70%-igen Ethanol einlegen. Flaschen mit heißem Wasser gut ausspülen, anschließend 4 Stunden b ei 160°C im Backofen sterilisieren und mit Alufolie ver­schließen. Keine Geschirrspülmittel verwenden, diese setzen die Oberflächenspannung herab und verhindern so, dass Ihr Bier beim Einschen­ken eine Schaumkrone entwi ckelt.
Die Zeitspanne zwischen der Flaschenreinigung und dem Abfüllen sollte so kur z wie möglich sein, und die Umgebungstemper atur der Flaschen so kühl wie möglich.
Damit die erforderliche Nachgärung für die Ent­wicklung der Kohlensäure (CO2) in Gang kommt, wird dem Jungbier Zucker zugegeben:
Lösen der entsprechenden Zuckermenge gemäß Tabelle in 1 l kochendem Wasser (Steri­lität!), abkühlen und in das Jungbier einrühren. Anschließend das Bier in gereinigte Flaschen/ Fässer abfüllen.
Das Jungbier kann auch vor dem Ende der Hauptgärung in Flaschen gefüllt werden (Rest­stammwürze: ca. 4°). In diesem Fall keinen Zucker zugeben.
Während und gegen Ende der Gärung muss gespindelt werden, um den richtigen Zeitpunkt für die Flaschenfüllung zu erkennen. Dazu, wie bereits beim Läutern (siehe S. 15) beschrieben, vorgehen. Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn der Gärschaum eine braune Färbung erreicht hat und die Hefe sich zum größten Teil am Bo
­den abgesetzt hat. Die Spindelung sollte einen Wert von etwa 4° Plato (kommt auf das Rezept an) ergeben.
ACHTUNG!
Wird das Jungbier zu früh in Flaschen g efüllt oder eine zu hohe Zuckermenge zugegeben, können durch den Druck des CO
2
Flaschen explodieren!
Verwenden Sie ausschließlich BIELMEIER Bierfla
­schen bzw. druckfeste Flaschen aus dem Fach­handel.
Dauer der Nachgärung: 4–6 Wochen
ZEIT / TEMPERATUR
TABELLEN FÜR D IE ORIGINALREZEPTUREN
Märzen, Bock, Ale:

Brauwasser: 23 l
Gerstengold:

Brauwasser: 23 l
Pils, Weizen:

Brauwasser: 23 l
Maischen (Anleitung ab S . 14):
MIN. TEMP. °C BEME RKUNGEN
10 45 pH-Wert messen, Malz
zugeben 20 62 Ständig rühren 25 68 Ständig rühren 30 72 Ständig rühren,
Verzuckerungsprobe
5 80 Ständig rühren
WEITERE ANWENDUNGS MÖGLICHKEITEN
EINKOCHEN

Kessel (2) füllen.

Deckel (1) aufsetzen.

Stecker (5) in Schukoste ckdose stecken.

Temperatur (4) wählen.

Zeiteingabemodus (4) auf benötigte Einkoch ­zeit stellen.

Der Einkochvorgang läuft a utomatisch ab. Am Ende der Einkochze it schaltet das Gerät ab.
ENTSAFTEN

Mindestens 6 l Wasser in den Kessel (2) einfüllen.

Entsafterauf satz BHG 630 (nicht im Liefer um­fang enthalten) auf das Gerät set zen.

Entsaftungsgut in Fruchtkorb geben.

Deckel (1) aufsetzen.

Stecker (5) in Schukosteckdose.

Temperatur:
100 °C
Uhr: --
Dauerbetrieb

Gerät heizt.

Vor jedem weiteren Entsaftungsvorgang Wasser einfüllen.

Bei Betriebsende Aus-Taste drücken und Ste­cker (5) ziehen.
°C
min.
40
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
(Abb. 9)
(Ab b. 10)
(A bb . 11)
DE DE
2120
TECHNISCHE ANGABEN
Stromquelle: 220 – 230 V ~ / 50 Hz Anschlusswert:
180 0 W
Schutzklasse:
I
Kesselvolumen:
27 Liter im Normalmodus 23 Liter im Kochmodus (entspricht einer Befüllung 4 cm unterhalb des Geräteran des)
Gewicht: 6,05 kg
Das Gerät entspricht den EU -Richtlinien Nr. 73/23 EWG und Nr. 89/336 EWG.
Technische Änderungen vorbehalten.
ANGABEN ZUR GÄRUNG
BIERTYP TEMP. CO2NATÜRL. GELÖST NÖTI GE CO2MENGE ZU GABE ZUCKER
Märzen 10° C 2,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,30– 6,3 g/l Märzen 20°C 1,67 g/ l 4,5–5,5 g/l 5,5–7,45 g/l Pils 10 °C 2 ,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,30–6, 3 g/l Pils 20 °C 1,67 g/ l 4,5–5,5 g/l 5,5–7,45 g/l Bock 10° C 2,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,3–6,3 g/l Bock 20°C 1,67 g/ l 4,5–5,5 g/l 5,5–7,45 g/l Weißbier 10 °C 2, 28 g/l 7–9 g /l 9, 2–13 g / l Weißbier 20°C 1, 67 g /l 7–9 g /l 10,4–14,25 g/l Ale 10° C 2,28 g/l 3,5–4,5 g/l 2,4 –4,3 g/l Ale 20°C 1,67 g/ l 3,5–4,5 g/ 3,6 –5,5 g/l Gerstengold 10°C 2, 28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,30–6, 3 g/l Gerstengold 20°C 1,67 g/l 4,5–5,5 g/l 5,5–7,45 g/l
Diese Mengen beziehen sich auf endvergorenes Jungbier; d.h. wenn keine CO2-Entwicklung na ch der Hauptgärung mehr vorhand en ist (kein „Blubbern“ im Gärspund (7) fests tellbar)!
W ir w u“ n s c h e n
Ihnen viel Vergnu“gen mit
Ihrem BIELMEIER Brausystem!
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der Schweiz folgende Bestimmungen:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Material­fehler zurü ckzuführen sind . Die Garantiezeit b eginnt mit dem Tag der Übergab e und wird nur bei Vorlage der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Aus-
tausch von Teilen, die nach unserer Über­prüfung Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung geleistet. Die Kar te ist nur gültig, wenn sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber
dem Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch
von Teilen innerhalb der Garantiedauer, wird die ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käu-
fers (gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garantiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht be-
seitigt werden kann oder die Nachbesse­rung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird innerhalb von 6 Mona­ten ab Kauf-/Lieferdatum auf Wunsch des Endabnehmers entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Ers tattung des Kaufpreises, jedoch nicht über den marktüblichen Preis hinaus, zurückgenommen.
3. Die Garant ie gilt nicht:
Für Kratzer und Flecken am G erät.
Für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
Für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es hande lt sich um Materialfehler, die von uns als solch e anerkannt werden.
Für Beschädigungen, die durch falsche Ins tal-
lation oder Befesti gung verursacht wurden.
Wenn das Gerät an ein Stromnetz mit hö-
herer Spannung, als auf dem G erät angege­ben, angeschlossen wird.
Bei falscher oder unsachgemäßer Bedie-
nung.
Bei mangelnder Sorgfalt.
Bei ungenügender oder falscher Wartung.
Bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Tei le.
Bei unsachgemäßem Transport oder uns ach-
gemäßer Verpackung für de n Tra nsport.
4. Die Garant ie erlischt:
Wenn das Gerät für andere als für Haushalts-
zwecke eingeset zt wird.
Wenn Personen, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Re paraturen oder Än­derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf dem Typenschild am Gerät befindlichen FD-Co de:
Modell:
GBGB
2322
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
We're delighted that you've chosen our product and we thank you for your business! The safety of all electronic appliances from BIELMEIER complies with generally accepted technical standards and with safety legislation.
The BIELMEIER brewing system consists of a mash tun with a built-in heater, which is used for mashing and wort boiling, and a lauter-/fermenting tun with a removable strainer insert and cooler, which is used for lautering and fermenting. All of these items are made of high-quality stainless steel. The set also includes a ladle, spoon, digital thermometer, hydrometer and meas­uring cylinder.
In order to ensure the maximum of satisfaction with your new BIELMEIER brewing system, please pay careful attention to the following safety in­structions.
READ THE INSTRUCTIONS CAREFULLY
BEFORE USING THE APPLI
ANCE FOR THE
FIRST TIME AND KEEP THESE INSTRUCTIONS IN A
SAFE PLACE.

Do not use the appliance if: – the mains cable is damaged, – the appliance is visibly damaged, – the appliance has previously been dropped, – the appliance is wet outside.

If the appliance or mains cable are visibly damaged, please have your
appliance checked by an expert or by customer service.

Only connect this appliance to an AC power outlet as specified on the
appliance's rating plate (Schuko (Type F) socket – using an adapter if
required).

Unwind the mains cable fully before use.

Never leave the mains cable dangling.

Unplug the appliance from the mains: – if any fault occurs during operation – before cleaning and servicing – after each use

Position the appliance in an unobstructed space on a stable, level sur
-
face.

Never place the appliance or mains cable on a hot surface or near an open flame, e. g. gas cooker.
Caution! Set up your brewing pots so that you do not need to move them
during operation. Remember that you will need to ladle the mash from the mash tun into the lauter-/fermenting tun. Make sure that both are at a height where you can access them comfortably and safely from above. First fill the mash tun with water and malt, as described in “Mashing” (p. 29). Only after the water and malt are in the mash tun you should plug the electric power cable (6) into an earthed mains socket.

Move the appliance only, when it’s empty and cold! Filled, the pre­serving cooker has a high weight, which may cause injuries!

Raise the appliance at the handle only if it is cold and empt y! Dan
-
ger of scalding and / or burns by non-observance.

Never empty the preserving cooker, if it’s hot by tilting the device.
If the appliance is hot, just empty it through the tap. If this is not possible, you have to wait until the appliance and the contents have cooled off.
Danger of scalding and / or burns, when tilting the device in hot and filled state.

Fill the appliance before switching it on.

Do not switch the unit on when there is no water in it as otherwise the enamel and the coated rack (not included with the product) could be damaged. If this should happen in spite of all precautions, you must wait until the unit has cooled down before filling it with water as otherwise the sudden emission of steam could lead to scalding.

Do not fill container to a level higher than 4 cm below the rim. Hot water may spurt out if the pot is overfilled.

Caution!
Risk of scalding due to escaping steam!
GBGB
2524
IMPORTANT INSTRUCTIONS FOR USING

Carefully clean the insid e of the pot (2) before using the appliance for the firs t time. For more information, refer to the “Cl eaning” section.

Fill the appliance with water be fore switching it on.

Take care not to overfill the pot (2)! Fill the pot (2) to a level no higher than 4 cm below the rim. Hot water may spur t out if the pot is
overfille d.

If liquids still in the pot (2) after use, you have to skim it or drain it by the tap (6) – if available.
Never tilt the d evice!
ASSEMBLY
The taps (6) for the mash tu n (BHG 410000) and the lauter-/fermenting tun (BHG 040002) are in­cluded in the package.
Install the taps such that the sili cone gasket is al­ways on the outside of the vesse l on the tap. The nut must be tightened in the lau ter-/fermenting tun (BHG 040002) with one flat side of the six­edged nut facing upward, so that the strainer insert can sit hori zontally in the vessel.
CLEANING AND MAINTENANCE
Drag always the power plug f rom the socket be­fore cleaning. Never immerse the appliance in water! Unplug from the mains, wipe down the exterior. Don't use strong or abrasive cleaning agents. Wash out the interior. Limescale depos­its can be removed by regular descaling with a mixture of vinegar and water or a commercial descaler, followed by boiling of a p ot full of clean water.
Skim cleaning emulsion in the pot (2) or drain it by the tap (6) – if available. Neve r tilt the device!
Clean the tap (6) – if available – occasionally with hot water, which can be mixed with a cleaning agent.

Caution!
The appliance becomes hot when is in use!
For this reason, only take hold of –
stainless steel appliances by the handles while wearing a heat-insu-
lating oven mitt.
enamel appliances by their insulated handles.
plastic appliances by the handle rims.

Never immerse the appliance in water! As well, do not expose the mains
cable to moisture.
Always pull out the plug after use and allow the unit to cool down.

Children are unaware of the possible dangers associated with electrical
appliances. For this reason, never leave a child alone and unsupervised
with the appliance and be extra cautious when using the appliance
when children are around.

This appliance is designed for household use only and is not suitable
for commercial use.

The manufacturer accepts no responsibility for possible damages in
cases where the appliance is used incorrectly or for purposes other than
those for which it is intended.
GENERAL INFORMATION
Volume: the BIELMEIER boiler pot holds a vol-
ume of 27 L. The maximum all owed liquid level
is 4 cm below the upper rim w hich corresponds
to approx. 23 L.
The mash tun can be used for many other
purposes besides brewing beer: preserving,
heating in a water bath, preparing hot drinks,
cooking, reheating, blanching vegetables etc.
Thick food that tends to burn easily requires
slow, constant stirring.
Plea se note: In the event that the cooker boils
dry, a built-in circuit breaker will prote ct the
appliance from overheating. IMPORTANT:
Allow the appliance to cool down com
­pletely before adding any liquid. If you add liquid to the hot appliance, there is a danger of scalding by steam and a risk of damage (deformation) to the bottom of the coo ker.
Th e mash tun may produce a slight smell on first
use, which should go away af ter it has been in operation for a short while.
For hygienic reasons, you should boil about
6 l of water for about 15 minutes in the mash tun before using it the firs t time – set the tem­perature to 100°C and the time to conti nuous operation ( -- ) and turn th e unit on (
).
The ma lt mill can also be used to produce flour
and crush grains for cereal.
(fi g. 1)
(fig. 2)
(fig. 3)
(fig. 4)
GBGB
2726
Insert plug
Display is lit
Switching on or operating mode
Button: press once:
SWITCHI NG THE APPLIANC E ON
After switching the ap pliance on by pressing the On-Off -button all LCD-segments (liquid crystal display) are lit for a second. The temperature that was las t set is indicated. The ciphers of the temp erature display blink when the temperature measured by the boiler diff ers from the set temperature (nominal temperature). Once the set temperature is r eached, the ciphers are constantly lit.
Time: – – = continuous operation mode
Appliance heats up until set temperature is reached and runs in continuous m ode until ‚On/ Off ’ b utton is pressed again.
TEMPERATURE SETTING MODE
Press ‚Temp/Time’ button once
The temperature symbol (°C) blinks, ciphers are permanently lit when the set temperature has not been reached.
Time: – – in continuous oper ation mode; The heat­ing goes on working dur ing setting mode to heat up until set temperature is reac hed or set tempera­ture is maintained.
‚Minus’ button
Count down of temperature count down; when pressing the button sh ortly, a countdown number by number is eff ected until 30°C are reached (low­est possible temper ature setting). If you keep the button pressed, cou ntdown is done fast.
‚Plus’ button
Count up of temperature; when pre ssing the button shortly the tempe rature is count up number by num­ber until 100°C are reached (hi ghest possible tem­perature settin g). If you keep the button press ed, count up is done fast.
If after star ting the temperature setting mode an d changing the temperature by m eans of the ‚Minus’ or ‚Plus’ button no entr y is made for 5 seconds, the temperature sett ing mode is left and the appliance returns to the operating m ode.
TIME SETTING MODE
Press ‚Temp./Time’ twice
The time symbol (min) blinks and the time that was last set is indicated and can be changed by the ‚Minus’ or ‚Plus’ button, respec tively.
If after starting the time setting mode or after changing the time by means of the ‚ Minus’ or ‚Plus’ button no entry is made for 5 seconds, the time setting mode is le ft and the appliance returns to the operating mode. Up on reaching the set tem­perature (nominal temperat ure), the time that was last set is counted down.
‚Minus’ button
Count down of the time; when pressing the but­ton shortly, a countdown number by numb er is ef­fected; (1 minute = lowest possible s etting). If you keep the button press ed, countdown is done fast.
If the appliance was set to continuous operation mode before choosing the time setting mode (time indicated: – – min), the display changes from – – continuous operation mode to 120 min and then countdown to 0 min is star ted.
‚Plus’ button
Count up of time; when pressing the b utton short­ly the time is count up number by number; (120 minutes / – – continuous operation = maximum setting). If you keep the but ton pressed, count up is done fast.
To change again to the continuous operation mode, the time must be set to – – continuous operation in time set ting mode. Even during countdown of the time it is possible to change temperature and time.
SWITCHING THE APPLIANCE OFF
Switch off by pressing the button
‚On/Off ’.
The appliance may be switche d off any time. Time settings made in the time setting mode will not be saved.
The last temperature setting is saved and is dis­played again after res tarting the boiler, even if the appliance had been discon nected from the mains in the meantime.
It is necessary to pull th e plug from the socket after switching off the appliance.
min°C
O n / O ff
Selector switch Temperature/Time
Time display 1-120
minutes and
– – = continuous
operation
Temperature display 30°-100°C
Minus Plus
OPERATING THE APPLIANCE
GBGB
2928
THE BREWING PROCESS
Self-brewed beer is a high-quality natural prod­uct. High quality can be assured by using pre­mium and fresh ingredient s. Brewing water is an important ingre dient. It should be free of odors (such as chlorine) and should feature a hardn ess of approx. 10–12°dH (German degrees). Your water supplier will inform you about your water hardness. If your tap water does not meet these requirements, you may want to ins tall a filter sys­tem in the supply pipe of your w ater tap to ensure impeccable tap water.
Pre-weighed quantities of malt, hops and brew­er’s yeast for 6 different bee r recipes are available at BIELMEIER.
The brewing process consists of a few main stages:

If the recipe uses who le malted grain, the first step is cracking the malt , which means milling it roughly (usually in a roller mill) so that the grains are broken open. Ca re is needed to mill the grain neither too fine no r too coarse.

The cracked malt is then mixe d with brewing water and warmed to a serie s of temperatures (up to a final temperature of 78–80°C) for ex­act times (see Brewing Method, p. 28). This step is called mashing.

The next step is lau tering, in which the liquid in the mash is separated from the solids in a lautering tun.

The liquid, called wor t, is then boiled in the mash tun for a specific period (60–90 min
-
utes). During this time, hops are added.

When the wort boil is fin ished, the wort is swirled in the kettle, which allows p articles formed dur­ing the boil to settle o ut in the centre of the pot. This procedure is called t he “whirlpool”.

The wort is then cooled down to fermenting temperature and transf erred into the ferment
­ing tun. Yeast is added, and over a perio d of 3–7 days, the yeast ferments the sugar in the wort to ethanol and
CO
2
.

The “green beer” is then transferred to bot­tles for 4–8 weeks, where a natural process of clarification, aroma development, and
CO
2
and ethanol produc tion occurs; this is called the secondary fermentation or conditioning.
Cleanliness and hygiene are essenti al for success­ful brewing: careful cleaning and sanitising of all equipment that comes into contac t with the beer, and especially of the bo ttles, is very important.
ATTENTION!
In some countries, it is requ ired by law to register the production of beer for self- use with the authorities.
THE BREWING METHOD
For an optimal control of the brewing process you need:

Indicator paper to deter mine the pH value of your brewing water

80% lactic acid to adjus t to the correct pH value

Iodine solution for the sugar analysis (deter­mination of starch)
The following metho d is intended as an example and will need to be adapte d depending on the specific beer re cipe. Please follow the instructions included with your ingre dients pack.
Before you star t, remember that the process will involve transferring hot liqu id from one pot into the other. Make sure you position the pots such that you will never need to lif t a container full of hot liquid. If you attemp t to move a pot full of hot liquid, there is a danger of bur ning or scalding.
MILLING
Fill the hopper of the mill and turn the handle. The husks (grain shells) are op ened and the grains are broken up.
The husks remain in the ma lt and create a natural filter bed during lauterin g. Use milled malt within a few days; it has a limited lifespan and quickly deteriorates in qua lity.
Collect the crushe d malt (e.g. in a large bowl), so that the entire amount can be mashed at once. You will need 1/2 - 2 hours for milling dependin g on the mill used.
MASHING
For the mashing procedure, use the mash tun (BHG 410000) as a mash tun. Set up the mash tun on a steady and level plat form (fig. 7) approx. 40 cm off the floor.
You can fill the mash tun (BHG 410000) with a maximum of 23 l of brewing wate r. Heat the wa­ter up to the mashing temperature of 45–55°C; when this temperature is reached, set the ther­mostat control knob to 50 °C.
If necessary, adjust the pH of the water to 5–5.5 using 80% lactic acid s olution (use pH paper to test the pH value).
Stir in a maximum of 5 kg of cracked malt using the large spoon. Maintain the temperature at ap­prox. 50°C for 15 minutes with constant stirring using the spoon (13) .
The following temperature steps and hold times are just one example; different recipes will need use of different temperatures and/ or times.
HEAT TO 62°C
Temperature setting (4): 62 °C Timer setting (4): 20 min
Constant stirring is necess ary to prevent the malt from settling and causing a n uneven temperature distribu­tion in the liquid. Use the spo on to prevent the malt from burning on to the bot tom of the vessel!
As soon as the tempera ture reaches 62°C set the timer (4) to 20 minutes.
During the hold time, stir the mash constantly and monitor the temperatu re. This step activates the “β-amylase“.
HEAT TO 68°C
Temperature setting (4): 68 °C Timer setting (4): 25 min
Constant stirring is necess ary to prevent the malt from settling and causing an uneven tempera­ture distribution in the liquid. Use the spoon to prevent the malt from burnin g on to the bottom of the vessel!
As soon as the tempera ture reaches 68°C set the timer (4) to 25 minutes.
During the hold time, stir the mash constantly and monitor the temperatu re (α- and β-amylase).
HEAT TO 72°C
Temperature setting (4): 72 °C Timer setting (4): 30 min
Constant stirring is necess ary to prevent the malt from settling and causing an uneven tempera­ture distribution in the liquid. Use the spoon to prevent the malt from burnin g on to the bottom of the vessel!
As soon as the tempera ture reaches 72°C set the timer (4) to 30 minutes.
During the hold time, st ir the mash constantly and monitor the temperature (α-amylase).
At the end of this hold time, test the starch con- version (put a small sample of the mash on a white plate and add a few drops of io dine solu­tion):

If the iodine turns yellow, the sta rch has been fully converted to sugar.

If it turns a blue-p urple colour, the conversion is not yet complete. If this is the case, h old the mash at 72°C for several minutes more and repeat the test with iodi ne.
HEAT TO 80°C:
Temperature setting (4): 80 °C Timer setting (4): 5 min
Constant stirring is necess ary to prevent the malt from settling and causing an uneven tempera­ture distribution in the liquid. Use the spoon to prevent the malt from burnin g on to the bottom of the vessel!
As soon as the temperat ure reaches 80°C, set the timer (4) to 5 minutes (hold time). Stir constantly during the hold time and monitor the duration with a watch.
At the end of this hold time, the mash is tr ansferred into the straining pot (BHG 040002) using the ladle
(see Laute ring p. 30).
Thorough cleaning of the m ash tun is important!
CAUTION!
Always use the ladle (12 ) to transfer the mash. Danger – Never lift the full mash tun (BHG 410000)!
Loading...
+ 34 hidden pages