Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche
hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für
einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen
ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen
Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die
Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten,
müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen
befolgen.
Vorsicht
•Wegen Stromschlaggefahr darf das
Gehäuse nicht geöffnet werden. Im
Geräteinnern befinden sich keine vom
Benutzer zu wartenden Teile.
•Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts dieses Benutzerhandbuch.
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch
auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen
zu können.
•Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das
helle Licht können Ihre Augen
geschädigt werden.
•Wenden Sie sich im Servicefall an einen autorisierten Kundendienst.
•Öffnen Sie immer die Blende der Linse,
oder entfernen Sie die Schutzkappe von
der Linse, wenn die Projektorlampe an
ist.
•In manchen Ländern ist die
Netzspannung NICHT stabil. Dieser
Projektor kann mit einer Netzspannung
von 100 bis 240 Volt betrieben werden.
Bei Spannungsunterbrechungen oder bei
Spannungsschwankungen größer als
±10 Volt ist eine einwandfreie Funktion
jedoch nicht gewährleistet. In Gegenden
mit Stromausfällen oder instabiler
Netzspannung sollten Sie daher in
Verbindung mit dem Projektor einen
Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) installieren.
Wichtige Sicherheitshinweise1
Sicherheitshinweise
1.Die Lampe wird während des
Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei
einem Lampenwechsel zunächst den
Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das
Lampenelement entfernen.
2.Benutzen Sie die Lampen nicht über
die angegebene Lebensdauer hinaus.
Der unzulässige Betrieb von
Lampen über ihre Lebensdauer
hinaus kann in seltenen Fällen zu
Explosionen führen.
4.Sorgen Sie für einen sicheren und
stabilen Stand des Geräts.
Andernfalls könnte es herunterfallen
und beschädigt werden.
5.Vermeiden Sie elektrische Schläge,
indem Sie dieses Gerät nicht
demontieren. Wenden Sie sich bei
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
an eine Fachwerkstatt. Wenn das
Gerät unsachgemäß wieder
zusammengebaut wird, kann es bei
anschließender Verwendung zu
Fehlfunktionen des Projektors oder
elektrischen Schlägen kommen.
3.Der Projektor muss unbedingt vom
Netz getrennt werden, bevor das
Lampenelement oder andere
elektronische Bauteile entfernt
werden.
Wichtige Sicherheitsh inw ei se2
6.Die Darstellung lässt sich um 180 °
drehen, sodass der Projektor auch
an der Decke montiert werden kann.
Die Deckenmontage muss
fachgerecht unter Verwendung des
speziellen Deckenmontagesatzes von
BenQ erfolgen.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7.Stellen Sie diesen Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Schlecht gelüftete, enge Standorte. Der
Mindestabstand zur Wand sollte
mindestens 50 cm betragen und freie
Luftzirkulation um den Projektor muss
gewährleistet sein.
- Aufstellorte mit sehr hohen
Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen
mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Aufstellorte mit sehr hoher
Luftfeuchtigkeit oder hoher
Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die
Lebensdauer des Projektors verringert
und das Bild verdunkelt werden.
- Aufstellorte in der Nähe von
Feuermeldern.
- Standorte mit Temperaturen über 40 °C.
- Standorte, die die maximale Höhenlage
von 3048 Meter überschreiten.
8.Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine
Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie das Gerät nicht mit einem
Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich
keine leicht entflammbaren Stoffe
befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert
sind, kann die Überhitzung zu einem
Brand im Gerät führen.
9.Stellen Sie das Gerät für den Betrieb
immer auf einer ebenen, waagrechten
Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf
unebenen Flächen mit einer Neigung
von mehr als 10° (nach rechts/links)
bzw. 15° (nach vorne/hinten). Die
Verwendung des Geräts auf nicht
waagrechten Flächen kann zur
Fehlfunktion oder Beschädigung der
Lampe führen.
10000
ft.
10. Stellen Sie das Gerät nicht in
senkrechter Position auf.
Hierdurch könnte das Gerät umfallen
und beschädigt werden oder Personen
verletzen.
Wichtige Sicherheitshinweise3
Sicherheitshinweise (For tsetzung)
11. Treten Sie nicht auf den Projektor, und
stellen Sie nichts auf das Gerät.
Andernfalls könnten Schäden am
Projektor sowie Unfälle und Verletzungen
die Folge sein.
12. Sorgen Sie dafür, dass die
Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da
andernfalls Beschädigungen durch
Wärme entstehen können oder
Brandgefahr besteht. Um die Lampe
vorübergehend auszuschalten, drücken
Sie am Projektor oder der
Fernbedienung die Taste Blank
(Ausblenden).
13. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in die Nähe des
Projektors. Flüssigkeit im
Projektorinneren kann zum Versagen
des Projektors führen. Wenn dennoch
Flüssigkeit in den Projektor eindringt,
trennen Sie das Netzkabel von der
Steckdose, und setzen Sie sich mit
BenQ in Verbindung, um einen
Wartungstermin zu vereinbaren.
Wichtige Sicherheitsh inw ei se4
Einführung
Merkmale des Projektors
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
•Herstellung einer Wireless-Verbindung mit Ihrem Laptop
•Fernbedienung mit vollem Funktionsumfang – mit Laserpointer- und Infrarot-MausFunktion
•Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
•Digitale Schrägprojektionskorrektur zum Korrigieren der Bildneigung
•Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Video-Anzeige
•Extrem hohe Helligkeit
•Fähigkeit zur Anzeige von 16,7 Millionen Farben
•OSD-Menüs in 10 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch,
Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch und Koreanisch
•Umschaltbar zwischen Normal- und Sparmodus, um den Energieverbrauch zu
verringern
•Leistungsfähige AV-Funktion für hervorragende AV-Bilder
•Kompatibel mit HDTV (YP
•Zwei PC-Eingänge und ein PC-Ausgang
•Austauschbare Staubfilter
Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den
Einstellungen für Kontrast/Helligkeit.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal.
bPr)
Einführung5
Lieferumfang
Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten
Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle
unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
befindet sich
innen im
Umschlag des
Benutzerhandbuchs für
Drahtloser
Navigator.
1
0
0
.
1
0
4
9
J
.
3
5
:
N
/
P
P
B
8
2
5
0
D
ig
i
t
a
l
P
r
o
je
c
t
o
r
in
s
t
a
l
la
t
io
n
S
e
r
ie
s
U
s
e
r
's
M
a
u
n
a
l
Benutzerhandbuch
1
0
0
.
1
0
4
9
J
.
3
5
:
N
/
P
Benutzer-
handbuch-CD
Schnellstart-
handbuch
Batterien
FernbedienungVGA-Component-
Kabel
RCA-Audio/
Video-Kabel
USB-KabelD-Sub-/DVI-KabelNetzkabel
Einführung6
VGA-KabelPC-Audio-Kabel
Optionales Zubehör
1.Macintosh-Adapter
2.250-W/300-W-Lampenmodul
3.Deckenmontagesatz
4.Wireless Pro
5.Presentation Pro
Außenansicht des Projektors
Vorderansicht/Draufsicht
Aussparu ng für
Ken sing ton -Sch los s
Netzeinbaustecker
Hauptbetriebsschalter
Staubfiltergitter
(Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 38.)
Rückansicht
Einstelltaste für vorderen Fuß
6.DVI-I-Kabel
7.S-Video-Kabel
8.Staubfilter
9.3-2-Netzteil
Externes Bedienfeld
(Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 9.)
Einstellung
Projektionsobjektiv
Steckplatz der WirelessKarte
Projektorobjektiv
Einstelltaste für
vorderen Fuß
Vorderer IR-Fernbedienungssensor
Hinterer IRFern bedienungssen sor
Anschlussfeld
(Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 8.)
Belüftungsgitter
Neigungseinstellung
hinten
Einführung7
Unteransicht
Fuß für
Neigungseinstellung,
Vo r d e r se i t e
Lampenabdeckung
Fuß für
Neigungseinstellung,
Vo r d e r s e i t e
Neigungseinstellung
hinten
Anschlussfeld
RGB-Eingangssignal
(PC/YPbPr/YCbCr)
-Signalausgang
RGB
Aud io-/
Videoanschlüsse
S-Video-Buchse
USB-Anschluss
Neigungseinstellung
hinten
DVI-I-Buchse
RS 232-Anschluss
Für externe Steuerungen
und Wartungszwecke.
PC-Audiobuchse
Einführung8
Tasten und Funkti onen
Äußeres Bedienfeld
9
5
3
1
2
6
1.Power (Netzschalter; nähere
Informationen finden Sie auf Seite 20.)
Ein- und Ausschalten des Projektors
2.Source (Quelle – weitere
Informationen finden Sie auf Seite 22.)
Wählt nacheinander die
Eingangssignale RGB, DVI, YP
S-Video undVideo aus.
3.3 Links
4.Rechts 4
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert
ist, haben die Tasten 3 und 4 die
Direkttastenfunktion Keystone
(Trapez) -/+.
Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 28.
5.5Beenden
Beendet und speichert die
Menüeinstellungen.
6.6Menü
Ruft das OSD-Menü auf.
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist,
können mit den Tasten 3 bis 6 als
Cursortasten die gewünschten
Menüeinträge ausgewählt und
verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden. We i te r e
Informationen finden Sie auf Seite 31.
bPr,
13
12
10
11
4
8
7
7.Auto (Automatisch – weitere
Informationen finden Sie auf Seite 23.)
Ermittelt automatisch das beste
Bildtiming für das dargestellte Bild.
8.Blank (Ausblenden – weitere
Informationen finden Sie auf Seite 28.)
Zum Ausblenden des Projektionsbilds.
Wenn Sie noch einmal die Taste Blank
(Ausblenden) oder die Taste Return
(Zurück) drücken (auf der
Fernbedienung), wird das
Projektionsbild wieder eingeblendet.
9.Stromanzeige Power
Leuchtet oder blinkt, wenn der
Projektor in Betrieb ist.
10. Temperatur-Signalleuchte (weitere
Informationen finden Sie auf Seite 42.)
Blinkt rot, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird.
11. Lampen-Signalleuchte (weitere
Informationen finden Sie auf Seite 40.)
Zeigt den Status der Lampe an.
Leuchtet oder blinkt, wenn ein
Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
•Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine
Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
•Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert oder sich die Reichweite verringert,
sollten neue Batterien eingelegt werden.
•Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht, wenn der Infrarot-Sensor direktem
Sonnenlicht oder fluoreszierendem Licht ausgesetzt wird.
•In seltenen Fällen (wie z. B. bei extremer Luftfeuchtigkeit oder Rauch) können
Umgebungsbedingungen den Betrieb der Fernbedienung beeinträchtigen. Zeigen Sie in
diesem Fall mit der Fernbedienung auf die Haupteinheit, und wiederholen Sie den
Vorgang.
Einführung10
Reichweite der Fernbedienung
Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und
Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von bis zu 30° von den
IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gehalten werden. Der Abstand zwischen der
Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.
6m
Rückansicht
Der Laserstrahl ist
sichtbar. Um einen
kontinuierlichen
Laserstrahl zu erzeugen,
muss die Taste LASER
gedrückt gehal ten we rden.
Der Laserpointer ist kein
Spielzeug. Eltern sollten
die mit Laserenergie
verbundenen Gefahren
beachten und die
Fernbedienung für Kinder
unzugänglich
aufbewahren.
ATTENTION
LASER DIODE
ACHTUNG
Einführung11
Einlegen und Austauschen der Batterien
Drücken Sie die
1
Abdeckung des
Batterief achs nach unten,
und öffnen Sie es in der
Legen Sie die
2
Batterie wie in der
Abbildung gezeigt
in das Fach ein.
Schieben Sie die
3
Abdeckung wieder
über das Fach, bis
sie hörbar einrastet.
abgebildeten Richtung.
•Die Fernbedienung darf nicht extremer Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das
unsachgemäße Einlegen der Batterien kann zu gefährlichen Situationen oder
Verletzungen führen.
•Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Hersteller empfohlene Modelle.
•Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien gemäß den Vorschriften des Herstellers.
•Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
•Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht
verwendet wird, müssen Sie die Batterien entfernen, um zu verhindern, dass diese
auslaufen.
Einführung12
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Dieser Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
1.in Bodennähe vor der Leinwand
2.an der Decke vor der Leinwand
3.in Bodennähe hinter der Leinwand
4.an der Decke hinter der Leinwand.
Durch die kabellosen Verbindungen entfallen Probleme mit der Kabelverbindung. Dadurch
können Sie den Projektor an einem beliebigen Standort im Raum mit einem Abstand von
bis zu 20 m aufstellen und ohne Kabelprobleme zwischen Präsentationen auf verschiedenen
Laptops wechseln.
I. Boden vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am
häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Aufund Abbau am besten geeignet.
II. Decke vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor vor der
Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zum Befestigen des Projektors an der
Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im
Fachhandel erhältlich).
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Quelle > Spiegel die Option .
III. Boden hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Quelle > Spiegel die Option .
IV. Decke hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor hinter der
Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQDeckenmontagesatz erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Quelle > Spiegel die Option .
Projektor aufstellen13
Wird der Projektor über oder unter dem Projektionsbildschirm aufgestellt, muss er nach
oben oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte des Bildschirms projiziert wird.
Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mithilfe der Schrägprojektions-Korrekturfunktion
können Sie die Verzerrung beseitigen. Weitere Informationen zur SchrägprojektionsKorrekturfunktion finden Sie auf Seite 23.
Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen
Projektorlinse und Leinwand, die Zoom-Einstellung und das Videoformat. Nachfolgend
finden Sie Montagetabellen für die Bildformate 16:9 und 4:3. Anhand dieser Tabellen
können Sie die optimale Position Ihres Projektors ermitteln.
1.Ermitteln Sie das Bildformat Ihrer Leinwand (4:3 oder 16:9).
2.Ermitteln Sie den erforderlichen Projektionsabstand in Ihrem Zimmer. Installieren Sie
den Projektor im vorgegebenen Abstand zur Leinwand.
3.Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle für die 4:3- oder 16:9-Leinwandgröße,
je nach Bildformat Ihrer Leinwand. Suchen Sie den geeigneten Wert in der Spalte
„Abstand zur Leinwand“. In der gleichen Zeile finden Sie die minimale und maximale
Bildgröße.
4.Ermitteln Sie die genaue Höhe, in der der Projektor angebracht werden muss.
Wenn Sie z. B. eine 4:3-Leinwand mit 2,5 Meter Projektionsabstand verwenden, beträgt die
maximale Bildgröße diagonal ca. 1,91 Meter.
Wird der Projektor über oder unter dem Projektionsbildschirm aufgestellt, muss er nach
oben oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte des Bildschirms projiziert wird.
Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mithilfe der Schrägprojektions-Korrekturfunktion
können Sie die Verzerrung beseitigen. Weitere Informationen zur SchrägprojektionsKorrekturfunktion finden Sie auf Seite 28.
Der empfohlene Fokusbereich liegt zwischen 1,5 und 8 Metern.
Auf Grund von Veränderungen der optische n K omp on en te n kö nn en dies e W er te um 3 % - 5 %
Hierbei handelt es sich um die einfachste Verwendungsart. Sie müssen die Wireless-Karte in
Ihren Projektor einlegen und die erforderliche Software auf Ihrem Laptop installieren, damit
Sie Präsentationen erstellen können.
So wird der Projektor ohne Kabel verwendet:
1.Richten Sie die Wireless-Karte mit dem
entsprechenden Steckplatz an der Vorderseite des
Projektors aus.
2.Setzen Sie die Wireless-Karte in den Projektor ein.
Die Auswurftaste springt heraus, sobald die Karte
vollständig eingesetzt ist. Vergewissern Sie sich,
dass sie richtig sitzt.
3.Installieren Sie Drahtloser Navigator von der
mitgelieferten Drahtloser Navigator-Software-CD
auf Ihrem Laptop. Nähere Informationen zur
Installation und Verwendung der Software auf Ihrem
Laptop erhalten Sie im Benutzerhandbuch für
Drahtloser Navigator.
4.Drücken Sie zum Auswerfen der Wireless-Karte aus
dem Projektor die Auswurftaste unter dem
Steckplatz.
Hinweise zur Wireless-K arte:
•Die Wireless-Karte ist ein mit dem Standard
IEEE802.11/802.11b kompatibler, drahtloser CF-LANAdapter. Sie bietet uneingeschränkte Unterstützung
drahtloser Netzwerke unter Windows 98SE/ME/2000/
XP.
•Die Wireless-Karte ist nur mit dem BenQ PB8260-Projektor kompatibel. Die
ordnungsgemäße Funktionsweise mit anderen Geräten kann nicht garantiert werden.
•Die Reichweite des Netzwerks beträgt in geschlossenen Räumen bis zu 20 m.
•Nehmen Sie keine Wartungsarbeiten an der Karte vor, wie z. B. Änderungen an der sich
in der Karte befindenden Softw are.
Auswur ftas t
Kabelverbindungen
Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2.Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3.Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Verbindung16
Anschließen an ein Laptop oder einen Desktop-Computer
VGA- Kabe l
VGA- Kabe l
USB-Kabel
Audiok abel
Hinweise:
•Zum Anschließen an einen älteren Macintosh-Computer ist möglicherweise ein
Macintosh-Adapter (optionales Zubehör) erforderlich.
•Das USB-Kabel wird benötigt, wenn Sie Mausfunktionen über die Fernbedienung
ausführen mö chten.
•Bei einigen Laptops werden deren Vide o-Anschlüsse ni cht aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder
Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie auf der
Tastatur des Laptops nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder nach
einer Funktionstaste mit einem Monitor-Symbol. Drücken Sie gleichzeitig die
Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den
Tastenkombinationen Ihres Laptops finden Sie in der Dokumentation zum Laptop.
Anschließen von Geräten an den Component-Video-Eingang
Component-Video-Kabel
RGB
YPbPr
AV- G e r ä t e
Der Projektor kann verschiedene hochauflösende Fernsehanzeigemodi anzeigen. Zu diesen
Quellen gehören:
•Digitaler VHS-Player (D-VHS)•DVD-Player
•HDTV-Empfangsgerät über Satellit•Digitale TV-Tuner
Die meisten dieser Quellen verfügen über einen analogen Component-Video-Ausgang,
einen Standard-VGA-Ausgang oder ein YP
bPr-Format (Standard).
Der Projektor nimmt HDTV-Daten über einen Component-Video-Anschluss entgegen.
Unter Verwendung des mitgelieferten Component-Video-Kabels können Sie HDTV-Bilder
anzeigen.
Verbindung17
Die HDTV-Funktion unterstützt die folgenden Standard-Schnittstellen:
•480i•480p
•576i•576p
•720p (50/60 Hz)•1080i (50/60 Hz)
Anschließen an Video- oder S-Video-Geräte
S-Video-Geräte
S-Video-Kabel
RCA-Audio/Video-Kabel
Videogeräte oder Videorecorder
RCA-Audio/Video-Kabel
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Verbindung18
Anschließen an Anzeigegeräte
Wenn Sie Ihre Leinwand-Präsentation auf einem Kontrollmonitor verfolgen möchten,
können Sie am RGB-Signalausgang des Projektors über ein VGA- oder Sub-D-/DVI-Kabel
einen externen Monitor anschließen.
VGA-Kabel oder
Sub-D/DVI-Kabel
Verbindung19
Betrieb
Einschalten
1.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2.Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit
der Steckdose. Schalten Sie ggf. den Netzschalter der
Steckdose ein.
3.Schalten Sie den Netzschalter ein. Die Stromanzeige
Power leuchtet orange.
4.Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv ab. Wenn
die Schutzkappe nicht abgenommen wird, könnte sich
diese unter Hitzeeinwirkung verformen.
5.Halten Sie die Taste Power am Projektor oder der
Fernbedienung (zwei Sekunden lang) gedrückt,
um das Gerät einzuschalten. Die Stromanzeige
Power blinkt grün, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
6.Der Einschaltvorgang nach der Betätigung der
Ta st e Pow er dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende
des Einschaltvorgangs wird ein BenQ-Logo
projiziert.
7.Anschließend wird der Startbildschirm des
Projektors angezeigt (siehe unten). Wenn die
mitgelieferte Wireless-Karte von BenQ in den Projektor eingelegt ist und dessen
Stromanzeige grün leuchtet, richten Sie Ihr Laptop oder Ihren Desktop-Computer zu
einem späteren Zeitpunkt mithilfe der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen
ein. Zu diesen Informationen gehören z. B. „Network ID“ (SSID), „Network Type“
und „IP-Adress“.
Betrieb20
1
2
3
4
1
2
3
4
Seite zur Projektorauswahl auf
Ihrem Computer
Startbildschirm des Projektors
8.Wenn Sie ein Bild von einem anderen Eingangssignal anzeigen möchten, drücken Sie
auf dem Projektor oder der Fernbedienung die Taste Source (Quelle). Auf der
Leinwand wird im rechten unteren Bildbereich die aktuelle Signalquelle angezeigt,
nach der gesucht wird. Wenn kein Eingangssignal erkannt wird, wird die Suche
fortgesetzt, bis ein Eingangssignal gefunden wird.
9.Weitere Informationen zur Auswahl der Quelle finden Sie im unteren Abschnitt unter
„Eingangssignal auswählen“.
Wenn die Frequenz oder Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors
überschreitet, wird die Meldung „Bereich überschritten“ auf einem leeren Bildschirm
angezeigt.
Vorbereitung für eine drahtlose Präsentation
1.Ist Drahtloser Navigator auf Ihrem Laptop installiert?
Falls ja, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Falls nein, installieren Sie Drahtloser Navigator mithilfe der mitgelieferten
Installations-CD für Drahtloser Navigator. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Kapitel 2 „Installation und Einrichtung der Software“ des Benutzerhandbuchs für
Drahtloser Navigator.
2.Schalten Sie den Projektor mit eingesetzter Wireless-Karte ein (die LED-Anzeige
leuchtet), sodass der Startbildschirm des Projektors angezeigt wird.
3.Stellen Sie sicher, dass das die Wireless-Verbindung mit Ihrem Laptop hergestellt ist.
4.Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Laptop. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch für Drahtloser Navigator im
Kapitel 3 „Präsentationen“ im ersten Teil „Drahtlose Konfiguration“.
5.Wenn die Präsentation von mehreren Benutzern gemeinsam durchgeführt wird,
lesen Sie im Benutzerhandbuch für Drahtloser Navigator Kapitel 4 „Präsentationen
in Zusammenarbeit“.
6.Im mitgelieferten Benutzerhandbuch für Drahtloser Navigator finden Sie auch
weitere wichtige Informationen zum Softwarebetrieb.
Betrieb21
Eingangssignal auswählen
Um nacheinander die Eingangsquellen auszuwählen,
drücken Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf
der Fernbedienung die Taste Source (Quelle). Es
kann einige Sekunden dauern, bis der Projektor ein
Eingangsignal gefunden hat. Die ausgewählte Quelle
wird ca. drei Sekunden lang im rechten unteren
Bildbereich angezeigt.
Bild einstellen
Einstellen der Bildhöhe
Stellen Sie den Projektor auf eine ebene Fläche, um sicherzustellen, dass er im rechten
Winkel zur Leinwand steht.
Der Projektor ist mit zwei Füßen mit Schnellverschluss für die Neigungseinstellung
ausgestattet. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert
werden. So passen Sie den Projektionswinkel an:
1.Heben Sie den Projektor an, und
drücken Sie auf die Einstelltaste,
um den Fuß für die
Neigungseinstellung zu
entriegeln. Der Fuß für die
Neigungseinstellung rastet ein
und wird verriegelt.
Blicken Sie während des Betriebs nicht
direkt in die Projektorlinse. Durch das
intensive Licht können Ihre Augen
möglicherweise geschädigt werden.
2.Nehmen Sie über die hintere
Neigungseinstellung die
Feineinstellung des
Projektionswinkels vor.
Bei erneutem Drücken der Einstellstaste
wird der Fuß wieder eingefahren.
Wenn die Lei n wand und der Projektor nicht
senkrecht zueinander ausgerichtet sind,
entsteht eine vertikale Trapezverzerrung des
projizierten Bildes. Um diese Verzerrung zu
beheben, können Sie über das Bedienfeld
des Projektors oder über die Fernbedienung
den Wert von „Trapez“ im Menü „Anzeige“
anpassen.
Betrieb22
Automatisches Einstellen des Bildes
In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die
Bildqualität optimieren. Hierzu drücken Sie am
Bedienfeld des Projektors oder auf der
Fernbedienung die Taste Auto. Innerhalb von
3 Sekunden stellt die integrierte intelligente
Funktion für die automatische Einstellung die Werte
für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein.
Während der automatischen Einstellung ist das
Projektionsbild ausgeblendet.
Tr a pe z ko r r ek t u r
Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren
Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand
ausgerichtet ist.
Um die hierdurch entstehende Verzerrung zu
beheben, können Sie die Höhe des Projektors
verändern. Sie können aber auch eine manuelle
Bildkorrektur durchführen, indem Sie einen der
folgenden Schritte durchführen.
A. Drücken Sie am Bedienfeld des Projektors die
Direkttasten 3 Links/Rechts4, um die mit
„Trapez“ beschriftete Statusleiste anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste Rechts 4, um die
Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu
korrigieren. Drücken Sie die Taste 3 Links, um
die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu
korrigieren.
B. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Tasten 3 Keystone (Trapez)/Tr a p ez 4 , um die
mit „Trapez“ beschriftete Statusleiste anzuzeigen. Drücken Sie die Taste Key stone ( Trapez) 4, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu korrigieren. Drücken Sie die Taste 3Keystone (Trapez), um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Betrieb23
C. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste Menu (Menü). Rufen Sie
das Menü
Anzeige --> Tr ap e z auf, und stellen Sie die Werte durch Drücken der
Ta st e n 3 Links/Rechts 4 am Projektor oder 3 Keystone (Trapez)/Trapez 4 auf der
Fernbedienung ein.
1. Drücken Sie die Taste „Rechts“ 4 am
Projektor oder
Keystone
Keystone
2. Drücken Sie die Taste „Keystone (Trapez)“
auf der Fernbedienung, oder
4
3. Drücken Sie die Taste
Projektor oder „Keystone (Trapez)“
der Fernbedienung, nachdem Sie das Menü
0
„Anzeige“ --> „Trapez“ aufgerufen haben.
1. Drücken Sie die Taste
Projektor oder
2. Drücken Sie die Taste
(Trapez)“ auf der Fernbedienung, oder
3. Drücken Sie die Taste 3 „Links“ am
Projektor oder 3 „Keystone (Trapez)“ auf
der Fernbedienung, nachdem Sie das Menü
„Anzeige“ --> „Trapez“ aufgerufen haben.
0
4 „Rechts“ am
4 auf
3 „Links“ am
3 „Keystone
Keystone
Keystone
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe
1.Stellen Sie die gewünschte Bildgröße
mit dem Zoomring ein.
2.Fokussieren Sie anschließend das
Bild, indem Sie den Fokusring
drehen.
+16
-16
Die entsprechende Bildgrößentabelle finden Sie auf Seite 15.
Vergrößern/Verkleinern
Durch Drücken der Taste Zoom + (Vergrößern) wird der zentrale
Bildausschnitt vergrößert. Durch erneutes Drücken der Taste +
wird das Bild weiter vergrößert. Verwenden Sie zum Navigieren im
Bild das Mausfeld. Durch Drücken der Taste Zoom - (Verkleinern)
wird das Bild verkleinert. Wenn die Taste - erneut gedrückt wird,
wird das Bild weiter verkleinert, bis es wieder seine ursprüngliche
Größe hat. Sie können auch durch Drücken der Taste Return
(Zurück) wieder zur Originalgröße des Bildes zurückkehren.
Betrieb24
Bild optimieren
Verwenden Sie zum Optimieren des Bildes die Fernbedienung oder die OSD-Menüs.
Informationen zur Funktionsweise der OSD-Menüs finden Sie auf Seite 30.
1.Wählen Sie mit der Taste Preset (Voreinstellung) am
Projektor bzw. auf der Fernbedienung oder im
Menü Steuerung > Standardmodus einen
Voreinstellungsmodus aus. Für jedes Eingangssignal
sind vier verschiedene Voreinstellungen verfügbar.
PC/DVI-Eingangssignal
• Präsentationsmodus: Dieser Modus wurde für Präsentationen entwickelt. Die
Helligkeit wird verstärkt.
• Lebendiger Modus: Dieser Modus ist perfekt für Spiele geeignet. Sättigung und
Helligkeit der Farben sind gut ausgewogen.
• Videomo dus: Dieser Modus ist für Filmvorführungen geeignet, mit einer
Bilddarstellung in natürlichen Farben.
• Sparmodus: In diesem Modus ist die Geräuschemission vermindert, und die
Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Aufgrund der niedrigeren Lichtstärke ist
auch die Lebensdauer der Lampe in diesem Modus höher.
YPbPr-/YCbCr-/S-Video-/Video-Eingangssignal
• Spielmodus: Dieser Modus ist für Videospiele in hellen Räumen geeignet.
• Videomo dus: Mit seiner höheren Farbtemperatur eignet sich dieser Modus für
TV-Spielfilme.
• Kinomodus: Mit seiner niedrigeren Farbtemperatur eignet sich dieser Modus für
Kinofilme.
• Sparmodus: In diesem Modus ist die Geräuschemission vermindert, und die
Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Aufgrund der niedrigeren Lichtstärke ist
auch die Lebensdauer der Lampe in diesem Modus höher.
2.Bei einem DVI-A- bzw. DVI-D-Eingangssignal können Sie mit der
Fernbedienung bzw. im Menü Anzeige Helligkeit und Kontrast des Bildes
einstellen. Bei einem Component-Video-, Composite-Video- oder S-Video-
Eingangssignal können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton einstellen.
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge
verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
Informationen zu den für verschiedene Signaltypen verfügbaren Funktionen
finden Sie auf Seite 30.
Betrieb25
Bedienung des Laserpointers
Der Laserpointer ist ein Hilfsmittel für die professionelle
Präsentationstechnik. Er emittiert auf Tastendruck einen
roten Laserstrahl. Gleichzeitig leuchtet die grüne LEDKontrollleuchte. Blicken Sie niemals in das Laserstrahlfenster,
und richten Sie den Laserstrahl niemals auf den eigenen
Körper oder auf andere Personen. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme die Warnhinweise auf der Rückseite der
Fernbedienung sowie die mitgelieferten Informationen für
Benutzer.
Mausfunktionen der Fernbedienung verwenden
Schließen Sie vor der Verwendung dieser
Funktionen das mitgelieferte USB-Kabel an den
USB-Anschluss des Projektors und an den
USB-Anschluss Ihres PCs oder Laptops an.
Mit dem Mausfeld auf der Fernbedienung können
Funktionen der PC- oder Laptop-Maus ausgeführt
werden. Sie können das Mausfeld in alle
Richtungen bewegen und die Bewegung des
Cursors steuern.
Wird das Projektionsbild vergrößert dargestellt
(+Zoom-), können Sie mit dem Mausfeld den Anzeigebereich verschieben.
Die Tasten L-Click (Linksklick) und R- Click (Rechtsklick) übernehmen die Funktion der
linken und rechten Maustaste.
So verschieben Sie Objekte auf dem Bildschirm mit Drag & Drop:
1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Objekt, das Sie verschieben möchten.
2. Drücken Sie die Taste Drag (Ziehen).
3. Bewegen Sie das Mausfeld, und ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position.
Legen Sie das Objekt ab, indem Sie auf die Taste L-Click (Linksklick) klicken.
4. Wenn Sie eine Gruppe von Objekten verschieben möchten,
i. positionieren Sie den Cursor auf die gewünschte Position. Drücken Sie die
Ta st e Drag (Ziehen).
ii. Bewegen Sie das Mausfeld über die auszuwählenden Objekte. Drücken Sie die
Ta st e L-Click (Linksklick), um den Ziehvorgang zu beenden.
iii. Positionieren Sie den Cursor auf die ausgewählte Gruppe. Drücken Sie erneut
die Taste Drag (Ziehen).
iv. Bewegen Sie das Mausfeld, und ziehen Sie die Objekte an die gewünschte
Position. Legen Sie das Objekt ab, indem Sie auf die Taste L-Click (Linksklick)
klicken.
Mausfeld
Betrieb26
Bedienung der PIP-Funktion (Picture In Picture)
Der Projektor kann Bilder von zwei Eingangsquellen
gleichzeitig anzeigen, wodurch Sie Präsentationen
professioneller gestalten können.
Diese Funktionen sind nur bei einem PC als
Eingangsquelle und bei einem Video- oder
S-Video-Signal als PIP-Quelle verfügbar.
Bedienung der Fernbedienung
1. Stellen Sie sicher, dass die PC-, Video- oder S-Videosignale ordnungsgemäß an den
Projektor angeschlossen sind.
2. Zeigen Sie das auf dem PC angezeigte Bild auf der Leinwand an.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste PIP-Source (PIP-Quelle), um den PIPRahmen anzuzeigen. Drücken Sie die Taste PIP-Source (PIP-Quelle) ein zweites Mal, und
warten Sie, bis das PIP-Bild angezeigt wird.
4. Drücken Sie zum Ändern der Position des PIP-Bildes wiederholt auf die Taste PIP-Pos
(PIP-Position) bis eine geeignete Position erreicht wird.
5. Drücken Sie zum Anpassen der Größe des PIP-Bildes wiederholt auf die Taste PIP Size
(PIP-Größe). Es sind drei Optionen für die PIP-Größe verfügbar: „Klein“, „Mittel“ und
„Groß“.
Weitere Funktionen stehen über das OSD-Menü zur Verfügung.
Bedienung des OSD-Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste Menu (Menü).
2. Verwenden Sie die Tasten 3 Links/Rechts 4 am Projektor oder 3 Keystone (Trapez)/Tr ap e z4 auf der Fernbedienung, um das Menü PIP aufzurufen.
3. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 37.
Betrieb27
Anhalten des Bildes
Durch Drücken der Taste Freeze (Standbild) wird der
Standbildmodus aktiviert. In der rechten unteren
Bildschirmecke wird das Symbol angezeigt. Um den
Standbildmodus aufzuheben, drücken Sie Freeze (Standbild)
und Return (Zurück) oder Source (Quelle). Dadurch wird
die Eingangsquelle geändert und die Pausenfunktion
aufgehoben.
Auch wenn das Bild in der Anzeige angehalten ist, ist dies auf dem Videorecorder oder
einem anderen Gerät nicht der Fall. Verfügen die angeschlossenen Geräte über eine
Audioausgabefunktion und ist diese aktiviert, wird die Tonwiedergabe fortgesetzt, auch
wenn das Bild angehalten wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 35.
Lautstärke regeln
Die Lautstärke stellen Sie mit der Taste Vo l u me + / -
(Lautstärke + / -) ein. Mit der Taste Mute (Ton aus) können Sie
den Ton ganz abschalten.
Zum Erreichen der gewünschten Tonqualität können Sie die
Höhen und Tiefen im Menü Quelle anpassen.
Stellen Sie sicher, dass der Pr ojektor mit dem richtigen Audiokabel
an ein Audioausgabegerät angeschlossen ist.
Bild ausblenden
Um während einer Präsentation die volle
Aufmerksamkeit des Publikums auf den
Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste
Blank (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden.
Drücken Sie die Taste Blank (Ausblenden) erneut, um
das Bild wieder einzublenden. Wenn das
Projektionsbild ausgeblendet ist, wird im rechten
unteren Bildbereich das Wort „LEER“ angezeigt.
Legen Sie die Wartezeit im Menü
Setup > Wa rt e ze it fest.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da
sich andernfalls die sich auf der Linse befindenden
Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
Betrieb28
Steuerung >
LEER
Ausschalten
1.Drücken Sie die Taste Power. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste Power erneut, um
den Projektor auszuschalten.
2.Die Stromanzeige Power blinkt orange,
und die Lampe wird ausgeschaltet. Die
Ventilatoren laufen noch etwa
90 Sekunden weiter, um die Projektlampe
abzukühlen.
Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor
während der Kühlphase nicht auf weitere
Befehle.
3.Schalten Sie den Netzschalter aus.
Hinweis:
•Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, nachdem der Ausschaltvorgang des Projektors und
die 90 Sekunden dauernde Kühlphase abgeschlossen sind.
•Wenn der Projektor nicht korrekt ausgeschaltet wurde und Sie versuchen, ihn innerhalb
weniger Minuten wieder einzuschalten, werden zum Schutz der Lampe zunächst
mehrere Minuten lang die Ventilatoren aktiviert, um das Gerät vollständig abzukühlen.
Nachdem Abschalten der Ventilatoren können Sie den Projektor durch erneutes Drücken
der Taste Power wieder einschalten.
Betrieb29
Menübedienung
Menüsystem
Die OSD-Menüs variieren entsprechend des ausgewählten Signaltyps.
Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen...
Untermenü
Anzeige
Bild
Quelle
Control
(Steuerung)
PIP
Analog RGB/
DVI-A
Tr ap e z
Helligkeit
Kon tras t
Phase
H-Größe
Betriebsstunden
Größe Auto
H-Lage
V-L ag e
Farbtemperatur
Informationen
Spiegel
Quelle
Lautstärke
Höhen
Bass
Ton Aus
Sprache
OSD -- OSD-Pos., OSD-Zeit
Setup -- Quellensuche, Trap. halten, Spiegel halten, Wartezeit, Auto-Aus,
PIP-Quelle
PIP-Größe
PI P-Pos.
H-Lage
V-L ag e
Weitere Optionen
DVI-D/
Wireless
Tr ap e z
Helligkeit
Kon tras t
Betriebsstunden
Größe Auto
Farbtemperatur
Informationen
Benutzer-Logo
YPbPr (480p/
576p/720p/
1080i)
Tr ap ez
Helligkeit
Kontrast
Phase
H-Größe
Betriebsstunden
Verhältnis
H-Lage
V-Lage
Farbe
Farbton
Farbtemperatur
Untermenü:
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Schärfe
System
YCbCr (480i/
576i)
/S-Video/
Video
Tr ap e z
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Betriebsstunden
Verhältnis
System
Schärfe
Farbtemperatur
Informationen
Betrieb30
Verwenden der Menüs
Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene
Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es stehen zehn verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. (Nähere Informationen finden Sie
auf Seite 35.)
Im folgenden Beispiel wird die Anpassung des Trapezes beschrieben.
1.Drücken Sie die Taste Menu (Menü) am
Projektor oder auf der Fernbedienung,
um das OSD-Menü einzuschalten.
2.Verwenden Sie die Tasten 3 Links/
Rechts 4 am Projektor oder 3
Keystone (Trapez)/Trapez 4 auf der
Fernbedienung, um das Menü Anzeige
aufzurufen.
3.Verwenden Sie die Tasten 5Exit oder 6Menu am Projektor oder 6Nach
unten / Menu auf der
Fernbedienung, um das Menü Tr a pe z
aufzurufen.
4.Passen Sie die Trapezwerte an,
indem Sie die Tasten 3 Links/
Rechts 4 am Projektor oder 3
Keystone (Trapez)/Trapez 4
auf der Fernbedienung drücken.
5.Drücken Sie die Taste 5Exit am
Projektor, oder drücken Sie
zweimal* die Taste Exit auf
der Fernbedienung, um das
OSD-Menü zu verlassen und die
Einstellungen zu speichern.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück
zum Untermenü, der zweite schaltet
das OSD-Menü aus.
Betrieb31
1. Menü „Anzeige“
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im
Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Trapez
Helligkeit
Korrigiert alle Schrägprojektionen im Bild. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 28.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Je höher der Wert, desto heller ist das
Bild. Je niedriger die Einstellung, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie
die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz
wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen
sind.
Kontrast
Phase
H-Größe
Betriebs-
stunden
Farbe
Farbton
-25
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild
ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast.
-25
Mit dieser Funktion können Sie die Phase des
Taktsignals anpassen, um Bildverzerrungen zu
verringern.
Passt die Breite des Bildes an.
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes.
Stellt den Farbton des Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver ist
die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert, desto intensiver ist die
Grüntönung des Bildes.
0
0
+25
+25
Betrieb32
2. Menü „Bild“
Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingänge verfügbar. Im
Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt.
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Größe Auto
H-Lage
V-Lage
Passt die Bildgröße optimal an den Bildschirm an.
1. Ein 2. Aus 3. 16:9
Passt die horizontale
Position des projizierten
Bildes an.
-30+30
Passt die vertikale
Position des projizierten
Bildes an.
-30
Farbtemperatur
Informationen
Verhältnis
Farbe
Farbton
System
Schärfe
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine
gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer
niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint
eher bläulich.
Passt die weiße Farbe an. Je höher der Wert, desto rötlicher sind die
weißen Bildbereiche. Je niedriger der Wert, desto bläulicher sind die
weißen Bildbereiche.*
Zeigt die aktuelle Auflösung an.
Für das Verhältnis stehen zwei Optionen zur Auswahl.
1. 4 : 3 2. 16 : 9
Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes.
Stellt den Farbton des Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver ist
die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert, desto intensiver ist die
Grüntönung des Bildes.
Zeigt das Format des Video-Eingangssystems an:
1. NTSC 2. PAL 3. SECAM 4. YUV.
Passt die Schärfe des Bildes an.
+30
Betrieb33
3. Menü „Quelle“
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Der Projektor kann unter der Decke eines Raumes oder hinter einer
Leinwand installiert werden, mit einem oder mehreren Spiegeln.
Spiegel
Quelle
Lautstärke
Höhen
Bass
Erwerben Sie bei Ihrem Händler den entsprechenden Deckenmontagesatz
(optionales Zubehör), der für die Montage des Projektors an der Decke
erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 13.
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Regelt die Lautstärke.
Regelt die Höhen. (–5 - 5)
Regelt die Bässe. (–5 - 5)
Ton aus
Betrieb34
Aus
Ein
4. Menü „Steuerung“
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Stellt die Sprache für die OSD-Menüs ein.
Sprache
Verwenden Sie die Tasten 3/4, um die gewünschte Sprache
auszuwählen. Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch,
Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch
oder Koreanisch.
OSD-Pos.
Wählt die gewünschte OSD-Position.
OSD
Setup
OSD-Zeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung
aktiviert bleibt. Die möglichen Einstellungen reichen von 5 bis 60
Sekunden.
Quellensuche
Legt fest, ob der Projektor automatisch nach Eingangssignalen sucht.
We nn Quellensuche aktiviert ist, führt der Projektor einen Suchlauf
durch, bis ein Eingangssignal gefunden wird. Ist die Funktion nicht
aktiviert, schaltet der Projektor auf das zuletzt gewählte Eingangssignal.
Tra p. halten
Behält den zuletzt eingestellten Wert zur Trapezkorrektur auch nach
einem Neustart des Projektors bei.
Spiegel halten
Behält den zuletzt eingestellten Wert zur Spiegelungskorrektur auch nach
einem Neustart des Projektors bei.
Wa rt e ze it
Legt fest, nach welchem Zeitraum der Projektor automatisch abgeschaltet
wird, wenn die Funktion „Ausblenden“ aktiviert ist.
Auto-Aus
Legt fest, nach welchem Zeitraum der Projektor automatisch abschaltet,
wenn kein Eingangssignal erkannt wird.
Benutzer-Logo
Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl eines Startbilds, das während der
Einschaltphase des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur
Verfügung: Default (Standard; BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues
Bild.
Standardmodus
Zurücksetzen
Mithilfe der Voreinstellungsmodi können Sie die Einrichtung des
Projektorbilds für Ihren Eingangssignaltyp optimieren.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 25.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Betrieb35
Höhe
Dieser Modus eignet sich für extreme Umgebungsbedingungen wie z. B.
extreme Höhen und hohe Temperaturen. Wir empfehlen daher den
Höhenmodus bei Verwendung des Geräts in einer Höhe von mehr als
900 m über dem Meeresspiegel oder bei einer Temperatur von mehr als
40 °C.
Die Verwendung des Höhenmodus führt möglicherweise zu verstärkter
Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit,
die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten
extremen Umgebungsbedingungen einsetzen, wird unter Umständen die
automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor von BenQ vor
Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie in den Höhenmodus
wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird.
Hiermit wird jedoch nicht garantiert, dass dieser Projektor unter jeglichen
extremen Umgebungsbedingungen betrieben werden kann.
Betrieb36
5. Menü „PIP“ (Picture In Picture)
Der Projektor kann Bilder von zwei Eingangsquellen gleichzeitig anzeigen, wodurch Sie
Präsentationen professioneller gestalten können.
Diese Funktionen sind nur bei einem PC als Eingangsquelle und bei einem Video- oder
S-Video-Signal als PIP-Quelle verfügbar.
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Wählt die Quelle des PIP-Bildes aus. Die empfohlene PIP-Quelle ist
PIP-Quelle
PIP-Größe
PIP-Pos.
H-Lage
V-Lage
Weitere
Optionen
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Schärfe
System
Automatisch, da der Projektor automatisch nach einem geeignete Signal
sucht.
Drücken Sie die Tasten 3/4, mit denen Sie zwischen den folgenden vier
Optionen umschalten können: Aus, Klein, Mittel, Groß.
Wenn Sie die Option Aus wählen, wird das PIP-Bild geschlossen.
Wenn die Auflös ung des PC-S ignal s 1280 x 102 4 (SXGA) betr ägt, wi rd
die ausgewählte Größe des PIP-Bildes von „Groß“ auf „Mittel“
geändert.
Wählt die gewünschte Position für das PIP-Bild aus.
Passt die horizontale Position des PIP-Bildes an.
Passt die vertikale Position des PIP-Bildes an.
Wählen Sie mit den Tasten 3/4 weitere PIP-Funktionen wie „Helligkeit“,
„Kontrast“, „Farbe“, „Farbton“, „Schärfe“ und „System“.
Stellt die Helligkeit des PIP-Bildes ein.
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im PIPBild ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast.
Erhöht oder verringert die Farbintensität des PIP-Bildes.
Stellt den Farbton des PIP-Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver
ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert, desto intensiver ist die
Grüntönung des Bildes.
Passt die Schärfe des Bildes an.
Zeigt das Format des Video-Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM
oder YUV.
Betrieb37
Wartung
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie müssen lediglich regelmäßig die Linse und
die Staubfilter reinigen, um Überhitzung zu verhindern.
Mit Ausnahme der Lampe und der Staubfilter dürfen keine Komponenten des Projektors
demontiert werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls andere Teile ausgetauscht
werden müssen.
Reinigen des Objektivs
Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem
Optik-Reinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger benetzten weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde Materialien.
Reinigen des Projektorgehäuses
Schalten Sie vor dem Reinigen des Gehäuses den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel
ab.
Um Staub oder andere Verschmutzungen zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit
einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab.
Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches
Tuch mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse
damit ab.
Verwenden Sie keinesfalls Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische
Reinigungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen.
Reinigen und Austauschen der Staubfilter
Die Staubfilter müssen regelmäßig gereinigt werden. Werden die Filter nicht gereinigt,
können Sie mit Staub zusetzen, wodurch keine ausreichende Lüftung mehr möglich ist. Dies
kann zu einer Überhitzung und Fehlfunktion des Projektors führen.
Alle 300 Stunden wird eine Warnmeldung wie im
Beispiel rechts 10 Sekunden lang eingeblendet, um
Sie daran zu erinnern, die Filter zu reinigen.
1.Schalten Sie den Projektor aus, und warten
Sie, bis die Ventilatoren abschalten.
2.Ziehen Sie alle Kabel vom Projektor ab.
Filter auf Sauberkeit prüfen Filter ggf. mit kleinem
Staubsauger bzw. Bürste reinigen
Mit "Exit" bestätigen
Wartung38
3.Öffnen Sie die eine Luftfilterabdeckung an der rechten Seite und die andere an der
Vorderseite des Projektors.
Von de r Vo rd er se i te :
4.Reinigen Sie die Filter mit einem kleinen
Staubsauger, wie sie für Computer und andere
Bürogeräte erhältlich sind. Oder verwenden Sie
einen weichen Pinsel (Tuschepinsel), um den Staub
vorsichtig zu entfernen.
Wenn Verunreinigungen sich nur schwierig
entfernen lassen oder die Filter beschädigt sind,
müssen die Filter ausgetauscht werden. Nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem Händler auf, oder besuchen Sie
die Website von BenQ unter www.BenQ.com, um nähere Informationen zu erhalten.
5.Tauschen Sie die Filter aus, und setzen Sie die Abdeckungen wieder ein, bis sie hörbar
einrasten.
Wenn die Abdeckungen nicht richtig sitzen, wird
alle drei Minuten eine entsprechende
Warnmeldung eingeblendet. Wenn das Problem
nicht umgehend behoben wird, schaltet der
Projektor automatisch nach 10 Minuten ab. Setzen
Sie die Filter korrekt ein, und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Von der rechten Seite:
Bitte prüfen
Filter ist nicht korrekti befestigt
Außerbetriebnahme des Projektors
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit außer Betrieb setzen möchten, führen Sie folgende
Schritte durch.
Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Feuchte des Lagerorts innerhalb des für den
Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Die Angaben zu diesen Bereichen können Sie
den technischen Daten (47) im Handbuch entnehmen oder bei Ihrem Händler erfragen.
Klappen Sie den Einstellfuß ein.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Ve r p a c k u n g .
Transportieren des Projektors
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung zu transportieren. Zum persönlichen Transport des Projektors ist die
mitgelieferte gepolsterte Tragetasche zu verwenden.
Wartung39
Lampeninformationen
Lampe verwenden und auswechseln
Wenn die Lampen-Signalleute Lamp rot aufleuchtet oder die Meldung angezeigt wird, dass
die Lampe ausgetauscht werden sollte, wechseln Sie die Lampe aus. Eine verbrauchte Lampe
kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
Weitere Informationen zu den Warnanzeigen finden Sie auf Seite 42.
Wenn die Lampe zu hei ß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signa lleuchte auf.
Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie prüfen, ob die
Staubfilter verschmutzt sind (Seite 38). Falls die Lampen- oder Temperatur-Signalleuchte beim
Wiedereinschalten des Projektors immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Die folgenden Lampen-Warnmeldungen informieren Sie über den Zustand der Lampe.
Meldung
Status
Die Lampe ist seit 1980 Stunden in Betrieb. Setzen Sie
eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung
sicherzustellen. Wenn der Projektor in der Regel mit
der Voreinstellung „Sparmodus“ betrieben wird
(Seite 35), können Sie ihn weiter verwenden, bis die
2980-Stunden-Lampenwarnung angezeigt wird.
Die Lampe ist seit 2980 Stunden in Betrieb; der
Projektor wird nach weiteren 20 Stunden
ausgeschaltet. Eine neue Lampe sollte eingesetzt
werden, um zu vermeiden, dass die
Lampenbetriebszeit des Projektors überschritten wird.
Die Lampe ist seit mehr als 3000 Stunden in Betrieb.
Diese Meldung blinkt in der Bildmitte auf, und die
Lampen-Signalleute Lamp leuchtet 40 Sekunden lang
rot. Der Projektor wird nach 40 Sekunden
abgeschaltet. Die Lampe MUSS ausgetauscht werden,
bevor der Projektor wieder normal betrieben werden
kann.
Lampenaustausch
•Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten
und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
•Um starke Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor vor dem Wechseln der
Lampe mindestens 45 Minuten abkühlen.
•Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im
Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig
entfernen.
Wartung40
•Ve rringern Sie die Verletzungsgefahr und/o der die Gefahr der Beeinträchtigung der
Bildqualität durch Berühren der Objektivlinse, indem Sie das leere Lampenfach nach
dem Entfernen der Lampe nicht berühren.
•Diese Lampe enthält Quecksilber. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften für
Problemabfall, und entsorgen Sie die Lampe gemäß den geltenden Bestimmungen.
Schritt 1. Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
Schritt 2. Schützen Sie die Oberfläche des Projektors, indem Sie ihn auf eine ebene Fläche
auf Ihrem Arbeitsplatz stellen und eine weiche Unterlage zur Polsterung
unterlegen.
Schritt 3. Drehen Sie den Projektor um. Lösen Sie
die Schrauben, und entfernen Sie die
Lampenabdeckung. Wenn die Lampe
heiß ist, warten Sie 45 Minuten, bis die
Lampe abgekühlt ist, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Schritt 4. Lösen Sie die Schraube, mit der die
Lampe im Projektor befestigt ist. Wenn
die Schraube nicht vollständig gelöst
ist, kann die Lampe nicht entfernt
werden. Achten Sie darauf, die
Schraube nicht zu verlieren, da mit
dieser die Ersatzlampe befestigt wird.
Verwenden Sie möglichst einen
Schraubendreher mit magnetischer
Klinge.
Schritt 5. Ziehen Sie den Griff heraus, sodass er
nach oben zeigt. Ziehen Sie die Lampe
am Griff aus dem Projektor heraus.
•Wenn sie zu schnell ziehen, kann die Lampe
zerbrechen, und die Glassplitter können in
den Projektor fallen.
•Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in
der Nähe von brennb ar en Mat e rial i en ode r a n
Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt
kommen kann oder die für Kinder zugänglich
sind.
•Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere. Durch
Berührung könn ten Sie optische B auteile beschädigen, was zu
Farbungleichmäßigkeiten oder Verzerrungen des projizierten Bildes führen könnte.
Schritt 6. Setzen Sie die neue Lampe ein. Stellen Sie sicher, dass der Griff wieder nach unten
zeigt und eingerastet ist. Setzen Sie die Schraube wieder ein, und ziehen Sie sie
fest.
•Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu
Fehlfunktionen führen.
•Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
Schritt 7. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an, und ziehen Sie die Schrauben fest.
Wartung41
Schritt 8. Stellen Sie eine Verbindung mit einer
Signalquelle her. Schalten Sie den
Projektor ein. (Nähere Informationen
zum Herstellen von Verbindungen
erhalten Sie auf Seite 16, nähere
Informationen zum Einschalten des
Geräts auf Seite 20.)
•Schalten Sie das Gerät niemals bei offener
Lampenabdeckung ein. Setzen Sie nach
jedem Lampenwechsel den Zähler für die
Gesamtlampenbetriebszeit zurück.
•Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn die Lampe ersetzt wurde, da dies
ansonsten zu B eschädigungen führen könnte.
Schritt 9. Zurücksetzen des Zählers für die
Gesamtlampenbetriebszeit
1. Halten Sie die Taste Exit am
Projektor drei Sekunden lang
gedrückt. Hierdurch wird die
Gesamtbetriebsdauer der Lampe
angezeigt.
2. Drücken Sie am Projektor oder auf
der Fernbedienung die Taste Menu
(Menü), um den Lampentimer
aufzurufen. Es wird eine
Einstellungsmeldung angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste W oder X,
um die Lampenbetriebsstunden
zurückzusetzen, und drücken Sie dann die Taste Exit, um das Menü zu verlassen.
Temperatur-Signalleuchte
Wenn die Temperatur-Signalleuchte leuchtet, ist eines der folgenden Probleme aufgetreten:
1.Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch.
2.Die Staubfilter sind verschmutzt.
3.Die Ventilatoren sind ausgefallen.
Schalten Sie den Projektor aus, und prüfen Sie, ob die Staubfilter sauber sind. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt.
Signalleuchten
Symbol - Legende.
1.Kein Symbol - : Leuchte aus
2. : Leuchte blinkt
3. : Leuchte an
4.O : Oranges Licht
5.
R : Rotes Licht
6.
G : Grünes Licht
Wartung42
LEDStatus und Beschreibung
Ein/
Temperatur Lampe
Aus
Betriebsanzeigen
Der Projektor wurde gerade an eine Steckdose
OO O
--
O
--
O
--
G
angeschlossen.
Standby-Modus.
(1) Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung,
da er ohne die normale Kühlphase abrupt
abgeschaltet wurde. – oder –
(2) Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90
Sekunden zur Abkühlung.
Die Stromanzeige Power blinkt während der
Einschaltphase.
--
G
Lampenanzeigen
---
--
--
Temperaturanzeigen
--
R
-
R
-
R
Der Projektor ist im normalen Betriebszustand.
Der Zähler für die Lampenbetriebszeit hat ein Problem
gemeldet.
Eine Warnung, dass die Lampe mehr als 3000
Betriebsstunden aufweist. Ersetzen Sie sofort die
R
Projektionslampe.
Die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder sie
ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
R
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Wartung43
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
G
R
G
R
G
R
O
R
O
R
O
R
R
G
-
-
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
G
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn
Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird
R
er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Bestellen von Ersatzteilen und Abrufen von Informationen
Wenn Sie Informationen oder Hilfe zu Produkten oder Informationen zum Service
benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website der BenQ
Corporation unter http://www.BenQ.com
.
Wartung45
Fehleranalyse
Häufige Probleme und Lösungen
DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN
UrsacheLösung
Stecken Sie das Netzkabel in den
Über das Netzkabel wird kein Strom
zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während
der Kühlphase wieder einzuschalten.
KEIN BILD
UrsacheLösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet
oder nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit
der Signalquelle verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht
richtig ausgewählt.
Die Schutzkappe befindet sich noch
immer auf dem Objektiv.
Netzeinbaustecker am Projektor und in die
Steckdose. Falls die Steckdose über einen
Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie
eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen
ist.
Schalten Sie die Videoquelle an, und
vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der T aste Source (Quelle) am
Projektor oder auf der Fernbedienung das
richtige Eingangssignal aus.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv
ab.
VERSCHWOMMENES BILD
UrsacheLösung
Das Projektorobjektiv ist nicht korrekt
fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind
nicht korrekt ausgerichtet.
Die Schutzkappe befindet sich noch
immer auf dem Objektiv.
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
UrsacheLösung
Die Batterien sind leer.Wechseln Sie beide Batterien aus.
Zwischen Fernbedienung und
Projektor befindet sich ein Hindernis.
Sie befinden sich zu weit entfernt vom
Projektor.
Fehleranalyse46
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem
Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel
und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv
ab.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 6 Meter vom
Projektor entfernt.
Tec h ni sch e D ate n
Daten des Projektors
Tec hn is c he Da te n
Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Allgemeines
Produktbezeichnung:Digitalprojektor
ModellPB8260 1024 x 768 XGA
Optische Daten
Anzeigesystem1-CHIP DMD
F-Wert des ObjektivsF/2,4
LampePB8260 300 W Lampe
Elektrische Daten
Stromversorgung
LeistungsaufnahmePB8260 410 W (Max)
Weitere Angaben
Abmessungen320 mm (W) x 106 mm (H) x 236 mm (D)
Gewicht3,8 kg
576i (625i) bei 50 Hz15,6350,00
576p (625p) bei 50 Hz31,2550,00
720p (750p) bei 60 Hz45,0060,00
720p (750p) bei 50 Hz37,5050,00
1080i (1125i) bei 60 Hz33,7560,00
1080i (1125i) bei 60 Hz28,1350,00
Horizontalfrequenz
(kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge
Videomodus
NTSC15,73603,58
PAL15,63504,43
SECAM15,63504,25 oder 4,41
PAL-M15,73603,58
PAL-N15,63503,58
PAL-6015,73604,43
NTSC4.4315,73604,43
Horizontalfrequenz (kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
FarbUnterträgerfrequenz (MHz)
Technische Daten49
Garantie
Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung
frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums
erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten,
besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im
Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie
Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehlern.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht
entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die
Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 % und 90 %, die Temperatur muss zwischen
und 40° C betragen, die Höhenlage darf 3000 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der
Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden
Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere
Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie im BenQ Gewährleistungshandbuch.
. Diese Garantie gewährt
0° C
Garantie50
Richtlinienerklärungen
FCC-Erklärung
KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht
entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funkund Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden,
dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder
Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.
Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
–Richten Sie die Antenne neu aus bzw. stellen Sie sie neu auf.
–Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
–Verbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw.
demselben Stromkreis.
–Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.
EEC-Erklärung
Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für
EMC (ElectroMagnetic Compatibility = Elektromagnetische Verträglichkeit) getestet
und erfüllt diese Anforderungen.
MIC-Erklärung
Gerät der Klasse B (Informations-/Telekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Gerät die EMC-Registrierung für private Einsatzzwecke besitzt, kann dieses
Produkt in allen Gebieten, einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.
Richtlinienerklärungen51
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.