BenQ M33 User Manual [de]

M33 Digitaler Camcorder Bedienungsanleitung
2
<Hinweis>
1
Einleitung ............................................. 14
1.1 Systemanforderungen ....................................... 14
1.2 Merkmale ........................................................... 15
1.3 Lieferumfang ...................................................... 15
1.4 Ansicht von außen ............................................. 16
1.5 Die Tasten und ihre Funktion ............................ 18
1.6 LCD-Display einstellen...................................... 21
2 Erste Schritte ...................................... 22
2.1 Speicherkarte(n) einsetzen ............................... 22
2.2 Akku einsetzen ................................................... 23
2.3 Akku aufladen .................................................... 25
2.4 Digitale Videokamera ein-/ausschalten ............ 26
2.5 Moduswechsel ................................................... 26
2.6 Grundeinstellungen ........................................... 27
2.6.1 Datum und Uhrzeit einstellen ....................... 27
2.6.2 Sprache auswählen ........................................... 27
3 Die digitale Videokamera ................... 28
3.1 Videos aufnehmen ............................................. 28
3.1.1 Der Aufnahmebildschirm ................................ 29
3.2 Videomenü ......................................................... 31
3.2.1 Qualität ............................................................... 31
3.2.2 Voraufnahme ...................................................... 32
3.2.3 Zeitraffer ............................................................ 32
3.2.4 Bewegungserkennung ...................................... 33
1
3.2.5 Weißabgleich...................................................... 34
3.2.6 Auto. Belichtungsmessung .............................. 34
3.2.7 Digitaleffekt ........................................................ 35
3.2.8 Digitalzoom ........................................................ 36
3.2.9 Regiemodus ....................................................... 36
3.3 Videos wiedergeben ........................................... 38
3.3.1 Wiedergabe in Zeitlupe .................................. 40
3.4 Einstellungen für Videowiedergabe ................... 41
3.4.1 Datei schützen .................................................. 41
3.4.2 Wiedergabeoption ........................................... 42
3.4.3 Datei löschen ..................................................... 43
3.5 Fotos aufnehmen ............................................... 44
3.5.1 Der Aufnahmebildschirm ................................ 44
3.6 Kameramenü ..................................................... 47
3.6.1 Aufnahmemodus ............................................... 47
3.6.2 Sofortansicht ...................................................... 48
3.6.3 Selbstauslöser .................................................... 49
3.6.4 Weißabgleich...................................................... 49
3.6.5 Automatische Belichtungsmessung ............... 50
3.6.6 AE ISO ................................................................ 51
3.6.7 Digitaleffekt ........................................................ 52
3.6.8 Digitalzoom ........................................................ 52
3.7 Fotos anzeigen ................................................... 53
3.8 Einstellungen für Fotowiedergabe .................... 55
3.8.1 Datei schützen .................................................. 55
3.8.2 Diaschau ............................................................. 55
3.8.3 Datei löschen ..................................................... 56
3.8.4 DPOF .................................................................. 57
2
3.8.5
Drehen ................................................................ 58
4 Das Einrichtungsmenü ....................... 59
4.1 Einrichtungsmenü .............................................. 59
4.1.1 System ................................................................. 60
4.1.2 Dateinummer .................................................... 60
4.1.3 Zeit einstellen .................................................... 61
4.1.4 Formatieren ....................................................... 61
4.1.5 Standardeinstellungen ...................................... 62
4.1.6 LCD-Helligkeit .................................................. 63
4.1.7 Datum-/Zeitstempel ........................................ 63
4.1.8 Automatische Abschaltung ............................. 64
4.1.9 Sprache ............................................................... 64
4.1.10 Informationen .................................................... 65
4.1.11 Signalton ............................................................. 65
4.1.12 Startlogo ............................................................. 66
4.1.13 Anti-Flimmern ................................................... 66
4.1.14 Recording Audio Gain ..................................... 67
4.1.15 SD (SD-Karte) ................................................... 67
4.1.16 Info automatisch ausblenden .......................... 68
5 An andere Geräte anschließen .......... 69
5.1 An einen Computer anschließen ...................... 69
5.2 An ein Fernsehgerät anschließen ...................... 70
6 Bearbeitungssoftware ......................... 71
Problemlösung .............................................................. 72
7 Technische Daten ................................ 74
3
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses fortschrittlichen Camcorders (digitale Videokamera). Achten Sie darauf, diese Anleitung aufmerksam zu lesen; bewahren Sie sie zum zukünftigen Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Über diese Anleitung
Diese Anleitung soll Ihnen beim Einsatz Ihres neuen Camcorders helfen. Alle angegebenen Informationen sind möglichst exakt gehalten, können jedoch ohne Ankündigung geändert werden.
Copyright
Copyright 2012 der BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne zuvorige schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation trifft keinerlei Zusagen und gewährt keinerlei Garantien, weder ausdrücklich noch implizit, hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen und lehnt insbesondere jegliche Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen zu informieren.
Alle Logos, Produkte oder Firmennamen, die in dieser Anleitung genannt werden, können registrierte Warenzeichen oder Copyrights ihrer zugehörigen Unternehmen sein und werden nur zu informativen Zwecken aufgeführt.
4
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten und/oder Batterien in privaten Haushalten in der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder an der Verpackung weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr Altgerät und/oder Batterien/Akkumulatoren an entsprechende Sammelstellen zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte und/oder Batterien/Akkumulatoren übergeben. Weitere Informationen zum Recycling dieses Gerätes und/oder der Batterien/Akkumulatoren erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem Laden, in dem Sie das Gerät erworben haben,
Akku
oder Ihrem Entsorgungsbetrieb. Das Recycling von Materialien hilft bei der Schonung natürlicher Ressourcen und gewährleistet eine für die menschliche Gesundheit und Umwelt sichere Art der Wiederverwertung.
Informationen zum Recyceln: Details hierzu siehe http://www.benq.com/support/recycle.
5
CE-Hinweis
Wir,
Name: BenQ Europe B.V.
Anschrift: Meerenakkerweg 1-17, 5652 AR, Eindhoven, the Netherlands
Tel./Fax: +31 (88) 888-9200 /+31 (88) 888-9299
Dieses Gerät stimmt mit den vom Rat beschlossenen Anforderungen in den Gemeinschaftsrichtlinien über die Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten zur elektromagnetischen Verträglichkeit (2004/108/EG); mit der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG); mit der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2002/95/EG), mit der Türkische EEE und ErP-Richtlinie; mit der Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräten im Bereitschafts- und im Aus-Zustand; und mit der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte überein.
6
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
z Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
z Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
z Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers
getrennten Stromkreis.
z Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-
/Fernsehtechnikers.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: 1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und 2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
7
Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie den Camcorder erst in Betrieb, wenn Sie den Inhalt dieses Abschnittes gelesen und vollständig verstanden haben. Wenn Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt ignorieren oder bewusst missachten, erlischt der Garantieanspruch. Dabei geht es bei den Warnhinweisen nicht nur um den Camcorder, sondern auch um Risiken bezüglich Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Menschen und Gegenstände in Ihrem Umfeld, d. h. personen- und sachbezogene Gefahren; bis hin zu lebensbedrohlichen Risiken.
Zu Ihrer Sicherheit
1. Versuchen Sie nicht, irgendeinen anderen Akku mit diesem Camcorder aufzuladen.
2. Verwenden Sie das Netzteil nur auf ebenen Oberflächen, decken Sie es nicht ab. Die Luftzirkulation rund um das Gerät muss stets gewährleistet sein. Die maximale Umgebungstemperatur beträgt 40 ºC.
3. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie/der Akku durch einen falschen Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien/Akkumulatoren den Anweisungen entsprechend.
4. Bewahren Sie den Camcorder und dessen Zubehör außerhalb der Reichweite von Babys, Kleinkindern und Kindern auf. Kleine Teile
- beispielsweise SD-Speicherkarte und Batterie/Akku - können leicht herausgenommen und verschluckt werden.
5. Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör und vermeiden Sie so mögliche Sach- und Personenschäden; dadurch halten Sie sich zudem an alle entsprechenden juristischen Regularien.
6. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Camcorders.
7. Achten Sie bei Verwendung des LED-Lichts darauf, einen gewissen Abstand zu den Augen Ihres Motivs (insbesondere bei Babys, Kleinkindern und Kindern) einzuhalten - dies gilt auch bei Tieren. Andernfalls kann das LED-Licht die Augen schädigen; Tiere können irritiert werden.
8
8. Batterien/Akkus können beispielsweise explodieren. Alle Batterien/Akkumulatoren können Sach- und Personenschäden verursachen, wenn leitfähige Gegenstände (z. B. Schmuck, Schlüssel oder Perlenketten) freiliegende Kontakte berühren. Diese Gegenstände können einen elektrischen Kreislauf herstellen und dadurch sehr heiß werden. Gehen Sie mit Batterien/Akkumulatoren sorgsam um; insbesondere, wenn Sie ihn in Ihrer Tasche, Ihrem Portmonee oder einem anderen Gegenstand, in dem sich metallische Objekte befinden, aufbewahren. Werfen Sie Batterien/Akkumulatoren niemals ins Feuer - dadurch können sie explodieren.
9. Versuchen Sie niemals, den Camcorder zu zerlegen oder selbst zu reparieren; andernfalls besteht Stromschlaggefahr!
10. Einige Camcorder-Modelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
Garantie
1. Die Garantie erlischt, wenn Schäden oder Systemfehler aufgrund äußerer Faktoren, wie z. B. Stöße, Feuer, Hochwasser, Blut, Schmutz, Abwasser, Erdbeben und andere Ereignisse höherer Gewalt, oder durch falsche Nutzung oder den Gebrauch von Zubehör, das nicht ausdrücklich zugelassen ist, entstanden sind.
2. Der Benutzer ist für Probleme (wie Datenverlust und Systemfehler) selbst verantwortlich, wenn diese aufgrund der Verwendung nicht ab Werk installierter Software oder die Nutzung von Teilen und/oder Zubehör aufgetreten sind, die/das nicht ausdrücklich zugelassen wurde.
3. Nehmen Sie keine Modifikationen am Camcorder vor. Jede Modifikation lässt die Garantie erlöschen.
Der richtige Umgang mit Ihrem Camcorder
1. Bewahren Sie Camcorder zum Schutz vor Spritzwasser, Dampf und Stößen stets in der mitgelieferten Ledertasche bzw. dem Beutel auf.
9
2. Ersetzen Sie den Akku oder die Speicherkarte ausschließlich durch das Öffnen der Abdeckung des Akku- / Speicherkartenfachs.
3. Entsorgen Sie Akkus, Batterien und Camcorder gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
4. Der Kontakt des Camcorders mit Wasser kann Feuer oder Stromschläge verursachen. Lagern Sie Ihren Camcorder daher stets an einem trockenen Ort.
5. Falls Ihr Camcorder nass werden sollte, trocknen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen, weichen Tuch.
6. Salz oder Meerwasser können den Camcorder schwer beschädigen.
7. Achten Sie darauf, den Camcorder nicht fallen zu lassen, zu schütteln oder anderweitig Gewalt auszusetzen. Ein grober Umgang mit dem Camcorder kann interne elektronische Platinen beschädigen und das Objektiv deformieren.
8. Reinigen Sie den Camcorder nicht mit scharfen Chemikalien, Lösungsmitteln oder starken Reinigungsmitteln.
9. Wenn Sie das Objektiv mit den Fingern berühren, können diese einen Fettfilm hinterlassen, der ein unscharfes Bild erzeugt. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie das Camcorder-Objektiv stets reinigen, bevor Sie Bilder oder Videos aufnehmen. Reinigen Sie das Camcorder-Objektiv regelmäßig.
10. Falls die Linse des Objektivs verschmutzt sein sollte, reinigen Sie diese mit einer speziellen Objektivbürste oder einem weichen Tuch (z. B. einem Brillenputztuch).
11. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
12. Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihren Camcorder eindringen sollten, schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus. Entfernen Sie anschließend die Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera an ein Servicecenter.
10
13. Daten auf einer externen Speicherkarte sollten Sie von Zeit zu Zeit sichern, indem Sie diese auf einen Computer oder anderen Datenträger kopieren.
14. Alle Originalzubehörteile sind ausschließlich für die Benutzung mit diesem Camcorder-Modell geeignet. Verwenden Sie dieses Zubehör nicht mit anderen Camcorder-Modellen oder Camcordern anderer Hersteller; andernfalls kann dies unvorhersehbare Gefahren oder Schäden verursachen.
15. Formatieren Sie eine Speicherkarte stets, bevor Sie diese das erste Mal mit dem Camcorder verwenden.
16. Denken Sie daran, den Schreibschutz seitlich der Karte (sofern vorhanden) zu entsperren. Andernfalls sind alle Daten (sofern vorhanden) auf der Speicherkarte schreibgeschützt; die Karte kann nicht bearbeitet oder formatiert werden.
Betriebsumgebung
1. Benutzen und lagern Sie Ihren Camcorder nicht an folgenden Orten:
z Im direkten Sonnenlicht z An staubigen Orten z In der Nähe von Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten
oder anderen Wärmequellen
z In geschlossenen Fahrzeugen, die dem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt sind
z An instabilen Orten
2. Benutzen Sie den Camcorder während Regen oder Schnee nicht im Freien.
3. Benutzen Sie den Camcorder nicht im oder in der Nähe von Wasser.
4. Der Camcorder kann bei Außentemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C benutzt werden. Die Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen Außentemperaturen; dies ist völlig normal.
11
5. Die Kapazität der Camcorder-Akkus verringert sich mit jedem Auf- und Entladen.
6. Auch die Lagerung bei zu heißer oder kalter Umgebungstemperatur reduziert die Akkukapazität. Als Folge davon wird die Betriebszeit Ihres Camcorders möglicherweise beachtlich verkürzt.
7. Da das Gehäuse des Camcorders ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung während des Betriebs völlig normal.
12
BenQ ecoFACTS
BenQ engagiert sich in der Gestaltung und Entwicklung
umweltfreundlicherer Produkte und trägt damit einen Teil zur Realisierung ihrer Unternehmensvision („Bringing Enjoyment 'N Quality to Life“) bei – mit dem Endziel, eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu erreichen. Neben der Erfüllung internationaler Richtlinienanforderungen und Standards bezüglich des Umweltmanagements hat BenQ keine Mühen gescheut, seine eigenen Initiativen zur Übernahme von Lebenszyklusdesign hinsichtlich Materialauswahl, Herstellung, Verpackung, Transport, Nutzung und Entsorgung von Produkten voranzutreiben. Das BenQ ecoFACTS-Etikett listet alle umweltfreundlichen Hauptmerkmale jedes einzelnen Produktes auf und hofft, dem Kunden dadurch aufzeigen zu können, dass er sich für ein umweltfreundliches Produkt entschieden hat. Weitere Einzelheiten zu BenQs Bemühungen und Errungenschaften im Umweltschutz finden Sie auf der CSR-Webseite von BenQ:
http://csr.BenQ.com/
.
13
1 Einleitung
Vielen Dank für den Kauf dieser modernen mobilen Digitalkamera. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie die Kamera bedienen und ihre Funktionen optimal nutzen können.
1.1 Systemanforderungen
Der PC, an den die Kamera angeschlossen wird, muss folgende Bedingungen erfüllen:
Windows:
Windows XP SP2/Vista/Win 7
Prozessor: Pentium IV 3,2 GHz / AMD Athlon FX ab 2,6 GHz
Mindestens 2 GB RAM
nVIDIA GeForce 7600GT/ATI ab X1600
USB-Port
Monitor mit 16 bit Farbtiefe (1280 x 1024, 32 bit Farbtiefe
empfohlen)
250 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Macintosh:
Mac OS ab 10.4
Power Mac ab G3
Mindestens 256 MB RAM
110 MB freier Festplattenspeicher
USB-Port
CD-ROM-Laufwerk
14
1.2 Merkmale
Full-HD-Kamera (1920 x 1080 bei 30 Bildern/Sek.)
3,0-Zoll-Touchscreen
Zeitrafferaufnahmen
Bewegungserkennung
Hochleistungsfähige LED für Infrarotaufnahmen bei Dunkelheit
2 Einschübe für Speicherkarten
1.3 Lieferumfang
Das Paket enthält folgende Komponenten. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte.
Digitale Videoka mera CD-ROM Tasche
Schnellanleitung HDMI-Kabel Videokabel
USB-Kabel Netzteil Lithiumakku
15
A
A
1.4 Ansicht von außen
Oben, unten und vorne
1 2
Oben
Unten
7
8 9
3
4
5 6
Nr. Komponente Nr. Komponente
Sperre für
1
Objektivabdeckung
2 Lautsprecher 7
3 Zoom-Hebel 8
4 Objektivabdeckung 9 Sperre für Akkufach
5 LED-Licht 10 Mikrofon
16
Vorne
10
6 Infrarotlicht
nschluss für Stativ
bdeckung für
Speicherkartenschlitz
A
A
Links, rechts, hinten
1
Links
Hinten
2
Nr. Komponente Nr. Komponente
1 Halteschlaufe 6
2 Akkufach 7 Modustaste
3 Wiedergabetaste 8LED-Anzeige
4 Ein-/Austaste 9
5 Navigationstasten
Rechts
7
8
9
bdeckung für USB-
/HDMI-Anschluss
ufnahmetaste
3
4
5
6
17
V
V
V
w
1.5 Die Tasten und ihre Funktion
In der folgenden Tabelle sind die Tasten und ihre Funktion erläutert.
Komponente
Ein-/Austaste
Modustaste
Aufnahmetaste
Wiedergabetaste
Navigationstasten (S/T/W/X/OK)
18
Zum Ein- und Ausschalten der Videokamera.
Zum Wechseln zwischen Kameramodus.
Durch Drücken dieser Taste im
Videomodus wird mit der Aufzeichnung eines Videos begonnen. Durch erneute Betätigung wird die Aufzeichnung gestoppt.
Funktion
Im Kameramodus wird mit dieser
Taste ein Foto aufgenommen.
ideo-oder Kameramoduswird mit
Im dieser Taste der Wiedergabemodus gestartet.
Im
ideomodus:
¾ Mit S wird der gewünschte
Beleuchtungsmodus ausgewählt.
¾ Mit T werden die AF-Einstellungen
aktiviert bzw. deaktiviert.
¾ Mit W oder X werden die
Belichtungseinstellungen geändert.
Im Kameramodus:
¾ Mit S wird der gewünschte
Beleuchtungsmodus ausgewählt.
¾ Mit T wird der gewünschte
Fokusmodus (Normal/Makro/AF Lock (AF-Sperrung)) ausgewählt.
¾ Mit W oder X
erden die
ideo-oder
V
Komponente
Zoom-Hebel
Belichtungseinstellungen geändert.
Funktion
Im Videowiedergabemodus:
¾ Mit W oder X werden
aufgezeichnete Videos abgespielt, mit OK werden sie im Vollbildmodus angezeigt.
¾ Mit OK wird die Videowiedergabe
gestartet. Durch erneutes Betätigen von OK wird die Wiedergabe unterbrochen bzw. fortgesetzt.
¾ Während der Videowiedergabe
wird das Video durch Drücken und Festhalten von W zurückgespult; mit X erfolgt ein Schnellvorlauf des Videos.
Im Kamerawiedergabemodus:
¾ Mit W oder X werden
aufgenommene Fotos angezeigt, mit OK werden sie im Vollbildmodus angezeigt.
¾ Vergrößerte Bilder werden mit
S/T/W/X angezeigt.
Im Video-/Kameramodus/
Einrichtungsmenü:
¾ Mit W oder X wird die Funktion
oder die gewünschte Einstellung ausgewählt.
¾ Mit OK wird die Auswahl bestätigt.
ideo- und im Kameramodus
Im werden Videos bzw. Fotos beim Aufnehmen durch Verschieben des Hebels nach rechts vergrößert und nach links verkleinert.
Im Videowiedergabemodus wird
19
Komponente
durch Verschieben des Hebels die Lautstärke verändert. Die Lautstärke kann auch während der Wiedergabe geändert werden.
Im Kamerawiedergabemodus wird das Foto durch Verschieben des Hebels nach rechts vergrößert.
Funktion
20
1.6 LCD-Display einstellen
Zum Öffnen des LCD-Displays klappen Sie dieses um 90° nach außen.
Stellen Sie den für Sie optimalen Sehwinkel durch Kippen und Drehen des LCD-Bildschirms ein.
21
2 Erste Schritte
2.1 Speicherkarte(n) einsetzen
In diese Kamera können Sie zwei Speicherkarten parallel einsetzen: eine SD- und eine Micro SD-Karte.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
2. Setzen Sie die Speicherkarte(n) ein.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
Hinweis: Setzen Sie die Speicherkarte nicht ein und nehmen Sie sie nicht heraus, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies kann die Speicherkarte beschädigen.
22
2.2 Akku einsetzen
Verwenden Sie für diese digitale Videokamera nur die angegebenen Akkus.
1. Richten Sie den Akku wie in der Abbldung gezeigt aus.
2. Schieben Sie den Akku in der gezeigten Ausrichtung ein, bis er
hörbar einrastet.
Hinweis:
Schalten Sie vor dem Abnehmen des Akkus die digitale Videokamera aus. Bei Gebrauch erwärmt sich der Akku u. U. Dies ist normal.
23
Akku entfernen:
Drücken Sie die Sperre nach unten und halten Sie sie fest (s. Abb.); danach können Sie den Akku aus dem Fach nehmen.
24
2.3 Akku aufladen
Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-/HDMI-Anschlusses.
2. Stecken Sie ein Ende des Netzteilkabels in den USB-Anschluss der
Kamera.
3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels mit dem Netzteil in eine Steckdose.
Hinweis:
Die ote LED leuchtet auf, während der Akku geladen wird. Die Ladedauer hängt von der aktuellen Akkukapazität und den Umgebungsbedingungen ab. Das Netzteil kann das Gerät auch bei einer Umgebungstemperatur von 45°C und mehr mit Strom versorgen, jedoch nicht den Lithium-Ionen-Akku aufladen. Dies ist durch die Eigenschaften des Lithium-Ionen-Akku bedingt und stellt keine Fehlfunktion dar.
25
2.4 Digitale Videokamera ein-
/ausschalten
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Ein-/Ausschalten der Kamera:
LCD-Panel öffnen/schließen.
Ein/Aus-Taste betätigen.
Hinweis: Bevor Sie die Kamera nutzen, schieben Sie die Sperre der Objektivabdeckung nach rechts, damit die Abdeckung geöffnet werden kann.
2.5 Moduswechsel
Die digitale Videokamera verfügt über zwei Aufnahmemodi:
Videomodus: zum Aufnehmen von Videos.
Kameramodus: zum Aufnehmen von Bildern.
Durch Drücken der Modustaste wechseln Sie zwischen diesen Modi. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus.
26
2.6 Grundeinstellungen
Vor der Inbetriebnahme der digitalen Videokamera können Sie die Bildschirmsprache sowie Zeit und Datum einstellen.
2.6.1 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Berühren Sie / oder drücken Sie die Navigationstasten
S/T zum Ändern der Werte.
2. Wiederholen Sie Schritt 4 und 5 zum Ändern der übrigen Werte.
3. Zum Speichern der neuen Einstellungen berühren Sie oder
drücken Sie OK.
Hinweis: Berühren Sie zum Anpassen des Wertes oder . Mit und steuern Sie
das vorherige bzw. das nächste Feld an.
2.6.2 Sprache auswählen
1. Zum Aufrufen des Sprachmenüs berühren Sie Sprache. Sie können für die Auswahl von Sprache auch W/X drücken und danach mit OK das Sprachmenü aktivieren.
2. Berühren Sie die Option für die gewünschte Sprache.
Sie können die gewünschte Sprache auch mit den Navigationstasten
W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Hinweis: Mit / steuern Sie die Menüoptionen an, mit und gehen Sie zur vorherigen bzw. nächsten Seite.
27
3 Die digitale Videokamera
3.1 Videos aufnehmen
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus. Wenn sie sich im
Kameramodus befinden, schalten Sie mit der Modustaste in den Videomodus um.
2. Drücken Sie zum Start der Aufnahme eines Videos Aufnahme. Durch erneute Betätigung wird die Aufzeichnung gestoppt.
Während der Aufnahme können Sie mit dem Zoom-Hebel das Motiv vergrößern.
28
V
V
3.1.1 Der Aufnahmebildschirm
Nr.
1
Komponente
Videomodus
Gibt an, dass bei der digitalen Videokamera derzeit der Videomodus aktiviert ist.
Beschreibung
2
Kartentyp
3
Weißabgleich Gibt den aktuellen Weißabgleichsmodus an.
4
Messmodus
5
Menü Zum Aufrufen des
6
Bewegungserkennung
7
Auflösung
Gibt den Typ der eingelegten Speicherkarte an.
Gibt den Modus für die automatische Belichtungsmessung (AE) an.
ideomenüs berühren.
Gibt an, dass der Aufnahmemodus für Bewegungserkennung aktiviert ist.
Zum Auswählen der gewünschten
ideoauflösung berühren.
29
V
)
(
V
R
w
Nr.
Komponente
8
AF-Einstellung
9
LED/Infrarotsymbol
10
Szenenmodus
11
Zeitdauer Zeigt die Aufnahmedauer an.
12
Akkustatus Zeigt die verbleibende Akkuleistung an.
13
Zoom-Indikator Zeigt den Zoom-Status an.
14
Zeitraffer
15
Belichtungskorrektur
16
Wiedergabe
17
Regiemodus
Zum Auswählen von "Autofocus" (AF) oder "AF-Lock"
Zum Auswählen des geeigneten Beleuchtungsmodus berühren.
Zum Auswählen des gewünschten Szenenmodus berühren: Verfügbare Optionen: Auto/Nacht/Sport/Landschaft/Portrait/Sonne nuntergang/Sand-Schnee/Blume/ Feuerwerk/Schönheit
Gibt an, dass die Zeitrafferaufnahme auf 5 Minuten eingestellt ist.
Gibt die aktuelle Belichtungskorrektur an. Berühren Sie zum Anpassen des Wertes oder .
Zum Aufrufen des Wiedergabemodus berühren.
Es gibt vordefinierte Dateiordner, die nach verschiedenen Themen organisiert sind; dadurch können Sie Ihre aufgenommenen Videos speichern und wie eine Geschichte
Beschreibung
erfügbare Optionen: FHD/HD (60)/HD (30
AF-Sperrung) berühren.
erfügbare Optionen: Aus/Ein/I
iedergeben.
30
3.2 Videomenü
Mit dem Videomenü werden Einstellungen im Videomodus geändert.
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus. Wenn sie sich im Kameramodus befinden, schalten Sie mit der Modustaste oder
durch Berühren von in den Videomodus um.
2. Berühren Sie zum Aufrufen des Videomenüs.
3. Berühren Sie Aufrufen des entsprechenden Funktionsmenüs die
gewünschte Option. Sie können für die Auswahl von des gewünschten Menüs auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
4. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/Xansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
5. Berühren Sie zum Verlassen des Menüs .
Hinweis: Mit vorherigen bzw. nächsten Seite.
/
steuern Sie die Menüoptionen an, mit und gehen Sie zur
3.2.1 Qualität
Zum Einstellen der Videoqualität.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Qualitätsmenüs berühren Sie Qualität. Sie können für die Auswahl von Qualität auch W/X drücken und danach mit OK das Qualitätsmenü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung (Superfein, Fein, Normal) auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
31
3.2.2 Voraufnahme
Mit der Voraufnahmefunktion werden Bilder noch vor dem Drücken der Taste Aufnahme aufgezeichnet.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Voraufnahmemenüs berühren Sie Voraufnahme. Sie können für die Auswahl von Voraufnahme auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Hinweis: Bei aktivierter Voraufnahmefunktion sind Zeitraffer und Bewegungserkennung deaktiviert.
3.2.3 Zeitraffer
Bei der Zeitrafferfunktion werden die Bilder langsamer als normal aufgenommen, jedoch rascher als bei der normalen Wiedergabe abgespielt. Mit dieser Funktion können Sie Videos beispielsweise vom Bau eines Hauses, Wetteränderungen am Himmel, das Wachstum eines Baums oder das Aufblühen einer Blume aufnehmen.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Zeitraffermenüs berühren Sie Zeitraffer. Sie können für die Auswahl von Zeitraffer auch W/X drücken und danach mit OK das Zeitraffermenü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
32
Aus: Die Funktion ist deaktiviert.
1 Min.: Eine Minute wird im Zeitraffer aufgenommen.
5 Min.: Fünf Minuten werden im Zeitraffer aufgenommen.
30 Min.: Dreißig Minuten werden im Zeitraffer aufgenommen.
Hinweis: Bei aktivierter Zeitrafferfunktion sind Voraufnahme und Bewegungserkennung deaktiviert.
3.2.4 Bewegungserkennung
Mit der Bewegungserkennungsfunktion beginnt die Aufnahme automatisch, sobald die digitale Videokamera eine Bewegung registriert.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Bewegungserkennungsmenüs berühren Sie
Bewegungserkennung. Sie können für die Auswahl von Bewegungserkennung auch W/X drücken und danach mit OK
das Bewegungserkennungsmenü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Hinweis: Bei aktivierter Bewegungserkennungsfunktion sind Zeitraffer und Voraufnahme deaktiviert.
33
3.2.5 Weißabgleich
Der Weißabgleich sollte bei der Aufnahme von Videos unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Weißabgleichsmenüs berühren Sie
Weißabgleich. Sie können für die Auswahl von Weißabgleich auch W/X drücken und danach mit OK das Weißabgleichmenü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Auto: Hiermit wird der Weißabgleich automatisch eingestellt.
Glühlampe: Das Innere des Gebäudes ist mit Kunstlicht
beleuchtet.
Sonnig: Für Aufnahmen bei hellem Tageslicht.
Bewölkt: Wolkig oder schattig.
Fluoreszenz: Für Aufnahmen im Gebäudeinnern bei
fluoreszierendem Licht.
Voreinstellung: Zum manuellen Einstellen des Weißabgleichs.
3.2.6 Auto. Belichtungsmessung
Wählen Sie hier die Messmethode zur Berechnung der Belichtung.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für automatische Belichtungsmessung berühren Sie Auto. Belichtungsmessung. Sie können für die Auswahl von Auto. Belichtungsmessung auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
34
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Durchschnitt: Die Belichtung wird anhand der gesamten
Bildfläche berechnet.
Mitte: Die Belichtung wird anhand der gesamten Bildfläche
berechnet, die Mitte eines Motivs wird jedoch stärker belichtet.
Punkt: Die Belichtung wird anhand der Bildschirmmitte
berechnet.
3.2.7 Digitaleffekt
Hier legen Sie den Farbfiltereffekt fest, der beim Aufnehmen des Videos zum Tragen kommen soll.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für digitale Effekte berühren Sie Digitaleffekt. Sie können für die Auswahl von Digitaleffekt auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Aus: Digitale Effekte werden nicht verwendet.
Kunst: Die Farben wirken wie bei einem Ölbild.
Sepia: Das Bild ist leicht braun getönt.
Negativ: Das Bild wird in den Negativfarben der Originalfarben
angezeigt.
Schwarzweiß: Das Bild wird als Schwarzweißbild angezeigt.
Lebendig: Das Bild erhält hellere Farben.
35
3.2.8 Digitalzoom
Hier können Sie festlegen, ob bei der Aufnahmen von Videos Digitalzoom genutzt werden soll.
1. Im Videomodus rufen Sie durch Berühren von das Videomenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für Digitalzoom berühren Sie
Digitalzoom. Sie können für die Auswahl von Digitalzoom auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
3.2.9 Regiemodus
Es gibt vordefinierte Dateiordner, die nach verschiedenen Themen organisiert sind; dadurch können Sie Ihre aufgenommenen Videos speichern und wie eine Geschichte wiedergeben.
So nehmen Sie Videos mit dem Regiemodus auf:
1. Berühren Sie im Videomodus , dadurch gelangen Sie in das
Regiemodus-Menü.
2. Berühren Sie eine Kategorie (bspw. steht für Urlaubsflucht),
wählen Sie eine Subkategorie (z. B. Frühstück).
36
Hinweis: Sie müssen das zuerst aufgenommene Video nicht zwangsläufig in der ersten Subkategorie ablegen. Anders ausgedrückt: Sie können jede beliebige Subkategorie wählen. Wenn jedoch später alle (im Regiemodus aufgenommenen) Videos per Regiemodus wiedergegeben werden, werden sie entsprechend der vordefinierten Ordnerreihenfolge abgespielt.
3. Beginnen Sie die Videoaufnahme. Sobald das Video aufgenommen
ist, wird es im Ordner „Frühstück“ abgelegt; dort können Sie es zu einem späteren Zeitpunkt vom digitalen Camcorder wiedergeben.
4. Wiederholen Sie Schritt 3 zur Aufnahme weiterer Videos in
derselben Subkategorie oder kehren Sie zu Schritt 2 zurück und wählen Sie eine andere Kategorie.
So geben Sie Videos mit dem Regiemodus wieder:
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die
Wiedergabe-Taste; dadurch gelangen Sie in den Videowiedergabe-Modus.
2. Rufen Sie mit das Regiemodus-Wiedergabemenü auf.
3. Berühren Sie eine Kategorie (bspw. Urlaubsflucht), starten Sie
dann mit die Wiedergabe der gesamten Urlaub-Serie. Alle Videos werden entsprechend der vordefinierten Ordnerreihenfolge bspw. zum Abspielen eines normalen Tagesablaufs wiedergegeben (z. B. vom Aufwachen über Waschen, Frühstücken etc.).
37
3.3 Videos wiedergeben
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Videowiedergabemodus aktiviert.
2. Berühren Sie das Video, wenn Sie es in Vollbildgröße sehen möchten. Darüber hinaus können Sie mit W/X die gewünschte Videodatei suchen und danach OK drücken; auch so wird das Video in Vollbildgröße angezeigt.
3. Berühren Sie zur Wiedergabe des Videos .
4. Berühren Sie zum Anpassen von Lautstärke und
Wiedergabegeschwindigkeit die entsprechenden Symbole.
38
W
g
W
V
W
W
A
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Komponente
Wiedergabemodus
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verrin
ern
Menü
Dateinummer
Zeitlupe
Auflösung
Schutz Zeigt an, dass die Datei geschützt ist.
Zeitdauer
Akkustatus
Zurück
Wiedergabe
Vor
Zurück
Beschreibung
Gibt an, dass bei der digitalen Videokamera derzeit der Videowiedergabemodus aktiviert ist.
Zum Erhöhen der
iedergabelautstärke berühren.
Zum Verringern der
iedergabelautstärke berühren.
Zum Aufrufen des
ideowiedergabemenüs berühren.
Zeigt die Dateinummer an.
Zum Deaktivieren/Aktivieren der
iedergabe in Zeitlupe berühren.
Zeigt die Dateiauflösung an.
Zeigt die
iedergabezeit/Gesamtvideodauer an.
Zeigt die verbleibende
kkuleistung an.
Zum Ansehen des vorherigen Videos berühren.
Zur Wiedergabe des Videos berühren.
Zum Ansehen des nächsten Videos berühren.
Zum Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm berühren.
39
3.3.1 Wiedergabe in Zeitlupe
So starten Sie die Wiedergabe in Zeitlupe:
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Videowiedergabemodus aktiviert.
2. Berühren Sie das Video, wenn Sie es in Vollbildgröße sehen möchten. Darüber hinaus können Sie mit W/X die gewünschte Videodatei suchen und danach OK drücken; auch so wird das Video in Vollbildgröße angezeigt.
3. Berühren Sie zum Aktivieren der Zeitlupenfunktion . Das Symbol wird orange.
4. Berühren Sie zur Wiedergabe des Videos .
5. Berühren Sie während der Wiedergabe zum Anpassen der
Zeitlupengeschwindigkeit (1/2-fach bis 1/64-fach) oder .
6. Berühren Sie zum Deaktivieren der Zeitlupenfunktion das
orangefarbene -Symbol.
Hinweis: Falls die Videowiedergabe bereits läuft, berühren Sie zum Aktivieren der Zeitlupenfunktion .
40
3.4 Einstellungen für Videowiedergabe
3.4.1 Datei schützen
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Videowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die zu schützende Videodatei.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Videowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des Dateischutzmenüs berühren Sie Datei schützen.
Sie können für die Auswahl von Datei schützen auch W/X drücken und danach mit OK das Dateischutzmenü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Eines schützen: Zum Schützen der aktuellen Datei.
Eines freigeben: Zum Aufheben des Schutzes der aktuellen
Datei.
Alles schützen: Zum Schützen aller Dateien.
Alles freigeben: Zum Aufheben des Schutzes aller Dateien.
41
3.4.2 Wiedergabeoption
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Videowiedergabemodus aktiviert.
2. Berühren Sie das ausgewählte Video, wenn Sie es in Vollbildgröße sehen möchten. Darüber hinaus können Sie mit W/X die gewünschte Videodatei suchen und danach OK drücken; auch so wird das Video in Vollbildgröße angezeigt.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Videowiedergabemenüs.
4. Zum Aufrufen des Menüs mit Wiedergabeoptionen berühren Sie
Wiedergabeoption. Sie können für die Auswahl von Wiedergabeoption auch W/X drücken und danach mit OK das
Wiedergabeoptionsmenü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen. Die Wiedergabe des Videos wird automatisch gestartet.
Eines wiedergeben: Zum Abspielen des aktuellen Videos.
Alles wiedergeben: Zum Abspielen aller Videos.
Eines wiederholen: Zum Wiederholen des aktuellen Videos.
Alles wiederholen: Zum Wiederholen aller Videos.
42
3.4.3 Datei löschen
1. Berühren Sie im Videomodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Videowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die zu löschende Videodatei.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Videowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des Menüs zum Löschen von Dateien berühren Sie
Datei löschen. Sie können für die Auswahl von Datei löschen auch W/X drücken und danach mit OK das Menü zum Löschen von Dateien aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Diese Datei löschen: Zum Löschen der aktuellen Datei.
Alle Dateien löschen: Zum Löschen aller Dateien.
Auswahl löschen: Zum Löschen der ausgewählten Dateien.
Zum Markieren berühren Sie die gewünschten Dateien. Sie können die gewünschten Dateien auch mit W/X ansteuern und die Markierung mit OK bestätigen.
6. Berühren Sie zum Bestätigen der Löschung .
Hinweis: Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Sichern Sie daher die Dateien vor der Löschung. Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden; geben Sie sie zuerst frei.
43
3.5 Fotos aufnehmen
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus.
2. Durch Drücken der Modustaste wechseln Sie in den Kameramodus.
3. Drücken Sie die Aufnahmetaste zum Aufnehmen eines Fotos.
3.5.1 Der Aufnahmebildschirm
Nr.
1
2
Komponente
Kameramodus
Kartentyp
Gibt an, dass bei der digitalen Videokamera derzeit der Kameramodus aktiviert ist.
Gibt den Typ der eingelegten Speicherkarte an.
Beschreibung
44
Nr.
3 Weißabgleich
4 Messmodus
5 Menü
6
7
8 Blitz
9
Komponente
Fotogröße
AF-Einstellung
Szenenmodus
Beschreibung
Gibt den aktuellen Weißabgleichsmodus an.
Gibt den Modus für die automatische Belichtungsmessung (AE) an.
Zum Aufrufen des Kameramenüs berühren.
Zum Auswählen der gewünschten Fotogröße berühren. Verfügbare Optionen: 16M / 12M / 8M / 5M / 3M.
Zum Auswählen der gewünschten AF-Einstellung berühren. Verfügbare Optionen: Normal/Makro/AF Lock (AF­Sperrung).
Zum Auswählen des geeigneten Blitzlicht-/Beleuchtungsmodus berühren. Verfügbare Optionen: Aus / Auto / Ein / Infrarotlicht ein.
Zum Auswählen des gewünschten Szenenmodus berühren. Verfügbare Optionen: Auto / Nacht / Sport / Landschaft / Portrait / Sonnenuntergang / Sand­Schnee/Blume / Feuerwerk / Schönheit / Beleuchtung
45
Nr.
10 Mögliche Aufnahmen
11 Akkustatus
12 Zoom-Indikator Zeigt den Zoom-Status an.
13 ISO
14 Aufnahmemodus
15 Selbstauslöser
16 Belichtungskorrektur
17 Wiedergabe
Komponente
Gibt die Anzahl der möglichen Aufnahmen an.
Zeigt die verbleibende Akkuleistung an.
Gibt den Modus für die automatische Belichtung (AE) an (in diesem Fall ISO).
Gibt an, dass als aktueller Aufnahmemodus "Mehrfachaufnahme" gewählt ist.
Gibt an, dass nach 10 Sekunden eine Aufnahme mit dem Selbstauslöser stattfindet.
Gibt die aktuelle Belichtungskorrektur an. Berühren Sie zum Anpassen des
Wertes oder .
Zum Aufrufen des Wiedergabemodus berühren.
Beschreibung
46
3.6 Kameramenü
Mit dem Kameramenü werden Einstellungen im Kameramodus geändert.
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus.
2. Durch Drücken der Modustaste oder Berühren von wechseln Sie in den Kameramodus.
3. Zum Aufrufen des Kameramenüs berühren.
4. Berühren Sie Aufrufen des entsprechenden Funktionsmenüs die
gewünschte Option. Sie können für die Auswahl von des gewünschten Menüs auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
6. Berühren Sie zum Verlassen des Menüs .
Hinweis: Mit / steuern Sie die Menüoptionen an, mit und gehen Sie zur vorherigen bzw. nächsten Seite.
3.6.1 Aufnahmemodus
Hier legen Sie den Aufnahmemodus für Fotos fest.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Rufen Sie das Menü durch Berühren von Aufnahmemodus auf. Sie können für die Auswahl von Aufnahmemodus auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
47
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Normal: Nehmen Sie jeweils ein Foto auf.
Mehrfachaufnahme: Solange die Aufnahmetaste gedrückt
gehalten wird, werden Fotos aufgenommen.
Hinweis: Wenn als Aufnahmemodus Mehrfachaufnahme gewählt ist, sind Sofortansicht und Selbstauslöser deaktiviert.
3.6.2 Sofortansicht
Hiermit wird sofort nach der Aufnahme eine Vorschau des Fotos angezeigt.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für Sofortansicht berühren Sie
Sofortansicht. Sie können für die Auswahl von Sofortansicht auch W/X drücken und danach mit OK das Menü für Sofortansicht aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
48
3.6.3 Selbstauslöser
Hier legen Sie eine Zeitverzögerung für Aufnahmen mit dem Selbstauslöser fest.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für den Selbstauslöser berühren Sie
Selbstauslöser. Sie können für die Auswahl von Selbstauslöser auch W/X drücken und danach mit OK das Selbstauslösermenü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Aus: Die Funktion ist deaktiviert.
2 Sek.: Der Selbstauslöser wird nach 2 Sekunden ausgelöst.
10 Sek.: Der Selbstauslöser wird nach 10 Sekunden ausgelöst.
3.6.4 Weißabgleich
Der Weißabgleich sollte bei der Aufnahme von Fotos unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Weißabgleichsmenüs berühren Sie
Weißabgleich. Sie können für die Auswahl von Weißabgleich auch W/X drücken und danach mit OK das Weißabgleichmenü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
49
Auto: Hiermit wird der Weißabgleich automatisch eingestellt.
Glühlampe: Das Innere des Gebäudes ist mit Kunstlicht
beleuchtet.
Sonnig: Für Aufnahmen bei hellem Tageslicht.
Bewölkt: Wolkig oder schattig.
Fluoreszenz: Für Aufnahmen im Gebäudeinnern bei
fluoreszierendem Licht.
Voreinstellung: Zum manuellen Einstellen des Weißabgleichs.
3.6.5 Automatische Belichtungsmessung
Wählen Sie hier die Messmethode zur Berechnung der Belichtung.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für automatische Belichtungsmessung berühren Sie Auto. Belichtungsmessung. Sie können für die Auswahl von Auto. Belichtungsmessung auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Durchschnitt: Die Belichtung wird anhand der gesamten
Bildfläche berechnet.
Mitte: Die Belichtung wird anhand der gesamten Bildfläche
berechnet, die Mitte eines Motivs wird jedoch stärker belichtet.
Punkt: Die Belichtung wird anhand der Bildschirmmitte
berechnet.
50
3.6.6 AE ISO
Hiermit wird die Empfindlichkeit für Fotoaufnahmen festgelegt.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für automatische Beleuchtungsmessung nach ISO berühren Sie AE ISO. Sie können für die Auswahl von AE ISO auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Auto: Der ISO-Wert wird automatisch eingestellt.
ISO 100/200: Entspricht ISO 100/200 für Farbfilme. Für
Aufnahmen bei gutem Wetter geeignet.
ISO 400/800: Entspricht ISO 400/800 für Farbfilme. Für
Aufnahmen bei bedecktem Wetter geeignet.
ISO 1600: Entspricht ISO 1600 für Farbfilme. Für Aufnahmen
bei Dunkelheit oder bei Sportveranstaltungen geeignet.
ISO Auto 800: Der ISO-Wert wird automatisch im Rahmen
des zulässigen Bereichs (maximal bis ISO 800) eingestellt.
ISO Auto 1600: Der ISO-Wert wird automatisch im Rahmen
des zulässigen Bereichs (maximal bis ISO 1600) eingestellt.
51
3.6.7 Digitaleffekt
Hier legen Sie den Farbfiltereffekt fest, der beim Aufnehmen von Fotos zum Tragen kommen soll.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für digitale Effekte berühren Sie
Digitaleffekt. Sie können für die Auswahl von Digitaleffekt auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Aus: Digitale Effekte werden nicht verwendet.
Kunst: Die Farben wirken wie bei einem Ölbild.
Sepia: Das Bild ist leicht braun getönt.
Negativ: Das Bild wird in den Negativfarben der Originalfarben
angezeigt.
Schwarzweiß: Das Bild wird als Schwarzweißbild angezeigt.
Lebendig: Das Bild erhält hellere Farben.
3.6.8 Digitalzoom
Hier können Sie festlegen, ob bei der Aufnahmen von Fotos Digitalzoom genutzt werden soll.
1. Im Kameramodus rufen Sie durch Berühren von das Kameramenü auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für Digitalzoom berühren Sie
Digitalzoom. Sie können für die Auswahl von Digitalzoom auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
52
3.7 Fotos anzeigen
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus.
2. Durch Drücken der Modustaste oder Berühren von wechseln Sie in den Kameramodus.
3. Zum Aufrufen des Fotowiedergabemodus berühren Sie oder drücken Sie die Wiedergabetaste.
4. Berühren Sie das Foto, wenn Sie es in Vollbildgröße sehen möchten. Darüber hinaus können Sie mit W/X die gewünschte Fotodatei suchen und danach OK drücken; auch so wird das Foto in Vollbildgröße angezeigt.
Nr.
1
Komponente
Wiedergabemodus Gibt an, dass bei der digitalen
Beschreibung
Videokamera derzeit der Fotowiedergabemodus aktiviert ist.
53
Nr.
2
3 Dateinummer Zeigt die Dateinummer an.
4 Fotogröße Zeigt die Dateiauflösung an.
5 Schutz Zeigt an, dass die Datei geschützt ist.
6
7 Akkustatus
8
9
10
11
Komponente
Menü Zum Aufrufen des
DPOF-Code Zeigt an, dass die Datei gedruckt
Zurück Zum Ansehen des vorherigen Fotos
Vor
T (Vergrößern) Zum Vergrößern des Fotos berühren
Zurück Zum Zurückkehren zum vorherigen
Beschreibung
Fotowiedergabemenüs berühren.
werden soll.
Zeigt die verbleibende Akkuleistung an.
berühren.
Zum Ansehen des nächsten Fotos berühren.
(max.10-fach).
Bildschirm berühren.
54
3.8 Einstellungen für Fotowiedergabe
3.8.1 Datei schützen
1. Berühren Sie im Kameramodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Fotowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die zu schützende Fotodatei.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Fotowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des Dateischutzmenüs berühren Sie Datei schützen.
Sie können für die Auswahl von Datei schützen auch W/X drücken und danach mit OK das Dateischutzmenü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Eines schützen: Zum Schützen der aktuellen Datei.
Eines freigeben: Zum Aufheben des Schutzes der aktuellen
Datei.
Alles schützen: Zum Schützen aller Dateien.
Alles freigeben: Zum Aufheben des Schutzes aller Dateien.
3.8.2 Diaschau
1. Berühren Sie im Kameramodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Wiedergabemodus aktiviert.
2. Berühren Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs .
55
3. Zum Aufrufen des Diaschaumenüs berühren Sie Diaschau. Sie können für die Auswahl von Diaschau auch W/X drücken und danach mit OK das Diaschaumenü aktivieren.
4. Berühren Sie Ein zum Starten der Diaschau. Sie können für die Auswahl von Ein auch W/X drücken und danach mit OK die Diaschau aktivieren.
3.8.3 Datei löschen
1. Berühren Sie im Kameramodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Fotowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die zu löschende Fotodatei.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Fotowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des Menüs zum Löschen von Dateien berühren Sie
Datei löschen. Sie können für die Auswahl von Datei löschen auch W/X drücken und danach mit OK das Menü zum Löschen von Dateien aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Diese Datei löschen: Zum Löschen der aktuellen Datei.
Alle Dateien löschen: Zum Löschen aller Dateien.
Auswahl löschen: Zum Löschen der ausgewählten Dateien.
Zum Markieren berühren Sie die gewünschten Dateien. Sie können die gewünschten Dateien auch mit W/X ansteuern und die Markierung mit OK bestätigen.
6. Berühren Sie zum Bestätigen der Löschung .
Hinweis: Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Sichern Sie daher die Dateien vor der Löschung. Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden; geben Sie sie zuerst frei.
56
3.8.4 DPOF
Hinweis: Für die DPOF-Funktion ist eine Speicherkarte erforderlich.
1. Berühren Sie im Kameramodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Fotowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die Fotodatei, die den DPOF-Code erhalten soll.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Fotowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des DPOF-Menüs berühren Sie DPOF. Sie können
für die Auswahl von DPOF auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
DPOF eines: Hiermit wird festgelegt, dass die aktuelle Datei
gedruckt werden soll.
DPOF alle: Hiermit wird festgelegt, dass alle Dateien gedruckt
werden sollen.
Eines rücksetzen: Hiermit wird der DPOF-Code von der
aktuellen Datei entfernt.
Alles rücksetzen: Hiermit wird der DPOF-Code von allen
Dateien entfernt.
6. Berühren Sie zum Auswählen der gewünschten Datei / .
7. Berühren Sie / zum Festlegen der Anzahl der Exemplare.
8. Wiederholen Sie Schritt 6 und 7 für die übrigen zu druckenden
Dateien.
9. Berühren Sie zum Bestätigen der DPOF-Einstellungen .
57
3.8.5 Drehen
1. Berühren Sie im Kameramodus oder drücken Sie die Taste Wiedergabe; damit wird der Fotowiedergabemodus aktiviert.
2. Wählen Sie die zu drehende Fotodatei.
3. Berühren Sie zum Aufrufen des Fotowiedergabemenüs .
4. Zum Aufrufen des Menüs zum Drehen von Fotos berühren Sie
Drehen. Sie können für die Auswahl von Drehen auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
5. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Links 90°: Hiermit wird das Bild um 90° im Gegenuhrzeigersinn
gedreht.
Rechts 90°: Hiermit wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn
gedreht.
58
4 Das Einrichtungsmenü
4.1 Einrichtungsmenü
Allgemeine Einstellungen der digitalen Videokamera konfigurieren.
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein. Standardmäßig befindet sich die digitale Videokamera im Videomodus. Wenn sie sich im
Kameramodus befinden, schalten Sie mit der Modustaste in den Videomodus um.
2. Berühren Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs; von hier
aus können Sie zum Einrichtungsmenü ( ) wechseln.
Im Videomodus rufen Sie durch zweimaliges Berühren von
das Einrichtungsmenü ( ) auf.
Im Kameramodus berühren Sie zum Aktivieren des
Einrichtungsmenüs ( ).
3. Berühren Sie Aufrufen des entsprechenden Funktionsmenüs die gewünschte Option. Sie können für die Auswahl von des gewünschten Menüs auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
4. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
5. Berühren Sie zum Verlassen des Menüs .
Hinweis: Mit vorherigen bzw. nächsten Seite.
/
steuern Sie die Menüoptionen an, mit
und gehen Sie zur
59
4.1.1 System
Zum Einstellen des TV-Systems basierend auf Ihrer Region.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie System. Sie können für die
Auswahl von System auch W/X drücken und danach mit OK das Systenmenü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für NTSC oder PAL durch Berühren aus. Sie können NTSC oder PAL auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
4.1.2 Dateinummer
Hier können Sie das Numeriersystem für aufgenommene Dateien festlegen.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Dateinummer. Sie können
für die Auswahl von Dateinummer auch W/X drücken und danach mit OK das Menü zum aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Rücksetzen: Hiermit wird die Nummer der Datei auf 0001
zurückgesetzt.
Serie: Die Numerierung wird ab der Nummer der letzten
aufgenommenen Datei fortgesetzt.
60
4.1.3 Zeit einstellen
Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs fur Zeiteinstellung berühren Sie
Formatieren. Sie können für die Auswahl von Formatieren auch W/X drücken und danach mit OK das Zeitmenü aktivieren.
3. Zum Ändern des Werts in einem Feld berühren Sie dieses oder wählen Sie es mit W/X aus.
4. Berühren Sie / oder drücken Sie die Navigationstasten S/T zum Ändern der Werte.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 und 5 zum Ändern der übrigen Werte.
6. Zum Speichern der neuen Einstellungen berühren Sie oder
drücken Sie OK.
Hinweis: Berühren Sie zum Anpassen des Wertes oder . Mit und steuern Sie das vorherige bzw. das nächste Feld an.
4.1.4 Formatieren
Zum Formatieren der Speicherkarte.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Formatierungsmenüs berühren Sie Formatieren.
Sie können für die Auswahl von Formatieren auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
61
3. Berühren Sie zum Formatieren der Karte . Sie können zum Formatieren der Karte auch W/X für die Auswahl von drücken
und danach mit OK das Menü aktivieren.
4. Wenn der Bildschirm mit dem Hinweis "Formatierung erfolgreich!" erscheint, berühren Sie zum Verlassen des Menüs .
4.1.5 Standardeinstellungen
Hiermit wird die digitale Videokamera auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs für Standardeinstellungen berühren Sie
Standardeinstellungen. Sie können für die Auswahl von Standardeinstellungen
das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie zum Wiedereinstellen der werksseitigen Einstellungen
. Sie können auch W/X für die Auswahl von drücken und
danach mit OK das Menü aktivieren.
4. Wenn der Bildschirm mit dem Hinweis "Vorgang abgeschlossen!" erscheint, berühren Sie zum Verlassen des Menüs .
auch W/X drücken und danach mit OK
62
4.1.6 LCD-Helligkeit
Hiermit wird die Helligkeit des LCD-Displays eingestellt.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Helligkeitsmenüs berühren Sie LCD-Helligkeit.
Sie können für die Auswahl von LCD-Helligkeit auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Normal: Die aktuelle Helligkeitsstufe wird als
Standardeinstellung gewählt.
Hoch: Die Helligkeit wird erhöht.
Auto: Die Helligkeit wird automatisch an die
Umgebungshelligkeit angepasst.
4.1.7 Datum-/Zeitstempel
Hiermit deaktivieren Sie den Datum-/Zeitstempel oder wählen Sie einen Stempel für die Aufnahme von Fotos aus.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Datum-/Zeitstempel. Sie
können für die Auswahl von Datum-/Zeitstempel auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Aus: Der Datum-/Zeitstempel ist deaktiviert.
Datum: Nur der Datumstempel ist aktiviert.
Datum/Zeit: Der Datum- und der Zeitstempel ist aktiviert.
63
4.1.8 Automatische Abschaltung
Hiermit wird festgelegt, dass die digitale Videokamera automatisch abgeschaltet wird, wenn sie für bestimmte Zeit nicht benutzt wird.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Auto. Abschaltung. Sie
können für die Auswahl von Auto. Abschaltung auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Aus: Die Funktion für automatisches Abschalten ist deaktiviert.
3 Min.: Wenn die digitale Videokamera 3 Minuten nicht benutzt
wird, wird sie automatisch ausgeschaltet.
5 Min.:: Wenn die digitale Videokamera 5 Minuten nicht benutzt
wird, wird sie automatisch ausgeschaltet.
4.1.9 Sprache
Zum Einstellen der Sprache des Bildschirmmenüs.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Sprachmenüs berühren Sie Sprache. Sie können
für die Auswahl von Sprache auch W/X drücken und danach mit OK das Sprachmenü aktivieren.
3. Berühren Sie die Option für die gewünschte Sprache. Sie können die gewünschte Sprache auch mit den Navigationstasten W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Hinweis: Mit / steuern Sie die Menüoptionen an, mit und gehen Sie zur vorherigen bzw. nächsten Seite.
64
4.1.10 Informationen
Hier wählen Sie die Informationen aus, die auf dem Vorschaubildschirm angezeigt werden sollen.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Informationsmenüs berühren Sie
Informationen. Sie können für die Auswahl von Informationen auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Normal: Auf dem Vorschaubildschirm werden grundlegende
Informationen angezeigt.
Erweitert: Auf dem Vorschaubildschirm werden ausführliche
Informationen angezeigt.
4.1.11 Signalton
Zum Deaktivieren bzw. Aktivieren des Signaltons.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü () auf.
2. Zum Aufrufen des Signaltonmenüs berühren Sie Signalton. Sie
können für die Auswahl von Signalton auch W/X drücken und danach mit OK das Systemmenü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
65
4.1.12 Startlogo
Hier wird das Bild festgelegt, das beim Einschalten der digitalen Videokamera auf dem Display erscheinen soll.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Startlogo. Sie können für
die Auswahl von Startlogo auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Standard: Hiermit wird das standardmäßige Startlogo angezeigt.
Benutzereinstellungen: Hiermit wird eines der
aufgenommenen Fotos als Startbild verwendet.
4.1.13 Anti-Flimmern
Hiermit wird die Bildwiederholfrequenz der digitalen Videokamera festgelegt.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Anti-Flimmern. Sie
können für die Auswahl von Anti-Flimmern auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Berühren Sie eine Option zum Auswählen der gewünschten Einstellung. Sie können die gewünschte Einstellung auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
Auto: Die Bildwiederholfrequenz wird anhand der
Systemeinstellungen automatisch festgelegt.
60 Hz: Die Bildwiederholfrequenz wird auf 60 Hz eingestellt.
• 50 Hz: Die Bildwiederholfrequenz wird auf 50 Hz eingestellt.
66
4.1.14 Recording Audio Gain
Mit Recording Audio Gain ändert die digitale Videokamera automatisch die Lautstärke ihres Lautsprechers, um zu verhindern, dass dieser bei zu hoher Lautstärke beschädigt wird.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Recording Audio Gain.
Sie können für die Auswahl von Recording Audio Gain auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
4.1.15 SD (SD-Karte)
Hier wählen Sie als Standardspeichermedium zu nutzende Speicherkartenform aus.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des SD-Menüs berühren Sie SD (SD-Karte). Sie
können für die Auswahl von SD auch W/X drücken und danach mit OK das Menü aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für micro SD oder SD. Sie können micro SD oder SD auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK
bestätigen.
67
4.1.16 Info automatisch ausblenden
Hier können Sie festlegen, ob Informationssymbole auf dem Bildschirm automatisch ausgeblendet werden sollen.
1. Rufen Sie das Einrichtungsmenü ( ) auf.
2. Zum Aufrufen des Menüs berühren Sie Info automatisch
ausblenden. Sie können für die Auswahl von Info automatisch ausblenden auch W/X drücken und danach mit OK das Menü
aktivieren.
3. Wählen Sie die Option für Ein oder Aus. Sie können Ein oder Aus auch mit W/X ansteuern und die Auswahl mit OK bestätigen.
68
5 An andere Geräte anschließen
5.1 An einen Computer anschließen
Sie können die Kamera an einen PC oder Notebook anschließen und danach Dateien darauf übertragen, ansehen oder die Kamera aufladen.
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein.
2. Öffnen Sie die Abdeckung
des USB-/HDMI-Anschlusses.
3. Stecken Sie ein Ende des USB-Kabels an der Kamera ein.
4. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels an einem freien USB-Port des Computers ein.
5. Wenn die Verbindung aufgebaut ist, ist unter "Computer" ein Symbol für einen "Wechseldatenträger" zu sehen. Durch Klicken auf dieses Symbol können Sie auf die Dateien auf der Kamera zugreifen.
6. Kopieren Sie die gewünschten Dateien in einen Ordner auf dem Computer.
69
5.2 An ein Fernsehgerät anschließen
Mit einem HDMI-Kabel können Sie Dateien von der digitalen Videokamera auf einem Fernsehgerät wiedergeben lassen.
1. Schalten Sie die digitale Videokamera ein.
2. Öffnen Sie die Abdeckung
des USB-/HDMI­Anschlusses.
3. Stecken Sie ein Ende des HDMI-Kabels an der digitalen Videokamera ein.
4. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in einen HDMI-Anschluss des Fernsehgeräts.
5. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie als Eingangsquelle "HDMI".
6. Danach folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis:
Die synchronisierte Ausgabe ist vom aktuellen Modus der digitalen Videokamera (Video oder Kamera) abhängig. Ein Wechsel dieser Modi ist in diesem Augenblick nicht möglich. Im HDMI-Modus können Sie mit der Kamera keine Videos oder Fotos aufnehmen, die Digitalzoom-Funktion nutzen oder Videos im Zeitraffer abspielen. Die Videokamera muss vor dem Anschluss an ein Fernsehgerät mithilfe des HDMI-Kabels eingeschaltet werden.
70
6 Bearbeitungssoftware
ArcSoft Total Media Extreme(TME)™ verwaltet Ihre Medien und bietet Ihnen zahlreiche unterhaltsame und aufregende Möglichkeiten zur Erstellung und Freigabe Ihrer Projekte mit Foto-, Video- und Musikdateien. Bearbeiten, optimieren und erstellen Sie kreative Bildeffekte. Sie können:
Ihre eigenen Videos oder Fotodiaschauen mit Soundtrack erstellen.
Dateien einfach auf YouTube™ hochladen!
Dateien durch einfache E-Mail-Anhänge oder beliebte Fotodrucke
weitergeben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.arcsoft.com/.
71
Problemlösung
Problem
1. Batterie/Akku ist nicht Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Bilder werden nicht im Speicher abgelegt.
Das Gerät schaltet sich beim Einsatz des Selbstauslösers ab.
Bilder sind unscharf
Die externe Speicherkarte kann nicht genutzt werden.
Die Tasten funktionieren nicht, das Gerät ist abgestürzt.
richtig eingesetzt.
2. Batterie/Akku ist
Das Gerät wurde vor der Bildspeicherung abgeschaltet.
Batterie/Akku ist erschöpft.
Das Motiv befindet sich außerhalb des Fokusbereichs.
1. Die Speicherkarte ist
geschützt.
2. Die Speicherkarte
enthält Nicht-DCF­Bilder, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden.
Beim Anschließen des Produktes an ein anderes Gerät ist ein Kurzschluss aufgetreten.
Mögliche
Ursache
erschöpft.
Lösung
1. Legen Sie die Batterie bzw. den Akku richtig ein.
2. Ersetzen Sie den Akku.
Bitte wechseln Sie Batterie/Akku, wenn die Anzeige rot leuchtet.
Tauschen Sie Batterie/Akku.
Stellen Sie den Fokus durch Vergrößern/Verkleinern neu ein.
1. Entsperren Sie die Speicherkarte.
2. Formatieren Sie die Speicherkarte neu. Bitte achten Sie darauf, die Datei vor Neuformatierung der Speicherkarte zu sichern.
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, setzen Sie ihn wieder ein.
72
Technische Unterstützung
Technische Hilfen, kostenlose Treiberaktualisierungen, Produktinformationen und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite:
http://www.BenQ.com
73
W
A
W
7 Technische Daten
Bildsensor 1/3,2-Zoll-CMOS-Sensor
Effektive Pixel
Speichermedium Unterstützt SDHC, bis 32 GB ab Klasse 4
Speicher 32 MB (1 Gbit NAND-Flash)
Objektiv
Fokusbereich
Videoclip
Foto
5,0 Megapixel (2592 x 1944)
10-facher optischer Zoom F2,8-F3,5,
f = 4,6 mm-46 mm (35-350 mm, 35 mm äquivalent)
eit: 10 cm bis unendlich
Tele: 90 cm bis unendlich
Auflösung: Full-HD (1920 x 1080), 30 Bilder/Sek.
HD (1280 x 720), 30 und 60 Bilder/Sek.
Format: MPEG4 H.264 (MOV)
ADPCM
Wiedergabefunktion: Wiedergabe/Pause, Vorlauf,
Rücklauf; Zeitlupe aktiv: 1/2-fach bis 1/64-fach Zeitlupe inaktiv: 2-fach bis 64-fach
uflösung: 16M (4608 x 3456 interpoliert),
12M (4000 x 3000, interpoliert), 8M (3200 x 2400, interpoliert), 5M (2592 x 1944), 3M (2048 x 1536)
Format: DCF 1.1 (JPEG, Exif2.2)
iedergabe: 10-facher Digitalzoom
74
W
J
J
TFT-Bildschirm 3,0-Zoll-Touchscreen (16:9)
Hilfslicht
Verschluss
Belichtung Durchschnitt, Mitte, Punkt
eiße LED: 1,5 m effektive Reichweite
IR-LED: 3~5 m effektive Reichweite
Elektronische Blende Auto: 1/2 –1/2000 Sek., Nacht: 2–1/2000 Sek.
ISO
Schnittstelle
Mikrofon
Lautsprecher
Akku
Betriebstemperatur 0 °–40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen 121x 60x 55 mm
Gewicht Ca. 310g
Videomodus: Auto Fotomodus: Auto (100-400), 100, 200, 400, 800,
1600, Auto800 (100-800), Auto1600 (100-1600)
Mini-USB 2.0 Typ B (mit hoher Geschwindigkeit) Mini-HDMI Typ C
a
a
1700 mAH Lithium-Ionen-Akku
20–70 % relative Luftfeuchtigkeit
75
Loading...