Zugkraft 1. Seillage: .................................. 225 daN
Zugkraft letzte Seillage:............................. 180 daN
Max. Seilaufnahme: ........................................ 12 m
Max. Seillagen: ......................................6 bei 4 mm
1
Inhaltsverzeichnis
Achtung: Jede Winde birgt potentiell die Gefahr von Verletzungen oder Beschä-
digungen. Machen Sie sich deshalb mit dem Gebrauch der Winde vertraut und
beachten Sie alle Gefahrenhinweise in dieser Gebrauchsanweisung. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung immer bei der Winde auf.
Sicherheit
Symbol Erklärung ........................................................................................3
Zusammenfassung und Wartung..............................................................11
2
Symbol Erklärung
SymbolErklärungSymbolErklärung
Immer die komplette
Bedienungsanleitung
lesen
Augen-und
Gehörschutz tragen
Niemals zum Heben von
Lasten verwenden
Last immer hinter dem
Sicherungsbügel
einhaken
Das Zugseil niemals
von unten einrollen
Quetschgefahr
für Finger
Verletzungs-Amputati-
onsgefahr für Finger
Bedienungsanleitung
Last nicht nur mit
der Spitze des
Lasthakens einhaken
das Zugseil immer von
oben abrollen
Finger während des
Ziehens nicht in das
Seilfenster stecken.
Quetschgefahr
Feuer- und Verbren-
nungsgefahr
Zugseil nicht zur
Schlinge einhaken
immer mit der
Hakenschlaufe
herausziehen
Explosionsgefahr
verriegelt
entriegelt
immer dicke Arbeits-
handschuhe tragen
niemals Personen
ziehen
3
Sicherheitsbestimmungen
Warnung und Vorsicht
Achtung: Jede Winde birgt potentiell die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen. Machen Sie sich deshalb mit dem
Gebrauch der Winde vertraut und beachten Sie alle Gefahrenhinweise in dieser Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung immer bei der Winde auf.
Warnung
Gefahr durch falsche Zugseilhandhabung.
Falsche Handhabung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen
Stellen Sie sicher, dass die Last immer hinter dem
Lasthaken-Sicherheitsbügel eingehakt ist.
Niemals nur mit der Spitze des Lasthakens die Last
aufnehmen.
Der Lasthaken darf nicht aufgebogen oder beschädigt sein.
Nur Lasthaken mit Sicherheitsbügel benutzen.
Legen Sie das Zugseil niemals zu einer Schlaufe.
Benutzen Sie hierzu Schlaufenbänder, die hierfür geeignet
sind.
Versichern Sie sich, dass sowohl der Bediener wie auch umstehende
Personen auf die Sichere Handhabung der Last achten.
4
Sicherheitsbestimmungen
• Überschreiten Sie niemals die angegebene Maximallast.
• nicht für Dauerbetrieb geeignet. Lassen Sie die Winde und den Akkuschrauber
zwischen den Zugvorgängen abkühlen.
• Mindestens 5 Seilwicklungen müssen auf der Trommel verbleiben, um einen
sicheren Halt der Last zu gewährleisten. Die Seilverschraubung auf der
Trommel ist nicht geeignet, die Last zu halten.
• Personen und Sachen sind im sicheren Abstand zum unter Spannung
stehenden Seil zu halten.
• Das Seil könnte unter Volllast eher reißen als der Akkuschrauber stehen bleibt.
Benutzen Sie deshalb bei Annäherung an die Volllast eine Umlenkrolle, um
die Kapazität zu erweitern.
• Steigen Sie nie über ein unter Spannung stehendes Seil.
Achten Sie beim Aufrollen des Seils darauf, dass es sich sauber
aufrollt. Führen Sie das Seil dazu mit den Händen und halten Sie das Seil
unter Zug. Benutzen Sir zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht durch Ihre Hände gleitet.
Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand Ihrer Hände zur Winde.
Benutzen Sie die Winde nicht als Hebezug.
• Haftungsansprüche für Personen-und/oder Sachschäden auf Grund von
Fehlbedienungen erlöschen automatisch.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an der Winde vor.
• Zugvorgänge sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Wenn der
Akkuschrauber oder Winde heiß läuft, unterbrechen Sie den Zugvorgang sofort
und lassen Sie den Akkuschrauber einige Minuten abkühlen. Wenn die Winde
blockiert, unterbrechen Sie sofort den Zugvorgang. Die Winde ist nicht für
Dauereinsatz konzipiert und sollte immer genug Zeit zum Abkühlen zwischen
den Zugvorgängen bekommen.
5
Tipps zum Gerbrauch der Winde
Warnung: Achten Sie darauf, dass mindestens 5 Wicklungen auf der Trommel
verbleiben, da sonst das Seil von der Trommel gerissen werden könnte.
• Befestigen Sie die Winde an einem geeigneten Fixpunkt, z.B. einem Baum
oder Pfosten mittels eines Schlaufenbandes oder Kette, die Sie in den
Ankerhaken einhängen.
• Achten Sie darauf, dass das Zugseil gerade zwischen Last und Winde
ausgerichtet ist, vermeiden Sie schräges Ziehen.
Schaffen Sie einen sicheren Einhakpunkt an der Last mittels Schlaufenband
oder Kette.
• Haken Sie den Zughaken an diesem Einhakpunkt ein und achten Sie darauf,
dass der Sicherungsbügel des Zughakens den Einhakpunkt absichert.
• Stellen Sie die Kupplung auf „Lock“ um die Kraft zu übertragen.
• Stellen Sie den Akkuschrauber auf „Rechtslauf“ und starten Sie den
Akkuschrauber. Wenn Sie eine Drehzahlregulierung haben, fangen Sie mit
geringer Drehzahl an, bis das Seil ohne zu ruckeln gespannt ist. Dann können
Sie die Drehzahl erhöhen.
• Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Akkuschrauber nicht überhitzt. Bei
längerem Gebrauch geben Sie dem Akkuschrauber ausreichend Zeit,
abzukühlen.
• Achten Sie auf saubere und gleichmäßige Aufwicklung des Zugseils auf die
Trommel. So vermeiden Sie Beschädigungen des Zugseils. Richten Sie ggf.
die Winde gerade zur Zuglast aus.
• Nach dem Ziehen sichern Sie sorgfältig die gezogene Last gegen Wegrollen.
Entlasten Sie dann das Zugseil durch langsames Linksdrehen des
Akkuschraubers.
• Haken Sie zuerst die Last aus und dann den Ankerpunkt.
• Rollen Sie ggf. das Zugseil aus und rollen Sie es unter leichtem Zug sorgfältig
komplett auf die Trommel auf.
• Warnung: Rollen Sie das Seil nicht soweit ein, dass der Lasthaken das
Windenfenster berührt. Stoppen Sie etwa einen halben Meter vorher.
6
Arbeiten mit der Winde
Planen Sie alle Arbeiten mit der Winde sorgfältig.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie zum Herausziehen die Hakenschlaufe statt Ihre Hände.
Bringen Sie das Seil durch Aufrollen auf Spannung. Wenn es auf Spannung ist,
stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches auf. Steigen Sie niemals über
das Seil.
Vergewissern Sie sich, dass der Ankerpunkt fest ist.
Vergewissern Sie sich, dass mindestens noch 5 Umwicklungen des Zugseils auf
der Trommel sind, bevor Sie den Zugvorgang beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass der Arbeits/Gefahrenbereich frei von Personen ist.
Beginnen Sie zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass sich das Seil sauber und
gleichmäßig auf die Trommel aufrollt. Vermeiden Sie ruckartiges Ziehen. Das kann
zur Beschädigung des Akkuschraubers oder der Winde führen.
Lösen Sie die Seilspannung. Die Winde ist nicht geeignet, eine Last über längere
Zeit zu halten.
Machen Sie das Zugseil los.
Wickeln Sie das Seil wieder sorgsam und gleichmäßig auf der Trommel auf.
Wickeln Sie ggf. wieder bis zu dem Punkt aus, wo das Seil sich nicht mehr
sauber eingerollt hat.
Halten Sie Ihre Hände von der Trommel fern bis das Seil vollständig
eingerollt ist.
Sichern Sie den das Seil und den Karabinerhaken.
Säubern Sie die gesamte Winde und prüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Teile
auf Beschädigung. Ersetzen Sie sofort alle beschädigten Teile durch Originalersatzteile.
7
Lernen Sie Ihre Winde kennen
Kontrollfenster für
die Aufwickelspule
Seilführungs-
fenster
Lasthaken
Ankerhaken
4mm x 12 m
Zugseil
Kupplungsknopf
Antriebswelle: Die Winde wird mit einem Akkuschrauber angetrieben, der auf der
Welle montiert wird. ( keine Schlagschrauberfunktion benutzen).
Durch Rechts/Linkslauf des Akkuschraubers wird das Zugseil ein-/bzw. ausgerollt.
Kontrollfenster für die Aufwickelspule: Durch das Kontrollfenster können Sie die
richtige Aufwicklung des Zugseils beobachten.
Zugseil: Das Zugseil ist 12 m lang und 4 mm stark.
Getriebe: setzt die Kraft des Akkuschraubers durch Untersetzung in Windenkraft
um.
Kupplungsknopf: Durch Drücken des Kupplungsknopfs kuppeln Sie das Getriebe
ein-oder aus. Zum schnellen Herausziehen des Zugseils kuppeln Sie das Getriebe
aus. Bevor Sie nun den Zugvorgang beginnen, müssen Sie das Getriebe wieder
einkuppeln um die Kraft zu übertragen.
Lasthaken: entspricht der Zugleistung der Winde und wird in Kombination mit
Rundschlingen oder Ketten benutzt, um die Last zu umschlingen.
Antriebswelle
Ankerhaken: dient zur Befestigung der Winde an einem stabilen Punkt (Baum,
Pfosten etc.) Benutzen Sie zur Umschlingung ein entsprechend der Zuglast starkes
Seil oder Schlinge.
Seilführungsfenster: führt das Zugseil sauber auf die Trommel.
8
Windenmechanik
Bevor Sie mit der Winde arbeiten, sollen Sie wissen wie sie funktioniert.
Warnung: Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung Ihrer Winde
und die des Akkuschraubers und machen Sie sich mit beiden Geräten
vertraut.
Zugleistung
Wichtig: Die Zugleistung ist am größten, wenn das Seil 1 Lage = 5 Wicklungen auf
der Trommel hat. Je mehr Wicklungen auf der Trommel verbleiben, desto mehr
nimmt die Zugleistung ab.
0 – 19 ft = 0 – 6 m
Warnung: Lösen Sie niemals die Kupplung wenn die Winde im Betrieb ist. Berühren
Sie niemals das Zugseil, während die Winde arbeitet. Verletzungsgefahr!!!!
Bei Überlastung setzt der Leistungsbegrenzer ein und die Winde fängt an zu „stottern“. Je höher die Überlastung, desto schneller stottert die Winde.
Wenn das Stottern auftritt, wechseln Sie sofort die Laufrichtung des Akkuschraubers, um das Zugseil zu entspannen.
Vermindern Sie anschließend die Zuglast. Lösen Sie niemals die Kupplung, um in
den Freilauf zu gelangen, wenn das Zugseil unter Last steht.
Versuchen Sie es nicht erneut mit der gleichen Last, wenn das Stottern begonnen
hat. Dies würde die Winde zerstören.
Richtig ist,
a)Die Last zu verringern.
b)Oder den Abstand zur Last zur Vergrößern um die Zugleistung zu erhöhen.
Siehe obige Grafik.
19 – 39 ft = 6 – 12 m
9
Betriebszeiten
Beachten Sie die Herstellerangaben Ihres Akkuschraubers, was die maximale Betriebsdauer und die Abkühlzeiten angeht.
Die Winde wird mit einem normalen Akkuschrauber
angetrieben. Sollte der Akkuschrauber über eine
Drehzahlregulierung verfügen, können Sie damit die
Aufrollgeschwindigkeit regulieren.
Kupplung
Wichtig: Betätigen Sie niemals die Kupplung, wenn die Winde unter Last steht,
das Seil auf Spannung ist oder sich die Trommel dreht.
Durch die Kupplung ist es möglich, den Freilauf einzustellen, damit Sie das Seil bequem herausziehen können. Wenn Sie die Kupplung auf „Lock“ stellen, übertragen
Sie die Kraft des Akkuschraubers auf die Winde und rollen so das Seil wieder ein.
Drehzahl-
regulierung
Freilauf einstellen:
Ziehen Sie den Knopf heraus und drehen ihn im Uhrzeigersinn.
Einkuppeln:
Ziehen Sie den Knopf heraus und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn um die Kraft
zu übertragen.
Der Freilauf kann nicht eingestellt werden, wenn mehr als 7 kg Zug auf dem Zugseil
anliegt.
Um Schäden zu vermeiden, stellen Sie immer vollen Freilauf oder volle Zugleistung
an der Kupplung ein
10
Sicherheitshinweise
Checkvor demnach jedem alle 90 Tage
ersten BetriebBetrieb
Lesen Sie sorgfältig
die Bedienungsanleitung
Lesen Sie sorgfältig
die Bedienungsanleitung
des Akkuschraubers
Untersuchen Sie das
Zugseil auf Beschädigung
Und wechseln Sie das Seil
Sofort bei Erkennen einer
Beschädigung
Halten Sie die Winde sauber.
Benutzen Sie zum Säubern
ein Tuch oder altes Handtuch
X
X
X
X
X
X
X
X
Warnung:
Das Zugseil muss immer von oben über
die Trommel abgewickelt werden.
Niemals von unten.
11
Berger & Schröter GmbH
Voerder Str. 83 - 58135 Hagen
12
(GB) Operations manual
Cable winch with cordless screw drive
art.-no. 31717
Please read these operating instructions completely and carefully before use and keep them for future reference, as well as
for passing on to future users.
Technical specifications:
Traction 1. cable layer: .............................. 225 daN
Traction last cable layer:............................ 180 daN
Max. Cable mount:.......................................... 12 m
Max. Cable positions:..............................6 to 4 mm
13
14151617181920212223242526272829303132
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.