Berker 80141200 operation manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung
Operating and assembly instructions
e
z
6LE002667A
8014 12 00
KNX Taster-Modul 1fach mit integr. Busankoppler KNX push-button module 1gang with integr. bus application unit
8014 13 00
KNX Gruppentaster-Modul 1fach mit integr. Busankoppler KNX group push-button module 1gang with integr. bus application unit
8014 14 00
KNX Taster-Modul 2fach mit integr. Busankoppler KNX push-button module 2gang with integr. bus application unit
8014 15 00
KNX Gruppentaster-Modul 2fach mit integr. Busankoppler KNX group push-button module 2gang with integr. bus application unit
Sicherheitshinweise e
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften des Landes zu beachten.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Bei Installation und Leitungsverlegung die für SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und Normen einhalten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(1)
(1)
(2)
Bild 1: Frontansicht Taster-Modul
(4)
Bild 2: Rückansicht Taster-Modul (1) Status-LED, Taster-Modul 2fach (2) Status-LED, Taster-Modul 1fach (3) Programmier-Taste und rote Programmier-LED (4) KNX-Busanschlussklemme
(3)
Funktion
Systeminformationen
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt. Planung, Installati­on und Inbetriebnahme erfolgen mit Hilfe einer
KNX-zertifi zierten Software.
Inbetriebnahme system link
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Die Software ist der Produktdatenbank zu entnehmen. Produktdatenbank, technische Beschreibungen sowie Konvertierungs- und weitere Hilfsprogramme
fi nden Sie stets aktuell auf unserer Internet-Seite.
Inbetriebnahme easy link
Die Funktion des Gerätes ist konfi gurationsabhängig. Die Konfi guration kann auch mit Hilfe von speziell für
die einfache Einstellung und Inbetriebnahme entwi­ckelter Geräte erfolgen.
Diese Art der Konfi guration ist nur mit Geräten des easy
link Systems möglich. easy link steht für eine einfache, visuell unterstützte Inbetriebnahme. Hierbei werden
vorkonfi gurierte Standard-Funktionen mit Hilfe eines
Service-Moduls den Ein-/Ausgängen zugeordnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Bedienen von Verbrauchern, z. B. Licht EIN/ AUS, Dimmen, Jalousie AUF/AB, Speichern und Aufrufen von Lichtszenen etc.
- Montage Aufputz/Unterputz wassergeschützt
- Montage in Gerätedose nach DIN 49073
Produkteigenschaften
- Inbetriebnahme und Programmierung in S-Mode und E-Mode
- Tastsensor-Funktionen: Schalten/Dimmen, Ja­lousiesteuerung, Wertgeber, Szenenaufruf, Vor­gabe der Heizungsbetriebsart, Zwangssteuerung
- Rote Status-LED je Taste
Bedienung
Die Funktion der Tasten, deren Bedienung und die Ansteuerung der Verbraucher sind für jedes Gerät individuell einstellbar.
Zwei Bedienarten sind zu unterscheiden:
- Einfl ächenbedienung: Das Ein-/Ausschalten oder heller/dunkler
Dimmen z. B. einer Beleuchtung erfolgt ab­wechselnd durch wiederholtes Betätigen eines Tastenbereiches.
- Zweifl ächenbedienung: Zwei übereinander liegende Tastenbereiche bilden
ein Funktionspaar. Betätigen oben z. B. schaltet/ dimmt eine Beleuchtung ein/heller, Betätigen unten schaltet/dimmt eine Beleuchtung aus/dunkler.
Funktion oder Verbraucher bedienen
Die Bedienung von Verbrauchern wie Beleuchtung, Jalousien etc. erfolgt über die Tastenbereiche und
hängt von der Konfi guration/Programmierung des
Geräts ab.
 Einen Tastenbereich betätigen.
Die hinterlegte Funktion wird ausgeführt.
Der Betätigungsimpuls liegt für die Dauer der
Betätigung an. Funktionsabhängig können kurze und lange Betätigungen unterschiedliche Aktionen auslösen, z. B. Schalten/Dimmen.
Informationen für die Elektrofachkraft
Montage und elektrischer Anschluss
ç
Gerät anschließen und montieren
Aufputzmontage (Bild 4):
Demontage
ODER:
Unterputzmontage (Bild 5):
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile in der Ein­bauumgebung.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen!
Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitun­gen freischalten und spannungsfüh­rende Teile in der Umgebung abdecken!
 Das Gehäuse-Unterteil (9) lagerichtig montieren.  Busleitung durch die Dichtungsmembran in das
Gehäuse führen.
 Busleitung anschließen (rot +/schwarz -).  Taster-Modul (8) in das Gehäuse-Unterteil (9)
stecken bis die Befestigungsklammern einrasten.
 Dichtungsaufsatz (6) und Gehäuse-Oberteil (7) auf
dem Gehäuse-Unterteil (9) montieren. Dazu die Bajonett-Schnellverschlüsse mit dem Schrauben­dreher durch eine 1/4 Drehung nach rechts im Gehäuse-Unterteil befestigen.
 Tast-Abdeckung (5) auf das Taster-Modul
aufstecken.
 Tast-Abdeckung (5) vom Taster-Modul (8)
abziehen.
 Dichtungsaufsatz (6) und Gehäuseoberteil (7)
abziehen. Dazu die Bajonett-Schnellverschlüsse mit dem Schraubendreher durch eine 1/4 Dre­hung nach links vom Gehäuse-Unterteil lösen.
 Taster-Modul (8) abziehen.
 Busleitung aus der Gerätedose (11) führen und
anschließen (rot +/schwarz -).
 Taster-Modul (8) von hinten auf den Unterputz-
rahmen (10) stecken bis die Befestigungsklam­mern einrasten.
 Unterputzrahmen (10) lagerichtig auf Gerätedo-
se (11) mittels Geräteschrauben befestigen.
 Dichtungsaufsatz (6) auf den Unterputzrahmen
montieren. Dazu die Bajonett-Schnellverschlüsse mit dem Schraubendreher durch eine 1/4 Drehung nach rechts im Unterputzrahmen befestigen.
 Tast-Abdeckung (5) auf das Taster-Modul
aufstecken.
Demontage
 Tast-Abdeckung (5) vom Taster-Modul (8)
abziehen.
 Dichtungsaufsatz (6) demontieren.  Unterputzrahmen (10) demontieren.
 Taster-Modul (8) vom Unterputzrahmen abziehen.
(7)
(6)
(5)
Bild 4: Gerät mit Aufputz-Gehäuse montieren
(10)
(6)
(5)
Bild 5: Gerät in Gerätedose montieren
(5) Tast-Abdeckung 1fach (nicht im Lieferumfang enthalten) (6) Dichtungsaufsatz (nicht im Lieferumfang enthalten) (7) Gehäuseoberteil (nicht im Lieferumfang enthalten) (8) Taster-Modul (9) Gehäuseunterteil AP (nicht im Lieferumfang enthalten) (10) Rahmen 1fach für UP-Montage (nicht im Lieferumfang enthalten) (11) Gerätedose UP (nicht im Lieferumfang enthalten)
Inbetriebnahme
system link - Physikalische Adresse und Anwendungssoftware laden
Die physikalische Adresse wird immer nur für
ein Gerät vergeben. Es darf sich immer nur ein
Gerät im Programmiermodus befi nden.
Es wird empfohlen, die physikalische Adresse
vor der Montage zu programmieren.
 Tast-Abdeckung (5), Dichtungsaufsatz (6) und
Gehäuseoberteil (7) demontieren.
 Tastsensor-Modul (8) vom Gehäuseunterteil (9)
abziehen oder aus der Gerätedose lösen.
 Busspannung einschalten.  Programmier-Taste (3) drücken.
Die Programmier-LED (3) leuchtet.
Leuchtet die Programmier-LED nicht, liegt keine
Busspannung an.
(9)
(8)
(8)
(11)
 Physikalische Adresse und Anwendungssoft-
ware in das Gerät laden. Die Programmier-LED erlischt.
 Physikalische Adresse auf Beschriftungsfeld
notieren.
Das Laden einer nicht kompatiblen Anwen-
dungssoftware wird durch Blinken der Status­LED(s) (1/2) angezeigt.
 Gerät (siehe Gerät anschließen und montieren)
wieder zusammenbauen.
easy link
Informationen zur Anlagen-Konfi guration sind der
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls easy link zu entnehmen.
Anhang
Technische Daten
KNX Medium TP 1 Inbetriebnahmemodus S-Mode, E-controller Nennspannung KNX DC 21 … 32 V SELV Stromaufnahme KNX typ. 10 mA Leistungsaufnahme typ. 150 mW Anschlussart KNX Busanschlussklemmen Schutzart IP55 Schutzklasse III Betriebstemperatur -40 … +30 °C Lager-/Transporttemperatur -50 … +50 °C Normen EN 60669-2-1; EN 60669-1
EN 50428
Hilfe im Problemfall
Busbetrieb nicht möglich.
Ursache: Busspannung liegt nicht an.
Busanschlussklemmen auf richtige Polung überprüfen.
Busspannung durch kurzes Drücken der Pro­grammier-Taste (3) überprüfen, rote Programmier­LED (3) leuchtet bei anliegender Busspannung.
Zubehör
W.1 Abdeckung für Taster-Modul xfach 613076354x, 30xx 35 xx W.1 Rahmen xfach waagerecht 13xx 35 0x W.1 Rahmen xfach senkrecht 13xx 35 0x W.1 Gehäuse 1fach mit Rahmen AP 61 1891 35 0x W.1 Gehäuse 2fach mit Rahmen AP 67 193x 35 xx W.1 Gehäuse 3fach mit Rahmen AP 60 1930 35 0x
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt, soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle wenden.
Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Telefon: + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Telefax: + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com - 6LE002667A - 12/2016
Page 2
Safety instructions z
Electrical equipment may only be installed and
assembled by a qualifi ed electrician. Always fol-
low the relevant accident prevention regulations of the country.
Failure to comply with these installation in­structions may result in damage to the device,
fi re or other hazards.
When installing and routing cables, always comply with the applicable regulations and standards for SELV electrical circuits.
These instructions are an integral component of the product and must be retained by the end user.
Design and layout of the device
(1)
(1)
(2)
Figure 1: Front view of push-button module
(4)
Figure 2: Rear view of push-button module (1) Status LED, push-button module 2gang (2) Status LED, push-button module 1gang (3) Programming button and red programming
LED
(4) KNX bus connection terminal
(3)
Function
System information
This device is a product of the KNX system and corresponds to the KNX guidelines. Detailed specialised knowledge obtained from KNX training courses is required for understanding. The planning, instal­lation and commissioning are carried out with the
help of KNX-certifi ed software.
Commissioning system link
The function of the device is software-depend­ent. The software is to be taken from the product
database. You can fi nd the latest version of the
product database, technical descriptions as well as conversion and additional support programmes on our website.
Commissioning easy link
The function of the device is confi guration-depend­ent. The confi guration can also be done using
devices developed specially for simple setting and commissioning.
This type of confi guration is only possible with devices
of the easy link system. easy link stands for easy, visual-
ly supported commi ssioning. Preconfi gured standard
functions are assigned to the in/outputs by means of a service module.
Correct use
- Operation of loads, e.g. light on/off, dimming, blind up/down, saving and opening light scenes, etc.
- Surface-mounted/fl ush-mounted installation, splash-protected
- Installation into wall box according to DIN
49073
Product characteristics
- Commissioning and programming in S-mode and E-mode
- Push-button functions: switching/dimming, blind
control, value transmitter, scene call-up, specifi -
cation of the heating operating mode, priority
- Red status LED per push-button
Operation
The functions of the buttons, their operation and the activation of the loads can be adjusted individu­allay for each device.
There are two operating modes:
- Single-surface operation: Lighting is switched on/off and dimmed/bright-
ened by repeatedly pressing a push-button operation area.
- Two-surface operation: Two superimposed push-button operation areas
form a function pair. For example, pressing the top surface switches/dims lighting on/makes it brighter, pressing the bottom surface switches it off/makes it darker.
Operating a function or load
Loads, such as lighting, blinds, etc., are operated using the push-button operation areas, which are
dependent on the device confi guration/program-
ming.
 Press one push-button operation area.
The underlying function is executed.
The actuation pulse lasts for the duration of the
actuation. Depending on the function, short and long touches can trigger different actions, e.g. switching/dimming.
Information for electricians
Installation and electrical connection
ç
Connecting and installing the device
Surface-mounted installation (Figure 4):
Dismantling
DANGER!
Touching live parts in the installation environment can result in an electric shock!
An electric shock can be lethal!
Disconnect the connecting cables before working on the device and cover all live parts in the area!
 Install lower housing (9) in correct position.  Route bus cable though sealing membrane and
into housing.
 Connect bus cable (red +/black -).  Insert push-button module (8) into lower housing
(9) until fastening brackets engage.
 Mount sealing piece (6) and upper housing (7) on
lower housing (9). To do this, fasten quick-release bayonet connectors in lower housing using a screwdriver and applying a 1/4 turn clockwise.
 Attach touch cover (5) to push-button module.
 Remove touch cover (5) from push-button
module (8).
 Remove sealing piece (6) and upper housing
(7). To do this, unlock quick-release bayonet connectors using a screwdriver and applying a 1/4 turn anticlockwise.
 Remove push-button module (8).
OR:
Flush-mounted installation (Figure 5):
 Route bus cable out of wall box (11) and connect
(red +/black -).
Place push-button module (8) onto fl ush-mount-
ed frame (10) until fastening brackets engage.
Fasten fl ush-mounted frame (10) in the correct
position on wall box (11) using fi tting screws.
Mount sealing piece (6) on fl ush-mounted frame.
To do this, fasten quick-release bayonet connec-
tors in fl ush-mounted frame using a screwdriver
and applying a 1/4 turn clockwise.
 Attach touch cover (5) to push-button module.
Dismantling
 Remove touch cover (5) from push-button
module (8).
 Dismantle sealing piece (6). Dismantle fl ush-mounted frame (10).  Remove push-button module (8) from
fl ush-mounted frame.
(7)
(6)
(5)
Figure 4: Installing the device with a surface-mounted housing
(10)
(6)
(5)
Figure 5: Installing the device into a wall box
(5) Touch cover 1gang (not included in scope of delivery) (6) Sealing piece (not included in scope of delivery) (7) Upper housing (not included in scope of delivery) (8) Push-button module (9) Surface-mounted upper housing (not included in scope of delivery)
(10) Frame 1gang for fl ush-mounted installation (not included in scope of delivery)
(11) Flush-mounted wall box (not included in scope of delivery)
Commissioning
system link - Loading the physical address and application software
The physical address is only ever assigned
for one device. Only one device can ever be in programming mode.
It is advisable to programme the physical ad-
dress before installation.
 Dismantle touch cover (5), sealing piece (6) and
upper housing (7).
 Remove push-button module (8) from lower
housing (9) or from wall box.
 Switch on bus voltage  Press programming button (3).
The programming LED (3) lights up.
If the programming LED does not light up, no
bus voltage is present.
 Load the physical address and application
software into the device.
The programming LED goes out.
(9)
(8)
(8)
(11)
 Note down the physical address on the labelling
fi eld.
The loading of non-compatible application
software is indicated by fl ashing of the status
LED(s) (1/2).
 Reassemble device (see Connecting and
installing the device).
easy link
Information on the system confi guration can be
taken from the extensive description of the service module easy link.
Appendix
Technical data
KNX medium TP 1 Commissioning mode S-mode, E-controller Current consumption KNX DC 21 … 32 V SELV Current consumption KNX typ. 10 mA Power consumption typ. 150 mW Connection mode KNX bus connecting terminals Degree of protection IP 55 Protection class III Operating temperature -40 … +30 °C Storage/transport temperature -50 … +50 °C Standards EN 60669-2-1; EN 60669-1
EN 50428
Troubleshooting
Bus operation is not possible.
Cause: Bus voltage is not present.
Check bus connection terminals for correct polarity.
Check bus voltage by briefl y pressing the
programming button (3); red programming LED (3) lights up if bus voltage is present.
Accessories
W.1 Cover for xgang push-button module 613076354x, 30xx 35 xx W.1 frame xgang horizontal 13xx 35 0x W.1 frame xgang vertical 13xx 35 0x W.1 Housing 1gang with frame surface-mounted 61 1891 35 0x W.1 Housing 2gang with frame surface-mounted 67 193x 35 xx W.1 Housing 3gang with frame surface-mounted 60 1930 35 0x
Warranty
We reserve the right to realise technical and formal changes to the product in the interest of technical progress.
Our products are under guarantee within the scope of the statutory provisions.
If you have a warranty claim, please contact the point of sale.
Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Telefon: + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Telefax: + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com - 6LE002667A - 12/2016
Loading...