Technische Daten gemessen nach IEC Publikation Nr. 118-9
Max. akust.-mechan. Empfindlichkeitspegel / dB
Max. Ausgangskraftpegel / dB OFL117
Stromverbrauch in mA1,2 at 1.35V
Batteriegröße675
Durchschn. Batterielebensdauer / Std.
Bei Zink/Luft 675
(Kapazität 570 mAh)
48
475
Einlegen der Batterie
Batterielade 4 mit dem Fingernagel öffnen, Batterie
polrichtig einlegen (+-Zeichen beachten). Lade mit
dem Finger über den Einrastpunkt hinweg ganz
schließen.
Achtung: Nach dem Abnehmen eines etwaigen Klebestreifens auf der Batterie ist vor dem Einlegen der Batterie
unbedingt eine Wartezeit von 15 Minuten einzuhalten!
Stromquelle :
Auslaufsichere Qualitätsbatterie 675 oder äquivalente
Dimensionen. Nehmen Sie bei längerer Nichtverwendung des Gerätes die Batterie heraus!
Führen Sie die Batterien bitte unbedingt der
Sonderentsorgung zu!
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den O-T-MSchalter 2 auf die Position „M“(= Mikrofon). Mittels
des Mikrofons werden die akustischen Signale auf-
genommen, im Gerät verstärkt und über den Hörer
an das Ohr weitergeleitet.
Umschalten auf Telefonspule :
Zum Umschalten des Gerätes stellen Sie den O-T-MSchalter 2 auf die Position „T“. Die Telefonspule
ermöglicht es, den Gesprächspartner beim
Telefonieren besser zu verstehen, da das Mikrofon
ausgeschaltet ist und somit störende
Umweltgeräusche entfallen. Bitte beachten Sie,
dass Sie ein für Hörgeräte geeignetes Telefon
benutzen müssen, um die Telefonspule optimal
einsetzen zu können.
Die Telefonspule kann außerdem in öffentlichen
Gebäuden mit Induktionsschleife wie z.B. in
Schulen, Theatern, Konzertsälen oder Kinos benutzt werden. Stellen Sie Ihren O-T-M-Schalter auf
„T“ und Sie hören direkt, ohne die Mitwirkung des
Mikrofons und ohne Störgeräusche.
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den O-T-MSchalter 2 auf die Position „0“.
Bedienungsanleitung
5
Lautstärke
Mit dem Lautstärkeregler 1 können Sie die angenehmste Lautstärke einstellen. Diese wird „lauter“,
wenn Sie den Regler nach vorne und „leiser“, wenn
Sie den Regler nach hinten bewegen.
Hinweis:
Um Rückkopplungen zu vermeiden, reduziert das
Gerät, z.B. beim Abnehmen der Brille, seine Ausgangsleistung automatisch. Schalten Sie das Gerät mit
dem O-T-M-Schalter 2 aus, setzten Sie Ihre Brille
wieder auf, drehen Sie die Lautstärke auf „leise“, und
schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wichtige Hinweise vor dem Einschalten!
Vor Einschalten der Hörbrille drehen Sie die Lautstärke
Bedienungsanleitung
auf „leise“. Stellen Sie die angenehmste Lautstärke
erst nach Einschalten und Abhören des Gerätes ein!
Es ist besonders darauf zu achten, dass der Konduktorknopf des Knochenhörers 5 satt auf dem
Mastoid (Felsenbein) aufliegt. Eine punktweise oder
verkantete Auflage verursacht Rückkopplungspfeifen!
6
Wenn Ihr Gerät nicht funktionieren sollte:
• Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät bei schwacher
Batterieleistung automatisch abschaltet!
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet und die
Batterielade vollkommen geschlossen ist.
• Ist die Batterie noch gut und richtig eingesetzt?
(Vorsorglich Ersatzbatterie mitführen!) – Testen Sie
eine neue Batterie aus einer neuen Verpackung.
• Steht der O-T-M-Schalter in der richtigen Stellung?
• Ist das Lautstärkerädchen richtig eingestellt? –
Wenn das Gerät pfeift, überprüfen Sie den Sitz der
Hörbrille.
• Sollte einmal ein Brummen oder Pfeifen in Ihrem
Gerät zu hören sein, muss die Ursache nicht unbedingt im Gerät liegen. Das Störfeld eines
Mobiltelefons oder eines anderen elektronischen
Gerätes kann die unmittelbare Ursache sein.
• Wenn Sie alles versucht haben und das Gerät
trotzdem nicht richtig funktioniert, geben Sie es mit
einer kurzen Fehlerbeschreibung Ihrem HörgeräteFachberater.
Wichtige Hinweise und Ratschläge!
Die Grundeinstellung der Hörbrille wird von autorisierten Fachkräften anhand des vorliegenden
Hörverlustes vorgenommen. Der Endverbraucher wird
darauf aufmerksam gemacht, nur die für ihn vorgesehenen, leicht zugänglichen Bedienungselemente
nach Anleitung zu benutzen.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Hörbrille und
der Batterie kann Ihre Gesundheit gefährden.
Bitte Lesen Sie die folgende Punkte mit großer
Sorgfalt.
• Halten Sie andere Personen und Kinder von der
abgelegten Hörbrille fern!
• Vor Inbetriebnahme der Hörbrille drehen Sie die
Lautstärke auf „leise“. Stellen Sie die angenehmste
Lautstärke erst nach Abhören des Gerätes ein.
• Diese Hörbrille ist in der Lage, Signale mit sehr
hoher Lautstärke abzugeben. Um einer möglichen
Hörschädigung vorzubeugen, muss die Anpassung
dieses Gerätes unbedingt von einem qualifizierten
Hörgeräte-Akustiker durchgeführt werden.
• Versuchen Sie niemals, Einweg-Batterien im
Ladegerät zu laden!
• Ein Verschlucken der Batterien gefährdet Ihre
Gesundheit und kann schwere Verletzungen bis hin
zum Tod zur Folge haben! Daher: Batterien niemals
zusammen mit Medikamenten aufbewahren!
Suchen Sie im Falle, dass eine Batterie verschluckt
wurde, unverzüglich den Arzt auf!
• Durch unsachgemäße Behandlung der Hörbrille
besteht die Möglichkeit, dass sich kleinste Bauteile
von der Hörbrille lösen können. Sollte ein solcher
Bauteil in Ihr Ohr gelangen, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
• Setzen Sie Ihre Hörbrille niemals extremer Sonneneinstrahlung (etwa hinter der Windschutzscheibe
des Autos), starker Hitze (nicht auf Heizkörper
legen) oder starker Kälte (über Nacht im kalten
Auto) aus und vermeiden Sie den Kontakt mit
Chemikalien oder scharfen Waschmitteln.
• Sie sollten sich immer bewusst sein, dass
Bedienungsanleitung
7
Hörgeräte nicht mehr richtig funktionieren, wenn
z.B. die Batterieleistung zu Ende geht. Eine
Gefährdung besteht dann besonders, wenn Sie
sich im Straßenverkehr bewegen oder anderweitig
auf Warngeräusche angewiesen sind.
• Schalten Sie Ihr Hörgerät in Minen und anderen
explosionsgefährdeten Umgebungen aus, es sei
denn, das Gerät wurde für diesen Gebrauch speziell zertifiziert.
• Wechseln Sie niemals die Batterien der Hörbrille im
Beisein von Säuglingen und Kleinkindern.
• Bewahren Sie Batterien unerreichbar für Säuglinge
und Kleinkinder auf.
• Auch Körperschweiß und Feuchtigkeit sollten von
Zeit zu Zeit von Ihrem Gerät entfernt werden (mit
Bedienungsanleitung
trockenem Lappen abwischen). Legen Sie daher
beim Duschen oder bei der Kopfwäsche, in der
Sauna oder im Dampfbad Ihre Hörbrille unbedingt
vorher ab.
• Suchen Sie einen Arzt auf, falls sich
Hautirritationen am Ohr oder Kopf zeigen.
8
Weitere wichtige Hinweise!
• Ihre Hörbrille samt Zubehör gehört zu jenen
Produkten moderner Technik, die im Sinne des
Umweltschutzes speziell entsorgt werden müssen.
Führen Sie diese Gegenstände daher unbedingt
einer Sonderentsorgung zu. Ihr Fachberater wird
Ihnen dabei gerne behilflich sein.
• Für besonders hygienische und hautschonende
Reinigung empfehlen wir im Fachhandel erhältliche
Spezialmittel. Verwenden Sie jedoch keinesfalls
Benzin oder ähnliche chemische Reinigungsmittel.
• Eine defekte Hörbrille muss von einem Fachmann
repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu öffnen. Unsachgemäße Behandlung führt
zum Erlöschen der Garantie. Wenn Ihre Hörbrille
defekt ist, suchen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker
auf. Regelmäßige Wartung und Überprüfung bei
Ihrem Hörgeräte-Akustiker kann Reparaturen
verhindern.
Your BHM-TECH hearing spectacles are a device
which was developed and manufactured according to
the latest audiological knowledge and state-of-theart technical innovations. If you follow the user manual in all below-mentioned items, your hearing spectacles will be a reliable partner for many years.
Content
Parts of the hearing device ............................... 10
Insertion of Battery ........................................... 11
IMPORTANT!
Your hearing spectacles were especially adapted to
your individual hearing loss by a qualified hearing aid
expert. Your hearing aid expert will also inform you
about the correct use and operation of the hearing
spectacles. Your hearing aid expert will also supply
you with information on regular maintenance measures. Never pass on your hearing spectacles to
another person and/or prevent unauthorized use.
Switching on and off ......................................... 11
Important notes ................................................ 13
User Manual
9
Parts of the hearing device
User Manual
4
3
12
5
Volume control
1
O-T-M switch
2
Battery
3
Battery compartment
4
Vibrator
5
10
Technical data according to IEC Publication No. 118-9
Max. acoustic-mechan. Sensitivity level / dB 48
Max. output force level / dB OFL117
Current consumption in mA1,2 at 1.35V
Source of current / battery type675
Average duration of performance / h
zinc/air 675
(capacity 570 mAh)
475
Insertion of Battery
Open battery compartment 4 with finger nail. Take
care to insert the battery the correct way around
(observe the +-mark). Close the battery compartment with your finger until it clicks fully shut.
Attention: After removal of possible adhesive tape on
the battery, please wait for 15 minutes under all
circumstances before you insert the battery!
Battery Size:
High quality 675 size or equivalent. Please remove
the battery if the instrument is not used for long
periods.
Always dispose of used batteries in the correct
manner (see ”Further important points” on page 14).
Switching on and off
Switching on:
For switching on device put O-T-M switch 2 in position “M”(= microphone). By means of the micro-
phone acoustic signals are received, amplified in the
device and transmitted to the ear via the receiver.
Switching over to telephone coil :
In order to switch over the device put O-T-M switch
2
into position “T”. The telephone coil makes it
possible to have a conversation better, it switches off
the microphone, this enables you to hear more
directly!
Please note that your telephone must be designed for
telecoil use.
The telecoil can also be used in public buildings that
have been fitted with an induction loop, please enquire at the facility if they have this installed.
Put your O-T-M switch in position “T” and hear
directly, without additional operation of the microphone and without disturbing noises.
Switching off:
For switching off the device, put O-T-M switch 2 in
position “0”.
11
User Manual
Volume
Select the most pleasant volume by means of the
volume control 1. The level will be “louder“, when
you move the volume control forward and “softer“,
when you move the volume control backward.
Please note:
In order to prevent feed back (whistling), the device
automatically reduces its output capacity, e.g. when
User Manual
taking off the glasses. Switch off device by turning
the O-T-M switch 2, put on your glasses again,
select volume level “soft” and switch on device again.
Important points before switching on:
Before switching on the hearing spectacles, select
volume level “soft”. Select pleasant volume level only
after switching on and checking volume of device!
Special care must be taken to ensure that the bone
conduction vibrator surface (5) is firmly seated
against the mastoid bone. Partial or weak contact will
cause feed back (whistling).
12
If your hearing device does not work:
• Please bear in mind that your hearing device auto
matically switches off in case of low battery output!
• Check whether the hearing device is switched on
and the battery compartment is completely closed.
• Does your battery still supply enough power and is
it correctly inserted? (Always take a spare battery
with you!) – Try a new battery from a new pack.
• Check whether the O-T-M switch is in the correct
position.
• Is the volume control selected properly? – If the
device whistles, please check whether the hearing
spectacles fit properly against the head.
• If you hear buzzing or whistling noises in your
device, this may not necessarily be the fault of your
hearing device. It may be caused by interference
from a mobile phone or another electronic instrument.
• If you have tried everything and the hearing device
still does not function properly, please take it to
your hearing aid expert including a short description of failure.
-
Important information:
The basic adjustment of the hearing spectacles is
carried out by an authorized hearing aid expert according to the hearing loss of the patient. The end
user is kindly requested only to operate those controls designed for his or her easily accessible use
according to instructions.
WARNING!
Incorrect use of your hearing instrument and
batteries may be hazardous to your health.
Please read the following points carefully.
• Keep hearing spectacles, which you have taken off,
out of reach of other persons or children!
• Before using your hearing spectacles, turn volume
to “soft“. Select most pleasant volume only after
having made a listening check of your hearing
device.
• These hearing spectacles are able to transmit
signals of very high volume. In order to avoid possible damage to the ear, the fitting of the device
must be carried out by an authorized hearing aid
expert.
• Never try to recharge a disposable battery!
• Swallowing of batteries may be hazardous to your
health and may cause severe injuries and even
death! For this reason: Never store batteries together with medicine! Immediately consult a doctor, if a battery has been swallowed!
• Incorrect manipulation or rough handling of the
hearing spectacles may cause detachment of small
components of the hearing spectacles. If such a
small component gets into your ear, immediately
consult a doctor.
• Never expose your hearing spectacles to extremely
hot sun (e.g. behind the windshield of a car), to
direct heat (do not put it on a radiator) or severe
cold (overnight in a cold car) and avoid contact with
chemicals and strong detergents.
13
User Manual
• Always bear in mind that hearing devices do not
properly function, if e.g. the battery is low. This is
especially hazardous, if you move in traffic or are
otherwise dependent on warning signals.
• Switch off your hearing instrument in mines or
other areas where explosions could take place,
unless your hearing device is especially certified
for such use.
• Never change batteries of the hearing spectacles in
User Manual
the presence of babies and small children.
• Store batteries out of reach of babies and small
children.
• Perspiration and humidity should be removed from
time to time from your hearing device (wipe with
dry cloth). Always take off your hearing spectacles
before taking a shower or washing your hair, before
going to the sauna or a steam bath.
• Consult a doctor in case of skin irritations of the ear
or head.
14
Further important points!
• Your hearing spectacles and the spare parts belong
to the group of products of modern technology
which have to be especially disposed of according
to environmental protection. Please take care that
you dispose of your hearing device and accessories
at a hazardous waste disposal site under all circumstances. Your hearing aid expert will be glad to
assist you in this matter.
• For extra hygienic and skin-protective cleaning we
recommend special cleaning agents available at
the relevant shops. Never use benzine or other
similar chemical detergents.
• It is imperative that defective hearing spectacles
must be repaired by an expert. Never try to open
the hearing device yourself. Improper manipulation
will cause any guarantee to become null and void.
If your hearing spectacles are defective, please
consult your hearing aid expert. Regular maintenance and check-ups by your hearing aid expert
may prevent the need for repairs.
User Manual
nach EU-Richtlinie 93/42/EWG
0297
Qualitätszertifikat nach ISO 9001: 2000 / EN 13485: 2003
according to EC Directive 93/42/EEC
0297
Quality certificate according to ISO 9001: 2000 / EN 13485: 2003
Änderungen des Inhaltes im Sinne einer technischen Verbesserung vorbehalten.
Content may be changed without notice in order to improve product performance.
Version 1.2 - 04/2004
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.