Beyerdynamic UNITE-TP User's Guide

UNITE TP
BODYPACK TRANSMITTER
TASCHENSENDER
QUICK START GUIDE
KURZANLEITUNG
Deutsch Unite Systemanleitung
Deutsch Unite Landing Page
4
This device complies with Pa 15 of the FCC Rules and with Indury Canada licence-exempt RSS andard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful inteerence, and (2) this device mu accept any inteerence received, including inteerence that may cause undesired operation.
Le présent appareil e conforme aux CNR d’Indurie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploita­tion e autorisée aux deux conditions suivantes: (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage e susceptible d’en compromettre le fonction­nement.
This equipment has been teed and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Pa 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection again harmful inteerence when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment gener­ates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not inalled and used in accordance with the inruction manual, may cause harmful inteerence to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful inteerence in which case the user will be required to correct the inteerence at his own expense.
Changes or modifications made to this equipment not expressly approved by Beyerdynamic may void the FCC authorization to operate this equipment.
Radiofrequency radiation exposure Information: For body worn operation, this equipment has been teed and meets the FCC RF exposure guidelines when used with the Beyerdynamic accessories supplied or designated for this
5
product. Use of other accessories may not ensure compliance with FCC RF exposure guidelines. Ee produto eá homologado pela Anatel, de acordo com os procedimentos regulamentados pela Resolução n°. 242/2000 e atende aos requisites técnicos aplicados, incluindo os limites de exposição da Taxa de Absorção Específica referente a campos elétricos, magnéticos e eletromagnéticos de radiofrequência de acordo com as Resoluções n°. 303/2002 e 533/2009.
This device is granted pursuant to the Japanese Radio Law (電波法). This device should not be modified (otherwise the granted designation number will become invalid).
The devices conforms to the EU guidelines (EMC) 2014/30/EU (LVD) 2014/35/EU (RED) 2014/53/EU as atteed by the CE mark.
FCC ID: OSDUNITEPBT
IC: 3628C-UNITEPBT
Japan: R: 202-SMG007
Unite TP – Bodypack Transmitter
6
Thank you for choosing the Unite TP bodypack transmitter. To ensure an optimum peormance, we would like to give you a brief introduction on how to use this bodypack transmitter. The Unite TP bodypack transmitter was designed for barrier-free use: – raised symbols on the front operating buttons for the
blind – Braille on the side mute button for the blind – compatible with the beyerdynamic induction loop for
the hard of hearing
For detailed operating inructions in your language, please visit: www.beyerdynamic.com/unite
1. Safety instructions
General
• Please READ this user manual before the first use.
• Please KEEP this user manual.
• Please FOLLOW the specified operating and safety
instructions.
Disclaimer
• beyerdynamic GmbH & Co. KG will not be liable for any
damage to the product or injury to persons caused by
negligent, improper, incorrect or inappropriate
operation of the product.
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
7
Danger to life
• Clip-on microphones can be very small. There is a risk
of suffocation if accidentally swallowed. Therefore,
keep such microphones out of the reach of children.
• The supplied strap is only used for wearing the device
around the neck. If it is not used correctly, the risk of
strangulation may occur.
Volume
• When using headphones/headsets, make sure that
the volume is set to minimum. Adju the volume only
aer putting on the headphones/headset.
Too high volumes and too long liening times can da-
mage your hearing. Hearing damage always represents
an irreversible impairment of hearing.
• Always pay attention to the volume. As a rule of thumb,
the higher the volume, the shoer the liening time. By
law, the maximum allowed value is 85 dB at a maxi-
mum liening time of 8 hours.
• Temporary symptoms that you have been exposed to
loud noise are:
– ringing or whiling in the ears
– high tones can no longer be perceived
Troubleshooting / repairs
• Never open the device yourself.
• Refer all service work to authorised professionals only.
Cleaning
• Only clean the device with a dry or slightly damp cloth.
Never use solvents, as these will damage the surface.
Unite TP – Bodypack Transmitter
8
Rechargeable battery
• The bodypack transmitter is operated with the
following battery type: BAT-3707, lithium-ion, 3.7 V,
1.88 Ah, 6.96 Wh (order no. 727.679)
• Use only a USB 2.0/3.0 compliant 5V power supply to
charge the battery pack via the integrated USB
type-C port (power consumption < 1.0 A).
• High temperatures, paicularly in association with a
high charging atus, result in irreversible damage of
the battery pack.
• If you are not intending to use the battery for an
extended period or are planning to put it into orage,
it is advisable to lower the battery’s charging level to
around 50% and to ore it at temperatures of maxi-
mum 30 °C.
• In order to ensure safe transpo by land, sea and air,
the battery pack used for the bodypack transmitter is
teed according to the UN 38.3 transpo regulation
for lithium-ion batteries.
• Misuse or improper use could damage the battery
pack. In extreme cases, there is a risk of explosion,
heat, fire, smoke or gas.
• Never expose the battery pack to excessive heat such
as sunshine, fire or the like.
• Do not expose the battery pack to mechanical shock.
• Charge the battery pack before initial use.
• Use the specified chargers for charging the battery
pack.
• Avoid complete draining of the battery. This could
damage the battery and shorten its service life.
• If you do not use the transmitter for several months,
the batteries should be charged at least twice a year
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
9
to prevent deterioration in performance due to self-
discharge.
• Clean the charging contacts of the transmitter with a
clean dry cloth, if they become dirty.
• Do not short-circuit the battery.
• The charging contacts could cause property damage,
injuries or fire damage if they come into contact with
conductive materials such as jewellery, keys or chains.
This can lead to a closed electric circuit and, therefore,
to the material overheating. To avoid this kind of
unintentional electric circuit, the charging contacts
must be handled with care. This is especially important
if the transmitter is transported in a bag or another
container containing other metallic objects.
Moisture / heat sources
• Keep the battery pack clean and dry. Never expose
the device to rain or high humidity. Do not install it in
the immediate vicinity of swimming pools, shower
facilities, damp basements or other areas with
unusually high air humidity.
• Never place objects filled with water (e.g. vases or
drinking glasses) on the device. Liquids in the devices
may cause a short circuit.
• Never install or operate the device in the immediate
vicinity of radiators, lighting systems or other heat-
generating devices.
Unite TP – Bodypack Transmitter
10
Disposal
At the end of its operating life this product may not be disposed of along with normal household waste. Please take it to a designated recycling point for electric and electronic appliances. This is indicated by the symbol on the product, the operating instructions or the packaging.
Simplified EU declaration of conformity
beyerdynamic hereby declares that the wireless trans­mission device complies with the EU Directive 2014/53/EU (RED). The complete text of the EU declaration of conformity is available online at the following address: http://www.beyerdynamic.com/cod
2. Supplied accessories
• Unite TP bodypack transmitter with mounted belt clip
• Quick Start Guide
• Neck strap
• Two spare caps for the mute button
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
11
3. Operating elements
3.1 Device
Display
The display indicates the channel name, battery
status and different menus. On/Off and menu button
Use the on/off button to turn the transmitter on or off.
To switch off the device, hold down the button for
5 seconds. In order to activate the main menu, hold
down the button for 2 seconds. Use the menu button
to confirm settings.
Unite TP – Bodypack Transmitter
12
Status indicator light
– during operation:
Indicator light Operating status
Off Device is switched off Flashing yellow
slowly
• Ready to operate and battery status > 10%
• Out of range (in slave mode only)
Yellow Connection established
and battery status > 10 %
Green Connection established,
audio transmission running (microphone open or another audio source is used) and battery status > 10%
Flashing green slowly
Microphone is muted
Flashing red slowly Low battery level < 10% Red • Device is starting
• Firmware update is running
Flashing red rapidly Critical error
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
13
– in the charger:
Multifunction button
This button is assigned with several functions. These
include the shortcuts of the talkback functions. You will
find a detailed description of the shortcuts in the
chapter about the Talkback Function of the
comprehensive system manual.
If you are in a menu, you can scroll through the menu
to make various settings.
Indicator light Charging status
Off Device is switched off Flashing green
slowly
Charging 0 - 100%
Green Battery is charged Flashing yellow
slowly
Pairing information is being copied from the transmitter
Yellow for 10 seconds
Device information is copied successfully to charger/devices
Flashes red slowly for 10 seconds
• Too many transmitters in the charger when pairing is initiated
• Other paring error
Flashing green/ yellow rapidly
Device is being localised
Flashing red rapidly Charging error
Unite TP – Bodypack Transmitter
14
Volume button
Use this button to adjust the volume of any connected
headphone/headset/induction loop. Use this button to
adjust the volume of any connected
headphones/headsets/induction loops. With “+” the
volume is increased, with “-” the volume is reduced.
Important: Please note the safety inructions
regarding the volume. Mute button
Use this button to enable or mute the internal or
externally connected microphone. Neck strap attachment
Attach the supplied neck strap by pushing the pins at
the end of the neck strap into the fastening holes. For
safety reasons, the fastening will detach when pulled
strongly. Integrated microphone
The integrated microphone has been specially designed
for the talkback function in conjunction with the Unite
RP-T bodypack receiver for short queries. For a best
possible audio transmission we recommend using an
external microphone or headset.
If no external microphone or headset is connected,
you can speak directly into the integrated micro-
phone. Maintain a distance of 10 cm from the micro-
phone when speaking. Headphone/headset/induction loop connector
You can connect headphones, a headset or an
induction loop to the jack connection. Microphone connector
You can connect a microphone with a 4-pin mini XLR
connector to the microphone connector (for pin
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
15
assignment, please refer to chapter 6 “Technical
Specifications”). Line-In, 3-pin jack connector 3.5 mm
You can connect an external player to the jack
connector. USB port, Type C
You can use this connector to charge the integrated
battery pack via a USB power adapter. Furthermore, you
can connect the bodypack transmitter to the USB Type
C port on a Unite charger to charge it or to pair it with
other devices. Belt clip
The belt clip allows you to attach the device to
clothing such as a waistband or belt. Charging contacts
The built-in battery is charged via the charging
contacts when the device is inserted into the charger.
Make sure to insert the device fully into the charging
slot so that the charging contacts have proper
contact. Type plate
The type plate provides information about the name,
article number, certification numbers, hardware
version, serial number and production date.
Unite TP – Bodypack Transmitter
16
3.2 Display
The main screen (below) is displayed when the bodypack transmitter is switched on and ready for operation.
Display of all active speakers
M = “Master” S = 1
st
“Sub-Master” or 1st speaker (Unite RP-T)
S = 2nd “Sub-Master” or 2nd speaker (Unite RP-T)
The highlighted display shows if the “Master”,
1st “Sub-Master” or 2nd “Sub-Master” is active
Current channel name Bluetooth® status (various symbols; depending on the
status)
Bluetooth activated
Bluetooth connected

80
%
M
SS
UNITE
MASTER
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
17
Selected microphone source
There is an active, bidirectional talkback connection
(Full-Duplex connection) between: – a “Master” and a Unite RP-T receiver – a “Master” and a “Sub-Master” The “hi” symbol is only displayed on the connected devices during an active talkback connection. The other devices of a group display a highlighted “S” during an active talkback connection between two devices.
A
Microphone muted via mute button on the device
Internal microphone activated
Headset activated
XLR connection activated
Auto Mic activated The device automatically recognises which microphone source is used. When the headset socket is used, a query is ensued if a headset or headphone is used.
Unite TP – Bodypack Transmitter
18
Display of remaining battery capacity
Display of the device configuration (e.g. Master; Sub-
master)
4. General operation
Important: Before using the bodypack transmitter for
the first time, you must charge the built-in battery.
Please use an appropriate Unite charger.
• Connect a headphone or induction loop to jack
socket .
• Connect a microphone to the 4-pin mini XLR connector
or use a headset with the connector .
• Hold down the on/off button to switch on the transmitter.
• The integrated microphone will be activated if the
“internal” mode or the “auto” mode, without an exter-
nal microphone being connected, has been selected
as an audio source in the menu.
• In order to establish an audio connection between a
transmitter and one or more receivers, all devices
must be paired together. See chapter 5.
• All devices are supplied with the group ID 256 and
fixed audio encryption allowing quick and easy initial
use.
• The transmitter will only transmit the audio signal on a
channel with a predefined channel name. If there are
several transmitters in a group, the channel for the
respective transmitter can be selected on the receiver.
• If you require several device groups or an audio trans-
mission secure against eavesdropping, follow the
steps in chapter 5 to create a new pairing.
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
19
• If you require several device groups or an audio trans-
mission even more secure against eavesdropping, to
avoid listening by other groups using Unite devices,
follow the steps in chapter 5 to create a new pairing.
4.1 Bluetooth® interface
• The Bluetooth® function of the bodypack transmitter
is used as an audio interface for the following
applications.
1. For the use with a Bluetooth® headphones
(Use of the Talkback functionality)
With the Unite TP you can connect a headphone
via Bluetooth®. This allows listening to the talkback
signals of the Unite RP-T receiver and “Sub-Master”
devices.
2. For playback
You can also use the Bluetooth® function to
playback audio signals from external sources
(e.g. smartphones or computers).
Tip: If Bluetooth® is used for the playback of
external audio sources, we recommend using the
DSP effect “Ducker”. The “Ducker” decreases the
signal of an external audio source as soon as
someone is speaking into the microphone capsule
ensuring optimal speech intelligibility.
You will find a detailed description of the use of the Bluetooth® function in the comprehensive “Unite” system manual on the internet at www.beyerdynamic.com/unite.
Unite TP – Bodypack Transmitter
20
4.2 Use as a “Sub-Master”
The Unite TP bodypack transmitter can be configured in a virtual device mode (“Sub-Master”). This allows up to two additional speakers to be integrated into a device group. You will find examples for applications in the download area of the landing page: https://www.beyerdynamic.com/unite at Info materials/UNITE-USE-CASES
In the “Sub-Master” mode, the transmitter can set up an exclusive connection to a “Master” device. In one group a maximum of two “Sub-Masters” can be active. The connection between a “Sub-Master” and a “Master” device is technically the same as the connection bet­ween a Unite RP-T with activated “Talkback” function and a “Master”. The difference is that the connection between a Unite RP-T and a “Master” is temporary while the connection between a “Sub-Master” and a “Master” is permanent. In this case the audio channel is permanently open, but it can be muted by pressing the “Mute” button on the “Sub-Master”. In addition there are of course still possibilities to connect external audio sources to the “Sub-Master”. All audio signals of the “Sub-Master” are distributed via the “Master” (Broadcast) and can be routed to the “Master”. These options can be found in the “Master” menu at “Talkback” g “Audio Routing”.
Examples of up to 3 open microphones in the following
device combinations:
- 1x “Master” + 2x “Sub-Master”
- 1x “Master” + 2x RP-T (Talkback )
- 1x “Master” + 1x “Sub-Master” + 1x RP-T (Talkback)
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
21
4.2.1 How to configure a “Sub-Master”
In order to configure the Unite TP transmitter as a “Sub­Master”, proceed as described below:
• Use the On/Off and menu button  to access the
menu
“System” g “Device Mode”.
• Select the “Sub-Master” option.
• Confirm the selected option with the On/Off and menu
button .
• Restart the transmitter by pressing the On/Off and
menu button .
• The transmitter reconfigures itself. This can take
1 - 2 minutes.
• You can reconfigure the device as “Master” at any
time.
4.2.2 How to connect a “Sub-Master” to a “Master”
In order to connect a “Sub-Master” to a “Master”, you have to perform a channel search. Please proceed as described below:
• Press the p or q symbol of the multifunction button
and start the dynamic channel search.
• The basic conditions to establish a connection must
be guaranteed (refer to chapter “Pairing information”).
Alternatively, you can transmit the pairing information
via a charger. As a “Sub-Master”, the transmitter will
receive the channel name, group ID and audio
encryption key from the charger like a Unite RP or RP-T.
Unite TP – Bodypack Transmitter
22
4.3 How to use with a Unite AP4 access point
In conjunction with a Unite AP4 access point the Unite TP can be used as a wireless microphone. In order to establish a connection to a Unite AP4, the Unite TP must be configured as “AP4 Mic (Sub-Master)” via the menu. This mode is technically equivalent to a “Sub-Master”, which can establish an exclusive connection to a “Master” (Unite AP4).
4.3.1 How to configure as “AP4 Mic (Sub-Master)”
• In order to configure the Unite TP in the “Sub-Master”
mode, select in the menu “System” g “Device Mode”
g “AP4 Mic (Sub-Master)”.
• Confirm the selected option with the On/Off and menu
button .
• Restart the transmitter by pressing the On/Off and
menu button .
• The transmitter reconfigures itself. This can take
1 - 2 minutes.
• You can reconfigure the device as “Master” at any
time.
4.3.2 How to connect to a Unite AP4 Master
• In order to use the Unite TP as a wireless microphone
with a Unite AP4, you must perform a channel search.
• Press the q or p symbol of the function button on the
Unite TP to start the dynamic channel search. The
basic conditions to establish a connection must be
guaranteed (refer to chapter “Pairing information”).
• The second way to establish a connection between
the Unite TP and Unite AP4 is to use the Unite Manager
PC software for pairing. Please refer to the Unite
Manager PC software manual.
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
23
5. Pairing information
In order to communicate with each other, transmitter and receivers must have the same encryption key, group ID and channel name. Only then they can communicate with each other. There will be no communication with receivers that do not have the same pairing information. This is illustrated in the figure below.
TP
Group-ID 256
Name 1
A
RP
Group-ID 256
Name 1
A
RP
Group-ID 1
Name 2
B
Unite TP – Bodypack Transmitter
24
5.1 Encryption
The audio data is always encrypted with an AES-256 code to ensure a secure transmission. The required key
will be generated within the charging unit itself or via the Unite Manager PC software and transmitted to the transmitters and receivers during the pairing process.
As the key is not transmitted via radio, the system is even better protected against eavesdropping. Should the receiver receive a different encrypted audio signal for which no key has been saved, the received audio signal will be muted. The receiver display will also alternate between showing the relevant channel name and the “KEY!” error message. The encryption of the audio signal is shown schematically in the following diagram.
Note: The group IDs in the range of 150 to 256 uses a factory-defined key that cannot be changed. You can use this group ID for a system without pairing.
RP
A
Encryption
TP
A
A
RP
B
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
25
5.2 Group ID
The group ID refers to devices that can be combined to a virtual group. For example, all devices of a building, a travel group or a conference room.
Use with the group ID 150 - 256
By default, the transmitters and receivers are supplied with the group ID 256. A common factory-set audio encryption key, which cannot be changed, is used for the group ID range of 150 to 256. Due to the factory-set audio encryption key the devices within the group ID range of 150 to 256 can connect to each other without pairing via the charger. In this case receivers can connect to transmitters via the dynamic channel search.
Example: Via the dynamic channel search, a receiver which is set to the group ID 160 will find all transmitters which are active and also set to the group ID 160. The receiver can connect to a transmitter without pairing. The receiver will not find transmitters beyond the set group ID range of 160.
Attention: When using several transmitters (e.g. Unite AP4 and several Unite TP) with the same group ID at the same time, make sure that the individual channel names differ from each other! Otherwise this can cause connection problems with the receivers!
Use with the individual group ID 1 - 149
If several receivers are to be divided into different groups with an individual encryption, for each group an
Unite TP – Bodypack Transmitter
26
individual group ID between 1 and 149 can be assigned. A separate audio encryption key is generated for an individual group ID in order to ensure additional security against unauthorised listening during the wireless transmission. This audio encryption key is generated during the pairing process, stored in the charger and transmitted from the charger to the transmitter and receiver, along with the channel name and group ID. The receivers can only connect to a transmitter with which they have been paired via the charger. If the group ID is subsequently set manually on a receiver which has not been paired, no connection can be established to the transmitter with the encrypted group ID, because the receiver does not have the audio encryption key (refer to chapter “Encryption”).
5.3 Set channel name
Devices that are grouped with one group ID can transmit multiple audio channels via the same group ID.
RP
TP 3
Group-ID 1
Group-ID 256
RP RP RP
TP 1 TP 2
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
27
In order to differentiate between audio channels from several transmitters on the receiver, enter a five-digit name for the channel on the transmitter. Proceed as described in the following:
• Hold down the menu button on the transmitter for
more than 2 seconds to activate the main menu.
• Use the multifunction button to select “System” from
the menu.
• Press the menu button to open the required submenu.
• Use the multifunction button to select the “Channel
Name” submenu.
• Press the menu button to set the channel name.
• Use the multifunction button to scroll through the
characters. When the desired character appears,
confirm using the menu button . You can input max.
five characters.
• As soon as you select the configured transmitter on
the receiver, the defined name will be displayed on
same Group-ID
Channel Name
TP 1
NAME 1
NAME 1
NAME 2
RP
OR
TP 2
NAME 2
Unite TP – Bodypack Transmitter
28
the receiver’s display.
• The following diagram shows an example of two
transmitters with different channel names, and a
receiver that can find and switch between both
transmitters. Finding and/or switching between
channels can take several seconds.
• Change the channel on the receiver via the dynamic
channel search. Press the p or q symbol of the
channel buttons and confirm the displayed “Scan for
channels?” question with “Yes” by pressing the menu
button. Depending on the DECT environment and the
distance to the transmitter, it may take several
seconds to find the channels.
• Press the p or q symbol of the channel buttons to
select the transmitter (channel name). In order to
confirm press the On/Off and menu button .
Note: Once the channel search is started, the receiver
will lose its connection to the previous transmitter.
5.4 How to create a pairing
There are three different ways to pair the Unite transmitters with receivers:
1. Via an individual charger.
2. Using the Unite Manager Software on a PC.
3. Via dynamic channel search.
If you want to use a group ID of the individual encryption range 1 to 149, you must perform a pairing with a charger or the Unite Manager PC software.
You will find detailed descriptions in the Quick Start
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
29
Guide of the appropriate charger, in the Unite Manager PC software manual and in the comprehensive system manual on the internet at www.beyerdynamic.com/Unite
6. Technical specifications
DECT RF frequency range . . . . . 1880 - 1930 MHz,
depending on the country
DECT transmission power . . . . . up to 250 mW (peak),
depending on the country
DECT operating range. . . . . . . . . up to 300 m outside
(line of sight); the actual operating range depends upon the RF output settings, the surroundings, the signal absorption, signal reflection and signal
interference Audio bandwidth
Low quality (SD). . . . . . . . . . . . . . 50 Hz - 7 kHz (-3 dB)
High quality (HD). . . . . . . . . . . . . 50 Hz - 14 kHz (-3 dB)
Operating mode . . . . . . . . . . . . . . Broadcast and/or
full-duplex on all routes
Encryption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AES-256 bit encryption
Headphone/headset/
induction loop connector . . . . . 4-pin mini jack, 3.5 mm,
CTIA Standard
Unite TP – Bodypack Transmitter
30
Microphone connector . . . . . . . 4-pin mini XLR jack, male
(4.5 V bias voltage,
beyerdynamic TG pin
assignment)
Integrated microphone . . . . . . . yes
Line-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mini jack, 3.5 mm,
max. -6 dBV / 0.5 V RMS
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . monochrome white OLED
display with high contrast Max. number of
open microphones. . . . . . . . . . . . 3 (individual level control
for each microphone)
Battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lithium-ion battery pack,
replaceable by service
staff only
Battery monitoring . . . . . . . . . . . . Battery status of
remaining capacity via
OLED display Operating time of
battery pack . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 15 hrs., typ.
Side-tone and
microphone gain. . . . . . . . . . . . . . individually adjustable
Bluetooth® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V4.2
(HFP - Hands-Free-Profile,
A2DP - Audiostreaming)
20k
4
Audio
3
+4.5V
2
1
english
Unite TP – Bodypack Transmitter
31
USB Type C connector . . . . . . . . USB 2.0/3.0 standard,
compatible to 5 V power
supplies only,
power consumption
< 1.0 A
Strap anchor points. . . . . . . . . . . available, neck strap
removable
Dimensions (W x H x D). . . . . . . . . 58 x 102 x 15.5 mm
Weight (incl. battery) . . . . . . . . . . 105 g
Temperature range
Charging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 to +35 °C
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -10 to +40 °C
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20 to +50 °C
Relative humidity. . . . . . . . . . . . . . 0 to 90%
7. Service
When servicing is required, please contact an authorised professional or directly: beyerdynamic Service- and Logistik Center E-mail: service@beyerdynamic.de Never open the device yourself, as this will invalidate all warranty claims.
8. Trademark
The Bluetooth® word mark and logos are regiered trademarks of Bluetooth SIG, Inc. and all use of these trademarks by beyerdynamic is licensed. Other trademarks and trade names are the propey of the respective owners.
Unite TP – Taschensender
32
Vielen Dank für Ihr Verauen und dass Sie sich für den Kauf des Taschensenders Unite TP entschieden haben. Für ein bemögliches Ergebnis möchten wir Ihnen eine kurze Einführung geben, wie Sie den Taschensender verwenden können. Der Taschensender Unite TP wurde für eine barrierefreie Benutzung konzipie: – erhabene Symbole auf den vorderen Bedientaen für
Blinde – Brailleschri auf der seitlichen Mute-Tae für Blinde – Unterützung von beyerdynamic Induktionsschleife
für Schwerhörige Eine ausführliche Bedienungsanleitung in Ihrer Sprache finden Sie unter www.beyerdynamic.com/unite
1. Sicherheitsinformationen
Allgemein
• LESEN Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme.
• BEWAHREN Sie diese Bedienungsanleitung auf.
• BEFOLGEN Sie die aufgeführten Bedienungs- und
Sicherheitshinweise.
Haftungsausschluss
• Die Firma beyerdynamic GmbH & Co. KG übernimmt
keine Haftung für Schäden am Produkt oder
Verletzungen von Personen aufgrund unachtsamer,
unsachgemäßer, falscher oder nicht dem vom
Hersteller angegebenen Zweck entsprechender
Verwendung des Produkts.
deutsch
Unite TP – Taschensender
33
Lebensgefahr
• Ansteckmikrofone sind zum Teil sehr klein. Beim ver-
sehentlichen Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Halten Sie solche Mikrofone daher immer fern von
Kleinkindern.
• Das mitgelieferte Umhängeband dient ausschließlich
dazu, das Gerät um den Hals zu tragen. Bei falscher
Verwendung kann Strangulationsgefahr bestehen.
Lautstärke
• Bei Verwendung von Kopfhörern/Headsets achten Sie
darauf, dass die Lautärke auf Minimum eingeellt
i. Regeln Sie die Lautärke er nach Aufsetzen des
Kopfhörers/Headsets.
Zu hohe Lautärken und zu lange Hörzeiten können
das Gehör schädigen. Hörschäden ellen immer eine
irreversible Beeinträchtigung des Hörvermögens dar.
• Achten Sie ets auf eine angemessene Lautärke. Als
Fauformel gilt: je höher die Lautärke, deo kürzer
die Hörzeit. Laut Gesetz beträgt der maximal zulässige
We 85 dB (Zimmerlautärke) bei einer maximal
zulässigen Hörzeit von 8 Stunden.
• Vorübergehende Anzeichen, dass Sie einem zu lauten
Geräusch ausgesetzt waren, sind:
– Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren
– hohe Töne können nicht mehr wahrgenommen werden
Fehlerbeseitigung / Reparatur
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät.
• Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem
Fachpersonal.
Unite TP – Taschensender
34
Reinigung
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem
oder trockenem Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung
niemals Lösungsmittel, da diese die Oberfläche be-
schädigen können.
Akku
• Der Taschensender wird mit dem folgenden Akkutyp
betrieben: BAT-3707, Lithium-Ionen, 3,7 V, 1,88 Ah,
6,96 Wh (Best.-Nr. 727.679)
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus über die inte-
grierte USB-Buchse Typ C nur ein USB 2.0/3.0 Standard
konformes 5V-Netzteil (mit einem Strom < 1,0 A).
• Zu hohe Umgebungemperaturen führen zu irrever-
siblen Schäden am Akku, insbesondere bei hohem
Ladezuand.
• Sollten Sie den Akku längere Zeit nicht verwenden bzw.
lagern, empfiehlt es sich, den Akku auf ungefähr 50%
der Ladung zu bringen und bei Temperaturen bis max.
30 °C zu lagern.
• Für den Transpo zu Lande, Wasser und Lu wurde der
im Taschensender verwendete Akkupack gemä der
UN 38.3 Transpovorschri für den Transpo von
Lithium-Ionen-Akkus geteet.
• Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßen Ge-
brauch kann der Akku beschädigt werden. In extremen
Fällen besteht die Gefahr von:
Explosion, Hitze-, Feuer-, Rauch- oder Gasentwicklung.
• Setzen Sie den Akku niemals übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichem aus.
• Setzen Sie den Akku keinem mechanischen Schock aus.
• Laden Sie den Akku vor dem erstmaligen Gebrauch.
deutsch
Unite TP – Taschensender
35
• Laden Sie den Akku nur mit den dafür vorgesehenen
Ladegeräten.
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus. Der Akku
könnte beschädigt werden und seine Lebensdauer
kann sich verkürzen.
• Setzen Sie das Gerät mehrere Monate nicht ein, sollten
Sie den Akku mindestens zweimal pro Jahr aufladen,
um eine Verschlechterung in der Leistung durch
Selbstentladung zu verhindern.
• Reinigen Sie verschmutzte Kontakte am Taschenemp-
fänger mit einem trockenen sauberen Tuch.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Die Ladekontakte können Sachbeschädigungen, Ver-
letzungen oder Brandschäden verursachen, wenn die
Kontakte mit leitenden Materialien wie Schmuck,
Schlüsseln oder Ketten in Berührung kommen. Dies
kann zu einem geschlossenen Stromkreis und dadurch
zur Erhitzung des Materials führen. Um einen solchen
ungewollten Stromkreis zu vermeiden, müssen die
Ladekontakte mit Vorsicht behandelt werden. Dies gilt
insbesondere dann, wenn der Sender in einer Tasche
oder einem anderen Behälter zusammen mit
metallischen Gegenständen transportiert wird.
Feuchtigkeit / Wärmequellen
• Halten Sie den Akku sauber und trocken. Setzen Sie
das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus.
Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe
von Schwimmbecken, Duschanlagen, feuchten Keller-
räumen oder sonstigen Bereichen mit außergewöhn-
lich hoher Luftfeuchtigkeit.
Unite TP – Taschensender
36
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegen-
stände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät.
Flüssigkeiten in den Geräten können einen Kurzschluss
verursachen.
• Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals
in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungs-
anlagen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten.
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedie­nungsanleitung oder auf der Verpackung be­deutet, dass Ihre elektrischen und elektronischen Geräte am Ende ihrer Lebens­dauer gesondert vom Hausmüll entsorgt wer­den sollten. Es gibt getrennte Sammelsysteme für das Recycling in der EU. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt beyerdynamic, dass das Funkübertra­gungsgerät die EU-Richtlinie 2014/53/EU (RED) erfüllt. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: http://www.beyerdynamic.com/cod
2. Lieferumfang
• Unite TP Taschensender mit montiertem Gürtelclip
• Quick Start Guide
• Umhängeband
• Zwei Ersatzkappen für die Mute-Taste
deutsch
Unite TP – Taschensender
37
3. Bedienelemente
3.1 Gerät
Display
Das Display dient zur Anzeige des Kanalnamens,
Batteriestatus und verschiedener Menüs. Ein/Aus- und Menütaste
Schalten Sie den Taschensender mit der Ein/Aus-Taste
ein bzw. aus. Halten Sie die Taste zum Ausschalten
5 Sekunden gedrückt. Um in das Hauptmenü zu gelan-
gen, drücken Sie die Taste für 2 Sekunden, wenn der
Hauptbildschirm im Display angezeigt wird. Betätigen
Sie die Menü-Taste, um Einstellungen zu bestätigen.
Unite TP – Taschensender
38
Statusanzeige – während des Betriebs:
Anzeige Betriebsstatus
Aus Gerät ist ausgeschaltet Gelbes langsames
Blinken
• Betriebsbereit und Batteriestatus > 10%
• Außerhalb der Funkreichweite (nur im Slave-Modus)
Gelb Verbindung hergestellt
und Batteriestatus > 10%
Grün Verbindung hergestellt,
Audioübertragung läuft (Mikrofon offen oder eine andere Audioquelle wird benutzt) und Batteriesta­tus > 10%
Grünes langsames Blinken
Mikrofon ist stumm ge­schaltet
Rotes langsames Blinken
Geringer Batteriestand < 10%
Rot • Gerät startet
• Firmware Update läuft
Rotes schnelles Blinken
Kritischer Fehler
– im Ladegerät:
Multifunktionstaste
Diese Taste ist mit mehreren Funktionen belegt. Dazu
gehören die Shortcuts der Talkback-Funktionen. Eine
detaillierte Beschreibung der Shortcuts finden Sie im
Kapitel zur Talkback-Funktion in der ausführlichen
Systemanleitung.
deutsch
Unite TP – Taschensender
39
Anzeige Ladestatus
Aus Gerät ist ausgeschaltet Grünes langsames
Blinken
Ladebetrieb 0 - 100%
Grün Akku ist geladen Gelbes langsames
Blinken
Kopplungsinformationen werden vom Sender kopiert
10 Sekunden lang gelb
Geräteinformationen wurden erfolgreich auf Ladegerät/Geräte kopiert
Rotes langsames Blinken für 10 Sekunden
• Zu viele Sender im Ladegerät wenn der Kopplungsvorgang beginnt
• Anderer Kopplungsfehler
Grün/Gelbes schnel­les Blinken
Gerät wird lokalisiert
Rotes schnelles Blinken
Fehler beim Laden
Unite TP – Taschensender
40
Wenn Sie sich in einem Menü befinden, können Sie mit
dieser Taste durch das Menü blättern und darin ver-
schiedene Einstellungen vornehmen. Lautstärketaste
Mit dieser Taste regulieren Sie die Lautstärke eines
evtl. angeschlossenen Kopfhörers/Headsets/Indukti-
onsschleife. Mit „+“ wird die Lautstärke erhöht, mit „-“
wird die Lautstärke reduziert.
Wichtig: Beachten Sie die Sicherheitsinformationen
bezüglich zu hoher Lautärke. Mute-Taste
Mit dieser Taste können Sie das interne oder extern
angeschlossene Mikrofon stumm schalten bzw.
aktivieren. Befestigung für Umhängeband
Befestigen Sie das mitgelieferte Umhängeband, indem
Sie die Zapfenstücke am Ende des Bands in die Befes-
tigungslöcher stecken. Aus Sicherheitsgründen löst
sich diese Befestigung wieder durch starkes Ziehen. Integriertes Mikrofon
Das integrierte Mikrofon wurde speziell für die Talkback-
Funktion in Verbindung mit dem Taschenempfänger Unite
RP-T für kurze Rückfragen entwickelt. Für bestmögliche
Audioübertragung empfehlen wir ein externes Mikrofon
oder Headset anzuschließen. Halten Sie einen Sprech-
abstand von ca. 10 cm ein. Anschluss für Kopfhörer/Headset/Induktionsschleife
An den Klinkenanschluss können Sie einen Kopfhörer,
ein Headset oder eine Induktionsschleife anschließen. Mikrofonanschluss
An den Mikrofonanschluss können Sie ein Mikrofon mit
einem 4-poligen Mini-XLR-Stecker anschließen
(Belegung siehe Kapitel 6 „Technische Daten“). Line-In, 3-poliger Klinkenanschluss 3,5 mm
An den Klinkenanschluss können Sie ein externes
Abspielgerät anschließen. USB-Anschluss, Typ C
Sie können diesen Anschluss zum Laden des integrier-
ten Akkus mit einem USB-Netzteil verwenden. Außer-
dem können Sie den Taschensender an die
USB-Buchse Typ C eines Unite-Ladegerätes anschlie-
ßen, um diesen zu laden oder mit anderen Geräten zu
koppeln. Gürtelclip
Mit dem Gürtelclip können Sie das Gerät an Kleidung
wie z.B. an einem Hosenbund oder Gürtel befestigen. Ladekontakte
Über die Ladekontakte wird der integrierte Akku gela-
den, wenn das Gerät in das Ladegerät eingesetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät vollständig in
den Ladeschacht einsetzen, so dass die Ladekontakte
richtig kontaktiert werden. Typenschild
Das Typenschild gibt Auskunft über Name, Artikelnum-
mer, FCC und IC Nummer, Hardware Version, Serien-
nummer und Produktionsdatum.
deutsch
Unite TP – Taschensender
41
Unite TP – Taschensender
42
3.2 Display
Folgender Hauptbildschirm erscheint, wenn Sie den Taschensender eingeschaltet haben und dieser betriebs­bereit ist.
Anzeige aller aktiv angemeldeten Sprecher
M = „Master“
S = 1. „Sub-Master“ oder 1. Sprecher (Unite RP-T)
S = 2. „Sub-Master „oder 2. Sprecher (Unite RP-T) Die invertierte Anzeige zeigt an, ob „Master“ oder
1./2. „Sub-Master“ aktiv sind)
Aktuell verwendeter Kanalname Bluetooth® Status (verschiedene Symbole; je nach
Status)

Bluetooth aktiviert
Bluetooth verbunden
M
80
%
SS
UNITE
MASTER
Gewählte Mikrofonquelle
Es besteht eine aktive, bidirektionale Talkback-Ver­bindung (Full-Duplex-Verbindung) zwischen: – einem „Master“ und einem Empfänger Unite RP-T – einem „Master“ und einem „Sub-Master“ Das Symbol „hi“ wird nur auf den miteinander ver- bundenen Geräten angezeigt während die jeweilige Talkback-Verbindung aktiv ist. In den anderen Geräten der Gruppe wird eine aktive Talkback-Verbindung zwischen zwei Geräten durch ein invertiertes „S“ dargestellt.
deutsch
Unite TP – Taschensender
43
A
Mikrofon stumm geschaltet durch Mute-Taste  am Gerät
Internes Mikrofon aktiviert
Headset aktiviert
XLR-Anschluss aktiviert
Auto Mic aktiviert Das Gerät erkennt selbständig, welche Mikrofonquelle verwendet wird. Bei Verwendung der Headset Buchse erfolgt eine Abfrage, ob ein Headset (Hör­Sprechkombination) oder lediglich ein Kopfhörer verwendet wird.
Unite TP – Taschensender
44
Anzeige Restkapazität der Batterie
Anzeige der Gerätekonfiguration (z.B. Master; Sub-Ma-
ster)
4. Allgemeine Bedienung
Wichtig: Vor der ersten Inbetriebnahme des Taschen-
sender müssen Sie den integrierten Akku aufladen. Hier-
für können Sie passende Unite-Ladegeräte verwenden.
• Schließen Sie an den Klinkenanschluss einen Kopf-
hörer oder eine Induktionsschleife an.
• Schließen Sie an den 4-pol. Mini-XLR-Anschluss ein
Mikrofon an oder verwenden Sie ein Headset am An-
schluss .
• Schalten Sie den Sender durch Drücken auf die Ein-/
Austaste ein.
• Das integierte Mikrofon wird aktiviert, wenn im Menü als
Audioquelle der Modus „intern“ ausgewählt wurde oder
„Auto“ und kein externes Mikrofon angeschlossen ist.
• Um eine Audioverbindung zwischen einem Sender und
einem oder mehreren Empfängern aufzubauen, müs-
sen alle Geräte miteinander gekoppelt werden. Siehe
hierzu Kapitel 5.
• Alle Geräte werden werksseitig mit der Gruppen-ID 256
und mit einem vordefinierten Code für die Audiover-
schlüsselung ausgeliefert. Dies ermöglicht einen
schnellen und unproblematischen ersten Einsatz.
• Der Sender überträgt das Audiosignal immer nur auf
einem Kanal mit einem zuvor definierten Kanalnamen.
Befinden sich in einer Gruppe mehrere Sender kann am
Empfänger der Kanal des jeweiligen Senders ausgewählt
werden.
deutsch
Unite TP – Taschensender
45
• Wenn Sie mehrere Gerätegruppen oder eine abhörsi-
cherere Audioübertragung benötigen, die von einer
anderen Gruppe mit Unite-Geräten nicht abgehört
werden soll, gehen Sie wie in Kapitel 5 beschrieben vor,
um eine neue Kopplung herzustellen.
4.1 Bluetooth®-Schnittstelle
• Die im Menü einstellbare Bluetooth®-Funktion des Sen-
ders dient als Audio-Schnittstelle und kann wie folgt
verwendet werden:
1. Zur Verwendung mit einem Bluetooth®-Kopfhörer
(Nutzung der Talkback-Funktionalität)
Mit dem Unite TP können Sie via Bluetooth® einen
Kopfhörer verbinden. Damit ist es möglich die
Talkback-Signale der Empfänger Unite RP-T
und der „Sub-Master“ Geräte zu hören.
2. Zur Einspielung
Sie können die Bluetooth®-Funktion auch zur
Einspielung von Audiosignalen externer
Audioquellen nutzen (z.B. Smartphone oder
Computer).
Tipp: Wird Bluetooth® zum Einspielen externer
Medien genutzt, empfiehlt es sich den DSP Effekt
„Ducker“ zu verwenden. Der Ducker senkt das Signal
einer externen Audioquelle ab, sobald die Mikrofon-
kapsel besprochen wird und gewährleistet dadurch
optimale Sprachverständlichkeit. Eine genaue Beschreibung zur Verwendung der Bluetooth®-Funktion finden Sie in der umfangreichen Systemanleitung „Unite“ im Internet unter www.beyerdynamic.com/unite.
Unite TP – Taschensender
46
4.2 Verwendung als „Sub-Master“
Der Taschensender Unite TP kann in einen virtuellen Gerä­temodus („Sub-Master“) konfiguriert werden. Dadurch können bis zu zwei zusätzliche Sprecher in eine Geräte­gruppe integriert werden. Anwendungsbeispiele finden Sie im Downloadbereich der Landing Page: https://www.beyerdynamic.de/unite unter Informationsmaterial/UNITE-USE-CASES
Im „Sub-Master“ Modus kann der Sender eine exklusive Verbindung zu einem „Master“-Gerät herstellen. Es kön­nen maximal bis zu zwei „Sub-Master“ in einer Gruppe aktiv sein. Die Verbindung zwischen einem „Sub-Master“ und einem „Master“-Gerät entspricht technisch dersel­ben Verbindung wie zwischen einem Unite RP-T mit akti­viertem „Talkback“ und einem „Master“. Der Unterschied ist, zwischen einem Unite RP-T und einem „Master“ ist eine Verbindung temporär und zwischen einem „Sub-Master“ und einem „Master“ ist die Verbindung permanent. Der Audiokanal ist in diesem Fall permanent geöffnet, kann aber durch die „Mute“ Taste am „Sub-Master“ stumm ge­schaltet werden. Außerdem bestehen natürlich weiterhin die Möglichkeiten externe Audioquellen an den „Sub­Master“ anzuschließen. Alle Audiosignale des „Sub-Masters“ werden über den „Master“ verteilt (Broad­cast) und können am „Master“ geroutet werden. Die Op­tionen finden Sie im Menü des „Master“ unter „Talkback“ g „Audio Routing“.
deutsch
Unite TP – Taschensender
47
Beispiele von bis zu 3 offenen Mikrofonen in folgenden
Gerätekombinationen:
- 1x „Master“ + 2x „Sub-Master“
- 1x „Master“ + 2x RP-T (Talkback )
- 1x „Master“ + 1x „Sub-Master“ + 1x RP-T (Talkback)
4.2.1 „Sub-Master“ konfigurieren
Um den Sender Unite TP als „Sub-Master“ zu konfigurie­ren, gehen Sie so vor:
• Rufen Sie mit der Ein/Aus und Menütaste das Menü
„System“ g „Device Mode“ auf.
• Wählen Sie die Option „Sub-Master“ aus.
• Bestätigen Sie die gewählte Option mit der Ein/Aus
und Menütaste .
• Starten Sie den Sender erneut durch Drücken der
Ein/Aus und Menütaste .
• Der Sender konfiguriert sich neu. Dies kann 1 – 2 Minu-
ten dauern.
• Sie können das Gerät jederzeit wieder als „Master“
umkonfigurieren.
4.2.2 „Sub-Master“ mit einem „Master“ verbinden
Um den „Sub-Master“ mit einem „Master“ zu verbinden, muss eine Kanalsuche durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie auf das Symbol p oder q der Multifunkti-
onstaste und starten Sie die dynamische Kanalsu-
che.
• Die grundsätzlichen Bedingungen zur Herstellung einer
Verbindung müssen gewährleistet sein (siehe Kapitel
„Kopplungsinformationen“). Alternativ können Sie die
Kopplungsinformationen auch über ein Ladegerät
Unite TP – Taschensender
48
übermitteln. Als „Sub-Master“ wird der Sender, genau
wie ein Empfänger Unite RP bzw. RP-T, den Kanalna-
men, die Gruppen-ID und den Audioschlüssel vom La-
degerät erhalten.
4.3 Verwendung mit einem Unite AP4
Der Unite TP kann zusammen mit einem Access Point Unite AP4 als drahtloses Mikrofon verwendet werden. Um eine Verbindung zu einem Unite AP4 aufzubauen, muss der Unite TP über das Menü als „AP4 Mic (Sub-Master)“ konfiguriert werden. Dieser Modus entspricht technisch gesehen einem „Sub-Master“, welcher eine exklusive Verbindung zu einem „Master“ (Unite AP4) eingehen kann.
4.3.1 Konfigurieren als „AP4 Mic (Sub-Master)“
• Um den Unite TP in den „Sub-Master“ Modus zu konfi-
gurieren, wählen Sie im Menü „System“ g „Device
Mode“ g „AP4 Mic (Sub-Master)“ aus.
• Bestätigen Sie die gewählte Option mit der Ein/Aus
und Menütaste .
• Starten Sie den Sender erneut durch Drücken der
Ein/Aus und Menütaste .
• Der Sender konfiguriert sich neu. Dies kann 1 – 2 Minu-
ten dauern.
• Sie können das Gerät jederzeit wieder als „Master“
umkonfigurieren.
4.3.2 Mit einem Unite AP4-Master verbinden
deutsch
Unite TP – Taschensender
49
• Um den Unite TP als drahtloses Mikrofon mit einem
Unite AP4 zu verwenden, müssen Sie eine Kanalsuche
durchführen.
• Drücken Sie hierfür auf das Symbol q oder p der Funk-
tionstaste am Unite TP und starten die dynamische
Kanalsuche. Die grundsätzlichen Bedingungen zur Her-
stellung einer Verbindung müssen gewährleistet sein
(siehe Kapitel „Kopplungsinformationen“).
• Die zweite Möglichkeit eine Verbindung zwischen Unite
TP und Unite AP4 herzustellen, ist die Kopplung über die
Unite Manager PC-Software. Bitte lesen Sie hierzu die
Anleitung der Unite Manager PC-Software.
Unite TP – Taschensender
50
5. Kopplungsinformationen
Damit Sender und Empfänger miteinander kommunizieren können, müssen Verschlüsselung, Gruppen-ID und Kanal­name übereinstimmen. Erst dann kann eine Kommunika­tion zwischen Sender und Empfänger stattfinden. Zu Empfängern, die nicht über dieselbe Kopplungsinforma­tionen verfügen, findet keine Kommunikation statt. Dies veranschaulicht die nachfolgende Abbildung:
5.1 Verschlüsselung (Audioschlüssel)
Die Audiodaten werden immer mit einem AES-256 Code verschlüsselt, um eine abhörsichere Übertragung zu ge­währ-leisten. Der dazu benötigte Schlüssel wird im Lade-
gerät oder alternativ mit der Unite Manager PC-Software erzeugt und während des Kopplungsvor­ganges auf Sender und Empfänger übertragen. Da der
Schlüssel nicht per Funk übertragen wird, erhöht dies die Abhörsicherheit des Systems.
TP
Gruppen-ID 256
NAME1
A
RP
Gruppen-ID 256
NAME1
A
RP
Gruppen-ID 1
NAME2
B
deutsch
Unite TP – Taschensender
51
Sollte der Empfänger ein anders verschlüsseltes Audiosi­gnal empfangen, zu welchem kein Schlüssel abgespei­chert wurde, wird das empfangene Audiosignal stumm geschaltet. Im Display des Empfängers wird zudem wechselweise der betreffende Kanalname und die Feh­lermeldung „KEY!“ angezeigt. In der nachfolgenden Abbildung wird die Verschlüsselung des Audiosignals schematisch dargestellt.
Hinweis: Für die Gruppen-IDs in dem Bereich 150 - 256 wird ein werksseitig definierter Schlüssel verwendet, der nicht verändert werden kann. Diese Gruppen-IDs können Sie ohne Kopplungsvorgang für ein System verwenden.
RP
A
Verschlüsselung
TP
A
RP
B
A
Unite TP – Taschensender
52
5.2 Gruppen-ID
Die Gruppen-ID bezeichnet Geräte, die zu einer virtuellen Gruppe zusammengefasst werden können. Zum Beispiel alle Geräte eines Gebäudes, einer Reisegruppe oder eines Konferenzraumes.
Verwendung mit Gruppen-ID 150 - 256
Standardmäßig werden Sender und Empfänger mit der Gruppen-ID 256 ausgeliefert. Für den Gruppen-ID Bereich 150 - 256 wird ein gemeinsa­mer, werksseitig definierter Audioschlüssel verwendet, der nicht verändert werden kann. Durch den werksseitig ab­gespeicherten Audioschlüssel können sich Geräte im Gruppen-ID-Bereich 150 - 256 auch ohne Kopplung durch das Ladegerät mit­einander verbinden. Eine Verbindung von Empfängern mit Sendern erfolgt über die dynamische Kanalsuche an den Empfängern.
Beispiel: Ein Empfänger, eingestellt auf Gruppen-ID 160, findet über die dynamische Kanalsuche alle Sender, wel­che ebenfalls auf Gruppen-ID 160 eingestellt und aktiv sind. Der Empfänger kann sich dabei ohne Kopplung mit einem gefundenen Sender verbinden. Der Empfänger fin­det keine Sender außerhalb des eingestellten Gruppen-ID Bereichs 160.
Achtung: Wenn Sie mehrere Sender gleichzeitig mit der­selben Gruppen-ID verwenden (z.B. Unite AP4 und meh­rere Unite TP), stellen Sie unbedingt sicher, dass sich die einzelnen Kanal-namen voneinander unterscheiden! An-
dernfalls wird dies an
den Empfängern zu Verbindungs-
problemen führen.
deutsch
Unite TP – Taschensender
53
Verwendung mit individueller Gruppen-ID zwischen 1 bis 149
Sollen mehrere Empfänger in verschiedene Gruppen un­terteilt werden, kann für je Gruppe eine individuelle Grup­pen-ID vergeben werden. Für eine individuelle Gruppen-ID wird ein separater Audioschlüssel erzeugt, um eine zusätzliche Abhörsicherheit zu gewährleisten. Dieser Audioschlüssel wird beim Kopplungsprozess er­zeugt und vom Ladegerät zusammen mit dem Kanalna­men und der Gruppen-ID auf Sender und Empfänger übertragen und gespeichert. Die Empfänger können sich nur mit dem Sender verbinden, mit dem sie gekoppelt wurden. Wird die Gruppen-ID nachträglich manuell an einem nicht gekoppelten Empfänger eingestellt, kann trotzdem keine Verbindung zustande kommen, da der Audioschlüssel nicht übereinstimmt (siehe Kapitel „Ver­schlüsselung“).
Änderung der Gruppen-ID
• Halten Sie zum Aktivieren des Hauptmenüs die Menü-
Tas te  2 Sekunden lang gedrückt.
• Wählen Sie mit der Multifunktionstaste den Menü-
punkt „System“ aus.
• Drücken Sie die Menü-Taste , um in das entspre-
chende Untermenü zu gelangen.
• Wählen Sie mit der Multifunktionstaste  den Unter-
menü-punkt „ID“ aus.
• Drücken Sie die Menü-Taste , um die ID einstellen zu
können.
• Wählen Sie mit der Multifunktionstaste  die ge-
wünschte ID aus.
Unite TP – Taschensender
54
• Drücken Sie die Menü-Taste , um die ausgewählte ID
zu bestätigen.
Achten Sie darauf, dass Sie alle Geräte einer gewünsch­ten Gruppe dieselbe Gruppen-ID haben. Nur Geräte, die über dieselbe Gruppen-ID verfügen, können miteinander kommunizieren. Sender mit anderen Gruppen-IDs werden ausgeblendet.
Siehe nachfolgende Abbildung.
5.3 Kanalnamen einstellen
Innerhalb einer eingestellten Gruppen-ID kann es mehrere Sender geben, mit welchen sich die Empfänger flexibel verbinden und bei Bedarf die Audiokanäle wechseln kön­nen. Jeder Sender benötigt dafür zwangsläufig einen ei­genständigen Kanalnamen. Um die Audiokanäle von mehreren Sendern später also am Empfänger unterschei­den zu können, stellen Sie an jedem Sender einen fünfstel­ligen Namen für den Kanal ein. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Halten Sie die Menü-Taste  am Sender für mehr als
RP
TP 3
Gruppen-ID 1
Gruppen-ID 256
RP RP RP
TP 1 TP 2
deutsch
Unite TP – Taschensender
55
zwei Sekunden gedrückt, um das Hauptmenü zu
aktivieren.
• Wählen Sie mit der Multifunktionstaste den Menü-
punkt „System“ aus.
• Drücken Sie kurz die Menü-Taste , um in das entspre-
chende Untermenü zu gelangen.
• Wählen Sie mit der Multifunktionstaste  den Unter-
menü-
punkt „Channel Name“ aus.
• Drücken Sie kurz die Menü-Taste , um den Kanalna-
men einstellen zu können.
• Blättern Sie mit der Multifunktionstaste  durch die Zei-
chen. Wenn das gewünschte Zeichen erscheint, bestäti-
gen Sie mit der Taste . Maximal können Sie fünf
Zeichen eingeben.
• Sobald Sie den konfigurierten Sender am Empfänger
auswählen, wird dieser eingegebene Name im Display
des Empfängers angezeigt.
• Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht als Bei-
spiel zwei Sender mit jeweils verschiedenen Kanalna-
men sowie einen Empfänger, welcher beide
Kanalnamen finden und zwischen beiden Sendern
wechseln kann.
• Das Wechseln des Kanals am Empfänger erfolgt über
die dynamische Kanalsuche. Drücken Sie hierfür am
Empfänger auf das Symbol p oder q der Kanalwahl-
tasten „Channel“ und
bestätigen Sie die Frage „Scan
for Channels?“ mit „Yes“ durch Drücken der Menütaste.
Je nach DECT-Umgebung und Entfernung zum Sender
kann das Finden der Kanäle mehrere Sekunden dau-
ern.
Unite TP – Taschensender
56
• Drücken Sie auf das Symbol p oder q der Kanalwahl-
tasten „Channel“, um den Sender (Kanalnamen) auszu-
wählen. Zum Bestätigen drücken Sie die Ein/Aus- und
Menü-Taste .
Hinweis: Sobald die Kanalsuche gestartet wird, verliert
der Empfänger seine Verbindung zum vorherigen Sen-
der.
5.4 Kopplung herstellen
Eine Kopplung von Unite Sendern mit Empfängern kann auf drei unterschiedliche Arten vorgenommen werden:
1. Am einzelnen Ladegerät.
2. Über die Unite Manager Software am PC.
3. Via dynamischer Kanalsuche.
Wenn Sie eine Gruppen-ID im individuellen Verschlüsse­lungsbereich 1 bis 149 verwenden möchten, müssen Sie eine Kopplung mit einem Ladegerät oder der Unite Manager PC-Software durchführen.
Genaue Beschreibungen finden Sie im Quick Start Guide
gleiche Gruppen-ID
Kanalname
TP 1
NAME1
NAME1
NAME2
RP
TP 2
NAME2
oder
deutsch
Unite TP – Taschensender
57
des jeweiligen Ladegerätes, in der Bedienungsanleitung der Unite Manager PC-Software sowie in der ausführli­chen Systemanleitung unter www.beyerdynamic.com/Unite
6. Technische Daten
HF-Frequenzbereich DECT. . . . . 1880 - 1930 MHz,
länderabhängig
Sendeleistung DECT. . . . . . . . . . . bis zu 250 mW (Spitze),
länderabhängig
Reichweite DECT . . . . . . . . . . . . . . bis zu 300 m bei Sicht-
verbindung im Freien; die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-Leistungseinstellung, der Umgebung, der Signalabsorption,
-reflexion und -interferenz
ab Audiobandbreite
Niedrige Qualität (SD). . . . . . . . 50 Hz - 7 kHz (-3 dB)
Hohe Qualität (HD). . . . . . . . . . . 50 Hz - 14 kHz (-3 dB)
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Broadcast und/oder
Vollduplex auf allen
Strecken
Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . AES-256-Verschlüsselung
Anschluss Kopfhörer/Headset/
Induktionsschleife. . . . . . . . . . . . . 4-pol. Miniklinke, 3,5 mm,
CTIA Standard
Unite TP – Taschensender
58
Mikrofonanschluss . . . . . . . . . . . . 4-pol. Mini-XLR-Buchse,
male, (4,5 V Vorspannung,
beyerdynamic
TG-Belegung)
Integriertes Mikrofon. . . . . . . . . . ja
Line-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miniklinke, 3,5 mm,
max. -6 dBV / 0,5 V RMS
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monochrom-weißes OLED
Display mit hoher
Kontraststärke Max. Anzahl offene Mikrofone . 3 (individueller
Pegelregler pro Mikrofon)
Akkupack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lithium-Ionen-Akku,
austauschbar nur durch
Servicepersonal
Akkuüberwachung . . . . . . . . . . . . Batteriesstatusanzeige
Restkapazität über
OLED-Display
Akku-Betriebszeit . . . . . . . . . . . . . > 15 Stunden, typ.
Mithörlautstärke und
Mikrofonverstärkung. . . . . . . . . . individuell, einstellbar
Bluetooth® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V4.2
(HFP - Hands-Free-Profile,
A2DP - Audiostreaming)
20k
4
Audio
3
+4.5V
2
1
deutsch
Unite TP – Taschensender
59
USB Typ-C Anschluss . . . . . . . . . . USB 2.0/3.0 Standard, nur
mit 5V-Netzteilen
kompatibel,
mit einem Strom < 1,0 A Befestigung für
Umhängeband. . . . . . . . . . . . . . . . vorhanden, Umhänge
band abnehmbar
Abmessungen (B x H x T). . . . . . . 58 x 102 x 15,5 mm
Gewicht (inkl. Batterie) . . . . . . . . 105 g
Temperaturbereich
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis +35 °C
im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -10 bis +40 °C
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20 bis +50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . 0 bis 90%
7. Service
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an autorisiertes Fach­personal oder direkt an: beyerdynamic Service- und Logistik Center E-Mail: service@beyerdynamic.de Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall selbst, da Sie sonst alle Gewährleistungsansprüche verlieren.
8.
Warenzeichen
Die Bluetooth® Womarke und Logos sind eingetra­gene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marken durch beyerdynamic i lizenzie. Andere Marken und Handelsnamen gehören den jeweiligen Inhabern.
www.beyerdynamic.com
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienraße 8 • 74072 Heilbronn • Germany Phone +49 7131 617-300 • info@beyerdynamic.de
For fuher diributors worldwide, please go to www.beyerdynamic.com Non-contractual illurations. Subject to change without notice.
Weitere Veriebspaner weltweit finden Sie im Internet unter www.beyerdynamic.com Abbildungen nicht veragsbindend. Änderungen vorbehalten.
EN-DE-6 / Unite TP / 674.478 (01.20)
Loading...