BenQ PE5120 User Manual [de]

PE5120 Digitalprojektor Home-Entertainment-Serie Benutzerhandbuch
Willkommen
Copyright
Copyright © 2005 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weitere n belt sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Ankündigungen oder Benachrichtigungen vor.
*DLP, Digital Microm ir ror Dev ice u nd DMD sind Marken von Texas Instru ments. All e an deren Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
2 Copyright
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche
Hinweise ............................................. ................................................................. 5
FCC-Erklärung (für Benutzer in den USA) ............................................................... 5
EEC-Er klärung (für Be nu tzer in Euro pa) .................................................................. 5
MIC-Er klä rung ............................................................................................................ 5
Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 5
Konden sie run g von Feu ch tigkeit ...............................................................................6
Flüchtige Flüssigkeiten ................................................................................................ 6
Entsorgung ..................................................................................................................6
Übersicht ............................................................................................................. 7
Leistungsmerkmale .................................................................................... 7
Zubehör ...................................................................................................... 7
Außenansicht des Projektors .....................................................................7
Vorder-/Oberseite ....................................................................................................... 7
ckseite ......................................................................................................................8
Unterseite .....................................................................................................................8
Anschl ussfe ld (Ge rä te rüc ksei te) ................................................................................. 8
Bedienelemente und Funktionen ..............................................................9
Projektor ......................................................................................................................9
Fernbedienung ............................................................................................................ 9
Projektor aufstellen .............................................................................................11
Standort auswählen ....................................................................................11
Bildgröße einstellen ...................................................................................12
Decken montage be i 16:9- Bil dfor mat ......................................................................... 12
Bodenmontage bei 16:9-Bildformat ........................................................................... 12
Decken montage be i 4:3-Bildformat ........................................................................... 13
Bodenmontage bei 4:3-Bildformat ............................................................................. 13
Geräte anschließen ..............................................................................................14
Videoeingänge anschließen .......................................................................14
Component-Video-Gete anschließen ..................................................................... 14
S-V ide o- o der V ideo ger ä te an schli eß en .................................................................... 14
Computer anschließen ..............................................................................14
Projektor und Fernbedienung verwenden ......................................................... 15
Vorbereitung en ..........................................................................................15
Projektor einschalten .................................................................................15
Eingangssignal auswählen .........................................................................15
Bild einstellen .............................................................................................15
Projektion swin ke l an passen ....................................................................................... 15
Bild automatisch einstell en ......................................................................................... 16

3 Inhaltsverzeichnis

Trapezkorrektur vornehmen ......................................................................................16
Feinab stimmun g von Bil dgröß e und Bil dschä r fe vorn ehmen ..................................16
Bild optimieren .......................................................................................... 17
Anzeige des Projektormenüs anpassen ....................................................17
Projektor ausschalten ................................................................................18
Projektormenüs verwenden ................................................................................19
Menüaufbau ...............................................................................................19
Projektormenüs verwenden ......................................................................19
Menü „Bild“ ............................................................................................... 20
Menü „Pro-Bild .......................................................................................21
Menü „Einstellung ...................................................................................21
Menü „Erweitert“ ...................................................................................... 21
Menü „Informationen“ .............................................................................21
Zusätzliche Information ......................................................................................22
Pflege des Projektors ................................................................................. 22
Linse rein igen ...............................................................................................................22
Projektorge hä u se rein ige n ........................................................................................... 2 2
Projektor l agern ...........................................................................................................2 2
Projektor tran spor tiere n ..............................................................................................2 2
Lampe auswechseln
(Wenden Sie sich an Ihren BenQ-Händler.) .....................................................22
Signalleuchten ............................................................................................24
Serviceinformationen ................................................................................ 24
Fehleranalyse ..............................................................................................25
Spezifikationen .......................................................................................... 26
Optische Daten ............................................................................................................ 2 6
Elektrische Daten .........................................................................................................26
Signaleingänge .............................................................................................................26
Ausgang ........................................................................................................................26
Allgemeine Daten ........................................................................................................26
Abmessungen ............................................................................................ 26
4 Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
Vielen Dank, dass Sie sich r diesen BenQ Video-Projektor entschieden haben! Er wurde entwickelt, um Ihnen Heimkino mit besonderer Videotechnik zu ermöglichen. Um die besten Resultate zu erzielen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, und beachten Sie die enthaltenen Hinweise zu den Menüs und zum Betrieb.

FCC-Erklärung (für Benutzer in den USA)

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Normen eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien wurden aufgestellt, um die Verbr eitung von gehrlichen Störeinflüssen in Gebäudeinstallationen zu minimieren.
KLAS SE B
Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann daher nicht garantiert werden, dass Störungen in bestimmten Zusammenhängen nicht auftauchen. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehre r e der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:

EEC-Erklärung (für Benutzer in Europa)

Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit) getestet und erfüllt diese Anforderungen.
: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser
- Richten Sie die Antenne neu aus, bzw. stellen Sie sie neu auf.
- V ergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger .
- V erbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw. demselben Stromkreis.
- Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.

MIC-Erklärung

Gerät der Klasse B (Informations-/T elekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Get die EMC-Registrierungr private Einsatzzwecke besitzt, kann dieses Produkt in allen Gebieten, einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.

Sicherheitshinweise

Der BenQ-Projektor wurde gemäß den neuesten Sicherheitsstandards für Geräte in der Informationstechnologie entwickelt. Damit eine sichere V erwendung dieses Produkts gewährleistet werden kann, befolgen Sie jederzeit die Anweisungen im Benutzerhandbuch sowie die Hinweise auf dem Gerät.
1. Nehmen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Stromschlägen nicht auseinander. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie Wartu ngsarbeiten oder Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Technikern durchführen. Wenn das Gerät unsac hgem äß wieder zusammengebaut wird, kann es bei anschließender Verwendung zu Fehlfunktionen des Projektors oder elektrischen Schlägen kommen.
2. Lesen Sie vor Inbet ri ebnahme des Geräts dieses Benutzerhandbuch. Heben Sie dieses
Benutzerhandbuch auf, um bei Bedarf darauf zurückgrei fen zu können.
3. Wenden Sie sich im Servicefall unbedingt an einen autorisierten Kundendienst.
4. Entfernen Sie immer die Blende oder die Schutzkappe von der Li nse, wenn die Projektorlampe
eingesc ha l te t is t.
5. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektor linse. Durch das helle Licht
könnten Ihre Augen geschädigt werden.
6. In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann mit einer
Netzspannung v on 100 b is 240Volt AC betri eben werde n, k ann jedoc h bei S t romausf ällen oder bei S pannungsspitzen von ±10 Volt ausfallen. In Gegenden mit St romausfällen oder instabil er Netzspannung so llte n Sie daher i n Ve rbindu ng mit dem Projekto r einen Stromstabilisat or , ein en Überspannungsschutz oder eine unterbrechu ngsfreie Stromversor gung (USV) installieren.
7. Die Lampe wird im Lauf des Betri ebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel den
Projektor ca. 45Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.

Informationen zu Siche rheitsbestimmungen und Vors chriften sow ie rechtliche Hinweise

5
8. Benutzen Sie die Lampen nic ht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Der unzulässige Betrieb von Lampen über ih re Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fäll en zu Explosionen führen.
9. Der Netzstecker muss vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden dürfen.
10. Sorgen Sie für einen sic heren und st abil en S t ando rt. Ande rnfal ls könnte das G erät her unter fallen und beschädigt werden.
1 1. Die Darstellung läs st si ch invertieren, so dass der Projek tor auch als Wandmonitor dienen kann.
Die Deckenmontage muss fachgerecht unter Ver w endung des speziellen BenQ­Deckenmontages atzes erfolgen.
12. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen für die Luftzufuhr frei sind.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, auf Bettwäsche oder eine andere weiche Unterlage.
- Decken Sie den Projektor nicht mit Stoff oder einem ande ren Gegenstand ab.
- Stellen Sie keine feuergefährlichen Gegenstände in die Nähe des Projektors.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert werden, kann es möglicherweise durch Überhitzung zu einer Beschädigung der Lampe, einem Ausfall des Projektors oder einem Brand im Gerät kommen.
13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Schlecht belüftete oder enge Standorte. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behi ndert sein.
- Standorte, an denen extrem hohe Temperaturen herrschen, wie z. B. in einem Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern.
- Räume mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert und die Leinwand verdunkelt werden.
- Standorte in der Nähe von Feuermeldern.
- Standorte mit Temperaturen über 35 °C.
- Standorte, die die maximale Höhenlage von 3000 Meter überschreiten.
14. Stellen Sie den Projektor bei Betrieb auf eine horizontale, ebene Fläche.
- V erwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10° (nach rechts/links) bzw. 15° (nach vorne/h inten). Die Verwendung des Proj ektors auf nicht waagerechten Flächen kann mögl icherweise zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen an der Lampe oder anderen Komponenten führen.
15. Stell en Sie das Gerät nicht senkrech t auf eine Sei te. Andernfa lls ka nn der Projektor umf alle n und beschäftigt werden oder Verletzungen verursachen.
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernf alls könnten Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf oder in die Nähe des Projektors. Flüssigkeit im Projektorinneren kann zum Versagen des Projektors führen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Net zkabel von der Steckdose, und setzen Sie s ich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.

K ondensierung von Feuchtigkeit

Verwenden Sie den Pr ojektor nicht unmittelbar nach dem Transport von einer kalten in eine warme Umgebung. W enn der Pr ojektor großen T emperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann Feuchtigkeit an wichtigen Te ilen im Inneren des Geräts kondensieren. Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden Sie den Projektor nach einer plötzlichen Temperaturänderung mindestens 2 Stunden lang nicht.

Flüchtige Flüssigkeiten

Verwenden Sie in der Nähe des Projektors keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizide oder bestimmte Reinigungsmittelarten. Achten Sie darauf, dass Produkte aus Gummi oder Plastik nicht für längere Zeit mit dem Projektor in Berührung kommen, da sie Flecken auf dem Pr ojektor hinterlassen. Beachten Sie beim Reinigen des Projektors alle Sicherheitshinweise.

Entsorgung

Dieses Produkt enthält die folgenden Materialien, die schädlich für Mensch und Umwelt sind.
Blei (imtmetall)
Quecksilber (in der Lampe)
Wenn Sie das Gerät oder alte Lampen entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre Umweltbehörde vor Ort. Dort erhalten Sie Informationen zu den geltenden Bestimmungen.
6 Informationen zu Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften sowie rechtliche Hinweise
Übersicht

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor besitzt folgende Merkmale:
Kompaktes, tragbares Gerät
Auto-Einstellung für die beste Bildqualität mit nur einem Knopfdruck
Projektionslampe mit extrem hoher Helligkeit
Fähigkeit zur Wiedergabe von 16,7 Millionen Farben
OSD-Menüs in 10 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Ital ienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch und Koreanisch
8 voreingestellte Standardmodi
5-teiliges Farbrad
Leistungsstarke AV-Funktion
Geräuschentwicklung im Sparmodus: 26 dB
Natives 16:9-Bildformat
HDTV-Kompatibilität
Hinweis: Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den Einstellunge n f ür Kont ra st/ H elligk ei t .

Zubehör

Eine Übersicht über das im Lieferumfang enthaltene Standardzubehör finden Sie in der beigegten Schnellstartanleitung. Nachfolgend ist weiteres optionales Zubehör aufgeführt, das im Fachhandel erhältlich ist. Eine vollständige Liste der Zubehör-Teilenummern finden Sie auf Seite 25. Sonnen Sie das gewünschte Zubehörteil schneller bei Ihrem Fachhändler erhalten.
1. Deckenmontagesatz
2. Ersatzlampe
3. DVI-Kabel

Außena ns i cht des P r oj e k t or s

Vorder-/Oberseite

1
2 3
1. Ventilationffnungen
2. Einstellungstaste, V ord erseite
4
3. Fußr Neigungsstellung, Vorde rseite
4. Äußeres Bedienfeld
5
6
7
8
(W eitere Informationen finden Sie auf Seite 9.)
5. Fokus- und Zoom-Rad
6. Infrarotsensor vorne
7. Projektionslinse
8. Schutzkappe der Linse

Übersicht

7

Rückseite

9
9. Anschlussfeld (Weitere Informationen siehe unten.)
10. Fuß für Neigungseinstellung, Rückseite
11. Öffnung für Kensington-Schloss
10
11

Unterseite

12. Fuß für Neigungsstellung, Vorderseite
13. Lampenabdeckung
14. Fuß für Neigungseinstellung, Rückseite
13
12
14
14

Anschlussfel d (Geräterückseite)

Weitere Informationen über die Anschlussmöglichkeiten verschiede ner Geräte finden Sie auf Seite 14.
15. Hinterer IR-Fernbedienungssensor
15
16
17
18 19
20
21
16. DVI-I-Videoeingang (digital)
17. USB-Anschluss (für Wartungs-/Servicearbe- iten)
18. Composite-Videoeingang (analog)
19. S-Video-Eingang
20. Component-Video-Eingang
21. Netzkabelanschluss
8 Übersicht

Bedienelemente und Funktionen

Projektor

13 12
10
9 5
3 1 2
6
1. Po wer (Ein/Aus) (Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 15 und 19.)
Schaltet den Projektor ein bzw. aus.
2. Source (Quelle) W eiter e Informationen finden Sie auf Seite 15.)
Wählt nacheinander die Eingangssignale Component Video, DVI-D, Video, S-Video und DVI-A aus.
3.
3
Nach links
4. Nach re ch ts4
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist, haben die Tasten 3 und 4 die Direkttastenfunktion
Trapez -/+
5.
5
Beendet und speichert die Menüeinstellungen.
6.
6
Ruft das OSD-Menü auf. Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, können mit den
Tasten 3 bis 6 als Cursortasten die gewünschten Menüeinträge ausgewählt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20.
.
Beenden
Menü
11 4
8 7
7. Auto (A utomatisch) (Weiter e Infor- mationen finden Sie auf Seite 17.)
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild.
8. Preset (V oreinstellung) (Weiter e Informationen finden Sie auf Seite
18.)
Ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Standardmodus.
9. Stromanzeige (W eitere Informationen finden Sie auf Seite 25.)
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in Betrieb ist.
10. Temperatur-Signalleuchte (Weiter e Informationen finden Sie auf Seite
25.)
Leuchtet, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird.
11. Lampen-Signalleuchte (Weitere Infor- mationen finden Sie auf Seite 25.)
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
12. Zoom-Rad (Weite re Information fin- den Sie auf Seite 17.)
Stellt die Größe des Bildes ein.
13. Fokusrad (Weitere Information fin- den Sie auf Seite 17.)
Passt den Fokus des projizierten

Fernbedienung

Hinweise zur Verwendung der Fernbedienung
I
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren des Projektors frei ist, so dass der Infrarot-Lichtstrahl nicht blockiert wird.
I
Die Reichweite der Fernbedienung liegt zwischen 8 m von der Vorderseite des Projektors aus gesehen oder 8 m von der Rückseite des Projektors aus gesehen. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von maximal 22,5 Grad zum IR-Fernbedienungssensor des Pr ojektors gehalten wer den.
8m
Übersicht
9
1
1.
Power (Ein/Aus) (We itere Informationen finden Sie auf den Seiten 15 und 19.)
Halten Sie diese Taste eine Sekunde lang gedrückt, um den Projektor einzuschalten. Drücken Sie diese T aste zweimal, um den Projektor
2
3
4 5
9
auszuschalten.
2. Quellentasten (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 15.)
Ermöglichen die Auswahl eines Eingangssignals für den Projektor.
3. Bildformattasten
Ermöglichen die Auswahl eines geeigneten Bildformats für das gewählte Eingangssignal.
4. Automatisch (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 17.)
6
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming r das dargestellte Bild.
5. Preset (Voreinstellung) (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.)
Ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Standardmodus.
6. T aste MENU (Menü) und Pfeiltasten (///) (Weite re Informa-
C
7
8
T
10
tionen finden Sie auf Seite 20.)
Drücken Sie die Taste
MENU
Verwenden Sie die Pfeile zum Auswählen von Menüeinträgen und für verschiedene Einstellungen.
Drücken Sie die Taste
Menu
und die Einstellungen zu speichern.
7. Tasten zum Anpassen der Bildqualität (Weitere Informationen finden Sie au f Se i t e 21.)
8. T rapezkorrektur-Tasten (W eitere Informationen finden Sie auf Seite 17.)
Drücken Sie die Taste , um den oberen Bildteil zu verkleinern. Drücken Sie die Taste , um den unteren Bildteil zu verkleinern.
9. Standard
Stellt alle We rte wieder auf die Werksvorgaben ein.
10. Signalleuchte
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung ein bzw. aus.
(Menü), um das OSD-Menü aufzurufen.
(Menü) erneut, um das Menü zu schließen
Batterien der Fernbedienung austauschen
1. Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefachs nach unten, und öffnen Sie es in der abgebildeten Richtung.
Warnhinweis zum Umgang mit Batterien
I
Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z. B. in Küche, Bad, Sauna, Solarium oder einem geschlossenen Auto.
I
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polarität. Bei unsachgemäß eingesetzten Batterien besteht Explosionsgefahr!
I
Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselben Typs oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Batterien.
I
Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden V orschriften.
I
Wenn die Fernbedienung überngere Zeit nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien, um Schäden durch ein Auslaufen der Batterien zu verhindern.
10 Übersicht
2. Legen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt in das Fach ein.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet zuerst am Ende des Batteriefachs ein, und schließen Sie die Abdeckung dann vollständig.
Pr o j ektor au fs tellen

Standort auswählen

Dieser Projektor kann in vier Positionen in stall ier t werden :
1. in Bodennähe vor der Leinwand
2. an der Decke vor der Leinwand
3. in Bodennähe hinter der Leinwand
4. an der Decke hin ter der Leinwan d
Die Raumaufteilung und Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
I. Boden vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese Variante ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet.
III. Boden hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü
Einstellung
>
Spiegel
die Option .
II. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zum Befestigen des Projektors an der Decke den speziellen BenQ- Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich).
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü
IV . Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor hinter der Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü
Einstellung
Einstellung
>
>
Spiegel
die Option .
Spiegel
die Option .
Informationen zu den Optionen im Menü
Einstellung
finden Sie auf Seite 22.

Projektor aufstellen

11

Bildgröße einstellen

Decke
Bildgröße
Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoom-Einstellung und das Videoformat. Nachfolgend finden Sie Montagetabellen für die Bildformate 16:9 und 4:3. Anhand dieser T abellen können Sie die optimale Position Ihres Projektors ermitteln.
1. Ermitteln Sie das Bildformat Ihrer Leinwand (16:9 oder 4:3).
2. Wählen Sie aus der Montagetabelle, die dem Bildformat Ihrer Leinwand entspricht (16:9 oder 4:3), die gewünschte und
3. Ermitteln Sie die genaue Höhe, in der der Projektor angebracht werden muss. Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand im Format 16:9 mit einer Bilddiagonalen von 80 Zoll verwenden, sollte
der Projektor zwischen 2,76 m und 3,39 m von der Leinwand entfernt sein. Der Projektor muss dann in einer he zwischen 33 cm und 34 cm über bzw. unter der Leinwand angebracht werden (gemessen ab Linsenmitte).

Deckenmontage bei 16:9-Bildformat

Bildgröße
Höchstabstand
aus. In der Spalte
ablesen.
Projektionsabstand
Projektionsabstand
nnen Sie dann den erforderlichen
Mindest-
Bildgröße
Offset
Höhe
Mitte der Linse
Leinwand

Bodenmontage bei 16:9-Bildformat

Leinwand
Mitte der Linse
Höhe
Offset
Projektionsabstand
Boden
Montagetabelle für Breitbildformat (16:9)
Bildgröße Projektionsabstand Offset
Leinwanddiago
nale (Zoll)
50 62 111 173 212 21 20 60 75 133 207 254 25 25 70 87 155 242 297 29 29 80 100 177 276 339 34 33
90 112 199 311 381 38 37 100 125 221 345 424 42 41 110 137 244 380 466 46 45 120 149 266 414 508 50 49 130 162 288 449 551 55 53 140 174 310 483 593 59 57 150 187 332 518 636 63 61 160 199 354 553 678 67 65 170 212 376 587 720 71 70 180 224 398 621 763 76 74 190 237 421 656 805 80 78 200 249 443 691 847 84 82
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Min. (cm) Max. (cm)
Zoom max .
(cm)
Anhand der Tabellesst sich ablesen, dass sich die Projektorlinse zwischen 1,73 m und 8,47 m von der Leinwand entfernt befinden darf. Je nach gewähltem Abstand hat das projizierte Bild dann eine Größe zwischen 1,11 m x 0,62 m und 4,43 m x 2,49 m.
Zoom min .
(cm)
12 Projektor aufstellen

Deckenmontage bei 4:3-Bildformat

(Decke)
Offset
Bildgröße

Bodenmontage bei 4:3-Bildformat

Bildgröße
Bildhöhe
Projektionsabstand
Mitte der Linse
Bildhöhe
Leinwand
Leinwand
Mitte de r Linse
Offset
Projektionsabstand
Boden
Montagetabelle für Standardformat (4:3)
Bildgröße Projektions-
Abstand
Leinwand-
diagonale
(Zoll)
50 76 102 173 212 21 20 62
60 91 122 207 254 25 24 75
70 107 142 242 297 29 29 87
80 122 163 276 339 34 33 100
90 137 183 311 381 38 37 1 12
100 152 203 345 424 42 41 125 110 168 224 380 466 46 45 137 120 183 244 414 508 50 49 149 130 198 264 449 551 55 53 162 140 213 284 483 593 59 57 174 150 229 305 518 636 63 61 187 160 244 354 553 678 67 65 199 170 259 376 587 720 71 70 212 180 274 398 622 763 76 74 224 190 290 421 656 805 80 78 237 200 305 443 691 847 84 82 249
Bei den oben angegebenen Werten handelt es sich um Annäherungswerte, die geringfügig von den tatsächlichen Werten abweichen können.
Anhand der Tabelle lässt sich ablesen, dass sich die Projektorlinse zwischen 1,73 m und 8,47 m von der Leinwand entfernt befinden darf. Je nach gewähltem Abstand hat das pr ojizierte Bild dann eine Größe zwischen 1,02 m x 0,62 m und 4,43 m x 2,49 m.
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Min. (cm)
Max.
(cm)
Offset Bildhöhe
Zoom
max.
(cm)
Zoom
min. (cm)
(cm)
Projektor aufstellen
13
Geräte anschließen
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Signalquelle das richtige Kabel.
3. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel fest eingesetzt sind.
4. Schließen Sie alle Audioverbindungen an externe Lautsprecher an. Dieser Projektor ist nicht mit Lautsprechern ausgerüstet.
Nicht alle für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind im Standardpaket enthalten. Nicht im Lieferumfang enthaltene Kabel erhalten Sie bei Bedarf bei Ihrem Händler bzw. im Elektrofachhandel.

Videoeingänge anschließen

Component-Video-Geräte anschließen

Component-Videokabel
AV-Zubehör
Spielkonsole
Von Audioausgängen
Component-Videokabel
An Audioeingänge

S-Video- oder Videogeräte anschließen

S-Video- oder Videogerät
Von Audioausgängen
Composite­Video- Kabel
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie ebenfalls den korrekten Anschluss aller Signalkabel.
S-Video-K abel
An Audioeingänge

Computer anschließen

VGA-/DVI-Kabel

14 Geräte anschließen

Von Audioausgängen
An Audioeingänge
Projektor und Fernbedienung verwenden

Vorbereitungen

1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.

Projektor einschalten

1. Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige nach Anschließen des Netzkabels orange leuchtet.
2. Halten Sie die Taste Fernbedienung gedrückt, um den Projektor einzuschalten. Die Stromanzeige blinkt während der Aufwärmphase ca. 30 Sekunden lang. Wenn die Aufwärmphase beendet ist, leuchtet die Anzeige permanent, und die Projektion beginnt.
3. Wählen Sie mit der T aste Quellentasten auf der Fernbedienung das gewünschte Eingangssignal aus. Während der Signalsuche wird eine Meldung angezeigt. Informationen zum Auswählen des Eingangssignals finden Sie im
folgenden Abschnitt.
Power
(Ein/Aus) auf dem Projektor oder der
Source
(Quelle) auf dem Projektor oder den

Eingangssignal auswählen

Um nacheinander die verschiedenen Eingangssignale auszuwählen, verwenden Sie die Quellentasten auf der Fernbedienung oder die Taste dem Projektor.
Die ausgewählte Signalquelle wird circa drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
Wenn die Eingänge automatisch abgesucht werden sollen, aktivieren Sie die Funktion Quellensuche im Menü Erweitert. Die Suche nach einem Eingangssignal kann einige Sekunden dauern.
3. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Wechselstromeingang auf der Rückseite des Projekt ors an.
4. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose.
Source
(Quelle) auf

Bild einstellen

Projektionswinkel anpassen

Der Projektor ist vorne mit einem Schnellspann-Einstellfuß sowie hinten mit zwei Einstellfüßen ausgestattet. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. So passen Sie den Projektionswinkel an:
1. Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie die Einstellungstaste, um den Fuß für die Neigungsstellung zu entriegeln. Der Einstellfuß llt in die entsprechende Position und wird dort verriegelt, wenn Sie die Einstellungstaste wieder loslassen. Dadurch kann der Projektor um bis zu 15 Grad angehoben werden. Durch Drehen am Fuß nnen Sie ggf. eine henfeineinstellung vornehmen.
2. Nehmen Sie durch Drehen an den beiden hinteren Füße die horizontale Feineinstellung vor, so dass der Projektor stabil steht und das Bild gerade ist.

Projektor und Fernbedienung verwenden

15

Bild automatisch einstellen

C
T
Drücken Sie die Taste Fernbedienung einmal, um die integrierte intelligente Funktion zur automatischen Bildanpassung zu aktivieren. Frequenz und Takt werden dann automatisch so eingestellt, dass eine optimale Bildqualität erzielt wird.
Die aktuellen Quelleninformationen werden circa drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
Während der automatischen Einstellung wird kein Bild projiziert.
Auto
(Automatisch) auf dem Projektor oder der

Trapezkorrektur vornehmen

Trapezförmige Verzerrungen (Schrägprojektion) treten auf, wenn der Projektor nicht im richtigen Winkel auf die Leinwandmitte ausgerichtet ist. Dadurch wird das Bild trapezförmig verzerrt, so dass es am obere n oder am
unteren Bildrand verbreitert ist ( ). Wenn die P osition des Projektors nicht verändert werden kann, können Sie
das Bild wie folgt manuell korrigieren:
Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Projektors die Direkttasten 3Nach
Links
bzw.
Nach rechts4, um die Statusleiste
Drücken Sie die Taste 3
Nach links
, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu korrigiere n. Drücken Sie die T aste Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste oder , um die Statusleiste
Trapez
anzuzeigen. Drücken Sie dann die Taste , um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich
zu korrigieren, oder die T aste , um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Tra pez
anzuzeigen.
Nach re ch ts 4
, um die

Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe vornehmen

1.Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein.
16 P ro jektor und Fernbedien un g ve rw e nden
2. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein.

Bild optimieren

Verwenden Sie zum Optimieren des Bildes die Fernbedienung oder die OSD-Menüs. Informationen zur Funktionsweise der OSD-Menüs finden Sie auf Seite 20.
Die folgenden Einstellungen sind optional. D. h., Sie ssen diese Schritte nur dann durchführen, wenn einer der Werte nicht optimal eingestellt ist.
1. Wählen Sie mit der T aste
Bild> Standardmodus
Für jedes Eingangssignal sind vier verschiedene Voreinstellungen verfügbar.
DVI-A, DVI-D
Präsentationsmodus
Helligkeit verstärkt.
Lebendiger Modus
ausgewogen.
Videomodus
Sparmodus
: Durch die narl ichen Far be n ideal gee ign et fü r Filme.
: In diesem Modus werden die Systemgeräusche vermindert und der Stromver br auc h um 20 % gesenkt. Durch die n iedr igere Lichtsr ke wi rd auch die Betrie bsdau er der Lampe erhöh t.
Component Vid eo, Cinch-Video (analog), S-Video
Spielemodus
Videomodus
Kinomodus
Sparmodus
: Ideal geeignet zum Spielen von Videospie le n in ein em hellen Raum. : Durch die höhere Far btemperatur ideal geeig n et für Fern sehfi lme.
: Durch die niedr igere Farb temperatur ideal gee ign e t für Kino fil me.
: In diesem Modus werden die Systemgeräusche vermindert und der Stromver br auc h um 20 % gesenkt. Durch die n iedr igere Lichtsr ke wi rd auch die Betrie bsdau er der Lampe erhöh t.
Preset
(V oreinstellung) am Pr ojektor bzw. auf der Fernbedienung oder im Menü
einen Voreinstellungsmodus aus.
: Speziellr Präsentationen entwickelt. In diesem Modus wird die
: Ideal geeignet für Spiele. Die Farbttigung und die Helligkeit sind
2. Ändern Sie das Bildseitenverhältnis mit der Fe rnbedienung oder im Menü
Bildformat
3. Bei einem DVI-A- bzw. DVI-D-Eingangssignal nnen Sie mit der Fernbedienung bzw. im Menü
Video- oder S-Video-Eingangssignal können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton einstellen.
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen verfügba ren Fun kti one n find en Sie auf Seite 20.
.
Bild
Helligkeit und Kontrast des Bildes einstellen. Bei einem Component-Video-, Composite-
Pro-Bild
>

Anzeige des Projektormenüs anpassen

Sie können die OSD-Projektormenüs entsprechend Ihren Vorstellungen einstellen. Diese Änderungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung des Geräts.
OSD-Zeit
Tastendruck aktiviert bleibt.
Sprache
Benutzer-Logo
Einschaltphase des Projektors angezeigt wird.
im Menü
im Menü
im Menü
Einstellung
Einstellung
Erweitert
: Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach dem letzten
: Ermöglicht die Auswahl einer Anzeigesprache für die OSD-Menüs.
: Ermöglicht die Auswahl eines Startbildes, das während der
Projektor und Fernbedienung verwenden
17

Projektor ausschalten

1. Drücken Sie die Taste Meldung wird angezeigt. Drücken Sie die Taste (Ein/Aus) ein zweites Mal, um den Pr ojektor auszuschalten.
2. Die Stromanzeige blinkt, und die Lampe wird ausgeschaltet. Die Ventilatoren laufen noch etwa 110 Sekunden weiter, um den Projektor abzukühlen.
Um die Lampe vor Schäden zu schützen, werden während des Kühlvorgangs keine Befehle ausgeführt.
3. Trennen Sie den Projektor durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung, wenn der Ventilator nicht mehr läuft.
Ziehen Sie das Netzk abel erst ab, n achdem der Ausschaltvorgang des Projektors und die 110 Sekunden dauernde Kühlphase abgeschlossen sind.
Wenn der Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde und kurz darauf wieder eingeschaltet wird, läuft u. U. einige Minuten lang der Ventilator, um den Projektor zu kühlen. Warten Sie, bis der Ventilator nicht mehr läuft. Erst danach können Sie den Projektor durch Drücken der Taste Power (Ein/Aus) wieder einschalten.
Power
(Ein/Aus). Eine OSD-
Power
18 P ro jektor und Fernbedien un g ve rw e nden
Projektormenüs verwenden

Menüaufbau

Die Projektormenüs (OSD-Menüs) sind je nach gewähltem Eingangssignal verschieden.
Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen...
Untermenü DVI-A DVI-D
Standardmodus Farbtemperatur Helligkeit
Bild
Pro-Bild
Einstellung
Kontrast
Bildformat H-Lage V-Lage Phase H-Größe Sprache Spiegel Trapez OSD-Zeit Reset
Quellensuche Benutzer-Logo
Bildformat
Component
Video
Standardmodus Farbtemperatur Helligkeit Kontrast Farbe Farbton* Bildschärfe
Composite
Video , S-Video
Erweitert
Quelle Auflösung Standardmodus
Informationen
*Bei Verwendung eines Composite-Vid eo- oder S-Video-Signals ist diese Funktion nur nach A uswahl des NTSC-Systems verfügbar.
Betriebsstunden Farbtemperatur
Quelle System Standardmodus Betriebsstunden Farbtemperatur

Projektormenüs verwenden

Der Projektor ist mit mehrsprachigen OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen
nnen. Wählen Sie zunächst Anzeigesprache für die OSD-Menüs auszuwählen.
Im folgenden Abschnitt wird die Verwendung der OSD-Menüs beispielhaft für die Trapezkorrektur beschrieben.
Einst ell ung> Sprach e
, um eine

Projektormenüs verwenden

19
1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs auf dem Projektor oder der Fernbedienung die T aste
Menu
(Menü).
3. Rufen Sie mit den Tasten 5
6 Menü
bzw. 5
Trapez
am Projektor oder den Tasten 6
auf der Fernbedienung das Menü
auf.
Beenden
bzw.
4. Stellen Sie den Trapezwert ein, indem Sie die Tasten 3Nach link
s bzw.
Nach
rechts4 am Pr ojektor oder die Tasten 3
bzw. 4
auf der Fernbedienung drücken.
2. Drücken Sie die Tasten 3
rechts 4
am Projektor oder die Tasten 3 bzw. 4
auf der Fernbedienung, um das Menü
Einstellung
zu öffnen.
Nach links
bzw.
Nach
5. Drücken Sie die Taste 5
Beenden
am Projektor zweimal*, oder drücken Sie die Taste
Menu
(Menü) auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü zu verlassen und die Einstellungen zu speichern.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Untermenü, der zweite schaltet das OSD-Menü aus.

MenüBild“

Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen verfügbaren Funktionen finden Sie auf Seite 20.
1.
Standardmodus
den gewählten Eingangssignaltyp optimieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 18.
2.
Farbtemperatur
Standard: Weiße Bildflächen behalten ihren normalen Farbton.
Hoch: We e Bildflächen zeigen einen bläulichen Farbstich.
Niedrig: W e e Bildflächen zeigen einentlichen Farbstich.
3.
Helligkeit
Bildes ein. Je höher der Wert, desto heller ist das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
4.
Kontrast
hellen und dunklen Bere ichen im Bild ein. Jeher der Wert, desto größer ist der Kontrast.
5.
Farbe
:
Erhöht oder verringert die
Farbintensität des Bildes.
6.
Schärfe
: Stellt die Bildschärfe ein.
7.
Farbton
Wert, desto bläulicher wird das Bild. Bei Verwendung eines Composite-Video- oder S-Video-Signals ist diese Funktion nur nach Auswahl des NTSC-Systems verfügbar.
: Mithilfe der voreingestellten Standardmodi können Sie die Projektorbildeinstellungen für
:
Für die Farbtemperatur stehen drei Einstellungen zur Auswahl.
Stellt die Helligkeit des
:
-30
:
Stellt den K ontrast zwischen
-30
:
Stellt die Farbtöne des Bildes ein. Je höher der W e rt, destotlicher wird das Bild. Je niedriger der
50
50
+70
+70
20 Projektormenüs verwenden
*Informationen zu Farbtemperaturen: Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode
zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich . Weiß mi t ei n er ho h en Fa rb te mperatur erscheint eher bl äu lich.

MenüPro-Bild“

Einige Bi lda npassungen sind nu r be i der Verwendung be sti mm te r Eingänge verfüg ba r. Im Me nü w erd en nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Informationen zu den für verschiedene Signaltypen verfügba ren Fun kti one n find en Sie auf Seite 20.
1.
Bildformat: Es stehen drei Bildformate zur Auswahl (16:9, 4:3 und Real).
2.
H-Lage
:
Passt die horizontale P osition des projizierten Bildes an.
-30 +30
3.
V -Lage
4.
Phase
der Taktphase.
Passt die vertikale Position des projizierten Bildes an.
:
:
Ermöglicht das Vermindern von Bildflackern durch Anpassen
-30
5.
H-Größe
Passt die Bildbreite an.
:

Me „Eins t el lung

1.
Sprache
: Legt die Anzeigesprache der OSD-Menüs fest.
2.
Spiegel
:
Der Pr ojektor kann unter der Decke oder hinter e iner L ein wand installiert werden bzw mit einem oder mehreren Spiegeln. Erwerben Sie bei Ihrem Händler den entsprechenden Deckenmontagesatz (optionales Zuber), der für die Montage des Projektors an der Decke erforderlich ist. Wei tere Informationen finden Sie auf Seite 11.
3.
Trapez
:
Korrigiert eine Schrägprojektion des Bildes. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 17.
4.
OSD-Zeit
gliche Bereich umfasst 5 bis 100 Sekunden.
5.
Reset
:
Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach dem letzten Tastendruck aktiviert bleibt. Der
:
Setzt alle Werte auf die Werksvorgaben zurück.

Me „Erweit e rt“

1.
Quellensuche
Quellensuche aktiviert ist, führt der Projektor einen Suchlauf durch, bis ein Eingangssignal gefunden wird. Wenn das Scannen der Eingänge nicht aktiviert ist, wird das zuletzt eingestellte Eingangssignal verwendet.
2.
Benutzer-Logo
des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Auswahl: Standard (BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild.
: Legt fest, ob der Pr ojektor automatisch nach Eingangssignalen sucht. We nn die
:
Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl eines Startbildes, das während der Einschaltphase

MenüInformationen

Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an.
1.
Quelle
:
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
2.
Auflösung
3.
System
4.
Standardmodus
5.
Lampe Stunden
6.
Farbtemperatur:
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
:
:
Zeigt das Farbsystem des Video-Eingangssignals an: NTSC, SECAM oder PAL.
Zeigt den im Menü
:
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
:
Zeigt die gewählte Farbtemperatur an.
Bild
ausgewählten Modus an.
+30
Projektormenüs verwenden
21
Zutzliche Information

Pflege des Projektors

Der Projektor benötigt nur geringe Wartungsarbeiten. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. W e nden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Linse reinigen

Reinigen Sie die Linse, wenn sich Schmutz oder Staub darauf angesammelt haben. Bevor Sie die Linse reinigen, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
I
Entferne n Si e Stau b mit Drucklu ft. (Erhältlich in Baumärkten un d im Fotohandel.)
I
Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen auf der Linse vorsichtig m it einem Objektivpinsel (Fotozubehör ) oder mit einem saub eren Ob jektivre in igun gstuch u nd Ob jektiv rein iger.
Berühren Sie die Linse nicht mit bloßen Fingern, und versuchen Sie keinesfalls, die Linse mit scheuernden Mitteln zu reinigen. Selbst die Verwendung von Papiertüchern kann zu einer Beschädigung der Linse führen. Verwe nden Sie ausschließlich spezielle Objektivpinsel , -tücher und - reiniger . Reinigen Sie keinesfalls die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet oder noch nicht vollständig abgekühlt ist.

Projektorgehäuse r einigen

Bevor Sie das Projektorgehäuse reinigen, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
I
Wischen Sie das Gehäuse mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch ab, um Schmutz oder Staub zu entfernen.
I
Um hartnäckigen Schmutz oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und neutralem Reiniger. Wischen Sie damit das Gehäuse ab.
Verwenden Sie kein Wachs, Alkohol, Benzin oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese könnten das Gehäuse besc häd ige n.

Projektor l agern

Wenn Sie den Projektor ngere Zeit lagern möchten, beachten Sie folgende Hinweise.
I
Vergew issern Sie sich, dass die Tem p er atur un d die Feuch tigkeit des Aufbe wahr un gsr aumsr den Projektor im empfohlenen Bereich liegen. Die Angaben dazu nnen Sie den technischen Daten in diesem Handbuch entnehmen oder bei Ihrem Händler erfragen.
I
Fahren Sie alle Einstellfüße ein.
I
Entferne n Si e die Batter ien aus der Fern b edie nu ng .
I
Verstauen Sie den Projektor in sein er Orig ina lverpac kun g ode r in ein e r gle iche rmaßen geeigneten Verpackung.

Projektor transportieren

Der Transport wird in Originalverpackung oder in einer gleichermaßen geeigneten Verpackung empfohlen. Zum persönlichen Transport des Projektors ist die mitgelieferte gepolsterte Tragetasche zu verwenden.

Lampe auswechseln (Wenden Sie sich an Ihren BenQ-Händler.)

Die Lampe kann sehr heiß sein. Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall.

22 Zu s ätz li che In form a tion

1. Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte aus, und entfernen Sie alle sonstigen Kabel.
2. Wenn der Projektor abgekühlt ist, drehen Sie ihn um. Lockern Sie die Schrauben, und nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (s. Abb.).
3. Verschieben Sie den Verschluss zum anderen Ende, wie in der Abbildung dargestellt.
4. Lockern Sie die Schraube, die die Lampe mit dem Projektor verbindet. W e nn die Schraube nicht vollständig gelockert ist, nnten Sie Ihre Hand verletzen. Verwenden Sie möglichst einen Schraubenzieher mit magnetischer Spitze, um die Schraube festzuhalten, falls sie sich vollsndig löst.
5. Ziehen Sie an der Lasche, so dass diese nach oben zeigt. Ziehen Sie die Lampe mit Hilfe der Lasche langsam aus dem Projektor.
Wenn Sie die Lampe zu schnell herausziehen, könnte sie brechen und Glassplitter könnten in den Projektor gelangen. Entfernen Sie zerbrochenes Lampenglas ggf. äußerst vorsichtig, um die Verletzungsgefahr zu vermindern und die Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren zu vermeiden.
Bewahren Sie die Lampe trocken, außerhalb der Reichweite von Kindern und fern von Wärmequellen und feuergefährlichen Gegenstä nde n auf .
Berühren Sie nach Entnahme der Lampe keine Bauteile im Projektor. Wenn Sie die optischen Komponenten im Inneren berühren, könnte dies bei den projizierten Bildern zu Farbfehlern und Verzerrungen führen.
6. Setzen Sie eine neue Lampe ein. Prüfen Sie, ob die Lasche vollständig verschlossen ist, schieben Sie den Verschluss zurück, und ziehen Sie die Schraube fest an.
Eine lose Schraub e ka nn zu einer unzur e ic he nde n Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
Ziehen Sie die Schraube nicht übermäßig fest an.
7. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an und ziehen Sie die Schraube fest.
Lampenabdeckung ein.
den Zähler für die Gesamtlampenbetriebszeit zurück.
Schalten Sie das Gerät niemals bei offener
Setzen Sie nach jedem Lampenwechsel
Setzen Sie den hler nur dann zurück, wenn die
Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen könnte.
8.
Zähler für die Lampenbetriebszeit zurücksetzen
i. Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten, halten Sie die Taste
Beenden 5
am Projektor 5 Sekunden lang gedrückt, um die
Gesamtbetriebsdauer der Lampe anzuzeigen.
ii. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste
AUTO
(Automatisch), um den Lampentimer auf „0“ zurückzustellen.
iii. Warten Sie etwa 5 Sekunden, bis das OSD-Menü ausgeblendet wird.
Zusätzliche Information
23

Signalleuchten

Der Status des Projektors wird mit Hilfe von drei Signalleuchten angezeigt. Ausführliche Informationen zu den Signalleuchten finden Sie in der folgenden Tabelle. Notier en Sie im Fall eines Fehlers den Status der Signalleuchten, schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Projektor f unktioniert ordnungsgemäß:
POWER
(Ein/ Aus)
Orange Blinkt
grün Grün
Blinkt orange
Der Projektor funktioniert nicht ordnungsgemäß:
POWER
(Ein/ Aus)
Aus Aus Rot
Aus Rot Aus
Aus Rot Grün
Aus Rot Orange
TEMPERATUR LAMP ZUSTAND ANMERKUNG
Standby-Modus
Aus Aus
Der Projektor befi ndet sich in der Einschaltphase.
Der Projektor ist im normalen Betriebszustand.
(1) Der Projektor ben öti gt
1 10Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt abgeschaltet wurde. – oder –
(2) Der Projektor ben öti gt nach der
Abschaltung 110 Sekunden zur Abkühlung.
Der Projektor kann ni cht ausgeschaltet werden.
Der Projektor kann ni cht eingeschaltet werden.
TEMPERATUR LAMP ZUSTAND ANMERKUNG
(1) Der Projektor benötigt
110 Sekunden zur Abkühlung. – oder –
(2) Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten , wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten , wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten , wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.

Serviceinformationen

Zubehör
Beschreibung ....................................Teilenummer Beschreibung ....................................Teilenummer
Netzkabel (USA) ................................27.01818.000 Netzkabel (Japan)............................. 27.03518.151
Netzkabel (EU)...................................27.82718.281 S-Videokabel ..................................... 50.72920.011
Netzkabel (UK) ................................. 27.01018.000 Videokabel.......................................... 50.J1303.501
24 Zu s ätz li che In form a tion
Netzkabel (Schweiz) ......................... 27.01218.051 Gepolsterte Tragetasche..................... 47.J9904.001
Netzkabel (Australien) ..................... 27.01343.001 Fernbedienung ................................... 56.26J96.001
Component-Videokabel.....................50.J7111.501
Optionales Zubehör
Beschreibung der Teile ..................... T eilenumm er
200-W-Lampenmodul ...... .. .. .. .. .. .. .. 59.J9901.CG1
Deckenmontagesatz........................... 60.J7683.001
DVI-D-Kabel ................................. ..... 50.J5702.501
Ersatzteile bestellen und Informationen abrufen
Wenn Sie Informationen oder Hilfe zu Produkten oder Informationen zum Service benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website der BenQ Corporation unter http://www.BenQ.com
.

Fehleranalyse

Problem Ursache Lösungsvorschläge
Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
Kein Bild.
Das Bild ist unbeständig.
Das Bild ist verschwommen.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während des Kühlvorgangs wieder einzuschalten.
Die Lampenabdeckung ist nicht richtig befestigt.
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor ist nicht korrekt an der Eingangsquelle angeschlossen.
Das Eingangssignal wurde nicht korrekt ausgewählt.
Die Schutzkappe befindet sich noch auf der Linse.
Die Verbindungskabel sind nicht korrekt mit dem Projektor oder der Signalquelle verbunden.
Die Projektionslinse ist nicht richtig eingestellt.
Der Projektor und die Projektionsleinwand sind nicht exakt ausgerichtet.
Die Schutzkappe befindet sich noch auf der Linse.
Die Batterien sind leer. Wechseln Sie beide Batterien aus. Zwischen Fernbedienung und
Leinwand befindet sich ein Hindernis. Der Abstand zwischen Fernbedienung
und Leinwand ist zu groß.
Stecken Sie das Netzkabel in den Wechselstromeingang auf der Rückseite des Projektors, und stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Wenn die Steckdose einen Ein/Aus-Schalter besitzt, stellen Sie ihn auf Ein.
Warten Sie, bis der Kühlvorgang abgeschlossen ist.
Befestigen Sie die Lampenabdeckung richtig.
Schalten Sie die Videoquelle ein, und vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie das richtige Eingangssignal mit den Quellentasten auf der Fernbedienung oder der Taste Source (Quelle) am Projektor aus.
Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.
Verbinden Sie die Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen.
Stellen Sie die Linse mit Hilfe des Fokusrads ein.
Stellen Sie ggf. Projektionswinkel und ­richtung sowie die Höhe des Projektors ein.
Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.
Entfernen Sie das Hindernis.
Entfernen Sie sich nicht weiter als 8 m vom Projektor.
Zusätzliche Information
25

Spezifikationen

Alle Spezifikationen können ohne Vorankündigung geände rt werden.

Optische Daten

Projektionssystem DMD-Chip
Linse Projektionsgße Lampe

Elektrische Daten

Farbsystem Auflösung
Maximale Anzahl an Displayfarben

Signaleingänge

DVI-I (DVI-A/DVI-D)X1 Komponente S-Video Composite Video

Ausgang

USB X

Allgemeine Daten

Abmessungen Gewicht Stromversorgung Leistungsaufnahme Betriebstemperatur Betriebsluftfeuchtigkeit Höhe nl ag e bei Be tr i e b Lagertemperatur Lagerluftfeuchtigkeit
Einzel-Chip-DLP 0,53'' DMD 480p (854 1,22faches Zoomverhältnis, F = 2,4 bis 2,6, f = 24,0 bis 29,1 mm 31 bis 300 Zoll 200-W-Lampe
NTSC, PAL-M, PAL-N, PAL 60, SECAM XGA, SVGA, VGA, Macintosh
HDTV (1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i)
16.770.000 Farben (Farbdisplay)
Cinch-Buchse 4-polige Mini-DIN-Buchse Cinch-Buchse
262x 99x 216 mm (Bx Hx T)
6.4 lbs /2,9 kg AC 100 bis 240 V, 3,2 A, 50/60 Hz (Automatisch) 285 W (max.) 0°C bis 40°C (Meer esspiegel) 10 % bis 90 % (nicht kondensierend) 1829 Meter bei 30° C, 1829 bis 3048 Meter bei max. 23° C
-10 °C bis 60 °C 10 % bis 90 %
TM
(3 Stk.)
(1 Stk.)
-System.
x
480)
®
,
(1 Stk.)

Abmessungen

Einheit: mm
26 Zu s ätz li che In form a tion
99
Loading...