
Bedienungs- und
Montageanleitung
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon: + 49 (0) 23 55/90 5-0
Telefax: + 49 (0) 23 55/90 5-111
www.berker.com
01/2011
97-09894-000
Einstellungen vornehmen
Der Menüpunkt ist ausgewählt - z. B. Countdown.
Das erste Einstellung ist aktiv - z. B. Stunden Std.
Mit Taste
/
die gewünschte Zahl einstellen.
Mit dem Bedienfeld einer anderen Einstellung z.B.
Min oder Sek die Zahl übernehmen oder mit
die Einstellungen speichern.
Weitere Einstellungen in entsprechender Weise
vornehmen.
Die Reihenfolge und Anzahl der Einstellungen ist
beliebig.
Die jeweils aktive Einstellung wird in eckigen
Klammern angezeigt.
Zeichen eingeben
Ein Menüpunkt ist ausgewählt - z. B. WLAN. Die
erste Texteingabemöglichkeit ist aktiv - z. B.
Passwort.
Bedienfeld Zeichenart 123, abc oder !?/ falls
nötig betätigen.
Mit Taste
/
das gewünschte Zeichen wählen.
Das Zeichen im mittleren Bedienfeld betätigen,
um es in die untere Texteditieranzeige zu übernehmen. Der Cursor rückt eine Position nach
rechts.
Ein weiteres Zeichen in entsprechender Weise
hinzufügen.
oder:
Mit Bedienfeld <
-
das Zeichen links vom Cursor
löschen.
oder:
Mit Bedienfeld das Passwort übernehmen.
Mit Bedienfeld oder 2 Minuten ohne Bedie-
nung kehrt das Radio, ohne zu speichern, in den
Wiedergabemodus zurück.
Lautstärke einstellen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste
/
(Bild 2, 10/9) betätigen.
Der Ton wird lauter/leiser wiedergegeben.
Mit Bedienfeld während der Lautstärken-
Einstellung wird stumm geschaltet.
Eine Betätigung des Lautstärkebalkens - während
der Lautstärken-Einstellung - unten, in der Mitte
oder oben stellt die Lautstärke auf 30, 60 oder
100% ein.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld Wecker und Zeiten mit den Tasten
/ wählen
und betätigen.
Uhrzeit/Datum mit
/
wählen und betätigen.
Manuell mit
/
wählen und betätigen.
Mit
/ das Datumsformat EU / US wählen
und mit einem anderen Bedienfeld z.B. Jahr
übernehmen.
Mit
/ die Jahreszahl wählen und mit Monat
übernehmen.
Mit
/ den Monat wählen und mit Tag
übernehmen.
Mit
/ den Tag wählen und mit Std
übernehmen.
Mit
/ die Stunden wählen und mit Min
übernehmen.
Mit
/ die Minuten wählen und mit
alle
Einstellungen speichern.
UKW-Sender mit automatischer Suche einstellen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste
bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld UKW Radio mit
/
wählen und
betätigen.
Bedienfeld Automatischer Suchlauf mit
/
wählen und betätigen.
Der erste gefundene Sender wird wiedergegeben
und im Display angezeigt.
Mit die automatische Suche ohne Speichern
fortsetzen.
oder:
Sender abspeichern (siehe Sender speichern).
UKW-Sender mit manueller Suche einstellen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld UKW Radio mit
/
wählen und
betätigen.
Bedienfeld Manuelle Suche mit
/
wählen
und betätigen.
Die Empangsfrequenz mit
/
in 0,1 MHzSchritten erhöhen/verringern bis ein Sender
rauschfrei empfangen wird.
Mit die manuelle Suche ohne Speichern
fortsetzen.
oder:
Sender abspeichern (siehe Sender speichern).
Internet Radiosender einstellen
Das Radio ist eingeschaltet. Die WLAN-Verbindung
ist konfi guriert.
Taste
bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Radio Touch (IP)
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind
die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten.
Bei Nichtbeachtung der Anleitung können
Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren
entstehen.
Vor Arbeiten an Gerät Last freischalten. Dabei
alle Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die
gefährliche Spannungen an das Gerät liefern.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produkts und muss beim Endanwender
verbleiben.
Geräteaufbau (Bild 1)
Rahmen 2fach(1)
Radio Touch Aufsatz(2)
Lautsprecher Zentralstück(3)
Lautsprecher Einsatz(4)
Radio Touch Einsatz(5)
Lieferumfang: Radio und Lautsprecher mit
Designteilen sowie Befestigungsschrauben.
Funktion
Das Radio empfängt UKW-Radiosender und in der
IP-Variante - über WLAN - zusätzlich Internet-Radiosender und gibt sie über die angeschlossen Lautsprecher wieder. Weitere Funktionen:
Kapazitives Touch Display Manueller und automatischer Sendersuchlauf Je 8 Speicherplätze für UKW und IP Anzeige von Empfangsfrequenz und RDS -
Informationen
Anzeige von Uhrzeit und Datum im Standby- -
Betrieb
Automatische Einstellung von Uhrzeit und Datum -
bei RDS-Empang
Wecken mit Radiosender oder akustischem Signal Timer (Countdown) mit akustischem Signal nach -
Ablauf (auch während des Radioempangs)
Sleep-Mode mit automatischer Abschaltung Displayhelligkeit in 8 Stufen und 10 Zeiten -
einstellbar
Nebenstellenanschluss für z.B. Schalter, Wächter AUX-IN für externe Audioquellen z.B. Dockingsta- -
tion oder MP3-Player an Multimedia-Steckdose
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ausschließlich zum Gebrauch in Innenbereichen geeignet
Unterputz-Montage in Gerätedose nach DIN 49073
Montage von Radio und Lautsprecher jeweils in einer Gerätedose
Bedienung
Die Bedienung erfolgt ausschließlich über Touch
Bedienfl ächen.
Bedienkonzept (Bild 2)
Die oben und unten auf dem Display angeordneten,
6 symbolischen Bedienelemente stellen feste Tasten
für häufi ge Bedienvorgänge dar.
Ein-/Ausschalten (6)
Zur übergeordneten Bedienebene zurück (7)
springen
Runter scrollen/Wert verringern (8)
Lautstärke verringern (9)
Lautstärke erhöhen (10)
Hoch scrollen/Wert erhöhen (11)
Touch Display mit variablen Anzeige-/Bedien-(12)
feldern
Auf dem Display werden entweder ein 3- bis 5zeiliges Menü (Bild 3) oder bis zu 9 Felder für die
Einstellungen (Bild 2) angezeigt.
Längere Textzeilen werden mit einer Sekunde
Verzögerung fortlaufend angezeigt.
Radio einschalten
Das Radio ist im Standby-Betrieb, Uhrzeit und
Datum werden angezeigt.
Display oder Taste (Bild 2, 6) berühren.
Das Radio gibt den zuletzt eingestellten Sender
wieder.
Details wie z.B. Senderart, Sendername, Sender-
frequenz, Songname, Speicherplatz und Wiedergabeart werden bei RDS-Empfang angezeigt.
Menüpunkt wählen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Taste
/
oder das Display berühren.
Die aktive Anzeige im mittleren Bedienfeld - fett
dargestellt - ändert sich.
Aktive Anzeige mit dem gewünschten Menüpunkt
berühren.
Ein neues Menü öffnet sich.
Gegebenenfalls ist eine weitere Auswahl im Menü
erforderlich, bevor Einstellungen möglich sind.
Bedienfeld Internet Radio mit
/
wählen und
betätigen.
Senderdatenbank Shoutcast oder Radio Time
mit /
wählen und betätigen.
Senderkategorie mit
/
wählen und betätigen.
Sendernamen mit
/
wählen und betätigen.
Der Sender wird im Display angezeigt, geladen
und wiedergegeben.
Mit
zur Senderauswahl zurückkehren und
ohne zu speichern fortsetzen.
oder:
Sender abspeichern (siehe Sender speichern).
Sender speichern
Der gesuchte Sender wird wiedergegeben.
Die Senderanzeige im Bedienfeld betätigen.
Speichern betätigen.
Neuer Sender mit
/
wählen und zum
Speichern betätigen.
oder:
Gespeicherten Radiosender mit
/
wählen
und betätigen.
Mit Überschreiben den neuen Sender speichern.
Gespeicherten Sender aufrufen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste
bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld UKW Radio oder Internet Radio mit
/
wählen und betätigen.
Mit
/
den gespeicherten Sender wählen und
betätigen.
Ist ein Speicherplatz aufgerufen, kann mit
/
zum nächsten oder vorherigen Speicherplatz
gesprungen werden.
Sender löschen
Der zu löschende Sender wird wiedergegeben.
Das Bedienfeld mit der Senderanzeige betätigen.
Mit Löschen diesen Speicherplatz freimachen.
Countdown einstellen
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste
bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld Wecker und Zeiten mit den Tasten
/ wählen
und betätigen.
Countdown mit
/ wählen
und betätigen.
Die zu stellende Zeit
(Stunden, Minuten oder
Sekunden) betätigen.
Mit
/ die in Klammern
dargestellte Zeit einstellen
(Bild 2).
Bei Bedarf weitere Zeiten einstellen.
Die Zeiteinstellung mit übernehmen und den
Coutdown aktivieren.
Nach Ablauf der Zeit - auch bei Radioempfang ertönt ein akustisches Signal.
Die Einstellung der Funktionen Wecker und
Schlaf-Timer kann in entsprechender Weise
erfolgen.
Bei aktivem Wecker wird im ausgeschaltetem
Zustand das Wecksymbol angezeigt.
Sprache einstellen
Taste bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld Einstellungen mit den Tasten
/
wählen
und betätigen.
Sprache mit
/
wählen und betätigen.
Die entsprechende Sprache mit
/ wählen
und betätigen.
Die Einstellung der Funktionen Beleuchtung,
Werkseinstellungen und Audio kann in
entsprechender Weise erfolgen.
Auf externes Audiogerät einstellen
Taste
bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld Externer Eingang mit den Tasten
/ wählen
und betätigen.
Informationen für Elektrofachkräfte
Montage und Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren
spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tode führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle
zugehörigen Leitungsschutzschalter
freischalten. Spannungsführende Teile in
der Umgebung abdecken!
Anschlüsse am Radio-Einsatz (Bild 4 und 5) für:
Lautsprecher ((13) L, R)
Externe Audiogeräte(14) AUX IN
Antenne(15)
Radio-Aufsatz (12-polige Buchse)(16)
Zuleitung 230 V~(17)
Nebenstelle(18)
Radio Touch
Radio Touch IP
Best.-Nr. 2880 .. / 2881 ..
1
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7) (8) (9)
(10)(11)(12)
3
2
(13)
(15)
(14)
4
(16)
UKW Radio
Wecker und Zeiten
Internet Radio
Externer Eingang
Einstellungen

Radio an Zuleitung anschließen
Die Zuleitung ist über einen Leitungsschutzschalter
(max. 16 A) abgesichert.
Zuleitung 230 V~ an die Klemmen L und N
anschließen (Bild 5, 17).
Gegebenenfalls Nebenstelle anschließen
(Bild 5, 18).
Die Lastleitung nicht direkt an die Nebenstellen-
klemme sondern direkt am Schalter oder in
Anschlußdosen anschließen.
Beim Schalten von Energiesparlampen, elektro-
nischen Trafos und Vorschaltgeräten auf den Nebenstelleneingang können Störimpulse auftreten.
Es wird empfohlen, mit einem getrennten Kontakt
z.B. einem 2-poligen Schalter oder zusätzlichen
Relais den Nebstelleneingang zu beschalten.
Lautsprecher und Zusatzgeräte anschließen
GEFAHR!
Bei Anschluss der Lautsprecher in
gemeinsamer Leitung mit der
Betriebsspannung kann diese auf die
Lautsprecherleitungen gelangen.
Elektrischer Schlag bei Berühren der
Lautsprecherleitung möglich.
Elektrischer Schlag kann zum Tode führen.
Lautsprecheradern mit den beiliegenden
Silikonschläuchen schützen und mit
separater Leitung verlegen.
Für den Betrieb des Radios ist mindestens ein
Lautsprecher anzuschließen.
Beiliegende Silikonschläuche passend kürzen
und über die Lautsprecherleitung und gegebenenfalls über die AUX IN und Antennenleitung
stecken.
Lautsprecher an die Klemmen
+ (braun) -
(blau) (Bild 4, 13) anschließen.
Gegebenenfalls weitere externe Geräte an-
schließen (Bild 6, 7 oder 8).
Im Stereo-Betrieb mit 2 Lautsprechern kann über
das Bedienfeld mit der Senderanzeige manuell
auf Mono-Betrieb gewechselt werden.
Für störungsfreie Signalübertragung geschirmte
Leitungen verwenden. Den Schirm mit der Klemme entsprechend der Klemmenkennzeichnung
verbinden.
In Kombinationen oder unmittelbarer Nähe von
elektronischen Geräten (z. B. Vorschaltgeräten)
kann der Radioempfang gestört werden. Vor
In-stallation das Radio am Montageort in Betrieb
nehmen und auf Störungen prüfen. Bei Störungen ist der Abstand zur Störquelle zu vergrößern.
Bei Verwendung einer externen Antenne darauf
achten, dass das Antennenende nicht mit 230V
in Kontakt kommt bzw. isoliert ausgeführt ist.
Geräte montieren (Bild 1)
Die Einsätze sind angeschlossen.
Einsätze (Bild 1, 4 und 5) lagerichtig in die
Einbaudosen einsetzen und mit den beiliegenden
Schrauben befestigen.
Rahmen 2fach (Bild 1, 1) über den Einsätzen
platzieren und Radio Touch Aufsatz (Bild 1, 2)
sowie Lautsprecher Zentralstück (Bild 1, 3)
aufstecken.
Die Kontaktstifte am Radio Aufsatz vorsichtig in
die Buchse (Bild 4, 16) am Einsatz führen, ohne
sie zu verbiegen.
Radio Touch und Lautsprecher sind auch
getrennt voneinander mit 2 Rahmen 1fach oder
in Kombinationen zu montieren.
Inbetriebnahme Radio
Das Radio ist montiert.
Betriebsspannung einschalten.
Der Hintergrund des Displays ist schwarz. Uhrzeit
... und Datum ...werden angezeigt.
Display oder Taste
(Bild 2, 6) berühren.
Die Bedienfelder Zeiteinstellung Manuell und
Automatisch erscheinen.
Automatisch betätigen.
Zeit- und Datum werden automatisch eingestellt
sobald ein Sender mit RDS-Empang gespeichert
ist (siehe UKW-Sender mit automatischer Suche
einstellen) oder über Internet-Zeitserver, wenn
WLAN korrekt konfi guriert ist.
Wird kein RDS-Signal empfangen, ist Manuell
auszuwählen (siehe Uhrzeit und Datum manuell
einstellen).
Die deutschen Zeitzonen für Internet-Zeitserver
sind Winterzeit +1 und Sommerzeit +2.
Bei Verwendung von 2 Lautsprechern sind
unter Einstellungen, Audio beide Lautsprecher
zu aktivieren.
Bei Verwendung einer Antenne ist unter Ein-
stellungen, UKW Antenne die extene Antenne
zu aktivieren.
Hilfe im Problemfall
Schlechter UKW-Radioempfang
Ursache: Interne UKW-Antenne reicht zum Empfang
nicht aus.
Zusätzliche Antenne anschließen (Bild 4, 15).
Ursache: Stereo-Wiedergabe ist gewählt.
Auf Mono umschalten.
Schlechtes Tonsignal bei Betrieb mit externem
Audiogerät
Ursache: Zum Anschluss wurde eine nicht ausreichend geschirmte Leitung verwendet
Anschlussleitung zum externen Audio-Gerät
austauschen.
Ursache: Schirm der Leitung ist nicht korrekt mit der
Klemme des AUX IN Anschlusses verbunden.
Anschluss des Schirms prüfen und ggf.
korrigieren.
Keine WLAN Verbindung
Ursache: Es ist kein DHCP-Server aktiviert.
Einstellungen am Router prüfen und ggf.
korrigieren.
Ursache: Es ist ein falsches Passwort eingegeben.
Passwort am Router überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Ursache: Es ist eine falsche Verschlüsselung des
Netzwerks eingegeben.
Einstellungen WEP128 Bit, WPA TKIP, WPA +
WPA2 oder WPA2 AES am Router überprüfen
und gegebenenfalls korrigieren.
Ursache: Die Entfernung zum WLAN-Router ist zu
groß.
Entfernung verringern oder Repeater einsetzen.
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
wenden oder das Gerät portofrei mit Fehlerbeschreibung an unser Service-Center senden.
Berker GmbH & Co. KG
Service-Center
Hubertusstraße 17
D-57482 Wenden-Ottfi ngen
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
Inbetriebnahme IP Radio
Mit einem Web-Interface können Anwendungen
und Einstellungen komfortabel über eine Tastatur
gesteuert werden. Dazu bei bestehender WLANVerbindung die IP-Adresse oder komfortabler den
NetBIOS Namen des Radios in die Adresszeile des
Browsers (z.B. Firefox, Internet-Explorer oder Safari)
eingeben.
WLAN konfi gurieren
Das Radio ist eingeschaltet.
Taste bis zum Hauptmenü betätigen (Bild 3).
Bedienfeld Einstellungen mit
/
wählen und
betätigen.
WLAN mit
/
wählen und betätigen.
Netzwerknamen suchen mit
/
wählen und
betätigen.
Den eigens verwendeten Netzwerknamen mit
/
wählen und betätigen.
Netzwerk Passwort eingeben (siehe Zeichen
eingeben).
DHCP für Netzwerkkonfi guration durch den
Server auf Ein stellen.
Bei Verwendung Proxy-Daten eingeben.
Werkseinstellung: 0.0.0.0 ist die für die übliche
installation passende Einstellung.
Für die Inbetriebnahme des IP-Radios sind
Kenntnisse der Netzwerktechnik erforderlich.
Die Speicherung der WLAN Konfi guration erfolgt
erst nach Bearbeitung aller Einstellungen und
nach der Proxy Einstellung. Das Radio startet
dann neu.
Bei Netzwerkname manuell eingeben wird
die ansonsten automatisierte Wahl der Router
Verschlüsselung manuell erforderlich.
Bei DHCP Aus müssen vor den Proxy-Daten
die Angaben IP-Adresse des Radios (Werkseinstellung: 192.168.1.10), Subnetz Maske
(Werkseinstellung: 255.255.255.0), RouterAdresse (Werkseinstellung: 192.168.1.1) und
DNS-Adresse (Werkseinstellung: 192.168.1.10)
eingegeben werden.
Die Adressen werden blockweise eingegeben.
Bei Betätigung des mittleren Bedienfeldes
schaltet der Cursor einen Block weiter. Veränderung der Zahl mit
/
, Übernahme mit .
Mit dem Menüeintrag MAC Adr anzeigen wird
die Mac-Adresse des Radios angezeigt.
Mit dem Menüeintrag NetBIOS Name wird der
NetBios Name angezeigt.
Anhang
Das Gerät am Ende seiner Lebenszeit
keinesfalls in den normalen Hausmüll
werfen. Auskunft über umweltgerechte
Entsorgung gibt die kommunale
Behörde.
Technische Daten
Radio Touch
Betriebsspannung 230 V ~, 50/60 Hz
Nennstrom 0,2 A
Leistungsaufnahme bei Nenn-
Ausgangsleistung 7 W
Standby 1,3 W
Musik Nenn-Ausgangsleistung
(Sinus) je Kanal 1,5 W
Lautsprecherimpedanz 4 ... 8 Ω/Kanal
Eingangsimpedanz AUX IN 10 kΩ
Frequenzbereich FM 87,5 ... 108 MHz
Betriebstemperatur 5 ... 40 °C
Schutzklasse II
Schutzart IP20
Anschlussklemmen Schraubklemmen
Netzanschluss 2,5 mm²
Lautsprecher/AUX 1 mm²
Leitungslängen:
Lautsprecher max. 20 m
AUX IN max. 3 m
Nebestellen max. 50 m
Einbautiefe 33 mm
Lautsprecher
Lautsprecherimpedanz 8 Ω
Sinusleistung/Musikleistung 4/8 W
Frequenzbereich 170 Hz ... 20 kHz
Vorkonfetionierte Leitungslänge ca. 30 cm
Zubehör
Lautsprecher 2882 .. ..
Dockingstation 2883 .. ..
USB/3,5 mm Audio Steckdose 33 1539 .. ..
3 x Cinch/S-Video Steckdose 33 1532 .. ..
Als Nebenstelle sind z.B. Schalter, Wächter oder
Zeitschaltuhren geeignet. Dabei ist die gleiche
Phase wie für das Radio zu verwenden.
5
(17)
(18)
L
N
6
Line out
Line out
L
Stereo Mono
2883
Dockingstation
+
R
+
L
+
R
+
L N