
Bedienungsanleitung
Redundantes Industrie-PC-Netzteil
Modell: BEPR-506H
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das redundante PC-Netzteil dient zur Stromversorgung eines Computers bzw. von PC-Komponenten wie Mainboard, Festplatte, CD-Rom usw.
Es ist ein Einbauteil und muss in ein dazu geeignetes Metallgehäuse eingebaut werden. Der Einbau und Austausch der einzelnen Netzteil-Module
darf nur durch eine Fachkraft erfolgen.
Sicherheitshinweise
Vorsicht, Lebensgefahr! Das redundante PC-Netzteil darf nicht geändert, geönet, zerlegt oder umgebaut werden! Jede andere Verwendung
als hier beschrieben führt zu Beschädigungen des redundanten PC-Netzteils und kann zu Gefahren wie Kurzschluss, Brand, elektrischem
Schlag etc. führen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Es erlischt jeder Garantieanspruch!
Technische Daten
Lesen Sie vor der Verwendung des redundanten PC-Netzteils unbedingt das jeweilige Datenblatt. Liegt es nicht vor, so kann es im Internet
unter www.bicker.de gelesen oder heruntergeladen werden. Hier nden Sie wichtige Informationen wie Eingangsspannung, Ausgangsleistung,
Umgebungstemperatur, Leistungsrücknahme, Anschluss des Schutzleiters und weitere Informationen. Das redundante PC-Netzteil darf nicht
außerhalb dieser technischen Daten betrieben werden!
Einbau und Inbetriebnahme
Der Einbau darf grundsätzlich nur durch eine Fachkraft erfolgen. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die einschlägigen Normen zur elektrischen
Sicherheit und die Norm EN 60950 beachtet werden. Machen Sie die einzelnen Netzteil-Module vor dem Einbau stromlos, indem Sie beide
ausschalten und die Netzstecker ziehen.
* Das redundanten PC-Netzteil ist ein Einbauteil, welches nur in einem Metallgehäuse verwendet werden darf. Das Gehäuse muss für Klasse A eine
Schirmdämpfung von mind. 10 dB und für Klasse B von mind. 20 dB gewährleisten. Für den Einbau des redundanten PC-Netzteils sind die geeigneten
Schrauben zu verwenden.
Das redundante PC-Netzteil ist ein Produkt nach der Schutzklasse I. Stellen Sie beim Einbau sicher, dass die Schutzleiterverbindungen von den
beiden Netzteil-Modulen zum Metallgehäuse gesichert sind. Der Ableitstrom darf 3,5 mA nicht übersteigen.
Verlegen Sie die Kabel sauber und geradlinig, achten Sie darauf, dass die Kabel nicht gequetscht oder beschädigt werden. Schützen Sie die Kabel vor
scharfen Kanten im Gehäuse, xieren Sie sie gegebenenfalls mit Kabelbindern und versehen Sie scharfe Kanten mit Kantenschutz. Achten Sie darauf,
dass die Kabel nicht in die Lüfter des Computers gelangen.
Stellen Sie beim Einbau die ausreichende Belüftung des redundanten PC-Netzteils sicher. Es muss eine freie Luftzirkulation möglich sein. Ferner
achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht durch andere Gegenstände, Baugruppen oder Flachbandkabel verdeckt werden.
Betrieb
Der Betrieb des redundanten PC-Netzteils ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Der Kontakt mit Wasser, auch durch kondensierende
Luftfeuchtigkeit, ist unbedingt zu vermeiden. Ebenso ist der Betrieb in extremer Kälte oder Hitze, in staubiger Umgebung sowie in der Nähe von
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln nicht erlaubt. Achten Sie immer auf ausreichende Belüftung.
Leistungsrücknahme
Wird das redundante PC-Netzteil in erhöhtem Umgebungstemperaturbereich z. B. +50…+70 °C betrieben, so muss zur Reduzierung der
Bauteilbelastung die entnommene Leistung reduziert werden. Dies geschieht nicht automatisch, der Anwender muss dies selbst bei der
Systemauslegung berücksichtigen und eine entsprechende Leistungsreserve einplanen!
Beispiel: Soll ein 60-Watt-PC-Netzteil bei +60 °C Umgebungstemperatur betrieben werden und es ist eine Leistungsrücknahme von 1,33 % / °C im
Bereich +40…+70°C im Datenblatt deniert, so darf die Last am Ausgang maximal 44 Watt betragen.
Alarmfunktion
Das redundante PC-Netzteil verfügt über einen TTL-Signal-Kabelausgang, eine Fehler-LED (rot) und einen akustischen Fehler-Alarm, welcher über
einen Buzzer-Reset-Anschluss resettet werden kann.
Wartung
Das redundante PC-Netzteil enthält keine zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
ist das defekte Netzteil-Modul auszuschalten, der Netzstecker zu ziehen und
das defekte Netzteil-Modul auszutauschen. Eine Reparatur und ein damit
verbundenes Önen des redundanten PC-Netzteils bzw. eines Netzteil-Modules
darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Bicker Elektronik GmbH, Ludwig-Auer-Straße 23, D-86609 Donauwörth.
Irrtum, Fehler sowie Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © 14.06.2012 by Bicker Elektronik GmbH
Bicker Elektronik GmbH | Ludwig-Auer-Straße 23 | 86609 Donauwörth | Deutschland
Tel. +49 906 70595-0 | Fax +49 906 70595-55 | info@bicker.de | www.bicker.de
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte
dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie
das Produkt am Ende seiner Lebensdauer
gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Operating instructions
Redundant industrial PC power supply
Model: BEPR-506H
Intended use
This redundant PC power supply is used for providing power to a computer or to PC components such as main board, hard disk, CD-Rom etc.
It is a built-in unit and therefore has to be installed in a metal housing. Only a qualied technician may install this unit and replace the power supply
modules.
Safety instructions
Attention, danger of life! It is strictly forbidden to modify, open, disassemble or reconvert the redundant PC power supply! Any use other than
described in these operating instructions may damage the redundant PC power supply and cause dangers such as short-circuit, re, electric
shock etc.!
In case of damages due to disregard of these operating instructions any warranty will expire. Bicker will not be responsible for any consequential
damages! We refuse any responsibility for damages to property or persons due to inappropriate handling or disregard of these operating
instructions. Any warranty will expire!
Technical data
Before using this redundant PC power supply, be sure to read the corresponding data sheet. If it is unavailable, you can read or download it in the
internet under www.bicker.de. Here you will nd important information such as input voltage, output rating, operating temperature, derating,
connection of earth conductor and more. The redundant PC power supply may not be operated outside of these technical data!
Installation and start-up
Only a qualied technician may install this unit. During installation the respective standards regarding electrical safety as well as the standard
EN 60950 have to be observed. Before installation, power-o each power supply module by switching them o and pulling the main plugs.
* The redundant PC power supply is an built-in unit and may only be used inside a metal housing. The housing must ensure a minimum screening
attenuation of 10 dB for class A and for class B a minimum of 20 dB. For the installation of the redundant PC power supply suitable screws have
to be used.
The redundant PC power supply is a product according to protection class I. During installation a secure connection of the grounding equipment
conductors between each power supply module and metal housing has to be ensured. The leakage current should not exceed 3.5 mA.
Cables should be run neatly and straight. Make sure the cables are not squeezed or damaged. Protect cables against sharp edges in the housing. If
necessary, x them using cable straps and apply a protective padding to sharp edges. Make sure the cables do not get into the computer fan.
During installation ensure that the redundant PC power supply is adequately ventilated. Free circulation of air has to be possible. Also make sure that
the ventilation slots are not covered by objects, assembly parts or ribbon cables.
Operation
The redundant PC power supply may only be operated in dry interiors. Contact with water, even by condensing air humidity, has to be avoided under
any circumstances. Operation under conditions such as extreme cold or heat, in a dusty environment and near inammable gases, steams or solvents
is strictly forbidden as well. Always ensure an adequate ventilation.
Derating
When operating the redundant PC power supply in a higher temperature range such as +50…+70 °C the power drain has to be reduced in order to
decrease the load applied to the unit. This is not done automatically. The user himself has to take this into consideration when setting up the system
and allow for an adequate power reserve!
Example: If a 60 Watt PC power supply has to be operated at +60 °C operating temperature and a derating of 1.33 % / °C within the range of
+40…+70 °C is dened in the data sheet, the output load may not exceed 44 Watts.
Alarm function
The redundant PC power supply has a TTL output signal cable, a failure LED (red) and an acoustic alarm, which can be reset via a buzzer-reset
connector.
Maintenance
The redundant PC power supply does not contain any parts which need
maintenance. In case of failure, switch-o the defective power supply module,
pull the main plugs and replace the defective power supply module.
Repairing und therefore opening of the redundant PC power supply or a
power supply module has to be done by a qualied technician or repair shop.
Disposal
Electrical and electronic devices may not be
disposed o with domestic waste! At the end
of its useful life, dispose of the product
according to the respective legal regulations.
These operating instructions are a publication of Bicker Elektronik GmbH, Ludwig-Auer-Straße 23, D-86609 Donauwörth.
Errors, mistakes as well as modications of engineering and equipment are reserved. © 14.06.2012 by Bicker Elektronik GmbH
Bicker Elektronik GmbH | Ludwig-Auer-Straße 23 | 86609 Donauwörth | Germany
Tel. +49 906 70595-0 | Fax +49 906 70595-55 | info@bicker.de | www.bicker.de