BenQ PB2140, PB2240 User Manual [de]

PB2140 / PB2240 Digitalprojektor Mobile Serie Benutzerhandbuch
Willkommen

Copyright

Copyright 2004 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf auch in Auszügen in keiner Form vervielfältigt werden, wenn nicht zuvor die schriftliche Genehmigung des Unternehmens vorliegt. Dieses Verbot erstreckt sich auch auf die Speicherung (auch in EDV­Systemen) und bezieht übersetzte Versionen mit ein.

Haftungseinschränkung

Die BenQ Corporation lehnt jegliche Haftungs- bzw. Garantieansprüche ab, die sich auf den Inhalt dieses Handbuchs beziehen, auch wenn es um Lieferbarkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck geht. Insbesondere nutzungsbezogene Ansprüche werden abgelehnt. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Sicherheitshinweise................................ 1
Einführung ............................................................. 4
Leistungsmerkmale .............................................................. 4
Lieferumfang ........................................................................ 5
Optionales Zubehör .......................................................................................6
Außenansicht des Projektors .............................................. 6
Vorder-/Oberseite ..........................................................................................6
Rückseite .........................................................................................................6
Unterseite ........................................................................................................6
Tasten und Funktionen ....................................................... 7
Äußeres Bedienfeld .........................................................................................7
Beschreibung der Fernbedienung ..................................................................8
Reichweite der Fernbedienung ......................................................................9
Einlegen und Austauschen der Batterie ........................................................9
Anschlüsse ............................................................ 10
Anschließen an ein Notebook oder einen
Desktop-Computer ........................................................... 10
Anschließen von Geräten an den Component-Video-Eingang 11
Anschließen von Video- und S-Video-Geräten ............... 11
Installation............................................................ 13
Auswählen der Projektionsposition ................................. 13
Einstellen der Höhe ........................................................... 14
Bildgröße ............................................................................ 14
Betrieb................................................................... 16
Einschalten ......................................................................... 16
Ausschalten ........................................................................ 17
Digitale Schrägprojektions-Korrektur .............................. 18
Quellenauswahl ................................................................. 19
Automatische Einstellung ................................................. 19
Ausblenden ........................................................................ 20
Zoom / Fokussieren ........................................................... 20
Menübedienung ................................................................ 21
Menüsystem ..................................................................................................21
Verwenden der Menüs .................................................................................22
Inhaltsverzeichnis iii
1. Menü „Picture“ (Bild) ............................................................................. 23
2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) .............................................................. 25
3. Menü „Setting“ (Einstellung) .................................................................. 26
4. Menü „Advance“ (Erweitert) .................................................................. 27
5. Menü „Information“ (Informationen) ................................................... 28
Wartung................................................................ 29
Reinigen des Objektivs ................................................................................ 29
Reinigen des Projektorgehäuses .................................................................. 29
Außerbetriebnahme des Projektors ............................................................ 29
Transportieren des Projektors ..................................................................... 29
Lampeninformationen .......................................................30
Warnmeldungen .......................................................................................... 30
Auswechseln der Lampe .............................................................................. 30
Temperaturinformationen .......................................................................... 32
Signalleuchten .............................................................................................. 32
Serviceinformationen ........................................................34
Zubehör (im Standardpaket enthalten) ..................................................... 34
Optionales Zubehör (nicht im Standardpaket enthalten) ......................... 34
Bestellen von Ersatzteilen und Abrufen von Informationen ..................... 34
Fehleranalyse ........................................................ 35
Technische Daten................................................. 36
Daten des Projektors ..........................................................36
Timing-Tabelle ...................................................................37
Unterstütztes Timing für PC-Eingang ........................................................ 37
Unterstütztes Timing für Component-Video-Eingang (YPbPr ) ............. 37
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge ......................... 37
Abmessungen ....................................................... 38
Garantie ................................................................ 39
Beschränkte Garantie .........................................................39
Richtlinienerklärungen ........................................ 40
FCC-Erklärung ...................................................................40
EEC-Erklärung ...................................................................40
MIC-Erklärung ...................................................................40
Inhaltsverzeichnisiv

Wichtige Sicherheitshinweise

Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Vorsicht
• Wegen Stromschlaggefahr darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Im Geräteinnern befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts dieses Benutzerhandbuch vollständig durch. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können
• Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektorobjektiv. Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
• Wenden Sie sich im Servicefall an eine Fachwerkstatt.
• Öffnen Sie immer die Blende des Objektivs, bzw. entfernen Sie die Schutzkappe vom Objektiv, wenn die Projektorlampe an ist.
• In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann mit einer Netzwechselspannung von 100 bis 240 Volt betrieben werden. Bei Spannungs­unterbrechungen oder bei Spannungs­schwankungen größer als ±10 Volt ist eine einwandfreie Funktion jedoch nicht gewährleistet. In Gebieten, in denen die Netzspannung Schwankungen oder Unterbrechungen unterliegt, sollten Sie den Projektor an einen Spannungsstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung anschließen.
Wichtige Sicherheitshinweise 1
Sicherheitshinweise
1. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
2. Benutzen Sie die Lampen nicht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Der unzulässige Betrieb von Lampen über ihre Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampen führen.
4. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls könnte es herunterfallen und beschädigt werden.
5. Vermeiden Sie elektrische Schläge, indem Sie dieses Gerät nicht demontieren. Lassen Sie Wartungsarbeiten oder Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Technikern durchführen. Wenn das Gerät unsachgemäß wieder zusammengebaut wird, kann es bei anschließender Verwendung zu Fehlfunktionen des Projektors oder elektrischen Schlägen kommen.
3. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise2
6. Die Darstellung lässt sich um 180 ° drehen, sodass der Projektor auch an der Decke montiert werden kann. Die Deckenmontage muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie das Gerät nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann die Überhitzung zu einem Brand im Gerät führen.
8. Vermeiden Sie zum Aufstellen des Geräts die folgenden Umgebungsbedingungen:
- Schlecht belüftete oder enge Aufstellorte. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Aufstellorte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Aufstellorte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Aufstellorte in der Nähe von Feuermeldern.
- Aufstellorte mit einer Umgebungstemperatur von über 35 °C.
9. Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10° (nach rechts/links) bzw. 15° (nach vorne/hinten). Die Verwendung des Geräts auf nicht waagerechten Flächen kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung der Lampe führen.
10.Stellen Sie das Gerät nicht in senkrechter Position auf.
Hierdurch könnte das Gerät umfallen und beschädigt werden oder Personen verletzen.
11.Treten Sie nicht auf das Gerät, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
Neben Beschädigungen am Gerät kann dies zu Unfällen und möglicherweise auch zu Verletzungen führen.
12.Stellen Sie keine Flüssigkeiten in die Nähe des Projektors oder auf den Projektor. Wenn Flüssigkeiten in das Innere des Projektors gelangen, kann es zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und setzen Sie sich wegen einer Wartung mit BenQ in Verbindung.
Wichtige Sicherheitshinweise 3

Einführung

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
•Kompaktes, tragbares Gerät
Manuell einstellbares Zoomobjektiv höchster Qualität
Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
Digitale Schrägprojektionskorrektur zum Korrigieren der Bildneigung
Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten/Video-Anzeige
Ultrahelle Projektionslampe
Fähigkeit zur Anzeige von 16,7 Millionen Farben
OSD-Menüs in 10 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch und Koreanisch.
Umschaltbar zwischen Normal- und Sparmodus, um den Energieverbrauch zu verringern.
Leistungsfähige AV-Funktion für hervorragende AV-Bilder
Kompatibel mit HDTV (YP
Hinweis: Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit und den Einstellungen für Kontrast/Helligkeit.
bPr)
Einführung4

Lieferumfang

Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Projektor Gepolsterte
Tragetasche
Fernbedienung Benutzer-
handbuch
Batterien 3-2-Umformer Benutzer-
handbuch-CD
USB-Kabel S-Video-Kabel Videokabel VGA-Kabel Audiokabel
USA
Netzkabel 110 V Netzkabel 220 V Netzkabel 240 V
EU
UK
Schnellstart-
handbuch
Ziehen Sie vor Verwendung der Fernbedienung den Streifen
heraus.
Gewährleistungs-
handbuch
Einführung 5

Optionales Zubehör

1. Macintosh-Adapter
2. 200-W-Lampenmodul
3. Deckenmontagesatz

Außenansicht des Projektors

Vo r de r - / O be r s e i te

4. Wireless Pro
5. Presentation Plus
6. Component-Videokabel
Externes Bedienfeld (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 7.)
Aussparung für Kensington-Schloss
Netzkabeleingang
Belüftungsgitter

Rückseite

S-Video-Buchse
USB-Anschluss

Unterseite

Einstelltaste für vorderen Fuß
Einstellfuß, Vorderseite
Videoanschluss
Audiobuchse
Einstelltaste für vorderen Fuß
RGB (PC/ YP
Fokusring und Zoomring
Projektorobjektiv
Vorderer IR-Fernbedienungssensor
Hinterer IR-Fernbedienungssensor
-Signaleingang bPr/ YCbCr)
Belüftungsgitter
Lampenabdeckung
Einstellfuß, Rückseite
Einführung6
Einstellfuß, Rückseite

Tasten und Funktionen

Äußeres Bedienfeld

12
10
9 4 5 1 2
3
1. Power (Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 16 und 17 .)
Ein- und Ausschalten des Projektors
2. Menü
Aufrufen, Speichern und Beenden des OSD-Menüs
3. Nach unten 6
4. 5 Nach oben
5. 3 Nach links
6. Nach rechts 4
Die Tasten Nr. 2 bis 6 dienen dazu, die gewünschten Menüeinträge auszuwählen und verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Wei t er e Informationen finden Sie auf Seite 22.
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist, haben die Tasten 3 Nach Links und Nach rechts 4 die Direkttastenfunktion Keystone -/+ (Schrägposition -/+). We i te r e Informationen finden Sie auf Seite 18.
7. Source (Quelle – weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.)
Wählt nacheinander die Eingangssignale „Analog RGB“, „Video“ und „S-Video“ aus.
13
11
6 7
8
8. Auto (Automatisch – weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.)
Ermittelt automatisch die besten Bildeinstellungen für das dargestellte Bild.
9. Stromanzeige (weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.)
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor in Betrieb ist.
10. Temperatur-Signalleuchte (weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.)
Blinkt rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird.
11. Lampen-Signalleuchte (weitere Informationen finden Sie auf Seite 32.)
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
12. Zoomring
Stellt die Größe des Bildes ein. Drehen Sie den Ring im Uhrzeigersinn, um das Bild zu vergrößern, oder gegen den
Uhrzeigersinn, um das Bild zu verkleinern.
13. Fokusring
Passt den Fokus des projizierten Bildes an.
Einführung 7

Beschreibung der Fernbedienung

I
I
II
/
I
I
I
/
Stromversorgung
Standbild
Page Up / Down (Bild-Auf / Bild-Ab)
5Nach oben
3 Nach links / Nach
rechts 4
Menu (Menü)
6 Nach unten
AUTO
Auto
(Automatisch)
Schrägposition
Funktion Beschreibung
Ein/Aus
Standbild
I
5Nach oben, MENU 3Nach links / Nach rechts4, 6
Ein- und Ausschalten des Projektors Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 16 und 17 .
Durch Drücken der Taste Standbild wird der Standbildmodus aktiviert. Im rechten unteren Bildbereich wird das Symbol „Pause“ angezeigt. Um den Standbildmodus aufzuheben, drücken Sie erneut die Taste Standbild.
Zum Auswählen der gewünschten Menüeinträge und zum Vornehmen verschiedener Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22.
Nach unten
AUTO
AUTO
KEYSTONE
KEYSTONE
PAGE UP und PAGE D OWN
AUTO
Zur automatischen Korrektur der aufgrund des Projektionswinkels entstehenden Trapezverzerrung. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Zur manuellen Korrektur der aufgrund des Projektionswinkels entstehenden Trapezverzerrung. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Schließen Sie, bevor Sie diese Funktion aufrufen, den Projektor mit einem USB-Kabel an einen PC oder ein Notebook an. Mit den Tasten können Sie in einer PowerPoint-Präsentation vorwärts und rückwärts blättern.
Ermittelt automatisch die besten Bildeinstellungen für das dargestellte Bild. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
PAGE UP und PAGE DOWN (Bild-Auf/Bild-Ab)
Auto (Automatisch)
Source (Quelle)
Blank (Ausblenden)
PRESET
Einführung8
SOURCE
BLANK
PRESET
Wählt nacheinander die Eingangssignale RGB, Component-Video, S-Video und Video aus. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Um das Bild wieder einzublenden, drücken Sie die Taste BLANK (Ausblenden) erneut. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20.
Dem ausgewählten Eingangssignal entsprechend, sind unterschiedliche Bildeinrichtungsoptionen verfügbar: „Vivid Mode“ (Lebendiger Modus), „Presentation mode“ (Präsentationsmodus), „Gaming mode“ (Spielmodus), „Video mode“ (Videomodus), „Cinema mode“ (Kinomodus) und „Economic mode“ (Sparmodus). Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23.

Reichweite der Fernbedienung

Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von bis zu 30 Grad von den IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gehalten werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.
6m
Hinweise zur Verwendung der Fernbedienung: Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine
Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.

Einlegen und Austauschen der Batterie

1. Ziehen Sie den Batteriehalter heraus.
2. Legen Sie die neue Batterie in den Halter ein.
3. Schieben Sie den Halter in das Gehäuse der Fernbedienung ein.
Die Fernbedienung darf nicht extremer Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wenn die Batterie unsachgemäß ausgetauscht wird, kann Explosionsgefahr bestehen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselben Typs oder gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Modelle. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie gemäß den Vorschriften des Herstellers.
Einführung 9

Anschlüsse

Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.

Anschließen an ein Notebook oder einen Desktop-Computer

RGB
USB
PC-Audio
RGB
Zum Anschließen an Macintosh-Computer wird ein Macintosh-Adapter (optionales Zubehör) benötigt.
VGA- Kabe l
USB-Kabel
Audi okabel
VGA- Kabel
Zum RGB-Eingang
USB
PC-Audio
Zum RGB-Eingang
Anschlüsse10
Anschließen von Geräten an den Component­Video-Eingang
Component-Videokabel (optionales Zubehör)
RGB
Der Projektor kann verschiedene hochauflösende Fernsehanzeigemodi darstellen. Zu diesen Quellen gehören:
Digitaler VHS-Player (D-VHS) DVD-Player
HDTV-Empfangsgerät über Satellit Digitale TV-Tuner
Die meisten dieser Quellen verfügen über einen analogen Component-Videoausgang, einen Standard-VGA-Ausgang oder ein YP
Der Projektor nimmt HDTV-Daten über einen Component-Video-Anschluss entgegen. Mit einem als optionales Zubehör erhältlichen Component-Video-Kabel können Sie HDTV-Bilder anzeigen.
Die HDTV-Funktion unterstützt die folgenden Standard-Schnittstellen:
480i 480p
576i 576p
720p (50/ 60 Hz) 1080i (50/ 60 Hz)
bPr-Format (Standard).
YPbPr
AV- G e r ä t e

Anschließen von Video- und S-Video-Geräten

S-Video-Geräte
S-Video
S-Video
S-Videokabel
Audiok abel
Anschlüsse 11
Videogeräte
Videokabel
Audiokabel
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Anschlüsse12

Installation

Auswählen der Projektionsposition

Der Projektor ist für den Betrieb in den hier gezeigten vier Projektionspositionen konzipiert: Floor front (Boden vorn), Ceiling front (Decke vorn), Floor rear (Boden hinten) und Ceiling rear (Decke hinten). Welche Projektionsposition Sie verwenden, wird durch die Raumaufteilung und Ihre persönliche Bevorzugung bestimmt.
I. Boden vorn II. Decke vorn
III. Boden hinten
Weitere Informationen zu den vier Projektionspositionen finden Sie auf Seite 26.
Wenn Sie den Projektor oberhalb oder unterhalb der Leinwandmitte aufstellen, müssen Sie ihn nach unten bzw. oben neigen, um das Bild auf der Leinwand zu zentrieren. Hierdurch entsteht eine Bildverzerrung. Mithilfe der Schrägprojektions-Korrekturfunktion (Keystone) können Sie die Verzerrung beseitigen. Weitere Informationen zur Schrägprojektions­Korrekturfunktion finden Sie auf Seite 18.
IV. Decke hinten
Installation 13

Einstellen der Höhe

Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß und zwei hinteren Einstellfüßen ausgerüstet. Mithilfe dieser Einstellfüße können Sie die Bildhöhe und den Projektionswinkel verändern. So stellen Sie den Projektor ein:
1. Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß für die Neigungseinstellung zu entriegeln. Der Fuß für die
1
Neigungseinstellung rastet ein und wird verriegelt. Sie können den Projektor damit um bis zu 15 Grad anheben.
2. Stellen Sie durch Drehen der
2
hinteren Einstellfüße den horizontalen Bildwinkel richtig ein.
Um den Schnellspann-Einstellfuß wieder einzuklappen, drücken Sie erneut auf die Einstelltaste.
Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine vertikale Trapezverzerrung des projizierten Bildes. Um diese Verzerrung zu beheben, können Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung den Wert von „Keystone“ (Schrägposition) im Menü „Picture“ (Bild) anpassen.

Bildgröße

Stellen Sie den Projektor so weit von der Leinwand entfernt auf, dass das Bild die erforderliche Größe hat (siehe Tabelle auf der nächsten Seite).
M
a
x
i
m
a
l
e
r
Z
o
o
M
i
m
n
i
m
a
l
e
r
Z
o
o
m
2
d
n
a
t
bs
a
s
on
i
t
k
e
j
o
r
P
Zoomring
Installation14
Bildgrößentabelle (Bildformat 4:3)
Abstand zur Leinwand
Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter cm Meter cm Meter cm
4 48 2,49 29,9 3,05 36,6 1 100 0,62 62,2 0,76 76,2 6 72 3,73 44,8 4,57 54,9 1,5 150 0,93 93,3 1,14 114,3
8 96 4,98 59,7 6,10 73,2 2 200 1,24 124,5 1,52 152,4 10 120 6,22 74,7 7,62 91,4 2,5 250 1,56 155,6 1,91 190,5 12 144 7,47 89,6 9,14 109,7 3 300 1,87 186,7 2,29 228,6 14 168 8,71 104,5 10,67 128,0 3,5 350 2,18 217,8 2,67 266,7 16 192 9,96 119,5 12,19 146,3 4 400 2,49 248,9 3,05 304,8 18 216 11,20 134,4 13,72 164,6 4,5 450 2,80 280,0 3,43 342,9 20 240 12,45 149,4 15,24 182,9 5 500 3,11 311,2 3,81 381,0 22 264 13,69 164,3 16,76 201,2 5,5 550 3,42 342,3 4,19 419,1 24 288 14,94 179,2 18,29 219,5 6 600 3,73 373,4 4,57 457,2 26 312 16,18 194,2 19,81 237,7 6,5 650 4,04 404,5 4,95 495,3 28 336 17,42 209,1 21,34 256,0 7 700 4,36 435,6 5,33 533,4 30 360 18,67 224,0 22,86 274,3 7,5 750 4,67 466,7 5,72 571,5 32 384 19,91 239,0 24,38 292,6 8 800 4,98 497,8 6,10 609,6
Diagonale Abstand zur Minimaler Zoom
Maximaler Zoom
Leinwand
Diagonale Minimaler Zoom
Maximaler Zoom
Bildgrößentabelle (Bildformat 16:9)
Abstand zur Leinwand
Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter cm Meter cm Meter cm
4 48 2,29 27,5 2,80 33,6 1 100 0,57 57,4 0,70 70,0
6 72 3,44 41,3 4,20 50,4 1,5 150 0,86 86,0 1,05 105,0
8 96 4,59 55,1 5,60 67,2 2 200 1,15 114,7 1,40 140,0 10 120 5,74 68,8 7,00 84,0 2,5 250 1,43 143,4 1,75 179,4 12 144 6,88 82,6 8,40 100,8 3 300 1,72 172,1 2,10 209,9 14 168 8,03 96,4 9,80 117,6 3,5 350 2,01 200,8 2,45 244,9 16 192 9,18 110,1 11,20 134,4 4 400 2,29 229,4 2,80 279,9 18 216 10,32 123,9 12,60 151,2 4,5 450 2,58 258,1 3,15 314,9 20 240 11,47 137,7 14,00 167,9 5 500 2,87 286,8 3,50 349,9 22 264 12,62 151,4 15,39 184,7 5,5 550 3,15 315,5 3,85 384,9 24 288 13,77 165,2 16,79 201,5 6 600 3,44 344,1 4,20 419,9 26 312 14,91 179,0 18,19 218,3 6,5 650 3,37 372,8 4,55 454,9 28 336 16,06 192,7 19,59 235,1 7 700 4,02 401,5 4,90 489,8 30 360 17,21 206,5 20,99 251,9 7,5 750 4,30 430,2 5,25 524,8 32 384 18,35 220,3 22,39 268,7 8 800 4,59 458,9 5,60 559,8
Aufgrund von Toleranzen der optischen Komponenten können diese Zahlen um 3 - 5 % abweichen.
* 1m=3,28Fuß, 1Fuß=0,305m, 1m=100cm, 1Fuß=12Zoll
Diagonale Abstand zur Minimaler Zoom
Maximaler Zoom
Leinwand
Diagonale Minimaler Zoom
Maximaler Zoom
Installation 15

Betrieb

Einschalten

1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose.
3. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist).
4. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste Power (Ein/Aus), um das Gerät einzuschalten. Die Stromanzeige Power blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
5. Der Einschaltvorgang nach der Betätigung der Taste Power dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein BenQ-Logo angezeigt.
6. Anschließend sucht der Projektor nach Eingangssignalen. Ohne Berücksichtigung der gewählten Eingangsquelle wird im rechten unteren Bildbereich „Acq uiring Signal“ (Signal wird erfasst) angezeigt. Wird keine Eingangsquelle erkannt, wird eine von drei Meldungen fortdauernd angezeigt: „Analog RGB Searching“ (Analog RGB Suche), „Video Searching“ (Video Suche) oder „S-Video Searching“ (S-Video Suche).
7. Sie können auch am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste Source (Quelle) drücken, um ein Eingangssignal zur Anzeige auszuwählen, wenn an den Projektor mehr als ein Gerät angeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 19.
Wenn die Frequenz oder Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung „Out of Range“ (Signal außerhalb des Bereichs) angezeigt.
Betrieb16

Ausschalten

1. Drücken Sie die Taste Power. Es wird eine Wa rn m el d u ng eingeblendet. Drücken Sie die Taste Pow er ein zweites Mal, um den Projektor auszuschalten.
2. Die Stromanzeige Powe r blinkt orange, und die Lampe wird ausgeschaltet, während die Ventilatoren noch etwa 90 Sekunden weiterlaufen, um den Projektor abzukühlen.
Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
3. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, nachdem der Ausschaltvorgang des Projektors und die 90 Sekunden dauernde Kühlphase abgeschlossen sind. Wenn der Projektor nicht korrekt ausgeschaltet wurde und Sie versuchen, ihn innerhalb weniger Stunden wieder einzuschalten, werden zum Schutz der Lampe zunächst mehrere Minuten lang die Ventilatoren aktiviert, um das Gerät vollständig abzukühlen. Nachdem Abschalten der Ventilatoren können Sie den Projektor durch erneutes Drücken der Taste „Power“ wieder einschalten.
Betrieb 17

Digitale Schrägprojektions-Korrektur

Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist.
Um sie zu korrigieren, können Sie folgendermaßen vorgehen.
1. Stellen Sie die Höhe des Projektors ein.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste Keystone oder
AUTO.
Wenn das Bild immer noch verzerrt ist, müssen Sie eine manuelle Korrektur durchführen, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
Drücken Sie am Bedienfeld des
Projektors die Direkttasten 3 Nach Links/ Nach rechts 4, um die mit „Keystone“ (Schrägposition) beschriftete Statusleiste anzuzeigen. Drücken Sie die Taste 3 Nach links, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu korrigieren. Drücken Sie die Taste Nach rechts 4, um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste / , um die mit „Keystone“ (Schrägposition) beschriftete Statusleiste anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste
, um die Schrägprojektion im oberen Bildbereich zu korrigieren, oder die Taste
, um die Schrägprojektion im unteren Bildbereich zu korrigieren.
Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste MENU (Menü). Rufen
AUTO
Sie das Menü
Picture (Bild) --> Keyston e (Schrägposition) auf, und stellen
Sie die Werte durch Drücken der Tasten 3 Nach links/ Nach rechts 4 am Projektor oder 3 / 4 auf der Fernbedienung ein.
Beispiel:
1. Drücken Sie die Taste 3 „Nach links“ am Projektor oder
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , oder
3. Drücken Sie, nachdem Sie das Menü „Picture“ (Bild) --> „Keystone“
Keystone
Keystone
Betrieb18
(Schrägposition) aufgerufen haben, am
0
Projektor die Taste 3 „Nach links“ oder auf der Fernbedienung die Taste 3.
1. Drücken Sie die Taste „Nach rechts“ 4 am Projektor oder
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , oder
3. Drücken Sie, nachdem Sie das Menü „Picture“ (Bild) --> „Keystone“ (Schrägposition) aufgerufen haben, am
0
Projektor die Taste „Nach rechts“ auf der Fernbedienung die Taste 4 .
4 oder
Keystone
Keystone
-6
+6

Quellenauswahl

Um nacheinander die Eingangsquellen auszuwählen, drücken Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung die Taste Source (Quelle). Die ausgewählte Quelle wird ca. drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.

Automatische Einstellung

In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Hierzu drücken Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung die Ta s te Auto (Automatisch). Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz, Takt und Schräg­projektion auf die beste Bildqualität ein.
Wie unten dargestellt, werden Angaben zur aktuellen Quelle ca. drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
Während der automatischen Einstellung ist das Projektionsbild ausgeblendet.
Betrieb 19

Ausblenden

Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Ta s te BLANK (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Um das Bild wieder einzublenden, drücken Sie die Taste BLANK (Ausblenden) erneut. Wenn das Projektionsbild ausblendet ist, wird im rechten unteren Bildbereich das Wort „BLANK“ (LEER) angezeigt.
BLANK (LEER)

Zoom / Fokussieren

Stellen Sie mit dem Zoomring am Objektiv die gewünschte Bildgröße ein. Fokussieren Sie das Bild dann, indem Sie den Fokusring drehen. Die entsprechenden Bildgrößentabellen finden Sie auf Seite 15.
Fokusring
Zoomring
Betrieb20

Menübedienung

Menüsystem

Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach gewähltem Signaltyp unterschiedlich sind.
Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen...
Untermenü PC
Picture (Bild)
Pro-Picture (Pro-Bild)
Standardmodus Schrägposition Helligkeit Kontrast
Auto-Gr Bildformat H-Lage V-Lage Phase H-Größe
Video / S-Video / Component-Video
Standardmodus Schrägposition Helligkeit Kontrast Farbe Farbton
Auto-Gr Bildformat Schärfe
Setting (Einstellung)
Advance (Erweitert)
Information (Informationen)
Ton Aus Lautstärke OSD-Zeit Reset Farbtemperatur
Spiegel Zeit für LEER Eingangssignalsuche Sprache Benutzer-Logo
Quelle Auflösung Standardmodus Betriebsstunden
Quelle System Standardmodus Betriebsstunden
Betrieb 21

Verwenden der Menüs

Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es stehen zehn verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. (Nähere Informationen finden Sie auf Seite 27.)
Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben.
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das OSD-Menü aufzurufen.
2. Verwenden Sie am Projektor die Tasten 3 Nach links / Nach rechts 4 oder auf der Fernbedienung die Tasten 3 / 4,
um das Menü Picture (Bild)
auszuwählen, und drücken Sie dann die Ta s te n 5 bzw. 6 um das Menü Keystone (Schrägposition) auszuwählen.
3. Stellen Sie die Werte für „Keystone“ (Schrägposition) ein, indem Sie am Projektor die Ta s te n 3 Nach links / Nach rechts 4 oder auf der Fernbedienung die Tasten 3 / 4 drücken.
4. Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das OSD-Menü zu verlassen und die Einstellungen zu speichern.
Betrieb22

1. Menü „Picture“ (Bild)

FUNKTION BESCHREIBUNG
Mithilfe der Voreinstellungsmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbilds für Ihren Eingangssignaltyp optimieren.
PC-Eingangssignal
1. Presentation Mode (Präsentationsmodus): Dieser Modus wurde für Präsentationen entwickelt. Die Helligkeit wird verstärkt.
2. Vivid Mode (Lebendiger Modus): Dieser Modus ist perfekt für Spiele geeignet. Sättigung und Helligkeit der Farben sind gut ausgewogen.
3. Video Mode (Videomodus): Dieser Modus ist für Filmvorführungen geeignet, mit einer Bilddarstellung in natürlichen Farben.
Standard­modus
Schräg­position
Helligkeit
4. Economic Mode (Sparmodus): In diesem Modus ist die Geräuschemission vermindert, und die Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Aufgrund der niedrigeren Lichtstärke ist auch die Lebensdauer der Lampe in diesem Modus höher.
YPbPr-/ S-Video-/ Video-Eingangssignal
1. Gaming Mode (Spielmodus): Dieser Modus ist für Videospiele in hellen Räumen geeignet.
2. Video Mode (Videomodus): Mit seiner höheren Farbtemperatur eignet sich dieser Modus für TV-Spielfilme.
3. Cinema Mode (Kinomodus): Mit seiner niedrigeren Farbtemperatur eignet sich dieser Modus für Kinofilme.
4. Economic Mode (Sparmodus): In diesem Modus ist die Geräuschemission vermindert, und die Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Aufgrund der niedrigeren Lichtstärke ist auch die Lebensdauer der Lampe in diesem Modus höher.
Korrigiert alle Schrägprojektionen im Bild. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Je höher der Wert, desto heller ist das Bild. Je niedriger die Einstellung, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
-30
50
+70
Betrieb 23
Kontrast
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast.
Farbe
Farbton
-30
50
+70
Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
Stellt den Farbton des Bildes ein. Je höher der Wert, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal
ausgewählt ist.
Betrieb24

2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild)

FUNKTION BESCHREIBUNG
Auto-Gr
Bildformat
H-Lage
V-Lage
Phase
H-Größe
Schärfe
Passt die Bildgröße optimal an die Leinwand an.
1. On (Ein) 2. Off (Aus)
Es stehen zwei Bildformate zur Auswahl.
1. 4 : 3 (Standard) 2. 16 : 9 (Breitbild) Passt die horizontale
Position des projizierten Bildes an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein
PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
Passt die vertikale Position des projizierten Bildes an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
Mit dieser Funktion können Sie die Phase des Taktsignals anpassen, um Bildverzerrungen zu
verringern.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
Passt die Breite des Bildes an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
Passt die Schärfe des Bildes an.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein PC-Eingangssignal ausgewählt ist.
-30 +30
-30
+30
Betrieb 25

3. Menü „Setting“ (Einstellung)

FUNKTION BESCHREIBUNG
Aus
Ein
Ton Aus
Regelt die Lautstärke.
Lautstärke
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten
OSD-Zeit
Reset
Farbtemperatur
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als "Weiß" gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Die möglichen Einstellungen reichen von 5 bis 60 Sekunden.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Für die Farbtemperatur* stehen drei Einstellungen zur Auswahl.
1. Low (Niedrig): Weiße Bildflächen zeigen einen rötlichen Farbstich.
2. Standard: Weiße Bildflächen behalten ihren normalen Farbton.
3. High (Hoch): Weiße Bildflächen zeigen einen bläulichen Farbstich.
Betrieb26

4. Menü „Advance“ (Erweitert)

FUNKTION BESCHREIBUNG
Der Projektor kann unter der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand installiert werden, mit einem oder mehreren Spiegeln. Erwerben Sie bei Ihrem Händler den entsprechenden Deckenmontagesatz (optionales Zubehör), der für die Montage des Projektors an der Decke erforderlich ist.
Q FLOOR FRONT (BODEN VORN):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor in Bodennähe steht und die Zuschauer die projizierten Bilder auf der Vorderseite der Leinwand sehen. Dies ist die am häufigsten verwendete Einstellung.
Q CEILING FRONT (DECKE
VORN): Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor an der Decke montiert ist und die
Spiegel
Zeit für LEER
Eingangssig nalsuche
Zuschauer die projizierten Bilder auf der Vorderseite der Leinwand sehen.
Q FLOOR REAR (BODEN HINTEN):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand steht. Hierfür ist eine spezielle Leinwand für die rückwärtige Projektion erforderlich.
Q CEILING REAR (DECKE
HINTEN): Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Projektor an der Decke hinter der Leinwand montiert ist. Hierfür ist eine spezielle Leinwand für die rückwärtige Projektion erforderlich.
Legt bei Aktivierung der Funktion einen Zeitraum fest, indem ein leerer Bildschirm angezeigt wird. Nach Ablauf des Zeitraums wird das Bild wieder auf dem Bildschirm angezeigt.
Legt fest, ob der Projektor automatisch nach Eingangssignalen sucht. Ist „Source Scan“ (Eingangssignalsuche) aktiviert, sucht der Projektor in der folgenden Reihenfolge nach Eingangssignalen, bis er ein Signal gefunden hat: Analoges RGB-Signal --> Videosignal --> S-Video-Signal. Ist die Funktion nicht aktiviert, schaltet der Projektor auf das zuletzt gewählte Eingangssignal.
Betrieb 27
Stellt die Sprache für die OSD-Menüs ein.
Verwenden Sie die Tasten 3 Nach links/ Nach rechts 4 am Projektor
Sprache
Benutzer­Logo
oder 3/ 4 auf der Fernbedienung, um die gewünschte Sprache auszuwählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch oder Koreanisch.
Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl eines Startbilds, das während der Einschaltphase des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Auswahl: „Default“ (Standard, BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild.

5. Menü „Information“ (Informationen)

In diesem Menü wird der aktuelle Betriebsstatus des Projektors angezeigt.
FUNKTION BESCHREIBUNG
Quelle Auflösung
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Standard­modus
Betriebs­stunden
System
Zeigt den im Menü Picture (Bild) ausgewählten Modus an.
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Zeigt das Format des Video-Eingangssystems an: NTSC, SECAM oder PAL .
Betrieb28

Wartung

Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig dafür sorgen, das Objektiv sauber zu halten.
Mit Ausnahme der Lampe dürfen keine Komponenten des Projektors demontiert werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls andere Teile ausgetauscht werden müssen.

Reinigen des Objektivs

Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Q Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
Q Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem
Optik-Reinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger benetzten weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde Materialien.

Reinigen des Projektorgehäuses

Schalten Sie vor dem Reinigen des Gehäuses den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
Q Um Staub oder andere Verschmutzungen zu entfernen, wischen Sie das Gehäuse mit einem
weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab.
Q Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches
Tuch mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie keinesfalls Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen.

Außerbetriebnahme des Projektors

Wenn Sie den Projektor über längere Zeit außer Betrieb setzen möchten, führen Sie folgende Schritte durch.
Q Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Feuchte des Lagerorts innerhalb des für den
Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Die Angaben zu diesen Bereichen können Sie den technischen Daten im Handbuch entnehmen oder bei Ihrem Händler erfragen.
Q Klappen Sie den Einstellfuß ein.
Q Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Q Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Ve r p a c k un g .

Transportieren des Projektors

Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren. Zum persönlichen Transport des Projektors ist die mitgelieferte gepolsterte Tragetasche zu verwenden.
Wartung 29

Lampeninformationen

Wa rn m eldu ng e n

Wenn di e Lampen-Signalleuchte rot aufleuchtet oder die Meldung angezeigt wird, dass die Lampe ausgetauscht werden sollte, wechseln Sie die Lampe aus, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Eine alte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors oder zum Zerbrechen der Lampe führen.
Weitere Informationen zu den Lampen-Warnmeldungen finden Sie auf Seite 32.
Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die Lampen­oder Temperatur-Signalleuchte beim Wiedereinschalten des Projektors immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie, die Lampe auszuwechseln.
Meldung Status
Die Lampe ist seit 1980 Stunden in Betrieb. Setzen Sie eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung sicherzustellen. Wenn der Projektor in der Regel mit der Voreinstellung „Economic Mode“ (Sparmodus) betrieben wird (Seite 23), können Sie ihn weiter verwenden, bis die 2980-Stunden-Lampenwarnung angezeigt wird.
Die Lampe ist seit 2980 Stunden in Betrieb; der Projektor wird nach weiteren 20 Stunden ausgeschaltet. Eine neue Lampe sollte eingesetzt werden, um zu vermeiden, dass die Lampenbetriebszeit des Projektors überschritten wird.
Die Lampe ist seit mehr als 3000 Stunden in Betrieb. Diese Meldung blinkt in der Bildmitte auf, und die Lampenanzeige leuchtet 40 Sekunden lang rot. Der Projektor wird nach 40 Sekunden abgeschaltet. Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann.

Auswechseln der Lampe

Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beeinträchtigung der Bildqualität durch Berühren der Objektivlinse, indem Sie das leere Lampenfach nach dem Entfernen der Lampe nicht berühren.
Wartung30
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall.
Schritt 1. Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Schritt 2. Drehen Sie den Projektor um. Lösen
Sie die Schrauben, und entfernen Sie die Lampenabdeckung. Wenn die Lampe heiß ist, warten Sie 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Schritt 3. Lösen Sie die Schraube, mit der die
Lampe im Projektor befestigt ist. Wenn die Schraube nicht vollständig gelöst ist, besteht Verletzungsgefahr. Verwenden Sie möglichst einen Schraubendreher mit magnetischer Klinge.
Schritt 4. Ziehen Sie den Griff heraus, sodass er
nach oben zeigt. Ziehen Sie die Lampe am Griff aus dem Projektor heraus.
Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
Berühren Sie nach Entnahme der Lampe keine Bauteile im Projektor. Wenn Sie die optischen Komponenten im Inneren berühren, könnte dies bei den projizierten Bildern zu Farbfehlern und Verzerrungen führen.
Schritt 5. Setzen Sie eine neue Lampe ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Griff eingerastet ist, und ziehen Sie die Schraube fest.
Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
Schritt 6. Bringen Sie die Lampenabdeckung
wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. Setzen Sie nach jedem Lampenwechsel den Zähler für die Gesamtlampenbetriebszeit zurück. Setzen Sie den Zähler nur dann zurück, wenn die Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen könnte.
Schritt 7. Zurücksetzen des Zählers für die Lampenbetriebszeit
a. Halten Sie die Taste 5 am Projektor fünf Sekunden lang gedrückt. Hierdurch wird die Gesamtbetriebsdauer der Lampe angezeigt.
Wartung 31
b. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste Auto (Automatisch), um den Lampentimer aufzurufen. Es wird eine Einstellungsmeldung angezeigt.
c. Drücken Sie W oder X, um die Lampenbetriebsstunden zurückzusetzen, und drücken Sie dann die Taste Au to (Automatisch), um das Menü zu verlassen.

Temperaturinformationen

Wenn die Temperatur-Signalleuchte leuchtet, ist eines der folgenden Probleme aufgetreten:
1. Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch.
2. Die Ventilatoren sind ausgefallen. Schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Weitere Informationen finden Sie unter “Signalleuchten” auf Seite 32.

Signalleuchten

Symbol
1. Kein Symbol - : Leuchte aus
2. : Leuchte blinkt
3. : Leuchte an
4.
O : Oranges Licht R : Rotes Licht
5.
G : Grünes Licht
6.
Signalleuchte Status und Besch reibung Strom-
ver­sorgung
Betriebsanzeigen
Temper­atur
Lampe
O O O
Der Projektor wurde gerade an eine Steckdose angeschlossen.
(1) Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung,
da er ohne die normale Kühlphase abrupt
--
O
--
O
Wartung32
--
G
abgeschaltet wurde; – oder –
(2) Der Projektor benötigt nach der Abschaltung
90 Sekunden zur Abkühlung.
Standby-Modus.
Die Stromanzeige Power blinkt während der Einschaltphase.
Lampenanzeigen
--
G
--
--
Temperaturanzeigen
R
R
R
G
G
R
R
R
R
R
Der Projektor ist im normalen Betriebszustand.
Eine Warnung, dass die Lampe mehr als 2000 / 3000
-
-
(Sparmodus) Betriebsstunden aufweist. Ersetzen Sie
R
sofort die Projektionslampe.
Die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt, oder sie ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
R
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie
G
--
-
-
R
R
R
R
versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er
G
erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wartung 33

Serviceinformationen

Zubehör (im Standardpaket enthalten)

Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilenummer
Netzkabel (USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27.01818.000
Netzkabel (EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27.82718.281
Netzkabel (UK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.01018.000
Signalkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J0508.503
Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J1303.501
S-Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50.72920.011
RCA R/W-Audiokabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50.J1311.001
PC-PC-Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50.L4302.501
Gepolsterte Tragetasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98.J2202.001
USB-Mauskabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50.73213.501
Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56,26J93.001
3-2-Umformer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.91007.001

Optionales Zubehör (nicht im Standardpaket enthalten)

Beschreibung der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilenummer
Macintosh-Adapter (umschaltbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.20118.A15
200-W-Lampenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.J9301.CG1
Deckenmontagesatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.J9319.001
Wireless Pro (EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59.J8201.001
Wireless Pro (USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59.J8201.002
Presentation Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.J9306.001
Component-Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50.J2401.001

Bestellen von Ersatzteilen und Abrufen von Informationen

Wenn Sie Informationen und Hilfe für Produkte, Informationen zum Service benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website von BenQ Corporation unter http://www.BenQ.com
Wartung34
.

Fehleranalyse

DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN.
Ursache Lösung
Stecken Sie das Netzkabel in den
Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten.
KEIN BILD
Ursache Lösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit der Signalquelle verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht korrekt ausgewählt.
Die Schutzkappe befindet sich noch immer auf dem Objektiv.
VERSCHWOMMENES BILD
Ursache Lösung
Das Projektorobjektiv ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht korrekt ausgerichtet.
Die Schutzkappe befindet sich noch immer auf dem Objektiv.
Netzeinbaustecker am Projektor und in die Steckdose. Falls die Steckdose über einen Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an, und vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung. Wählen Sie mit der T aste Source (Quelle) am
Projektor oder auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv ab.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Objektiv ab.
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
Ursache Lösung
Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie. Zwischen Fernbedienung und
Projektor befindet sich ein Hindernis. Sie befinden sich zu weit entfernt vom
Projektor.
Entfernen Sie das Hindernis. Stehen Sie nicht weiter als 6 Meter vom
Projektor entfernt.
Fehleranalyse 35

Technische Daten

Daten des Projektors

Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Allgemeines
Produktbezeichnung: Digitalprojektor Modell PB2240 1024 x 768 XGA
PB2140 800 x 600 SVGA
Optische Daten
Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs PB2240 F=2,4 bis 2,6; f= 24,0 bis 29,1 mm
PB2240 F=2,4 bis 2,6; f= 18,6 bis 22,7 mm
Lampe 200 W-Lampe
Elektrische Daten
Stromversorgung Wechselspannung 100 ~ 240 V, 3,5 A, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 265 W (max.)
Weitere Angaben
Abmessungen 238 mm (B) x 86,8 mm (H) x 180 mm (T) Betriebstemperaturbereich 0 - 40 °C Gewicht 1,8 kg
Eingänge
Computereingang RGB-Eingang 15-polige Sub-D-Buchse Videosignaleingang S-VIDEO 4-polige Miniatur-DIN-Buchse (1 Stk.) VIDEO Cinch-Buchse (1 Stk.) HDTV-Signaleingang Sub-D <--> YP
Audiosignaleingang Audio ein Miniatur-Stereoklinkenbuchse
Ausgänge
USB-Mausanschluss USB/B-Buchse (1 Stk.) Lautsprecher 1 Watt (1 Stk.)
(automatisch)
bPr-Cinch-Buchse (3 Stk.), über RGB-
Eingang
Technische Daten36

Timing-Tabelle

Unterstütztes Timing für PC-Eingang

Horizontal-
Auflösung
frequenz (kHz)
720 x 400 37,927 85,039 35,500 720 x 400_85
31,469 59,940 25,175 VGA_60
640 x 480
800 x 600
1024 x 768
1280 x 1024 63,981 60,020 108,000 SXGA3_60
37,861 72,809 31,500 VGA_72 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000 VGA_85 37,879 60,317 40,000 SVGA_60 48,077 72,188 50,000 SVGA_72 46,875 75,000 49,500 SVGA_75 53,674 85,061 56,250 SVGA_85 48,363 60,004 65,000 XGA_60 56,476 70,069 75,000 XGA_70 60,023 75,029 78,750 XGA_75 68,667 84,997 94,500 XGA_85
Vertikal­frequenz (Hz)
Pixel­frequenz (MHz)
Modus
Unterstütztes Timing für Component-Video-Eingang (YP
Signal-Format
480i (525i) bei 60 Hz 15,73 59,94
480p (525p) bei 60 Hz 31,47 59,94
576i (625i) bei 50 Hz 15,63 50,00 576p (625p) bei 50 Hz 31,25 50,00 720p (750p) bei 60 Hz 45,00 60,00 720p (750p) bei 50 Hz 37,50 50,00
1080i (1125i) bei 60 Hz 33,75 60,00 1080i (1125i) bei 60 Hz 28,13 50,00
Horizontalfrequenz (kHz)
Vertikalfrequenz (Hz)
bPr )

Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge

Video­modus
NTSC 15,73 60 3,58
PAL 15,63 50 4,43
SECAM 15,63 50 4,25 oder 4,41
PAL-M 15,73 60 3,58
PAL-N 15,63 50 3,58
PAL-60 15,73 60 4,43
NTSC4.43 15,73 60 4,43
Horizontal­frequenz (kHz)
Vertikal­frequenz (Hz)
FarbUnterträger­frequenz (MHz)
Technische Daten 37

Abmessungen

81.8
180
86.8
238
Einheit: mm
Abmessungen38

Garantie

Beschränkte Garantie

BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Garantieausschluss: Die Lampen gelten als Garantie von 90 Tagen oder 500 Stunden, je nachdem, welcher Zeitraum zuerst eintritt. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehlern. Wichtig: Die oben genannte Garantie erlischt, wenn der Kunde das Produkt nicht in Übereinstimmung mit den schriftlichen Anweisungen von BenQ einsetzt. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie im BenQ Gewährleistungshandbuch.
Verbrauchsmaterial und unterliegen einer
Garantie 39

Richtlinienerklärungen

FCC-Erklärung

KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk­und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Antenne neu aus bzw. stellen Sie sie neu auf. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. – Verbinden Sie Gerät und Empfänger nicht mit derselben Steckdose bzw.
demselben Stromkreis.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Rundfunktechniker.

EEC-Erklärung

Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit) getestet und erfüllt diese Anforderungen.

MIC-Erklärung

Gerät der Klasse B (Informations-/Telekommunikationsgerät für private Zwecke)
Da dieses Gerät die EMC-Registrierung für private Einsatzzwecke besitzt, kann dieses Produkt in allen Gebieten, einschließlich Wohngebieten, verwendet werden.
Richtlinienerklärungen40
Loading...