Bettis Manual: General Operating and Maintenance Instructions for Hydraulic Rotary Valve Actuators | Bettis Manuals & Guides

GERMAN LANGUAGE
BETTIS
ALLGEMEINE
BETRIEBS - UND WARTUNGS-
ANLEITUNG
HYDRAULISCHE
DREHVENTIL-STELLANTRIEBE
TEILNUMMER: 074651G
REVISION: "D"
DATUM: Dezember 2001
1.0 ALLGEMEINES
1.1
BETTIS verschiedenster Art und Größe entwickelt. Sie eignen sich für den Einsatz unter vielerlei Drücken, Temperaturen und sonstigen Einsatzbedingungen.
1.2
Das vorliegende Wartungsverfahren dient als allgemeine Richtlinie zur Wartung der folgenden doppeltwirkenden und federrückstellenden hydraulischen Bettis-Stellantriebe: 121, 221, 231, 331, 2210, 25420, 2521, 2542, 3420, 3531, 3542, 35310, 35420, 4031, 4515, 4531, CRD3515, H35, HD521, HD522, HD721, HD722, HD731, HD732, F, FQ, G, GTO, MR2150, MR3150, T2, T3, T4, T5, T8, ST3, ST4, ST5, ST8, TR10, STR10, TRQ10 und STRQ10. HINWEIS: Die aufgeführten Stellantriebe umfassen die Abschaltzylinder M2, M3, M4, M6, M7, M9 und M11 sowie die älteren Bettismodelle, deren Modellnummern mit einem Buchstaben enden (z. B. HD732A, 301B, T402.0A, usw.).
2.0
LAGERUNG
Für alle Stellantriebe wird die Lagerung in Innenräumen empfohlen. Sämtliche Öffnungen an Stellantrieb und Steuerelementen müssen verschlossen sein, um Feuchtigkeit und Fremdkörper fern zuhalten. die schädlich für elastische Dichtungen sein können. Falls eine längere Lagerung erforderlich sein sollte, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
3.0
EINBAU
3.1
Auf Grund der Vielzahl möglicher Kombinationen aus Ventil und Stellantrieb sind genauere Empfehlungen für jeden Typ nicht möglich. Die Befestigungen wurden so einfach wie möglich gestaltet, um die Eindeutigkeit der Einbauanweisungen zu gewährleisten.
3.2
Werksseitig werden die Anschläge der Stellantriebe auf etwa 90° eingestellt. Bei der Montage geringfügig nachjustiert werden. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Anweisungen des Ventilherstellers. Falls das Ventil über innere Anschläge verfügt, müssen beim Stellantrieb dieselben Positionen eingestellt werden. HINWEIS: Der Anschlag sollte primär durch den Stellantrieb erfolgen. Falls das Ventil keine inneren Anschläge hat, so stellen Sie den Stellantrieb zunächst auf voll geöffnet ein. Ausgehend von diesem Referenzpunkt drehen Sie das Ventil auf „zu“ und befolgen Sie die Einstellungsempfehlungen des Ventilherstellers für eine ganze Drehung.
3.3
Genaue Messungen sind in jedem Fall empfohlen. Für eine hohe Lebensdauer und einwandfreien Betrieb ist eine geregelte Zufuhr gereinigter Hydraulikflüssigkeit unerlässlich. Bitte beachten Sie, dass sich in neuen Hydraulikschläuchen häufig noch Materialreste und andere Fremdkörper befinden. Diese müssen auf jeden Fall entfernt werden. Materialreste Dichtungen, usw. führen.
4.0
INBETRIEBNAHME
4.1
Bei der ersten Inbetriebnahme sollte der Stellantrieb mit geregeltem hydraulischem Druck betrieben werden. Dies ist erforderlich, weil die Dichtungen sich durch längeren Stillstand „festgesetzt“ haben. Daher sollte der Stellantrieb in mehreren Durchläufen betrieben werden. Dadurch werden die Dichtungen belastet und nehmen ihren Betriebszustand ein.
Bettis – Teinummer: 074651G
Revision “D” Seite 1 von 3
Viertelkreis-Stellantriebe
Zudem sollten Stellantriebe keinesfalls unter Umgebungsbedingungen gelagert werden,
des
Stellantriebs
und
Fremdkörper
auf
wurden
dem
können
zur
Verwendung
Ventil
müssen
zu
Schäden
die
an
mit
Vierteldrehungsgeräten
Anschläge
Steuerventilen,
im
Allgemeinen
HINWEIS:
Magneten,
Loading...
+ 2 hidden pages