BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist ein Kaufnachweis erforderlich. Falls bei diesem
Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ
und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Um
Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie
das Produkt erworben haben.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der
schriftlichen Anweisungen von BenQ verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10%
und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C und 40°C liegen, und die Höhenlage darf 3000 m
(im Höhenmodus) nicht überschreiten. Zudem darf der Projektor nicht in einer staubigen Umgebung
verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus
können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
BenQ Corporation übernimmt weder direkte noch indirekte Garantie für die Richtigkeit dieses
Handbuchs und übernimmt insbesondere keine Gewährleistung hinsichtlich der Qualität oder der
Eignung zu einem bestimmten Zweck. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche
Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen Marken
sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Patente
Bitte gehen Sie zu http://patmarking.benq.com/, um mehr über die BenQ Projektor Patentabdeckung zu
erfahren.
2 Informationen zu Garantie und Copyright
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Garantie und Copyright ........................................................................ 2
System ...................................................................................................................................................... 39
Pflege des Projektors ............................................................................................................................... 41
LED Anzeigen............................................................................................................................................ 44
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei
Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten,
müssen Sie jedoch die in diesem Benutzerhandbuch/dieser Installationsanleitung und auf dem Produkt
vermerkten Anweisungen befolgen.
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Benutzerhandbuch/Installationsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie es auf, um bei
Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle Licht
können Ihre Augen geschädigt werden.
3. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausführen lassen.
4. Öffnen Sie immer die Blende der Linse (falls vorhanden), oder entfernen Sie die
Schutzkappe (falls vorhanden) von der Linse, wenn die Lichtquelle des Projektors
eingeschaltet ist.
5. Die Lichtquelle wird während des Betriebs extrem heiß.
6. In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb eines
Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen
oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder
instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen
Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) installieren.
7. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch
Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die Lichtquelle vorübergehend
auszuschalten, verwenden Sie die Keine Anzeige Funktion.
8. Benutzen Sie die Lichtquellen nicht über die angegebene Betriebsdauer hinaus.
9. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Produkts. Andernfalls kann es herunterfallen
und beschädigt werden.
10. Versuchen Sie niemals den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile
unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie
sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
11. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand
führen.
12. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und
beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
13. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden
am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
14. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder
auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin.
4 Wichtige Sicherheitshinweise
15. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das
Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in
den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich
mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen.
16. Dieses Gerät muss geerdet werden.
17. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z.B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können
optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern
- Orte mit Temperaturen über 40°C / 104°F.
- Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß).
Risikogruppe 2
1. Nach der Klassifikation der photobiologischen
Sicherheit von Lichtquellen und
Lichtquellensystemen ist dieses Produkt
Risikogruppe 2, IEC 62471-5:2015.
2. Möglicherweise gefährliche optische Strahlung
könnte von diesem Produkt emittiert
werden.
3. Blicken Sie nicht in die eingeschaltete
Lichtquelle. Könnte schädlich für die Augen
sein.
4. Schauen Sie wie bei jeder hellen Quelle nicht
direkt in den Lichtstrahl.
Die Lichtquelle des Projektors verwendet einen
Laser.
Laser Warnung
Dieses Produkt gehört zu KLASSE 1
Laserprodukten und entspricht IEC 60825-1:2014.
LASERSTRAHLUNG, NICHT IN STRAHL
BLICKEN, KLASSE 1 LASERPRODUKT.
5 Wichtige Sicherheitshinweise
Einleitung
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind.
Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft
haben.
Standardzubehör
ProjektorFernbedienung und BatterienInstallationsanleitungNetzkabel
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Optionales Zubehör
1. Deckenmontage CMG3
2. 3D-Brille
3. InstaShow (WDC10)
6 Einleitung
Außenansicht des Projektors
2
5
6
4
3
7
16
17
18
19
19
5
5
16
1616
18
19
19
5
5
2
8
3
9
15
5
5
2
11
1
5
1314
2020
10
12
1. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft)
2. IR-Fernbedienungssensor
3. Zoomring
12. Netzstrombuchse
13. POWER (Kontrollleuchte)/TEMP
(Temperaturwarnleuchte)/LICHT
(Kontrollleuchte)
15. Externes Bedienfeld
(Siehe Bedienfeld auf Seite 8.)
16. Löcher für Deckenmontage
17. Sicherheitsleiste
18. Projektor Halterung
19. Montagelöcher von Dritten
20. InstaShow Öffnungen
11. Aussparung für Kensington-Schloss
(Diebstahlschutz)
7 Einleitung
Bedienfeld
3
2
2
2
1
4
5
7
2
6
1. MENU
Aktiviert das On-Screen Display (OSD)-Menü.
2. Pfeiltasten (, , , )
Wenn das On-Screen Display (OSD)-Menü
aktiviert ist, dienen die Tasten als
Richtungstasten, mit denen Sie die
gewünschten Menüeinträge auswählen und
verschiedene Einstellungen vornehmen
können.
Schrägposition-Tasten (, )
Zeigt die Seite für die Korrektur der
Schrägposition an.
Lautstärketasten (, )
Hiermit können Sie die Projektorlautstärke
verringern oder erhöhen.
3. EIN/AUS
Schaltet den Projektor in den Standbymodus
oder ein.
4. BACK
Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
schließt das Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
5. AUTO
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für
das dargestellte Bild, wenn PC-Signal (analoges
RGB) ausgewählt ist.
6. OK
Bestätigt das im On-Screen Display
(OSD)-Menü ausgewählte Menüelement.
7. SOURCE
Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung
verfügbar.
8 Einleitung
Bedienfelder
135
2694
10
12
13 15
1416
7
118
17
18
1. WIRED REMOTE
Für den Anschluss an eine
Kabelfernbedienung.
2. RS232
Standard 9-Pin D-Sub Schnittstelle für
Verbindung mit PC Steuerungssystem und
Projektorwartung.
3. USB MINI-B
Nur für Firmware-Upgrade.
4. USB TYPE A
Unterstützt 5V/2A Ausgang.
5. LAN
Für den Anschluss an RJ45 Cat5/Cat6
Ethernet-Kabel zur Steuerung des Projektors
über ein Netzwerk.
6. HDBaseT
Für die Verbindung mit RJ45 Cat5/Cat6 Kabeln
für den Eingang von unkomprimierten
High-Definition Video (HD).
7. HDMI 2
Verbindung mit HDMI-Quelle.
10. S-VIDEO
Anschluss an S-Video Quelle.
11. AUDIO IN L/R
Anschluss an eine Audio-Eingangsquelle über
ein Audio- oder Audio-L/R-Kabel.
12. PC IN
15-Pin VGA Port für Verbindung mit RGB
Quelle oder PC.
13. MONITOR OUT
Verbindung mit anderem Monitor für
gleichzeitige Wiedergabeanzeige. (Genutzt mit
PC IN Port.)
14. AUDIO IN
Anschluss an eine Audio-Eingangsquelle über
ein Audiokabel. (Genutzt mit PC IN Port.)
15. AUDIO OUT
Anschluss an einen Lautsprecher oder ein
Headset.
16. 12V TRIGGER
Für externe Geräte wie z.B. einen elektrischen
Bildschirm oder Lichtsteuerung, usw.
8. HDMI 1
Verbindung mit HDMI-Quelle.
9. VIDEO
Anschluss an Composite Videoquelle.
17. HDMI 3
Verbindung mit HDMI-Quelle.
18. HDMI OUT
Verbindung mit anderem Monitor für
gleichzeitige Wiedergabeanzeige. (Genutzt mit
HDMI 3 Port.)
9 Einleitung
Fernbedienung
14
15
17
18
20
21
22
16
13
19
23
2
1
5
6
3
8
4
9
12
11
7
10
5. Pfeiltasten (, , , )
Wenn das On-Screen Display (OSD)-Menü
aktiviert ist, dienen die Tasten als
Richtungstasten, mit denen Sie die
gewünschten Menüeinträge auswählen und
verschiedene Einstellungen vornehmen
können.
Schrägposition-Tasten (, )
Zeigt die Seite für die Korrektur der
Schrägposition an.
Lautstärketasten (-, +)
Hiermit können Sie die Projektorlautstärke
verringern oder erhöhen.
6. OK
Bestätigt das im On-Screen Display
(OSD)-Menü ausgewählte Menüelement.
1. ON/ OFF
Schaltet den Projektor in den Standbymodus
oder ein.
2. SOURCE
Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
3. ASPECT
Dient der Auswahl des projizierten
Bildformates.
4. PICTURE
Wählt einen verfügbaren
Bildeinrichtungsmodus aus.
7. BACK
Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
schließt das Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
8. MENU
Aktiviert das On-Screen Display (OSD)-Menü.
9. MUTE
Schaltet den Ton des Projektors ein und aus.
10. Zifferntasten
Hiermit geben Sie Zahlen in den
Netzwerkeinstellungen oder für die Einstellung
der Fernbedienungs-ID ein. Die Zifferntasten
1, 2, 3, 4 können auch bei Aufforderung zur
Kennworteingabe nicht gedrückt werden.
11. ALL
Halten Sie ID SET gedrückt, bis die ID
Einstellungsanzeige aufleuchtet. Drücken Sie
auf ALL, um die aktuelle ID Einstellung der
Fernbedienung zu löschen. Die ID wurde
erfolgreich gelöscht, wenn Sie sehen, dass die
ID Einstellungsanzeige zu blinken beginnt und
dann erlischt.
10 Einleitung
12. ZOOM+/ZOOM-
Vergrößert oder verkleinert das projizierte
Bildgröße.
13. ID Einstellungsanzeige
14. QUICK INSTALL
E
t
w
a
+
3
0
º
E
t
w
a
+
3
0º
20. ID SET
Schnelle Auswahl verschiedener Funktion, um
das projizierte Bild anzupassen und das
Testmuster anzuzeigen.
15. INFO
Zeigt die Projektorinformationen an.
16. LIGHT SOURCE
Wählt eine entsprechende Lichtquellenleistung
aus den angebotenen Modi aus.
17. AUTO
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für
das dargestellte Bild.
18. BLANK
Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist,
da sich andernfalls die sich auf der Linse
befindenden Objekte erhitzen oder verformen
können oder Brandgefahr besteht.
19. LIGHT
Stellt den Code für diese Fernbedienung ein.
Halten Sie ID SET gedrückt, bis die ID
Einstellungsanzeige aufleuchtet. Geben Sie die
ID für die Fernbedienung ein (zwischen
01~99). Die Fernbedienungs-ID sollte mit der
entsprechenden Projektor-ID übereinstimmen.
Die ID wurde erfolgreich gespeichert, wenn
Sie sehen, dass die ID Einstellungsanzeige zu
blinken beginnt und dann erlischt.
21. 3D
Zeigt das Menü 3D an.
22. FREEZE
Friert das projizierte Bild ein.
23. PAG E+ /PAG E-
Keine Funktion.
Schaltet die Beleuchtung der Fernbedienung
für einige Sekunden ein. Um die Beleuchtung
eingeschaltet zu lassen, drücken auf eine
andere Taste, während die Beleuchtung an ist.
Drücken Sie erneut auf die Taste, um die
Beleuchtung auszuschalten.
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die
IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung
und den Sensoren darf nicht mehr als 7 Meter (~ 23 Fuß) betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine Hindernisse
befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
• Bedienung des Projektors von der Vorderseite• Bedienung des Projektors von der Rückseite
11 Einleitung
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung und schieben
Sie das Fach auf, wie es in der Abbildung gezeigt wird.
2. Entfernen Sie die alten Batterien (sofern vorhanden) und
legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Achten Sie
auf die richtige Ausrichtung der Pole (siehe Abbildung).
3. Schieben Sie die Abdeckung über das Fach, bis sie einrastet.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in
einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene
Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird, entfernen
Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
12 Einleitung
Installation
Lufteinlass
Lufteinlass
Luftauslass
Luftauslass
50 cm
über
70 cm
über
50 cm
über
50 cm
über
30 cm
über
50 cm
über
Minimum 100 mm
Auswählen des Standortes
Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor entscheiden:
• Größe und Position der Leinwand
• Ort der Netzsteckdose
• Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten
Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren: Tisch vorne, Decke vorne,
Decke hinten, Tisch hinten. (Siehe Projektor Installation auf Seite 35.)
Der Projektor kann auch in den folgenden Winkeln installiert werden:
360-Grad Projektion
Die Installation des Projektors sollte mit Vorsicht durchgeführt werden. Eine unvollständige oder unsachgemäße
Installation kann dazu führen, dass der Projektor herunterfällt, was zu Verletzungen oder Sachschäden führen könnte.
Kühlungshinweis
BelüftungAchtung bei Installation
Für eine ausreichende Kühlung des Projektors stellen Sie bitte
sicher, dass genügend Abstand um den Projektor wie unten
abgebildet eingehalten wird:
• Tabelle• Tabelle
• Decke• Stapel
• Vermeiden Sie es, den Projektor in einem schlecht belüfteten oder engen Raum zu benutzen.
• Die Lebensdauer der Lichtquelle kann beeinträchtigt werden, wenn der Projektor in einem Winkel von mehr als +
15 Grad geneigt eingesetzt wird.
13 Installation
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion
H
B
Projektionsabstand
Mitte der Objektivlinse
Bildschirm
16:10 Bildschirmdiagonale
Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die
Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst.
Projektionsgrößen
Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes beträgt 16:10
LU950/LU951
BildschirmgrößeAbstand von Bildschirm (mm)
Diagonal
Zollmm(max. Zoom)(min. Zoom)
3076264640487911441409
B (mm)H (mm)
Minimale Länge
Durchschnitt
Maximale Länge
401016862538117215251878
5012701077673146519062348
6015241292808175822872817
802032 1723 1077 2343 3050 3756
902286 1939 1212 2636 3431 4226
1002540 2154 1346 2929 3812 4696
1102794 2369 1481 3222 4194 5165
1203048 2585 1615 3515 4575 5635
1303302 2800 1750 3808 4956 6104
1403556 3015 1885 4101 5337 6574
1503810 3231 2019 4394 5719 7043
1604064 3446 2154 4687 6100 7513
1704318 3662 2289 4980 6481 7982
1804572 3877 2423 5273 6862 8452
1904826 4092 2558 5566 7244 8922
2005080 4308 2692 5859 7625 9391
14 Installation
2506350 5385 3365 7323 9531 11739
3007620 6462 4039 8788 11437 14087
LU951ST
BildschirmgrößeAbstand von Bildschirm (mm)
Diagonal
Zollmm(max. Zoom)(min. Zoom)
30762646404523549575
401016862538698732767
5012701077673872915958
6015241292808104710981150
802032 1723 1077 1396 1465 1534
902286 1939 1212 1570 1648 1725
1002540 2154 1346 1745 1831 1917
1102794 2369 1481 1919 2014 2109
1203048 2585 1615 2094 2197 2300
1303302 2800 1750 2268 2380 2492
1403556 3015 1885 2443 2563 2684
1503810 3231 2019 2617 2746 2875
B (mm)H (mm)
Minimale Länge
Durchschnitt
Maximale Länge
1604064 3446 2154 2791 2929 3067
1704318 3662 2289 2966 3112 3259
1804572 3877 2423 3140 3295 3451
1904826 4092 2558 3315 3479 3642
2005080 4308 2692 3489 3662 3834
2506350 5385 3365 4362 4577 4792
3007620 6462 4039 5234 5492 5751
• Zur Optimierung Ihrer Projektionsqualität sollten Sie die Projektion innerhalb des nicht grauen Bereichs
durchführen.
• Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße
und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen
Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation
ermitteln.
• Die Deckeninstallation muss von einem Fachmann vorgenommen werden. Kontaktieren Sie Ihren Händler, um
weitere Informationen zu erhalten. Es wird nicht empfohlen, den Projektor allein zu installieren.
• Verwenden Sie den Projektor nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Schwere Verletzungen und Schäden können
auftreten, wenn der Projektor fallen gelassen wird.
• Verwenden Sie den Projektor nicht in Bereichen mit extremen Temperaturen. Die Projektor darf nur in Bereichen
zwischen 32 Grad Fahrenheit (0 Grad Celsius) und 104 Grad Fahrenheit (40 Grad Celsius) verwendet werden.
• Schäden am Bildschirm werden auftreten, wenn der Projektor Feuchtigkeit, Staub oder Rauch ausgesetzt wurde.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze am Projektor. Eine ausreichende Lüftung ist erforderlich, um Wärme
abzuführen. Der Projektor wird beschädigt werden, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind.
15 Installation
Befestigung des Projektors
Wenn Sie den Projektor befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden
BenQ-Projektormontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert
wurde.
Falls Sie für den Projektor einen Montagesatz eines anderen Herstellers als BenQ verwenden, besteht
die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen
Schrauben herunterfällt.
Vor der Befestigung des Projektors
• Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den
BenQ-Projektor erworben haben.
• BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß
an der Sicherheitsleiste am Projektor und an der Grundplatte der Montagehalterung anbringen. Neben
dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am
Montagegestell lösen.
• Bitten Sie Ihren Händler, den Projektor für Sie zu installieren. Wenn Sie den Projektor selbst
installieren, könnte er herunterfallen und zu Verletzungen führen.
• Nehmen Sie erforderliche Maßnahmen vor, um ein Herunterfallen des Projektors, z.B. während eines
Erdbebens, zu verhindern.
• Die Garantie gilt nicht für Produktschäden durch die Befestigung des Projektors mit einem
Projektormontagesatz, der nicht von BenQ stammt.
• Beachten Sie die Umgebungstemperatur an der Stelle, an welcher der Projektor an der Decke
befestigt wird. Wenn eine Heizung verwendet wird, könnte die Temperatur an der Decke höher als
erwartet sein.
• Lesen Sie die Anleitung des Montagesatzes, um etwas über das zulässige Anzugsmoment zu erfahren.
Ein zu hohes Anzugsmoment könnte zu Schäden und Herunterfallen des Projektors führen.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in erreichbarer Höhe befindet, um den Projektor bequem
herunterfahren zu können.
16 Installation
Einstellen der Projektorposition
Tisch Front
Projektion
DeckenmontageFront Projektion
Ver ti k al e Ve rsc hi eb u ng
Ver ti k al e Ve rsc hi eb u ng
Ver ti k al e Ve rsc hi eb u ng
Höhe des
projizierten
Bildes
Max. 0,5V
Max. 0,5V
Max. 0,5V
Max. 0,5V
1V
1V
Effektive Projektionsposition
Max.
0,23H
Max.
0,23H
Höhe des
projizierten
Bildes
Breite des projizierten Bildes
1H
Verschiebung
nach links
Verschiebung
nach rechts
V: Höhe des projizierten Bildes
H: Breite des projizierten Bildes
Projektionslinse verschieben
Die Steuerung der Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors.
Sie brauchen den Projektor z.B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen.
Die Linsenverschiebung wird als ein Prozentsatz der Höhe oder Breite des projizierten Bilds angegeben.
Sie können die Knöpfe am Projektor drehen, um die Projektionslinse in eine beliebige Richtung
innerhalb des erlaubten Rahmens und abhängig von der gewünschten Bildposition zu verschieben.
• Das Einstellen der Linsenverschiebung hat keinen Einfluss auf die Bildqualität.
• Bitte stoppen Sie die Drehung des Einstellknopfs, wenn Sie einen Klickton hören, der anzeigt, dass der Knopf
seine Grenze erreicht hat. Ein Überdrehen des Drehknopfes kann zu Beschädigungen führen.
17 Installation
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.