Berger & Schröter 31807 Operating Instructions [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Motorseilwinde 12 V mit Stahlseil
Art. Nr. 31807 TX 13000 Stahlseil
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Haftungsansprüche für Personen­und/oder Sachschäden auf Grund von Fehlbedienungen erlö­schen automatisch.
Triebwerksgruppe: .............................................. M 1
Isolierklasse: ....................................................... F
Motor: ................................................................. S2
Leistung: ............................................................. 12V/400A/4800W
Zugkraft mit Umlenkrolle: ................................... 11700 kg
Zugkraft 1. Seillage:............................................ 5850 kg
Zugkraft letzte Seillage: ...................................... 3335 kg
Stahlseil: ............................................................. 26 m Länge, 9,5 mm Ø
Abmessung:........................................................ 552 x 160 x 215 mm
Einbaumaße Montageplatte: .............................. 254 x115
Bremse:............................................................... automatische Bremse
Gewicht:.............................................................. 39 kg
1
Page 2
Installation
Eine korrekte Installation ist die Grundlage für eine ordnungsgemäße Funktion. Achtung: Das Synthetikseil muss so aufgerollt sein, dass das Seilende mit Haken unten an der Trommel herauskommt. Andernfalls kann eine falsche Wicklung zu Schäden führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Step 1:
Die Winde muss auf eine geeignete Montageplatte (nicht im Lieferumfang enthal­ten) aufgebaut werden. Befestigen Sie die Montageplatte an einer geeigneten Stelle am Fahrzeug.
Step 2:
Befestigen Sie die Seilführung an der Montageplatte und anschließend die Winde auf der Montageplatte. Die Befestigungsschrauben müssen mindestens den ISO Grad 8.8 haben
Step 3:
Entfernen Sie die Batterieanschlusskabel von der Auto-Batterie. Achtung: Auto Batterien enthalten leicht entzündbares Gas. Tragen Sie Augen­schutz und tragen Sie keinen metallenen Schmuck. Lehnen Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Kabel anschließen.
Step 4:
Schließen Sie die Kabel der Winde entsprechend Schaubild an der Winde und an der Auto-Batterie an. Achtung: Beim Anschließen der Kabel halten Sie die innere Mutter mit einem Schraubenschlüssel fest und ziehen Sie die äußere Mutter mit einem zweiten Schlüssel an. Achten Sie darauf, dass sich die Muttern nicht frei drehen, damit hierdurch keine Beschädigungen entstehen. Für den normalen Betrieb reicht eine gut geladene Auto-Batterie und gute Kon­takte völlig aus. Lasen Sie den Motor während des eigentlichen Ziehens laufen, um eine Batterieentladung zu vermeiden.
2
Page 3
Achten Sie bei dem Anschluss der Kabel auf folgende Punkte:
1. Das kurze rote Kabel mit roter Isolierkappe geht an den roten Anschlusspunkt an der Winde (Terminal B).
2. Das kurze schwarze Kabel mit gelber Isolierkappe geht an den gelben Anschlusspunkt an der Winde (Terminal C).
3. Das kurze schwarze Kabel mit schwarzer Isolierkappe geht an den schwarzen Anschlusspunkt an der Winde (Terminal D).
4. Das dünne schwarze Kabel geht an den unteren Anschlusspunkt an der Winde (Terminal A).
5. Das 1,8 m lange schwarze Kabel geht von Terminal A zu dem – Pol der Autobatterie.
6. Das lange rote Kabel geht zum +Pol der Autobatterie.
Achten Sie darauf, das
1. Ihre Autobatterie in einwandfreiem Zustand ist.
2. Achten Sie darauf, dass alle Anschlusskabel nicht verdreht sind und sich nicht aufscheuern können.
3. Korrosion an den Kabeln oder Anschlusspunkten vermindert die Leistung und kann zu Kurzschlüssen führen.
4. Säubern Sie alle Anschlüsse sorgfältig.
5. Benutzen Sie Silikonmasse, um die Kontakte vor Feuchtigkeit zu schützen.
Step 5
Stellen Sie den Leerlaufhebel auf „Free“ = Freilauf. Ziehen Sie etwa einen Meter Seil heraus und stellen Sie den Freilaufhebel jetzt auf „ENGAGED“ = eingekuppelt. Lassen Sie jetzt die Winde einrollen und achten Sie auf die Drehrichtung. Dreht die Winde in die falsche Richtung, müssen Sie Stromanschlüsse ggf. umdrehen.
Freilauf
Stellen Sie den Leerlaufhebel auf „Free“. Wenn eine Last das Zugseil auf Spannung hält, kann es sein, dass der Freilauf zu­nächst blockiert. Erzwingen Sie nichts mit Gewalt. Sorgen Sie dafür, dass sich das Zugseil entspannen kann. Jetzt können Sie das Seil im Freilauf auf die gewünschte Länge herauszie­hen. Um Ziehen zu können, stellen Sie den Leerlaufhebel auf „Engaged“
Achtung:
Die Kupplung muss völlig eingerastet sein, um ziehen zu können. Stellen Sie den Leerlaufhebel nicht auf „Engaged“ während die Winde dreht.
Wenn der Motor blockiert, schalten Sie sofort die Winde aus und unterbrechen die Stromzufuhr
3
Page 4
Sicherheitsbestimmungen
• Überschreiten Sie niemals die angegebene Maximallast.
• nicht für Dauerbetrieb geeignet. Lassen Sie die Winde zwischen den
Zugvorgängen abkühlen.
• Mindestens 5 Seilwicklungen müssen auf der Trommel verbleiben, um einen
sicheren Halt der Last zu gewährleisten. Die Seilverschraubung auf der Trommel ist nicht geeignet, die Last zu halten.
• Personen und Sachen sind im sicheren Abstand zum unter Spannung
stehenden Seil zu halten.
• Das Seil könnte unter Volllast eher reißen als der Motor stehen bleibt.
Benutzen Sie deshalb bei Annäherung an die Volllast eine Umlenkrolle, um die Kapazität zu erweitern.
• Steigen Sie nie über ein unter Spannung stehendes Seil.
• Bewegen Sie nie das Auto, um eine Last, die an der Seilwinde hängt zu ziehen.
Das kann zum Reißen des Seiles führen.
• Entfernen Sie die Anschlusskabel von der Batterie sowie die Fernbedienung
von der Winde, wenn Sie die Winde nicht in Gebrauch haben.
• Überschreiten Sie niemals die angegebene Maximallast. Vermeiden Sie
stoßweisen Gebrauch der Fernbedienung, um das schlaff durchhänge Seil zu Spannen. Das kann zu Überlast führen.
• Achten Sie beim Aufrollen des Seils darauf, dass es sich von unten nach oben
sauber aufrollt. Führen Sie das Seil dazu mit den Händen und halten Sie das Seil unter Zug. Benutzen Sie zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durch Ihre Hände gleitet. Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand Ihrer Hände zur Winde. Die letzten 50 cm rollen Sie per Hand ein, indem Sie die Winde abschalten und den Freilauf einlegen. Drehen Sie nun die letzten Umdrehungen von Hand.
• Benutzen Sie die Winde nicht als Hebezug. Stellen Sie sich nicht unter eine
angehobene Last.
• Haftungsansprüche für Personen-und/oder Sachschäden auf Grund von
Fehlbedienungen erlöschen automatisch.
4
Page 5
• Verursachen Sie keine elektrischen Kurzschlüsse durch falsche Polung.
• Benutzen Sie Unterlegkeile für Ihr Fahrzeug, wenn Sie an Steigungen arbeiten.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an der Winde vor.
• Zugvorgänge sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Wenn der Motor
heiß läuft, unterbrechen Sie den Zugvorgang sofort und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen. Ziehen Sie nicht länger als 1 Minute unter Volllast. Wenn der Motor blockiert, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Die Winde ist nicht für Dauereinsatz konzipiert und sollte immer genug Zeit zum Abkühlen zwischen den Zugvorgängen bekommen.
• Schalten Sie nie den Freilauf ein, während noch eine Last am Seil hängt.
• Benutzen Sie ein Stück eingehängtes Seil, um das Synthetikseil der Winde
beim Aus/Einrollen zu führen, damit Ihre Hände nicht direkt das Seil führen.
Tipps zum Gebrauch der Winde
• Benutzen Sie, wenn Sie Nahe der Maximalzugkraft arbeiten besser eine
Umlenkrolle, um die Zugkraft zu verdoppeln. So vermeiden Sie Überlast.
• Lassen Sie den Automotor während des Zugvorgangs laufen, um die
Autobatterie vor Entladung zu schützen.
• Lernen Sie Ihre Winde richtig kennen. Wir empfehlen, Probeläufe ohne große
Last zu machen, bis Sie mit der Bedienung vertraut sind.
• Untersuchen Sie die Winde vor jedem Gebrauch auf Beschädigung.
Ersetzen Sie sofort beschädigte Teile durch Originalersatzteile.
• Alle Verschraubungen müssen fest angezogen sein.
• Hängen Sie nie den Karabinerhaken wieder am Zugseil ein. Das kann das
Zugseil beschädigen. Benutzen Sie besser Hebebänder oder Schlingen, um eine Last zu umreifen.
• Lagern Sie die Fernbedienung im Auto um Beschädigungen zu vermeiden.
• Alle erkannten Beschädigungen an der Winde oder einem der Windenteile
muss sofort beseitigt werden. Die Winde darf nach Erkennen nicht mehr benutzt werden, bis der Schaden behoben ist. Es besteht Lebensgefahr.
• Ziehen Sie nur in Geländen, in den sich Ihr Fahrzeug laut Herstellerangaben
bewegen darf.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller der Winde zugelassen ist.
5
Page 6
Geeignete Zugtechniken um sich selbst herauszuziehen:
Suchen Sie sich einen stabilen Punkt wie einen star­ken Baum oder Pfahl. Benutzen Sie zum Befestigen eine geeignete Zugschlinge oder Hebeband, dass Sie in den Karabinerhaken der Winde einhängen.
Ziehen Sie niemals schräg zur Winde. Da führt zur Beschädigung der Winde oder des Seils.
Wenn Sie eine schwere Last ziehen, legen Sie eine schwere Decke oder Jacke ca . 1,5 m vom Lastha­ken entfernt über das Zugseil. Dies dämpft im Falle, dass das Seil reißt, den Rückschlageffekt.
Bei Lasten über 500 kg empfehlen wir die Benut­zung einer Umlenkrolle.
Benutzen Sie die Winde niemals um Lasten oder Personen anzuheben
6
Page 7
Arbeiten mit der Winde von A – Z
a) Planen Sie alle Arbeiten mit der Winde sorgfältig.
b) Tragen Sie Schutzhandschuhe.
c) Lösen Sie den Freilauf um das Seil herauszuziehen.
d) benutzen Sie zum Herausziehen das Ziehband (Nr. 29 der Teileliste) statt
Ihre Hände.
e) Ziehen Sie das Seil auf gewünschte Länge heraus.
f) Umreifen Sie das Zuggut mit einem Hebe-oder Zugband und haken Sie dort
den Karabinerhaken des Seils ein. Führen Sie niemals das Zugseil um das Zuggut und hängen den Karabinerhaken in das Seil ein. Das kann zum Durchscheuern des Seils führen.
g) Schließen Sie den Freilauf wieder.
h) Schließen Sie die Fernbedienung an die Winde an.
i) Starten Sie den Automotor um die Batterie vor Entladung zu schützen.
j) Bringen Sie das Seil durch Aufrollen auf Spannung. Wenn es auf Spannung
ist, stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches auf. Steigen Sie niemals über das Seil.
k) Vergewissern Sie sich, das alle Ankerpunkte fest sind.
l) Vergewissern Sie sich, dass mindestens noch 5 Umwicklungen des Zugseils
auf der Trommel sind, bevor Sie den Zugvorgang beginnen.
m) Legen Sie eine dicke Jacke oder eine Decke ca. 1,5 m vor dem Haken über
das Seil.
n) Vergewissern Sie sich, dass der Arbeits/Gefahrenbereich frei von Personen ist.
o) Beginnen Sie zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass sich das Seil sauber und
gleichmäßig auf die Trommel aufrollt. Wenn Sie ein Fahrzeug mit der Winde aus einer festgefahrenen Situation ziehen, kann dieses Fahrzeug zur Unterstützung der Windenkraft selbst langsam vorwärts fahren. Achten Sie darauf, dass das Seil unter Spannung bleibt.
p) Das zu ziehende Fahrzeug mit die Gangstufe Neutral/Leerlauf eingelegt
haben, wenn es nicht selbst fährt. Die Bremse muss gelöst sein. Die
7
Page 8
Fußbremse soll erst gelöst werden, wenn das Zugseil auf Spannung ist. Vermeiden Sie ruckartiges Ziehen. Das kann zur Beschädigung des Fahrzeugs oder der Winde führen.
q) Die Winde ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Nach einer Minute ziehen
unter Volllast machen Sie mindestens 2 Minuten Pause um die Winde abkühlen zu lassen.
r) Der Zugvorgang ist abgeschlossen, wenn das gezogene Fahrzeug auf
sicherem Untergrund steht und sich aus eigener Kraft fortbewegen kann.
s) Sichern Sie das Fahrzeug, indem Sie die Bremse anziehen und einen Gang
einlegen
t) Lösen Sie Seilspannung. Die Winde ist nicht geeignet, ein Fahrzeug über
längere Zeit zu halten.
u) Machen Sie das Zugseil los.
v) Wickeln Sie das Seil wieder sorgsam und gleichmäßig auf der Trommel auf.
Wickeln Sie ggf. wieder bis zu dem Punkt aus, wo das Seil sich nicht mehr sauber eingerollt hat.
w) Halten Sie Ihre Hände von der Trommel fern bis das Seil vollständig eingerollt
ist.
x) Sichern Sie den das Seil und den Karabinerhaken.
y) Entfernen Sie die Fernbedienung und lagern Sie sie sauber und trocken.
z) Säubern Sie die gesamte Winde und prüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Teile
auf Beschädigung. Ersetzen Sie sofort alle beschädigten Teile durch Originalersatzteile.
Berger & Schröter GmbH
Voerder Str. 83 - 58135 Hagen
8
Loading...