BIELMEIER BHG 400 Instruction Manual

0 (0)
32
BHG 400
BHG 400
TABLE DES MATIERES
Pour l‘amour de l‘environnement .......... 3
Eléments de votre systè me de brassage
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Informations générales ................... 34
Utilisation ................................. 34
Montage .................................. 34
Nettoyage ................................ 34
Thermostat ............................... 35
Minuteur ................................. 36
Le processus de brassage ................. 36
Le procédé de brassag e ................... 37
Temps / Température ..................... 43
Autres possibilités d’utilisation ............ 44
Donnee s techniques ...................... 44
Garantie .................................. 45
CONTENUTO
Indicazioni per la tu tela dell’ambiente .... 3
Componenti del vostro siste ma per fare la birra
............................... 6
Avvertenze per la si curezza ............... 46
Informazioni generali ..................... 47
Uso ....................................... 47
Montaggio ................................ 47
Pulizia ..................................... 47
Termostato ............................... 48
Timer ..................................... 49
Come fare la birra ......................... 49
Procedimento per fare la bi rra ............ 50
Tempo/Temperatura ...................... 56
Ulteriori possibilità d’uso .................. 57
Dati tecnici ................................ 57
Garanzia .................................. 58
F I
IN HALT
Teile Ihres Bierbrausystems ............... 3
Der Umwelt zuliebe bit te beachten
....... 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Informationen ................ 8
Bedienung ................................ 8
Montage .................................. 8
Reinigung ................................ 8
Thermostat ............................... 8
Zeitschaltuhr ............................. 10
Der Brauvorgang ......................... 10
Das Brauverfahren ........................ 11
Zeit / Temperatur .......................... 17
Weitere Anwendungsmöglichkeiten ...... 18
Technische Angaben ..................... 18
Garantie .................................. 19
CONTENTS
Parts of your Beer B rewing System ........ 3
Please help preserve the environment
.... 6
Important Safety Instructions ............. 20
General Informati on ...................... 21
Operating Instructions .................... 21
Assembly ................................. 21
Cleaning and Maintenance ............... 21
Thermostat ............................... 22
Timer Sw itch .............................. 23
The Brewing Process ...................... 23
The Brewing Method ..................... 24
Time / Temperature ...................... 30
Other Uses ................................ 31
Technical Data ............................ 31
Warranty .................................. 32
D GB
OBSAH
Přátelský k životnímu pros tředí ............ 3
Části pivního sy stému
.................... 6
Bezpečnostní upozornění ................. 59
Všeobecné informace ..................... 60
Obsluha .................................. 60
Montáž ................................... 60
Údržba ................................... 60
CZ
Termostat ................................. 61
Časový spínač ............................ 62
Vaření piva ................................ 62
Technologie vaření piva .................. 63
Doba / teplota ............................ 69
Další možnosti vyu žití ..................... 70
Technické údaje .......................... 70
Záruční doba ............................. 71
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
1
2
3
4 5
6
14 15 16 17
Maische-/Sudkessel (BHG 40001)
Broiler Pot (BHG 4 0001)
Cuve de moût et de brass age (BHG 40001)
Caldaia di ammostatura/cottura (BHG 40001)
Vystírací / varný kot el (BHG 40001)
Läuter-/Gärbottich (BHG 40002)
Strainer Pot (BHG 4 0002)
Cuve de ltrage et de fe rmentation (BHG 40002)
Tino di ltraggio/fermentazione (BHG 40002)
Scezovací / kvasná káď (BHG 40002)
CZ CZ
GB GB
D D
F F
I I
8
7
11
12
13
9
10
8
54
BHG 400
BHG 400
Lab Thermometer IP65
LT-101
TFA
MAX MINALSET
+1
18
19 20
21 22
23
1 Deckel 2 Kessel 3 Unterteil mit Heizelement 4 Thermostat 5 Kontrollleuchte 6 Netzanschlusskabel 7 Synchronzeitschaltuhr 8 Auslaufhahn 9 Gärspund 10 Adapter 11 Deckel 12 Verschlussklammer 13 Bottich 14 Schöpfer 15 Bierpaddel 16 Kühlspirale (Würzekühlung)
(Nicht im Set inkludier t!)
17 Siebboden 18 Mühle 19 Befestigung der Mühle 20 Reinigungs-Pinsel 21 Bierspindel 22 Messzylinder 23 Digital-Thermometer mit Messfühler
Änderungen vorbehalten.
1 Lid 2 Vessel 3 Base unit with heating ele ment 4 Thermostat 5 Indicator light 6 Mains plug 7 Timer switc h 8 Drain tap 9 Airlock
10 Adapter 11 Lid 12 Se aling clamp 13 Pot 14 Ladle 15 Spoon 16 Spiral Co oler (wort cooling)
(not included in the set!)
17 Strainer insert 18 Malt mill 19 Clamp fo r attaching the mill 20 Wooden cleaning brush 21 Hydrometer 22 Measuring Cylinder 23 Digital thermometer with sensor
Product may be subjec t to change.
D GB
1 Couvercle 2 Cuve
3 Partie inférieure avec élément de chauffage 4 Thermostat 5 Voyant lumineux 6 Câble de raccordement au rés eau 7 Minuteur synchrone 8 Vanne d’évacuation 9 Bonde de fermentation
10 Adaptateur 11 Couvercle 12 Clip d e fermeture 13 Cuve 14 Louche 15 Sp atule de brassage
16 Serp entin de refroidissement (refroidisse-
ment du moût) (non compris dans le kit!)
17 Fond à tamis 18 Moulin 19 Fixatio n du moulin 20 Pinceau de nettoyage 21 Hydromètre à bière 22 Eprouvette graduée 23 Thermomètre numérique avec capteur
Sous réserves de mo dication.
1 Víko 2 Kotel 3 Spodní část s topným těles em 4 Termostat 5 Světelná kontrolka 6 Síťový kabel 7 Synchronní časový spínač 8 Výpustný ventil 9 Zátka 10 Adaptér 11 Víko 12 Svorka 13 Káď 14 Naběračka 15 Pivní v ařečka
1 Coperchio
2 Caldaia 3 Parte inferiore con resistenza 4 Termostato 5 Spia luminosa 6 Cavo di alimentazione 7 Timer sincronizzato 8 Rubinetto di scarico 9 Gorgogliatore
10 Riduttore 11 Coperchio 12 Clip d i chiusura 13 Tino 14 Ramaiolo 15 Paletta per birra
16 Serpentina di raffreddamento (raffre dda-
mento del mosto) (Non incluso nel se t!)
17 Fondo perforato 18 Mulino 19 Fissaggio del mulino 20 Pennello di pulizia 21 Densimetro 22 Cilindro graduato 23 Termometro digitale con sonda di
misurazione
Il prodotto può esse re soggetto a modiche.
F
CZ
I
16 Chladicí spirála (chlazení mladiny) (není součást dodávky)
17 Sítové dno 18 Mlýnek 19 Fixace mlýnku 20 Štětec – čištění 21 Pivn í hustoměr 22 Odměrný válec 23 Digitální teploměr s či dlem
Změny vy hrazeny.
Lizenz Nr.: 5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
D
76
BHG 400
6
D
F I
CZ
GB
DER UMWELT ZULIEBE BITTE BEACHTEN:
Verpackungsmaterial und ausgediente Geräte nicht einfach wegwe rfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Den zuständigen Re cyclinghof bzw. die nächste Sammelste lle bitte bei Ihrer Kom­munalverwaltung erfragen.
Zur Inanspruchnahme von Garantielei­stungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die BIELMEIER Kunden­dienstzentrale Ihres Landes.
INDICAZIONI SULLA TUTELA DELL’AMBIENTE:
Non disperdere nell’ambiente il materiale d’imballaggio e l’apparecchio da rottama­re, ma destinarli ad oper azioni di riciclo.
Si prega di richiedere presso la propria amministrazione comunale informazioni sui punti di raccolta dierenziata e smal­timento di riuti.
Per usufruire dei ser vizi in garanzia si pre­ga di rivolgersi al propr io rivenditore o al centro di servizio all a clientela BIELMEIER del proprio paese.
POUR L'AMOUR DE L'ENVIRONNEMENT:
Ne pas jeter les emballages et les ap­pareils usagés aux ordures ménagères, mais les faire recycler.
Veuillez consulter le point de rec yclage ou de collecte de votre commun e.
Pour l'application de vos droits relatifs à la garantie, veuillez contacter votre revendeur ou le centre de service client BIELMEIER de votre pays.
PLEASE HELP PRESERVE OUR ENVIROMENT:
Please recycle packaging and old appli­ances.
Please consult your local government for information about the n earest recycling centre.
For warranty claims, please contact your dealer or the BIELMEIER cus tomer service centre in your country.
POKYNY K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ:
Obalový materiál a starý přístroj nevyha­zujte, ale dovezte k recyklaci.
Na příslušné recyk lační místo nebo sběrný dvůr se informujte na vašem o becním ne­bo městském úřadě.
V případě uplatnění op ravy v záruční do­bě se obraťte na vašeho prodejce nebo přímo na servisní centrum společnosti BIELMEIER.
7
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektro­geräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen. Das BIELMEIER Brausystem besteht aus dem Maische-/Sudkessel mit eingebauter Heizung und dem Läuter-/Gärbottich mit Siebboden sowie dem Kühler. Alle diese Komponenten sind aus hochwertigem Edels tahl gefertigt. Im Liefer­umfang enthalten sind weiters eine Mühle, Schöpfer, Bierpaddel, Digitalthermometer, Bier­spindel und Messzylinder.
Damit Sie viel Freude an Ihrem neu en BIELMEIER Brausystem haben, bitten wir Sie, die nach­folgenden Hinweise so rgfältig zu beachten.
WICHTIG!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über Gebrauch und Wartung Ihres neuen Gerätes. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch , bevor Sie das Gerät verwen­den. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Bei sorgfäl­tiger Wartung werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Gerät haben.
SICHERHEITSHINWEISE
Der Maische-/Sud kessel darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn:
– das Anschlusskabel besch ädigt ist, – das Gerät sichtbare Schäde n aufweist, – das Gerät heruntergef allen sein sollte, – das Gerät außen nass oder f eucht ist.
Bei oensichtlichen Schäden an Gerät bzw.
Zuleitung lassen Sie das Gerät von einem Fachmann oder dem BIELMEIER Kunden­dienst prüfen.
Schließen Sie das Gerät nur a n Wechselstrom
gemäß dem Typenschild an (Schuko-Steck­dose).
Wickeln Sie die Zuleitung vollst ändig ab.

Lassen Sie jedoch die Zuleitung nie herunter­hängen.
Ziehen Sie den Netzstecker 6:
– bei Störungen während des Betriebes, – vor jeder Reinigung und P ege, – nach dem Gebrauch.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene
und freie Fläche.
Stellen Sie Gerät und Zuleitung nie auf heiße
Oberächen oder in die Nähe von oenem Feuer, Gaskochern, etc.
ACHTUNG!
Platzieren Sie Ihr Gerät dort, wo Sie es ver­wenden wollen. Denken Sie daran, dass die Maische mit dem Schöpöel vom Mai­sche- und Sudkessel in den Läuter- und Gärbottich gefüllt wird. Das Gerät sollte al­so nicht zu hoch platziert sein. Befüllen Sie erst den Maische- /Sudkessel mit Wasser, wie unter „Maischen“ (S. 11) angegeben. Stecken Sie erst dann den Stecker (6) in eine geerdete Steckdose.
Transportieren Sie d as Gerät nur im leeren
und kalten Zustand! Befüllt hat der Mai-
sche- /Sudkessel ein hohes Gewicht, wodurch Verletzungsgefahr besteht!
Das Gerät nur im kalten und vollständig geleerten Zustand an den Grien anheben!
Andernfalls droht die Gefahr von Verbrühungen und/oder Verbrennungen.
Entleeren Sie d as Gerät im heißen Zustand
niemals durch Kippen des Gerätes. Im hei-
ßen Zustand ist der Inhalt ausschließlich mit dem Schöpöel (Maischen) oder durch den Auslaufhahn 8 (Würzekochen) zu entneh­men. Beim Kippen des Geräts im befüllten
und heißen Zustand besteht d ie Gefahr von Verbrennungen und/oder Verbrühungen.

Befüllen Sie das Gerät b evor Sie es einschalten.

Füllen Sie den Kessel (2) höchstens bis 4 cm unterhalb des Randes. Ein Überlaufen ist gefährlich und kann das G erät beschädigen.

VORS ICHT!
Durch austretenden Dampf besteht Verbrü­hungsgefahr!

VORSIC HT! Das Gerät wird im Betrie b heiß!
Fassen Sie es daher ausschließlich m it wärme-
isolierenden Topappen an den Grien an.
D
98
D

Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser! Schützen Sie ebenso die Zuleitung vor Feu chtigkeit.

Kinder erkennen die Gefahr nicht, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Lassen Sie deshalb K inder nie unbeauf­sichtigt mit dem Elektrogerät und lassen Sie in Gegenwart von Kindern besondere Sorgfalt walten.

Dieses Gerät ist nur für den hauswirtschaft­lichen Gebrauch und nicht für den gewerb­lichen Einsatz geeig net.

Bei Zweckentfremdung oder falscher Hand­habung kann keine Haf tung für evtl. Schäden übernommen werden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fassungsvermögen: Der BIELMEIER Maische-
/Sudkessel fasst 29 l. Der Flüssigkeitsstand dar f bis max. 4 cm unter den oberen Rand reiche n.
Das Gerät ist über das Bierb rauen hinaus viel-
seitig verwendbar: Einkochen, Wärmen im Wasserbad, Zubereiten von heißen Getränken, Kochen, Aufwärmen, Blanchieren von Gemüse usw.
Flüssigkeiten mit Zucker- oder Stärkegehalt
neigen zum Anbrennen. Beim Erhitzen ist ständiges Umrühren erforderlich.
Sollte Ihr Maische-/Sudkessel einmal leer-
kochen, verhindert ein zusätzlicher Trocken­gehschutz Schäden am Heizelement. Lassen Sie das Gerät dann gut abkühl en, bevor Sie es wieder befüllen. Es besteht ansonsten Verbrü­hungsgefahr durch Dampfbildung. Außer­dem kann sich dadurch der Behälterboden verziehen.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie vor dem
ersten Gebrauch das G erät mit ca. 6 l Wasser einmal auskochen – Thermostat (4) auf "
"
stellen.
Beim ersten Gebrauch kann Geruch entstehen,
der sich aber nach kurzer Betriebsdauer verliert.
Die Mühle kann auch zur H erstellung von Mehl
und zum Quetschen von G etreideocken für Müsli verwendet werde n. Die Mühle (18) darf nicht mit Wasser in Berührung komme n.
BEDIENUNG 2 13
Vor dem ersten Gebrauch die Innenseiten
beider Kessel (2), (13) sorgfältig reinigen. Bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt „Reini- gung“ (S. 8 u nd 9).
Befüllen Sie das Gerät b evor Sie es einschalten.
Überfüllen Sie de n Kessel (2) nicht! Füllen Sie
den Kessel (2) bis maximal 4 cm unterhalb des Randes. Ein Überlaufen ist gefährlich und
kann das Gerät b eschädigen.
Flüssigkeiten müssen abgeschöpft oder über
den Auslaufhahn (8) abgelassen werden.
Kippen Sie das G erät nicht!
MO NTAGE
Die Auslaufhähne (8) für den Maische-/Sudkessel (BHG 40001) und den Läuter-/Gärbottich (BHG
40002) liegen bei.
Montieren Sie die Hähne so, dass di e Silikondicht­ung jeweils an der Innenseite des Behälters in der Ausnehmung der Befestigungsmutter liegt. Im Läuter-/Gärbottich (BHG 40002) muss die Mutter so angezogen werden, dass eine ache Seite des 6-K ant nach oben zeigt, damit der Sieb ­boden waagrecht im Bo ttich liegt.
REINIGUNG
Tauchen Sie den beheizten Kessel (BHG
40001) nie ins Wasser (Ab b.1)! Wischen Sie
ihn bei gezogenem Stecker (6) außen feucht ab und waschen ihn innen aus. Et wa auf­tretende Kalkrückstände (z.B. bei Verwendung als Einkochautomat) können Sie mit Essig wasser oder handelsüblichem Entk alker von Zeit zu Zeit beseitigen – anschließend mit klarem Wasser auskochen!
Schöpfen Sie die Reinigungsüssigkeit ab (Abb. 3) oder lassen Sie sie über den Auslaufhahn (8) ab.
Kippen Sie das G erät nicht (Abb. 2)!
Nach jeder Verwendung muss der Auslauf­hahn (8) mit heißem Wasser – dem Spülmittel oder Soda zugeset zt werden kann – gereinigt werden. Sie können zusätzlich Pfeifenput­zer verwenden und den Auslaufhahn (8) mit Ethanol 70 % desinzieren.
Reinigen Sie die Mühle (18 ) nur mit dem beiliegen Pinsel oder einem trockenen Tuch, niemals mit Wasser!
TH ERM OSTAT (4)
Der heizbare Kessel (BHG 40001) ist mit einem Präzisions-Thermostat (Kapillarrohr-Regler) (4) ausgerüstet. (Abb. 5)
Der Thermostat (4 ) ist von ca. 30°C bis zum Siedepunkt stufenlos einstellbar. Die eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt. Für das exakte Einhalten der Temperaturstufen beim Brauen ist die begleitende Kontrolle mit einem Thermometer erforderlich.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Drehen Sie den Thermostat (4) nach rechts
bis zum Anschlag, dann bis zur gewüns chten Temperatur zurück.
Drehen Sie am Ende der Betriebszeit und bei
Betriebsunterbrechungen den Thermostat (4) ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und ziehen Sie den Net zstecker (6).
THERMOSTATEINSTELLUNG 100°C
Die Kochtemperatur des Wasser s ist vom Luftdruck bzw. von der örtlichen Höhenlage abhängig.
Wird also der Thermostat (4) am Gerät (BHG
40001) höher als nötig eingestellt, heizt das Gerät ständig und es entsteht starke Dampfbil­dung, d.h. Wasserverlust im Kessel und Energie­verschwendung.
So nden Sie die richtige Kochpunkteinstellung an Ihrem Gerät leicht her aus:
1 Drehen Sie den Thermo stat (4) im Uhrzeiger-
sinn nach rechts bis zur Kochen -Markierung (100 °C).
2 Warten Sie ab, bis der Siedepunk t des Kessel-
inhalts erreicht ist.
3 Drehen Sie den Ther mostat (4) langsam nach
links bis die Heizung a usschaltet. Das Siede­geräusch wird leiser und e s bildet sich weni­ger Dampf. In dieser Thermostateinstellung wird die Heizung automatisch g eregelt.
THERMOSTATEINSTELLUNG
In dieser Stellung regelt de r Thermostat nicht, die Heizung ist auf Dauerbetrieb geschaltet. Diese Einstellung ist beim Würze kochen für das rasche Erreichen des Siedepunkts geeignet (Abb. 6).
(Abb. 1)
(Abb. 2)
(Abb. 3)
(Abb. 4)
°C
70
80
90
60
50
40
30
11
120
0
60
50
40
30
20
0
60
50
40
(Abb. 5)
°C
70
80
90
60
50
40
30
°
C
70
90
30
(Abb. 6)
D
1110
D
ZEITSCHALTUHR 7
Um den Brauvorgang gemäß Rezept zu erleich­tern, haben wir in das Gerät eine elektrische Synchron-Zeitschaltuhr (7) eingebaut. Diese Zeitschaltuhr (7) hat 2 Betriebsar ten (Abb. 7):
1 Automatikbereich, stufenlos einstellbare Zeit
von 20 – 120 Minuten (Drehknopf (7) nach rechts, im Uhrzeigersinn gedreht).
2 Dauerbetriebsstufe (
) (Abb. 8) (Drehknopf
(7) nach links, entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht).
Im Automatikbereich wird die Zeitschaltuhr (7) automatisch in Betrieb gesetzt, sobald die ein­gestellte Temperatur erreicht ist. Sie läuft dann in der eingestellten Zeit zurück.
Nach Ablauf der Zeit erlischt di e Kontrollleuchte (5) und die Heizung wird ausgeschaltet.
In der Dauerbetriebsstufe schaltet die Zeit­schaltuhr (7) nicht automatisch ab. Diese Schalt­stellung benötigen Sie zum Entsaften oder zum Warm halten von Speisen / Getränken (länger als 2 Stunden).
DER BRAUVORGANG
Selbst gebrautes Bier ist ein hochwertiges Naturprodukt. Beste Qualität wird durch hohe Güte und Frische der Rohstoe er zielt. Ein wich­tiger Rohsto ist das Brauwasser: Es soll frei von Fremdaromen (z.B. Chlo r) sein und eine Härte von etwa 10 - 12°dH aufweisen (Ihr Wasserversorge r gibt Ihnen diesen Wert b ekannt). Entspricht das Leitungswasser nicht Ihren Anforderungen, kann in der Zuleitung Ihrer Wasserarmatur ein Filter­system für einwandfreies Trinkwasser installiert werden.
Malz, Hopfen und Br auhefe sind als eingewogene Rezeptur für 6 unterschiedliche Biersorten bei BIELMEIER erhältlich.
Bierbrauen lässt sich, vereinfacht gesagt, in einige wenige Schritte zusammenfassen:

Zuerst muss, falls notwendig, das Braumalz geschrotet, d.h. verm ahlen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu fein, ab er auch nicht zu grob geschrotet wird.

Das geschrotete Malz wird dann mit Brau­wasser vermengt und über verschiedene Zeiträume bei besti mmten Temperaturen bis auf 78–80°C erhitzt. Dieser Vorgang wird als Maischen bezeichnet (siehe Brauverfahren, S. 11).

Anschließend folgt der Schritt des Läuterns, d.h. die festen Best andteile der Maische (Treber) werden von den üssigen (Wür ze) im Läuter­bottich getrennt.

Die so erhaltene Würze wird im Sudkessel über einen bestimmte n Zeitraum (60–90 min) gekocht. Bei diesem Vorgang er folgt auch die Hopfung der Würze.

Nach Beendigung der Würzekochung folgt der sogenannte Whirlpool, bei dem durch starke Rotation der Würze feine Trübteile, die wäh­rend der Kochung entstanden sind, sich in der Mitte der Sudpfann e absetzen und somit zu ei­ner weitgehenden Klärung der Würze führen.

Anschließend wird die Würze auf Gärtem­peratur gekühlt, in den Gärtank überführ t und mit Hefe versetzt, welche den gewonnenen Zucker aus der Würze in Ethanol und CO2 umwandelt. Dieser Vorgang dauert, je nach verwendeter Hefe, 3–7 Tag e.
70
80
90
60
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
70
80
90
(Abb. 7)
70
90
80
100
110
120
0
30
20
70
90
80
0
(Abb. 8)

Zuletzt wird das Jungbier in Flaschen gefüllt und für 4–8 Wochen gelagert. Dabei erfolgt eine natürliche Klärung und Aromaentwick­lung sowie die Produktion von CO2 (Kohlen­säure) und Ethanol (Alkohol). Dieser Prozess wird als Nachgärung bezeichnet.
Sauberkeit und Hygiene sind unerlässlich für den Brauvorgang. Sorgfältiges Reinigen und Desin­zieren der Brau-Ausrüstung und insbesondere der Flaschen ist die Voraussetz ung für die erfolg­reiche Bierherstellung.
ACHTUNG!
In manchen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben, die Bierherstellung für den eigenen Verbrauch bei der Behörde anzumelden.
DAS BRAUVERFAHREN
Was Sie zur optimalen Kontrolle des Braupro­zesses noch benötigen:

Indikatorpapier für das Bestimmen des pH­Wertes Ihres Brauwassers

80%ige Milchsäure zum Einstellen des rich­tigen pH-Wertes

Jodlösung für die Verzuckerungsprobe (Stärkenachweis)
Die folgende Beschreibung ist beispielhaft, bitte folgen Sie den für die jewe ilige Rezeptur gelten­den Angaben.
Bedenken Sie, dass es Verfahre nsschritte gibt, in denen die heiße Flüssigkeit von ei nem Bottich in den anderen laufen soll. Positionieren Sie die Bot­tiche bereits vor diese n Schritten so, dass Sie nie­mals den vollen Maische -/Sudkessel (BHG 40001) anzuheben brauchen – es besteht Verletzungs­gefahr durch Verbrühen!
SCHROTEN
Füllen Sie den Aufsatz der Mühle und drehen Sie die Kurbel. Die Spelzen (Schalen der Korne) werden geönet und die Körner aufgebrochen. Sammeln Sie das geschrotete Malz z.B. in einer großen Schussel, damit die g esamte Menge Malz in einem Zug eingemaischt werde n kann. Für das Schroten benötigen Sie 1½ - 2 Stunden.
MAISCHEN
Maische-/Sudkess el (BHG 40001) auf einem Ar- beitstisch (A bb. 17) c a. 40 cm Höhe standsicher aufstellen.
Es können bis zu 25 l Brauwasser in den Maische - / Sudkessel (BHG 40001) vorgelegt werden (Auf­heizen auf Einmaischtemperatur: 45–55°C; sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, d en Tem­peraturregler auf 50°C einstellen).
Am mitgelieferten Digital-Thermometer (23) kann das Erreichen der Temperatur durch einen Signalton angezeigt werden:

AL SET – Taste drücken und mit der +1 – Taste die gewünschte Temperatur ei nstellen.

Alarm mit der MAX /MIN – Taste aktivieren und mit der AL SET – Taste bestätigen.

Ausschalten des Alarms durch Drücken einer beliebigen Taste.
1
2
(Abb. 9)
1
2
(Abb. 10)
D
1312
D
ACHTUNG!
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme des Digital­Thermometers (23) die schwarze Lasche an der Rückseite. Damit ist das Digital-Thermometer betriebsbereit.
Mit 80%-ig er Milchsäure, falls notwendig, einen pH-Wert von ca. 5,5-6 (Überprüfung mit pH­Papier) einstellen.
Einrühren von geschrotetem Malz m it dem Bier­paddel (15). Temperatur 10 Minuten lang, unter ständigem Rühren, auf c a. 50°C halten.
Alle angeführten Haltezeiten und Tempera­turen können je na ch Rezept variiert we rden. Die hier angeführten Zeiten und Tempera­turen sind beispielhaft.
AUFHEIZEN AUF 62°C
Temperatureinstellung: 60 °C Zeiteinstellung: 20 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz abset zt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 62°C erreicht ist (Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird der Temperaturregler (4) auf ca. 60°C eingestellt und die Zeitschaltuhr (7) auf 20 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren. Bei diesem Verfahrens­schritt wird die β-Amylase aktivier t.
AUFHEIZEN AUF 68°C
Temperatureinstellung: 68 °C Zeiteinstellung: 25 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz abset zt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 68 °C erreicht wird (Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird der Temperaturregler (4) auf ca. 70°C eingestellt und die Zeitschaltuhr (7) auf 25 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren (α– und β-Amylas e).
AUFHEIZEN AUF 72°C
Temperatureinstellung: 72°C Zeiteinstellung: 30 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz abset zt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Lab Thermometer IP65
LT-101
TFA
MAX
MINALSET
+1
(Abb. 11)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
(Abb. 12)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
(Abb. 13)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
0
60
50
40
30
20
(Abb. 14)
Sobald die Temperatur von ca. 72°C e rreicht wird (Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird der Temperaturregler (4) auf ca. 75°C eingestellt und die Zeitschaltuhr (7) auf 30 min eingestellt.
Während der Haltezeit ständig rühren und die Temperatur kontrollieren (α-Amylase).
Nach Ende der Haltezeit wird die Verzuc ke- rungsprobe durchgeführt (etwas Maische auf einen weißen Teller schöpfen und ein paar Trop­fen Jodlösung zugeben):

Bei Gelbfärbung ist die Verzuckerung abge­schlossen.

Bei Blau-Violettfärbung ist die Verzuckerung unvollständig. In diesem Fall noch einige Minuten auf 72°C halten und die Verzucker­ungsprobe dann wiederholen.
AUFHEIZEN AUF 80°C:
Temperatureinstellung: 80°C Zeiteinstellung: 5 min
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich sonst das Malz abset zt und eine ungleichmäßige Temperaturverteilung herrscht. Mit dem Bier­paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen halten!
Sobald die Temperatur von ca. 80 °C erreicht wird (Überprüfung mit Digital-Thermometer (23), wird die Zeitschaltuhr (7) auf 5 min. (=Haltezeit) einge ­stellt. Während der Haltez eit ständig rühren, die Dauer auch mit einer Uhr kontrolli eren.
Anschließend wird abgemaischt (Überführung der Maische in den Läuterbottich (BHG 40002) mit dem Schöpöel (10 ); siehe „Läutern“ (S. 13).
Sorgfältige Reinigung des Maischekessels (2) ist wichtig!
ACHTUNG!
Verwenden Sie immer den Schöpfer (14) zum Überführen der Maische, keinesfalls den Sud­kessel (BHG 40001) hochheben – es besteht Verletzungsgefahr!
LÄUTE RN
Für das Läutern werden bis zu 12 l heißes Wasser benötigt.
Vorbereitung des Läuter-/Gärbottichs (BHG 40002) neben dem Maische-/Sudkessel (BHG 40001) (Abb. 17):

Einsetzen des Siebbodens (12) in den Läuter­bottich (BHG 40002) (Auslaufhahn (8) ge­schlossen) und Einfüllen von heißem Wasser (70–80°C) bis dieses den gelochten Siebbo­den (17) erreicht (ca. 5 l) (Ab b. 16).

Überführen der Maische in den Läuterbottich
(BHG 40002) mit dem Schöpöel (10) (Abb.
17). Auf keinen Fall darf dazu der Auslauf-
hahn (8) geönet werden (Verstopfungsge­fahr) oder der Maische - und Sudkessel (BHG
40001) angehoben oder gekippt werden – es besteht Verbrühungsgefahr (Abb. 2)!!!

Nach dem Überführen den Deckel (11) des Läuterbot tichs (BHG 40002) auegen zur Läuterrast von 10-15 min . Den Läuterbottich (BHG 40002) dazu am besten so aufstellen, dass die Würze über den Auslaufhahn (8) in den Sudkessel (BHG 40001) laufen kann, beispielsweise auf einem Arbeitstisch. Den Sudkessel (BHG 40001) auf ca. 40 cm Höhe platzieren (Abb. 16).

Halten Sie die für den Nachguss benötigte Menge an heißem Wasser (70-80°C) bereit.
(Abb. 16)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
(Abb. 15)
D
1514
D
Anschließend beginnt das Läutern:

Sudkessel sorgfältig reinigen und unter den Auslaufhahn des Läuterbottichs stellen .

Diesen langsam önen und ca. 1–2 l „Trüb­würze“ in einem Behälter auangen.

Sobald die Flüssigkeit klar erscheint, lässt man, ohne den Auslaufhahn (8) nochmals zu schließen,die Würze in den gereinigten Sudkessel (BHG 40001) ießen.

Die Trübwürze wird langsam wieder in den Läuterbottich (BHG 40002) zurückgeleert.

Nach ca. 5–7 l wird der Stammwürzegehalt der „Vorderwürze“ bestimmt: M esszylinder (22) nicht bis zum Rand mit Würze füllen, rasch auf 20°C abkühlen und di e trockene Bierspin­del (21) vorsichtig hineingleiten lassen. Dazu die Bierspindel am dünnen Ende halten und langsam eintauchen, damit sie nicht am Bo­den des Messzylinders aufschlägt. Ablesen des Stammwürzegehaltes wo die Flüssigkeits­oberäche die Sk ala schneidet (Abb. 19).
Falls es zu einem Stillstand des Auslaufens
kommt, obwohl noch Flüssigkeit über dem Treberkuchen steht, den Auslaufhahn (8) schließen, mit dem Bierpaddel (15) den Treber aufrühren und ca. 5 min warten. Ansch ließend verfährt man wie zu Beginn des Läuterns (außer der Stammwürzemessung).

Wenn der Treberkuchen sichtbar wird kann man, je nach gewünschtem Stammwür­zegehalt, ca. 25–30% des ursprünglich vorgelegten Brauwassers als sogenannten Nachguss (=Gewinn des noch in den Trebern vorhandenen Zuckers) über dem Treber­kuchen gleichmäßig verteilen, am besten verwenden Sie dazu den Schöpfer (14).
Dabei ist zu be achten, dass dieses Wasser eine
Temperatur von ca. 70–80 °C aufweisen muss, da ansonsten eine Viskosität serhöhung statt­ndet und die Fließeigenschaften der Würze dadurch verschlechtert werden!
Ist die Würze abgelassen, wird der Auslaufhahn geschlossen, der Treber mit dem Schöpfer (14) aus dem Läuterbottich entnommen und dieser anschließend sorgfältig gereinigt. Auch den Auslaufhahn gut durchspülen!
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
(Abb. 17)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
40 cm
(Abb. 18)
(Abb. 19)
Werte für Stammwürze und Nachguss für die Bielmeier-Rezepturen:
BIERTYP STAMMWÜRZE NACHGU SS
Märzen 12, 5–13 ° 6, 5–7l Pils 11–11 ,5 ° 7, 5l Bock 15–16 ° 7, 5l Weißbier 12–12, 5° 6,5–7 l Ale 13–15 ° 6, 5–7l Gerstengold 12– 12,5 ° 6, 5–7l
WÜRZEKOCHUNG, WHIRLPOOL, ABFÜLLUNG
Nach Abschluss des Läutervorgangs wird die Würze gekocht.
Temperatureinstellung: "
"
Zeiteinstellung: "
"

Während des Aufheizens den Deckel (1) auf den Sudkessel (BHG 40001) geben und nur zum Umrühren alle 2 - 3 min önen . Darauf achten, dass sich die Inhaltsstoe nicht am Kesselboden anlegen. Würze mit hohem Zu­ckergehalt häuger umrühren, ein Anbrennen beeinträchtigt den Geschmack!

Sobald die Würze wallend kocht, wird Bitterhopfen nach und nach unter Rühren zu­gegeben, da ansonsten die Gefahr des Über­schäumens besteh t.

In der Regel wird der Deckel (1) des Sudkes­sels (BHG 40001) nicht aufg esetzt. Die Koch- zeit beträgt 60 bis 90 Minuten, dabei immer wieder umrühren.

Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Kochvor­gangs wird die gewünschte Menge Aroma­hopfen unter Rühren zugegeben.

Am Ende der Kochzeit wird die H eizung ausge­schaltet und der Net zstecker (6) gezogen.
Sobald keine „Siedewallungen“ mehr vorhanden sind (=glatte, ruhige Flüssigkeit soberäche), kann der Verfahrensschritt „Whirlpool“ durch-ge­führt werden:

Den gereinigten und mit 70%-igem Ethanol desinzierten Gärbottich (BHG 40002) oh­ne Siebboden (17) unter den geschlossenen Auslaufhahn (8) des Sudkessels (BHG 40001) stellen. Durch kreisförmiges Rühren mit dem Bierpaddel (15) die Würze in starke Rotation versetzen und das Bierpaddel (15) aus der rotierenden Würze ziehen. Den Deckel (1) auf den Sudbottich (BHG 40001) auegen (Abb. 21).

Sobald sich die Flüssigkeit nicht mehr in Rotation bendet (nach ca. 10–15 min), den Auslaufhahn (8) langsam önen und die Wür­ze in den gereinigten Gärbottich (BHG 40002) laufen lassen.

Nach dem Überführen die Flüssigkeit auf Gärtemperatur abkühlen (obergärig: ca. 15– 20°C, untergarig: ca. 10–15°C). Dazu z.B. die Kühlspirale, die vorher durch Besp rühen mit 70%-igem Ethanol zu desinzieren ist, durch Anschluss an die Wasserleitung verwenden.
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
(Abb. 21)
°C
70
80
90
60
50
40
30
70
90
80
100
110
120
0
60
50
4
0
30
20
(Abb. 20)
D
1716
D
Ist die richtige Gärtemperatur erreicht, die laut Herstellerangaben angesetzte Hefe in die Würze geben. Achten Sie beim Kühlpro­zess darauf, nicht mehr Kühlwasser als nötig zu verbrauchen: Das abießende Wasser sollte bis kurz vor dem Ende des Kühlproze sses wär­mer als das zuießende Wasser s ein. Bewegen Sie die Kühlspirale in der Würze, um d en Wär­meübergang zu verbessern. Zum schnellen Erreichen einer niedrigen Gärtemperatur können auch Kühlakkus eingesetzt werden. Auf Sauberkeit und Keimfreiheit achten!

Mit dem Deckel ( 11) verschließen, in den Gär­spund (9) bis zur Markierung 70%-iges Etha­nol geben und bei der gewünschten Gärtem­peratur lagern. Eine höhere Gärtemperatur beschleunigt den Gärprozess. (Abb. 22).
Durch den Gärspund (9) ent weicht während der Gärung das CO
2
.
ACHTUNG! Auf gute Durchlüftung des
Raumes achten! CO
2
ist ungiftig aber schwerer als Luft und führt zum Ersticken, wenn es ein­geatmet wird!
FLASCHEN FÜLLEN
Kann man keine Gasblasen m ehr im Gärspund (9) beobachten, ist die Gärung abgeschlossen. Das Jungbier kann nun zur Nachgärung in die vor­bereiteten Flaschen gefüllt werden (Abb. 23).
Vorbereiten der Flaschen:
Gummiringe der Bügelverschlüsse in 70%-igen Ethanol einlegen. Flaschen mit heißem Wasser gut ausspülen, anschließend 4 Stunden be i 160°C im Backofen sterilisieren und mit Alufolie ver­schließen. Keine Geschirrspülmittel verwenden, diese setzen die Oberächenspannung herab und verhindern so, dass Ihr Bier beim Einschen­ken eine Schaumkrone entw ickelt.
Die Zeitspanne zwischen der Flaschenreinigung und dem Abfüllen sollte so kur z wie möglich sein, und die Umgebungstemperatur d er Flaschen so kühl wie möglich.
Damit die erforderliche Nachgärung für die Ent­wicklung der Kohlensäure (CO2) in Gang kommt, wird dem Jungbier Zucker zugegeben:
Lösen der entsprechenden Zuckermenge gemäß Tabelle in 1 l kochendem Wasser (Steri­lität!), abkühlen und in das Jungbier einrühren, anschließend das Bier in gereinigte Flaschen/ Fässer abfüllen.
Das Jungbier kann auch vor dem Ende der Hauptgärung in Flaschen gefüllt werden (Rest­stammwürze: ca. 4°). In diesem Fall keinen Zucker zugeben.
(Abb. 22)
(Abb. 23)
Während und gegen Ende der Gärung muss gespindelt werden, um den richtigen Zeitpunkt für die Flaschenfüllung zu erkennen. Dazu wie bereits beim Läutern beschrieben vorgehen (si­ehe S. 13). Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn der Gärschaum eine braune Färbung erreicht hat und die Hefe sich zum größten Teil am Bo­den abgesetzt hat. Die Spindelung sollte einen Wert von etwa 4° Plato (kommt auf das Rezept an) ergeben.
ACHTUNG!
Wird das Jungbier zu früh in Flaschen ge füllt oder eine zu hohe Zuckermenge zugegeben, können durch den Druck des CO
2
Flaschen explodieren!
Verwenden Sie ausschließlich BIELMEIER Biera­schen bzw. druckfeste Flaschen aus dem Fach­handel.
Dauer der Nachgärung: 4–6 Wochen
ZEIT / TEMPERATUR
TABELLEN FÜR D IE ORIGINALREZEPTUREN
Märzen, Bock, Ale:

Brauwasser: 23 l
Gerstengold:

Brauwasser: 24 l
Pils, Weizen:

Brauwasser: 25 l
Maischen (Anleitung ab S. 11):
MIN. T EMP. °C BEMERKUNGEN
10 45 pH-Wert messen, Malz
zugeben 20 62 Ständig rühren 25 68 Ständig rühren 30 72 Ständig rühren,
Verzuckerungsprobe
5 78 Ständig rühren
ANGABEN ZUR GÄRUNG
BIERTYP TEMP. CO2NATÜRL. GELÖST NÖTIG E CO2MENGE ZUGABE ZUCKER
Märzen 10° C 2,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,30– 6,3 g/l Märzen 20°C 1,67 g/l 4,5–5,5 g/l 5, 5 – 7,4 5 g /l Pils 10° C 2,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,30– 6,3 g/l Pils 20 °C 1,67 g/l 4,5–5,5 g/l 5 , 5 –7, 45 g / l Bock 10° C 2,28 g/l 4,5–5,5 g/l 4,3–6,3 g/l Bock 20°C 1,67 g/l 4,5–5,5 g/l 5, 5 – 7,4 5 g /l Weißbier 10° C 2,28 g /l 7–9 g /l 9,2 –13 g / l Weißbier 20°C 1,67 g/l 7–9 g/ l 10, 4–14 ,2 5 g /l Ale 10° C 2,28 g/l 3,5–4,5 g/l 2,4– 4,3 g/l Ale 20°C 1,67 g/l 3,5–4,5 g/ 3,6–5,5 g/l Gerstengold 10°C 2,28 g /l 4,5–5,5 g/l 4,30–6, 3 g/l Gerstengold 20°C 1,67 g/l 4,5–5,5 g/l 5 , 5 –7, 4 5 g/ l
Diese Mengen beziehen sich auf endvergorenes Jungbier; d.h. wenn keine CO2-Entwicklung nach der Hauptgärung mehr vorhand en ist (kein „Blubbern“ im Gärspund (9) fests tellbar)!
D
1918
D
WEITERE ANWENDUNGS MÖGLICHKEITEN
EINKOCHEN

Kessel (2) füllen.

Deckel (1) aufsetzen.

Stecker (6) in Schukoste ckdose stecken.

Temperatur (4) wählen.

Zeitschaltuhr (7) auf benötigte Einkochzeit stellen.

Kontrolllampe (5) leuchtet, Gerät heizt. Der Einkochvorgang läuft automatisch ab. Am Ende der Einkochzeit schaltet das Gerät ab, die Kon trollleuchte (5) erlischt.

Bei Betriebsende Thermostat (4) ganz nach links drehen und Stecker (6) ziehen.
ENTSAFTEN

Mindestens 6 l Wasser in den Kessel (2) einfül­len.

Entsafterauf satz BHG 630 (nicht im Liefer um­fang enthalten) auf das Gerät set zen.

Entsaftungsgut in Fruchtkorb geben.

Deckel (1) aufsetzen.

Stecker (6) in Schukosteckdose.

Thermostat (4) auf "
" stellen.

Zeitschaltuhr (7) auf "
" stellen, Kontrolllam-
pe (5) leuchtet, Gerät heizt.

Vor jedem weiteren Entsaftungsvorgang Was­ser einfüllen.

Bei Betriebsende Thermostat (4) ganz nach links drehen und Stecker (6) ziehen.
TECHNISCHE ANGABEN
MODELL: BHG 400
Stromquelle:
Wechselstrom 220 – 240 V / 50 Hz
Heizleistung: 2000 W Kesselvolumen: 29 l
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien Nr. 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglich­keit (EMV), sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
W i r w u“ n s c h en
Ihnen viel Vergnu“gen
mit
Ihrem BIELMEIER Bra usy stem!
GARANTIE
Für die am Verkaufstag beginnende Garantie gelten innerhalb der EU und der Schweiz folgende Bestimmungen:
Für dieses Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Material­fehler zurü ckzuführen sind . Die Garantiezeit be ginnt mit dem Tag der Übergab e und wird nur bei Vorlage der Garantiekarte und der Verkaufsrechnung gewährt. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
1. Garantiedauer: 2 Jahre
2. Garantieleistungen:
a) Nach unserer Wahl Reparatur oder Aus-
tausch von Teilen, die nach unserer Über­prüfung Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
b) Die Garantie wird nur bei Vorzeigen dieser
Garantiekarte und der Verkaufsrechnung geleistet. Die Kar te ist nur gültig, wenn sie am Verkaufstag vollständig ausgefüllt wurde.
c) Die Garantieleistung gilt nur gegenüber
dem Erstverbraucher.
d) Durch die Reparatur oder den Austausch
von Teilen innerhalb der Garantiedauer wird die ursprüngliche Garantiezeit weder verlängert noch erneuert.
e) Transportkosten gehen zu Lasten des Käu-
fers (gilt nicht für die ersten 6 Monate der Garantiezeit).
f) Sofern der Schaden oder Mangel nicht be-
seitigt werden kann oder die Nachbesse­rung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird innerhalb von 6 Mona­ten ab Kauf-/Lieferdatum auf Wunsch des Endabnehmers entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Erst attung des Kaufpreises, jedoch nicht über den marktüblichen Preis hinaus, zurückgenommen.
3. Die Garantie g ilt nicht:
Für Kratzer u nd Flecken am Gerät.
Für Beleuchtungs- und Kontrolllampen.
Für leicht zerbrechliche Teile aus Bakelit, Glas,
Plastik und so weiter, es sei denn, es hande lt sich um Materialfehler, die von uns als solch e anerkannt werden.
Für Beschädigungen, die durch falsche Instal-
lation oder Befestigung verursacht wurden.
Wenn das Gerät an ein Stromnetz mit hö-
herer Spannung, als auf dem Gerät angege­ben, angeschlossen wird.
Bei falscher oder unsachgemäßer Bedie-
nung.
Bei mangelnder Sorgfalt.
Bei ungenügender oder falscher Wartung.
Bei Fallenlassen des Gerätes oder einzelner
Tei le.
Bei unsachgemäßem Transport oder unsach-
gemäßer Verpackung für den Transport.
4. Die Garantie erlischt:
Wenn das G erät für andere als für Haushalts-
zwecke eingeset zt wird.
Wenn Persone n, die nicht von unserer Firma
dazu ermächtigt sind, Re paraturen oder Än­derungen durchführen.
Stempel und Unterschrift des Verkäufers Verkaufsdatum
Wichtig! Bitte notieren Sie hier den auf dem Typenschild am Gerät befindlichen FD-Co de:
Modell:
2120
GBGB
20
We are very pleased that you have de cided to buy this BIELMEIER product. Thank you for putting your trust in us. BIELMEIER p roducts comply with generally accepted engineering safety st andards and with statutor y requirements.
The BIELMEIER brewing system consists of a boiler pot with a built-in h eater, which is used for mashing and wort boili ng, and a strainer pot with a removable strainer insert and cooler, which is used for lautering and fermenting. All of these items are made of high-quality stainless steel. The set also includes a mal t mill, ladle, spoon, di­gital thermometer, hydrometer and measuring cylinder.
In order to ensure the maximum of s atisfaction with your new BIELMEIER brewing system, please pay careful at tention to the following sa­fety instructions.
IMPORTANT!
These operating instructions contain impor­tant information about the use and main­tenance of your new beer brewing system. Please read this information carefully before using the system and keep this booklet in a safe place for fur ther reference. If properly maintained, this appliance will provide years of enjoyment.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
Do not use the appliance i f
– the electric powe r cable is damaged, – the appliance is visibly damag ed in any way,
– the appliance has fallen or b een dropped, – the appliance is wet or damp o n the outside.
If there is visible damage to the boiler pot
or the electric p ower cable, you should have them inspected by a qualied technician or by a BIELMEIER customer ser vice agent.
Connect the boiler pot only to alternating
current (AC) power sources which match the parameters indic ated on the boiler pot’s rating plate. Use only safet y power sockets (schuko sockets).
Unwind the electric power cable completely.
Do not let the powe r cable hang down where
you could trip over it or it could become tangled.
Always remove the power plug (6) from the
socket:
– if there is a malfunctio n during operation,
– before cleaning or maintenance, – when you are nishe d using the boiler pot.
The pots must be placed on a stable, level
surface free from obstructions.
Never place the boiler pot or the electric
power cable on a hot surface or near open ames, gas stoves, etc.
CAUTION!
Set up your brewing pots so that you do not need to move them during operation. Remember that you will ne ed to ladle the ma­sh from the boiler pot into the strainer pot. Make sure that both are at a height where yo u can access them comfort ably and safely from above. First ll the boiler p ot with water and malt, as described in “ Mashing” (p. 24). Only after the water and malt are in the boiler pot should you plug the elec tric power cable (6) into an earthed mains so cket.
Move the pots only when t hey are empty
and cool! When the pots are full, they are
very heavy, and moving the m is dangerous!
Lift the pot s by their handles only wh en they are cool and compl etely empty! If you move
the pots when they are hot o r contain hot liquid, there is a danger of burning o r scalding.
Never attempt to po ur hot liquid out of the
pots by tipping them. Hot liquid should be
removed from the pots or t ransferred between them only using the ladle (mashing) or the t ap
(8) (wort boiling). If you attempt to tip the pots when they co ntain hot liquid, there is a danger of burning and scalding.

Fill the boiler pot (2) be fore you switch on the pow er.

Fill the boiler pot (2) to a maximum level of 4 cm below the rim. Over owing of liquid is dangerous and can damage the appliance.

CAUTION!
Steam escaping from the vessel presents a scalding hazard!!

CAUTION! The boiler pot be comes hot when in opera­tion! Always use heat-insulating pot holders when gripping the handles.

Never dip the boiler pot into w ater. Always pro­tect the elec tric power cable from moisture.
Children do not understand the dangers of
electrical app liances. Never leave children un­supervised in th e same room as the electrical appliance, and exercise spe cial caution when children are nearby.
This appliance is intended for domestic use
only and not for professional/commercial use.
The manufacturer accepts no liability for use
of the appliance for other pu rposes than tho­se described in the Ins tructions for Use or for improper use.
GENERAL INFORMATION
Volume: the BIELMEIER boiler pot holds a
volume of 29 L. The max imum allowed liquid level is 4 cm below the upper r im.
The boiler pot can be used for many other
purposes besides brewing beer: preserving, heating in a water bath, prepar ing hot drinks, cooking, reheating, b lanching vegetables etc.
Liquids containing sugar or st arch tend to burn
on to the vessel. When heating such liquids, constant stirring is necessary.
In the event that your boiler p ot boils dry, a built-
in circuit breaker will protect the heating ele­ment from overheating. Allow th e appliance to cool down completely before adding any liquid. If you add liquid to the hot, dr y vessel, there is a danger of scalding by steam , and a risk of dama­ge (deformation) to the bottom of th e vessel.
For reasons of hygiene, you should bo il some
water (around 6 litres) in the boiler pot be fore using it for the rst time. To do so, set the the r­mostat to (4) "
".
The boiler pot may p roduce a slight smell on rst
use, which should go away afte r it has been in operation for a short while.
The malt mill can also be use d to produce our
and crush grains for cereal. Never w ash the mill
(18) with water or detergents!
OPERATING INSTRUCTIONS 2 13
Please clean the inside of the po ts (2) , (13) be-
fore using them for the rst time. Follow the instructions in the “Cleaning ” section (S. 21).
Fill the boiler pot (2) be fore switching it on.
Do not over-ll the boiler pot (2). Fill it s o that
the liquid is no higher than 4 cm below the rim. Overowing liquid is dangerous and
can damage the b oiler pot.
Liquids can be removed from the pots by
scooping out or via the drain tap (8). Never
tip the pots!
ASSEMBLY
The taps (8) for the boiler pot (BHG 40001) and the strainer pot (BHG 40002) are included in the package.
Please install the taps such that t he silicone gasket is placed on the inside of the vesse l in the recess of the fastening nut. Th e nut must be tightened in the strainer pot (BHG 40001) with one at side of the six-edged nut facing upward, so that the strainer insert c an sit horizontally in the vessel.
CLEANING
Never dip the boiler pot (BHG 40001) into water ( g. 1) ! To clean it, rst unplug the mains plug (6).
Wipe the outside of the boiler pot with a damp cloth. The inside of the bo iler pot, the strainer pot and the strainer inser t should all be washed with water, adding detergent if necessary and rinsing well. Any limescale deposi ts (e.g. from using the appliance to boil preser ves) can be removed peri­odically using a solution o f vinegar or a descaling agent. After desc aling, always rinse the vessel out by boiling some plain water i n it.
Remove the cleaning liquid by scooping it out
(g. 3) or via the drain tap (8). Never tip the pot s (g.2)!
After every use, the drain tap (8) must be rinsed with hot water. You may add detergent or soda to the water. It is also possible to clean the inside of the tap with pipe cleaners and to sterilize it using 70% ethanol.
2322
GBGB
To clean the malt mill (18), use the wood en brush supplied with the unit or clean with a dry cloth, but never with water!
TH ERM OSTAT (4)
The boiler pot (BHG 40001) is equipped with a precision capillary tube thermostat (g. 5).
The thermostat contro l knob (4) can be adjusted continuously from approx. 30 ° C to boiling point. The boiler pot automatically regulates the tem­perature inside the vessel. However, for precisi­on control of the temperature s teps during the brewing process, we recommend using a ther­mometer as well.
SETTING THE TEMPERATURE
Turn the thermostat control knob (4) clock-
wise as far as it goes, then b ack to the tempe­rature you want to achieve.
Whenever you nish using the app liance, turn
the thermostat control k nob (4) anti-clockwise as far as it goes and unplug th e mains plug.
THERM OSTAT S ETTING 100°C
The exact boi ling point of water depends on the atmospheric pressure and th e altitude.
If the thermostat contro l knob (4) on the appliance (BHG 40001) is set too high, the heater will op e­rate continuously and generate e xcessive steam. Water will be lost from the content s of the vessel, and energy will be was ted.
You can easily nd the right setting to keep the contents exactly at the b oiling point:
1 Turn the thermostat control knob (4) clock-
wise to the 100°C mark.
2 Wait until the liquid in the vessel begins to
boil.
3 Turn the thermostat control knob slowly
anti-clockwise (4) until the heater switches o. The boiling noise will be qu ieter, and less steam will be emitted. With the knob in this position, the heater will switch on and o automatically.
THERM OSTAT S ETTING
This is an always-on set ting in which the thermostat is deactivated and the h eater operates continuous­ly. This setting is suitable fo r heating the wort up to boiling point as quickl y as possible (g 6).
( g. 1)
(g. 2)
(g. 3)
(g. 4)
°C
70
80
90
60
50
40
30
11
120
0
60
50
40
30
20
0
60
50
40
(g. 5)
°C
70
80
90
60
50
40
30
°
C
70
90
30
(g. 6)
TIMER SWITCH 7
To facilitate the brewing process, the boiler pot has an electromechanical countdown timer (7). The timer (7) can be use d in two modes (g. 7):
1 Automatic timer mode: you can sele ct any ti-
me between 20 and 120 minutes (turn timer knob (7) clockwise).
2 Continuous operation mode (
) (g. 8) (turn
timer knob (7) ) anti-cl ockwise).
When you set the automatic tim er mode (7), the timer only begins to count down when the se­lected temper ature has been reached.
When the timer reaches ze ro, the power indicator light (5) goes out and the he ater is turned o.
In the continuous operatio n mode, the timer (7) does not switch the heater o. Use this mo de for boiling wort, e xtracting juice or for keeping fo od and drinks warm (longer than 2 hours).
THE BREWING PROCESS
Self-brewed beer is a high-quality natural pro­duct. High qualit y can be assured by using pre­mium and fresh ingredient s. Brewing water is an important ingre dient. It should be free of odors (such as chlorine) and should feature a hardn ess of approx. 10 - 12°dH (German degrees). Your water supplier will inform you about your water hardness. If your tap water do es not meet these requirements, you may want to ins tall a lter sys­tem in the supply pipe of your w ater tap to ensure impeccable tap water.
Pre-weighed quantities of malt, hops and brewer’s yeast for 6 dierent beer recipes are available at BIELMEIER .
The brewing process consists of a few main stages:

If the recipe uses whol e malted grain, the rst step is cracking the malt, w hich means milling it roughly (usually in a roller mill) so that the grains are broken open. Car e is needed to mill the grain neither too ne n or too coarse.

The cracked malt is then mixe d with brewing water and warmed to a series o f temperatures (up to a nal temperature of 78–80 °C) for ex­act times (see Brewing Method, p. 24). This step is called mashing.

The next step is lau tering, in which the liquid in the mash is separated from the solids in a lautering tun.

The liquid, called wor t, is then boiled in the boiler pot for a specic period (60-90 mi­nutes). During this time, hops are added.

When the wort bo il is nished, the wort is swir­led in the kettle, which a llows particles formed during the boil to set tle out in the centre of the pot. This procedure is cal led the “whirlpool”.

The wort is then cooled down to fermenting temperature and transferred into the fer­menting tun. Yeast is added, and over a per iod of 3–7 days, the yeast ferments the sugar in the wort to ethanol and
CO
2
.
70
80
90
60
70
90
80
100
110
120
0
60
50
40
30
20
70
80
90
(g. 7)
70
90
80
100
110
120
0
30
20
70
90
80
0
(g. 8)
Loading...
+ 26 hidden pages