BenQ PG2401PT Service Manual [de]

Page 1
Pro Graphics Serie LCD-Monitor
Benutzerhandbuch
Page 2

Copyright

Copyright © 2016 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation in irgendeiner Form oder durch elektronische, mechanische, magnetische, optische, chemische, manuelle oder andere Mittel reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in irgendeine Sprache oder Computersprache übersetzt werden.

Ausschlusserklärung

BenQ Corporation übernimmt weder direkte noch indirekte Garantie für die Richtigkeit dieses Handbuchs und übernimmt insbesondere keine Gewährleistung hinsichtlich der Qualität oder der Eignung zu einem bestimmten Zweck. Ferner behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu überarbeiten und Änderungen des Inhalts vorzunehmen.

Sicherheitshinweise zur Stromversorgung

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um die optimale Leistungsfähigkeit und die maximale Lebensdauer Ihres Monitors zu erreichen.
• Das Gerät wird durch den Netzstecker von der Stromzufuhr getrennt.
• Das Netzstromkabel dient bei Geräten mit Netzsteckern zur Trennung von der Netzstromversorgung. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Dieses Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, das den Angaben auf dem Markierungsetikett entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob diese Anforderungen erfüllt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihr örtliches Stromversorgungsunternehmen.
• Sie müssen ein zugelassenes Netzkabel verwenden, das größer als oder identisch mit H03VV-F
2
oder H05VV-F, 2G oder 3G, 0,75mm
ist.
Reinigung und Pflege
• Reinigung. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des Monitors aus der Steckdose. Reinigen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungssprays oder Glasreiniger.
• Die Schlitze und Öffnungen hinten und oben am Gehäuse dienen zur Lüftung. Sie dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Der Monitor darf nur dann in der Nähe von oder über Heizkörpern bzw. Wärmequellen aufgestellt oder in Gehäuse eingebaut werden, wenn eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
• In das Innere dieses Geräts dürfen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten gelangen.
2
Page 3
Sicherheitswarnung und Vorsichtsmaßnahmen
• Die Garantie könnte erlöschen, wenn die Anweisungen in diesem Handbuch nicht befolgt werden.
Eine unsachgemäße Benutzung wird die Garantie ungültig werden lassen. Diese
Sicherheitsanweisungen gelten auch für Originalzubehör.
• Der Benutzer ist allein verantwortlich, wenn es zu Problemen (z. B. Verlust von Daten oder Systemfehlern) kommt, welche auf nicht vom Hersteller bereitgestellte/s Software, Teile und/oder Zubehör zurückgeführt werden können.
• Verwenden Sie bitte nur Originalzubehör (z. B. Netzkabel) zusammen mit dem Gerät, um Gefahren wie z. B. Stromschlag und Feuer nach Möglichkeit auszuschließen.
• Es dauert ungefähr 30 Minuten (unter BenQ Standardtestbedingungen), bis das ein System einen stabilen Zustand erreicht. Für Arbeiten, bei denen eine genaue Farbbeurteilung oder Bildverbesserung verlangt wird, warten Sie bitte 30 Minuten nachdem der Monitor eingeschaltet wurde.
• Es wird empfohlen, den Monitor über längere Zeiträume auf eine niedrigere Helligkeit einzustellen, um die Belastung Ihrer Augen zu verringern, sowie eine stabile Anzeige beizubehalten, um die Lebensdauer der Anzeige zu verlängern. Sie sollten die Monitorhelligkeit immer nach den Lichtbedingungen um den Monitor einstellen. Unter
Hintergrundbeleuchtung anpassen auf Seite 35 finden Sie weitere Informationen.
Wartung
Warten Sie das Gerät nicht selbst, da Sie sich beim Öffnen oder Entfernen des Schutzgehäuses gefährlichen Stromspannungen und anderen Risiken aussetzen könnten. Im Falle eines Missbrauchs (siehe oben) oder eines Unfalls (z.B. Fallenlassen des Geräts, unsachgemäßer Gebrauch) wenden Sie sich zur Wartung an qualifiziertes Wartungspersonal.
3
Page 4
BenQ ecoFACTS
BenQ has been dedicated to the design and development of greener product as part of its aspiration to realize the ideal of the "Bringing Enjoyment 'N Quality to Life" corporate vision with the ultimate goal to achieve a low-carbon society. Besides meeting international regulatory requirement and standards pertaining to environmental management, BenQ has spared no efforts in pushing our initiatives further to incorporate life cycle design in the aspects of material selection, manufacturing, packaging, transportation, using and disposal of the products. BenQ ecoFACTS label lists key eco-friendly design highlights of each product, hoping to ensure that consumers make informed green choices at purchase. Check out BenQ's CSR Website at
http://csr.BenQ.com/ for more details on BenQ's environmental commitments and
achievements.
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Copyright ...................................................................................................................................... 2
Erste Schritte ............................................................................................................................... 6
Monitoransicht und Anschlüsse ...............................................................................................8
Frontansicht................................................................................................................................................. 8
Rückansicht.................................................................................................................................................. 8
Anschluss ....................................................................................................................................................10
Installation der Monitor-Hardware .......................................................................................11
So trennen Sie den Monitor und den Sockel ab ...............................................................................17
Anbringen der Monitorblende (optionaler Schritt) ..........................................................19
Einstellen der Höhe des Monitors .......................................................................................................22
Drehen des Monitors ..............................................................................................................................23
Einstellung des Ansichtwinkels .............................................................................................................. 24
Verwenden der Monitor-Montageeinheit ...........................................................................................25
Optimale Benutzung des BenQ-Monitors ...........................................................................26
Installation auf einem neuen Computer ..............................................................................................27
Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer ......................................28
Windows 8-System installieren .............................................................................................................29
Windows 7-System installieren .............................................................................................................30
So stellen Sie den Monitor ein ...............................................................................................31
Die Steuerpalette...................................................................................................................................... 31
Grundlegende Menübedienung ............................................................................................................. 32
Bildoptimierung .........................................................................................................................................34
Anpassen der Direkttasten .................................................................................................................... 34
Einstellung der Anzeigefarbe.................................................................................................................. 34
Hintergrundbeleuchtung anpassen ....................................................................................................... 35
Verwendung des Hauptmenüs ...............................................................................................36
Anzeigemenü .............................................................................................................................................37
Menü Farbanpassung ................................................................................................................................39
Ergonomie-Menü ......................................................................................................................................44
Spar-Menü ..................................................................................................................................................46
PIP/PBP-Menü ............................................................................................................................................48
System Menü ............................................................................................................................................. 50
Fehlerbehebung .........................................................................................................................54
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ............................................................................................................... 54
Weitere Hilfe?........................................................................................................................................... 56
5
Page 6

Erste Schritte

Überprüfen Sie beim Auspacken, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an den Händler, bei dem Sie die Ware gekauft haben.
BenQ LCD-Monitor
Monitorständer
Monitorsockel
Schnellstartanleitung
DVD-ROM
Netzkabel (Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten Produkt unterscheiden.)
6 Erste Schritte
Page 7
Videokabel: D-Sub
Videokabel: DVI-D
Videokabel: DP auf mini-DP
Videokabel: HDMI (Optionales Zubehör, separat erhältlich)
USB-Kabel
Monitorblende (Optionales Zubehör, separat erhältlich)
Kopfhörer-Haken
• Das verfügbare Zubehör und die hier gezeigten Abbildungen können sich vom Lieferumfang und dem Produkt in Ihrer Region unterscheiden. Kabel, die nicht im Lieferumfang des Produktes enthalten sind, können Sie separat erwerben.
• Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Monitor in der Zukunft transportieren müssen. Das Schaumstoffmaterial eignet sich ideal für den Schutz des Monitors während des Tr a n sp o r t s.
Bewahren Sie das Produkt und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
7 Erste Schritte
Page 8

Monitoransicht und Anschlüsse

123
5641178910

Frontansicht

Rückansicht

1. Lichtsensor/Spar-Sensoren
2. Kontrolltasten
3. Ein-/Aus-Taste
4. Ein/Aus-Schalter
5. Netzbuchse
6. Kopfhörerbuchse
7. Kabeldurchlass
8. HDMI-Anschluss
9. D-Sub-Anschluss
10. USB-Anschluss (Upstream; Verbindung mit PC)
11. Kensingtonschloss-Halterung
8 Monitoransicht und Anschlüsse
Page 9
12. SD-Kartensteckplatz
14
15 16 17
12
13
13. USB-Anschluss x 2 (Downstream; Verbindung mit USB-Geräten)
14. VESA Halterung Auslösetaste
15. DVI-D-Anschluss
16. DisplayPort-Anschluss
17. Mini DisplayPort Anschluss
• Das obige Diagramm kann sich von Modell zu Modell unterscheiden.
• Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten Produkt unterscheiden.
9 Monitoransicht und Anschlüsse
Page 10

Anschluss

PC/Notebook
SD-Karte (*)
USB-Peripheriegeräte
Farbmesser
Kopfhörer
Die folgenden Anschlussdiagramme dienen lediglich als Beispiel. Kabel, die nicht im Lieferumfang des Produktes enthalten sind, können Sie separat erwerben.
Weitere Informationen zu den Anschlussmethoden finden Sie auf den Seiten 12 - 14.
*: Benötigt Kartenlesertreiber für Windows 8 (8.1) und Windows 10 Betriebssystem. Installieren Sie den Treiber von der beiliegenden CD.
10 Monitoransicht und Anschlüsse
Page 11

Installation der Monitor-Hardware

• Stellen Sie sicher, dass Computer und Monitor ausgeschaltet sind. Schließen Sie die Anschlüsse erst dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dasselbe gilt auch für das Anschalten des Monitors.
• Die folgenden Diagramme dienen lediglich als Beispiel. Eingangs- und Ausgangsbuchsen können sich je nach Modell unterscheiden.
1. Anbringen des Monitorsockels.
Seien Sie bitte vorsichtig, um den Monitor nicht zu beschädigen. Wenn Sie die Bildschirmoberfläche auf ein Objekt, z.B. einen Hefter oder eine Maus, legen, kann das Glas zerbrechen oder das LCD-Substrat beschädigt werden, was die Produktgarantie ungültig macht. Wenn Sie den Monitor über Ihren Schreibtisch ziehen, können der Monitorrahmen und die Steuerelemente beschädigt werden.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem Sie freien Platz auf Ihrem Schreibtisch schaffen und eine weiche Unterlage, z.B. das Verpackungsmaterial des Monitors, unter den Monitor legen.
Legen Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf eine saubere, gepolsterte Oberfläche.
Bringen Sie den Monitorständer am Monitorsockel wie abgebildet an. Richten Sie den Pfeil am Ende des Ständers am Pfeil am Monitorständer aus.
Drehen Sie den Ständer im Uhrzeigersinn, bis es nicht mehr weiter geht.
11 Installation der Monitor-Hardware
Page 12
Ziehen Sie die Schraube unten am Monitor wie in der
1
2
-5
O
~ +20
O
Abbildung gezeigt fest.
Richten Sie den Arm am Ende des Monitors aus und
drücken Sie ihn hinein ( ), bis eine Klicken zu hören
ist und er festsitzt ( ).
Versuchen Sie vorsichtig, die beiden Teile wieder auseinander zu ziehen, um zu überprüfen, ob sie korrekt zusammengefügt wurden.
1
2
Heben Sie den Monitor vorsichtig an, drehen Sie ihn um und stellen Sie ihn aufrecht auf eine flache ebene Oberfläche.
Sie sollten die Position des Monitors und den Winkel des Bildschirmes so auswählen, dass Reflektionen von anderen Lichtquellen minimiert werden.
2. Schließen Sie das PC-Videokabel an.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig DVI-D-Kabel und D-Sub-Kabel für einen PC. Beide Kabel können nur dann gleichzeitig benutzt werden, wenn sie an zwei unterschiedliche PCs mit geigneten Videosystemen angeschlossen sind.
D-Sub-Kabel anschließen
-5
-5
O
O
~ +20
~ +20
O
Schließen Sie den Stecker des D-Sub-Kabels (an dem Ende ohne Ferritfilter) am Videoanschluss des Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels (das Ende mit Ferritfilter) am Video-Anschluss des Computers an.
12 Installation der Monitor-Hardware
Ziehen Sie alle Schrauben fest, um zu verhindern, dass die Stecker während des Betriebs aus Versehen herausfallen.
Page 13
DVI-D-Kabel anschließen
Oder
Oder
Oder
Oder
Schließen Sie den Stecker des DVI-D-Kabels (an dem Ende ohne Ferritfilter) am Videoanschluss des Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels (das Ende mit Ferritfilter) am Video-Anschluss des Computers an.
Ziehen Sie alle Schrauben fest, um zu verhindern, dass die Stecker während des Betriebs aus Versehen herausfallen.
HDMI-Kabel anschließen Schließen Sie den Stecker des HDMI-Kabels an den
HDMI-Anschluss am Monitor an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den HDMI-Anschluss des digitalen Ausgangsgerätes an.
DP-Kabel anschließen Schließen Sie den Stecker des DP-Kabels am
Videoanschluss des Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Video-Anschluss des Computers an.
Mini DP-Kabel anschließen Schließen Sie den Stecker des mini DP-Kabels am
Videoanschluss des Monitors an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Video-Anschluss des Computers an.
Falls mehr als eine Videoübertragungsmethode verfügbar ist,
sollten Sie die Bildqualität jedes Videokabels in Betracht ziehen, bevor Sie die Verbindung herstellen.
- Bessere Qualität: HDMI / DVI-D / DP / mini DP
- Gute Qualität: D-Sub
Die im Lieferumfang enthaltenen Videokabel und die
Anschlussabbildungen auf der rechten Seite können sich von dem in Ihrer Region erhältlichem Produkt unterscheiden.
13 Installation der Monitor-Hardware
Page 14
3. Schließen Sie die Kopfhörer an.
Sie können Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse links am Monitor anschließen.
4. Schließen Sie USB-Geräte an.
Schließen Sie das USB-Kabel zwischen dem PC und dem Monitor (über den Upstream-USB-Anschluss auf der Rückseite an). Dieser Upstream-USB-Anschluss überträgt Daten zwischen dem PC und USB-Geräten, welche am Monitor angeschlossen sind.
TV OUT
PDIF-O
SDIF-OUT
U T
Schließen Sie USB-Geräte über andere USB-Anschlüsse (Downstream) an den Monitor an. Diese Downstream-USB-Anschlüsse übertragen Daten zwischen angeschlossenen USB-Geräten und dem Upstream-Anschluss.
Siehe Bild auf der rechten Seite.
5. Einfügen der Speicherkarte.
Fügen Sie eine SD, MMC oder MS Speicherkarte in der auf der Karte angegebenen Richtung ein, um Daten auszutauschen.
Benötigt Kartenlesertreiber für Windows 8 (8.1) und Windows 10 Betriebssystem. Installieren Sie den Treiber von der beiliegenden CD.
Die unterstützten Speicherkartenformate sind wie folgt:
- SD/SDHC/SDXC
- MMC
- Memory Stick/Memory Stick Pro
- MS Duo/MS-Pro Duo
14 Installation der Monitor-Hardware
Page 15
6. Anschließen des Netzkabels an den
1
2
Monitor.
Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse
auf der Rückseite des Monitors. Schließen Sie das
andere Ende noch nicht an eine Netzquelle an.
7. Verlegen Sie die Kabel.
8. Montieren des Kopfhörer-Hakens (optionaler Schritt).
Sie können den Kopfhörerhaken anbringen, um Ihren Kopfhörer abzulegen. Dies ist praktisch, wenn Sie den Kopfhörer nicht benutzen.
Richten Sie den Kopfhörerhaken an der Öffnung des Monitorständers aus und bringen Sie den Haken an der
Öffnung an ( ).
Drehen Sie den Haken im Uhrzeigersinn, bis es nicht
mehr weiter geht ( ). Der Kopfhörerhaken kann nun verwendet werden.
Der Kopfhörerhaken eignet sich für ein Gewicht von maximal 500g.
9. Schließen Sie nun den Strom an, und schalten Sie das Gerät ein.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose ein und schalten Sie diese ggf. ein.
Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten Produkt unterscheiden.
15 Installation der Monitor-Hardware
Page 16
Stellen Sie die den Ein/Aus-Schalter neben der Netzbuchse auf EIN.
Schalten Sie den Monitor mit der Ein-/Aus-Taste am Monitor ein und aus.
Schalten Sie den Computer an, und befolgen Sie die Anweisungen in Optimale Benutzung des
BenQ-Monitors auf Seite 26, installieren Sie die Monitor
Software.
Sie können die Lebensdauer des Bildschirms verlängern, wenn Sie die Energieverwaltung Ihres Computers aktivieren.
16 Installation der Monitor-Hardware
Page 17

So trennen Sie den Monitor und den Sockel ab

2
3
1
2
1
1. Vorbereiten des Monitors und der
Arbeitsfläche.
Schalten Sie den Monitor aus, bevor Sie das Netzkabel abtrennen. Schalten Sie den Rechner aus, bevor Sie das Monitorsignalkabel abtrennen.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem Sie einen flachen freien Bereich auf Ihrem Schreibtisch schaffen und eine weiche Unterlage, z.B. ein Handtuch, auf dem Schreibtisch ausbreiten, bevor Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf diese flache saubere und weiche Oberfläche legen.
Seien Sie bitte vorsichtig, um den Monitor nicht zu beschädigen. Wenn Sie die Bildschirmoberfläche auf ein Objekt, z.B. einen Hefter oder eine Maus, legen, kann das Glas zerbrechen oder das LCD-Substrat beschädigt werden, was die Produktgarantie ungültig macht. Wenn Sie den Monitor über Ihren Schreibtisch ziehen, können der Monitorrahmen und die Steuerelemente beschädigt werden.
2. Entfernen Sie den Ständer des Monitors.
Trennen Sie den Ständer vom Monitor ( und ) ab, während Sie auf die Auslösetaste der VESA
Halterung ( ) drücken.
3. Entfernen Sie den Sockel des Monitors.
Drehen Sie die Schraube unten am Sockel des Monitors heraus.
17 Installation der Monitor-Hardware
Page 18
Drehen Sie den Ständer entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es nicht mehr weiter geht.
Entfernen Sie anschließend den Sockel vom Ständer.
Sie können den Lautsprecherhaken wie abgebildet entfernen. Bewahren Sie den Kopfhörerhaken sicher auf.
18 Installation der Monitor-Hardware
Page 19

Anbringen der Monitorblende (optionaler Schritt)

a
c
Um ein Glänzen oder unerwünschte Reflektionen von anderen Lichtquellen auf dem Bildschirm zu verhindern, können Sie die beiliegende Monitorblende anbringen (je nach Region im Lieferumfang des Produktes enthalten oder separat erhältlich).
Seien Sie bitte vorsichtig, um die Monitorblende und den Monitor nicht zu beschädigen. Die verschiedenen Teile der Monitorblende sind exakt auf den Monitor abgestimmt. Üben Sie keinen übermäßigen Druck beim Anbringen der Monitorblende aus, um mögliche Schäden zu vermeiden.
1. Die Anbringung der Monitorblende
vorbereiten.
Stellen Sie den Monitor auf einer ebenen Unterlage aufrecht auf seinen Ständer. Stellen Sie sicher, dass der Monitor ins Querformat gedreht wurde.
Die Monitorblende besteht aus 6 Teilen. Folgen Sie den Abbildungen, um die Monitorblende anzubringen.
a
c
b
d
2. Bringen Sie linke Seite der Monitorblende
an.
3. Befestigen Sie sie an der linken Seite des
Monitors.
e
f
2
1
19 Anbringen der Monitorblende (optionaler Schritt)
Page 20
4. Bringen Sie rechte Seite der Monitorblende an.
b
d
5. Befestigen Sie sie an der rechten Seite des Monitors.
6. Bringen Sie das Stück an der Oberseite
e
des Monitors an.
2
1
e
20 Anbringen der Monitorblende (optionaler Schritt)
Page 21
7. Bringen Sie das Stück an.
f
2
1
f
8. Wenn Sie Farbe des Displays mit einem Farbmesser kalibrieren möchten, schieben
Sie das Stück nach links, so dass der Farbmesser angebracht werden kann.
f
Folgen Sie dem Handbuch des Farbmessers und der beiliegenden Software, um die Installaton und Kalibrierungsvorgang abzuschließen.
21 Anbringen der Monitorblende (optionaler Schritt)
Page 22

Einstellen der Höhe des Monitors

Um die Höhe des Monitors anzupassen, halten Sie sowohl die linke als auch die rechte Seite des Monitors, um den Monitor abzusenken oder ziehen Sie den Ständer auf die gewünschte Höhe nach oben.
• Vermeiden Sie es, Ihre Hände auf den oberen oder unteren Teil des in der Höhe einstellbaren Ständers oder auf die Unterseite des Monitors zu legen, da die Höheneinstellung des Monitors sonst zu Verletzungen führen könnte. Halte Sie Kinder vom Monitor fern, wenn Sie diese Aktion ausführen.
• Wenn der Monitor in das Hochformat gedreht wurde und die Höhe angepasst werden muss, beachten Sie bitte, dass der Bildschirm so nicht auf die niedrigste Höhe eingestellt werden kann.
22 Installation der Monitor-Hardware
Page 23

Drehen des Monitors

1. Schwenken Sie die Anzeige.
Bevor Sie den Monitor mit einer Hochformatausrichtung drehen, müssen Sie die Anzeige um 90 Grad drehen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, und wählen Sie im Kontext-Menü den Eintrag Bildschirmauflösung aus. Wählen Sie Hochformat in Orientierung und übernehmen Sie die Einstellung.
Abhängig vom Betriebssystem auf Ihrem PC gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Bildschirmausrichtung
einzustellen. Weitere Einzelheiten können Sie in der Hilfedokumentation Ihres Betriebssystems finden.
2. Das OSD-Menü drehen.
Wenn das Display gedreht wird, müssen Sie auch das OSD-Menü drehen.
Gehen Sie zu System und Autom. Drehung. Wählen Sie Ein. Das OSD-Menü wird sich mit dem Monitor drehen.
3. Ziehen Sie den Monitor ganz nach oben, und neigen Sie ihn.
Ziehen Sie die Anzeige vorsichtig nach oben, und erweitern Sie ihn bis auf die maximal mögliche Position. Neigen Sie dann den Monitor.
Der Monitor sollte vertikal ausgestreckt sein, damit er vom
Querformat in das Hochformat gedreht werden kann.
4. Drehen Sie den Monitor um 90 Grad im Uhrzeigersinn, wie in der Abbildung gezeigt wird.
Um zu vermeiden, dass die Kante der LCD-Anzeige den Ständer
des Monitors berührt, während sie gedreht wird, sollten Sie den Monitor in die höchstmögliche Position ziehen, bevor Sie die Anzeige drehen. Stellen Sie auch sicher, dass es keine hindernden Gegenstände in der Nähe des Monitors gibt und dass der Raum für die Kabel ausreicht.
23 Installation der Monitor-Hardware
Page 24
5. Stellen Sie den Monitor auf den gewünschten
-5-5
O O
~ +20~ +20
O
-5
O
~ +20
O
-45
O
~ +45
O
150 mm
Ansichtwinkel ein.

Einstellung des Ansichtwinkels

Sie können den Bildschirm des Monitors um -5° bis +20° neigen, um 90° (nach links und rechts) drehen und auf eine Höhe von 150 mm einstellen.
-45
-45
O
O
~ +45
~ +45
O
150 mm
24 Installation der Monitor-Hardware
Page 25

Verwenden der Monitor-Montageeinheit

Auf der Rückseite Ihres LCD-Monitor gibt es einen VESA-Standard-Anschluss mit einem 100mm-Muster, an den Sie eine Klammer zur Anbringung an einer Wand befestigen können. Lesen Sie bitte ausführlich die Warnhinweise, bevor Sie die Monitor-Montageeinheit installieren.
Warnhinweise
• Installieren Sie den Monitor und die Monitor-Montageeinheit nur an einer Wand mit flacher Oberfläche.
• Stellen Sie sicher, dass das Wandmaterial und die Standard Wandmontagehalterung (separat erhältlich) stabil genug sind, um das Gewicht des Monitors zu tragen. Lesen Sie die Produktspezifikationen, um weitere Informationen über das Gewicht zu erhalten.
• Schalten Sie den LCD-Monitor aus, bevor Sie die Kabel von ihm abtrennen.
1. Entfernen Sie den Ständer des Monitors.
Legen Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf eine saubere gut gepolsterte Oberfläche. Entfernen Sie den Monitorständer wie in Schritt 1~2 unter So trennen Sie den Monitor und den Sockel ab auf
Seite 17 beschrieben.
2. Entfernen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher, um die Schrauben der hinteren Abdeckung herauszuschrauben. Verwenden Sie einen Schraubenzieher mit magnetischer Spitze, um die Schrauben nicht zu verlieren.
Für den Fall, dass Sie Ihren Monitor in Zukunft wieder auf den Ständer stellen möchten, bewahren Sie den Monitorsockel, den Monitorständer und die Schrauben an einem sicheren Ort auf.
3. Folgen Sie den Anweisungen in der Anleitung für die Wandbefestigungsklammer, die Sie gekauft haben, um den Monitor anzubringen.
Verwenden Sie vier M4 x 10 mm Schrauben, um die VESA Standard Wandhalterung am Monitor zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Schrauben fest angezogen sind. Wenden Sie sich an einen Fachtechniker oder den BenQ Kundendienst für die Wandmontageinstallation und Sicherheitsvorkehrungen.
25 Installation der Monitor-Hardware
Page 26

Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Sie sollten die auf der DVD-ROM mitgelieferte Treibersoftware für den BenQ LCD-Monitor installieren, damit Sie den größten Nutzen von Ihrem BenQ LCD-Monitor haben.
Die Situation, unter welcher Sie den BenQ LCD-Monitor anschließen und installieren, bestimmt, welcher Prozedur Sie folgen müssen, um den Treiber für den BenQ LCD-Monitor erfolgreich zu installieren. Es hängt zum einen von Ihrer Microsoft Windows-Version ab und davon, ob Sie den Monitor an einem neuen Computer anschließen (also ein Gerät ohne Monitor Treibersoftware) oder, ob Sie eine bereits eingerichtete Installation aktualisieren (also ob schon eine Monitor Treibersoftware existiert) wollen.
Egal welcher Fall zutrifft, das nächste Mal, wenn Sie Ihren Computer einschalten (nachdem Sie Ihren Monitor am Computer angeschlossen haben), wird Windows Ihre neue (oder eine andere) Hardware automatisch erkennen und startet seinen Assistenten.
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, bis Sie aufgefordert werden, ein Monitormodell auszuwählen. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche
Diskette, und legen Sie die BenQ
LCD-Monitor DVD-ROM ein. Wählen Sie dort das passende Monitormodell aus. Folgen Sie den detaillierten Anweisungen für entweder die automatische (neue) oder aktualisierte (bereits vorhandene) Installation. Siehe:
Neue Hardware gefunden
Installation auf einem neuen Computer auf Seite 27.
Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer auf Seite 28.
• Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort benötigen, um sich bei Ihrem Windows System anzumelden, dann müssen Sie Administratorenrechte haben, um die Treibersoftware installieren zu können. Wenn Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, könnten die Sicherheitseinstellungen des Netzwerkes Sie davon abhalten, die Software auf Ihrem Computer zu installieren.
• Um den Namen des gekauften Modells herauszufinden, schauen Sie auf das Typenschild an der Rückseite des Monitors.
26 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Page 27

Installation auf einem neuen Computer

Diese Anweisungen beschreiben, wie die BenQ LCD-Monitortreibersoftware auf einem neuen Computer installiert wird, auf dem noch nie ein Monitortreiber installiert war. Diese Anweisungen können nur dann angewendet werden, wenn der Computer noch nie gebraucht wurde, und wenn der BenQ LCD-Monitor der erste Monitor ist, der installiert werden soll.
Sie sollten diesen Instruktionen nicht folgen, wenn der BenQ LCD-Monitor auf einem bereits in Gebrauch genommenen Computer installiert werden soll, auf dem schon ein anderer Monitor installiert ist (und auf dem deswegen bereits ein Monitortreiber installiert ist). Sie sollten statt dessen den Anweisungen in Aktualisierung
des Treibers auf einem bereits installierten Computer folgen.
1. Folgen Sie den Anweisungen in Installation der Monitor-Hardware auf Seite 11.
Wenn Windows startet, wird es den neuen Monitor erkennen und den Neue Hardware
gefunden Assistenten starten. Folgen Sie den Anweisungen, bis die Option Treiber für Hardwarekomponente installieren erscheint.
2. Legen Sie die BenQ LCD-Monitor DVD-ROM in das DVD-Laufwerk des Computers ein.
3. Markieren Sie die Option Einen passenden Treiber suchen, und klicken Sie auf Weiter.
4. Markieren Sie die Option DVD-ROM-Laufwerk (alle anderen Optionen dürfen nicht
markiert sein), und klicken Sie Weiter.
5. Prüfen Sie, ob der Assistent den korrekten Namen des Monitors ausgewählt hat, und
klicken Sie dann auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
7. Starten Sie den Computer neu.
27 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Page 28

Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer

Diese Anweisungen beschreiben die manuelle Aktualisierung eines bereits existierenden Monitortreibers auf einem Computer, auf dem Microsoft Windows installiert ist. Aktuelle Tests haben die Kompatibilität mit den Betriebssystemen (OS) Mac, Windows 8 und Windows 7 nachgewiesen.
Der BenQ LCD Monitor-Treiber für Ihr Modell kann u.U. auch mit anderen Versionen von Windows funktionieren; zur Zeit des Schreibens dieser Anleitung hat BenQ jedoch noch keine Tests mit anderen Windows-Versionen durchgeführt. Wir können daher nicht garantieren, dass die Verwendung auch in diesen Systemen möglich ist.
Um den Monitortreiber zu installieren, müssen Sie die Informationsdatei (.inf) für das angeschlossene Monitormodell auf der BenQ LCD-Monitor DVD-ROM auswählen. Windows wird dann die entsprechenden Treiberdateien von der DVD aus installieren. Sie müssen nur das richtige Verzeichnis angeben. Windows hat einen Assistent für Gerätetreiber-Updates, der Sie automatisch durch die Dateiauswahl und den Installationsprozess führt.
Siehe:
Windows 8-System installieren auf Seite 29.
Windows 7-System installieren auf Seite 30.
28 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Page 29

Windows 8-System installieren

1. Öffnen Sie Eigenschaften von Anzeige.
Bewegen Sie den Cursor auf dem Bildschirm nach rechts unten oder drücken Sie auf die Windows + C Tasten auf der Tastatur, um die Charm (Kategorie)-Leiste aufzurufen. Wechseln Sie nach Einstellungen, Systemsteuerung, Geräte und Drucker und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
Oder rechtsklicken Sie auf das Desktop und wählen Sie Personalisieren, Anzeige, Geräte und Drucker und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
2. Wählen Sie den Eintrag Eigenschaften aus dem Menü.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware.
4. Klicken Sie auf PnP-Monitor (Standard) und anschließend auf die Schaltfläche
Eigenschaften.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber und dann auf die Schaltfläche Treiber
aktualisieren
6. Legen Sie die BenQ LCD-Monitor DVD-ROM in das DVD-Laufwerk des Computers ein.
7. Wählen Sie im Fenster Treiber-Aktualisierungssoftware die Option Computer nach
Treiber-Software durchsuchen
8. Klicken Sie auf Durchsuchen, und gehen Sie zu folgendem Verzeichnis:
d:\BenQ_LCD\Driver\ (wobei "d" der Buchstabe für das DVD-ROM-Laufwerk ist).
.
.
Der Buchstabe für Ihr DVD-Laufwerk kann sich vom obigen Beispiel, abhängig von Ihrem System, unterscheiden – der Buchstabe ist u.U. ‘D:’ oder ‘E:’ oder ‘F:’ usw.
9. Wählen Sie den korrekten Ordner Namen des Monitors in der bereitgestellten Treiberliste
aus, und klicken Sie auf Weiter.
Dadurch werden die entsprechenden Treiberdateien auf Ihren Computer kopiert und installiert.
10.Klicken Sie auf Schließen.
Sie werden möglicherweise daran erinnert, den Computer neu zu starten, nachdem der Treiber aktualisiert wurde.
29 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Page 30

Windows 7-System installieren

1. Öffnen Sie Eigenschaften von Anzeige.
Wechseln Sie nach Start, Systemsteuerung, Hardware und Sound, Geräte und Drucker und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
Oder rechtsklicken Sie auf das Desktop und wählen Sie Personalisieren, Anzeige, Geräte und Drucker und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
2. Wählen Sie den Eintrag Eigenschaften aus dem Menü.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware.
4. Klicken Sie auf PnP-Monitor (Standard) und anschließend auf die Schaltfläche
Eigenschaften.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber und dann auf die Schaltfläche Treiber
aktualisieren
6. Legen Sie die BenQ LCD-Monitor DVD-ROM in das DVD-Laufwerk des Computers ein.
7. Wählen Sie im Fenster Treiber-Aktualisierungssoftware die Option Computer nach
Treiber-Software durchsuchen
8. Klicken Sie auf Durchsuchen, und gehen Sie zu folgendem Verzeichnis: d:\BenQ_LCD\Driver\ (wobei "d" der Buchstabe für das DVD-ROM-Laufwerk ist).
.
.
Der Buchstabe für Ihr DVD-Laufwerk kann sich vom obigen Beispiel, abhängig von Ihrem System, unterscheiden – der Buchstabe ist u.U. ‘D:’ oder ‘E:’ oder ‘F:’ usw.
9. Wählen Sie den korrekten Ordner Namen des Monitors in der bereitgestellten Treiberliste aus, und klicken Sie auf Weiter.
Dadurch werden die entsprechenden Treiberdateien auf Ihren Computer kopiert und installiert.
10.Klicken Sie auf Schließen.
Sie werden möglicherweise daran erinnert, den Computer neu zu starten, nachdem der Treiber aktualisiert wurde.
30 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Page 31

So stellen Sie den Monitor ein

12

Die Steuerpalette

Nr. Name Beschreibung
1. Steuerungstasten Zugriff auf die Funktionen oder Menüelemente, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, direkt neben jeder Taste.
2. Ein/Aus-Taste Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.
Die Steuerungstasten sind in einem Touchpad integriert und werden durch LED Anzeigen angezeigt. Der Druck auf eine LED Anzeige entspricht einem Druck der entsprechenden Steuerungstaste.
31 So stellen Sie den Monitor ein
Page 32

Grundlegende Menübedienung

12345
6
12
34
1
Alle OSD (On Screen Display) Menüs können über die Steuerungstasten erreicht werden. Sie können das OSD-Menü verwenden, um alle Einstellungen Ihres Monitors zu verändern.
1. Drücken Sie auf eine der Steuerungstasten.
2. Das Direkttasten-Menü wird angezeigt. Die oberen vier Steuerungen sind Benutzer-Tasten und besitzen bestimmte Funktionen.
3. Wählen Sie Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.
4. Folgen Sie den Symbolen neben den Steuerungstasten im Hauptmenü, um Einstellungen vorzunehmen oder eine Auswahl zu treffen. Weitere Einzelheiten über Menüoptionen finden Sie unter Verwendung des Hauptmenüs auf Seite 36.
Nr.
OSD im
Direkttasten-Menü
Benutzer-Taste 1
OSD-Symbol
im Hauptmenü
Funktion
• Standardmäßig ist die Taste auch die Direkttaste für die Eingabe. Für die Änderung der Standardeinstellungen, siehe Anpassen der
Direkttasten auf Seite 34.
• Dient der Erhöhung.
32 So stellen Sie den Monitor ein
Page 33
Nr.
2
3
4
5
6
OSD im
Direkttasten-Menü
Benutzer-Taste 2 • Standardmäßig ist die Taste auch die Direkttaste
OSD-Symbol
im Hauptmenü
Funktion
für den Farbmodus. Für die Änderung der Standardeinstellungen, siehe Anpassen der
Direkttasten auf Seite 34.
• Dient der Bewegung nach unten/der
Verringerung einer Einstellung.
Benutzer-Taste 3 • Standardmäßig ist die Taste auch die Direkttaste
für die Helligkeit. Für die Änderung der Standardeinstellungen, siehe Anpassen der
Direkttasten auf Seite 34.
• Aufruf von Untermenüs.
Benutzer-Taste 4 • Standardmäßig ist die Taste auch die Direkttaste
für den Kontrast. Für die Änderung der Standardeinstellungen, siehe Anpassen der
Direkttasten auf Seite 34.
• Aufruf von Untermenüs.
Menü Aktiviert das Hauptmenü.
Been. Hiermit können Sie das OSD ausblenden.
• OSD = On Screen Display (Anzeige auf dem Bildschirm). Die Direkttasten funktionieren nur, wenn das Hauptmenü nicht angezeigt wird. Die Anzeige für Direkttasten wird automatisch nach ein paar Sekunden ausgeblendet, ohne dass eine Taste bedient werden muss.
• Um die OSD-Steuerelemente wieder zu aktivieren, drücken und halten Sie 10 Sekunden lang eine beliebige Ta s t e .
33 So stellen Sie den Monitor ein
Page 34

Bildoptimierung

Die einfachste Möglichkeit, um eine optimale Anzeige von einem analogen (D-Sub)-Eingang zu erhalten, ist die Verwendung der Auto-Einst.-Funktion. Rufen Sie Anzeige und Auto-Einst. auf, um das aktuell angezeigte Bild auf dem Bildschirm zu optimieren.
Wenn Sie ein digitales Eingangssignal unter Verwendung eines digitalen (DVI, DP, mini DP, oder HDMI) Kabels an Ihren Monitor anschließen, wird die anzeigt.
Stellen Sie bitte sicher, dass die angeschlossene Grafikkarte auf Ihrem Computer auf die native Auflösung des Monitors eingestellt ist, wenn Sie die
Bei Bedarf können Sie jederzeit die geometrischen Einstellungen des Bildschirms manuell anpassen, indem Sie die Elemente des Geometrie-Menüs verwenden. Um Ihnen hierbei zu helfen, bietet Ihnen BenQ eine Bildschirm-Testbild-Funktion, die Sie benutzen können, um die Bildschirmfarbe, die Graustufen und den Linienverlauf der Anzeige zu überprüfen.
1. Führen Sie das Testprogramm auto.exe von der DVD-ROM aus. Dies ist die beste Methode, um mögliche Veränderungen festzustellen. Sie können auch ein beliebiges anderes Bild verwenden, z.B. das Hintergrundbild Ihres Betriebssystems. Die Verwendung des Programms auto.exe wird jedoch empfohlen.
2. Drücken Sie auf eine der Steuerungstasten, um das Direkttasten-Menü anzuzeigen. Wählen Sie Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.
Auto-Einst.-Funktion deaktiviert, da der Monitor automatisch das beste Bild
Auto-Einst.-Funktion verwenden.
3. Gehen Sie zu Anzeige und Auto-Einst.
4. Wenn Sie vertikales Rauschen beobachten (schimmernde vertikale Zeilen, wie bei einem Gardineneffekt), wählen Sie Pixeluhr und passen Sie den Bildschirm so lange an, bis das Rauschen verschwindet.
5. Wenn Sie horizontales Rauschen beobachten, wählen Sie Phase und passen Sie den Bildschirm so lange an, bis das Rauschen verschwindet.

Anpassen der Direkttasten

Die oberen 4 Steuerungstasten (auch als Benutzer-Tasten bezeichnet) dienen als Direkttasten für den direkten Zugriff auf vordefinierte Funktionen. Sie können die Standardeinstellung ändern und den Tasten anderen Funktionen zuweisen.
1. Drücken Sie auf eine der Steuerungstasten, um das Direkttasten-Menü aufzurufen und drücken Sie auf
2. Rufen Sie
3. Wählen Sie die Benutzer-Taste, die Sie ändern möchten.
4. Wählen Sie im Untermenü eine Funktion aus, auf die über diese Taste zugegriffen werden kann. Eine Popup-Meldung wird erscheinen, um anzuzeigen, dass die Einrichtung abgeschlossen ist.
Menü, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
System auf.

Einstellung der Anzeigefarbe

Sie können Folgendes tun, um die Anzeigefarbe einzustellen:
• Wenden Sie die Standardfarbeinstellungen aus Farbanpassung > Farbmodus an.
• Ändern Sie die Anzeige- und Farbeinstellungen manuell im OSD-Menü. Zu ändernde
Einstellungen können sein:
34 So stellen Sie den Monitor ein
Page 35
- Farbtemp. (Sie auf den Seiten 41)
- Gamma (Sie auf den Seiten 41)
- Farbgamut (Sie auf den Seiten 41)
- Farbton (Sie auf den Seiten 42)
- Sättigung (Sie auf den Seiten 42)
- Schwarzpeg. (Sie auf den Seiten 42)
- Gleichförmigkeit (Sie auf den Seiten 52)
Je nach eingestelltem Farbmodus, können sich die verfügbaren Optionen für die Farbanpassung voneinander unterscheiden. Unter Verfügbare Menüoptionen für jeden Farbmodus auf Seite 43 finden Sie weitere Informationen. Nach Abschluss der Einstellung können Sie die benutzerdefinierten Einstellungen mit Farbanpassung > Farbeinst. Speichern speichern.
• Verwenden Sie einen Farbmesser (separat erworben), um mit der beiliegenden Software
Palette Master zu arbeiten und die Anzeigefarbe zu optimieren. Das Kalibrierungsergebnis
wird unter Farbanpassung > Farbmodus > Kalibrierung 1 oder Kalibrierung 2 gespeichert. Lesen Sie die beiliegende Palette Master How-to-Use Guide (Palette Master
Anleitung)
für weitere Informationen.
Um das Kalibrierungsergebnis anzuwenden, gehen Sie zu Farbanpassung > Farbmodus >
Kalibrierung 1 oder Kalibrierung 2.

Hintergrundbeleuchtung anpassen

Sie können Folgendes tun, um die Hintergrundbeleuchtung des Monitors anzupassen:
• Aktivieren Sie den Lichtsensor des Monitors, um die Hintergrundbeleuchtung automatisch anzupassen. Unter Augenschutz auf Seite 44 finden Sie weitere Informationen.
• Ändern Sie die Hintergrundbeleuchtung manuell unter Farbanpassung > Helligkeit. Unter
Helligkeit auf Seite 40 finden Sie weitere Informationen.
35 So stellen Sie den Monitor ein
Page 36

Verwendung des Hauptmenüs

Sie können das OSD (On Screen Display)-Menü verwenden, um alle Einstellungen Ihres Monitors zu verändern. Drücken Sie auf eine der Steuerungstasten, um das Direkttasten-Menü aufzurufen und drücken Sie auf Menü, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. Unter Grundlegende
Menübedienung auf Seite 32 finden Sie weitere Einzelheiten.
Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Die OSD-Menüsprachen können sich von denen des an Ihrem Ort ausgelieferten Produkts unterscheiden. Siehe
Sprache auf Seite 51 unter
Für weitere Informationen über jedes der einzelnen Menüs sehen Sie bitte die folgenden Seiten:
Anzeigemenü auf Seite 37
Menü Farbanpassung auf Seite 39
Ergonomie-Menü auf Seite 44
System und OSD-Einst. für weitere Informationen.
Spar-Menü auf Seite 46
PIP/PBP-Menü auf Seite 48
System Menü auf Seite 50
36 Verwendung des Hauptmenüs
Page 37

Anzeigemenü

Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Mode: Adobe RGB
Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
Input
Aspect Ratio
Auto Adjustment
H. Position
V. Position
Pixel Clock
Phase
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von Anzeige.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
oder zur Auswahl eines Menüelements.
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie zum Treffen einer Auswahl.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
Element Funktion Bereich
Eingabe Verwenden Sie diese Funktion, um den Eingang
einzustellen, der sich für Ihren Videokabelverbindungstyp
D-Sub
DVI
eignet.
HDMI
DP
Mini DP
37Verwendung des Hauptmenüs
Page 38
Element Funktion Bereich
Seitenverhältnis Diese Funktion ermöglicht die Anzeige in einem anderen
Seitenverhältnis als 16:10, ohne dass es zu geometrischer Verzerrung kommt.
Voll Ändert das Eingangsbild so, dass es
den gesamten Bildschirm ausfüllt. Eignet sich ideal für Bilder mit dem Seitenverhältnis 16:10.
Seitenverhältnis Das Eingangsbild wird ohne
geometrische Verzerrung angezeigt, und der Bildschirm wird soweit wie möglich ausgefüllt.
1:1 Zeigt das Eingangsbild in seiner
nativen Auflösung, ohne das es geändert wird.
Auto-Einst. Optimiert und regelt die Bildschirmeinstellungen
automatisch für Sie.
Dies eignet sich nicht für ein digitales Eingangssignal.
H. Position Stellt die horizontale Position des Bildschirmbildes ein. 0 bis 100
V. Position Stellt die vertikale Position des Bildschirmbildes ein. 0 bis 100
Pixeluhr Passt das Pixeltaktfrequenz-Timing an, um eine
0 bis 100 Synchronisierung mit dem analogen Eingangsvideosignal herzustellen. Sehen Sie auch: Bildoptimierung auf Seite 34.
Dies eignet sich nicht für ein digitales Eingangssignal.
Phase Passt das Pixeltaktphasen-Timing an, um eine
0 bis 63 Synchronisierung mit dem analogen Eingangsvideosignal herzustellen. Sehen Sie auch: Bildoptimierung auf Seite 34.
Dies eignet sich nicht für ein digitales Eingangssignal.
38 Verwendung des Hauptmenüs
Page 39

Menü Farbanpassung

Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Mode: Adobe RGB
Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
Color Mode
Brightness
Contrast
Sharpness
Color Temp.
Gamma
Color Gamut
Hue
Brightness
80
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von Farbanpassung.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
oder zur Auswahl eines Menüelements.
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie zum Treffen einer Auswahl.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
Element Funktion Bereich
Farbmodus Wählen Sie den Farbmodus, der sich am besten für die Art
von Bildern eignet, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Standard Für normale PC-Anwendung.
Adobe RGB
Für eine bessere Farbwiedergabe mit Adobe® RGB kompatiblen Geräten.
sRGB Für eine bessere Farbwiedergabe mit sRGB
kompatiblen Geräten.
Illumin. A Für eine bessere Farbwiedergabe mit
Normlichtart A.
39 Verwendung des Hauptmenüs
Page 40
Element Funktion Bereich
D50 Für eine bessere Farbwiedergabe mit
Normlichtart D50.
D65 Für eine bessere Farbwiedergabe mit
Normlichtart D65.
Spar Für das Sparen von Energie durch geringen
Stromverbrauch, wobei für alle laufenden Programme nur ein Minimum an Helligkeit bereitgestellt wird.
Kalibri­erung 1
Kalibri­erung 2
Wendet das mit der beiliegenden Kalibrierungssoftware Palette Master und Ihrem Farbmesser (separat erworben) optimierte Kalibrierungsergebnis an. Lesen Sie die beiliegende
Guide (Palette Master Anleitung)
Palette Master How-to-Use
für weitere
Informationen.
Benutzer 1 Wendet eine Kombination von
benutzerdefinierten Farbeinstellungen an.
Benutzer 2
Helligkeit Stellt die Balance zwischen hellen und dunklen
Schattierungen her.
Kontrast Stellt das Ausmaß des Unterschieds zwischen Helligkeit und
Dunkelheit ein.
Schärfe Stellt die Klarheit und Sichtbarkeit der Konturen von
Motiven im Bild ein.
0 bis 100
0 bis 100
1 bis 10
40 Verwendung des Hauptmenüs
Page 41
Element Funktion Bereich
Farbtemp.
2800K
3700K
5000K
Wenden einen Farbton (kalt oder warm) auf
das Bild an. Die Farbtemperatur wird in Grad K (Kelvin) gemessen. Das Display wird rötlich, wenn die Farbtemperatur niedrig ist und wird bläulich, wenn die Farbtemperatur hoch ist.
5500K
6500K
7000K
7500K
8200K
9300K
Benutzer Ermöglicht die Anpassung der Farbtemperatur
Einige Farbschattierungen werden möglicherweise nicht gut dargestellt, wenn die Einstellung angepasst wurde.
um 100K.
Benutzer­definiert
Die Mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau kann geändert werden, um einen anderen Farbton für das Bild zu erhalten. Rufen Sie die nachfolgenden R (rot), G (grün), und B (blau) Menüs auf, um die Einstellungen zu ändern. Durch Reduzierung einer oder mehrerer Farben wird der jeweilige Einfluss des Farbtons auf das Bild reduziert. (Wenn Sie z.B. die Blau-Stufe des Bildes reduzieren, erscheint das Bild gelblicher. Falls Sie Grün reduzieren, erhält das Bild einen Magenta-Farbton.)
2800K ~ 9300K
R Verstärkung
• (0 bis 100)
G Verstärkung
(0 bis 100)
B Verstärkung (0 bis 100)
Gamma Passen Sie hiermit die Ton-Leuchtdichte an. • 1,6
1,8
2,0
2,2
• 2,4
2,6
Farbgamut
(nicht
Adobe RGB
Geeignet für Adobe® RGB kompatible Geräte.
verfügbar, wenn der
Farbmodus
auf Standard,
Adobe RGB, sRGB und Spar
eingestellt ist)
sRGB Geeignet für sRGB kompatible Geräte.
EBU Gibt den von der EBU Norm vorgegebenen
Farbbereich wieder.
SMPTE-C Gibt den von der SMPTE-C Norm
vorgegebenen Farbbereich wieder.
Rec. 709 Gibt den von der Rec. 709 Norm
vorgegebenen Farbbereich wieder.
41 Verwendung des Hauptmenüs
Page 42
Element Funktion Bereich
Farbton Passen Sie das Erscheinungsbild von Farben an.
Einige Farbschattierungen werden möglicherweise nicht gut dargestellt, wenn die Einstellung angepasst wurde.
Sättigung Passen Sie die Reinheit von Farben an.
Einige Farbschattierungen werden möglicherweise nicht gut dargestellt, wenn die Einstellung angepasst wurde.
Schwarzpeg. Passen Sie die Leuchtdichte von dunklen Bereichen in einem
Bild an.
Farbeinst. Speichern
Speichert einen neuen Satz benutzerdefinierter Farbeinstellungen.
R
G
B
C
M
Y
R
G
B
C
M
Y
0~10
Benutzermo-
dus 1
Farbe zurücks.
Stellt die benutzerdefinierten Farbeinstellungen auf die Voreinstellungen ab Werk zurück.
Benutzermo-
dus 2
JA
NEIN
42 Verwendung des Hauptmenüs
Page 43
Verfügbare Menüoptionen für jeden Farbmodus
Je nach eingestelltem Farbmodus, können sich die verfügbaren Optionen für die Farbanpassung voneinander unterscheiden. Die Farbmodi und die verfügbaren Anzeigeoptionen sind wie folgt:
Farbmodus
Einstellung
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbtemp.
Gamma
Farbgamut
Farbton
Sättigung
Standard
Adobe RGB
sRGB Illumin. A D50 D65 Spar
Kalibri­erung
Benutzer
V V V V V V V N/A V
V V V V V V V N/A V
V V V V V V V N/A V
2800K / 3700K / 5000K / 5500K / 6500K / 7000K / 7500K / 8200K / 9300K
N/A N/A
2800K / 3700K
N/A N/A
2800K / 3700K / 5000K / 5500K / 6500K / 7000K / 7500K / 8200K / 9300K
N/A V
1,8 / 2,2 N/A N/A 1,8 / 2,2 1,8 / 2,2 1,8 / 2,2 1,8 / 2,2 N/A V
Adobe RGB /
N/A N/A V V V V N/A V
sRGB
N/A N/A N/A N/A N/A N/A N/A N/A V
N/A N/A N/A N/A N/A N/A N/A N/A V
Schwarzpeg.
V V V V V V V N/A V
V: alle Optionen für Anpassung verfügbar. N/A: alle Optionen für Anpassung nicht verfügbar.
43 Verwendung des Hauptmenüs
Page 44

Ergonomie-Menü

Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Mode: AdobeRGB
Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
Eye Protect
Eye Protect Meter
Smart Reminder
Time Interval[min.]
Duration[sec.]
On
Off
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von Ergonomie.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
oder zur Auswahl eines Menüelements.
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie zum Treffen einer Auswahl.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
Element Funktion Bereich
Augenschutz
(verfügbar, wenn der Farbmodus auf Standard oder Benutzer eingestellt ist)
Der Monitor besitzt einen Lichtsensor, welcher die Lichtverhältnisse um den Monitor herum erkennt und dessen Beleuchtung entsprechend automatisch anpasst. Dies dient dazu, Ihre Augen nicht einem zu starken Licht auszusetzen. Bei starker Umgebungshelligkeit, wird die Helligkeit des Monitors erhöht. Ist die Umgebungshelligkeit niedrig, wird die
EIN
AUS
Helligkeit des Monitors abgeschwächt.
Wenn Sie die Helligkeit des Monitors lieber manuell einstellen möchten, wechseln Sie nach
Farbanpassung > Helligkeit.
44 Verwendung des Hauptmenüs
Die Farbleistung könnte beeinträchtigt werden, wenn der Lichtsensor aktiviert ist.
Page 45
Element Funktion Bereich
Augenschutz­Mes.
Hiermit können Sie die Anzeige der Lichtverhältnisse um den Monitor herum auf dem Bildschirm einstellen.
(verfügbar, wenn der Farbmodus auf Standard oder Benutzer eingestellt ist)
Intell. Erinnerung
Intervall (Min.) Hiermit legen Sie fest, wie häufig die Erinnerungsmeldung
Hiermit können Sie eine Popup-Meldung anzeigen lassen, welche Sie daran erinnert, Ihren Augen eine Pause zu gönnen.
angezeigt wird.
Dauer (Sek.) Hiermit legen Sie die Dauer fest, für die die
Erinnerungsnachricht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Sie können bei Anzeige der Erinnerungsmeldung auch eine beliebige Taste mit Ausnahme der Ein/Aus-Taste drücken, um die Nachricht auszublenden.
EIN
AUS
EIN
AUS
20
40
60
80
100
5
10
15
20
25
45 Verwendung des Hauptmenüs
Page 46

Spar-Menü

Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Mode: AdobeRGB
Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
ECO Sensor
Sensor Range
On
Off
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von Spar.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
oder zur Auswahl eines Menüelements.
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie zum Treffen einer Auswahl.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
Element Funktion Bereich
Spar-Sensor
Der Monitor besitzt einen Umgebungssensor (Spar-Sensor), welcher Sie erkennt, wenn Sie sich in einem bestimmten
EIN
AUS
Abstand vor dem Monitor befinden. Wenn der Sensor keine Personen erkennt, wird der Monitor automatisch nach 40 Sekunden ausgeschaltet, um Strom zu sparen.
Wenn der Monitor durch den Spar-Sensor ausgeschaltet wird, blinkt die Ein/Aus-Taste grün auf. Wenn der Spar-Sensor für mehr als zwei Stunden keine Personen erkennt, wird der Monitor ausgeschaltet. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um den einzuschalten.
Die Farbleistung könnte beeinträchtigt werden, wenn der Spar-Sensor aktiviert ist.
46 Verwendung des Hauptmenüs
Page 47
Element Funktion Bereich
Sensorreich­weite
Hiermit entscheiden Sie, in welchem Abstand der Sensor Personen erkennen können.
Nah
Mittel
Weit
47 Verwendung des Hauptmenüs
Page 48

PIP/PBP-Menü

Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
Mode: AdobeRGB
Mode
PIP/PBP Source
PIP Size
H. Position
V. Position
Contrast
Sharpness
PIP
PBP
SWAP
Off
Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von PIP/PBP.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
Element Funktion Bereich
Modus Stellt den PIP oder PBP Modus ein. Bilder von zwei unabhängigen
oder zur Auswahl eines Menüelements.
zum Treffen einer Auswahl.
Videoquellen (eine analoge und eine digitale) werden zur selben Zeit auf dem Bildschirm angezeigt.
PIP Der Bild-in-Bild (Picture-in-Picture PIP) Modus zeigt die
PBP Ermöglicht die Anzeige von Bildern aus zwei
Hauptvideoquelle auf dem Bildschirm mit der sekundären Quelle in einem eingeblendeten Fenster an.
unterschiedlichen Videoquellen nebeneinander.
WEC. Video von der Haupt- und der sekundären Quelle
AUS
werden auf dem Bildschirm getauscht. Deaktiviert den PIP/PBP Modus.
48 Verwendung des Hauptmenüs
Page 49
Element Funktion Bereich
PIP/PBP Quelle
Stellt die sekundäre Videoquelle in den PIP/PBP Modus. VGA
DVI-D
HDMI
DP
Mini DP
PIP Größe Bestimmt die Größe des Einblendfensters im PIP-Modus. • Klein
Mittel
Groß
H. Position Passt die horizontale Position des Einblendfensters im PIP-Modus
0~100
an.
V. Position Passt die vertikale Position des Einblendfensters im PIP-Modus an. 0~100 Kontrast Passt den Kontrast des Einblendfensters im PIP/PBP Modus an. 0~100
Schärfe Passt die Schärfe des Einblendfensters im PIP/PBP Modus an.
Gehen Sie zur Anpassung des Kontrastes und der Schärfe der
Hauptquelle zum weitere Informationen.
Farbanpassung Menü. unter auf Seite 40 finden Sie
0~10
Auswahl der Videoquelle im PIP/PBP Modus
Ihr Monitor sucht nach den verfügbaren Videoquellen in der folgenden Reihenfolge: VGA, DVI-D, HDMI, DP und mini DP und zeigt die zuerst verfügbare an. Diese Videoquelle wird die Hauptquelle im PIP/PBP-Modus. Sie müssen die Sekundärquelle für den PIP/PBP-Modus aus dem Menü unter PIP/PBP Quelle auf Seite 49 festlegen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Hauptquelle und den jeweils unterstützten Sekundärquellen.
Mögliche Sekundärquellen
VGA DVI-D HDMI DP Mini DP
Hauptquelle
Eingänge
VGA VVVV
DVI-DV VVV
HDMI V V V V
DP V V V
Mini DP V V V
49 Verwendung des Hauptmenüs
Page 50

System Menü

Verfügbare Menüoptionen können von den Eingangsquellen, Funktionen und Einstellungen abhängen. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut. Nicht verfügbare Tasten werden deaktiviert und die entsprechenden OSD-Symbole ausgeblendet.
Mode: AdobeRGB
Display
Color Adjustment
Ergonomics
Eco
PIP/PBP
System
OSD Settings
HDMI Auto Switch
HDMI RGB PC Range
Uniformity
AMA
Auto Power Off
Auto Pivot
Resolution Notice
Language
Display Time
OSD locked
5Sec.
10Sec.
15Sec.
20Sec.
25Sec.
30Sec.
1. Wählen Sie Menü aus dem Direkttasten-Menü.
2. Verwenden Sie oder zur Auswahl von System.
3. Wählen Sie zum Aufruf eines Untermenüs und verwenden Sie anschließend
oder zur Auswahl eines Menüelements.
4. Verwenden Sie oder zum Vornehmen von Einstellungen oder verwenden Sie zum Treffen einer Auswahl.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, wählen Sie .
6. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie .
50 Verwendung des Hauptmenüs
Page 51
Element Funktion Bereich
OSD-Einst.
Sprache
Stellt die Sprache des OSD-Menüs ein.
Die in Ihrem OSD gezeigten Sprachoptionen können sich von den auf der rechten Seite gezeigten unterscheiden, was vom Produkt abhängt, das an Ihrem Ort ausgeliefert wird.
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
Polski
Česky
Magyar
SiCG/BiH/CRO
Română
Nederlands
Русский
Svenska
Português
日本語
繁體中文
Anzeigezeit
OSD-Sperre
Stellt die Anzeigezeit des OSD-Menüs ein.
Verhindert, dass alle Monitoreinstellungen unbeabsichtigt geändert werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind die OSD-Steuerelemente und Direkttasten deaktiviert.
Um die OSD-Steuerelemente wieder zu aktivieren, drücken und halten Sie 10 Sekunden lang eine beliebige Taste.
简体中文
5 Sek.
10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
25 Sek.
30 Sek.
JA
• NEIN
51Verwendung des Hauptmenüs
Page 52
Element Funktion Bereich
Farbformat Ermittelt den Farbraum (RGB oder YUV) basierend
auf dem folgenden erkannten Videosignal.
Sie müssen das Farbformat u. U. manuell einstellen, wenn die auf dem Monitor angezeigten Farben nicht richtig angezeigt werden.
Wenn die Eingabequelle HDMI oder DP ist, kann das Farbformat nicht ausgewählt werden. Das je nach Eingangsvideoquelle automatisch eingestellt.
RGB • Für D-Sub (VGA) Eingangsquelle von
Farbformat wird
PC.
• Für DVI Eingangsquelle.
YUV Für D-Sub (Component konvertiert
von VGA) Eingangsquelle von einem Videogerät.
HDMI RGB PC-Berei.
Bestimmt den Bereich der Farbskalen. Wählen Sie eine Option, welche mit der RGB-Bereichseinstellung
RGB (0~255)
RGB (16~235)
auf dem angeschlossenen HDMI-Gerät übereinstimmt.
Gleichförmigkeit Wenn aktiviert, gleicht dieser Funktionen den
Helligkeitsunterschied im Anzeigebereich aus, so dass
EIN
AUS
der gesamte Anzeigebereich in gleichmäßiger Helligkeit erscheint. Wenn allerdings ein hoher Kontrast und hohe Helligkeit gewünscht sind, schalten Sie die Funktion bitte aus.
AMA Verbessert die Graustufen-Reaktionszeit der
LCD-Fläche.
Audio Lautstärke Dient der Lautstärkenregelung. • 0~100
Stumm Unterbindet die Audioeingabe. • EIN
EIN
AUS
AUS
Auto-Abschaltung
Stellt die Zeit für die automatische Ausschaltung des
Monitors im Stromsparmodus ein.
AUS
10 Min.
20 Min.
Autom. Drehung Drehung des OSD-Menü mit dem Monitor. • EIN
Auflösungshinweis
Einstellung, ob ein Hinweis für die empfohlene
Auflösung angezeigt werden soll, wenn eine neue Eingangsquelle vom Monitor erkannt wird.
52 Verwendung des Hauptmenüs
30 Min.
AUS
EIN
AUS
Page 53
Element Funktion Bereich
Benutzer-Taste 1 Hiermit können Sie die Funktionen einstellen, auf die
Sie über die Benutzer-Taste 1 zugreifen können.
Benutzer-Taste 2 Hiermit können Sie die Funktionen einstellen, auf die
Sie über die Benutzer-Taste 2 zugreifen können.
Benutzer-Taste 3 Hiermit können Sie die Funktionen einstellen, auf die
Sie über die Benutzer-Taste 3 zugreifen können.
Benutzer-Taste 4 Hiermit können Sie die Funktionen einstellen, auf die
Sie über die Benutzer-Taste 4 zugreifen können.
DDC/CI
Ermöglicht, dass die Einstellungen des Monitors über die Software auf einem PC eingestellt werden.
DDC/CI ist eine Abkürzung für Display Data Channel/Command Interface. Dies wurde von Video Electronics Standards Association (VESA) entwickelt, um den bestehenden DDC-Standard zu erweitern. DDC/CI ermöglicht das Senden von Monitoreinstellungen mit Hilfe der Software für Ferndiagnose.
Helligkeit
Kontrast
Auto-Einst.
Eingang
Farbmodus
Farbtemp.
Gamma
Farbgamut
Schwarzpeg.
PIP
EIN
AUS
Informationen
Zeigt die aktuellen Einstellungen für die
Monitoreigenschaften.
Vorgabe Stellt alle Modus-, Farb- und Geometrieeinstellungen
auf die Standardwerte ab Werk zurück.
Eingang
Aktuelle
Auflösung
Optimale
Auflösung
(am besten mit dem Monitor)
PIP Status
PIP Quelle
PIP Auflösung
Modellname
Anzeigezeit
JA
NEIN
53Verwendung des Hauptmenüs
Page 54

Fehlerbehebung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Bild ist verschwommen.
Lesen Sie die Anweisungen unter dem Link "Die Bildschirmauflösung verändern" auf der DVD, wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
Wie verwendet man ein VGA-Verlängerungskabel?
Ziehen das Verlängerungskabel ab, um festzustellen, ob die schlechte Bildqualität durch das Kabel verursacht wird. Ist das Bild jetzt scharf? Wenn nicht, optimieren Sie das Bild, indem Sie den Anweisungen unter "Die Wiederholfrequenz ändern" unter dem Link "Die
Bildschirmauflösung verändern"
Allgemeinen zu einer schlechteren Bildqualität. Sie können diese Verluste minimieren, indem Sie ein Verlängerungskabel mit besseren Leitereigenschaften oder mit einem integrierten Verstärker verwenden.
Kommt es nur bei niedrigeren Auflösungen als der nativen (maximalen) Auflösung zu unscharfen Bildern?
Lesen Sie die Anweisungen unter dem Link "Die Bildschirmauflösung verändern" auf der DVD. Wählen Sie die native Auflösung.
folgen. Leitungsverluste in Verlängerungskabeln führen im
Pixelfehler werden angezeigt.
Eines von mehreren Pixeln ist immer schwarz, eines oder mehrere Pixel sind immer weiß, eines oder mehrere Pixel sind immer rot, grün, blau oder haben eine andere Farbe.
• Reinigen Sie den LCD-Monitor.
• Schalten Sie Gerät abwechselnd ein/aus.
• Dies sind Pixel, die permanent ein- oder ausgeschaltet sind. Dies ist ein natürlicher Effekt, der bei der LCD-Technologie häufig vorkommt.
Das Bild hat eine falsche Farbtönung.
Es ist gelb-, blau- oder rosastichig.
Rufen Sie Farbanpassung und Farbe zurücks. auf und wählen Sie anschließend JA, um die Farbeinstellungen auf die Voreinstellungen ab Werk zurückzustellen.
Wenn das Bild immer noch nicht korrekt angezeigt wird, und auch das OSD eine falsche Farbtönung hat, fehlt eine der drei Primärfarben am Signaleingang. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Signalkabels. Wenn Pins verbogen oder abgebrochen sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
54 Fehlerbehebung
Page 55
Kein Bild.
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm grün?
Wenn die Anzeige grün leuchtet und die Meldung Signal außerhalb des Bereichs am Bildschirm angezeigt wird, heißt dies, dass Sie einen Anzeigemodus verwenden, der nicht vom Monitor unterstützt wird. Wechseln Sie zu einem unterstützten Modus. Lesen Sie den Abschnitt "Voreingestellte Anzeigemodi" unter dem Link "Die Bildschirmauflösung
verändern"
.
Schwacher Schatten auf dem Standbild ist auf dem Bildschirm sichtbar.
• Aktivieren Sie die Energieverwaltungsfunktion, um Ihren Rechner und Monitor in den weniger Energie verbrauchenden "Ruhe"-Modus zu bringen, wenn Sie in nicht verwenden.
• Verwenden Sie einen Bildschirmschoner, um die Beibehaltung eines Bilds auf dem Bildschirm zu vermeiden.
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm orange?
Wenn die LED orange leuchtet, ist der Energiesparmodus aktiv. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Computertastatur, oder bewegen Sie die Maus. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Anschlüsse des Signalkabels. Wenn Pins verbogen oder abgebrochen sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm überhaupt nicht?
Überprüfen Sie die Steckdose, die externe Stromversorgung und den Netzschalter.
Das Bild ist verzerrt, blinkt oder flimmert.
Lesen Sie die Anweisungen unter dem Link "Die Bildschirmauflösung verändern" auf der DVD und wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
Für den Monitor wird seine native Auflösung verwendet, aber das Bild ist weiterhin verzerrt.
Bilder aus unterschiedlichen Eingangsquellen können auf dem Monitor verzerrt oder gestreckt erscheinen, wenn für diesen die native Auflösung verwendet wird. Um eine optimale Anzeigeleistung für jede Art von Eingangsquelle zu erzielen, können Sie die Funktion
Seitenverhältnis auf das geeignete Seitenverhältnis für die Eingangsquellen einstellen. Siehe
Seitenverhältnis auf Seite 38 für weitere Einzelheiten.
Das Bild ist in eine Richtung verschoben.
Lesen Sie die Anweisungen unter dem Link "Die Bildschirmauflösung verändern" auf der DVD, wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
55 Fehlerbehebung
Page 56
Die OSD-Steuerelemente stehen nicht zur Verfügung.
Um die OSD-Steuerelemente wieder zu aktivieren, wenn sie gesperrt sind, drücken und halten Sie 10 Sekunden lang eine beliebige Taste.
Die angeschlossenen externen Lautsprecher geben keinen Ton aus.
• Entfernen Sie den Kopfhörer (falls dieser an den Monitor angeschlossen ist).
• Prüfen Sie, ob der Ausgang richtig angeschlossen ist.
• Wenn die externen Lautsprecher mit Strom über die USB-Verbindung versorgt werden, prüfen Sie, ob diese Verbindung in Ordnung ist.
• Erhöhen Sie die Lautstärke der externen Lautsprecher (Ton ist evt. deaktiviert oder Lautstärke ist zu niedrig).
Der Lichtsensor des Monitors funktioniert nicht einwandfrei.
Der Lichtsensor befindet sich unten vorne am Monitor. Prüfen Sie bitte Folgendes:
• Ist die Augenschutz-Funktion auf EIN gestellt? Siehe Ergonomie > Augenschutz.
• Gibt es Hindernisse vor dem Sensor, die die Erkennung von Licht beeinträchtigen?
• Befinden sich hellfarbige Gegenstände oder Kleidungsstücke vor dem Sensor? Helle Farben (besonders Weiß und fluoreszierende Farben) reflektieren Licht und können so verhindern, dass der Sensor die Hauptlichtquelle erkennen kann.
Der Spar-Sensor des Monitors funktioniert nicht einwandfrei.
• Der Spar-Sensor befindet sich unten vorne am Monitor. Gibt es Hindernisse vor dem Sensor, die die Erkennung von Licht beeinträchtigen?
• Die Erkennung kann durch die Farben und Beschaffenheit von Kleidungsstücken beeinträchtigt werden. Passen Sie bei Bedarf die Reichweite der Sensoren an. Unter Sensorreichweite auf
Seite 47 finden Sie weitere Informationen über das Ändern der
Standardeinstellungen.
• Passen Sie den Abstand zwischen Ihnen und dem Monitor an.
Sollten die obigen Schritte keinen Erfolg haben, liegt dies wahrscheinlich daran, dass Sie besondere Kleidung tragen, welche vom Spar-Sensor nicht erkannt werden kann. Dies liegt weder an einem Herstellungsfehler noch an einer Beschädigung des Sensors. Schalten Sie den Spar-Sensor vorübergehend unter Spar > Spar-Sensor aus.

Weitere Hilfe?

Wenn Sie auch nach dem Lesen dieses Handbuchs noch Probleme mit dem Monitor haben, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder rufen Sie die lokale Webseite von www.BenQ.com für weiteren Support und lokalen Kundendienst auf.
56 Fehlerbehebung
Loading...