Die BenQ Corporation lehnt jeglicheimpliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und derEignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQCorporation inhaltlicheÄnderungen ohne weitereAnkündigungen oder Benachrichtigungen vor.
*DLP, Digital MicromirrorDevice und DMDsind Marken vonTexas Instruments. Alle anderenMarken sind Eigentum derjeweiligen Inhaber.
2Copyright
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Sicherheitsbestimmungenund Vorschriften sowie rechtliche
Vielen Dank, dassSie sich für diesenBenQ Video-Projektor entschiedenhaben! Er wurde entwickelt, um IhnenHeimkino mit besondererVideotechnik zuermöglichen. Umdie besten Resultate zuerzielen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, und beachten Sie die enthaltenen Hinweise zu den Menüs und zumBetrieb.
FCC-Erklärung(für Benutzer in den USA)
Dieses Gerät wurdegetestet und entsprichtden Normen eines digitalen Gerätsder KlasseB gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien wurden aufgestellt, um die Verbreitung von gefährlichen Störeinflüssen in Gebäudeinstallationen zu minimieren.
KLASSE B
Anleitung installiert undeingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kanndaher nicht garantiert werden, dass Störungen in bestimmten Zusammenhängen nichtauftauchen.Obdas Gerät denRadio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Gerätsfestgestelltwerden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, dieStörung durch eine oder mehrereder folgendenMaßnahmenzu beseitigen:
EEC-Erklärung (für Benutzer in Europa)
Dieses Gerätwurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC(Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit)getestet und erfüllt diese Anforderungen.
: DiesesGerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, fallses nicht entsprechend dieser
- Richten Sie die Antenne neuaus, bzw. stellen Sie sie neuauf.
-VergrößernSie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
-Verbinden SieGerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdosebzw.demselben Stromkreis.
- Wenden Sie sich anIhren Fachhändler odereinenRundfunktechniker.
MIC-Erklärung
Gerätder Klasse B(Informations-/Telekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Gerät die EMC-Registrierung fürprivate Einsatzzwecke besitzt, kann dieses Produkt in allenGebieten, einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Der BenQ-Projektor wurde gemäß den neuesten Sicherheitsstandards für Geräte in derInformationstechnologie entwickelt.Damit eine sichere Verwendung dieses Produkts gewährleistet werden kann, befolgen Sie jederzeit die Anweisungen im Benutzerhandbuch sowie die Hinweise auf dem Gerät.
1.Nehmen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Stromschlägen nicht auseinander. Im
Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartu ngsarbeiten oder Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Technikern durchführen.
Wenn das Gerät unsac hgem äß wieder zusammengebaut wird, kann es bei anschließender
Verwendung zu Fehlfunktionen des Projektors oder elektrischen Schlägen kommen.
2.Lesen Sie vor Inbet ri ebnahme des Geräts dieses Benutzerhandbuch. Heben Sie dieses
Benutzerhandbuch auf, um bei Bedarf darauf zurückgrei fen zu können.
3.Wenden Sie sich im Servicefall unbedingt an einen autorisierten Kundendienst.
4.Entfernen Sie immer die Blende oder die Schutzkappe von der Li nse, wenn die Projektorlampe
eingesc ha l te t is t.
5.Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektor linse. Durch das helle Licht
könnten Ihre Augen geschädigt werden.
6.In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann mit einer
Netzspannung v on 100 b is 240Volt AC betri eben werde n, k ann jedoc h bei S t romausf ällen oder
bei S pannungsspitzen von ±10 Volt ausfallen. In Gegenden mit St romausfällen oder instabil er
Netzspannung so llte n Sie daher i n Ve rbindu ng mit dem Projekto r einen Stromstabilisat or , ein en
Überspannungsschutz oder eine unterbrechu ngsfreie Stromversor gung (USV) installieren.
7.Die Lampe wird im Lauf des Betri ebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel den
Projektor ca. 45Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Informationen zu Siche rheitsbestimmungen und Vors chriften sow ie rechtliche Hinweise
5
8.Benutzen Sie die Lampen nic ht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Der unzulässige
Betrieb von Lampen über ih re Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fäll en zu Explosionen
führen.
9.Der Netzstecker muss vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere
elektronische Bauteile entfernt werden dürfen.
10. Sorgen Sie für einen sic heren und st abil en S t ando rt. Ande rnfal ls könnte das G erät her unter fallen
und beschädigt werden.
1 1. Die Darstellung läs st si ch invertieren, so dass der Projek tor auch als Wandmonitor dienen kann.
Die Deckenmontage muss fachgerecht unter Ver w endung des speziellen BenQDeckenmontages atzes erfolgen.
12. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen für die Luftzufuhr frei sind.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, auf Bettwäsche oder eine andere weiche Unterlage.
- Decken Sie den Projektor nicht mit Stoff oder einem ande ren Gegenstand ab.
- Stellen Sie keine feuergefährlichen Gegenstände in die Nähe des Projektors.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert werden, kann es möglicherweise durch Überhitzung zu einer
Beschädigung der Lampe, einem Ausfall des Projektors oder einem Brand im Gerät kommen.
13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Schlecht belüftete oder enge Standorte. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behi ndert sein.
- Standorte, an denen extrem hohe Temperaturen herrschen, wie z. B. in einem Fahrzeug mit
geschlossenen Fenstern.
- Räume mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch.
Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert und
die Leinwand verdunkelt werden.
- Standorte in der Nähe von Feuermeldern.
- Standorte mit Temperaturen über 35 °C.
- Standorte, die die maximale Höhenlage von 3000 Meter überschreiten.
14. Stellen Sie den Projektor bei Betrieb auf eine horizontale, ebene Fläche.
- V erwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10° (nach
rechts/links) bzw. 15° (nach vorne/h inten). Die Verwendung des Proj ektors auf nicht
waagerechten Flächen kann mögl icherweise zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen an der
Lampe oder anderen Komponenten führen.
15. Stell en Sie das Gerät nicht senkrech t auf eine Sei te. Andernfa lls ka nn der Projektor umf alle n und
beschäftigt werden oder Verletzungen verursachen.
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernf alls könnten
Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf oder in die Nähe des Projektors. Flüssigkeit im
Projektorinneren kann zum Versagen des Projektors führen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den
Projektor eindringt, trennen Sie das Net zkabel von der Steckdose, und setzen Sie s ich mit BenQ
in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.
Kondensierung von Feuchtigkeit
Verwenden Sie den Projektornicht unmittelbar nach dem Transport von einer kalten in eine warme Umgebung. Wenn der Projektorgroßen Temperaturschwankungen ausgesetztwird, kann Feuchtigkeit an wichtigen Teilen imInneren des Geräts kondensieren. Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden Sie denProjektornach einer plötzlichen Temperaturänderung mindestens 2Stunden lang nicht.
Flüchtige Flüssigkeiten
Verwenden Sie in der Nähe desProjektors keine flüchtigenFlüssigkeiten wie Insektizide oder bestimmte Reinigungsmittelarten. Achten Siedarauf, dass Produkteaus Gummi oder Plastik nicht für längereZeit mit demProjektorin Berührung kommen, da sieFlecken auf dem Projektor hinterlassen. Beachten Sie beim Reinigen des Projektors alleSicherheitshinweise.
Entsorgung
Dieses Produktenthält die folgenden Materialien, die schädlich für Mensch und Umweltsind.
•Blei (im Lötmetall)
•Quecksilber (in derLampe)
WennSie das Gerät oder alte Lampen entsorgen möchten,wenden Sie sich anIhre Umweltbehörde vor Ort. Dorterhalten Sie Informationen zu dengeltendenBestimmungen.
6 Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
Übersicht
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optischeHochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor besitzt folgendeMerkmale:
•Kompaktes, tragbaresGerät
•Auto-Einstellung für die beste Bildqualität mit nureinem Knopfdruck
•Projektionslampe mit extremhoherHelligkeit
•Fähigkeit zur Wiedergabe von 16,7 Millionen Farben
•OSD-Menüs in 10 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch und Koreanisch
•8voreingestellte Standardmodi
•5-teiliges Farbrad
•Leistungsstarke AV-Funktion
•Geräuschentwicklung imSparmodus: 26dB
•Natives 16:9-Bildformat
•HDTV-Kompatibilität
Hinweis: Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den
Einstellunge n f ür Kont ra st/ H elligk ei t .
Zubehör
EineÜbersicht überdas im Lieferumfang enthaltene Standardzubehör finden Sie in der beigefügten Schnellstartanleitung. Nachfolgend istweiteres optionales Zubehör aufgeführt, das im Fachhandel erhältlich ist. Eine vollständige Listeder Zubehör-Teilenummern finden Sieauf Seite25. So könnenSie das gewünschteZubehörteil schneller bei IhremFachhändler erhalten.
Weitere Informationen überdie Anschlussmöglichkeiten verschiedener Geräte finden Sieauf Seite 14.
15.Hinterer IR-Fernbedienungssensor
15
16
17
1819
20
21
16.DVI-I-Videoeingang (digital)
17.USB-Anschluss (für Wartungs-/Servicearbe-iten)
18.Composite-Videoeingang (analog)
19.S-Video-Eingang
20.Component-Video-Eingang
21.Netzkabelanschluss
8 Übersicht
Bedienelemente und Funktionen
Projektor
1312
10
95
312
6
1.Power (Ein/Aus) (Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 15 und 19.)
Schaltetden Projektor ein bzw. aus.
2.Source (Quelle) Weitere Informationen finden Sieauf Seite15.)
Wählt nacheinander die Eingangssignale Component Video, DVI-D, Video, S-Video und DVI-A aus.
3.
3
Nach links
4.Nach rechts4
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist, habendie Tasten 3 und 4 dieDirekttastenfunktion
Trapez-/+
5.
5
Beendet undspeichert die Menüeinstellungen.
6.
6
Ruft das OSD-Menü auf.Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, könnenmitden
Tasten 3 bis 6 als Cursortasten die gewünschtenMenüeinträge ausgewählt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite20.
.
Beenden
Menü
114
87
7.Auto (Automatisch) (Weitere Infor-mationen finden Sie auf Seite 17.)
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild.
8.Preset (Voreinstellung) (Weitere Informationen finden Sie auf Seite
18.)
Ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Standardmodus.
9.Stromanzeige (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 25.)
Leuchtet oderblinkt, wenn derProjektor in Betrieb ist.
10.Temperatur-Signalleuchte (Weitere Informationen finden Sie auf Seite
25.)
Leuchtet, wenn die Temperatur des Projektors zuhoch wird.
11.Lampen-Signalleuchte (Weitere Infor-mationen finden Sie auf Seite 25.)
Zeigt den Statusder Lampe an. Leuchtet, wennein Problem mit der Lampe aufgetretenist.
12.Zoom-Rad (Weitere Informationfin-den Sie auf Seite 17.)
Stellt die Größe des Bildesein.
13.Fokusrad (Weitere Information fin-den Sie auf Seite 17.)
Passtden Fokus desprojizierten
Fernbedienung
Hinweise zur Verwendung derFernbedienung
I
Stellen Sie sicher, dassdie Verbindung zwischender Fernbedienung und den IR-Sensorendes Projektors frei ist, so dassder Infrarot-Lichtstrahl nicht blockiert wird.
I
Die Reichweite der Fernbedienung liegtzwischen 8m von der Vorderseite des Projektors aus gesehenoder 8mvon der Rückseite des Projektorsaus gesehen. Die Fernbedienung muss in einem Winkel vonmaximal 22,5Grad zum IR-Fernbedienungssensor des Projektors gehalten werden.
8m
Übersicht
9
1
1.
Power (Ein/Aus)(Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten15 und 19.)
Halten Sie diese Taste eine Sekunde lang gedrückt,um denProjektor einzuschalten. Drücken Siediese Taste zweimal,um denProjektor
2
3
45
9
auszuschalten.
2.Quellentasten (Weitere Informationen findenSie auf Seite15.)
Ermöglichen die Auswahl eines Eingangssignalsfür den Projektor.
3.Bildformattasten
Ermöglichen die Auswahl eines geeigneten Bildformats fürdas gewählte Eingangssignal.
4.Automatisch (Weitere Informationen findenSie auf Seite17.)
6
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild.
5.Preset (Voreinstellung) (Weitere Informationen finden Sie aufSeite 18.)
Ermöglichtdie Auswahl eines geeigneten Standardmodus.
6.Taste MENU (Menü) und Pfeiltasten (///) (Weitere Informa-
C
7
8
T
10
tionen finden Sie auf Seite 20.)
Drücken Siedie Taste
MENU
Verwenden Sie die Pfeile zumAuswählen von Menüeinträgen und für verschiedene Einstellungen.
Drücken Siedie Taste
Menu
und die Einstellungen zu speichern.
7.Tasten zum Anpassen der Bildqualität(Weitere Informationen findenSie aufSeite21.)
8.Trapezkorrektur-Tasten (Weitere Informationen finden Sie auf Seite17.)
Drücken Siedie Taste, um den oberen Bildteil zu verkleinern. Drücken Siedie Taste, um den unteren Bildteil zu verkleinern.
9.Standard
Stellt alle Werte wieder auf dieWerksvorgaben ein.
10.Signalleuchte
Schaltetdie Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung einbzw. aus.
(Menü), um das OSD-Menü aufzurufen.
(Menü) erneut, umdas Menü zu schließen
Batterien der Fernbedienung austauschen
1.Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefachs nachunten,und öffnen Sie es in der abgebildeten Richtung.
Warnhinweis zum Umgang mit Batterien
I
Setzen Sie die Fernbedienung und die Batteriennichtextremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeitaus, wiez.B. in Küche, Bad, Sauna, Solariumoder einem geschlossenen Auto.
I
Achten Sie beim Einsetzen der Batterienauf die richtige Polarität. Bei unsachgemäßeingesetztenBatterien besteht Explosionsgefahr!
I
Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselbenTyps oder gleichwertige, vomBatteriehersteller empfohlene Batterien.
I
EntsorgenSie Altbatteriengemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
I
Wenn die Fernbedienung über längere Zeit nichtverwendet wird, entnehmen Sie die Batterien,umSchäden durch einAuslaufender Batterienzu verhindern.
10 Übersicht
2.Legen Sie die Batteriewie in der Abbildung gezeigtin das Fach ein.
3.Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet zuerst am Ende des Batteriefachs ein, und schließen SiedieAbdeckung dann vollständig.
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Dieser Projektorkann invierPositionen installiert werden:
1.in Bodennähe vor der Leinwand
2.an der Decke vor derLeinwand
3.in Bodennähe hinter der Leinwand
4.an derDecke hinter der Leinwand
Die Raumaufteilungund Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden Kriterien.Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Positionder Leinwand, die Positioneiner geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischenProjektor und sonstigenangeschlossenen Geräten.
I. Boden vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese Variante ist für einenschnellen Auf- und Abbau am bestengeeignet.
III. Boden hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante einespezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
WählenSie nach dem Einschalten des Projektors imMenü
Einstellung
>
Spiegel
die Option .
II. Decke vorne
Bei dieser Variante wirdder Projektor vor derLeinwand ander Decke befestigt.
Verwenden Sie zum Befestigen desProjektors ander Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (imFachhandel erhältlich).
WählenSie nach dem Einschalten desProjektors im Menü
IV. Decke hinten
Bei dieser Variante wirdder Projektor hinter der Leinwand ander Decke befestigt.
Beachten Sie, dassfür diese Variante eine spezielleLeinwand für rückwärtige Projektion sowie derBenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
WählenSie nach dem Einschalten desProjektors im Menü
Einstellung
Einstellung
>
>
Spiegel
die Option.
Spiegel
die Option.
Informationen zu denOptionen imMenü
Einstellung
finden Sie auf Seite22.
Projektor aufstellen
11
Bildgröße einstellen
Decke
Bildgröße
Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand,die Zoom-Einstellung und das Videoformat. Nachfolgendfinden Sie Montagetabellen für die Bildformate 16:9 und4:3. Anhand dieser Tabellen können Sie die optimale Position Ihres Projektors ermitteln.
1. Ermitteln Sie das BildformatIhrer Leinwand (16:9 oder 4:3).
2. Wählen Sie ausder Montagetabelle, die demBildformat Ihrer Leinwand entspricht(16:9 oder 4:3), die gewünschte und
3. Ermitteln Sie die genaue Höhe, inder der Projektor angebracht werden muss.Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand imFormat16:9 mit einer Bilddiagonalenvon 80Zollverwenden, sollte
der Projektor zwischen 2,76m und 3,39m von der Leinwand entfernt sein. Der Projektor muss dann ineiner Höhe zwischen 33cmund 34cm über bzw. unter der Leinwand angebrachtwerden (gemessen abLinsenmitte).
Anhand der Tabelle lässt sich ablesen, dasssich die Projektorlinse zwischen1,73m und 8,47m von der Leinwandentfernt befindendarf. Je nach gewähltem Abstand hat das projizierte Bilddann eine Größe zwischen 1,11mx0,62m und 4,43mx 2,49m.
Bei den oben angegebenen Werten handelt es sich um Annäherungswerte, die geringfügig von den
tatsächlichen Werten abweichen können.
Anhand der Tabelle lässtsich ablesen,dass sich die Projektorlinse zwischen 1,73m und 8,47m von der Leinwand entfernt befinden darf. Je nach gewähltem Abstandhat das projizierte Bild dann eineGröße zwischen 1,02mx 0,62m und 4,43mx2,49m.
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Min.
(cm)
Max.
(cm)
OffsetBildhöhe
Zoom
max.
(cm)
Zoom
min.
(cm)
(cm)
Projektor aufstellen
13
Geräte anschließen
Gehen Sie beimAnschließen einerSignalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie alleGeräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2.Verwenden Sie für jede Signalquelle das richtige Kabel.
3.Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel festeingesetztsind.
4.Schließen Sie alle Audioverbindungen anexterne Lautsprecher an. Dieser Projektor ist nicht mit Lautsprechern ausgerüstet.
Nicht alle für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind im Standardpaket enthalten.
Nicht im Lieferumfang enthaltene Kabel erhalten Sie bei Bedarf bei Ihrem Händler bzw. im
Elektrofachhandel.
Videoeingänge anschließen
Component-Video-Geräte anschließen
Component-Videokabel
AV-Zubehör
Spielkonsole
Von
Audioausgängen
Component-Videokabel
An
Audioeingänge
S-Video- oder Videogeräte anschließen
S-Video- oder Videogerät
Von
Audioausgängen
CompositeVideo- Kabel
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige
Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß
funktioniert. Überprüfen Sie ebenfalls den korrekten Anschluss aller Signalkabel.
S-Video-K abel
An
Audioeingänge
Computer anschließen
VGA-/DVI-Kabel
14 Geräte anschließen
Von
Audioausgängen
An
Audioeingänge
Projektor und Fernbedienung verwenden
Vorbereitungen
1.Schalten Sie alleangeschlossenen Geräte ein.
2.Nehmen Sie die Schutzkappe vonderLinse.
Projektor einschalten
1.Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige nach Anschließen desNetzkabels orangeleuchtet.
2.Halten Sie die Taste Fernbedienung gedrückt, um den Projektor einzuschalten.DieStromanzeige blinkt während derAufwärmphase ca. 30 Sekundenlang. Wenn die Aufwärmphase beendet ist, leuchtet die Anzeige permanent, und die Projektion beginnt.
3.Wählen Sie mit der TasteQuellentasten auf der Fernbedienung dasgewünschte Eingangssignalaus. Während der Signalsuche wird eine Meldung angezeigt.Informationen zum Auswählen des EingangssignalsfindenSie im
folgenden Abschnitt.
Power
(Ein/Aus) auf dem Projektor oderder
Source
(Quelle) auf dem Projektor oder den
Eingangssignal auswählen
Umnacheinander die verschiedenen Eingangssignale auszuwählen, verwenden Sie die Quellentasten auf der Fernbedienung oderdie Taste dem Projektor.
Die ausgewählte Signalquellewird circa drei Sekunden lang im rechten unterenBildbereich angezeigt.
Wenn die Eingänge automatisch abgesucht werden sollen, aktivieren Sie
die Funktion Quellensuche im Menü Erweitert. Die Suche nach einem
Eingangssignal kann einige Sekunden dauern.
3.Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabelan den Wechselstromeingang auf der Rückseite des Projektors an.
4.VerbindenSie das Netzkabel mit der Steckdose.
Source
(Quelle) auf
Bild einstellen
Projektionswinkel anpassen
Der Projektor ist vorne mit einem Schnellspann-Einstellfuß sowie hinten mit zweiEinstellfüßen ausgestattet. Überdiese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Sopassen Sie den Projektionswinkel an:
1.Heben Sie den Projektor an, unddrücken Sie dieEinstellungstaste, umden Fuß für die Neigungsstellung zu entriegeln. Der Einstellfußfällt in die entsprechende Position und wird dortverriegelt, wenn Sie die Einstellungstaste wieder loslassen. Dadurch kann der Projektor um bis zu 15Grad angehoben werden. Durch Drehen amFuß können Sieggf. eine Höhenfeineinstellung vornehmen.
2.Nehmen Sie durch Drehen an denbeiden hinteren Füße die horizontale Feineinstellung vor, so dass der Projektor stabilsteht und das Bildgerade ist.
Projektor und Fernbedienung verwenden
15
Bild automatisch einstellen
C
T
Drücken Sie die Taste Fernbedienung einmal, um die integrierte intelligente Funktion zurautomatischen Bildanpassungzu aktivieren. Frequenz und Takt werden dann automatisch soeingestellt, dass eine optimale Bildqualität erzielt wird.
Die aktuellen Quelleninformationen werden circa drei Sekunden lang imrechten unteren Bildbereich angezeigt.
Während der automatischen Einstellung wird kein Bild projiziert.
Auto
(Automatisch) auf dem Projektor oder der
Trapezkorrektur vornehmen
Trapezförmige Verzerrungen (Schrägprojektion) treten auf, wenn der Projektornicht im richtigen Winkel auf die Leinwandmitte ausgerichtetist. Dadurch wird das Bild trapezförmig verzerrt, so dass es am oberen oderam
unteren Bildrand verbreitert ist().Wenn die Position des Projektors nicht verändert werden kann, könnenSie
das Bild wie folgt manuell korrigieren:
•Drücken Sieauf demBedienfeld des Projektors die Direkttasten 3Nach
Links
bzw.
Nach rechts4, um die Statusleiste
Drücken Sie die Taste3
Nach links
, um die Schrägprojektion imoberen Bildbereich zu korrigieren. Drücken Sie die Taste Schrägprojektion imunteren Bildbereich zu korrigieren.
•Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste oder, um die Statusleiste
Trapez
anzuzeigen. Drücken Sie danndie Taste, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich
zu korrigieren, oderdie Taste , umdieSchrägprojektion imunteren Bildbereich zu korrigieren.
Trapez
anzuzeigen.
Nach rechts4
, um die
Feinabstimmung vonBildgröße und Bildschärfe vornehmen
1.Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit demZoomrad ein.
16 P ro jektor und Fernbedien un g ve rw e nden
2. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein.
Bild optimieren
VerwendenSie zumOptimieren desBildes die Fernbedienung oder die OSD-Menüs. InformationenzurFunktionsweise der OSD-Menüs finden Sie auf Seite 20.
Die folgenden Einstellungen sind optional. D.h., Sie müssen dieseSchritte nur dann durchführen, wenneiner der Werte nicht optimal eingestellt ist.
1.Wählen Sie mit der Taste
Bild> Standardmodus
Für jedes Eingangssignal sind vierverschiedene Voreinstellungen verfügbar.
DVI-A, DVI-D
•
Präsentationsmodus
Helligkeit verstärkt.
•
Lebendiger Modus
ausgewogen.
•
Videomodus
•
Sparmodus
: Durch dienatürlichen Farben ideal geeignet für Filme.
: Indiesem Modus werden die Systemgeräusche vermindert und derStromverbrauchum 20% gesenkt. Durch die niedrigereLichtstärke wird auch dieBetriebsdauer der Lampe erhöht.
Component Video, Cinch-Video (analog), S-Video
•
Spielemodus
•
Videomodus
•
Kinomodus
•
Sparmodus
: Idealgeeignet zum Spielen von Videospielen ineinem hellen Raum.: Durch diehöhere Farbtemperatur idealgeeignet fürFernsehfilme.
: Durch die niedrigereFarbtemperaturideal geeignetfür Kinofilme.
: Indiesem Modus werden die Systemgeräusche vermindert und derStromverbrauchum 20% gesenkt. Durch die niedrigereLichtstärke wird auch dieBetriebsdauer der Lampe erhöht.
Preset
(Voreinstellung) amProjektor bzw. auf derFernbedienung oderim Menü
einenVoreinstellungsmodus aus.
: Speziell für Präsentationenentwickelt. In diesemModus wirddie
: Ideal geeignet für Spiele. Die Farbsättigung und die Helligkeitsind
2.ÄndernSie das Bildseitenverhältnis mitder Fernbedienung oder imMenü
Bildformat
3.Bei einem DVI-A- bzw. DVI-D-Eingangssignal können Sie mit der Fernbedienung bzw. imMenü
Video- oder S-Video-Eingangssignal können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbeund Farbton einstellen.
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im Menü werden
nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen
verfügba ren Fun kti one n find en Sie auf Seite 20.
.
Bild
Helligkeit und Kontrast desBildes einstellen. Bei einemComponent-Video-, Composite-
Pro-Bild
>
Anzeige des Projektormenüs anpassen
Sie können die OSD-Projektormenüs entsprechend Ihren Vorstellungeneinstellen. Diese Änderungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, denBetrieb oder die Leistungdes Geräts.
•
OSD-Zeit
Tastendruck aktiviert bleibt.
•
Sprache
•
Benutzer-Logo
Einschaltphase des Projektors angezeigtwird.
imMenü
im Menü
im Menü
Einstellung
Einstellung
Erweitert
: Legt fest, wie lange das OSD-Menü nachdemletzten
: Ermöglicht die Auswahleiner Anzeigesprache für die OSD-Menüs.
: Ermöglicht die Auswahl eines Startbildes, das während der
Projektor und Fernbedienung verwenden
17
Projektor ausschalten
1.Drücken Sie die Taste Meldung wird angezeigt. Drücken Sie dieTaste (Ein/Aus) ein zweites Mal, um den Projektorauszuschalten.
2.Die Stromanzeigeblinkt, und die Lampe wirdausgeschaltet. Die Ventilatoren laufen noch etwa110Sekunden weiter, umden Projektor abzukühlen.
Um die Lampe vor Schäden zu schützen, werden
während des Kühlvorgangs keine Befehle ausgeführt.
3.Trennen Sie den Projektor durch Ziehen desNetzsteckers vonder Stromversorgung, wennderVentilator nicht mehr läuft.
Ziehen Sie das Netzk abel erst ab, n achdem der
Ausschaltvorgang des Projektors und die 110 Sekunden
dauernde Kühlphase abgeschlossen sind.
Wenn der Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde und kurz darauf wieder eingeschaltet wird,
läuft u. U. einige Minuten lang der Ventilator, um den Projektor zu kühlen. Warten Sie, bis der Ventilator
nicht mehr läuft. Erst danach können Sie den Projektor durch Drücken der Taste Power (Ein/Aus) wieder
einschalten.
Power
(Ein/Aus). Eine OSD-
Power
18 P ro jektor und Fernbedien un g ve rw e nden
Projektormenüs verwenden
Menüaufbau
Die Projektormenüs (OSD-Menüs) sind je nach gewähltem Eingangssignal verschieden.
Verfügbare Funktionen bei denunterschiedlichen Eingangssignaltypen...
UntermenüDVI-ADVI-D
Standardmodus
Farbtemperatur
Helligkeit
Bild
Pro-Bild
Einstellung
Kontrast
Bildformat
H-Lage
V-Lage
Phase
H-Größe
Sprache
Spiegel
Trapez
OSD-Zeit
Reset
*Bei Verwendung eines Composite-Video-oder S-Video-Signals ist diese Funktion nurnach Auswahldes NTSC-Systems verfügbar.
Betriebsstunden
Farbtemperatur
Quelle
System
Standardmodus
Betriebsstunden
Farbtemperatur
Projektormenüs verwenden
Der Projektor ist mit mehrsprachigen OSD-Menüs ausgestattet, mit derenHilfe Sie verschiedene Anpassungenund Einstellungen vornehmen
können. Wählen Siezunächst Anzeigesprache für die OSD-Menüs auszuwählen.
Im folgenden Abschnittwird die Verwendung der OSD-Menüs beispielhaft für die Trapezkorrektur beschrieben.
Einstellung> Sprache
, um eine
Projektormenüs verwenden
19
1.Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüsauf dem Projektor oder der Fernbedienung die Taste
Menu
(Menü).
3.Rufen Sie mit denTasten5
6Menü
bzw.5
Trapez
amProjektor oderden Tasten6
auf der Fernbedienung dasMenü
auf.
Beenden
bzw.
4.Stellen Sie den Trapezwert ein, indem Siedie Tasten3Nach link
s bzw.
Nach
rechts4amProjektor oder die Tasten 3
bzw.4
auf der Fernbedienung drücken.
2.Drücken Sie die Tasten 3
rechts4
am Projektor oder die Tasten 3 bzw. 4
auf der Fernbedienung, um das Menü
Einstellung
zuöffnen.
Nach links
bzw.
Nach
5.Drücken Sie die Taste 5
Beenden
am Projektor zweimal*, oder drücken Sie die Taste
Menu
(Menü) auf derFernbedienung,um das OSD-Menü zuverlassen und dieEinstellungen zu speichern.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück zum
Untermenü, der zweite schaltet das OSD-Menü aus.
Menü „Bild“
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im Menü werden
nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen
verfügbaren Funktionen finden Sie auf Seite 20.
1.
Standardmodus
den gewähltenEingangssignaltyp optimieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 18.
2.
Farbtemperatur
•Standard: Weiße Bildflächen behalten ihren normalen Farbton.
•Hoch: Weiße Bildflächen zeigen einen bläulichen Farbstich.
•Niedrig: Weiße Bildflächen zeigen einen rötlichen Farbstich.
3.
Helligkeit
Bildes ein. Je höher der Wert, desto heller ist das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit soein, dass die schwarzenBildbereiche satt schwarz wirken und indunklenBildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
4.
Kontrast
hellen und dunklen Bereichenim Bildein. Je höher der Wert, destogrößer ist der Kontrast.
5.
Farbe
:
Erhöht oder verringert die
Farbintensität desBildes.
6.
Schärfe
: Stellt die Bildschärfe ein.
7.
Farbton
Wert, desto bläulicher wird das Bild. Bei Verwendung eines Composite-Video- oder S-Video-Signals istdiese Funktionnur nach Auswahl des NTSC-Systems verfügbar.
: Mithilfeder voreingestellten Standardmodi können Sie dieProjektorbildeinstellungen für
:
Für die Farbtemperatur stehen drei Einstellungen zurAuswahl.
Stellt die Helligkeit des
:
-30
:
Stellt den Kontrastzwischen
-30
:
Stellt die Farbtöne des Bildes ein. Jehöher der Wert, desto rötlicher wirddas Bild. Je niedriger der
50
50
+70
+70
20 Projektormenüs verwenden
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode
zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint
rötlich . Weiß mi t ei n er ho h en Fa rb te mperatur erscheint eher bl äu lich.
Menü „Pro-Bild“
Einige Bi lda npassungen sind nu r be i der Verwendung be sti mm te r Eingänge verfüg ba r. Im Me nü w erd en
nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen
verfügba ren Fun kti one n find en Sie auf Seite 20.
1.
Bildformat: Es stehen drei Bildformate zur Auswahl (16:9, 4:3 und Real).
2.
H-Lage
:
Passt die horizontalePosition des projizierten Bildes an.
-30+30
3.
V-Lage
4.
Phase
der Taktphase.
Passt die vertikalePosition des projizierten Bildes an.
:
:
Ermöglicht das Vermindern von BildflackerndurchAnpassen
-30
5.
H-Größe
Passt die Bildbreite an.
:
Menü „Einstellung“
1.
Sprache
:Legt die Anzeigesprache der OSD-Menüs fest.
2.
Spiegel
:
Der Projektor kannunter der Decke oder hinter einer Leinwand installiert werden bzwmiteinemoder mehreren Spiegeln. Erwerben Sie bei IhremHändler den entsprechenden Deckenmontagesatz(optionales Zubehör), der für die Montage des Projektors an der Decke erforderlich ist. WeitereInformationen finden Sie auf Seite 11.
3.
Trapez
:
KorrigierteineSchrägprojektion des Bildes. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 17.
4.
OSD-Zeit
mögliche Bereich umfasst 5 bis 100 Sekunden.
5.
Reset
:
Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach demletzten Tastendruck aktiviertbleibt. Der
:
Setzt alle Werte auf die Werksvorgabenzurück.
Menü „Erweitert“
1.
Quellensuche
Quellensuche aktiviertist, führt der Projektor einen Suchlauf durch, bisein Eingangssignal gefunden wird. Wenn das Scannender Eingänge nicht aktiviert ist, wird das zuletzt eingestellte Eingangssignal verwendet.
2.
Benutzer-Logo
des Projektors angezeigt wird. Esstehendrei Modi zur Auswahl: Standard (BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild.
: Legt fest, ob derProjektor automatisch nach Eingangssignalen sucht. Wenndie
:
Ermöglicht dem BenutzerdieAuswahl eines Startbildes, das während der Einschaltphase
Menü „Informationen“
Dieses Menüzeigtden aktuellen Betriebsstatus des Projektors an.
1.
Quelle
:
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
2.
Auflösung
3.
System
4.
Standardmodus
5.
Lampe Stunden
6.
Farbtemperatur:
Zeigt die native Auflösungdes Eingangssignals an.
:
:
Zeigt das Farbsystem des Video-Eingangssignalsan: NTSC, SECAM oder PAL.
Zeigt den im Menü
:
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
:
Zeigt die gewählte Farbtemperatur an.
Bild
ausgewählten Modus an.
+30
Projektormenüs verwenden
21
Zusätzliche Information
Pflege des Projektors
DerProjektor benötigt nurgeringe Wartungsarbeiten. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außerder Lampekeine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich anden Fachhandel, wenn andereBauteile ausgetauscht werden müssen.
Linse reinigen
Reinigen Sie die Linse, wenn sich Schmutz oder Staub darauf angesammelthaben. Bevor Sie die Linse reinigen, schalten Sie denProjektor aus, ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
I
Entfernen Sie Staub mit Druckluft. (Erhältlich in Baumärkten und imFotohandel.)
I
Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen auf der Linse vorsichtig miteinem Objektivpinsel(Fotozubehör) odermit einem sauberen Objektivreinigungstuch und Objektivreiniger.
Berühren Sie die Linse nicht mit bloßen Fingern, und versuchen Sie keinesfalls, die Linse mit scheuernden
Mitteln zu reinigen. Selbst die Verwendung von Papiertüchern kann zu einer Beschädigung der Linse
führen. Verwe nden Sie ausschließlich spezielle Objektivpinsel , -tücher und - reiniger . Reinigen Sie
keinesfalls die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet oder noch nicht vollständig abgekühlt ist.
Projektorgehäuse reinigen
Bevor Sie das Projektorgehäuse reinigen, schalten Sie den Projektor aus, ziehenSie den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
I
Wischen Sie das Gehäusemit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch ab, um Schmutz oder Staub zu entfernen.
I
Umhartnäckigen SchmutzoderFlecken zuentfernen, befeuchten Sieein weiches Tuch mit Wasser und neutralemReiniger. Wischen Sie damit das Gehäuse ab.
Verwenden Sie kein Wachs, Alkohol, Benzin oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese könnten das
Gehäuse besc häd ige n.
Projektor lagern
Wenn Sie den Projektorlängere Zeitlagern möchten, beachten SiefolgendeHinweise.
I
Vergewissern Siesich, dass dieTemperatur und die Feuchtigkeit des Aufbewahrungsraums für den Projektor im empfohlenen Bereich liegen. Die Angaben dazukönnenSie den technischen Daten indiesem Handbuch entnehmenoder bei Ihrem Händler erfragen.
I
Fahren Sie alleEinstellfüßeein.
I
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
I
VerstauenSie den Projektor in seinerOriginalverpackung oder in einer gleichermaßengeeigneten Verpackung.
Projektor transportieren
Der Transportwird in Originalverpackung oder in einer gleichermaßen geeigneten Verpackung empfohlen. Zumpersönlichen Transport des Projektors ist die mitgelieferte gepolsterte Tragetasche zu verwenden.
Lampe auswechseln (WendenSie sich an IhrenBenQ-Händler.)
Die Lampe kann sehr heiß sein. Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
die Lampe austauschen.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für
Problemabfall.
22 Zu s ätz li che In form a tion
1.SchaltenSie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabelvon der Steckdose. Schalten Sie alleangeschlossenen Geräte aus, und entfernen Sie alle sonstigenKabel.
2.Wenn derProjektor abgekühlt ist, drehen Sie ihn um. Lockern Siedie Schrauben, und nehmen Siedie Lampenabdeckung ab(s.Abb.).
3.VerschiebenSie denVerschluss zum anderen Ende, wie inderAbbildung dargestellt.
4.Lockern Sie die Schraube, die die Lampe mit demProjektor verbindet. WenndieSchraube nicht vollständig gelockert ist, könnten SieIhre Hand verletzen. Verwenden Sie möglichst einen Schraubenzieher mit magnetischer Spitze, umdie Schraube festzuhalten, falls sie sich vollständig löst.
5.ZiehenSie an der Lasche, so dass diese nach oben zeigt. Ziehen Sie die Lampe mit Hilfe der Lasche langsamaus dem Projektor.
Wenn Sie die Lampe zu schnell herausziehen, könnte sie brechen
und Glassplitter könnten in den Projektor gelangen. Entfernen Sie
zerbrochenes Lampenglas ggf. äußerst vorsichtig, um die
Verletzungsgefahr zu vermindern und die Beschädigung von
Bauteilen im Geräteinneren zu vermeiden.
Bewahren Sie die Lampe trocken, außerhalb der Reichweite von
Kindern und fern von Wärmequellen und feuergefährlichen
Gegenstä nde n auf .
Berühren Sie nach Entnahme der Lampe keine Bauteile im Projektor. Wenn Sie die optischen
Komponenten im Inneren berühren, könnte dies bei den projizierten Bildern zu Farbfehlern und
Verzerrungen führen.
6.Setzen Sie eine neue Lampe ein. Prüfen Sie, ob die Laschevollständig verschlossen ist, schieben Sie denVerschluss zurück, und ziehen Sie die Schraube festan.
Eine lose Schraub e ka nn zu einer unzur e ic he nde n Verbindung
und damit zu Fehlfunktionen führen.
Ziehen Sie die Schraube nicht übermäßig fest an.
7.Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an und ziehenSie die Schraube fest.
Lampenabdeckung ein.
den Zähler für die Gesamtlampenbetriebszeit zurück.
SchaltenSie das Gerät niemals bei offener
Setzen Sie nach jedem Lampenwechsel
Setzen Sie den Zähler nur dannzurück, wenndie
Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zuBeschädigungen führenkönnte.
8.
Zähler für die Lampenbetriebszeitzurücksetzen
i.Wenn Sie denProjektor das nächste Mal einschalten,halten Sie die Taste
Beenden5
am Projektor 5Sekunden lang gedrückt, um die
Gesamtbetriebsdauer derLampe anzuzeigen.
ii. Drücken Sie amProjektor oderauf der Fernbedienung die Taste
AUTO
(Automatisch), um den Lampentimer auf „0“ zurückzustellen.
iii.Warten Sie etwa5Sekunden, bis das OSD-Menü ausgeblendetwird.
Zusätzliche Information
23
Signalleuchten
Der Statusdes Projektorswird mit Hilfe von drei Signalleuchten angezeigt.Ausführliche Informationen zu denSignalleuchten finden Sie in derfolgenden Tabelle. Notieren Sieim Fall eines Fehlers den Status der Signalleuchten, schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an IhrenFachhändler.
Projektor funktioniert ordnungsgemäß:
POWER
(Ein/
Aus)
Orange
Blinkt
grün
Grün
Blinkt
orange
Der Projektor funktioniert nicht ordnungsgemäß:
POWER
(Ein/
Aus)
AusAusRot
AusRotAus
AusRotGrün
AusRotOrange
TEMPERATUR LAMPZUSTANDANMERKUNG
Standby-Modus
AusAus
Der Projektor befi ndet sich in der
Einschaltphase.
Der Projektor ist im normalen
Betriebszustand.
(1) Der Projektor ben öti gt
1 10Sekunden zur Abkühlung,
da er ohne die normale
Kühlphase abrupt abgeschaltet
wurde. – oder –
(2) Der Projektor ben öti gt nach der
Abschaltung 110 Sekunden zur
Abkühlung.
Der Projektor kann ni cht
ausgeschaltet werden.
Der Projektor kann ni cht
eingeschaltet werden.
TEMPERATUR LAMPZUSTANDANMERKUNG
(1) Der Projektor benötigt
110 Sekunden zur
Abkühlung. – oder –
(2) Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Der Projektor wurde
automatisch
ausgeschaltet.
Der Projektor wurde
automatisch
ausgeschaltet.
Der Projektor wurde
automatisch
ausgeschaltet.
Wenn Sie versuchen, den
Projektor wieder einzuschalten
, wird er erneut ausgeschaltet.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Wenn Sie versuchen, den
Projektor wieder einzuschalten
, wird er erneut ausgeschaltet.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Wenn Sie versuchen, den
Projektor wieder einzuschalten
, wird er erneut ausgeschaltet.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Wenn Sie Informationen oder Hilfe zu Produkten oder InformationenzumService benötigen oder Zubehör bestellenmöchten, besuchen Sie die Website der BenQ Corporation unter http://www.BenQ.com
.
Fehleranalyse
ProblemUrsacheLösungsvorschläge
Der Projektor
lässt sich nicht
einschalten.
Kein Bild.
Das Bild ist
unbeständig.
Das Bild ist
verschwommen.
Fernbedienung
funktioniert
nicht.
Über das Netzkabel wird kein Strom
zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während
des Kühlvorgangs wieder
einzuschalten.
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig
befestigt.
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet
oder nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Der Projektor ist nicht korrekt an der
Eingangsquelle angeschlossen.
Das Eingangssignal wurde nicht
korrekt ausgewählt.
Die Schutzkappe befindet sich noch
auf der Linse.
Die Verbindungskabel sind nicht
korrekt mit dem Projektor oder der
Signalquelle verbunden.
Die Projektionslinse ist nicht richtig
eingestellt.
Der Projektor und die
Projektionsleinwand sind nicht exakt
ausgerichtet.
Die Schutzkappe befindet sich noch
auf der Linse.
Die Batterien sind leer.Wechseln Sie beide Batterien aus.
Zwischen Fernbedienung und
Leinwand befindet sich ein Hindernis.
Der Abstand zwischen Fernbedienung
und Leinwand ist zu groß.
Stecken Sie das Netzkabel in den
Wechselstromeingang auf der Rückseite des
Projektors, und stecken Sie das Netzkabel in
die Steckdose. Wenn die Steckdose einen
Ein/Aus-Schalter besitzt, stellen Sie ihn auf
Ein.
Warten Sie, bis der Kühlvorgang
abgeschlossen ist.
Befestigen Sie die Lampenabdeckung richtig.
Schalten Sie die Videoquelle ein, und
vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie das richtige Eingangssignal mit
den Quellentasten auf der Fernbedienung
oder der Taste Source (Quelle) am Projektor
aus.
Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.
Verbinden Sie die Kabel mit den
entsprechenden Anschlüssen.
Stellen Sie die Linse mit Hilfe des Fokusrads
ein.
Stellen Sie ggf. Projektionswinkel und richtung sowie die Höhe des Projektors ein.
Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.
Entfernen Sie das Hindernis.
Entfernen Sie sich nicht weiter als 8 m vom
Projektor.
Zusätzliche Information
25
Spezifikationen
Alle Spezifikationen können ohne Vorankündigung geände rt werden.
Optische Daten
ProjektionssystemDMD-Chip
LinseProjektionsgrößeLampe
Elektrische Daten
FarbsystemAuflösung
Maximale Anzahl anDisplayfarben
Signaleingänge
DVI-I (DVI-A/DVI-D)X1KomponenteS-VideoComposite Video
Ausgang
USB X
Allgemeine Daten
AbmessungenGewichtStromversorgungLeistungsaufnahmeBetriebstemperaturBetriebsluftfeuchtigkeitHöhenlage bei BetriebLagertemperaturLagerluftfeuchtigkeit
Einzel-Chip-DLP0,53'' DMD 480p (8541,22faches Zoomverhältnis, F= 2,4 bis 2,6, f = 24,0 bis 29,1mm31 bis 300 Zoll200-W-Lampe
NTSC, PAL-M, PAL-N,PAL60,SECAMXGA, SVGA, VGA, Macintosh
HDTV (1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i)
16.770.000Farben (Farbdisplay)
Cinch-Buchse4-polige Mini-DIN-BuchseCinch-Buchse
262x 99x 216mm(Bx Hx T)
6.4 lbs /2,9kgAC100 bis 240V,3,2A, 50/60Hz (Automatisch)285W (max.)0°C bis 40°C (Meeresspiegel)10% bis 90%(nicht kondensierend)1829Meter bei 30°C,1829 bis 3048Meter bei max. 23°C
-10°C bis 60°C10% bis 90%
TM
(3 Stk.)
(1 Stk.)
-System.
x
480)
®
,
(1 Stk.)
Abmessungen
Einheit: mm
26 Zu s ätz li che In form a tion
99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.