Berker 7524 10 06 User Instructions

Page 1
Potentiometer­Stellung
ungefährer Wert in Lux *
Anwendung
Autotest Vorgegebener 1 200 Flur >1 ... 2 < > 200 ... 400 < 2 400 Büros >2 ... On < > 400 ... 1000 < On 1000 Büros
tebis
e
z
7524 10 06
Präsenzmelder KNX Multifunktion Presence detector 360° monobloc multi-channel
6LE001033A
Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Tel. + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Fax + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com -
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Beschreibung
Detektionsbereich
Einstellungen
Helligkeitsbereich
Flü gelfedern
Melder-Linse
Quittierungs-LED fü r Test, KNX Adressierung und IR-Empfang
IR-Sensor (Melder) IR-Empfänger (Fernbedienungen)
Helligkeitssensor (unterhalb der Melder-Linse)
Potentiometer
1
und
2
V2.7.0
h 2,5 m 3 m 3,5 m
x
5 m 5 m 5 m
y
7 m 8 m 9 m
* Die Genauigkeit der Helligkeitsmessung (Lux) wird
von der Umgebung beeinfl usst (Möbel, Böden,
Wände usw.). Bei Bedarf ist die Helligkeit mittels Potentiometer oder Fernbedienung anzupassen.
Setup- Fernbedienung
Wenn das Potentiometer auf "Autotest" steht, lassen sich anhand der Fernbedienung 7590 40 02 folgende Parameter einstellen (nur für Zone 1) :
- Helligkeit in Lux (
)
- Zeitverzögerung (
)
- Präsenz-/Abwesenheits
- Start
- Zelle aktiv/ passiv
.
Benutzer- Fernbedienung
Die Fernbedienung 7590 40 01 dient zum :
- Ein-/ausschalten des Lichts (kurzes drücken der Tasten, (
on off )
- Aufdimmen/Abdimmen des Lichtes (längeres drücken > 5 s).
- Aufruf der abgespeicherten Szenen / Helligkeitswerte mit den Tasten, 1, 2, 3, 4. Ein kurzes drücken der Tasten 1-4 ruft die jeweilig abgespeicherten Helligkeitswerte ab, bei einem längeren drücken einer Taste (> 5 s.) wird der aktuelle Helligkeitswert dort abgespeichert.
Der Y- Wert gibt den Detektionsbereich
für Bewegung an. Je näher die Bewegung dem Zentrum kommt, desto präziser ist die Erkennung.
-
+
M
:.,nB
Zone 1 Zone 2
Lichthelligkeit
Bedienungsanleitung User instructions
Page 2
6LE001033A - 02/2015
Werkseinstellungen
Helligkeitswert 400 lux Abschaltverzögerung 20 Min. Betriebsart Anwesenheit Start OFF Zelle aktiv (Helligkeitszelle) ON
Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Beschreibung des Gerätes und seiner Funktion
Der Melder 7524 10 06 ist ein Präsenzmelder, der dazu dient, geringe Bewegungen zu melden
(Armen- oder Körperbewegungen) und um eine
Beleuchtungssteuerung zu realisieren. Die Meldung erfolgt über einen unterhalb der
Melder-Linse eingebauten pyroelektrischen IR­Sensor.
Der Sensor misst kontinuierlich die Helligkeit im Raum und vergleicht diese mit der über die Einstellung von Potentiometer 1 (oder mittels Fernbedienung 7590 40 02), via ETS Parameter vorgegebenen Helligkeitswert. Diese Geräte
gehören zum tebis-Installations-System.
Einstellungen
• S-Modus ETS : Anwendungssoftware S75241006. Datenbank und Beschreibung beim Hersteller erhältlich.
Physikalische Adressierung
Potentiometer 2 in Position "Adr" bringen - rote LED leuchtet. Nach der Programmierung das Potentiometer in eine andere Stellung bringen.
Funktionen
• 2 Beleuchtungskanäle: Konstantlichtregelung oder Ein/Aus
• 2 Überwachungskanäle (nur Bewegung wird verarbeitet) unabhängig von den Beleuchtungskanälen.
Einstellungen
Helligkeit und Dauer des Meldebetriebs
können anhand der Potentiometer oder der
Fernbedienung (7590 40 02), via ETS, eingestellt werden für Zone 1. Die Parameter für Zone 2
können nur über die ETS parametriert werden.
Betriebsart Test
Diese Betriebsart dient zum Einstellen des Meldebereichs. Um diese Betriebsart auszuwählen, Potentiometer 1 in Position "Autotest" stellen. Die grüne oder rote LED der Melder-Linse leuchtet
jeder neue Meldevorgang bewirkt eine neue
Abschaltverzögerung.
Sobald der Melder das Licht abgeschaltet hat, ist eine erneute Betätigung des Tasters notwendig, um das Licht einzuschalten.
Startfunktion
Die Startfunktion ermöglicht es, den
Beleuchtungszustand nach der Wiederherstellung der Stromzufuhr zu aktivieren und kann mit Hilfe der Fernbedienung 7590 40 02 geändert werden. Beim Start blinkt die grüne LED.
ON : Das Licht wird sofort nach Wiederherstellung der Stromzufuhr eingeschaltet. Der Melder schaltet sich nach der Inbetriebsetzung in die automatische oder halbautomatische Betriebsart. Liegt ein Meldevorgang vor, bleibt das Licht über den eingestellten Zeitraum eingeschaltet (im Automatikbetrieb). Ansonsten, erslichtet das Licht erslicht nach dem Start.
OFF : Während der Einschaltung ist der Beleuchtungsausgang deaktiviert.
Helligkeitssensor
Aktiv :
Meldet der Melder eine Präsenz bei Helligkeit unterhalb des eingestellten Helligkeits­Grenzwertes, wird das Licht eingeschaltet. Wenn die Helligkeit im Raum zunimmt und den Grenzwert über einen bestimmten Zeitraum übersteigt, erkennt der Sensor diese Helligkeit und schaltet das Licht ab unabhängig davon ob sich noch
jemand im Raum befi ndet.
Passiv :
Detektiert der Melder eine Präsenz bei Helligkeit unterhalb des eingestellten Helligkeits­Grenzwertes, wird das Licht eingeschaltet. Danach wird die Helligkeitsmessung deaktiviert d.h. der Melder schaltet das Licht nicht aus, auch wenn die Helligkeit im Raum den Grenzwert überschreitet. Ausgeschaltet wird erst nach der eingestellten
Verzögerungszeit wenn keine Präsenz mehr
festgestellt wird.
Verbundschaltung mehrerer Melder
Um den Erfassungsbereich zu erweitern, kann der Melder in Verbindung mit einem oder mehreren Meldern eingesetzt werden.
2 Sekunden nach dem Meldevorgang auf. Leuchtet die rote LED auf, unterschreitet die gemessene Helligkeit den eingestellten Wert. Leuchtet die grüne LED auf, überschreitet die gemessene Helligkeit den eingestellten Wert. Nach jedem Meldevorgang wird die Betriebsart Test 2 Minuten lang aktiviert. Die Ausgänge (über den KNX Bus) werden nach jeder Detektion für 2 Sekunden aktiviert. Zudem kann die Fernbedienung 7590 40 02 zum Aktivieren dieser Betriebsart verwendet werden, wenn das Potentiometer auf "Autotest" steht.
Betriebsarten
Der Melder bietet 2 Betriebsarten :
- Automatik,
- Halbautomatik. Start und Aktivierung des Helligkeitssensors
können für jede Betriebsart separat vorgegeben
werden. Der mit dem Melder verbundene KNX-Taster dient zum Umschalten des Ausgangszustandes des Beleuchtungsausgangs oder um die Helligkeit einzustellen. Dieser Zustand wird über die am Potentiometer 2 oder mittels Fernbedienung 7590 40 02 eingestellte Dauer aufrechterhalten.
Automatische Betriebsart
In dieser Betriebsart wird das Licht in Abhängigkeit von Bewegungen im Meldebereich und über die Helligkeit im Raum gesteuert. Wird eine Präsenz bei einer Helligkeit gemeldet, die den eingestellten Wert unterschreitet, schaltet der Melder die Beleuchtung für den eingestellten Zeitraum ein. Sobald der Melder das Licht abgeschaltet hat, ist eine neue Präsenzmeldung notwendig um das Licht wieder einzuschalten. Das ist aber nur dann
möglich, wenn gleichzeitig die Helligkeit im Raum
den eingestellten Grenzwert unterschreitet. Die Betriebsart lässt sich mit Hilfe der Fernbedienung 7590 40 02 wechseln (in der Grundeinstellung arbeitet der Melder im Automatikmodus). Nach jedem Detektionsvorgang,
wird die Abschaltverzögerung neugestartet.
Halbautomatische Betriebsart
In dieser Betriebsart muss der Melder über einen KNX-Taster oder über die Fernbedienung 7590 40 01 aktiviert werden. Ein Detektionsvorgang aktiviert den Melder nicht. Sobald das Gerät aktiviert ist, schaltet es das Licht über den eingestellten Zeitraum ein und
Technische Spezifi kationen
Elektrische Merkmale
Versorgungsspannung : KNX Bus 30V DC Busbelastung : 315 mW
Funktionsdaten
Einschaltdauer Beleuchtungsausgang : 1 Min. 1 Std Helligkeitswert : 5 … 1000 Lux
Empfohlene Installationshöhe : 2,5
3,5 m
Meldebereich : Ø 7m (Installationshöhe : 2,5 m)
Bohrungsdurchmesser : 60 mm
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur : -10 °C
+45 °C
Lagerungstemperatur : -20 °C
+60 °C
Isolationsklasse : II IK 04 Schutzart : IP41 Feuerbeständigkeit : 650 °C
Maximale Installationshöhe : 2000 m
Bemessungsstoß-Spannungsfestigkeit : 800 V Verschmutzungsgrad : 2
KNX Medium : TP1 KNX Konfi gurationsmodus : S-mode
Normen EN60669-2-1, EN50491-3, EN50491-5-1, EN50491-5-2, EN 50428,
M
Modus Einstellungen Potentiometer
Einstellungen (Werkseinstellungen) nutzen, um das Licht automatisch über einen vorgegebenen Zeitraum einzuschalten, oder mittels Fernsteuerung, oder via ETS, einstellen.
Automatik-Einstellungen
Potentiometer Lux auf Autotest stellen. Die Einstellungen sind vorgegebens : Lux = 400, Zeit = 20 Min,
: Betriebsart Test ist 2 Min. aktiviert.
Einstellungen der Fernbedienung 7590 40 02
(Manuelle Einstellungen werden unterdrü ckt)
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Automatisches Einschalten des Lichts ü ber einen vorgegebenen Zeitraum.
Installateur-Einstellungen
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Test und Kontrolle des Meldebereichs.
Betriebsart Test
Potentiometer 1 auf "Autotest" stellen. In dieser Stellung kann die Fernbedienung 7590 40 02 verwendet werden.
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
1 min
1 h
20 min
Adr
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
KNX Programmierung
Potentiometer 2 auf "Adr." stellen oder Benutzung der Fernbedienung 7590 40 02 (SET Taste > 5 s drü cken bis die LED der Fernsteuerung blinkt).
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
1 min
1 h
20 min
Adr
Page 3
Berker GmbH & Co. KG - Klagebach 38 - 58579 Schalksmühle/Germany - Tel. + 49 (0) 23 55/90 5-0 - Fax + 49 (0) 23 55/90 5-111 - www.berker.com -
Position of potentiometer
Lux value approximate *
Application
Auto test preset 1 200 Corridor >1 ... 2 < > 200 ... 400 < 2 400 Offi ces
>2 ... On <
> 400 ... 1000 <
On 1000 Offi ces
tebis
e
z
7524 10 06
Präsenzmelder KNX Multifunktion Presence detector 360° monobloc multi-channel
6LE001033A
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Description
Detection areas
Settings
Instances of lighting levels
Fixing springs
Detection lens
LED’s for testing , KNX addressing and IR acknowledgement
IR sensor (detection) IR receiver (remote controls)
Brightness measurement sensor (under the detection lens)
Potentiometers 1 and 2
V2.7.0
h 2,5 m 3 m 3,5 m
x
5 m 5 m 5 m
y
7 m 8 m 9 m
* The light measurement accuracy (Lux) is affected by the environment (furniture, ground, walls...). If necessary, the level has to be adjusted by potentiometer or remote control.
Remote control for settings
The installer remote control 7590 40 02 can be used to set the following features if the potentiometer is set on "auto test" (only for zone 1) :
- Lux levels (
)
- Time (
)
- Absence/presence detection
- Power up behaviour
- Active/passive cell
.
Override remote control
The user remote control 7590 40 01 allows operators to :
- Switch on/off the light (short press),
( on off )
- Dim up/down the light (long press
> 5 s.).
- to control scenes 1, 2, 3, 4
A short push recalls a luminosity level and a long push (> 5 s.) memorizes a new level.
The "y" values are given for lateral range.
The range may be reduced if walking towards the sensor.
-
+
M
:.,nB
Zone 1 Zone 2
Intensity of light
Bedienungsanleitung User instructions
Page 4
6LE001033A - 02/2015
Factory settings
Luminosity threshold 400 lux Lighting time 20 Min. Mode Presence Power Up OFF Active cell (Luminosity Cell) ON
This device must be installed by a suitably
qualifi ed electrician according to the
installation’s standards.
Product description and operation principles
Occupancy sensors 7524 10 06 are presence detectors designed to detect low amplitude movements (movements from body or arms) and to regulate the light level. Detection is by means of the pyroelectric IR sensor located under detection lens. The occupancy sensor measures the brightness in the room on a continuous basis and compares it to the level preset on the potentiometer 1 (or by means of the remote control 7590 40 02) by ETS parameter. These products are part of the tebis installation system.
Confi guration
• S-mode ETS : Application software S75241006. Database and description available from manufacturer.
Physical addressing
Set potentiometer 2 to "Adr." position, the red LED switches on. To exit this state, move the potentiometer to another value.
Features
• One lighting channel : permanent regulation (2 zones) and ON/OFF
• 2 monitoring channels (work independently of the light measurement).
Settings
The Lux level and time out period can be set with the potentiometers, by using the installer IR remote control (7590 40 02) or via ETS for zone 1. The parameters of zone 2 can only be set via ETS.
Test Mode
This mode makes it possible to validate the detection area. To select this mode, set the potentiometer 1 to the position "auto test". The green or red LED behind the lens is on for 2 seconds after detection. The red LED indicates that the light level measured is lower than current setting.
During warm up phase, the green LED blinks. In the Power up ON state the lighting will automatically be energised when mains power is initially supplied or returned to the sensor. In the Power up OFF state the lighting will not be energised and the sensor will not operate during warm up period.
POWER UP state :
ON : The light is immediately switched ON for 30 s. after power up. In case of detection, the light (in automatic mode) remains on during the time delay; otherwise the light is switched off.
OFF : The detector switches to the selected mode after warm up.
Active/passive cell
Active cell
The photocell will inhibit the output from the sensor
if the ambient light level is suffi cient.
If the sensor detects occupancy whilst the ambient light level is below the required Lux level, the lights will be activated. However if the ambient light level increases to a value where it is above the required Lux level during a certain time, the sensor will detect it and switch off the light.
Passive cell
The photocell will inhibit the output from the sensor if at the time of detection the ambient
light level is suffi cient. In case of detection, if the
ambient light level increases, the photocell will not turn off the light.
Association of several detectors
It can can be associated with one or several detectors in order to extend its zone of coverage.
If the green LED is on, the light level measured is higher than current setting. There is a time out during 2 minutes which is reactivated after each detection. The output (remote KNX load) is switched during 2 s. after each detection.
It is also possible to use the remote control 7590 40 02 to set the detector in test mode if the potentiometer is set on «auto test».
Functional modes
The detector has 2 different modes.
- Presence detection (automatic).
- Absence detection (semi-automatic) The power up and cell operation can be set for each mode. A KNX pushbutton linked to the product makes it possible to reverse the lighting output state or to change the regulation instruction. This state is maintained for the time period set by the potentiometer 2 or the remote control 7590 40 02.
Automatic mode (presence detection)
In this mode the light is controlled by motion in the detection area and ambient light levels. If presence is detected whilst the light levels are below the required Lux level, the sensor is activated and keeps the light on whilst there is still occupancy and for the time out period afterwards. Once the sensor has deactivated the lights, it will require a new occupancy whilst the ambient light levels are below the required Lux levels to activate the lights again. This mode can be changed via the IR remote control 7590 40 02 (default mode is presence detection : automatic). Lighting time delay is restarted after each detection.
Semi automatic mode (absence detection)
The sensor needs to be activated by a KNX pushbutton or a user remote control input. Once the sensor is activated, it will hold the lights on whilst there is still occupancy and for the time out period afterwards. Once the sensor has deactivated the lights, it will require another input from the wallswitch or the remote control to switch the lights on.
Power Up
A parameter of the detector allows the choice of state for the lighting after power up (mains return).
This parameter is modifi ed using the installer
remote control 7590 40 02.
Technical features
Electrical characteristics
Supply voltage : KNX Bus 30V DC Busline consumption : 315 mW
Functional characteristics
Lighting output operating time : 1 Min. … 1 Std Brightness level : 5 … 1000 Lux Recommended installation height : 2,5 … 3,5 m Detection range : Ø 7m (installed productheight : 2,5 m) Hole size required : 60 mm
Environment
Operating temperature : -10 °C … +45 °C Storage temperature : -20 °C … +60 °C Insulation class : II IK 04 Protection degree : IP41 Fire resistance : 650 °C Max installation height : 2000 m Rated impulse voltage : 800 V Pollution degree : 2
KNX medium : TP1 KNX Confi guration Mode : S-mode
Standards : EN60669-2-1, EN50491-3, EN50491-5-1, EN50491-5-2, EN 50428, M
Action Settings Potentiometer
Use Auto settings (factory) or set by the remote control or via ETS to switch the light automatically for a
defi ned time.
Auto Settings
Put the Lux potentiometer on "auto test".
The settings are predefi ned :
Lux = 400, time = 20 min,
: test mode for 2 min.
Remote control settings 7590 40 02 (manual settings inhibited).
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Automatically switch on the light for a
defi ned time.
Installer settings
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
Test and validate the detection zone.
Test mode
Move the potentiometer 1 to "auto test". On this position, the remote control 7590 40 02 can be used.
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
Adr
1 min
1 h
20 min
Adr
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
KNX addressing
Move the potentiometer 2 to "Adr." or use remote control 7590 40 02 (long push > 5 s. on the SET key till the remote control’s LED blinks).
auto test
1
on
2
lux
auto test
1
on
2
lux
1 min
1 h
20 min
1 min
1 h
20 min
Loading...