with automatic start __________________________ 29
1 CSMS variant RRS
with manual start _____________________________ 29
2-32 CSMS variant RRS
with automatic start __________________________ 30
2-32 CSMS variant RRS
with manual start _____________________________ 30
Wiring with T-adapters _________________________ 31
LED signals / Status indicators ___________________ 32
CSMS cable length ____________________________ 32
Teaching in the actuator _______________________ 33
CSMS diagnostic interface ______________________ 33
Electrical connection /
Electrical data ________________________________ 34
Mechanical data ______________________________ 35
Safety data __________________________________ 35
Regulations __________________________________ 35
EC-conformity ________________________________ 35
Approvals ___________________________________ 35
Maintenance / Service _________________________ 35
Accessories __________________________________ 36
Connection device ___________________________ 36
Global overview ____________________________ 36
Liability disclaimer ____________________________ 36
Application examples __________________________ 36
Declaration of conformity ______________________ 37
2
Lieferumfang
– Sicherheitssensor und Betätiger bzw. Sicherheitssensor
oder Betätiger gemäß Tabelle „Identifizierung durch Typenbezeichnung“ auf Seite 4
– Betriebs- und Montageanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Sicherheitssensor von BERNSTEIN, im Folgenden CSMS
genannt, dient der Überwachung von beweglich trennenden
Schutzeinrichtungen wie Klappen, Türen und Schutzgittern.
Einschaltbefehle für gefahrbringende Zustände werden erst
wirksam, wenn sich die Schutzeinrichtung in Schutzstellung
befindet.
Bei der Planung und Installation von trennenden
Schutzeinrichtungen müssen u.a. folgende geltende
Normen berücksichtigt werden:
ISO13857 Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
EN 349 Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände
zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
EN 953 Sicherheit von Maschinen –
Trennende Schutzeinrichtung
ISO 13849-1, DIN EN ISO 13849-2 Sicherheit von
Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
ISO 13855 : 2008-09 Sicherheit von Maschinen –
Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf
Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen
ISO 14121-1 Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung
EN 1088 (ISO 14119) Sicherheit von Maschinen –
Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
Vor Einbau der CSMS informieren Sie sich bitte über die
für Ihren Anwendungsfall geltenden Normen. Der Sicherheitssensor kann nur in Verbindung mit dem vorgesehenen
Betätiger von BERNSTEIN betrieben werden.
Anwendung
Der elektronische Sicherheitssensor ist für den Einsatz
in Sicherheitskreisen ausgelegt und überwacht die Stellung
von Schutzeinrichtungen mittels eines codierten Betätigers.
Die elektronischen Ausgänge müssen je nach Variante an
eine Sicherheitsauswertung oder direkt an Schütze angeschlossen werden. Im letzten Fall werden die Rückführkreise
der Schütze durch das CSMS überwacht und ein optionaler
Starttaster kann angeschlossen werden. Die CSMS können
einzeln wie auch in Reihe verwendet werden.
Für die gesamte Sicherheitskette ist vom Anwender
eine Bewertung unter Beachtung der relevanten Normen
notwendig. Dabei ist das erforderliche Sicherheitsniveau zu
berücksichtigen.
Sicherheitsfunktionen:
– sicheres Abschalten der Sicherheitsausgänge beim
Öffnen der Schutzeinrichtung
– dauerhaft sichere Abschaltung, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist
Der Diagnoseausgang dient der Übermittlung von
Status informationen des CSMS und des CSMS Systems.
Dieser Ausgang ist NICHT sicherheitsrelevant.
Funktion
Eine CSMS-Einheit (Bild 1) besteht aus einem Betätiger und
einem CSMS Sensor.
Der CSMS setzt sich aus den Funktionselementen „sichere
Erkennung des Betätigers“ und „sichere Auswertelogik“
zusammen.
Jeder Betätiger einer CSMS -Einheit enthält einen Code zur
eindeutigen und fehlerfreien Identifikation. Es sind zwei
unterschiedliche Codierungsstufen erhältlich. Bei der hohen
Codierung (unicode) ist jedem Sensor genau ein Betätiger
zugeordnet. In diesem Fall kann der Sensor nicht mit einem
anderen Betätiger der gleichen Artikelnummer betätigt
werden. Mit einem Teachadapter kann ein Ersatzbetätiger
dem Sensor zugeordnet werden.
Bei der geringen Codierung kann jeder Betätiger der für
diese Codierungsstufe vorgesehen ist, durch den Sensor
erkannt werden.
Welche Codierungsstufe erforderlich ist, wird gemäß
ISO 14119 bestimmt.
Die redundanten Ein- und Ausgänge dienen entweder einer
Reihenschaltung von CSMS-Einheiten oder dem Anschluss
anderer Sicherheitskomponenten mit OSSD-Ausgängen, wie
z. B. Sicherheitslichtgitter (Belegung redundanter Eingang)
oder Schütze und Sicherheitsauswertung (Belegung redundanter Ausgang) – siehe Anschlussbeispiele Seite 9–12.
Ein System kann aus 1 bis 32 CSMS-Einheiten bestehen.
Diese Montageanleitung beschreibt zwei
verschiedene CSMS-Ausführungen:
● CSMS für Applikationen zum Anschluss an eine
Sicherheitsauswertung (Variante R)
● CSMS für Applikationen, konfigurierbar als System
mit manuellem oder automatischem Start ohne
Verwendung einer zusätzlichen Sicherheitsauswertung
(Variante RRS)
Eine Varianten- und Applikationsübersicht finden Sie auf
Seite 8.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 / Ausgabedatum: 2014-08-05
3
Identifizierung
CSMS-BetätigerCSMS-Sensor
Dreieck-Symbol
zur Ausrichtung
Typbezeichnung
Fertigungscode
Artikelnummer
Bild 1
Identifizierung durch Typbezeichnung
Artikel-Nr.:Bezeichnung:Beschreibung:
6075985048* CSMS-M-RRS-H-KA
6075986050* CSMS-M-RRS-H-ST
6075985049* CSMS-M-R-H-KA
6075986051* CSMS-M-R-H-ST
CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, hohe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
M12 Stecker, hohe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, hohe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
M12 Stecker, hohe Codierung
6075980052CSMS-S-H BetätigerBetätiger für CSMS mit hoher Codierung
6075988057CSMS-SET-RRS-H-KASet (6075985048 und 6075980052)
6075988058CSMS-SET-RRS-H-STSet (6075986050 und 6075980052)
6075988059CSMS-SET-R-H-KASet (6075985049 und 6075980052)
6075988060CSMS-SET-R-H-STSet (6075986051 und 6075980052)
6075985061CSMS-M-RRS-L-KA
6075986062CSMS-M-RRS-L-ST
6075985063CSMS-M-R-L-KA
6075986064CSMS-M-R-L-ST
CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, geringe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, mit Rückführkreis und Starttasterauswertung, M12 Stecker,
geringe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung,
2 m Kabel mit M12 Stecker, geringe Codierung
CSMS, reihenschaltbar, anschließbar an Sicherheitsauswertung, M12 Stecker,
geringe Codierung
6075980065CSMS-S-L BetätigerBetätiger für CSMS mit geringer Codierung
6075988068CSMS-SET-RRS-L-KASet (6075985061 und 6075980065)
6075988066CSMS-SET-RRS-L-STSet (6075986062 und 6075980065)
6075988069CSMS-SET-R-L-KASet (6075985063 und 6075980065)
6075988067CSMS-SET-R-L-STSet (6075986064 und 6075980065)
* Bei diesen Produkten muss der CSMS-S-H Betätiger durch den Anwender mittels
CSMS SLAVE TEACHADAPTER (6075989056) in den Sensor eingelernt werden, siehe S. 15.
Produktionsjahr
Im Fertigungscode ist das Produktionsjahr unverschlüsselt dargestellt.
Identifizierung durch Artikelnummer
Bitte geben Sie bei Bestellungen und für
Korrespondenz die Artikelnummer an.
4
Aktiver Bereich
Sicherheitshinweise
Ein unsachgemäßer Einbau oder eine Manipulation des
CSMS führt zum Verlust der Personenschutzfunktion und
kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Schütze, die direkt vom CSMS angesteuert werden,
sind mit beiden Anschlüssen an den CSMS anzuschließen.
Die Masse der Schütze muss auf die Masse des CSMS
bezogen sein.
Die Zuleitung ist gegen Beschädigungen zu schützen.
Die Installation der Leitung kann in Rohren oder Kabelkanälen erfolgen.
Die Versorgungsleitung ist mit einer Sicherung (2,5 A gG)
abzusichern. Dadurch wird im Störfall ein Brand vermieden.
Der Hersteller / Lieferant der Maschine / Anlage ist verpflichtet, die gültigen Normen für die Bemessung der
Sicherheitsabstände der trennenden Schutzeinrichtung
zur Gefahrenstelle zu berücksichtigen.
Hierunter fallen unter anderem die Vorschriften ISO 13857,
EN 349, EN 953, EN 1088 (ISO 14119). Der Betreiber der
Anlage muss sicherstellen, dass ein Netzausfall von bis zu
10 ms durch ein Netzteil überbrückt werden kann.
Das Gesamtkonzept der Steuerung (Sicherheitsfunktion),
in das die CSMS-Einheit ein gebunden ist, ist durch den
Endverbraucher / Maschinenkonstrukteur entsprechend
ISO 13849-2 zu validieren.
Abmessungen
CSMS-M SensorCSMS-S Betätiger
Kabelversion
Bild 3
Bild 2
Aktive Flächen
CSMS-M SensorCSMS-S Betätiger
Aktiver Bereich
Die aktiven Flächen von
CSMS und Betätiger müssen
Bild 4
einander gegenüber liegen
Bild 5
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 / Ausgabedatum: 2014-08-05
5
S
Anfahrmöglichkeiten
V
Anfahrrichtung
A1
Bild 6
A2
A3
Bild 8
A4
Darstellung
der Anfahrrichtung
Bild 7
Bild 9
S ≥ 5 mm
Schaltabstände
Die standardmäßige Anfahrrichtung ist in Bild A1 dargestellt. Dabei ist der Schaltabstand der CSMS-Einheit typischerweise
13 mm. Der gesicherte Ausschaltabstand (Sar) ist 19 mm. Bei diesem Abstand ist sichergestellt, dass der Sensor die Sicherheitsausgänge abschaltet. Die Hysterese beträgt 0,5 mm.
Im Übertragungsbereich gibt es sogenannte „Nebenkeulen“ (siehe Bild 11), in denen der Schalter auch aktiviert wird.
Bei einer Applikation mit der Anfahrrichtung A4 ist ein Mindestabstand X ≥ 5 mm zwischen CSMS und Betätiger einzuhalten,
um sicherzustellen, dass eine Aktivierung in den Nebenkeulen ausgeschlossen ist.
min.typ.max.
BemessungsschaltabstandS
Gesicherter Schaltabstand – EinS
n
ao
10 mm
13 mm
HystereseH0,5 mm
Gesicherter Schaltabstand – AusS
Bild 10
6
ar
S
Versatz S
19 mm
0
2
4
6
8
10
12
14
-35-30-25-20-15-10-505101520253035
AUS
Abstand S [mm]
Abschaltpunkt
Einschaltpunkt
Hysterese
EIN
Nebenkeulen
Bild 11
Montage
Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen.
Die Einbaulage ist beliebig. Der CSMS sollte so eingebaut
sein, dass die Anzeigen sichtbar sind.
Die aktiven Flächen von CSMS und Betätiger müssen gegenüber liegen
(optimale Ausrichtung = Spitzen der Dreieck-Symbole zeigen aufeinander
(siehe Seite 4 Bild 1)).
Wenn der CSMS oder Betätiger mechanisch beschädigt wird,
müssen diese Komponenten ausgetauscht werden.
Dies kann unabhängig voneinander geschehen.
Versatz Sv [mm]
Sicherheitshinweise zur Montage
Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht als Anschlag
verwendet werden.
Die definierten Schaltabstände können nur bei folgenden
Bedingungen eingehalten werden:
● Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht in der Nähe
von Magneten eingebaut werden.
● Der CSMS und der Betätiger dürfen nicht bündig
in metallischen Materialien eingebaut werden.
Ein Abstand von 17 mm ist einzuhalten (siehe Abb. 12).
● Metall kann den Schaltabstand beeinflussen.
Um den maximalen Schaltabstand auf metallischen
Unter gründen zu erreichen, sind Distanzstücke
zu verwenden (siehe Zubehör auf Seite 18).
Wenn mehrere CSMS nebeneinander eingebaut werden,
muss ein Mindestabstand von 100 mm zwischen den
CSMS eingehalten werden, um einen störungsfreien Betrieb
zu gewährleisten (siehe Abb. 14).
Metall
Bild 12 Bild 13 Bild 14
Distanzstück
8mm
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 / Ausgabedatum: 2014-08-05
min. 100 mm
7
Varianten- und Applikationsübersicht
Die Übersicht zeigt die CSMS Varianten R und RRS sowie mögliche Applikationen.
Weitere Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten.
CSMS Variante R
zum Anschluss an eine
Sicherheitsauswertung
ohne
zusätzlichen
elektronischen
Sicherheitssensor
1 CSMS
Seite 9
2–32 CSMS
Seite 10
mit
zusätzlichen
elektronischen
Sicherheitssensor
1 CSMS
Seite 9
2–32 CSMS
Seite 10
Optional:
Diagnose-
schnittstelle
Seite 15
CSMS Variante RRS
zum Anschluss an Schütze ohne
Sicherheitsauswertung
mit
automatischem
Start
1 CSMS
Seite 11
2–32 CSMS
Seite 12
mit
manuellem
Start
1 CSMS
Seite 11
2–32 CSMS
Seite 12
Bild 15
Optional: Verdrahtung mittels T-Adapter
Seite 13
8
1 CSMS Variante R ohne zusätzlichen elektrischen
Sicherheitssensor
1 CSMS Variante R mit zusätzlichem elektrischen
Sicherheitssensor
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden an eine Sicherheitsauswertung angeschlossen.
Anschlussplan
24V
8
+
I2/Q3
-
RD
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
BU
7
Diagnose
Sicherheitsauswertung
Bild 16
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden an eine Sicherheitsauswertung angeschlossen.
An das CSMS ist ein zusätzlicher sicherheitsgerichteter Sensor
mit OSSD Ausgängen angeschlossen. Dieser Sensor wird mit
seinen Sicherheitsausgängen an die Eingänge I1 + I2/Q3 des
ersten CSMS angeschlossen (Anleitung des Geräteherstellers
beachten).
Anschlussplan
Für zusätzlichen Sicherheitssensor CSMS-Anschluss
3 und 2 verwenden.
24V
8
+
I2/Q3
RD
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
Diagnose
Sicherheitssensor mit
OSSD Ausgängen
Sicherheitsauswertung
Funktionsprüfung
Nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) schaltet das CSMS die Sicherheitsausgänge ein.
Anhand der Anzeigen (LEDs) ist die Funktion überprüfbar.
Anzeigenstatus siehe Seite 14. Es ist die Anleitung der
Sicherheitsauswertung zu beachten.
BU
7
-
Bild 17
Funktionsprüfung
Nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) und eingeschaltetem zusätzlichen Sensor schaltet
das CSMS die Sicherheitsausgänge ein. Durch Abschalten
des zusätzlichen Sicherheitssensors erfolgt dieses auch für
die Sicherheitsausgänge des CSMS. Anhand der Anzeigen
(LEDs) ist die Funktion überprüfbar. Anzeigenstatus siehe
Seite 14. Es ist die Anleitung der Sicherheitsauswertung zu
beachten.
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 / Ausgabedatum: 2014-08-05
9
2–32 CSMS Variante R ohne zusätzlichen elektrischen
Sicherheitssensor
2–32 CSMS Variante R mit zusätzlichem elektrischen
Sicherheitssensor
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden an eine
Sicherheitsauswertung angeschlossen.
Beim ersten CSMS einer Reihe müssen die Leitungen
Di und Do miteinander verbunden werden (gilt nicht in
Verbindung mit T-Adaptern, siehe Seite 14).
Es erfolgt keine Signalrückmeldung von der letzten
CSMS-Einheit zur ersten.
24V
8+RD
I2/Q3
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
7–BU
Anschlussplan
CSMS 1
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988059 – CSMS-SET-R-H-KA
● 6075988060 – CSMS-SET-R-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988067 – CSMS-SET-R-L-ST
● 6075988069 – CSMS-SET-R-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden an eine
Sicherheitsauswertung angeschlossen.
An das erste CSMS ist ein weiterer sicher heitsgerichteter
Sensor mit OSSD Ausgängen angeschlossen. Dieser Sensor
wird mit seinen Sicherheitsausgängen an die Eingänge I1 +
I2/Q3 des ersten CSMS angeschlossen.
Es erfolgt keine Signalrückmeldung von der letzten
CSMS-Einheit zur ersten.
Anschlussplan
CSMS 1
I2/Q3
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
Sicherheits-
BN
GY
PK
sensor mit
OSSD Ausgängen
2
I1
5
Q1
6
Q2
7–BU
24V
8+RD
4DoYE
1DiWH
3
GN
I2/Q3
I2/Q3
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
7–BU
8+RD
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
7–BU
24V
Diagnose
Sicherheitsauswertung
Bild 18
CSMS 2
CSMS 3
Funktionsprüfung
Nach Schließen aller Schutzeinrichtungen (nach Erkennen
aller Betätiger) schaltet das letzte CSMS der Reihenschaltung
die Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion ist anhand der
LED-Signale zu überprüfen (Status anzeige der Blinkmuster
siehe Seite 14). Es ist die Anleitung der Sicherheitsauswertung zu beachten.
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
I2/Q3
I2/Q3
2
BN
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7–BU
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
2
BN
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7
BU
–
Diagnose
Sicherheitsauswertung
Bild 19
CSMS 2
CSMS 3
Funktionsprüfung
Nach Schließen aller Schutzeinrich tungen (nach Erkennen aller
Betätiger) und eingeschaltetem zusätzlichem Sensor schaltet
das letzte CSMS der Reihenschaltung die Sicherheitsausgänge
ein. Durch Abschalten des zusätzlichen Sicherheitssensors
erfolgt dieses auch für die Sicherheitsaus gänge des CSMS.
Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der Blinkmuster siehe Seite 14). Es ist die Anleitung der
Sicherheitsauswertung zu beachten.
10
1 CSMS Variante RRS mit automatischem Start
1 CSMS Variante RRS mit manuellem Start
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden direkt an Schütze
angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch
das CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
automatischen Start nach Schließen der Schutz einrichtung.
Ob ein automatischer Start verwendet werden kann, muss
der Risikoanalyse der Maschine entnommen werden.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Anschlussplan
24V
8+RD
I2/Q3
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
K1K1K2
Diagnose
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es wird eine Schutzeinrichtung mit einem CSMS überwacht.
Die sicheren Ausgänge des CSMS werden direkt an Schütze
angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
CSMS übernommen. Diese Konfiguration erlaubt einen manuellen Start durch den an das CSMS angeschlossenen Taster.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
Anschlussplan
24V
8+RD
I2/Q3
4DoYE
1DiWH
3
GN
2I1BN
5Q1GY
6Q2PK
Start
K1K1K2
Diagnose
6Q2PK
7-BU
Bild 20
K2
Funktionsprüfung
Aufgrund des automatischen Starts schaltet das CSMS
nach Schließen der Schutzeinrichtung (nach Erkennen des
Betätigers) die Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion ist
anhand der LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der
Blinkmuster siehe Seite 14).
7 BU
-
Bild 21
Bei falscher Verdrahtung kann
es zu einer Umgehung des Start
Tasters kommen und das System hat
einen automatischen Anlauf.
Funktionsprüfung
Sobald die Schutzeinrichtung geschlossen ist, also der
Betätiger erkannt wurde, können durch Betätigung des
Start Tasters die Sicherheitsausgänge eingeschaltet werden.
Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu überprüfen
(Statusanzeige der Blinkmuster siehe Seite 14).
CSMS-R/RRS: 0800000756, 0235-14 / Stand : 2 / Ausgabedatum: 2014-08-05
K2
11
24V
2–32 CSMS Variante RRS mit automatischem Start
2–32 CSMS Variante RRS mit manuellem Start
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden direkt an
Schütze angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
erste CSMS über nommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
automatischen Start nach Schließen aller Schutzeinrichtungen. Ob ein auto matischer Start verwendet werden kann,
muss der Risikoanalyse der Maschine entnommen werden.
Das CSMS-System kann ohne die Verwendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
8
RD
+
4
I2/Q3
I2/Q3
I2/Q3
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
2
BN
K1K1K2
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7
BU
–
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
2
BN
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7
BU
–
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
2
BN
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7
BU
–
Diagnose
K2
Anschlussplan
CSMS 1
CSMS 2
CSMS 3
Funktionsprüfung
Aufgrund des automatischen Starts schaltet das letzte CSMS
nach Schließen aller Schutzeinrichtungen (nach Erkennen
der Betätiger) seine Sicherheitsausgänge ein. Die Funktion
ist anhand der LED-Signale zu überprüfen (Statusanzeige der
Blinkmuster siehe Seite 14).
Bild 22
Zur Applikation verwendbare BERNSTEIN Produkte:
hohe Codierung (unicode)
● 6075988057 – CSMS-SET-RRS-H-KA
● 6075988058 – CSMS-SET-RRS-H-ST
geringe Codierung (multicode)
● 6075988066 – CSMS-SET-RRS-L-ST
● 6075988068 – CSMS-SET-RRS-L-MA
Applikation:
Es werden drei Schutzeinrichtungen mit drei CSMS über-
wacht. Die einzelnen CSMS werden in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS werden direkt an
Schütze angeschlossen.
Die Rückführkreisüberwachung der Schütze wird durch das
erste CSMS über nommen. Diese Konfiguration erlaubt einen
manuellen Start durch den an das erste CSMS angeschlossenen Taster.
Das CSMS-System kann ohne die Ver wendung weiterer
Sicherheitsauswertungen für die sicherheitsgerichtete
Ansteuerung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten
verwendet werden.
24V
Anschlussplan
CSMS 1
CSMS 2
Bei falscher
I2/Q3
I2/Q3
8
RD
+
4
YE
Do
1
Di
3
2
I1
5
Q1
6
Q2
7
–
8
+
4
Do
1
Di
3
2
I1
5
Q1
6
Q2
7
–
WH
GN
BN
GY
PK
BU
RD
YE
WH
GN
BN
GY
PK
BU
Start
K1K1K2
24V
Verdrahtung kann es zu
einer Umgehung des
Start Tasters kommen
und das System hat
einen automatischen
Anlauf.
I2/Q3
CSMS 3
24V
8
RD
+
4
YE
Do
1
WH
Di
3
GN
2
BN
I1
5
GY
Q1
6
PK
Q2
7
BU
–
Diagnose
K2
Bild 23
Funktionsprüfung
Sobald alle Schutzeinrichtungen geschlossen sind, also alle
Betätiger erkannt wurden, können durch Betätigung des Start
Tasters die Sicherheitsausgänge des letzten CSMS eingeschaltet werden. Die Funktion ist anhand der LED-Signale zu
überprüfen (Statusanzeige der Blinkmuster siehe Seite 14).
12
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.