Berker 1701 08 Operation And Assembly Instructions

Page 1
Präsenzmelder AP
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Nicht auf die Linse drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder in der Alarmtechnik geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
Bild 1: Geräteaufbau
(1) Helligkeitssensor (2) Sensorfenster (3) Zierring (4) Anschlusskasten (5) LED (6) Einsteller time, Ausschaltverzögerung (7) Einsteller lux, Helligkeit
Funktion
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Automatisches Schalten von Beleuchtung, abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshelligkeit
- Deckenmontage, Aufputz
Produkteigenschaften
- 2-Punkt-Lichtregelung
- Ausschaltverzögerung und Helligkeitswert
einstellbar
- Testbetrieb zum Prüfen des Erfassungsbereiches
- Aufsteckblende zum Einschränken des Erfassungsbereiches
- Parallelschalten mehrerer Präsenzmelder möglich
- Manuelles Ein- und Ausschalten mit Installationstaster möglich
Automatikbetrieb
Der Präsenzmelder erfasst Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder Gegenständen.
- Das Licht wird eingeschaltet, wenn der überwachte Erfassungsbereich betreten wird und die eingestellte Helligkeit unterschritten ist.
- Das Licht bleibt eingeschaltet, solange Bewegungen im Erfassungsbereich sind und die eingestellte Helligkeit nicht überschritten wird.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn im Erfassungsbereich keine Bewegung mehr erfasst wird und die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn die Helligkeit länger als 10 Minuten das Doppelte des eingestellten Wertes überschreitet.
i Die mindest Abschalthelligkeit beträgt 400 Lux,
auch wenn ein kleinerer Wert eingestellt ist.
Funktion parallelgeschalteter Präsenzmelder
Parallelgeschaltete Präsenzmelder arbeiten weitgehend unabhängig voneinander. Ausschaltverzögerung und Helligkeit werden individuell an jedem Präsenzmelder eingestellt. Sobald ein Präsenzmelder einschaltet, erkennen dies die anderen Präsenzmelder. Sie schalten bei Bewegungen in ihrem Erfassungsbereich ebenfalls ein, außer die Helligkeit in ihrem Erfassungsbereich ist doppelt so hoch wie der eingestellte Wert. Generell gilt: Das Licht wird eingeschaltet, wenn der erste Präsenzmelder einschaltet und ausgeschaltet, wenn der letzte Präsenzmelder ausschaltet.
Verhalten bei Netzausfall
- kleiner 0,2 Sekunden: Nach Netzwiederkehr wird der alte Schaltzustand wieder hergestellt.
- länger 0,2 Sekunden: Nach Netzwiederkehr erfolgt ein Selbsttest. Dieser dauert ca. 30 Sekunden. Während des Selbsttests ist das Licht eingeschaltet, eine Bedienung über Nebenstellen ist nicht möglich.
Bedienung
Licht einschalten
Es ist ein Installationstaster angeschlossen. o Installationstaster drücken.
Das Licht ist für mindestens 2 Minuten eingeschaltet.
i Bei erfassten Bewegungen bleibt das Licht nach
Ablauf der 2 Minuten an. Die Ausschaltverzögerung wird auf die am Einsteller vorgegebenen Zeit gesetzt.
i Steht der Einsteller time auf test, bleibt das Licht
solange eingeschaltet, wie der Installationstaster gedrückt wird. Nach dem Loslassen wird das Licht nach ca. 1 Sekunde ausgeschaltet.
Licht ausschalten
Es besteht die Möglichkeit, die Automatikfunktion gezielt auszuschalten, z. B. um einen Raum zu verdunkeln.
Es ist ein Installationstaster angeschlossen. Licht ist eingeschaltet o Installationstaster drücken.
Das Licht wird für 3 Minuten ausgeschaltet. Erfasste Bewegungen verlängern die Zeit um jeweils 3 Minuten. Nach Ablauf der 3 Minuten ist der Präsenzmelder wieder im Automatikbetrieb. Während der 3 Minuten kann das Licht nur über den Installationstaster wieder eingeschaltet werden.
i Bei parallelgeschalten Präsenzmeldern läuft die
Zeit in jedem Gerät unabhängig voneinander ab. Es kann zum ungewollten Einschalten des Lichtes kommen, wenn in einem Präsenzmelder die Zeit bereits abgelaufen ist und dieser Bewegungen erfasst.
Helligkeitsauswertung ausschalten
Die Helligkeitsauswertung kann ausgeschaltet werden, wenn die Helligkeit nach dem Ausschalten des Lichts als zu dunkel empfunden wird.
Es ist ein Installationstaster angeschlossen. Der Präsenzmelder hat das Licht aufgrund
ausreichenden Fremdlichts, z. B. Tageslicht, ausgeschaltet.
o Innerhalb von 3 Minuten nach dem Ausschalten
Installationstaster drücken. Das Licht wird eingeschaltet. Solange der
Präsenzmelder Bewegungen erfasst, bleibt das Licht eingeschaltet. Die Helligkeit wird nicht ausgewertet.
i Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet
der Präsenzmelder aus und ist wieder im Automatikbetrieb.
Informationen für Elektrofachkräfte
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zugehörigen Leitungsschutzschalter freischalten. Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken!
Montageort auswählen
Bild 2
Der Präsenzmelder wird an der Raumdecke montiert und überwacht die darunter liegende Fläche (Bild 2).
Der Präsenzmelder besitzt einen Erfassungsbereich von 360°. Die PIR-Sensorik arbeitet mit 6 Erfassungsebenen und 80 Linsen.
Bild 3: Erfassungsfeld
Die Reichweite beträgt ca. 5 m im Durchmesser in Tischhöhe, d. h. ca. 80 cm. Auf dem Boden ergibt sich ein Reichweitendurchmesser von ca. 8 m (Bild 3).
Diese Angaben beziehen sich auf eine Montage an der Decke bei einer Montagehöhe von 2,5 m.
Bei Montagehöhen über 2,5 m vergrößert sich der Erfassungsbereich, gleichzeitig reduzieren sich Erfassungsdichte und Empfindlichkeit.
i Das Erfassungsfeld kann bei Bedarf mit der
Aufsteckblende eingeschränkt werden (siehe Erfassungsbereich einschränken).
o Vibrationsfreien Montageort wählen, Vibrationen
können zu ungewollten Schaltungen führen.
o Störquellen im Erfassungsbereich vermeiden
Störquellen, z. B. Heizungen, Lüftung, Klimaanlagen und abkühlende Leuchtmittel können zu ungewollten Schaltungen führen.
Montage vorbereiten
Bild 4: Montage
(3) Zierring (11)Befestigungsdome (12)Schrauben
o Zierring (3) abziehen (Bild 4). o Schrauben (12) lösen.
Anschlusskasten montieren
Bild 5: Anschlusskasten
(8) Befestigungslöcher (9) Leitungseinführung, Unterputz (10)Dünnstellen für optionale Leitungseinführungen o Für eine zusätzliche Leitungseinführung
Unterputz oder Leitungseinführung Aufputz entsprechende Dünnstelle (10) ausbrechen (Bild 5).
o Präsenzmelder so ausrichten, dass der
Helligkeitssensor auf der fensterabgewandten Seite liegt. So wird der Einfluss von Streulicht reduziert.
o Anschlusskasten (4) mit beiliegendem Dübel-/
Schraubenset durch Löcher (8) befestigen (Bild 5).
i Alternativ kann der Präsenzmelder auch auf eine
60 mm Gerätedose montiert werden. Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Präsenzmelder anschließen
Bild 6: Anschlussplan
Lastleitungslänge max. 100 m. Berücksichtig werden dabei alle Verbindungsleitungen zwischen Präsenzmelder und Lampen.
o Präsenzmelder nach Anschlussplan anschließen
(Bild 6).
o Liefern mehrere Leitungsschutzschalter
gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem Warnhinweis so beschriften, dass ein Freischalten sichergestellt ist.
Anschlussbelegung
schwarz, BK, L Außenleiter
braun, BR, geschalteter Außenleiter
blau, BU, N Neutralleiter
grau, GY, 1 Anschluss
Installationstaster
PE Schutzleiter
o Optional Installationstaster (13) anschließen
(Bild 6). Dieser wird nur benötig, wenn auch eine manuelle Bedienung gewünscht ist.
i Anschluss beleuchteter Installationstaster nur
möglich, wenn diese über eine separate N-Klemme verfügen.
o Präsenzmelder mit Schrauben (12) und
Befestigungsdome (11) auf Anschlusskasten (4) schrauben (Bild 4).
Parallelschalten von Präsenzmeldern
Bild 7: Anschlussplan Parallelschaltung
Um den Erfassungsbereich zu erweitern, werden mehrere Präsenzmelder parallel geschaltet.
Alle Präsenzmelder an gleichen Außenleiter anschließen.
Nicht mehr als fünf Präsenzmelder parallelschalten. Lastleitungslänge max. 100 m. Berücksichtig werden
dabei alle Verbindungsleitungen zwischen Präsenzmeldern und Lampen.
i Durch Paralellschaltung erhöht sich nicht die
o Präsenzmelder nach Anschlussplan anschließen
(Bild 7).
Anschlussbelegung
schwarz, BK, L Außenleiter
braun, BR, geschalteter Außenleiter
blau, BU, N Neutralleiter
grau, GY, 1 Anschluss
Installationstaster
PE Schutzleiter
o Optional Installationstaster (13) an alle
Präsenzmelder anschließen (Bild 7). Dieser wird nur benötig, wenn auch eine manuelle Bedienung gewünscht ist.
i Anschluss beleuchteter Installationstaster nur
möglich, wenn diese über eine separate N-Klemme verfügen.
o Präsenzmelder mit Schrauben (12) und
Befestigungsdome (11) auf Anschlusskasten (4) schrauben (Bild 4).
Inbetriebnahme
Erfassungsbereich testen
Der Präsenzmelder ist ordnungsgemäß montiert und angeschlossen.
o Zierring (3) abziehen. o Einsteller lux auf 3 einstellen (Bild 1).
Der Päsenzmelder arbeitet helligkeitsunabhängig.
o Einsteller time auf test drehen (Bild 1).
Der Präsenzmelder schaltet bei Bewegung für ca. 1 Sekunde ein.
o Erfassungsbereich abschreiten, dabei auf
sichere Erfassung und Störquellen achten. Erfassungsbereich ggf. durch Einsatz der Aufsteckblende einschränken.
i Bei parallelgeschalteten Präsenzmeldern die
Erfassungsbereiche nacheinander prüfen. An den Präsenzmeldern, deren Erfassungsbereich nicht geprüft wird, Einsteller lux auf 0 drehen (Bild 1).
o Zierring (3) aufstecken.
Erfassungsbereich einschränken
Bild 8: Aufsteckblende
Mit der Aufsteckblende kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden, z. B. um Störquellen auszublenden.
Blendengröße Erfassungsbereich auf
dem Fussboden
Komplette Blende Ø ca. 2,2 m
Bereich I ausgeschnitten Ø ca. 4 m
Bereich I + II ausgeschnitten
Ø ca. 6 m
ohne Blende Ø ca. 8 m
Alle Angaben gelten für eine Montagehöhe von 2,5 m
o Aufsteckblende abziehen. o Aufsteckblende mit einer Schere entlang der
gekennzeichneten Linien nach Bedarf ausschneiden.
o Aufsteckblende aufstecken.
Helligkeitswert abgleichen
Helligkeitsabgleich ist notwendig, damit keine Lichtschaukel auftritt. Eine Lichtschaukel entsteht dadurch, dass der Präsenzmelder durch die zugeschaltete Beleuchtung wieder ausschaltet (Helligkeitswert überschritten). Der Helligkeitsabgleich geschieht bei der Beleuchtungssituation, die als Arbeitsplatzhelligkeit benötigt wird. Die Beleuchtung, die der Präsenzmelder steuert, ist eingeschaltet. Fremdlicht durch z. B. Tageslicht und weitere Beleuchtungen vermeiden. Verschiedene Leuchtmittel, wie z. B. Leuchtstofflampen, benötigen einige Zeit, um volle Helligkeit zu erreichen. Daher: Einlaufphase der Leuchtmittel beachten. Als Einstellhilfe dient die LED (5).
Bedeutung der LED bei ausgeschalteter Last
LED Aus Überwachte Fläche zu
dunkel, Last schaltet bei Bewegungserkennung ein.
LED An oder LED blinkt Überwachte Fläche hell
genug, Last bleibt bei Bewegungserkennung aus.
Bedeutung der LED bei eingeschalteter Last
LED Aus Überwachte Fläche zu
dunkel, Last bleibt bei Bewegungserkennung eingeschaltet. Ohne Bewegungserkennung wird nach Ablauf der Ausschaltverzögerung ausgeschaltet.
LED An Überwachte Fläche
durch eingeschaltete Beleuchtung hell genug, Last bleibt bei Bewegungserkennung eingeschaltet. Ohne Bewegungserkennung wird nach Ablauf der Ausschaltverzögerung ausgeschaltet.
LED blinkt Überwachte Fläche
durch eingeschaltete Beleuchtung oder Fremdlicht sehr hell, Last schaltet, auch bei länger eingestellter Ausschaltverzögerung oder Bewegungserkennung, nach ca. 10 Minuten aus.
o Zierring (3) abziehen. o Einsteller (7) time auf 30 min drehen. o Einsteller lux auf 3 drehen.
LED (5) ist aus.
i Helligkeitssensor (1) nicht abschatten, sonst ist
keine korrekte Helligkeitsmessung möglich. Der gemessene Helligkeitswert setzt sich aus dem reflektierten Kunstlicht und Tageslicht zusammen und ist von den Reflexionseigenschaften der unter dem Präsenzmelder liegenden Oberfläche abhängig.
o Präsenzmelder durch Bewegung im
Erfassungsbereich einschalten.
o Einsteller (7) lux in Richtung 2 drehen, bis LED
(5) leuchtet. Präsenzmelder ist auf die momentane Helligkeit
eingestellt.
i Steht Einsteller lux auf 0 schaltet der
Präsenzmelder nur über eine Bedienung einer Nebenstelle ein. Die Ausschalthelligkeit beträgt in diesem Fall 400 Lux.
o Zierring (3) aufstecken.
Ausschaltverzögerung einstellen
Je weniger Bewegungen im überwachten Bereich zu erwarten sind, desto länger sollte die Ausschaltverzögerung gewählt werden. So wird die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass der Präsenzmelder ausschaltet, obwohl Personen anwesend sind. Als Standardwert Einstellung auf 10 Minuten vornehmen.
o Zierring (3) abziehen. o Einsteller (6) time in entsprechende Richtung
drehen. Der Präsenzmelder ist betriebsbereit
o Zierring (3) aufstecken.
Anhang
Technische Daten
Nennspannung AC 230 / 240 V ~ Netzfrequenz 50 / 60 Hz Umgebungstemperatur +5 ... +35 °C Schutzart IP 20 Leitungsschutzschalter max. 10 A Erfassungswinkel 360 °
Erfassungsbereich Schreibtischhöhe Ø ca.5 m Fußboden Ø ca. 8 m
Ausschaltverzögerung ca. 10 s ... 30 min Ausschaltverzögerung Test
ca. 1 s
Helligkeitseinstellung ca. 10 ... 1000 lx Anschlussleistung bei 25 °C
Glühlampen 1000 W HV-Halogenlampen 1000 W Tronic-Trafos 750 W Induktive Trafos 750 VA Leuchtstofflampen unkompensiert
500 VA
Leuchtstofflampen parallelkompensiert
400 VA
EVG typabhängig Schaltstrom bei 25 °C
Ohmsch 10 A Einschaltstrom max. 4 s bei 10% ED
35 A
Mindestschaltstrom AC 100 mA Kontaktart µ Anschluss
eindrähtig 1 ... 2,5 mm² feindrähtig mit verzinnten Leiterenden
0,75 ... 1,5 mm²
Anzahl Nebenstellen unbeleuchtete Installationstaster
unbegrenzt
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
max. 100 m
Gesamtlänge Lastleitung max. 100 m
Hilfe im Problemfall
Präsenzmelder schaltet trotz zu geringer Helligkeit bei Bewegung nicht ein
Eingesteller Helligkeitswert zu niedrig.
Einsteller lux in Richtung 3 drehen.
Einsteller lux steht auf 0. Ersterfassung ist ausgeschaltet.
Über Nebenstelle einschalten. Einsteller lux in Richtung 3 drehen (siehe
Helligkeit abgleichen).
Über Nebenstelle ausgeschaltet.
Über Nebenstelle einschalten.
Präsenzmelder schaltet ohne erkennbare Bewegung ein
Störquellen im Erfassungsbereich.
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftung, Klimaanlagen abkühlende Leuchtmittel im Erfassungsbereich achten. Eventuell Erfassungsbereich mit der Aufsteckblende einschränken (siehe Erfassungsbereich einschränken).
Präsenzmelder schaltet auch bei hohem Fremdlich nicht aus
Eingestellter Helligkeitswert ist zu hoch.
Einsteller lux in Richtung 2 drehen (siehe Helligkeitswert abgleichen).
Präsenzmelder schaltet aus, obwohl Personen anwesend sind, und die Helligkeit zu gering ist
Erfassungsproblem, die zu überwachende Fläche liegt nicht im Erfassungsbereich, oder Möbel oder Säulen sind im Weg.
Zusätzlichen Präsenzmelder verwenden (siehe Parallelschalten von Präsenzmelder).
Ausschaltverzögerung zu kurz. Bewegung der Personen wird nicht erkannt.
Ausschaltverzögerung mit Einsteller time verlängern (siehe Ausschaltverzögerung einstellen).
Präsenzmelder schaltet ständig ein und aus
Einsteller time steht auf test.
Mit Einsteller time Ausschaltverzögerung einstellen (siehe Ausschaltverzögerung einstellen).
Präsenzmelder schaltet kurz aus und sofort wieder ein
Eingestellter Helligkeitswert wird nach dem Ausschalten unterschritten.
Einsteller lux in Richtung 3 drehen (siehe Kapitel Inbetriebnahme).
Zubehör
Nicht kombinierbar mit Geräten aus dem BLC System.
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt, soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle wenden oder das Gerät portofrei mit Fehlerbeschreibung an unser Service-Center senden.
Berker GmbH & Co. KG
Service-Center Hubertusstraße 17 D-57482 Wenden-Ottfingen Telefon: 0 23 55 / 90 5-0 Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
07.10.2011 82552621
97-09579-000
Präsenzmelder AP Presence detector surface-mounted
Best.-Nr. /Order-No. 1701 08
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon + 49 (0) 2355/905-0
Telefax + 49 (0) 2355/905-111
www.berker.de
Bedienungs- und Montageanleitung Operation- and Assembly Instructions
Page 2
Presence detector surface-mounted
Safety instructions
Electrical equipment may only be installed and fitted by electrically skilled persons.
Failure to observe the instructions may cause damage to the device and result in fire and other hazards.
Danger of electric shock. Device is not suitable for disconnection from supply voltage.
Danger of electric shock. Always disconnect before carrying out work on the devise or load. At the same time, take into account all circuit breakers that supply dangerous voltage to the device or load.
Do not press on the lens. Device can be damaged.
The device is not suitable for use as a burglar alarm or other alarm.
These instructions are an integral part of the product, and must remain with the end customer.
Device components
Figure 1: Device components
(1) Brightness sensor (2) Sensor window (3) Decor ring (4) Connection box (5) LED (6) Set time, run-on time (7) Set lux, brightness
Function
Intended use
- Automatic switching of lighting depending on the heat motion and ambient brightness.
- Ceiling installation, surface-mounted
Product characteristics
- 2-point light control
- Run-on time and brightness value settable
- Test operation for checking the detection area
- Push-on cover for limiting the detection area
- Parallel connection of multiple presence
detectors possible
- Manual switch-on and switch-off possible with installation button
Automatic operation
The presence detector detects heat motions of people, animals and objects.
- The light is switched on if someone or something enters the monitored detection area and the brightness is below the set level.
- The light remains switched on as long as there are motions present in the detection area and the brightness is not below the set level.
- The light is switched off if no more movement is detected in the detection area and the run-on time has elapsed.
- The light is switched off if the brightness exceeds twice the set value for longer than 10 minutes.
i The minimum switch-off brightness is 400 lux,
even if a lower value is set.
Function of presence detectors that are connected in parallel
Presence detectors that are connected in parallel operate largely independently of each other. Run-on time and brightness are set separately on each presence detector. A soon as a presence detector switches on, this is detected by the other presence detectors. They switch on when there is motion in their detection area, unless the brightness in their detection area is double the set value. As a general rule, the following applies: the light is switched on when the first presence detector switches on, and is switched off when the last presence detector switches off.
Behaviour in case of a mains failure
- Less than 0.2 seconds: the old switching position is restored after mains return.
- Longer than 0.2 seconds: a self-test is performed after mains return. This takes approx. 30 seconds. The light is switched on during the self-test; operation via extensions is not possible.
Operation
Switching on the light
An installation button is connected. o Press the installation button.
The light is switched on for at least 2 minutes.
i If motions are detected, the light remains on
after the 2 minutes have elapsed. The run-on time is set to the time specified on the adjuster.
i If the time adjuster is set to test,, then the light
remains switched on as long as the installation button is pressed. The light remains switched off for approx. 1 second after release.
Switching the light off
It is possible to switch the automatic function off in a targeted fashion, e.g. in order to darken a room.
An installation button is connected. Light is switched on o Press the installation button.
The light is switched off for 3 minutes. Each detected motion extends the time by 3 minutes. After the 3 minutes have elapsed the presence detector is in automatic mode again. During these 3 minutes the light can only be switched on using the installation button.
i In the case of presence detectors connected in
parallel the time in each device elapses independently of each other. The result may be unwanted switching-on of the light, if the time has already elapsed in a presence detector and if it detects motions.
Switching of the brightness evaluation
The brightness evaluation can be switched off if the brightness is perceived as too dark after the light is switched off.
An installation button is connected. The presence detector has switched the light off due
to adequate extraneous light, e.g. daylight. o Press the installation button within 3 minutes
after switch-off. The light is switched on. The light remains
switched on as long as the presence detector detects motions. The brightness is not evaluated.
i After the run-on time has elapsed, the presence
detector switches off and is in automatic mode once again.
Information for electrically skilled persons
Fitting and electrical connection
DANGER!
Electrical shock when live parts are touched.
Electrical shocks can be fatal.
Before carrying out work on the device or load, disengage all the corresponding circuit breakers. Cover up live parts in the working environment.
Selecting the installation location
Figure 2
The presence detector is installed on the ceiling, and monitors the surface under it (Figure 2).
The presence detector has a detection area of 360°. Die PIR sensor system operates with 6 detection levels and 80 lenses.
Figure 3: Detection field
The range is approx. 5 m in diameter at table height, e.g. approx. 80 cm. At floor level the range diameter is approx. 8 m (Figure 3).
These data are applicable for installation on the ceiling at an installation height of 2.5 m.
At installation heights greater than 2.5 m the detection area becomes larger, while at the same time the detection density and sensitivity are reduced.
i If necessary, the detection area can be limited
using the push-on cover (see Limiting the detection area).
o Select a vibration-free installation location;
vibrations can lead to unwanted switching.
o Avoid interference sources in the detection
area. Interference sources, e.g. heaters, ventilation, air conditioners, and cooling light bulbs can lead to unwanted switching.
Preparations for installation
Figure 4: mounting
(3) Decor ring (11)Fastening pins (12)Screws
o Pull off decor ring (3) (Figure 4). o Loosen screws (12).
Installing the connection box
Figure 5: Connection box
(8) Fastening holes (9) Cable entry, surface-mounted (10)Thin points for optional cable entries o For an additional flush-mounted cable entry or
surface-mounted cable entry, break out the appropriate thin point (10) (Figure 5).
o Align the presence detector so that the
brightness sensor is on the side away from the windows. This reduces the effects of scattered light.
o Fasten connection both (4) with enclosed
anchor/screw set through holes (8) (Figure 5).
i Alternatively, the presence detector can also be
mounted on a 60 mm appliance box. The screws are not included in the scope of delivery.
Connecting the presence detector
Figure 6: Connection diagram
Max. power cable length 100 m. This takes into account all connecting cables between the presence detector and lamps.
o Connect presence detector according to
connection diagram (Figure 6).
o If multiple miniature circuit breakers supply
dangerous voltages to the device or load, couple the miniature circuit breakers or label them with a warning, to ensure release is guaranteed.
Connection assignment
black, BK, L External conductor
brown, BR, Switched external
conductor
blue, BU, N Neutral conductor
grey, GY, 1 Installation button
connection
PE Earth conductor
o Connect optional installation button (13)
(Figure 6). This is only necessary if manual operation is also desired.
i Lit installation buttons may only be connected if
they have an N terminal.
o Screw presence detector to connection box (4)
with screws (12) and mounting pins (11) (Figure 4).
Connecting presence detectors in parallel
Figure 7: Connection diagram for connection in
parallel
Several presence detectors can be connected in parallel to expand the detection area.
Connect all presence detectors to the same external conductor.
Do not connect more than five presence detectors in parallel.
Max. power cable length 100 m. This takes into account all connecting cables between the presence detectors and lamps.
i The connection in parallel does not increase
maximum connected load.
o Connect presence detector according to
connection diagram (Figure 7).
Connection assignment
black, BK, L External conductor
brown, BR, Switched external
conductor
blue, BU, N Neutral conductor
grey, GY, 1 Installation button
connection
PE Earth conductor
o Connect optional installation button (13) to all
presence detectors (Figure 7). This is only necessary if manual operation is also desired.
i Lit installation buttons may only be connected if
they have an N terminal.
o Screw presence detector to connection box (4)
with screws (12) and mounting pins (11) (Figure 4).
Commissioning
Testing the detection area
The presence detector is mounted and connected properly.
o Pull off decor ring (3). o Set lux adjuster to 3(Figure 1).
The presence detector operates independently of the brightness.
o Turn time adjuster to test(Figure 1).
The presence detector switches on for approx. 1 second when there is motion.
o Pace off the detection area, paying attention to
reliable detection and interference sources. Limit detection area if necessary using the push-on cover.
i In the case of presence detectors connected in
parallel, check the detection areas one after the other. Turn lux adjuster to 0 on the presence detectors whose detection areas are not being tested (Figure 1).
o Attach decor ring (3).
Limiting the detection area
Figure 8: Push-on cover
The push-on cover can be used to limit the detection area, e.g. in order to mask out interference sources.
Cover size Detection area on the
floor
Complete cover Ø approx 2.2 m
Area I cut out Ø approx 4 m
Areas I + II cut out Ø approx 6 m
Without cover Ø approx 8 m
All data are applicable for an installation height of
2.5 m
o Pull off push-on cover o Using scissors, cut out push-on cover along the
marked lines as required.
o Push on push-on cover
Calibrating the brightness value
Brightness calibration is necessary to prevent light oscillations from occurring. A light oscillation occurs when the presence detector switches off again due to the lighting that has been switched on (brightness value exceeded). The brightness calibration is performed in the lighting situation that is required as workplace brightness. The lighting controlled by the presence detector is switched on. Avoid extraneous light, e.g. from daylight and other lighting. Various lamps, e.g. fluorescent lamps, require some time to reach full brightness. Therefore note the run-in phase of the lamp. The LED (5) can be used as an adjustment aid.
Meaning of the LED with the load switched off
LED off Monitored surface is too
dark, load switches on when motion detected.
LED on or LED flashes Monitored surface is
bright enough, load remains off when motion detected.
Meaning of the LED with the load switched on
LED off Monitored surface is too
dark, load remains switched on when motion detected. When no motion is detected, it is switched off after the run-on time elapses.
LED on Monitored surface is
bright enough due to lighting that is switched on, load remains switched on when motion detected. When no motion is detected, it is switched off after the run-on time elapses.
LED flashes Monitored surface is
very bright due to lighting that is switched on or extraneous light, load switches off after approx. 10 minutes, even if the run-on time is set longer or if motion is detected.
o Pull off decor ring (3). o Turn time adjuster (7) to 30 min. o Turn lux adjuster to 3.
LED (5) is off.
i Do not place brightness sensor (1) in shadow,
because otherwise correct brightness measurement will not be possible. The measured brightness value consists of the reflected artificial light and daylight, and depends on the reflective characteristics of the surface under the presence detector.
o Switch on presence detector via motion in the
detection area.
o Turn lux adjuster (7) in 2 direction until LED (5)
lights up. Presence detector is set to the current
brightness.
i If lux adjuster is on 0, the presence detector
only switches on through operation of an extension. In this case the switch-off brightness is 400 lux.
o Attach decor ring (3).
Setting the switch-off delay
The fewer the motions expected in the monitored area, the longer the run-on time setting should be. This reduces the probability that the presence detector will switch off even though people are present. Use 10 minutes as the default setting value.
o Pull off decor ring (3). o Turn time adjuster (6) in the appropriate
direction. The presence detector is ready for operation
o Attach decor ring (3).
Appendix
Technical data
Rated voltage AC 230 / 240 V ~ Mains frequency 50 / 60 Hz Ambient temperature +5 ... +35 °C Protection rating IP 20 Circuit breaker max. 10 A Detection angle 360 °
Detection area Desk height Ø approx. 5 m Floor Ø approx. 8 m
Switch-off delay approx. 10 s ... 30 min Run-on time, test approx. 1 s Brightness setting approx. 10 ... 1000 lx
Connected load at 25 °C Incandescent lamps 1000 W HV halogen lamps 1000 W Tronic transformers 750 W Inductive transformers 750 VA Fluorescent lamps, uncompensated
500 VA
Fluorescent lamps, parallel compensated
400 VA
Electronic ballast Type-dependent Switching current at 25 °C
Ohmic 10 A Switch-on current max. 4 s at 10% switch-on time
35 A
Minimum switching current AC
100 mA
Contact type µ Connection
Single stranded 1.0 ... 2.5 mm² finely stranded with tin­plated conductor ends
0.75 ... 1.5 mm²
Number of extension units Non-illuminated installation buttons
unlimited
Total length of extension unit cable
max. 100 m
Total length power cable max. 100 m
Troubleshooting
Presence detector switches does not switch on when there is motion, even though the brightness is too low
Brightness value setting too low.
Turn lux adjuster in 3 direction.
lux adjuster is set to 0. Initial detection is switched off.
Switch on via extension. Turn lux adjuster in 3 direction (see Calibrating
the brightness).
Switched off via extension.
Switch on via extension.
Presence detector switches on without any detectable motion
Interference sources in the detection area.
Pay attention to interference sources, e.g. heating, ventilation, air conditioners, cooling light bulbs in the detection area. Possibly limit detection area with the push-on cover (see Limiting the detection area).
Presence detector does not switch off even when there is a great deal of extraneous light.
The brightness value setting is too high.
Turn lux adjuster in 2 direction (see Calibrating the brightness value).
Presence detector switches off, even though people are present and the brightness is too low
Detection problem, the surface to be monitored is not in the detection area, or furniture or pillars are in the way.
Use an additional presence detector (see Connecting presence detectors in parallel).
Run-on time too short. Motion of persons is not detected.
Extend run-on time using time adjuster (see Setting the run-on time).
Presence detector switches on and of constantly time adjuster is set to test.
Set run-on time using time adjuster (see Setting the run-on time).
Presence detector switches off briefly and then on again immediately
Brightness drops below the brightness value setting after switch-off.
Turn lux adjuster in 3 direction (see Commissioning section)
Accessories
Not combinable with devices from the BLC system.
Warranty
We reserve the right to make technical and formal changes to the product in the interest of technical progress.
Our products are under guarantee within the scope of the statutory provisions.
If you have a warranty claim, please contact the point of sale or ship the device postage free with a description of the fault to the appropriate regional representative.
Loading...