BETTIS
verschiedenster Art und Größe entwickelt. Sie eignen sich für den Einsatz unter vielerlei
Drücken, Temperaturen und sonstigen Einsatzbedingungen.
1.2
Das vorliegende Wartungsverfahren dient als allgemeine Richtlinie zur Wartung der
folgenden doppeltwirkenden und federrückstellenden hydraulischen Bettis-Stellantriebe:
121, 221, 231, 331, 2210, 25420, 2521, 2542, 3420, 3531, 3542, 35310, 35420, 4031, 4515,
4531, CRD3515, H35, HD521, HD522, HD721, HD722, HD731, HD732, F, FQ, G, GTO,
MR2150, MR3150, T2, T3, T4, T5, T8, ST3, ST4, ST5, ST8, TR10, STR10, TRQ10 und
STRQ10. HINWEIS: Die aufgeführten Stellantriebe umfassen die Abschaltzylinder M2, M3,
M4, M6, M7, M9 und M11 sowie die älteren Bettismodelle, deren Modellnummern mit einem
Buchstaben enden (z. B. HD732A, 301B, T402.0A, usw.).
2.0
LAGERUNG
Für alle Stellantriebe wird die Lagerung in Innenräumen empfohlen. Sämtliche Öffnungen an
Stellantrieb und Steuerelementen müssen verschlossen sein, um Feuchtigkeit und Fremdkörper fern
zuhalten.
die schädlich für elastische Dichtungen sein können. Falls eine längere Lagerung erforderlich sein
sollte, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
3.0
EINBAU
3.1
Auf Grund der Vielzahl möglicher Kombinationen aus Ventil und Stellantrieb sind genauere
Empfehlungen für jeden Typ nicht möglich. Die Befestigungen wurden so einfach wie
möglich gestaltet, um die Eindeutigkeit der Einbauanweisungen zu gewährleisten.
3.2
Werksseitig werden die Anschläge der Stellantriebe auf etwa 90° eingestellt. Bei der
Montage
geringfügig nachjustiert werden. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Anweisungen
des Ventilherstellers. Falls das Ventil über innere Anschläge verfügt, müssen beim
Stellantrieb dieselben Positionen eingestellt werden. HINWEIS: Der Anschlag sollte primär
durch den Stellantrieb erfolgen. Falls das Ventil keine inneren Anschläge hat, so stellen Sie
den Stellantrieb zunächst auf voll geöffnet ein. Ausgehend von diesem Referenzpunkt
drehen Sie das Ventil auf „zu“ und befolgen Sie die Einstellungsempfehlungen des
Ventilherstellers für eine ganze Drehung.
3.3
Genaue Messungen sind in jedem Fall empfohlen. Für eine hohe Lebensdauer und
einwandfreien Betrieb ist eine geregelte Zufuhr gereinigter Hydraulikflüssigkeit unerlässlich.
Bitte beachten Sie, dass sich in neuen Hydraulikschläuchen häufig noch Materialreste und
andere Fremdkörper befinden. Diese müssen auf jeden Fall entfernt werden.
Materialreste
Dichtungen, usw. führen.
4.0
INBETRIEBNAHME
4.1
Bei der ersten Inbetriebnahme sollte der Stellantrieb mit geregeltem hydraulischem Druck
betrieben werden. Dies ist erforderlich, weil die Dichtungen sich durch längeren Stillstand
„festgesetzt“ haben. Daher sollte der Stellantrieb in mehreren Durchläufen betrieben
werden. Dadurch werden die Dichtungen belastet und nehmen ihren Betriebszustand ein.
Bettis – Teinummer: 074651G
Revision “D”
Seite 1 von 3
Viertelkreis-Stellantriebe
Zudem sollten Stellantriebe keinesfalls unter Umgebungsbedingungen gelagert werden,
des
Stellantriebs
und
Fremdkörper
auf
wurden
dem
können
zur
Verwendung
Ventil
müssen
zu
Schäden
die
an
mit
Vierteldrehungsgeräten
Anschläge
Steuerventilen,
im
Allgemeinen
HINWEIS:
Magneten,
Page 3
Bettis – Teinummer: 074651G
Revision “D”
Seite 2 von 3
4.2
Die Geschwindigkeit des Betriebs hängt von mehreren Faktoren ab, u. a.:
1. Länge der Versorgungsleitung
2. Durchmesser der Versorgungsleitung
3. Druck in der Versorgungsleitung
4. Größe von Steuerventil und Einbauöffnung 8. Hydraulische Handabschaltung
5. Drehmomentanforderungen des Ventils
6. Größe des Stellantriebs
7. Einstellung der
Geschwindigkeitssteuerungen
4.3
Auf Grund der gegenseitigen Abhängigkeit dieser veränderlichen Größen kann eine
"normale" Betriebsdauer nicht angegeben werden. Generell begünstigen folgende Faktoren
eine kürzere erste Betriebsdauer:
1. Größere Versorgungsleitungen
2. Größeres Steuerventil
*
Darf den maximalen Betriebsdruck für den Stellantrieb bzw. die Steuerelemente nicht
überschreiten
3.
Höherer Versorgungsdruck *
4.4
Eine längere erste Betriebsdauer kann durch Begrenzung des Hydraulikrücklaufs mit Hilfe
von
Durchflussventilen
ungleichmäßigem Betrieb führen. Der Einlass sollte im Normalfall nicht begrenzt werden.
erzielt
werden. Übermäßige
Auslassbegrenzung
kann
zu
5.0
BETRIEB DER BETTIS STELLANTRIEBE
5.1
Gesteuerter
federrückstellenden Einheiten durch Erhöhung und/oder Verringerung des Drucks mit Hilfe
von Steuerventilen an den entsprechenden Einlässen am Zylinder erreicht werden.
keinesfalls die am Typenschild des Stellantriebs angegebenen Drücke überschreiten.
Betrieb:
Ein
gesteuerter
Betrieb
kann
bei
doppelt
wirkenden
bzw.
Bitte
5.2
Handbetrieb: Vor der Handsteuerung muss sämtlicher Druck auf beiden Seiten des
Hydraulikkolbens abgelassen bzw. ausgeglichen werden.
6.0
WARTUNG
6.1
Wartungsintervall
6.1.1 Eine regelmäßige Wartung ist grundsätzlich nicht erforderlich.
für Bettis Stellantriebe ein Wartungsintervall von fünf Jahren empfohlen.
HINWEIS:
6.1.2 Um Lieferschwierigkeiten zu vermeiden, wird empfohlen, Wartungssätze etwa drei
(3) Monate vor der geplanten Wartung zu bestellen.
6.2
Schmierungsanforderungen Zur Verwendung im Stellantriebsgehäuse oder Antriebsmodul.
HINWEIS:
6.2.1. Für sämtliche Temperaturbeständigkeiten (-50 °F bis +350 °F / -45,5 °C bis 176,6
°C) ist das Bettis-Schmiermittel ESL-5 zu verwenden.
ist im Bettis-Modul-Wartungssatz in Tuben enthalten, die mit ESL-4,5 & 10
gekennzeichnet sind.
Im
Normalfall wird
Die Lagerungszeit wird als Teil des Wartungsintervalls gerechnet.
Die Verwendung von Schmiermitteln, die nicht unter 6.2.1 aufgeführt sind,
bedarf der schriftlichen Genehmigung durch Bettis Product Engineering.
Das Schmiermittel ESL-5
Page 4
7.0
6.3
Hydraulikflüssigkeit für den hydraulischen Leistungszylinder oder das Leistungsmodul des
Stellantriebs: Die im folgenden aufgelisteten Flüssigkeiten stellen lediglich Empfehlungen
dar und schränken nicht die Verwendung anderer Hydraulikflüssigkeiten ein, sofern diese
mit den gelieferten Dichtungen und Beschichtungen verträglich sind.
6.3.1 Für
28,9°C
6.3.2 Für niedrige Temperaturbeständigkeit (-40°F bis +150°F}/(-40°C bis +65,6°C)
Exxon Univis J13 Hydraulikflüssigkeit verwenden.
6.4
Hydraulikflüssigkeit für das Stellantrieb-Abschaltsystem M11: Hydraulikflüssigkeiten, die
nicht in Schritt 6.4.1 aufgeführt sind, dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung durch
BETTIS Product Engineering verwendet werden.
HINWEIS:
6.3.1 Für alle Temperaturbeständigkeiten (-35°F bis +350°F)/(-37°C bis +176,6°C)
Dexron Automatikgetriebeflüssigkeit verwenden.
ERSATZTEILE
7.1
Erfragen Sie die Verfügbarkeit von Austauschteilen bitte bei Ihrem nächst gelegenen
autorisierten
Montagezeichnungen wird jedes einzelne Teil mit einer auf die jeweilige Stellantriebserie
bezogenen Nummer gekennzeichnet.
von Wartungssätzen bitte, dass die Dichtungen aus elastischem Material bestehen und nur
begrenzt lagerfähig sind.
7.2
WICHTIG: Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen in jedem Fall die Seriennummer
des Stellantriebs an. Sollte die Seriennummer nicht verfügbar sein, so geben Sie die
vollständige Modellnummer des Stellantriebs sowie die Teilnummer an. Diese Angaben
finden Sie auf dem Typenschild des Stellantriebs.
7.3
Nähere Einzelheiten erhalten Sie jederzeit von folgenden Stellen: