BenQ PB7200, PB7220, PB7100 User Manual [de]

PB7200
BenQ
Benutzerhandbuch
PB7220
PB7100
Copyright
Copyright © 2003 BENQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf auch in Auszügen in keiner Form vervielfältigt werden, wenn nicht zuvor die schriftliche Genehmigung der Benq Corporation vorliegt. Dieses Verbot erstreckt sich auch auf die Speicherung (auch in EDV-Systemen) und bezieht übersetzte Versionen mit ein.
Haftungseinschränkung
Die Benq Corporation lehnt jegliche Haftungs- bzw. Garantieansprüche ab, die sich auf den Inhalt dieses Handbuchs beziehen, auch wenn es um Lieferbarkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck geht. Insbesondere nutzungsbezogene Ansprüche werden abgelehnt. Des Weiteren behält sich die Benq Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung durch die Benq Corporation vor.
Bitte ausfüllen!!
Tragen Sie die unten beschriebenen Informationen ein, die erforderlich sind, falls Sie Service benötigen. Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite des Produkts.
Projektor-Informationen
Produktbezeichnung: PB7200/ PB7220/ PB7100
Seriennummer:
Kaufdatum:
Händler-Informationen
Händler:
Telefonnummer:
Adresse:
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Alternatives Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Projektorbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Externes Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fuß für die Neigungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Beschreibung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterien einlegen oder austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anschließen an verschiedene Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Digitale Schrägprojektions-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Automatische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Quellenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Blank (Leer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Menüsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1. Menü „Anzeige“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Menü „Bild“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Menü „Quelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4. Menü „Steuerung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Menü „PIP“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lampeninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Lampe verwenden und auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lampenaustausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lampenbetriebsstunden zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Temperaturinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Inhaltsverzeichnis
iii
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Status und Abbildung der LED-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Serviceinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zubehör (im Standardpaket enthalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Alternatives Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Optionales Zubehör (nicht im Standardpaket enthalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Teile bestellen oder Informationen einholen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fehleranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Häufig auftretende Probleme und deren Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Daten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Timingtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beschränkte Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
FCC-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
EEC-Erklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
iv
Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

Achtung
WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR DARF DAS GEHÄUSE NICHT GEÖFFNET WERDEN. IM GERÄTEINNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE. WENDEN SIE SICH IM SERVICEFALL AN EINE FACHWERKSTATT. LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIESES BENUTZERHANDBUCH VOLLSTÄNDIG DURCH. HEBEN SIE DIESES BENUTZERHANDBUCH AUF, UM BEI BEDARF DARAUF ZURÜCKGREIFEN ZU KÖNNEN.

Sicherheitshinweise

1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts dieses Benutzerhandbuch vollständig durch, und bewahren Sie es auf, um später darauf zurückgreifen zu können.
2. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen. Benutzen Sie die Lampen nicht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Der übermäßige Betrieb von Lampen über ihre Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen zu Explosionen führen.
3. Der Netzstecker muss vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden dürfen.
4. Vermeiden Sie elektrische Schläge, indem Sie dieses Gerät nicht auseinander bauen. Lassen Sie Wartungsarbeiten oder Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Technikern durchführen. Wenn das Gerät falsch wieder zusammengebaut wird, kann es bei anschließender Verwendung zu elektrischen Schlägen kommen.
5. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls könnte es herunterfallen und beschädigt werden.
6. Die Darstellung lässt sich invertieren, so dass der Projektor auch an der Decke installiert werden kann. Die Deckenmontage muss sehr sorgfältig und mit geeignetem Montagematerial durchgeführt werden.
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Achtung
Öffnen Sie immer die Blende der Linse, oder entfernen Sie die Schutz-
kappe von der Linse, wenn die Projektorlampe an ist.
• Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse.
Durch das helle Licht könnten Ihre Augen geschädigt werden.
• In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor
kann innerhalb des Bereichs von 110 bis 230 Volt betrieben werden, er kann jedoch bei Stromausfällen oder bei Spannungsspitzen von mehr als 10 Volt ausfallen. In Gegenden mit instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen Spannungsstabilisator installieren.
Einführung
1
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Lieferumfang

Der Projektor wird mit den für den Anschluss an Standard-PCs oder Laptopcomputer benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn Elemente fehlen, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Projektor
HDTV-Kabel Fernbedienung
Audiokabel S-Videokabel VGA-Kabel USB-Kabel Videokabel
Benutzer­handbuch
Benutzerhand­buch-CD
Batterien
Kurzanleitung
Gepolsterte Tragetasche

Alternatives Zubehör

Für USA: Netzkabel und
3-2-Umformer
3-2-Umformer
Für Großbri­tannien und EU-Länder: 220V- und 240V-Netzka­bel
Gewährleistungs­handbuch

Optionales Zubehör

1. Macintosh-Adapter
2. 250W-Lampenmodul
3. Deckenmontagesatz
2
Einführung

Projektorbeschreibung

Projektor

BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Externes Bedienfeld
1
(siehe nächste Seite)
Projektionslinse USB-Mausanschluss
2
Fuß für Neigungseinstellung,
3
Vord er se it e IR-Fernbedienungssensor RS 232-Anschluss
4
Belüftungsgitter Netzkabeleingang
5
Lautsprecher Hauptbetriebsschalter
6
Einstellung Projektionslinse Fuß für Neigungseinstellung,
7
Audio-Stecker
11
12
S-Video-Stecker
13
14
15
16
17
Rückseite
RGB (PC/ Mac)-
8
RGB (YP
9
Videoanschluss
10
Signaleingang - 1
bPr/ YCbCr)-Signaleingang - 2
Schlitz für Kensington-Verschluss
18
Tür für Lampe
19
Einführung
3
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Externes Bedienfeld

1
Power (Ei n/Aus)
Sie können den Projektor ein- und ausschalten, indem Sie die Taste Power (Ein/Aus-Schalter) gedrückt halten.
2
Source (Quelle)
Mit dieser Taste können Sie Signalquellen aus RGB-1, RGB-2, YP Video auswählen.
3
Left (Links) Exit (Beenden)
5
Right (Rechts) Menu (Menü)
Mit der Taste Menu (Menü) können Sie das Menüsystem auf dem Bildschirm aufrufen. Drücken Sie erneut Menu (Menü), um die Untermenüs aufzurufen. Mit den Tasten Left (Links) und Right (Rechts) können Sie durch Optionen und Einstellungen in den Menüs und Untermenüs navigieren. Wenn das Bildschirmmenü nicht aktiviert ist, fungieren die Tasten Left (Links) und Right
(Rechts) als Direkttaste Keyst one -/+ (Trapez +/-).
Drücken Sie die Taste Exit (Beenden), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie Exit (Beenden) erneut, um das Menüsystem zu verlassen.
bPr, S-Video und
4
6
7
Auto (Automatisch)
Ermittelt automatisch die besten Bildeinstellungen für die zurzeit empfangenen Signale.
8
Blank (Leer)
Mit Blank (Leer) lässt sich die Bildschirmanzeige ausblenden. Sie können das Bild mit der Maus der Fernbedienung nach und nach einblenden oder einfach auf Blank (Leer) drücken, um es sofort einzuschalten.
9
Stromanzeige
Sie leuchtet oder blinkt, wenn der Projekt in Betrieb ist.
10
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige leuchtet auf, wenn die Systemtemperatur zu hoch ist. Dies kann bei falscher Handhabung des Projektors vorkommen. Weitere Informationen finden Sie unter „Temperaturinformationen“ auf Seite 24.
11
Lampenanzeige
Die Lampenanzeige leuchtet auf, wenn die Lampe gewartet oder ausgetauscht werden bzw. abkühlen muss. Siehe „Lampeninformationen“ auf Seite 22. Dort finden Sie genauere Informationen.
4
Einführung
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Fuß für die Neigungseinstellung

Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß ausgerüstet. Drücken Sie zum Verstellen des Neigungswinkels den Knopf.
1. Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstellungstaste, um den Fuß für die Neigungseinstellung zu entriegeln.
2. Der Fuß für die Neigungseinstellung rastet ein und wird verriegelt.

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
Tragbarkeit durch kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
Fernbedienung mit vollem Funktionsumfang - mit Laser-Pointer und Infrarot-Maus­Funktion
Manuelle Zoom-Linse höchster Qualität
Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
Digitale Schrägprojektionskorrektur zum Korrigieren der Bildneigung
Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten/Video-Anzeige
Ultrahelle Projektionslampe
Fähigkeit zur Anzeige von 16,7 Millionen Farben
OSD-Menüs in 8 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Koreanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell)
Umschaltbar auf Normal-/Energiesparmodus, um den Energieverbrauch einzustellen
Leistungsfähige AV-Funktion für hervorragende AV-Bilder
Kompatibel mit HDTV (YP
Hinweis: Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den Einstellungen für Kontrast/Helligkeit.
bPr)
Einführung
5
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Beschreibung der Fernbedienung

Power (Ei n/Aus)
LED (LED-Anzeige)
Laser-Pointer
Menu (Menü)
3 Left/Keystone (Links/Trapez) -
4 Right/ Keystone + (Rechts/Trapez +)
Auto (Automatisch)
L-Click/ R-Click (Linke Maustaste/ Rechte Maustaste)
Zoom in/out (Vergrößern/ Ve rk le in er n)
Durch Drücken der Taste ZOOM IN + (VERGRÖSSERN +) wird der zentrale Bildausschnitt vergrößert. Wenn die Taste + erneut gedrückt wird, wird das Bild weiter vergrößert, bis zum Vierfachen der ursprünglichen Größe. Durch Drücken der Taste ZOOM OUT ­(VERKLEINERN -) wird das Bild verkleinert. Wenn die Taste - erneut gedrückt wird, wird das Bild weiter verkleinert, bis es wieder seine ursprüngliche Größe hat. Drücken Sie die Taste RETURN (EINGABE), um zum normalen Anzeigemodus zurückzukehren. (Diese Funktion kann in Kombination mit FREEZE (STANDBILD) verwendet werden. )
Return (Eingabe) Freeze (Standbild)
Durch Drücken der Taste FREEZE (STANDBILD) wird der Standbildmodus aktiviert. In der rechten unteren Bildschirmecke wird drei Sekunden lang das Symbol „Pause“ angezeigt. Zum Beenden der Standbildfunktion drücken Sie erneut die Taste FREEZE (STANDBILD), RETURN (EINGABE) oder SOURCE (QUELLE) (wenn die Eingangsquelle während der Anzeige gewechselt wird).
6
Einführung
Source (Quelle)
Exit (Beenden)
Blank (Leer)
Mouse Pad (Mausfeld)
Drag (Ziehen)
Volu me +/- (Lautstärke +/-)
Mute (Ton aus)
PIP Source (PIP-Quelle) PIP-Pos. PIP-Größe
Durch Drücken der Funktionstasten für PIP Source (PIP-Quelle), PIP-Pos (PIP-Pos) und PIP-Size (PIP-Größe) können Sie die Funktion PIP (Picture In Picture = Bild im Bild) aktivieren sowie Position und Größe des PIP-Bildes auswählen.
Ratio (Seitenverhältnis)
Durch Drücken der Funktionstaste für Seitenverhältnis können Sie das gewünschte Bildformat für den Bildschirm auswählen: 4:3,16:9 oder 1:1.
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Reichweite der Fernbedienung

Die Sensoren für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Der Empfang funktioniert in einem Bereich zwischen 30 Grad horizontal und 30 Grad vertikal relativ zu einer Linie, die senkrecht vom Sensor ausgeht. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.

Batterien einlegen oder austauschen

Drücken Sie die
1
Abdeckung des Batteriefachs nach unten, und öffnen Sie es in der abgebildeten Richtung.
Legen Sie die
2
Batterie wie in der Abbildung gezeigt in das Fach ein.
Schieben Sie die
3
Abdeckung wieder über das Fach, bis sie hörbar einrastet.
Achtung
Die Fernbedienung darf nicht extremer Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn die Batterien unsachgemäß ausgetauscht werden, kann Explosionsgefahr bestehen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Modelle. Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Vorschriften des Herstellers.
Einführung
7
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

INSTALLATION

Bildgröße

Stellen Sie den Projektor so weit vom Bildschirm entfernt auf, dass das Bild die gewünschte Größe hat (siehe folgende Tabelle).
8
PB7200/ PB7220 (XGA) Bildschirmgrößentabelle
Abstand vom
Bildschirm
Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter cm Meter cm Meter cm
4 48 2,49 29,9 3,05 36,6 1 100 0,62 62,2 0,76 76,2 6 72 3,73 44,8 4,57 54,9 1,5 150 0,93 93,3 1,14 114,3
8 96 4,98 59,7 6,10 73,2 2 200 1,24 124,5 1,52 152,4 10 120 6,22 74,7 7,62 91,4 2,5 250 1,56 155,6 1,91 190,5 12 144 7,47 89,6 9,14 109,7 3 300 1,87 186,7 2,29 228,6 14 168 8,71 104,5 10,67 128,0 3,5 350 2,18 217,8 2,67 266,7 16 192 9,96 119,5 12,19 146,3 4 400 2,49 248,9 3,05 304,8 18 216 11,20 134,4 13,72 164,6 4,5 450 2,80 280,0 3,43 342,9 20 240 12,45 149,4 15,24 182,9 5 500 3,11 311,2 3,81 381,0 22 264 13,69 164,3 16,76 201,2 5,5 550 3,42 342,3 4,19 419,1 24 288 14,94 179,2 18,29 219,5 6 600 3,73 373,4 4,57 457,2 26 312 16,18 194,2 19,81 237,7 6,5 650 4,04 404,5 4,95 495,3 28 336 17,42 209,1 21,34 256,0 7 700 4,36 435,6 5,33 533,4 30 360 18,67 224,0 22,86 274,3 7,5 750 4,67 466,7 5,72 571,5 32 384 19,91 239,0 24,38 292,6 8 800 4,98 497,8 6,10 609,6
Diagonale
Minimaler
Zoom
Maximaler
Zoom
Abstand vom
Bildschirm
Diagonale
Minimaler
Zoom
Installation
Maximaler
Zoom
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
PB7100 (SVGA) Bildschirmgrößentabelle
Abstand vom
Bildschirm
Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter cm Meter cm Meter cm
4 48 1,96 23,5 2,40 28,7 1 100 0,49 48,9 0,60 59,9 6 72 2,93 35,2 3,59 43,1 1,5 150 0,73 73,4 0,90 89,8
8 96 3,91 47,0 4,79 57,5 2 200 0,98 97,8 1,20 119,8 10 120 4,89 58,7 5,99 71,9 2,5 250 1,22 122,3 1,50 149,7 12 144 5,87 70,4 7,19 86,2 3 300 1,47 146,7 1,80 179,7 14 168 6,85 82,2 8,39 100,6 3,5 350 1,71 171,2 2,10 209,6 16 192 7,83 93,9 9,58 115,0 4 400 1,96 195,7 2,40 239,6 18 216 8,80 105,7 10,78 129,4 4,5 450 2,20 220,1 2,70 269,5 20 240 9,78 117,4 11,98 143,7 5 500 2,45 244,6 2,99 299,5 22 264 10,76 129,1 13,18 158,1 5,5 550 2,69 269,0 3,29 329,4 24 288 11,74 140,9 14,37 172,5 6 600 2,93 293,5 3,59 359,4 26 312 12,72 152,6 15,57 186,9 6,5 650 3,18 317,9 3,89 389,3 28 336 13,70 164,3 16,77 201,2 7 700 3,42 342,4 4,19 419,3 30 360 14,67 176,1 17,97 215,6 7,5 750 3,67 366,8 4,49 449,2 32 384 15,65 187,8 19,17 230,0 8 800 3,91 391,3 4,79 479,1
Diagonale
Minimaler
Zoom
Maximaler
Zoom
Abstand vom
Bildschirm
Diagonale
Minimaler
Zoom

Anschließen an verschiedene Geräte

HDTV-Geräte
Der Projektor kann verschiedene hochauflösende Fernsehanzeigemodi darstellen. Hier einige der Quellen:
Maximaler
Zoom
Digitaler VHS-Player (D-VHS) DVD-Player
HDTV-Empfangsgerät über Satellit DTV-Tuner Die meisten dieser Quellen verfügen über einen analogen Videoausgang für
Komponenten, einen Standard-VGA-Ausgang oder ein YPbPr-Format (Standard). Der Projektor empfängt HDTV-Daten über einen YPbPr-Anschluss. Mit dem mit Ihrem
Projektor gelieferten HDTV-Kabel können Sie HDTV-Bilder anzeigen. Die HDTV-Funktion unterstützt die folgenden Standard-Schnittstellen:
480i 480p
720p 1080i Weitere Informationen zu den Auswahlmöglichkeiten auf dem HDTV-Bildschirmdisplay
(OSD) finden Sie unter „Menüsystem“ auf Seite 15.
Installation
9
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Anschließen an verschiedene Geräte
Der Projektor lässt sich in wenigen Sekunden an Computer, Notebook, Videorecorder oder andere Systeme anschließen. Macintosh-Benutzer benötigen für den Anschluss jedoch einen Macintosh-Adapter (optionales Zubehör).
1. Notebook/ Computer (Macintosh-Computer oder SOG Signal wird nur mit RGB IN-1unterstützt.)
PC Audio
PC/Notebook
USB
RGB
Nach RGB-Eingang
Nach RGB-Eingang
PC Audio
Das USB-Kabel wird nur dann benötigt, wenn Sie eine Fernbedienung mit Maus verwenden.
2. DVD-Player oder HDTV unterstützen nur RGB IN-2.
DVD-Player
Y/Pb/Pr
ODER
3. S-Videogerät
USB
Steuerung
10
S-Video
Installation
4. Videogerät oder Videorecorder
Video/Audio
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Installation
11
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

BETRIEB

Einschalten

1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose.
2. Schalten Sie den Betriebsschalter ein.
12
3. Halten Sie den EIN/AUS-SCHALTER gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Die hinterleuchtete Taste blinkt grün und bleibt grün, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Projektor
(Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, tritt eine 90-Sekunden-Abkühlphase ein, bevor der Projektor neu gestartet werden kann.)
4. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
Betrieb
Fernbedienung
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Digitale Schrägprojektions-Korrektur

Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Um dies zu korrigieren, drücken Sie die Direkttaste 3 Left/ Right (Links/ Rechts) 4 am Bedienfeld des Projektors oder KEYSTONE (TRAPEZ) 3/4 auf der Fernbedienung und verstellen dann den Schieberegler mit der Beschriftung „Trapez“ nach Bedarf. Drücken Sie die Taste +, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu korrigieren. Drücken Sie die Taste -, um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Projektor
Fernbedienung

Automatische Einstellung

In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie hierzu die Taste AUTO (AUTOMATISCH) am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die beste Bildqualität ein.
Projektor
Fernbedienung
Betrieb
13
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Quellenauswahl

Wenn mehrere Eingangsquellen verfügbar sind, drücken Sie die Taste SOURCE (QUELLE) am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung, um eine Auswahl zu treffen.
Projektor
Fernbedienung

Blank (Leer)

Mit der Taste Blank (Leer) lässt sich die Bildschirmanzeige ausblenden. Sie können das Bild mit der Maus der Fernbedienung nach und nach einblenden oder einfach auf Blank (Leer) drücken, um es sofort einzuschalten.
Projektor
Fernbedienung
14
Betrieb
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Menüsystem

Drücken Sie Menu (Menü), um das Hauptmenü aufzurufen, und drücken Sie3oder4um ein Untermenü zu wählen. Drücken Sie erneut Menu (Menü), um die Untermenüs aufzurufen.
Menüleiste
Untermenü Anzeige Bild Quelle Steuerung PIP
PC
Y/Pb/Pr
Video
S-Video
Schrägprojek­tion Helligkeit Kontrast Phase H-Größe
Schrägprojek­tion Helligkeit Kontrast Farbe Farbton
Automatische Größeneinstel­lung H-Position V- Po s it io n Farbtempera­tur Information
Seitenverhält­nis Farbe Farbton Farbtempera­tur
Seitenverhält­nis System Schärfe Farbtempera­tur Information
Spiegel Quellensu­che Lautstärke To n au s
Sprache OSD Setup Energiespar­modus Reset Lampenbe­triebszeit
Hauptmenü:
PIP-Quelle PIP-Größe PIP-Pos. H-Position V- Po si ti on Weitere Optionen
Untermenü:
Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Schärfe System
Betrieb
15
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

1. Menü „Anzeige“

FUNKTION BESCHREIBUNG
Korrigiert alle Schrägprojektionen im Bild.
Schrägprojektion
+-
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
Helligkeit
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein.
Kontrast
16
Betrieb
Phase
H-Größe
Farbe
Farbton
Ermöglicht das Vermeiden von Bildflackern.
*Diese Funktion ist in den Eingangsmodi Video oder S-Video nicht verfügbar.
Passt das Bild in die gewünschte Größe ein.
*Diese Funktion ist in den Eingangsmodi Video oder S-Video nicht verfügbar.
Erhöht oder verringert den Farbbereich (R, G, B) des Bildes.
*Diese Funktion ist im Eingangsmodus PC nicht verfügbar.
Fügt dem Bild mehr Rot- bzw. Blautöne hinzu.
*Diese Funktion ist im Eingangsmodus PC nicht verfügbar.
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

2. Menü „Bild“

FUNKTION BESCHREIBUNG
Automatische
Größenein-
stellung
Seitenverhält-
nis
H-Position
Passt die Bildgröße optimal an den Bildschirm an.
1. Ein 2. Aus 3. 16:9
*Diese Funktion ist nur im Eingangsmodus PC verfügbar.
Es sind zwei Optionen für das Seitenverhältnis verfügbar.
1. 4 : 3 2. 16 : 9
*Diese Funktion ist in den Eingangsmodi YPbPr, Video oder S-Video verfügbar.
Passt die horizontale Position des projizierten Bildes an.
*Diese Funktion ist nur im Eingangsmodus PC verfügbar.
Passt die vertikale Position des projizierten Bildes an.
V- Po si ti on
Farbtempera-
tur
Information
System
Schärfe
Farbe
Farbton
*Diese Funktion ist nur im Eingangsmodus PC verfügbar.
Passt die Farbtemperatur wie gewünscht an.
Zeigt die aktuelle Auflösung an.
Zeigt Systeminformationen an:
1.NTSC 2. PAL 3.SECAM 4. YUV Passt die Schärfe des Bildes an.
*Diese Funktion ist in den Eingangsmodi PC oder YPbPr nicht verfügbar.
Erhöht oder verringert den Farbbereich (R, G, B) des Bildes.
*Diese Funktion ist im Eingangsmodus PC nicht verfügbar.
Fügt dem Bild mehr Rot- bzw. Blautöne hinzu.
*Diese Funktion ist nur im verfügbar, wenn das gewählte System NTSC ist.
Betrieb
17
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

3. Menü „Quelle“

FUNKTION BESCHREIBUNG
Spiegel
Quellensuche
Lautstärke
To n a us
1. Standard
2. Projektion bei Deckenmontage
3. Rückwärtige Projektion
4. Projektion bei Deckenmontage und rückwärtige Projektion
Wählt die Eingangsquelle: RGB-1, RGB-2, YP sofern mehrere Quellen vorhanden sind.
Regelt die Lautstärke.
Aus
Ein
bPr, S-Video und Video,
18
Betrieb
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

4. Menü „Steuerung“

FUNKTION BESCHREIBUNG
Stellt die Sprache für die OSD-Menüs ein. Wählen Sie mit den Tasten 3 / 4 die gewünschte Sprache
Sprache
OSD
Setup
Energiesparmodus
Reset
Lampenbetriebszeit
aus: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Koreanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell).
OSD-Pos.
Wählt die gewünschte OSD-Position.
OSD-Zeit
Legt fest, nach welchem Zeitraum das OSD deaktiviert wird, nachdem Sie letztmalig eine Taste gedrückt haben. Mögliche Werte reichen von 5 bis 60 Sekunden, in Schritten von je 5 Sekunden.
Quellensuche
Aktiviert die Quellensuchfunktion.
Tra pe z h al t en
Behält den zuletzt eingestellten Wert zur Schrägpositionskor­rektur auch nach einem Neustart des Projektors bei.
Spiegel halten
Behält den zuletzt eingestellten Wert zur Spiegelungskorrek­tur auch nach einem Neustart des Projektors bei.
Zeit für LEER
Legt fest, nach welchem Zeitraum der Projektor abgeschaltet wird, wenn „Leer“ aktiviert ist.
Auto-Aus
Legt fest, nach welchem Zeitraum das System heruntergefah­ren wird, wenn kein Eingangssignal mehr anliegt.
Benutzer-Logo
Ermöglicht dem Benutzer die Definition eines eigenen Logos, das beim Start des Systems auf dem Bildschirm angezeigt wird. Drei Modi sind verfügbar: Standard (BENQ-Logo), schwarzer Bildschirm und blauer Bildschirm.
Wählt den Energiesparmodus, verringert dadurch die Helligkeit und verlängert die Lebensdauer der Lampe.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Zeigt die Betriebsdauer der Lampe an.
Betrieb
19
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

5. Menü „PIP“

Diese Funktionen sind nur im Eingangsmodus PC und bei PIP-Quelle Video oder S-Video verfügbar.
FUNKTION BESCHREIBUNG
PIP-Quelle
Wählt die Quelle des PIP-Bildes aus.
Aktiviert die Tasten 3 / 4, mit denen Sie zwischen folgenden vier Optionen wechseln können: Aus, Klein, Mittel, Groß.
PIP-Größe
PIP-Position
H-Position
V- Po s i t i o n
Weitere Optionen
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Schärfe
System
PIP-Source PIP-Pos PIP-Size
Wählt die gewünschte Position für das PIP-Bild aus.
PIP-Source PIP-Pos PIP-Size
Passt die horizontale Position des PIP-Bildes an.
Passt die vertikale Position des PIP-Bildes an.
Aktiviert die Tasten 3 / 4, mit denen Sie weitere PIP­Funktionen wie Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton, Schärfe und System auswählen können.
Stellt die Helligkeit des PIP-Bildes ein.
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im PIP-Bild ein.
Erhöht oder verringert den Farbbereich (R, G, B) des Bildes.
Fügt dem Bild mehr Rot- bzw. Blautöne hinzu.
Passt die Schärfe des Bildes an.
Zeigt PIP-Bildsysteme an:NTSC, PAL, SECAM.
20
Betrieb
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Ausschalten

1. Wenn Sie die Taste POWER (EIN/AUS) gedrückt halten, wird eine Warnmeldung angezeigt. Drücken Sie die Taste POWER (EIN/AUS) erneut und halten Sie diese gedrückt, um den Projektor auszuschalten.
Projektor
Fernbedienung
2. Der Ventilator läuft noch etwa 90 Sekunden lang weiter.
3. Schalten Sie den Betriebsschalter aus.
4. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
Achtung
Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, wenn das Gerät ausgeschaltet und die 90 Sekunden dauernde Kühlphase abgeschlossen ist. Das System erkennt, wenn der Projektor nicht korrekt ausgeschaltet ist. Zum Schutz der Lampe wird diese automatisch zwei Minuten lang gekühlt, bevor der Projektor wieder eingeschaltet wird.
Betrieb
21
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

WARTUNG

Lampeninformationen

Lampe verwenden und auswechseln

Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder eine Nachricht angezeigt wird, die angibt, wann die Lampe ausgetauscht werden sollte, wechseln Sie die Lampe aus, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Eine alte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in seltenen Fällen sogar ausfallen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Status und Abbildung der LED-Anzeige“ auf Seite 24.
Achtung
Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und Temperaturanzei­gen auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie das Gerät ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die Lampen- oder Temperaturanzeige beim Einschalten immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Lampenaustausch

Achtung
Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen.
22
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie spitze Scherben des zerbrochenen Lampenglases vorsichtig entfernen.
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beeinträchti­gung der Bildqualität durch Berühren der Linse, indem Sie das leere Lampenfach nach dem Entfernen der Lampe nicht berühren.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Sondermüll.
Wartung
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Schritt 1. Schalten Sie den Projektor ab. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose
Schritt 2. Lösen Sie die Schraube, und entfernen
Schritt 3. Lösen Sie die 3 Schrauben. (Verwen-
Schritt 4. Ersetzen Sie die Lampe. Setzen Sie
und dem Projektor.
Sie die Lampenabdeckung. Wenn die Lampe heiß ist, warten Sie 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
den Sie möglichst einen Schrauben­zieher mit magnetischer Spitze.) Ziehen Sie am Griff, um das Lampen­gehäuse zu entfernen. Wenn die Schrauben nicht vollständig gelöst sind, besteht Verletzungsgefahr. Berühren Sie nach Entnahme der Lampe keine Bauteile im Projektorin­neren. Wenn Sie die optischen Kom­ponenten im Inneren berühren, könnten die projizierten Bilder ungleichmäßige Farben aufweisen.
sie in den Projektor ein, und ziehen Sie die Schrauben fest. Eine lose Schraube kann zu einer unzureichen­den Verbindung und damit zu Fehl­funktionen führen.
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5. Bringen Sie die Lampenabdeckung
wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest. Schalten Sie das
Gerät niemals bei offener Lam­penabdeckung ein. Setzen Sie
nach jedem Lampenwechsel den Zähler für die Gesamtlampenbe­triebszeit zurück. Setzen Sie den
Zähler nur dann zurück, wenn die Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigun­gen führen könnte.
Schritt 5
Wartung
23
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Lampenbetriebsstunden zurücksetzen

Wenn Sie die Lampe nach einer Betriebszeit von 2000 Stunden austauschen, führen Sie innerhalb von 10 Minuten nach dem nächsten Einschalten folgende Schritte durch.
OSD FUNKTION

Temperaturinformationen

Halten Sie die Taste Exit (Beenden) des Projektors drei Sekunden gedrückt. Hierdurch wird die Gesamtbetriebsdauer der Lampe angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU (MENÜ) am Projektor, während die Lampenbetriebsstunden angezeigt werden. Es wird eine Einstellungsmeldung angezeigt.
Drücken Sie ! oder ", um die Lampenbetriebsstunden zurückzusetzen, oder drücken Sie EXIT (BEENDEN), um das Menü zu verlassen.
Wenn die LED-Anzeige aufleuchtet, ist eines der folgenden Probleme aufgetreten:
1. Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch.
2. Die Ventilatoren sind ausgefallen. Schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Weitere Informationen finden Sie unter „Status und Abbildung der LED-Anzeige“ auf
Seite 24.

Status und Abbildung der LED-Anzeige

Abbildung

1. ---- : LED AUS
2. : LED blinkt
3. : LED EIN
24
Wartung
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
LED-Anzeige Status und Beschreibung
Ein/ Aus
Te m p e -
ratur
Lampe
Betriebsanzeigen
Betriebsschalter ein
O O O
Kühlung beim Einschalten. Das Kühlsystem des Projektors
O
O
G
O
--
--
--
--
wird automatisch 90 Sekunden lang aktiviert, wenn das Gerät nicht normal ausgeschaltet und innerhalb weniger Stunden erneut eingeschaltet wurde.
Stand-by
Die LED-Anzeige der Lampe blinkt während des Einschaltvorgangs.
90 Sekunden lang Kühlung beim Ausschalten, nachdem die Stromzufuhr ausgeschaltet wurde.
G
--
--
R
R
--
R
R
Normaler Betrieb
Lampenanzeigen
Abnutzung der Lampe; eine Warnung, dass die Lampe mehr als 2000 Betriebsstunden aufweist. Ersetzen Sie sofort die
R
Projektionslampe. Lampenfehler; die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt
oder sie ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
R
Te m p e r a t u r a n z e i g e n
Fehler an Ventilator 1; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten und
-
der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Fehler an Ventilator 2; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten und
G
der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wartung
25
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Fehler an Ventilator 3; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten und
R
G
G
G
--
-
-
R
R
R
R
R
R
R
G
der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 1 Übertemperatur; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder
-
einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 2 Übertemperatur; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder
G
einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 3 Übertemperatur; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder
G
einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 1 funktioniert nicht; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 2 funktioniert nicht; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder
G
einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Temperatursensor 3 funktioniert nicht; Projektor wird automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät wieder
G
einschalten und der Projektor sich erneut ausschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
26
Wartung
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Serviceinformationen

Zubehör (im Standardpaket enthalten)

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilenummer
Signalkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J0508.502
Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J1303.501
S-Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.72920.011
RCA R/W-Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J1311.001
PC - PC-Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.74405.501
Gepolsterte Tragetasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98.J7201.001
HDTV-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J2401.001
USB-Mauskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.73213.501
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98.J3401.011

Alternatives Zubehör

Netzkabel (für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27.01818.000
3-2-Umformer (für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.91007.001
Netzkabel (für EU-Länder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27.82718.281
Netzkabel (für Großbritannien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.01018.000

Optionales Zubehör (nicht im Standardpaket enthalten)

Beschreibung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilenummer
Macintosh-Adapter (umschaltbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20.20118.A15
250W-Lampenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.J4002.001
Deckenmontagesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.J7615.001

Teile bestellen oder Informationen einholen

Wenn Sie Informationen und Hilfe für Produkte, Informationen zum Service benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website von BENQ Corporation unter http://www.BenQ.com.
Wartung
27
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

FEHLERANALYSE

Häufig auftretende Probleme und deren Lösungen

KEIN STROM
Lösungsvorschläge:
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig in die Buchse des AC-Adapters eingesteckt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig in die Steckdose eingesteckt ist.
Stellen Sie den Betriebsschalter auf die Position „1“.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors zwei Minuten, bevor Sie ihn wieder einschalten.
KEIN BILD
Lösungsvorschläge:
Überprüfen Sie die Eingangsquelle.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.
Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse.
TRAPEZFÖRMIGES BILD AUF DEM BILDSCHIRM
Lösungsvorschläge:
Optimieren Sie den Projektionswinkel durch Verschieben des Gerätes.
Verwenden Sie hierzu die Korrekturtaste Keysto ne (Trapez ) am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung.
28
SCHLECHTE FARBWIEDERGABE
Lösungsvorschläge:
Wählen Sie das richtige Videosystem.
Stellen Sie Helligkeit, Kontrast oder Sättigung ein.
VERSCHWOMMENES BILD
Lösungsvorschläge:
Drücken Sie die Taste Auto (Automatisch) am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung, um die Bildqualität zu verbessern.
Stellen Sie das Bild scharf.
Stellen Sie das Gerät in einem besseren Projektionswinkel auf.
Vergewissern Sie sich, dass die Entfernung zwischen Gerät und Leinwand im Einstellbereich der Linse liegt.
Fehleranalyse
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
Lösungsvorschläge:
Tauschen Sie die Batterien aus.
Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen Projektor und Fernbedienung.
Stehen Sie nicht weiter als 6 Meter vom Projektor entfernt.
Vergewissern Sie sich, dass die vorderen und hinteren Sensorfelder frei liegen.

Statusmeldungen

Bildschirmmeldungen Beschreibung
SUCHE
SIGNAL WIRD ERFASST
BEREICH ÜBERSCHRITTEN
LAMPENWARNUNG ­TAUSCHEN SIE DIE LAMPE AUS, UND SETZEN SIE DEN BETRIEBSZÄHLER FÜR DIE LAMPE ZURÜCK!
BETRIEBSDAUER DER LAMPE ÜBERSCHRITTEN. LAMPE AUSWECHSELN!
BETRIEBSDAUER DER LAMPE ÜBERSCHRITTEN. LAMPE AUSWECHSELN.
Der Projektor sucht nach einem Eingangssignal.
Der Projektor hat das Eingangssignal identifiziert und führt die Funktion zur automatischen Bildeinstellung aus.
Die Frequenz des Eingangssignals überschreitet den Bereich des Projektors.
Die Lampe ist seit 1900 Stunden in Betrieb. Setzen Sie eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung sicherzustellen.
Die Lampe ist seit 1980 Stunden in Betrieb, und in 20 Stunden wird das Gerät ausgeschaltet.
Die Lampe ist seit mehr als 2000 Stunden in Betrieb. Nachdem Sie den Projektor einschalten, wird die Warnmeldung alle fünf Minuten 30 Sekunden lang angezeigt. Das Gerät schaltet sich nach 10 Minuten automatisch aus.
Fehleranalyse
29
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

TE C H N I S C H E D A T E N

Daten des Projektors

Technische Daten
Hinweis: Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Allgemeines
Produktbezeichnung: Personal Projector Modell PB7200 1024X768 XGA
PB7220 1024X768 XGA PB7100 800X600 SVGA
Optische Daten
Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert der Linse F/2.6 Lampe 250W UHP-Lampe
Elektronische Daten
Stromversorgung AC100 ~ 240V, 4,0A, 50/60 Hz (Automatisch) Stromverbrauch 330 W (max)
Weitere Angaben
Abmessungen 258 mm (B) x 80 mm (H) x 211,5 mm (T) Betriebstemperaturbereich 10°C ~ 40°C Gewicht 2,5 kg
Eingangsanschluss
Computereingang RGB-Eingang - 1 15-poliges D-Sub-Kabel (Buchse) RGB-Eingang - 2 15-poliges D-Sub-Kabel (Buchse) Videosignaleingang S-VIDEO 4-poliger Mini DIN-Anschluss x1 VIDEO RCA-Stecker x1 HDTV-Signaleingang D-Sub <--> YP Audiosignaleingang Audio 1 Mini-Stereoanschluss
Ausgang
USB-Mausanschluss A/B-Serie x1 Lautsprecher 2 Watt x 1
Steuerung
RS-232C 9-polig x1
bPr-RCA-Jack x3
30
Technische Daten
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

Timingtabelle

Auflösung H-Sync (kHz) V-Sync (Hz) Anmerkung
640 x 350 31,5 70,1 640 x 400 37,9 85,1 VESA 720 x 400 31,5 70,0 720 x 400 37,9 85,1 VESA 640 x 480 31,5 60,0 VESA 640 x 480 37,9 72,8 VESA 640 x 480 35 66,7 Macintosh 640 x 480 43,3 85,0 VESA 800 x 600 35,2 56,3 VESA 800 x 600 37,9 60,3 VESA 800 x 600 46,9 75,0 VESA 800 x 600 48,1 72,2 VESA 800 x 600 53,7 85,1 VESA
832 x 624 49,7 74,5 Macintosh 1024 x 768 48,4 60,0 VESA 1024 x 768 56,5 70,1 VESA 1024 x 768 60,0 75,0 VESA 1024 x 768 68,7 85,0 VESA
1280 x 1024 64,0 60,0 VESA
Technische Daten
31
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

ABMESSUNGEN

32
Abmessungen
Einheit: mm

GARANTIE

Beschränkte Garantie

BENQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material-und Verarbeitungsfehlern ist. Garantieausschluss: Die Lampen gelten als Verbrauchsmaterial und unterliegen einer Garantie von 90 Tagen oder 500 Stunden, je nachdem, welcher Zeitraum zuerst eintritt. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BENQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehlern. Wichtig: Die oben genannte Garantie erlischt, wenn der Kunde das Produkt nicht in Übereinstimmung mit den schriftlichen Anweisungen von BENQ einsetzt. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie im Benq Gewährleistungshandbuch.
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch
Garantie
33
BenQ PB7200/ PB7220/ PB7100 Benutzerhandbuch

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

FCC-Erklärung

KLASSE A: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es
nicht entsprechend dieser Anleitung installiert wurde, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es wurde getestet und entspricht den Grenzwerten eines Computers der Klasse „A“ gemäß Teil 15, Unterabsatz B, der FCC-Richtlinien, die verfasst wurden, um einen sinnvollen Schutz vor solchen Störungen beim Betrieb in gewerblichen Umgebungen zu bieten. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann zu Störungen beim Funk- und Fernsehempfang führen. In diesem Fall muss der Benutzer auf eigene Kosten alle Maßnahmen ergreifen, die zum Beheben der Störungen notwendig sind. Klasse B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk­und Fernsehempfangs verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Antenne neu aus bzw. stellen Sie sie neu auf. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. – Verbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw.
demselben Stromkreis.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.

EEC-Erklärung

Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit) getestet und erfüllt diese Anforderungen.
34
Sicherheitsvorschriften
Loading...