BERGER+SCHRÖTER BS 60001 Instructions

Page 1
Handwinde
800 kg
Zum Versetzen und Ziehen von Lasten
Bedienanleitung
Bitte Anleitung lesen!
Sicherheitshandschuhe tragen!
Bitte Sicherheitshinweise befolgen!
1
Page 2
Technische Daten
Triebwerkgruppe nach DIN 15020: .........................................EM 1
Zugkraft:........................................800 daN (entspricht ca. 800 kg)
Seil: .....................................6 mm, DIN 3060-SE-znk 2160-sZ spa
Zugkraft 1. Seillage: ...........................................................800 daN
Zugkraft letzte Seillage: .....................................................350 daN
Max. Seilaufnahme/mitgeliefertes Seil:.............................. 20/10 m
Max. Seillagen:........................................................ 8 bei 6mm-Seil
Erforderliche Kurbelkraft: .....................................................22 daN
Mittlerer Hub je Kurbelumdrehung:................................ ca. 55 mm
Abmessungen (B x H x T, ohne Kurbel): ...ca. 140 x 155 x 200 mm
Lastsicherung:....................................Zahnradsperre, umschaltbar
Lieferumfang:
- Handwinde
- Handkurbel
- Mutter für Handkurbel
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Winde ist zum Versetzen und Ziehen von beweglichen (rollenden/schwimmenden/gleitenden) Lasten im Rahmen der in den Technischen Daten angegebenen Grenzen vorgesehen.
Sie darf nicht zum Heben von Lasten eingesetzt werden.
Sie ist nicht für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Der Betrieb darf nicht von einem in Betrieb befindlichen Fahrzeug aus erfolgen. Der maschinelle Antrieb ist verboten! Die Winde ist nicht für den Dauerbetrieb zugelassen. Änderungen sowie das Anbringen von Zusatzgeräten und -einrichtungen sind nicht zugelassen.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten und befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden!
· Verwenden Sie geeignete, eng anliegende Arbeitschutzkleidung, insbesondere Sicherheitshandschuhe! Befestigen Sie lange Haare unter einen Haarschutz, nehmen Sie Ringe, Ketten, Armbänder, Uhren und andere Schmuckstücke ab.
· Halten Sie Kinder und unbefugte Personen in großem Abstand vom Arbeitsort (min. 20 m) fern. Lassen
Sie niemals Kinder oder nicht detailliert eingewiesene Personen mit der Winde arbeiten. Das Befördern von Personen sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten.
· Achten Sie auf Ordnung am Arbeitsort. Entfernen Sie alle Gegenstände, über die Sie stolpern könnten,
die sich lösen, umfallen oder anderweitig behindern könnten.
· Arbeiten Sie nicht bei Regen, anderen Niederschlägen oder auf glattem Untergrund mit der Winde.
· Befestigen Sie die Winde stets sicher. Bei Einsatz an einem Fahrzeug sichern Sie dieses mit geeigneten
Mitteln (Vorlegekeil) vor dem Wegrollen. Verwenden Sie zum Befestigen der Winde nur Schrauben oder andere Befestigungselemente, die die maximale Zug- und Hubkraft aufnehmen und sicher halten kön­nen.
2
Page 3
· Halten Sie sich bei arbeitender Winde niemals in der Seilnähe, insbesondere vor, unter, über oder hinter der Winde auf. Nehmen Sie den größtmöglichen Abstand zum Seil ein. Bei einem Seilriss bewegt sich das Seil stets zuerst in Richtung seiner Spannlinie, stellen Sie sich also stets seitwärts auf.
· Überlasten Sie die Winde nicht. Prüfen Sie vor dem Einsatz das Gewicht der zu bewegenden Last.
· Sichern Sie nach der Arbeit sofort die bewegte Last gegen Wegr ollen, Abrutschen etc. und lösen Sie erst dann das Seil von der Last.
· Benutzen Sie stets nur den Zughaken des Seils. Niemals Lasten provisorisch am Seil befestigen!
· Achten sie darauf, dass stets mindesten 4-6 Windungen des Seils auf der Trommel liegen bleiben. Nicht voll abrollen, das Seil kann aus der Verankerung reißen!
· Kontrollieren Sie die Winde, das Seil, die Befestigungsschrauben und den Zughaken sowie dessen Sicherungsklappe vor jedem Einsatz auf Beschädigungen. Bei Beschädigungen darf die Winde nicht in Betrieb genommen werden. Achten Sie darauf, dass das Seil ordentlich Windung an Windung, ohne Koten und Schlingen, auf der Trommel liegt.
· Kontrollieren Sie die Bremsfunktion vor jedem Einsatz je nach gewünschter Arbeitsrichtung (Seil einzie­hen oder ausziehen) durch Ziehen am Lasthaken oder Drehen der Kurbel, dabei muss die Zahnradsperre entsprechend blockieren.
· Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
· Das Seil ist ein Verschleißteil. Kontrollieren Sie es regelmäßig auf Bruchstellen, Spliss oder andere Be­schädigungen. Lassen Sie es 1 x jährlich durch einen Fachmann kontrollieren (UVV-Prüfung).
·Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der Teileliste dieser Anleitung. Niemals Provisorien, andere Schrauben oder andere Fremdteile einsetzen! Höchste Unfallgefahr!
· Setzen Sie niemals ein anderes Seil als das für diese Winde spezifizierte, insbesondere kein dünneres, ein!
·Weisen Sie einen eventuellen Helfer so ein, dass er sich nicht in Gefahr bringt, ihn die Last nicht überrol­len kann oder das Seil bei einem Bruch nicht treffen kann.
·Greifen Sie nicht ins lasttragende Seil, in die Zahnräder , die Abdeckscheiben oder die Trommel, während die Winde in Betrieb ist.
· Das Seil dient nur zum Ziehen diverser Lasten und darf zu nichts anderem verwendet werden.
· Der Bordscheibenüberstand muss mindestens das 1,5fache des Seildurchmessers betragen.
· Lagern Sie die Winde an einem trockenen Ort und so, dass sie nicht herunterfallen oder heruntergezogen werden kann - Unfallgefahr, die Winde ist sehr schwer!
Bedienung
1. Montage/Installation
· Montieren Sie die Winde auf einem sicheren Untergrund. Um die Stabilität und Sicherheit zu erhöhen,
sollte die Winde über die Befestigungsbohrungen in der Grundplatte mit 10 mm-Bolzen, Unterlegscheiben und Sperrscheiben unterlegt werden.
· Montieren Sie die Handkurbel auf der Winde und sichern Sie sie mit der mitgelieferten selbstsichernden
Mutter. Achten Sie auf genügend Platz zum Drehen der Kurbel.
2. Bedienung - Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe tragen!
·Wickeln Sie das Seil mit der Kurbel ab (Gegen Uhrzeigersinn drehen). Alleiniges Ziehen am Seil löst die
Sperre aus! Deshalb sollte zum Abziehen des Seils ein Helfer eingesetzt werden.
· Hängen Sie den Zughaken sicher am zu ziehenden Gut ein. Achten Sie auf sicheres Einhaken der
Sicherungsklappe des Zughakens. Achten Sie darauf, dass mindestens 4-6 Seilwindungen auf der T rom­mel liegen bleiben, um ein Ausreißen des Seils aus der Trommel zu vermeiden - niemals das Seil unter
Last voll ausfahren!
· Stellen Sie die Zahnradsperre entsprechend der Aufgabe (Ziehen oder Ausfahren) ein. Die Sperre muss
in der jeweiligen Endstellung einrasten - niemals ohne eingerastete Sperre arbeiten!
· Das Ziehen erfolgt durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn, das Ausfahren entgegengesetzt.
· Achten Sie dabei darauf, dass das Seil sauber Windung neben Windung auf die Trommel läuft. Niemals
das Seil verknoten lassen oder Schlaufen aufwickeln!
· Ist das Zuggut am gewünschten Platz angekommen, sichern Sie dieses gegen Wegrollen oder Weg-
rutschen. Erst dann das Seil etwas lösen, um den Zughaken abnehmen zu können.
· Das Seil dann mit etwas Spannung (am Haken, nicht an der Kausche - Verletzungsgefahr - halten)
einziehen und sauber aufwickeln. Auch hier die Zahnradsperre einrasten!
3
Page 4
Wartung
·Vor allen Inspektions- und Wartungsarbeiten die Winde entlasten. Niemals unter Zug an der Winde arbeiten! Vorsicht, das aufgewickelte und entlastete Seil kann sich auf der Trommel entspannen!
· Schmieren Sie das Seil von Zeit zu Zeit mit einem dünnen Schmieröl bzw. behandeln Sie es mit Ketten­bzw. Seilspray.
· Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile und halten Sie die Winde stets sauber.
·Verbrauchte Schmierstoffe sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
· Lassen Sie Reparaturen nur vom Fachmann ausführen.
Anderungen im Sinne optischer und technischer Verbesserungen vorbehalten.
17
14
1
12
4
9
8
10
11
7
1813
2
3
5
6
15
16
Teileliste
Teil-Nr. Teil
1 Seiltrommel mit Seil und Haken 2 Laufhülse für Seiltrommel 3 Seiltrommelbolzen M10x110 4 Selbstsichernde Mutter M10 5 Handkurbel mit Griff 6 Mutter M13 7 Bolzen f. Umschaltknarre M8x105 8 Selbstsichernde Mutter M8 9 Hülse für Umschaltknarrenbolzen
Teil-Nr. Teil
10 Unterlegscheibe 11 Umschaltknarre 12 Schaltkulisse f. Umschaltknarre 13 Zugfeder für Umschaltknarre 14 Sicherungsring für Antriebswellenlager links 15 Lager für Antriebswelle rechts 16 Antriebswelle mit 2 Zahnrädern 17 Lager für Antriebswelle links 18 Träger- und Befestigungsplatte
4
Loading...