Beurer BC 08 User Manual [it]

BC 08
D
Gebrauchsanleitung
Blutdruckmessgerät ...........................................(2 – 11)
G
Instruction for Use
Blood pressure monitor ..................................(12 – 19)
F
Tensiométre .....................................................(20 – 28)
E
Instrucciones para el uso
Tensiómetro .....................................................(29 – 37)
I
Instruzioni per l’uso
Misuratore di pressione ..................................(38 – 46)
T
Kullanma Talimatı
Bilgisayarli tansiyon ölçer ..............................(47 – 55)
r
Инструкция по применению
Прибор для измерения
артериального давления ............................ (55 – 65)
Q
Instrukcja obsługi
Ciśnieniomierz .................................................(66 – 74)
BEURER GmbH • Söinger Str. 218 • 89077 Ulm (Germany) Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255 www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de
0483
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sorti mentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körper­temperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, ma­chen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beach­ten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team
1. Kennenlernen
Das Handgelenk-Blutdruckmessgerät dient zur nichtin­vasiven Messung und Überwachung arterieller Blut­druckwerte von erwachsenen Menschen. Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen, die Messwerte abspeichern und sich den Ver­lauf und Durchschnitt der Messwerte anzeigen lassen. Bei eventuell vorhandenen Herzrhythmusstörungen wer­den Sie gewarnt.
Die ermittelten Werte werden nach WHO-Richtlinien ein­gestuft und grafisch beurteilt. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung für weitere Be­nutzung auf und machen sie diese auch anderen Benut­zern zugänglich.
2. Wichtige Hinweise
Hinweise zur Anwendung
Messen Sie Ihren Blutdruck immer zu gleichen Tages-
zeiten, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewähr­leisten.
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
Zwischen zwei Messungen sollten Sie 5 Minuten warten!
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur
zu Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine ärzt­liche Untersuchung! Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt, begründen Sie daraus auf keinen Fall ei­gene medizinische Entscheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)!
Bei Einschränkungen der Durchblutung an einem Arm
auf Grund chronischer oder akuter Gefäßerkrankungen (unter anderem Gefäßverengungen), ist die Genauig­keit der Handgelenksmessung eingeschränkt. Weichen
2
Sie in diesem Fall auf ein am Oberarm messendes Blutdruckmessgerät aus.
Es kann zu Fehlmessungen bei Erkrankungen des
Herz-Kreislaufsystems kommen, ebenso bei sehr nied­rigem Blutdruck, Durchblutungs- und Rhythmusstö­rungen sowie bei weiteren Vorerkrankungen.
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem
für das Gerät angegebenen Umfangbereich des Hand­gelenks.
Sie können das Blutdruckmessgerät ausschließlich mit
Batterien betreiben. Beachten Sie, dass eine Daten­speicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmess­gerät Strom erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind, verliert das Blutdruckmessgerät Datum, Uhrzeit und gespeicherte Messwerte.
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmess-
gerät zur Schonung der Batterien aus, wenn innerhalb einer Minute keine Taste betätigt wird.
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und
Elektronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfälti­gen Umgang: – Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit,
Schmutz, starken Temperaturschwankungen und di­rekter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen. – Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von star-
ken elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale
Ersatz-Manschetten. Ansonsten werden falsche Messwerte ermittelt.
Drücken Sie nicht auf Tasten, solange die Manschette
nicht angelegt ist.
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
Hinweise zu Batterien
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie deshalb Batterien und Produkte für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver­schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mit-
teln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus,
wenn diese verbraucht sind oder Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
3
• Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen, Bat-
terie-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapa­zität. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien.
Hinweise zu Reparatur und Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte entsor-
gen Sie die verbrauchten Batterien an den dafür vorge­sehenen Sammelstellen.
Öffnen Sie nicht das Gerät. Bei nicht beachten erlischt
die Garantie.
Das Gerät darf nicht selbst repariert oder justiert wer-
den. Eine einwandfreie Funktion ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet.
Reparaturen dürfen nur vom Beurer Kundenservice
oder autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prü­fen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batte­rien und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der
Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Elec­tronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kom­munale Behörde.
3. Gerätebeschreibung
1
4
3
1. LCD-Display
2. Batterieabdeckung
3. Taste Datums-/Zeiteinstellung
4. Speicherabruftaste M
5. Taste EIN/AUS
6. Taste Benutzerauswahl
7. Handgelenks manschette
4
2
7
6
5
Anzeigen auf dem Display:
1 2
3
4 5
1. Datums-/Zeitanzeige
2. WHO-Einstufung
3. Benutzerspeicher
4. Symbol schwache Batterie
5. Speichersequenznummer
6. Symbol Herzrhythmusstörung
7. Herzschlagsymbol
8. Puls
9. Diastolischer Druck
10. Systolischer Druck
11. Problemanzeige auf dem Display
10
9 8
6
7
11
4. Messung vorbereiten
Batterie einlegen
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
Legen Sie die beiden Batterien gemäß der angegebe-
nen Polung in das Batteriefach ein.
Verwenden Sie ausschließlich Markenbatterien vom
Typ: 2x1,5 V Micro (Alkaline Typ LR 03).
Schließen Sie anschließend das Batteriefach, indem
Sie den Deckel aufsetzen und einrasten lassen. Wenn die Batteriewechselanzeige scheint, ist keine Messung mehr möglich und Sie müs­sen alle Batterien erneuen. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt werden, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. Die gespeicherten Messergebnisse gehen ver­loren. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie ge­setzlich verpflichtet. Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb: Batterie enthält Blei, Cd: Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Datum und Uhrzeit einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen. Drücken Sie die Tasten stellen. Drücken Sie dann hintereinander die Tasten und
, um jeweils das Datum, die Stunde, die Minute
einzustellen und
5
und , um den Monat einzu-
um den Eintrag zu bestätigen.
dauerhaft er-
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt, d.h.
• • • • • • • • • • • • •
eine Uhrzeit ab 13:00 wird mit „pm 1:00“ angezeigt.
5. Blutdruck messen
Manschette anlegen
Entblößen Sie Ihr linkes Handgelenk. Achten Sie da-
rauf, dass die Durchblutung des Arms nicht durch zu enge Kleidungsstücke oder Ähnliches eingeengt ist. Legen Sie die Manschette auf der Innenseite Ihres Handgelenkes an.
Schließen Sie die Manschette mit dem Klettverschluss,
sodass die Oberkante des Gerätes ca. 1 cm unter dem Handballen sitzt.
Die Manschette muss eng um das Handgelenk anlie-
gen, darf aber nicht einschnüren.
Achtung: Das Gerät darf nur mit der Original-Manschet­te betrieben werden.
Richtige Körperhaltung einnehmen
Ruhen Sie sich vor jeder Messung
ca. 5 Minuten aus! Ansonsten kann
es zu Abweichungen kommen.
Sie können die Messung im Sitzen
oder im Liegen durchführen. Stüt-
zen Sie Ihren Arm unbedingt ab
und winkeln ihn an. Achten Sie in
jedem Fall darauf, dass sich die Manschette in Herzhö-
he befindet. Ansonsten kann es zu erheblichen Abwei-
chungen kommen. Entspannen Sie Ihren Arm und die
Handflächen.
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es
wichtig, sich während der Messung ruhig zu verhalten
und nicht zu sprechen.
Speicher wählen
Sie haben zwei Speicher á 50 Speicherplätze um die Mess ergebnisse von 2 verschiedenen Personen getrennt voneinander abzuspeichern oder Messungen morgens und abends separat abzuspeichern. Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz durch Drü­cken der Taste Benutzerauswahl
6
.
Blutdruckmessung durchführen
Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an
und nehmen Sie die Haltung ein, in der Sie die Mes­sung durchführen wollen.
Drücken Sie die Taste „Benutzerauswahl“
einen Speicher zu wählen, und drücken Sie die Taste
2x, um mit der Messung im gewählten Benutzer­speicher zu beginnen. Nach dem Prüfen des Displays, wobei alle Ziffern leuchten, pumpt sich die Manschette automatisch auf. Während des Aufpumpens ermittelt das Gerät bereits Messwerte, die zur Abschätzung des nötigen Aufpumpdruckes dienen. Sollte dieser Druck nicht ausreichen, pumpt das Gerät automatisch 40 mmHg nach (Real Fuzzy Logic).
Dann wird der Druck in der Manschette langsam ab-
gelassen und der Puls erfasst.
Wenn die Messung beendet ist, wird der restliche Luft-
druck sehr schnell abgelassen. Der Puls, der systoli­sche und der diastolische Blutdruck werden angezeigt.
Das Gerät benötigt ca. 5 Sekunden um den ermittelten
Messwert zu speichern.
Sie können die Messung jederzeit durch das Drücken
der Ein/Aus-Taste
Zum Abschalten und Druckablassen drücken Sie er-
neut die Ein/Aus-Taste Gerät auszuschalten, schaltet sich das Gerät nach ca. 1 Minuten automatisch aus.
abbrechen.
. Wenn Sie vergessen das
, um
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5 Minuten!
Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störungen des Herzrhythmus identifizieren und weist gegebenenfalls nach der Messung mit dem Symbol darauf hin. Dies kann ein Indikator für eine Arrhythmie sein. Arrhyth­mie ist eine Krankheit, bei der der Herzrhythmus auf­grund von Fehlern im bioelektrischen System, das den Herzschlag steuert, anormal ist. Die Symptome (ausge­lassene oder vorzeitige Herzschläge, langsamer oder zu schneller Puls) können u.a. von Herzerkrankungen, Alter, körperliche Veranlagung, Genussmittel im Übermaß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren. Arrhythmie kann nur durch eine Untersuchung bei Ihrem Arzt festge­stellt werden. Wiederholen Sie die Messung, wenn das Symbol nach der Messung auf dem Display angezeigt wird. Bitte achten sie darauf, dass Sie sich 5 Minuten ausruhen und während der Messung nicht sprechen oder bewegen. Sollte das Symbol bitte an Ihren Arzt. Selbstdiagnose und behandlung auf­grund der Messergebnisse können gefährlich sein. Be­folgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.
7
oft erscheinen, wenden Sie sich
WHO-Einstufung:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Nati­onal High Blood Pressure Education Program Coordi­nating Committee (Koordinationskomitee für nationale Programme zur Aufklärung über Bluthochdruck) haben Blutdruck-Standardwerte zur Erkennung von Blutdruck­werten mit hohem und geringem Risiko entwickelt. Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine
Richtlinie, da der individuelle Blutdruck bei verschiede­nen Personen und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Ab­ständen zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre indivi­duellen Werte für einen normalen Blutdruck sowie den Wert mit, ab dem die Höhe des Blutdrucks als gefährlich einzustufen ist.
Tabelle zur Klassifikation von Blutdruckwerten (Maßeinheit mmHg) für Erwachsene:
Bereich Systole Diastole Maßnahme
Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) niedriger als 105 niedriger als 60 Kontrolle beim Arzt Normalbereich zwischen 105 und 120 zwischen 60 und 80 Selbstkontrolle Prähypertensiver Blutdruckbereich (*) Hypertonie – Bluthochdruck Grad Hypertonie – Bluthochdruck Grad
(*) Blutdruckbereich der in einen Bluthochdruck übergehen kann Adapted from JNC 2003
Die WHO-Einstufung im Display zeigt an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blutduck befindet. Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedli­chen WHO-Bereichen befinden (z.B. Systole im Bereich Hypertonie Grad dann zeigt Ihnen die WHO-Einstufung auf dem Gerät im-
und Diastole im Bereich Normal)
zwischen 120 und 140 zwischen 80 und 90 Kontrolle beim Arzt zwischen 140 und 160 zwischen 90 und 100 Konsultation Ihres Arztes höher als 160 höher als 100 Konsultation Ihres Arztes
mer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hypertonie Grad
8
“.
6. Messwerte speichern, abrufen und löschen
Das Gerät speichert automatisch die Blutdruckwerte von den letzten 50 Messungen ab. Werden die 50 Speicher­plätze überschritten, wird der jeweils älteste Wert gelöscht. Der Speicher kann wie folgt abgerufen werden:
Drücken Sie die Taste „Benutzerauswahl“
einen Benutzerspeicher zu wählen, und drücken Sie wieder holt die Taste „M“, um von Speicher zu Spei­cher zu schalten.
Die gespeicherten Messdaten werden fortlaufend ab-
gespeichert.
Zum Abschalten drücken Sie erneut die EIN/AUS-Taste
.
Sollten Sie vergessen das Gerät abzuschalten, schal-
tet sich dieses automatisch nach 1 Minute ab.
Werte im Speicher löschen: Drücken Sie die Taste „Be­nutzerauswahl“ wählen, und halten Sie die Taste „M“ ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Daten in beiden Benutzerspeichern 1 und 2 werden auch gelöscht, wenn eine der Batterien entfernt wird.
, um einen Benutzerspeicher zu
, um
7. Gerät reinigen und aufbewahren
Reinigen Sie Ihren Blutdruckcomputer vorsichtig nur
mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall unter Wasser hal-
ten, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Gerät beschädigt.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
8. Fehler beheben
Fehlermeldungen können auftreten, wenn
der Blutdruckmesswert außergewöhnlich hoch oder
niedrig ist („EE“ erscheint im Display),
Sie sich während der Messung bewegen oder reden
(„EE“ erscheint im Display),
der Manschettenschlauch nicht ordnungsgemäß ein-
gesteckt ist („E1“ erscheint im Display),
das Aufpumpen länger als 20 Sekunden dauert („E1“
erscheint im Display),
der Aufpumpdruck höher als 300 mmHg ist („E2“ er-
scheint im Display),
bei Abspeicherung der Messwert ein Fehler auftritt
(„E3“ erscheint im Display),
der Messbereich überschritten wird („Er“ erscheint im
Display).
Wiederholen Sie in diesen Fällen die Messung. Achten Sie darauf, dass der Manschettenschlauch ordnungsge­mäß eingesteckt ist und Sie sich nicht bewegen oder re­den. Setzen Sie gegebenfalls die Batterien neu ein oder ersetzen Sie diese.
9
9. Technische Angaben
Typ: BC 08 Messmethode: nicht invasive, oszillometrische Blut­ druckmessung am Handgelenk, für Handgelenksumfang 13,5 cm–22 cm Anzeigebereich: 0–299 mmHg Messbereich: systolisch: 30-260 mmHg / diastolisch: 30-260 mmHg / Puls: 40–199/min Genauigkeit der systolisch ±3 mmHg / Druckanzeige: diastolisch: ±3 mmHg / Puls: ±5% des angezeigten Wertes Messunsicherheit: (max. zulässige Standardabweichung gemäß klinischer Prüfung): systolisch: 8 mmHg / diastolisch: 8 mmHg Stromversorgung: 2 x 1,5 V Micro (Alkaline Typ LR 03) Klassifikation: Anwendungsteil Typ BF Umgebungs- +10 °C – +40 °C / bedingungen: max. 85% Luftfeuchtigkeit Lagerung/ -10 °C – +60 °C / Transport: max. 90% Luftfeuchtigkeit Zeichenerklärung: Anwendungsteil Typ BF
Achtung! Gebrauchsanleitung lesen
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrich­tigung sind aus Aktualisierungs gründen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm
EN60601-1-2 und unterliegt besonderen Vorsichts­maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben kön­nen Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adres­se anfordern.
Das Gerät entspricht der EU-Richtlinie für Medizinpro-
dukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz und den europäischen Normen EN1060-1 (nicht invasive Blut­druckmessgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen) und EN1060-3 (nicht invasive Blutdruckmessgeräte Teil 3: Ergänzende Anforderungen für elektromechani­sche Blutdruckmesssysteme).
10. Garantie
Wir leisten 3 Jahre Garantie für Material- und Fabrikati­onsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedie-
nung beruhen,
für Verschleißteile,
für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf be-
kannt waren,
bei Eigenverschulden des Kunden.
10
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung ei­nes Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der Beurer GmbH, Söflinger Stra­ße 218, 89077 Ulm, Germany geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weiter gehende Rechte werden dem Kun­den (auf Grund der Garan tie) nicht eingeräumt.
11
ENGLISH
Dear Customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested products for the applications in the areas of heat, weight, blood pres­sure, body temperature, pulse, gentle therapy, massage and air. Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
Best regards, Your Beurer Team
1. Getting to know your instrument
The wrist blood pressure monitor is used for non-invasi­ve measurement and monitoring of adults’ arterial blood pressure. You can use it to measure your blood pressure quickly and easily, storing the results and displaying the pro­gression of readings together with the average. A warning is issued for anyone suffering from cardiac arrhythmia. The values determined are classified and graphically evaluated according to WHO guidelines.
Keep these instructions carefully for further use and also let other users have access to them.
2. Important information
Advice on use
Always measure your blood pressure at the sam time
of day, in order to ensure that values are comparable.
Relax for approx. 5 minutes before each measurement.
You should wait five minutes before measuring a se-
cond time.
The readings that you take may only be used for infor­mation purposes – they are not a substitute for a medi­cal examination! Discuss your results with the doctor. Never use them to make medical decisions indepen­dently (e.g. regarding medication and dosage thereof).
If circulation on one arm is restricted as a result of
chronic or acute vascular disease (including vasocon­striction), the precision of any wrist measurement is impaired. In this case, use a blood pressure monitor for the upper arm.
There may be incorrect measurements where there
is cardiocirculatory disease, as well as with very low blood pressure, circulatory disorders, dysrhythmia and other preexisting diseases.
12
Only use the instrument on persons whose wrist has
the right circumference for the instrument.
You may only operate the blood pressure monitor with
batteries. Note that it is only possible to save data when your blood pressure monitor is receiving power. As soon as the batteries wear out, the blood-pressure instrument loses the date, time and the values that have been stored.
The automatic switch-off function switches off the
blood pressure monitor in order to preserve the batte­ries, if no button is pressed within one minute.
Storage and Care
The blood pressure monitor is made up of precision
electronic components. Accuracy of readings and the instrument’s service life depend on careful handling. – You should protect the device from impact, moisture,
dirt, major temperature fluctuations and direct expo-
sure to the sun’s rays. – Never drop the device. – Do not use near strong electromagnetic fields, i.e.
keep it away from any radio systems and mobile
phones. – Only ever use the cuffs provided with the monitor or
original replacement cuffs. Otherwise erroneous re-
sults will be recorded.
Do not press any buttons until the cuff is in position.
If the instrument is not used for any length of time, we
recommend removing the batteries.
Advice on batteries
Batteries can be fatal if swallowed. You should there-
fore store the batteries and products where they are inaccessible to small children. If a battery has been swallowed, call a doctor immediately.
Batteries should not be charged or reactivated with
any other means, nor should they be taken apart, th­rown in the fire or short-circuited.
Remove the batteries from the instrument if they are
worn out or if you are not going to use the instrument for any length of time. This prevents any damage as a result of leakage. Always replace all the batteries at the same time.
Never use different types of battery, battery brands or
batteries with different capacities. You should prefe­rably use alkaline batteries.
Repair and disposal
Batteries do not belong in domestic refuse. Used bat-
teries should be disposed of at the collection points provided.
Never open the instrument. If these instructions are
not heeded, the warranty will be null and void.
13
Never attempt to repair the instrument or adjust it
yourself. We can no longer guarantee perfect functio­ning if you do.
Repairs may only be performed by Beurer Customer
Service or authorized dealers. However, always check the batteries and replace them if necessary prior to making any complaint.
The appliance should be disposed of accor-
ding to Regulation 2002/96/EC-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). In case of queries, please contact the municipal authorities res­ponsible for waste disposal in your area.
3. Unit description
1
4
3
1. LCD Display
2. Battery Cover
3. Date/Time Set Key
4. Memory Recall Key
2
7
6
5
5. ON/OFF Key
6. User-Switching Key
7. Wrist Cuff
Icons in the display:
1 2
3
4 5
1. Date/Time Indicator
2. WHO classification
3. Memory Zones
4. Weak Battery Mark
5. Memory Sequence Number
6. Cardiac arrhythmia icon
7. Pulse Mark
8. Pulse Rate
9. Diastolic Pressure
10. Systolic Pressure
11. Problem shown on the display
10
9 8
6
7
11
4. Prepare measurement
Inserting battery
Remove the battery compartment cover.
Insert the two batteries into the battery compartment
ensuring correct polarity.
Use exclusively brand-name batteries of the type:
2x1.5 V Micro (Alkaline Type LR 03).
14
Then close the battery compartment by fitting the co-
ver and clicking it in position.
If the battery change is continuously illuminated, measurement is no longer possible and you must repla­ce all the batteries. Once batteries have been removed from the device, the time must be reset. The stored mea­sured values are last. Used batteries do not belong in the household waste. You are legally obliged to dispose of the batteries. Dispose of them via your specialist electrical supplier or local collec ting point for recyclable waste. Note: Batteries containing pollutant sub­stances are marked as follows: Pb = Battery contains lead, Cd = Battery contains cad­mium, Hg = Battery contains mercury.
Setting date and time
It is vital to set date and time. Only in this way is it pos­sible to save and subsequently retrieve your measured values with the right date and time. Press the the confirm the entry. The time is being displayed in 12-hour format, which means a time from 13:00 onwards is being displayed as „pm 1:00“.
key and to adjust the month. Then press
and in turn to adjust the date, hour, minute and
5. Measuring blood pressure
Positioning cuff
Bare your left wrist, making sure that the circulation in
the arm is not restricted by any clothes etc. that are too tight. Position the cuff on the inside of your wrist.
Fasten the cuff with the Velcro fastening so that the
upper edge of the monitor is positioned approx. 1 cm below the ball of your thumb.
The cuff has to be fitted tightly around the wristbut
should not constrict it.
Important: The instrument should only be operated with the original cuff.
Correct posture
Rest for approx. 5 minutes before each measurement.
Otherwise there may be divergences.
You can perform the measurement either sitting or ly-
ing down. It is essential to support your arm and have it at an angle. Always make sure that the cuff is level with your heart. Otherwise there may be serious diver­gences. Relax your arm and the palms of your hands.
In order not to distort the result, it is important to keep
still during the measurement and not talk.
15
Select memory
You have two memories (50 memory spaces each) in order to save the test results of 2 different people sepa­rately, or else save measurements in the morning and evening separately. Select the required memory space by pressing the user selection button
.
Measuring blood pressure
Put on the cuff as described previously and assume
the position in which you want to carry out the measu­rement.
Press the „User-Switching key“ to select a
memory zone, and press the
key 2x to start measu­rement in the chosen memory zone. After checking the display with all digits lighting up, the monitor will auto­matically inflate. Following the self-test, during which all display elements briefly appear, the measurement begins. During inflation the device already determines measured values used to estimate the required inflati­on pressure. If this pressure is insufficient, the device automatically inflates by another 40 mmHg (Real Fuzzy Logic).
Then the pressure in the cuff is slowly released and the
pulse is measured.
When the measurement has been completed, the
remaining air pressure is released very quickly. The
pulse, the systolic and the diastolic blood pressure are displayed.
The device requires approx. 5 seconds to store the de-
termined measured value.
You can interrupt measurement at any time by pres-
sing the ON/OFF button
.
To switch off and release the pressure, press the ON/ OFF button
again. If you forget to switch off the de-
vice, it switches off automatically after approx. 1 minute.
Wait at least 5 minutes before taking another measure­ment!
Evaluating results
Cardiac arrhythmia:
This instrument can identify possible cardiac arrhythmia disorders during measurement and if necessary indi­cates the measurement with the flashing icon
. This may be an indicator for arrhythmia. Arrhythmia is a condition where the heart rhythm is abnormal as a re­sult of defects in the bioelectrical system controlling the heart beat. The symptoms (omitted or premature heart beats, slow or excessively fast heart rate) may be caused, among other things, by heart disease, age, physical pre­disposition, excessive use of stimulants, stress or lack of sleep. Arrhythmia can only be ascertained through exami­nation by your doctor.
16
Repeat the measurement if the flashing icon is dis­played after the measurement. Please note that you should rest for 5 minutes between measurements and not talk or move during the measurement. If the icon appears often, please contact your doctor. Any self-di­agnosis and treatment based on the test results may be dangerous. It is vital to follow your doctor’s instructions.
WHO classification:
mittee have developed a blood pressure standard, ac­cording to which areas of low- and high-risk blood pres­sure are identified. This standard, however, is a general guideline as individual’s blood pressure varies among different people and different age groups... etc. It is important that you consult with your physician regularly. Your physician will tell you your normal blood pressure range as well as the point at which you will be considered at risk.
The World Health Organization (WHO) and National High Blood Pressure Education Program Coordinating Com-
Table for classification of blood pressure values (unit of measurement mmHg) for adults: Range Systolic Diastolic Action
Hypotonia (degraded blood pressure) lower than 105 lower than 60 Check with doctor Normal range between 105 and 120 between 60 and 80 Self check Pre-hypertensive blood pressure range* High blood pressure - degree High blood pressure - degree
(*) Blood pressure range that might transfer to high blood pressure Adapted from JNC 2003
between 120 and 140 between 80 and 90 Check with doctor between 140 and 160 between 90 and 100 Consult your doctor higher than 160 higher than 100 Consult your doctor
The WHO classification in the display shows the range of the measured blood pressure. If the values for systolic and diastolic pressure are in two different WHO ranges (e.g. systolic in the grade
hypertension range and diastolic pressure in the normal range), the WHO classification on the unit always indi­cates the higher range (grade
hypertension in the
example described).
17
6. Saving, retrieving and deleting results
The computer automatically saves the blood pressure readings of the last 50 measurements. When the 50 me­mory locations are exceeded, the current oldest value is deleted. You can display the memory as follows:
Press the „User-Switching key“ to select a
memory zone, and press the „M“ key to switch from memory to memory with sequence numbers.
The saved measured values are continuously stored.
Press the On/Off switch to turn the unit off.
If you forget to switch off the computer, it will switch
off automatically after 1 minute.
Press the „User-Switching key“ to select a me­mory zone, then press and hold the „M“ key for approxi­mately 5-seconds to clear the data in the pre-designated memory zone. The data in both memory zones – zone 1 and zone 2 may be erased if any of the batteries is removed.
7. Cleaning and storing the instrument
Clean your blood pressure computer carefully using
only a slightly moistened cloth.
Do not use any detergents or solvents.
Never hold the instrument under water as otherwise
liquid can penetrate and damage the instrument.
Never place any heavy objects on the instrument.
8. Rectifying faults
E
rror messages can occur when
the blood-pressure value is unusually high or low („EE“
appears in the display),
you move or talk during the measurement („EE“ ap-
pears in the display),
the cuff tube is not properly inserted („E1“ appears in
the display),
inflation takes longer than 20 seconds („E1“ appears
in the display),
the inflation pressure is higher than 300 mmHg („E2“
appears in the display),
an error occurs when storing the measured values
(„E3“ appears in the display),
Exceeding measurement range („Er“ appears in the
display).
In the about cases, you must repeat the measurement. Make sure that the cuff tube is properly inserted and that you do not move or talk. Put the batteries back in if ne­cessary, or else replace them.
18
9. Specifications
Type: BC 08 Measuring method: non-invasive, oscillometric blood pressure measurement at the wrist, for wrist circumferences of
13.5–22 cm Display range: 0–299 mmHg Measuring range: systolic: 30-260 mmHg / diastolic: 30-260 mmHg / pulse: 40–199/min Accuracy of the systolic ±3 mmHg / pressure reading: diastolic: ±3 mmHg / pulse: ±5% of the displayed value Measuring (max. permissible standard uncertainty: deviation according to clinical testing in accordance): systolic: 8 mmHg / diastolic: 8 mmHg Power supply: 2 x 1.5 V Micro (Alkaline Type LR 03) Classification: Application part Type BF Ambient conditions: +10 °C – +40 °C / max. 85% atmospheric humidity Storage/transport: -10 °C – +60 °C / max. < 90% atmospheric humidity
Key to symbols: Application part Type BF Important! Read the operating instructions
These specification are subject to change without notice for purpose of improvement.
This unit is in line with European Standard EN60601-1-
2 and is subject to particular precautions with regard to electromagnetic compatibility (EMC). Please note that portable and mobile HF communication systems may interfere with this instrument. For more details, please contact customer service at the address indicated.
The instrument is in line with the EU Medical Products
Directive 93/42/EC, the German medical products act and European standards EN1060-1 (non-invasive blood pressure monitors, Part 1: general requirements) and EN1060-3 (non-invasive blood pressure monitors, Part 3: Supplementary Requirements for Electrome­chanical Blood Pressure Measurement Systems).
19
FRANÇAIS
Chère cliente, cher client,
Nous sommes heureux que vous ayez choisi un pro­duit de notre assortiment. Notre nom est synonyme de produits de qualité haut de gamme ayant subi des vérifications approfondies, ils trouvent leur application dans le domaine de la chaleur, du contrôle du poids, de la pression artérielle, de la mesure de température du corps et du pouls, des thérapies douces, des massages et de l’air. Lisez attentivement ce mode d’emploi, conservez-le pour un usage ultérieur, mettez-le à la disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes.
Avec nos sentiments dévoués Beurer et son équipe
1. Premières expériences
Le lecteur de tension artérielle au poignet sert à la me­sure non invasive et au contrôle des valeurs de tension artérielle d’individus adultes. Vous pouvez ainsi mesurer votre tension artérielle de manière simple et rapide, enregistrer les valeurs me­surées et afficher la courbe et la moyenne des valeurs mesurées.
L’appareil vous prévient en cas d’arythmie cardiaque éventuelle. Les valeurs obtenues sont classées conformément aux directives de l’OMS et évaluées sur le plan graphique. Conservez ce mode d’emploi pour pouvoir vous y référer ultérieurement et faites en sorte qu’il soit accessible aux autres utilisateurs.
2. Remarques importantes
Remarques relatives à l’utilisation
Afin d’obtenir des valeurs comparables, mesurez tou-
jours votre tension artérielle au même moment de la journée.
Avant chaque mesure, reposez-vous pendant env. 5
minutes!
Patientez 5 minutes entre deux mesures!
Les valeurs mesurées par vos soins sont purement
informatives. Elles ne sauraient remplacer une consul­tation médicale! Discutez des valeurs mesurées avec votre médecin. Ne prenez aucune décision médicale individuelle à partir de ces valeurs (par exemple auto­médication)!
En cas de circulation sanguine limitée sur un bras du
fait de maladies circulatoires chroniques ou aiguës
20
(entre autres des vasoconstrictions), la précision de la mesure au poignet est limitée. Le cas échéant, optez plutôt pour un appareil de mesure de la tension artéri­elle à appliquer sur le bras.
En cas de maladies du cœur et de la circulation mais
aussi en cas de tension artérielle très basse, de trou­bles de l’irrigation sanguine, d’arythmie et d’autres antécédents pathologiques, des erreurs de mesure peuvent se produire.
N’utilisez l’appareil que pour des personnes présen-
tant un tour de poignet adapté.
L’appareil de mesure de la tension artérielle ne fonc-
tionne que sur piles. Notez que l’enregistrement des données n’est possible que si votre appareil de mesu­re de la tension artérielle est alimenté en énergie. Dès que les piles sont usées, la date, l’heure et les valeurs mesurées enregistrées s’effacent du lecteur de tension artérielle.
Afin de ménager les piles, si aucune touche n’est acti-
onnée durant une minute, le système automatique de désactivation arrête l’appareil de mesure de la tension artérielle.
Remarques relatives à la conservation et à
l’entretien
L’appareil de mesure de la tension artérielle est con-
stitué de pièces électroniques, de grande précision. L’appareil doit être conservé dans un environnement
approprié afin de garantir la précision des valeurs et d’optimiser la durée de vie du produit: – Protégez l’appareil des chocs et conservez-le à l’abri
de l’humidité, de la poussière, des variations ther-
miques et d’une exposition directe au soleil. – Ne laissez pas tomber l’appareil. – N’utilisez pas l’appareil à proximité de forts champs
électromagnétique. Eloignez-le des radios ou des
télé phones mobiles. – Utilisez uniquement les brassards de rechange four-
nis ou d’origine. Dans le cas contraire, vous obti-
endrez des valeurs mesurées erronées.
N’appuyez pas sur les touches tant que vous n’avez
pas mis le brassard.
Au cas où vous ne vous servez pas de l’appareil pen-
dant une longue période, nous vous recommandons de retirer les piles.
Remarques relatives aux piles
L’ingestion de piles peut se révéler mortelle. Laissez
par conséquent les piles et les produits hors de portée des jeunes enfants. Au cas où une pile a été avalée, faites immédiatement appel à un médecin.
Les piles ne doivent être ni rechargées ni réactivées
par d’autres méthodes ni démontées ni jetées dans le feu ni court-circuitées.
21
Lorsqu’elles sont usagées ou si l’appareil ne doit
pas être utilisé avant longtemps, retirez les piles de l’appareil. Vous éviterez ainsi les dommages liés aux fuites. Remplacez toujours toutes les piles en même temps.
N’utilisez pas des types ou des marques de piles dif-
férents et n’utilisez pas des piles d’une capacité diffé­rente. Utilisez de préférence des piles alcalines.
Remarques relatives à la réparation et à la mise au rebut
Les piles ne sont pas des ordures ménagères. Veuillez
jeter les piles usagées dans les conteneurs prévus à cet effet.
N’ouvrez pas l’appareil. Le non-respect de cette
consigne annulera la garantie.
Vous ne devez en aucun cas réparer ou ajuster
l’appareil vous-même. Le cas contraire, aucun foncti­onnement irréprochable n’est garanti.
Les réparations doivent être effectuées uniquement
par le service après-vente de Beurer ou des reven­deurs agréés. Cependant avant de faire une réclama­tion, contrôlez d’abord les piles et changez-les, le cas échéant.
Pour éliminer l’appareil, conformez-vous à la
directive sur les appareils électriques et élec­troniques 2002/96/CE – WEEE (Déchets des équipements électriques et électroniques). Pour toute
question, adressez-vous aux collectivités locales res­ponsables de l’élimination de ces déchets.
3. Description de l’appareil
1
4
3
1. Affichage LCD
2. Couvercle de la batterie
3. Touche de configuration Date/Heure
4. Touche de remise en mémoire
5. Touche ON/OFF
6. Touche du commutateur de l’utilisateur
7. Brassard
22
2
7
6
5
Affichages à l’écran:
1 2
3
4 5
1. Indicateur Date/Heure
2. Classe OMS
3. Zones de mémoire
4. Signal de batterie faible
5. Numéro de séquence mémorielle
6. Symbole arythmie cardiaque
7. Indicateur de pouls
8. Pouls
9. Pression diastolique
10. Pression systolique
11. Affichage des problèmes à l’écran
10
9 8
6
7
11
4. Préparation à la mesure
Mise en place des piles
Retirez le couvercle du compartiment des piles.
Placez les deux piles dans le compartiment en respec-
tant la polarité indiquée.
Utilisez exclusivement des piles de marque de type :
2x1,5 V micro (alcaline, type LR 03).
Refermez le compartiment des piles : remettez le cou-
vercle en place et encliquetez-le.
Quand l’icône les reste allumé, il n’est plus possible d’effectuer une mesure ; toutes les piles doivent être remplacées. Dès que les piles sont sorties de l’appareil, l’heure doit être réglée à nouveau. Les résultats de mesure mis en mé­moire seront perdus. Ne mettez pas les piles usées à la poubelle. La loi vous oblige d’éliminer les piles. Remarque: Vous trouverez les symboles suivants sur les piles contenant des sub­stances toxiques: Pb = pile contenant du plomb, Cd = pile contenant du cadmium, Hg = pile contenant du mercure.
Réglage de la date et de l’heure
Vous devriez impérativement régler la date et l’heure. Ce n’est qu’ainsi que vous pourrez enregistrer vos valeurs mesurées correctement, avec la date et l’heure, et vous y référer ultérieurement. Appuyez sur la touché Appuyez ensuite tout à tour sur date, l’heure, les minutes et confirmez la saisie. Pour ré­gler les heures, appuyer sur la touche SET.
23
du témoin de changement de pi-
et sur pour régler le mois.
et pour régler la
Loading...
+ 53 hidden pages