
Die Bildschirmauflösung verändern
Bedingt durch seine Technologie liefert ein LCD-Bildschirm immer eine festgelegte
Bildschirmauflösung. Für die bestmögliche Anzeigeleistung sollten Sie die maximale
Anzeigeauflösung auf das Seitenverhältnis des Monitors einstellen. Diese Auflösung wird „native
Auflösung“ oder maximale Auflösung genannt. Sie bietet das klarste Bild. Niedrigere Auflösungen
werden über einen Interpolationsschaltkreis als Vollbild angezeigt. Über Pixelränder
verschwommene Bilder können bei interpolierter Auflösung auftreten, was vom Bildtyp und
seiner ursprünglichen Auflösung abhängt.
Um das Bildseitenverhältnis und die native Auflösung des gekauften Modells herauszufinden, lesen Sie bitte den
Abschnitt Technische Daten auf der Webseite.
• Um alle Vorteile der LCD-Technologie nutzen zu können, sollten Sie die native Auflösungseinstellung des
PC-Bildschirms wie unten beschrieben auswählen. Denken Sie daran, dass nicht alle PC-Videokarten die
Einstellung dieser Auflösung ermöglichen. Wenn Ihre Videokarte die Auflösung nicht unterstützt, suchen Sie
auf der Internetseite des Herstellers nach einem aktuellen Treiber für die Videokarte, der diese Auflösung
unterstützt. Software-Videotreiber werden häufig aktualisiert und stehen für neue Hardware-Videoauflösungen
bereit. Wenn dies erforderlich ist, müssen Sie u. U. die PC-Videokarte austauschen bzw. aktualisieren, um die
native Auflösung des Monitors unterstützen zu können.
• Abhängig vom Betriebssystem auf Ihrem PC gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Bildschirmauflösung
einzustellen. Weitere Einzelheiten können Sie in der Hilfedokumentation Ihres Betriebssystems finden.
1. Öffnen Sie das Fenster Eigenschaften von Anzeige und wählen Sie dort die Registerkarte
Einstellungen aus.
Sie können das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige auch aufrufen, indem Sie auf die Windows
Arbeitsoberfläche rechtsklicken und den Eintrag Einstellungen im Kontextmenü auswählen.
2. Sie können die Auflösung mit dem Schieberegler unter „Auflösung“ anpassen.
Wählen Sie die empfohlene (maximale) Auflösung und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Wenn Sie eine andere Auflösung auswählen, denken Sie daran, dass diese Auflösung interpoliert ist und das Bild
auf dem Bildschirm nicht so genau wiedergeben kann wie mit der nativen Auflösung.
3. Klicken Sie erst auf OK und anschließend auf Ja.
4. Schließen Sie danach das Dialogfeld
Eigenschaften von Anzeige.
Wenn die Eingangsquelle kein Bild mit dem gleichen Seitenverhältnis wie das des Monitors
ausgibt, kann das angezeigte Bild gestreckt oder verzerrt erscheinen. Um das ursprüngliche
Seitenverhältnis beizubehalten, gibt es Bildskalierungsoptionen unter der
„Anzeigemodus“-Einstellung. Im Handbuch finden Sie hierzu weitere Informationen.
1 Die Bildschirmauflösung verändern

Wiederholfrequenz ändern
Sie brauchen die maximale Bildwiederholfrequenz eines LCD-Bildschirms nicht auszuwählen, da
es technisch nicht möglich ist, dass ein LCD-Bildschirm flimmert. Das beste Ergebnis erzielen Sie,
wenn Sie die bereits auf dem Computer eingestellten Werkseinstellungen verwenden. Im
nächsten Kapitel werden die Standardmodi angezeigt: „Voreingestellte Anzeigemodi“ auf Seite 3.
Abhängig vom Betriebssystem auf Ihrem PC gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Bildschirmauflösung
einzustellen. Weitere Einzelheiten können Sie in der Hilfedokumentation Ihres Betriebssystems finden.
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Anzeige.
2. Wählen Sie im Fenster Eigenschaften von Anzeige die Registerkarte Einstellungen und
klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
3. Wählen Sie die Registerkarte Adapter und wählen Sie eine passende Wiederholungsrate
aus, die in der mitgelieferten Tabelle der Werkseinstellungen enthalten ist.
4. Klicken Sie dazu nacheinander auf Ändern, OK und Ja.
5. Schließen Sie danach das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige.
2 Wiederholfrequenz ändern

Voreingestellte Anzeigemodi
Modelle mit UHD Bildschirm
Timing Unterstützung
PC / Videosignal Unterstützung Eingangsanschluss
Auflösung Bildfrequenz (Hz)
640x480 60 v v vvvv
640x480 75 v v v
720x400 70 v v v
720x480 60 v v v
800x600 60 v v v
800x600 75 v v v
832x624 75 v v v
1024x768 60 v v v
1024x768 75 v v v
1152x870 75 v v v
1280x720 50 v v v
1280x720 60 v v vvvv
1280x800 60 v v v
1280x1024 60 v v v
1280x1024 75 v v v
1680x1050 60 v v v
1600x900 60 v v v
1920x1080 24 v v v
1920x1080 25 v v v
1920x1080 30 v v v
1920x1080 50 v v v
1920x1080 60 v v vvvv
2560x1440 60 v v v
3840x2160 24 v v v
3840x2160 25 v v v
3840x2160 30 v v v
3840x2160 50 v v v
3840x2160 60 v v vvvv
DisplayPort (V1.4) HDMI (V2.0) USB-C™
PC-Timing Video-Timing PC-Timing Video-Timing PC-Timing Video-Timing
• Um die beste Bildqualität zu erzielen, sehen Sie bitte die obige Tabelle und stellen Sie das Timing und die
Auflösung der Eingangsquelle ein.
• Um sicherzustellen, dass das obige Timing funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Kompatibilität und
Spezifikationen Ihrer Grafikkarte.
• Das Timing muss mit den angegebenen Eingangsanschlüssen funktionieren. Die verfügbaren Eingangsanschlüsse
und Signale variieren je nach Modell.
3 Voreingestellte Anzeigemodi

4K UHD (3840x2160) Videoeingang
Farbraum YCbCr 4:2:0
Max. Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit
Bildfrequenz 24, 25, 30 50, 60 24, 25, 30 50, 60 24, 25, 30 50, 60
HDMI vvvvv(*)v(*)
DisplayPort vvvvv(*)v(*)
USB-C™
(DP-Alt-Modus)
Farbraum YCbCr 4:2:2 YCbCr 4:4:4 / RGB 4:4:4
Max. Bit 8 Bit 10 Bit 8 Bit 10 Bit
Bildfrequenz 24, 25, 30 50, 60 24, 25, 30 50, 60 24, 25, 30 50, 60 24, 25, 30 60
HDMI vvvvvvv
DisplayPort vvvvvvvv
USB-C™
(DP-Alt-Modus)
vvvvvvvv
*: Der Monitor empfängt 12-Bit Daten und zeigt 10-Bit Farben an.
Aufgrund unterschiedlicher Signalfrequenze von VGA-Karten, die nicht mit den üblichen
Normen übereinstimmen, kann es zu Bildstörungen kommen. Dies ist jedoch kein Fehler.
Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie eine automatische Einstellung ändern oder manuell die
Einstellung für die Phase sowie die Pixelfrequenz im Menü „ANZEIGE“ ändern.
vvvvv(*)v(*)
4 Voreingestellte Anzeigemodi