Quinta MU 21 V
BESCHREIBUNG
Die Grundausstattung der Delegiertensprechstelle Quinta MU 21 V
besteht aus einer Mikrofontaste im Gehäuse, mit der der Teilnehmer
sein Mikrofon ein- und ausschalten kann sowie zwei zusätzlichen Tasten, die bei einer Abstimmung aktiviert werden. Bei einer Abstimmung wird die Sprechstelle in einen Abstimmungsmodus geschaltet,
bei dem dann drei Tasten (Yes, No, Abstain) für parlamentarische
Abstimmungen, Multiple Choice oder Meinungsumfragen zur Verfügung stehen. Der jeweilige Betriebsmodus wird über die farbig
hinterleuchteten Tasten angezeigt. Mit der Funktion „Automatic
Channel Allocation“ (Automatische Kanalzuteilung) werden Sendekanäle den Sprechstellen automatisch zugeteilt. Durch
Drücken der Mikrofontaste im autarken Betriebsmodus, wird die
Wortmeldung von der Steuereinheit erfasst. Daraufhin überprüft
die Steuereinheit, welcher der zur Verfügung stehenden Empfangskanäle frei ist. Anschließend teilt die Steuereinheit der Sprechstelle
mit, auf welchem Kanal die Sprechstelle senden soll. Ist der Kanal in
der Sprechstelle eingestellt und von der Steuereinheit überprüft worden, wird anschließend das Mikrofon freigeschaltet. Die Sprechbereitschaft des Mikrofons wird für die anderen Teilnehmer durch den
roten Leuchtring am Mikrofon selbst signalisiert. Im Anmeldemodus
der Diskussionsanlage wird die Wort meldung erfasst, das Mikrofon
aber noch nicht freigeschaltet. Durch die rote LED-Anzeige wird die
Anmeldung als erfasst signalisiert. Die Freigabe des Mikrofons erfolgt durch den Bediener am PC mit der Steuerungssoftware
„Quinta Conference Software“ oder mit einer Mediensteuerung.
Bei nochmaligen Drücken der Mikrofontaste kann die Anmeldung
wieder durch den Delegierten selbst gelöscht werden.
Je nach Konfiguration mit der „Quinta Conference“-Software ist
auch eine der folgenden Betriebsarten möglich:
Override: das erste Mikrofon wird abgeschaltet, wenn die Anzahl
der maximal einschaltbaren Mikrofone überschritten wird.
Sprachaktivierung: sobald in das Mikrofon gesprochen wird,
schaltet es sich ein.
Push-To-Talk: solange der Teilnehmer die Mikrofontaste gedrückt
hält, ist das Mikrofon eingeschaltet.
Über den integrierten Breitbandlautsprecher wird das Tonsignal der
gesamten Konferenzanlage wiedergegeben. Je nach Audio signalRouting in der Steuerzentrale können auch andere Tonsignale über
den Lautsprecher wiedergegeben werden, wie z.B. ein drahtloses
Mikrofon im Zuschauerraum etc.
Die Einstellungen der Sprechstellenparameter werden über PC mit
der „Quinta Conference“ Software durch die Steuerzentrale vorgenommen. Die Parameter werden für alle Sprechstellen eingestellt.
Am Miniklinkenausgang kann ein Kopfhörer angeschlossen werden
(z.B. DT 1). Die Lautsprecherlautstärke wird eingestellt und kann in
Verbindung mit der Steuerzentrale Quinta CU oder einer Mediensteuerung geregelt werden. Der Ducking-Pegel bestimmt die Pegelabsenkung des Laut sprechers, wenn das Mikrofon der Sprechstelle
eingeschaltet wird.
Alle Sprechstellen haben eine individuelle Sprechstellenadresse.
Sprechstellen können daher jederzeit zugemietet oder zugekauft
werden, um ein vorhandenes System zu ergänzen. Im Verleihgeschäft können somit z.B. Anlagensysteme ergänzt und komplementiert werden.
Die DSSS-Übertragung mit 128-bit Verschlüsselung erfüllt höchste
Ansprüche an Abhörsicherheit. Über einen PIN-Code (24-bit) kann
das Konferenzsystem zusätzlich mit seinen Sprechstellen personenoder projektgebunden abgesichert werden. Eine Sprechstelle, die
nicht im richtigen PIN-Code konfiguriert ist, wird von der Steuerzentrale identifiziert und unverzüglich ausgeschaltet.
Mit dem integrierten Akku ist ein Betrieb der Sprechstelle von
mind. 20 Stunden, je nach Teilnahme an der Diskussion, möglich.
Sobald die Restbetriebszeit eine konfigurierbare Schwelle von
1 Stunde unterschreitet, blinkt die Betriebskontroll-LED auf der
Geräte rück seite, bzw. bei Steuerung über PC oder Mediensteuerung kann eine entsprechende Signalisierung in der Bedienoberfläche
realisiert werden. Die Ladezeit mit der eingebauten prozessorgesteuerten Ladeelektronik beträgt für einen komplett entleerten Akku
ca. 2,5 Stunden. Je nach Einsatzdauer der Sprechstelle benötigt die
Ladeelektronik entsprechend weniger Ladezeit.
Optional kann die Sprechstelle auch über ein DC-Steckernetzteil
geladen und versorgt werden.
Eingeschaltet wird die Sprechstelle über die Mikrofontaste, die einmal kurz gedrückt werden muss.
Für das Abschalten der Sprechstelle stehen mehrere Möglichkeiten
zur Verfügung:
1. 3 Sekunden lang die Mikrofontaste gedrückt halten.
2. die Standby-Taste an der Steuerzentrale Quinta CU ca. 3
Sekunden gedrückt halten, alle aktiven Sprechstellen werden
abgeschaltet.
3. über einen RS-232 bzw. TCP/IP-Befehl von PC oder Medien-
steuerung alle Sprechstellen abschalten.
4. Steuerzentrale abschalten, nach ca. 3 Minuten werden die
Sprechstellen abgeschaltet.
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany
Tel. +49 (0) 71 31 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 71 31 / 617 - 204
info@beyerdynamic.de | www.beyerdynamic.com
Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie im Internet unter www.beyerdynamic.com
Abbildungen nicht vertragsbindend. Änderungen vorbehalten. D1 / Quinta MU 21 V (02.15)
2 von 9
ZUBEHÖR – OPTIONAL
Classis GM 115 Q Kondensator-Schwanenhalsmikrofon,
(Elektret), Niere, mattschwarz,
500 mm lang . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 726.095
Classis GM 313 Q Kondensator-Schwanenhalsmikrofon
(Elektret), mit Scudio
®
-Technologie,
Niere, mattschwarz,
300 mm lang . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 724.203
Classis GM 314 Q dito, jedoch 400 mm lang. . . Best.-Nr. 724.211
Classis GM 315 Q dito, jedoch 500 mm lang. . . Best.-Nr. 724.238
Classis GM 316 Q dito, jedoch 600 mm lang. . . Best.-Nr. 724.351
CC2 Lade- und Transportkoffer im Bau-
kastensystem für 10 Quinta
Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 723.967
CC2/600 Lade- und Transportkoffer für 10
Quinta Sprechstellen mit Schwanen-
halsmikrofon GM 316 Q . . . . . . . . . . Best.-Nr. 724.572
CD 2 Lade- und Transportetage im Baukasten-
system für 10 Quinta Sprechstellen mit
Schwanenhalsmikrofon GM 313, 314
und 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 723.975