Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche
hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für
einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen
ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen
Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit
von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie
jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise.
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts dieses Handbuch. Bewahren
Sie es auf, um bei Bedarf darauf
zurückgreifen zu können.
4.Öffnen Sie immer die Blende der
Linse, oder entfernen Sie die
Schutzkappe von der Linse, wenn die
Projektorlampe an ist.
2.Blicken Sie während des Betriebs nicht
direkt in die Projektorlinse. Durch das
helle Licht können Ihre Augen
geschädigt werden.
3.Lassen Sie notwendige Wartungen oder
Reparaturen am Projektor nur von
autoris ierten Kundendiensttechni kern
durchführen.
5.In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor
kann innerhalb eines Bereichs von 100
bis 240 Volt Wechselstrom betrieben
werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen
von ±10 Volt ausfallen. In Gegenden
mit Stromausfällen oder instabiler
Netzspannung sollten Sie daher in
Verbindung mit dem Projektor einen
Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
installieren.
6.Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse
bei Betrieb frei ist, da andernfalls
Beschädigungen durch Wärme
entstehen können oder Brandgefahr
besteht. Um die Lampe vorübergehend
auszuschalten, drücken Sie am
Projektor oder auf der Fernbedienung
die Taste BLANK (Ausblenden).
Wichtige Sicherheitshinweise5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7.Die Lampe wird während des
Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei
einem Lampenwechsel zunächst den
Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das
Lampenelement entfernen.
8.Benutzen Sie die Lampen nicht über
die angegebene Lebensdauer hinaus.
Übermäßige Nutzung der Lampen
über die angegebene Lebensdauer
hinaus kann in seltenen Fällen zum
Zerbrechen führen.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und
stabilen Stand des Geräts.
Andernfalls könnte es herunterfallen
und beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals, den
Projektor auseinander zu bauen. Im
Inneren des Gerätes stehen Teile
unter Spannung. Der Kontakt mit
diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen
führen. Die Lampe ist das einzige
vom Benutzer zu wartende Teil und
mit einer abnehmbaren Abdeckung
versehen.
Andere Abdeckungen dürfen unter
keinen Umständen geöffnet oder
entfernt werden. Wenden Sie sich im
Servicefall an einen entsprechend
qualifizierten professionellen
Kundendienst.
9.Der Projektor muss unbedingt vom
Netz getrennt werden, bevor das
Lampenelement oder andere
elektronische Bauteile entfernt
werden.
Wichtige Sicherheitshinweise6
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
12. Stellen Sie diesen Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Standorte mit unzureichender Belüftung
oder unzureichendem Platz. Der Abstand
zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und die Belüftung des
Projektors darf nicht behindert sein.
- Aufstellorte mit sehr hohen
Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen
mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Aufstellorte mit sehr hoher
Luftfeuchtigkeit oder hoher
Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die
Lebensdauer des Projektors verringert
und das Bild verdunkelt werden.
- Aufstellorte in der Nähe von
Feuermeldern.
- Standorte mit Temperaturen über 40 °C.
- Standorte, die die maximale Höhenlage
von 3048 Meter überschreiten.
13. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine
Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit
einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich
keine leicht entflammbaren Stoffe
befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen
blockiert sind, kann die Überhitzung zu
einem Brand im Projektor führen.
14. Stellen Sie den Projektor für den
Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf
unebenen Flächen mit einer Neigung von
mehr als 10° (nach rechts/links) bzw. 15°
(nach vorne/hinten). Die Verwendung des
Projektors auf nicht waagerechten Flächen
kann zu Fehlfunktionen oder
Beschädigungen der Lampe führen.
3048
Meter
Wichtige Sicherheitshinweise7
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
15. Bewahren Sie den Projektor nicht in
vertikaler Position auf. Hierdurch
könnte der Projektor umfallen und
beschädigt werden oder Personen
verletzen.
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und
stellen Sie nichts auf das Gerät.
Andernfalls könnten Schäden am
Projektor sowie Unfälle und
Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf oder
in die Nähe des Projektors. Flüssigkeit
im Projektorinneren kann zum
Versagen des Projektors führen. Wenn
dennoch Flüssigkeit in den Projektor
eindringt, trennen Sie das Netzkabel
von der Steckdose, und setzen Sie sich
mit BenQ in Verbindung, um einen
Wartungstermin zu vereinbaren.
18. Die Darstellung lässt sich um 180 °
drehen, sodass der Projektor auch an
der Decke montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors
muss fachgerecht unter Verwendung
des speziellen Deckenmontagesatzes
von BenQ erfolgen.
19. Während das Gerät in Betrieb ist, treten
möglicherweise aus dem
Belüftungsgitter heiße Luft oder
auffallende Gerüche aus. Dies ist
normal und weist nicht auf einen
Defekt des Geräts hin.
Wichtige Sicherheitshinweise8
Einführung
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
•Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
•Digitale Schrägprojektionskorrektur zum Korrigieren der Bildneigung
•Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Video-Anzeige
•Ultrahelle Projektionslampe
•Fähigkeit zur Anzeige von 16,7 Millionen Farben
•OSD-Menüs (On-Screen Display) in mehreren Sprachen
•8 voreingestellte Anwendungsmodi
•Zwischen Normal- und Sparmodus für verminderten Stromverbrauch umschaltbar
•Eingebaute Stereolautsprecher
•Component-HDTV-Kompatibilität (YP
•Zwei PC-Eingänge (RGB-Signaleingang und gemeinsame DVI-A-Buchse) und ein
PC-Ausgang
•Austauschbarer Staubfilter
•Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Um gebungshelligke it sowi e de n
ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit der Eingangsquelle und
steht in direkter Relation zum Projektionsabstand.
•Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal.
bPr)
Einführung9
Lieferumfang
Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten
Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle
unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
26. RS 232-Anschluss
Für externe Steuerungen und
Wa rt u n gs z we c ke .
27. PC-Audio-Eingang
28. USB-Anschluss
Einführung12
Bedienelemente und Funktionen
I
Projektor
7.Stromversorgung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1.Fokusring
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Feinabstimmung von Bildgröße und
Bildschärfe“ auf Seite 33.
2.Zoomring
Stellt die Größe des Bildes ein. Näheres hierzu
finden Sie unter „Feinabstimmung von
Bildgröße und Bildschärfe“ auf Seite 33.
3.Temperatur-Signalleuchte
Leuchtet oder blinkt, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird. Näheres hierzu finden
Sie unter „Signalleuchten“ auf Seite 56.
4.Stromanzeige Power
Leuchtet, wenn sich der Projektor im Standby-
Modus befindet oder in Betrieb ist. Näheres
hierzu finden Sie unter „Signalleuchten“ auf
Seite 56.
5.Beenden
Beendet und speichert die Menüeinstellungen.
6.Left/Right (Nach links/Nach rechts)
Zum Korrigieren der Schrägprojektion im
oberen oder unteren Bildbereich.
Bei aktiviertem OSD-Menü zum Bewegen der
Auswahl nach links oder rechts oder zum
Durchführen von Änderungen.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 35 und
„Verwenden der Menüs“ auf Seite 44.
10
11
12
8.Quelle
6
9.Menü
10. Anzeige Lamp (Lampe)
11. Blank (Ausblenden)
12. Auto
Ein- und Ausschalten des Projektors
Näheres hierzu finden Sie unter
„Einschalten“ auf Seite 31 und
„Projektor ausschalten“ auf Seite 41.
Wählt nacheinander die
Eingangssignale Analog RGB,
DVI-A, DVI-D, YPbPr (Analog),
S-Video und Composite Video
aus. Näheres hierzu finden Sie
unter „Eingangssignal wechseln“
auf Seite 32.
Aktiviert das OSD-Menü.
Verschiebt im aktiviertem OSD-
Menü die Auswahl nach unten.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Verwenden der Menüs“ auf
Seite 44.
Zeigt den Status der Lampe an.
Leuchtet oder blinkt, wenn ein
Problem mit der Lampe aufgetreten
ist. Näheres hierzu finden Sie unter
„Signalleuchten“ auf Seite 56.
Zum Ausblenden des
Projektionsbilds. Sie können auf
dem Projektor oder auf der
Fernbedienung BLANK
(Ausblenden) drücken, um das
Projektionsbild wieder
einzublenden. Näheres hierzu
finden Sie unter „Bild ausblenden“
auf Seite 39.
Ermittelt automatisch das beste
Bildtiming für das dargestellte Bild.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Bild automatisch einstellen“ auf
Seite 33.
Einführung13
Fernbedienung
I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1.Stromversorgung
Dient zum Umschalten zwischen Standby-
Modus und aktivem Betrieb.
Wenn sich der Projektor im StandbyModus befindet, drücken Sie diese Taste
einmal, um den Projektor einzuschalten.
Wenn der Projektor eingeschaltet ist,
drücken Sie diese Taste zweimal, um in den
Standby-Modus zu schalten.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Einschalten“ auf Seite 31 und „Projektor
ausschalten“ auf Seite 41.
6
16
4
12
13
14
15
17
18
19
20
2.ASPECT (Bildformat)
Ermöglicht die Auswahl eines
geeigneten Bildformats für das
gewählte Eingangssignal. Näheres
hierzu finden Sie unter
„Standardmodus wählen“ auf Seite 36.
3.SOURCE (Quelle)
Wählt nacheinander die
Eingangssignale Analog RGB, DVI-A,
DVI-D, YPbPr (Analog), S-Video und
Composite Video aus. Näheres hierzu
finden Sie unter „Eingangssignal
wechseln“ auf Seite 32.
4.Nach oben, Nach unten
Drücken Sie im aktivierten OSD-Menü
Nach oben, um das Menü zu
verlassen und die Menüeinstellungen
zu speichern.
Drücken Sie Nach unten, um das
OSD-Menü zu öffnen und die Auswahl
nach unten zu verschieben. Näheres
hierzu finden Sie unter „Verwenden
der Menüs“ auf Seite 44.
5.MUTE (Ton Aus)
Schaltet den Ton des Projektors ein
und aus.
6.Nach links, Nach rechts
Zum Korrigieren der Schrägprojektion
im oberen oder unteren Bildbereich.
Bei aktiviertem OSD-Menü zum
Bewegen der Auswahl nach links oder
rechts oder zum Durchführen von
Änderungen.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite
35 und„Verwenden der Menüs“ auf
Seite 44.
7.AUTO
Ermittelt automatisch die besten
Bildeinstellungen für das dargestellte
Bild. Näheres hierzu finden Sie unter
„Bild automatisch einstellen“ auf
Seite 33.
Einführung14
8.MENU (Menü)
Öffnet das OSD-Menü. Beendet und
speichert die Menüeinstellungen.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Verwenden der Menüs“ auf Seite 44.
9.PIP SIZE (PIP-Größe)
Wählt eine geeignete PIP-Größe aus.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Bedienung der PIP-Funktion (Picture
In Picture, Bild in Bild)“ auf Seite 40.
10. PAGE (Bild auf/Bild ab)
Zum Steuern eines
Anzeigeprogramms (auf einem
angeschlossenen PC), das auf BildAuf- und Bild-Ab-Befehle reagiert
(wie Microsoft PowerPoint).
Näheres hierzu finden Sie unter
„Remote-Seitenwechsel“ auf Seite 39.
11. PIP POS. (PIP-Position)
Wählt eine geeignete PIP-Position aus.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Bedienung der PIP-Funktion (Picture
In Picture, Bild in Bild)“ auf Seite 40.
12. LED-Kontrollleuchte
Leuchtet rot, wenn eine Taste auf der
Fernbedienung gedrückt ist.
13. MODE (Modus)
In Abhängigkeit vom ausgewählten
Eingangssignal sind verschiedene
Bildeinrichtungsoptionen verfügbar.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Standardmodus wählen“ auf Seite 36.
14. FREEZE (Standbild)
Durch Drücken der Taste FREEZE
(Standbild) wird der Standbildmodus
aktiviert. In der rechten unteren
Bildschirmecke wird das Symbol
angezeigt. Um den Standbildmodus
aufzuheben, drücken Sie erneut die
Ta s te FREEZE (Standbild). Näheres
hierzu finden Sie unter „Anhalten des
Bildes“ auf Seite 39.
15. BLANK (Ausblenden)
Zum Ausblenden des Projektionsbilds.
Drücken Sie auf dem Projektor oder
auf der Fernbedienung BLANK , um
das Projektionsbild wieder
einzublenden. Näheres hierzu finden
Sie unter „Bild ausblenden“ auf Seite
39.
16. VOL +/- (Lautstärke +/-)
Erhöht oder verringert die Lautstärke.
17. LASER
Aktiviert den
Laserpointer.
Der Laserpointer ist
ein Hilfsmittel für die professionelle
Präsentationstechnik. Er emittiert auf
Tastendruck einen roten Laserstrahl.
Gleichzeitig leuchtet die LEDKontrollleuchte rot auf.
ACHTUNG: Blicken Sie niemals in das
Laserstrahlfenster, und richten Sie den
Laserstrahl niemals auf den eigenen
Körper oder auf andere Personen.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die
Warnhinweise auf der Rückseite der
Fernbedienung sowie die
mitgelieferten Benutzerinformationen.
18. PIP SOURCE (PIP-Quelle)
Wählt eine geeignete PIP-Quelle aus.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Bedienung der PIP-Funktion (Picture
In Picture, Bild in Bild)“ auf Seite 40.
19. D. ZOOM +/- (Digitaler Zoom +/-)
Vergrößert oder verkleinert das
projizierte Bild.
20. RETURN (Eingabe)
Stellt die Originalgröße eines
projizierten Bildes, das vergrößert
oder verkleinert wurde, wieder her.
Näheres hierzu finden Sie unter
„Details im Bild anzeigen“ auf Seite 33.
Einführung15
Warnhinweise auf der Rückseite der Fernbedienung
Der Laserstrahl ist sichtbar. Um einen kontinuierlichen Laserstrahl zu
erzeugen, muss die Taste LASER gedrückt gehalten werden.
Hinweis für Eltern: Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Beachten Sie die
mit Laserstrahlen verbundenen Gefahren, und bewahren Sie die
Fernbedienung für Kinder unzugänglich auf.
Für Informationen zur sicheren Verwendung des Laserpointers lesen Sie
den Warnhinweis auf der Rückseite der Fernbedienung.
Reichweite der Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienungssensoren befinden sich vorne und hinten am Projektor und
sind um 45° geneigt. Es wird empfohlen, die Fernbedienung in einem Winkel von 30° auf die
Infrarotsensoren des Projektors zu richten, damit sie richtig funktioniert. Der Abstand
zwischen Fernbedienung und Sensoren sollte nicht größer als 6 Meter sein.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine
Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Die Fernbedienung stets auf die Infrarotsensoren des Projektors richten. Die meisten
Projektionsflächen reflektieren allerdings den Infrarotstrahl, so dass er den Projektor
dennoch erreicht.
• Decke hinten• Boden hinten
•Decke vorne
•Boden vorne
Batterien der Fernbedienung
1.Zum Öffnen des Batteriefachs drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach oben,
drücken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung, und schieben Sie die Abdeckung
in Pfeilrichtung (siehe Abbildung), bis sie sich von der Fernbedienung löst.
2.Entnehmen Sie die ggf. eingelegten Batterien und legen Sie zwei neue AAA-Batterien
ein. Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien gemäß der Darstellung auf dem
Boden des Batteriefachs: Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen,
der Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
Einführung16
3.Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und durch
Schieben schließen, bis sie einrastet.
1
•Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus, wie z. B. in Küche, Bad, Sauna, Solarium oder einem
geschlossenen Auto.
•Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
•Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich
geltenden Vorschriften.
•Werfen Sie Batterien niemals in Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
•Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht
verwendet wird, entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass diese auslaufen und
die Fernbedienung beschädigen.
2
3
Einführung17
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Dieser Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
1.in Bodennähe vor der Leinwand
2.an der Decke vor der Leinwand
3.in Bodennähe hinter der Leinwand
4.an der Decke hinter der Leinwand
I. Boden vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am
häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Aufund Abbau am besten geeignet.
II. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke
befestigt.
Verwenden Sie zum Befestigen des Projektors an der
Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im
Fachhandel erhältlich).
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü Quelle > Spiegel die Option .
III. Boden hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe
hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im
Menü Quelle > Spiegel die Option .
IV. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der
Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQDeckenmontagesatz erforderlich ist.
Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü Quelle > Spiegel die Option
.
Die Raumaufteilung und Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden
Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der
Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen
Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Projektor aufstellen18
Sicherheitshinweise für die Deckenmontage des
Projektors
Damit der Betrieb Ihres BenQ-Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an
Personen sowie Sachschäden vermieden werden, müssen Sie mit dem folgenden
Sicherheitsaspekt vertraut sein.
Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut
passenden BenQ-Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht
und sicher installiert wurde.
Falls Sie für den Projektor einen Deckenmontagesatz eines anderen Herstellers verwenden,
besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit
falschen/zu kurzen Schrauben von der Decke fällt.
Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in
dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein
separates, mit dem Kensington-Verschluss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und es
ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der
Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben dem Diebstahlschutz bietet dies
einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am Montagegestell lösen.
Bildgröße einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen
Projektorlinse und Leinwand, die Zoom-Einstellung und das Videoformat.
Die maximale (native) Auflösung des Projektors beträgt 1024 x 768 Pixel, was einem
Bildformat von 4 zu 3 entspricht und als 4:3 bezeichnet wird. Damit sich ein Bild im 16:9Bildformat (Widescreen) vollständig projizieren lässt, kann der Projektor ein WidescreenBild auf die native Bildformatbreite des Projektors skalieren. Dadurch wird die Höhe
proportional verkleinert, was 75 % der nativen Bildformathöhe des Projektors entspricht.
Bild mit 4:3-Bildformat in einem
Anzeigebereich mit 4:3-Bildformat
Folglich bleiben bei einem Bild im 16:9-Bildformat 25 % der Höhe eines mit diesem
Projektor angezeigten Bildes im 4:3-Bildformat ungenutzt. Wenn Sie also ein skaliertes Bild
im 16:9-Format im vertikalen Zentrum des 4:3-Projektionsbereichs wiedergeben,
erscheinen am oberen und unteren Rand dieses Projektionsbereichs dunkle (unbeleuchtete)
Balken (jeweils 12,5 % der Höhe).
Berücksichtigen Sie beim Positionieren Ihres Projektors den jeweiligen Verwendungszweck
und die Bildformate des Eingangssignals. Alle Eingangssignale mit Ausnahme von
Component Video, das ein Signal im 16:9-Bildformat einspeist, werden im 4:3-Bildformat
angezeigt und benötigen 33 % mehr Anzeigehöhe als der Projektionsbereich eines skalierten
Bildes im 16:9-Bildformat.
WICHTIG: Wählen Sie die permanente Position des Projektors nicht auf Basis einer 16:9Projektion, wenn Sie je auf ein anderes Eingangssignal umschalten müssen (mit Ausnahme
von Composite Video, das ein Signal im 16:9-Bildformat einspeist).
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem
flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der
Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder
durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Bild mit 16:9-Bildformat skaliert auf einen
Anzeigebereich mit 4:3-Bildformat
Projektor aufstellen19
Die modernen digitalen Projektoren projizieren die Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie
dies bei älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren
sind vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebenen des Projektors
leicht nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch
gestellt und die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren unterer
Rand oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick auf die
Leinwand zu geben.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten angebracht
werden, so dass er die Bilder im leichten Winkel nach unten projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 22 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der
untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Bei
einer Deckenmontage gilt dies für den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte
Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des
projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation
zum Projektionsabstand stehen.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine
Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat zur Verfügung. Es sind zwei Abstände
zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand
(Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom
horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).
So bestimmen Sie die Position des Projektors bei einer
bestimmten Leinwandgröße
1.Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße.
2.Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in der Spalte „4:3-Leinwand,
Diagonale“ links die Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten
kommt. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach rechts bis zur Spalte
„Durchschnitt“, und entnehmen Sie dieser Spalte den Wert für den zugehörigen
durchschnittlichen Abstand zur Leinwand. Hierbei handelt es sich um den
Projektionsabstand.
3.Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für den
vertikalen Versatz. Dieser bestimmt den endgültigen vertikalen Versatz des Projektors
in Relation zum Rand der Leinwand.
4.Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur
horizontalen Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im obigen
2. Schritt ermittelt wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen 3. Schritt
ermittelt wurde.
Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand mit einem Durchmesser von 120 Zoll verwenden,
liegt der durchschnittliche Abstand bei 4432 mm, wobei der vertikale Versatz 302 mm
beträgt.
Wenn Sie den Projektor an eine andere Position als die empfohlene stellen, muss er nach
oben oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte der Leinwand projiziert wird.
Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mithilfe der Schrägprojektions-Korrekturfunktion
können Sie die Verzerrung beseitigen. Näheres hierzu finden Sie unter
„Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 35.
Projektor aufstellen20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.