Benq LX785, LU785 Operating instructions [de]

Page 1
Digitaler Projektor
Benutzerhandbuch
LX785/LU785
Page 2
Deutsch

Copyright und Haftungsausschluss

Copyright

Copyright 2019 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden. Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Logos, Produkte oder Firmennamen könnten eingetragene Marken oder Copyrights ihrer entsprechenden Unternehmen sein und werden nur zu Informationszwecken verwendet.

Haftungseinschränkung

Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen
vor, ohne dabei verpichtet zu sein, irgendeine Person von derartigen Überarbeitungen oder
Änderungen zu unterrichten. Diese Bedienungsanleitung zielt darauf ab, Kunden möglichst aktuelle und exakte Informationen zu liefern. Daher können sämtliche Inhalte von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die aktuellste Version dieser Anleitung nden Sie unter http://www.benq.com.

Erklärung zu Hyperlinks und Drittanbieter-Webseiten

BenQ ist nicht für den Inhalt von Webseiten oder ähnlichen Ressourcen verantwortlich, die von
Dritten gepegt und kontrolliert werden und möglicherweise mit diesem Produkt verknüpft sind.
Die Bereitstellung von Links zu derartigen Webseiten oder ähnlichen Ressourcen bedeutet nicht, dass BenQ – ausdrücklich oder implizit – jegliche Zusicherungen oder Garantien bezüglich ihres Inhaltes macht. Jegliche auf diesem Produkt vorinstallierten Drittanbieter-Inhalte oder -Dienste werden ohne Mängelgewähr bereitgestellt. BenQ macht weder ausdrücklich noch implizit Zusicherungen bezüglich der von Dritten angebotenen Inhalte oder Dienste. BenQ garantiert nicht oder sichert nicht zu, dass von Dritten angebotene Inhalte oder Dienste exakt, effektiv, aktuell, gesetzmäßig oder vollständig sind. Unter keinen Umständen haftet BenQ für von Dritten angebotene Inhalte oder Dienste, einschließlich ihrer Nachlässigkeit. Von Dritten gebotene Dienste könnten vorübergehend oder dauerhaft beendet werden. BenQ garantiert nicht oder sichert nicht zu, dass von Dritten angebotene Inhalte oder Dienste zu einem beliebigen Zeitpunkt in einem guten Zustand sind, haftet außerdem nicht für die Beendigung besagter Inhalte und Dienste. Zudem ist BenQ nicht in
Transaktionen involviert, die Sie auf von Dritten gepegten Webseiten oder ähnlichen Ressourcen
durchführen. Sie sollten sich bei Fragen, Bedenken oder Streitigkeiten an den Inhalts- oder Serviceanbieter wenden.
2019/05/27
2
Page 3
Inhalt
Copyright und Haftungsausschluss ...............................................2
Copyright ................................................................................................................................................. 2
Haftungseinschränkung ......................................................................................................................... 2
Erklärung zu Hyperlinks und Drittanbieter-Webseiten ................................................................. 2
Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................6
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Hinweis zum Laser......................................................................................................... 7
Laserklasse ............................................................................................................................................... 7
Laserparameter ...................................................................................................................................... 7
Hinweise zum Typenschild .................................................................................................................... 8
Hinweise zum Laserlicht ....................................................................................................................... 9
Auf Installation vorbereiten .......................................................................................... 10
Kühlhinweis ............................................................................................................................................. 10
Lieferumfang ...................................................................................12
Standardlieferumfang .................................................................................................... 12
Optionales Zubehör ....................................................................................................... 12
Einleitung ........................................................................................ 13
Außenansicht des Projektors ........................................................................................ 13
Vorder- und Unteransicht .................................................................................................................... 13
Rück- und Unteransicht ........................................................................................................................ 13
Bedienelemente und Funktionen ................................................................................. 14
Bedienfeld ................................................................................................................................................ 14
Bedienfeld ................................................................................................................................................ 15
Fernbedienung ......................................................................................................................................... 16
Installation ...................................................................................... 19
Für Abstand nach Bildgröße bewerten ........................................................................ 19
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen ........................................................................ 19
Projektionsmaße ..................................................................................................................................... 19
Nach Objektivversatz anpassen ................................................................................... 21
Vertikale Bildposition anpassen ........................................................................................................... 21
Horizontale Bildposition anpassen ..................................................................................................... 21
Abbildung des Objektivversatzbereichs ............................................................................................ 22
Zoom/Fokus anpassen .......................................................................................................................... 23
Seitlichen Filter installieren .......................................................................................... 23
Verbindung ...................................................................................................................... 24
Vor Verbindung ........................................................................................................................................ 24
Mit AV-Gerät verbinden ........................................................................................................................ 25
Mit Computer verbinden ..................................................................................................................... 26
Mit LAN verbinden ................................................................................................................................ 26
Audioverbindung .................................................................................................................................... 27
Ton über den Projektor wiedergeben .......................................................................... 27
Smart-Geräte verbinden ............................................................................................... 27
Page 4
Bedienung .......................................................................................28
Projektor ein-/abschalten .............................................................................................. 28
Netzkabel anschließen .......................................................................................................................... 28
Betriebsanzeige ....................................................................................................................................... 28
Projektor einschalten ............................................................................................................................ 29
Projektor abschalten ............................................................................................................................. 35
Projektor über Kabel-LAN steuern ............................................................................. 36
Kabel-LAN kongurieren ..................................................................................................................... 36
Projektor von extern über einen Webbrowser steuern ............................................................... 38
Menü verwenden ............................................................................ 41
Hauptmenü ..................................................................................................................... 41
Display-Menü .................................................................................................................. 42
Menü Eckenanpassung ........................................................................................................................... 44
Menü Digitales Schrumpfen & Verschieben ...................................................................................... 44
Blanking menu ......................................................................................................................................... 45
Menü 3D .................................................................................................................................................. 45
BILD-Menü ..................................................................................................................... 46
Menü Farbtemperatur Feineinstellung ............................................................................................... 48
Menü 3D-Farbverwaltung..................................................................................................................... 49
Quelle-Menü ................................................................................................................... 50
EINSTELLUNGEN: Standard-Menü ............................................................................ 51
Menü Menüeinstellungen ...................................................................................................................... 52
Menü Betriebseinstellungen ................................................................................................................. 52
EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü ........................................................................... 53
Menü Audioeinstellungen ..................................................................................................................... 54
Menü Lichteinstellungen ....................................................................................................................... 55
Menü Sicherheitseinstell. ...................................................................................................................... 55
Menü Verd. Untertitel ............................................................................................................................ 56
Menü Standby-Einstellungen ................................................................................................................ 56
Menü Netzwerkeinstellungen .............................................................................................................. 56
Informationen-Menü ...................................................................................................... 57
Menüstruktur ................................................................................................................. 58
Wartung .......................................................................................... 62
Vor Wartung des Projektors ......................................................................................... 62
Pege des Projektors ............................................................................................................................ 62
Objektivvorderseite reinigen ........................................................................................ 62
Projektorgehäuse reinigen ............................................................................................ 62
Filterwartung.................................................................................................................. 63
Filter reinigen .......................................................................................................................................... 63
Seitlichen Filter ersetzen ...................................................................................................................... 64
LED-Anzeige ................................................................................................................... 65
Systemmitteilungen ................................................................................................................................ 65
Einbrennen-Meldung .............................................................................................................................. 65
Page 5
Lampenfehlermitteilung ........................................................................................................................ 66
Temperaturfehlermitteilung ................................................................................................................. 66
Problemlösung ................................................................................68
Problemlösung ............................................................................................................... 68
Der Projektor schaltet sich nicht ein. ................................................................................................ 68
Kein Bild. ................................................................................................................................................... 68
Unscharfes Bild. ....................................................................................................................................... 68
Fernbedienung funktioniert nicht. ....................................................................................................... 68
Das Kennwort ist falsch. ....................................................................................................................... 68
Spezikationen ............................................................................... 69
Spezikationen ............................................................................................................... 69
Abmessungen ................................................................................................................. 70
Deckenhalterung anbringen ................................................................................................................. 70
Anhang ............................................................................................ 71
Timing-Tabelle ............................................................................................................... 71
Unterstütztes Timing für PC-Eingang ................................................................................................ 71
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang ................................................................... 72
Unterstütztes Timing bei Videoeingang ............................................................................................. 73
Unterstützt Timing für HDMI-1- / HDMI-2- / HDMI-3- / DVI-D-Eingang................................. 73
Unterstützt Timing für HDMI-1- / HDMI-2- / HDMI-3-Videoeingang ....................................... 75
RS232-Befehlssteuerung ................................................................................................ 76
RS232-Pinbelegung ................................................................................................................................. 76
Serieller RS232-Anschluss mit einem Crossover-Kabel ................................................................ 76
PJLink .............................................................................................................................. 82
PJLink-Protokoll ...................................................................................................................................... 82
Steuerbefehle .......................................................................................................................................... 82
Page 6
Deutsch

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten.

Allgemeine Sicherheitshinweise

1. Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Durch das helle Licht
2. Öffnen Sie immer die Blende des Objektivs oder entfernen Sie die Schutzkappe vom Objektiv,
3. In manchen Ländern ist die Netzspannung UNSTABIL. Dieser Projektor kann innerhalb
4. Ist der Projektor in Betrieb, dürfen Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen
5. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte
6. Versuchen Sie nicht, diesen Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts herrschen
7. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
8. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
6
können Ihre Augen geschädigt werden.
wenn die Projektionslichtquelle eingeschaltet ist.
eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem
Projektor einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) installieren.
blockieren, denn diese könnten sich erhitzen und verformen oder sogar einen Brand entfachen. Drücken Sie zum temporären Abschalten der Lichtquelle die Taste ECO BLANK an der Fernbedienung.
herunterfallen und schwer beschädigt werden.
Hochspannungen, die zum Tode führen können, wenn Sie mit stromführenden Teilen in Kontakt kommen. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden
Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualizierten professionellen Kundendienst.
• Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
• Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei verschlossenen Fenstern.
• Orte, an denen übermäßige Feuchtigkeit, Staub oder Zigarettenrauch die optischen Bauteile verunreinigen könnten, was die Lebensdauer des Projektors verkürzt und das Bild verdunkelt.
• Orte in der Nähe von Feuermeldern.
• Orte mit Temperaturen über 40 °C (104°F).
• Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 feet).
• Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Betten oder auf eine andere weiche
Oberäche.
• Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entammbaren Stoffe benden.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem
Brand führen.
Page 7
9. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben möglichen Schäden am Projektor könnten Unfälle und Verletzungen auftreten.
10. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen.
Dieses Gerät hat einen dreipoligen geerdeten Stecker. Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht. Aus Sicherheitsgründen passt dieser Stecker nur in eine geerdete Steckdose. Wenden Sie sich an den Elektriker,
Nicht entfernen
wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.

Hinweis zum Laser

Dieses Symbol zeigt an, dass Augen bei Aussetzung von Laserstrahlung gefährdet werden können, sofern die Anweisungen nicht exakt befolgt werden.
Deutsch

Laserklasse

(for USA) This Laser Product is designated as Class 3R during all procedures of operation and complies with IEC/EN 60825-1:2007. (for WW) This Laser Product is designated as Class 1 during all procedures of operation and complies with IEC/EN 60825-1:2014. LASERLICHT – DIREKTE AUGENEXPOSITION VERMEIDEN.
Richten Sie den Laser auf andere Menschen oder reektierende Objekte; achten Sie darauf, dass Laserlicht nicht auf Personen oder reektierende Objekte gerichtet wird.
Direktes oder gesteuertes Licht kann für Augen und Haut gefährlich sein. Falls die mitgelieferten Anweisungen nicht befolgt werden, könnten die Augen Laserstrahlung ausgesetzt werden. Achtung – die Verwendung von Bedienelementen, Anpassungen oder Betriebsverfahren, die hierin nicht angegeben sind, kann zu einer gefährlichen Aussetzung von Strahlung führen.

Laserparameter

Wellenlänge 450 - 460 nm (blau) Betriebsmodus Pulsierend, aufgrund der Bildfrequenz Impulsbreite 1,34 ms Impulswiederholrate 120Hz Maximale Laserenergie 0,698mJ Gesamte interne
Energie Erkennbare
Quellengröße Divergenz > 100 Milliradiant
> 100 W
> 10 mm, bei Objektivstopp
7
Page 8
Deutsch

Hinweise zum Typenschild

Nachstehende Zeichnung zeigt die Position des Typenschilds.
1. Laserwarnaufkleber
2. Spezikationsaufkleber
8
Page 9

Hinweise zum Laserlicht

Nachstehende Zeichnung zeigt die Position der Laserblende. Achten Sie darauf, nicht direkt in das Licht zu blicken.
Laserblende
Verriegelungsschalter
Dieses Gerät hat 1 (obere Abdeckung x 1) Verriegelungsschalter zum Schutz vor austretendem Laserlicht.
Deutsch
• Das System schaltet sich ab, wenn die obere Abdeckung entfernt wird.
Verriegelungsschalter
9
Page 10
Deutsch

Auf Installation vorbereiten

Kühlhinweis

Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein. Achten Sie
darauf, dass sich innerhalb von 30 cm vom Lufteinlass keine Objekte benden.
Der Auslass sollte mindestens 1 m von den Einlässen anderer Projektoren entfernt sein.
Lufteinlass
Lufteinlass Luftauslass
• Der Projektor kann in jedem beliebigen Winkel installiert werden.
10
Page 11
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Minimum 50 cm (19,69 in)
Minimum 50 cm (19,69 in)
Minimum 50 cm (19,69 in)
Minimum 50 cm (19,69 in)
Minimum 50 cm (19,69 in)
Minimum 10 cm (10,01 cm)
Deutsch
Minimum 30 cm (30,00 cm)
Minimum 50 cm (19,69 in)
• Achten Sie darauf, dass Zuluftöffnungen nicht die heiße Luft von der Abluftöffnung ansaugen.
• Stellen Sie beim Betrieb in einem Einschluss sicher, dass die Umgebungslufttemperatur die Betriebstemperatur des Projektors nicht überschreitet und die Zuluft- und Abluftöffnungen nicht blockiert sind.
Alle Einschlüsse müssen eine zertizierte Wärmebewertung bestehen, damit sichergestellt ist, dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt. Wenn Abluft wieder angesaugt wird, schaltet sich der Projektor möglicherweise ab, selbst wenn die Umgebungstemperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt.
Caution:
Vermeiden Sie Schäden an DLP-Chips, indem Sie niemals einen hochleistungsfähigen Laserstrahl auf das Projektionsobjektiv richten.
11
Page 12
Deutsch

Lieferumfang

Standardlieferumfang

Projektor
Netzkabel
Fernbedienung
VGA-Kabel
Garantiekarte
Proyector
Pilas
Batterien
Schnellstartanleitung

Optionales Zubehör

1. Deckenmontagesatz
2. 3D-Brille
3. QCast (QP01), InstaShow™ (WDC10)
4. Staublter
*Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
12
Page 13

Einleitung

Außenansicht des Projektors

Vorder- und Unteransicht

Deutsch
1. POWER-Lichtanzeige
2. TEMP (Temperaturwarnleuchte)
3. LIGHT-Anzeigeleuchte
4. Bedienfeld
5. Vordere Einstellfüße
6. Vordere Lüftungsöffnung (Zuluft für kühle Luft)
7. Infrarot-Remotesensor, vorne
8. Projektionsobjektiv
9. Seitliche Lüftungsöffnung (Zuluft für kühle Luft)

Rück- und Unteransicht

10. Netzkabelanschluss
11. Bedienfelder
12. Rückwärtiger IR-Fernbedienungssensor
13. Lüftungsöffnung (Abluft für kühle Luft)
13
Page 14
Deutsch

Bedienelemente und Funktionen

Bedienfeld

Ein/Aus
MENU
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. Einzelheiten
nden Sie unter "Projektor einschalten" auf Seite 29 und "Projektor abschalten" auf
Seite 35.
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD-Menü) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menü verwenden" auf
Seite 41 für Einzelheiten.
Lauter-/Pfeiltasten ( /◄ Links)
Erhöhen Sie die Projektorlautstärke.
ECO BLANK
Anzeige ausblenden.
Schrägposition-/Pfeiltasten ( /▲ Aufwärts)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) aktiviert ist, fungieren die Tasten ▲, ▼, ◄ und ► als Richtungstasten, mit denen Sie gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe "Menü verwenden" auf Seite 41 für Einzelheiten.
MODE/ENTER
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Aktiviert das im OSD-Menü ausgewählte Menüelement. Siehe "Menü verwenden" auf Seite 41 für Einzelheiten.
Schrägposition-/Pfeiltasten ( /▼ Abwärts)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die aufgrund einer abgewinkelten Projektion entstehen.
AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für das angezeigte Bild automatisch fest. Siehe "Bild
automatisch einstellen" auf Seite 34 für Einzelheiten.
Leiser-/Pfeiltasten ( /► Rechts)
Verringert die Projektorlautstärke.
SOURCE
14
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
Page 15

Bedienfeld

HDMI 1
Connection to HDMI source.
HDMI 2
Connection to HDMI source.
HDMI 3/MHL
Verbindung mit HDMI- oder MHL-Quelle.
MONITOR OUT
Verbindung mit anderen Anzeigegeräten für gleichzeitige Wiedergabeanzeige.
PC
15-poliger VGA-Anschluss zur Verbindung mit RGB, Component-HD-Quelle oder PC.
Deutsch
VIDEO
Verbindung mit einer Videoquelle.
3D-Synchronisierung
Verbindung mit 3D-IR-Sync-Signalsender.
SERVICE
Anschluss, der nur der Wartung durch autorisiertes Wartungspersonal dient.
USB 1,5 A
Unterstützt Ausgabe von 5 V/1,5 A.
LAN
Bei Verbindung mit RJ45-Cat5/Cat6-Ethernet-Kabel zur Steuerung des Projektors über ein Netzwerk.
RS-232
Standardmäßige 9-polige D-Sub-Schnittstelle zur Verbindung mit PC-Steuersystem und zur Projektorwartung.
AUDIOEINGANG
Verbindung mit einer Audioeingangsquelle über ein Audiokabel.
AUDIO IN (L/R)
Verbindung mit einer Audioeingangsquelle über ein Audio- oder Audio-L/R-Kabel.
AUDIO OUT
Verbindung mit einem Lautsprecher oder Headset.
Hinweis:
Weitere Informationen zur Firmware-Aktualisierung per LAN erhalten Sie vom BenQ-Service.
15
Page 16
Deutsch

Fernbedienung

ON / OFF
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um.
COMPUTER1/COMPUTER2/VIDEO/S-VIDEO/
HDMI/NETWORK
Wählt eine Eingangsquelle zur Anzeige. HDMI unterstützt das Umschalten zwischen den Eingangssignalen HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 3/MHL. Drücken Sie zum Umschalten zwischen den Eingangssignalen HDMI 1, HDMI 2 und HDMI 3/MHL wiederholt HDMI. COMPUTER2, S-VIDEO und NETWORK sind bei diesem Modell nicht verfügbar)
MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD-Menü) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
Pfeiltasten (▲ Aufwärts, ▼ Abwärts, ◄ Links, ►
Rechts)
Im OSD-Menü werden die Pfeiltasten als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschten Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe
"Menü verwenden" auf Seite 41 für Einzelheiten.
VOLUME +/VOLUME -
Erhöht/verringert die Projektorlautstärke.
KEYSTONE+/KEYSTONE-
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die aufgrund einer abgewinkelten Projektion entstehen.
ECO BLANK
Anzeige ausblenden.
MODE/ENTER
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes.
AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für das angezeigte Bild automatisch fest.
SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
LASER
Schaltet den Laserpointer für Präsentationen ein.
16
Page 17
MHL-Bedientasten
Funktionen während der Medienwiedergabe: Vorherige Datei/Wiedergabe/Pause/Nächste Datei/Rücklauf/Stopp/ Schnellvorlauf. Nur bei Steuerung Ihres Smart-Gerätes im MHL-Modus verfügbar. Die Unterstützung von Tastenfunktionen kann je nach Gerät variieren.
ZOOM+/ZOOM-
Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild.
PAGE +/PAGE -
Bedienen Sie Ihr Anzeigesoftwareprogramm (an einem angeschlossenen Computer), das auf Seite-aufwärts/ abwärts-Befehle (wie Microsoft PowerPoint) reagiert.
MIC/VOL +/MIC/VOL -
Mikrofoneingangslautstärkeeinstellung. MIC/VOL + und MIC/VOL - sind bei diesem Modell nicht verfügbar)
FREEZE
Zeigt das projizierte Bild als Standbild an.
Deutsch
ASPECT
Wählt das Seitenverhältnis des Bildformats aus.
MUTE
Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und aus.
NETWORK SETTING
Ruft das Netzwerkeinstellungen-Menü auf.
QUICK INSTALL Ruft das Schnellinstallation-Menü auf.
SMART ECO Wechselt den Lichtquellenmodus.
Zifferntasten Gibt Ziffern in den Netzwerkeinstellungen ein. Die Zifferntasten 1, 2, 3, 4 können bei Aufforderung zur Kennworteingabe nicht gedrückt werden.
Laserpointer bedienen
Der Laserpointer ist ein professionelles Hilfsmittel für Präsentationen. Gibt bei Betätigung einen roten Lichtstrahl aus. Der Laserstrahl ist sichtbar. Der Laserstrahl wird solange ausgegeben, wie die LASER-Taste gedrückt gehalten wird.
Caution:
Schauen Sie nicht direkt in die Öffnung, aus der Laserstrahl austritt, richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere. Lesen Sie vor dem Einsatz die Warnhinweise auf der Rückseite der Fernbedienung.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern sollten sich gründlich über die Gefahren der Laserstrahlung informieren und die Fernbedienung stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
17
Page 18
Deutsch
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung bendet sich auf der Vorder- und Rückseite
des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen. Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor keine
Hindernisse benden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
Etwa ± 30°
Etwa ± 30°
Batterie der Fernbedienung wechseln
1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
2. Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei AAA­Batterien ein, wobei Sie sich an die Polung der Batterien halten müssen, die unten im Batteriefach markiert ist. Positiv (+) kommt nach Positiv und Negativ (-) nach Negativ.
3. Bringen Sie den Deckel wieder an, indem Sie ihn mit der Unterseite ausrichten und wieder aufschieben. Stoppen Sie, wenn er einrastet.
21
Caution:
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit.
• Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt werden.
• Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ, der vom
Batteriehersteller empfohlen wurde.
• Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
• Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen werden, nehmen Sie die
Batterien heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
18
Page 19

Installation

Für Abstand nach Bildgröße bewerten

Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen

Der Abstand vom Projektorobjektiv zur Projektionsäche, die Zoomeinstellung (falls verfügbar)
und das Videoformat wirken sich auf die Größe des projizierten Bildes aus.

Projektionsmaße

Siehe "Abmessungen" auf Seite 70 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen.
Maximaler Zoom Minimaler Zoom
Projektionsäche
Objektivmitte
H
Deutsch
B
Vertikaler Versatz A
Projektionsabstand
LX785_XGA
TR: 1,51 – 2,5, Versatz = 121 %
Projektionsächengröße Abstand zur Projektionsäche (mm) Versatz
Diagonale Breite Höhe Min. Abstand Mittelwert Max.
Zoll mm mm mm
30 762 609 457 919 1220 1522 95 40 1016 812 609 1226 1628 2030 127 50 1270 1016 762 1534 2037 2540 160 60 1524 1219 914 1840 2443 3047 191 80 2032 1625 1219 2453 3257 4062 255
90 2286 1828 1371 2760 3665 4570 287 100 2540 2032 1524 3068 4074 5080 320 110 2794 2235 1676 3374 4480 5587 351 120 3048 2438 1828 3681 4888 6095 383 130 3302 2641 1981 3987 5294 6602 416 140 3556 2844 2133 4294 5702 7110 447 150 3810 3048 2286 4602 6111 7620 480 160 4064 3251 2438 4909 6518 8127 511 170 4318 3454 2590 5215 6925 8635 543 180 4572 3657 2743 5522 7332 9142 576 190 4826 3860 2895 5828 7739 9650 607 200 5080 4064 3048 6136 8148 10160 640 250 6350 5080 3810 7670 10185 12700 800 300 7620 6096 4572 9204 12222 15240 960
Abstand
(mm)
A (mm)
bei Wide-
Modus
19
Page 20
Deutsch
LU785_WUXGA
TR: 1,15 – 1,9, Versatz = 115 %
Projektionsächengröße Abstand zur Projektionsäche (mm) Versatz
(mm)
Diagonale Breite Höhe Min. Abstand Mittelwert Max.
Zoll mm mm mm
Abstand
A (mm)
bei Wide-
Modus
30 762 646 403 742 984 1227 60
40 1016 861 538 990 1312 1635 80
50 1270 1076 673 1237 1640 2044 100
60 1524 1292 807 1485 1969 2454 121
80 2032 1723 1076 1981 2627 3273 161
90 2286 1938 1211 2228 2955 3682 181 100 2540 2153 1346 2475 3282 4090 201 110 2794 2369 1480 2724 3612 4501 222 120 3048 2584 1615 2971 3940 4909 242 130 3302 2800 1750 3220 4270 5320 262 140 3556 3015 1884 3467 4597 5728 282 150 3810 3230 2019 3714 4925 6137 302 160 4064 3446 2153 3962 5254 6547 322 170 4318 3661 2288 4210 5582 6955 343 180 4572 3877 2423 4458 5912 7366 363 190 4826 4092 2557 4705 6239 7774 383 200 5080 4307 2692 4953 6568 8183 403 250 6350 5384 3365 6191 8210 10229 504 300 7620 6461 4038 7430 9852 12275 605
Hinweis:
• Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten wird diesen Zahlen eine Toleranz von 5%
hinzugerechnet. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empehlt BenQ, vor dem Anbringen
Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist.
• Zur Optimierung der Projektionsqualität sollten Sie Bilder in einem Bereich ohne Grauskala projizieren.
20
Page 21

Nach Objektivversatz anpassen

Hebel zum horizontalen Objektivversatz
Hebel zum vertikalen Objektivversatz
Die Objektivversatzfunktion kann zur Anpassung der horizontalen oder vertikalen Position des Projektionsbildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs genutzt werden.

Vertikale Bildposition anpassen

Deutsch
Die vertikale Bildhöhe kann zwischen 121 % +12,3 %/-2,2 % für LX785 und 115 %+10 %/-2 % für LU785 der Versatzposition angepasst werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung zum Objektivversatzbereich.

Horizontale Bildposition anpassen

Wenn sich das Objektiv in der Mitte bendet, kann die horizontale Bildposition zwischen+/-3,2
% für LX785 und +/-2,5 % für LU785 angepasst werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung zum Objektivversatzbereich.
Hinweis:
Bildqualität wird nur innerhalb des aufgelisteten Objektivversatzbereichs gewährleistet.
Caution:
• Falls Sie während der Anpassung ein Klickgeräusch hören, bedeutet dies, dass sich der Knopf jenseits des
Einstelllimits bendet. Bitte stoppen Sie die Einstellung, damit keine unerwarteten Schäden auftreten, und drehen Sie
den Knopf mindestens einen Schritt vor dem Klickgeräusch in die Gegenrichtung.
• Falls Sie ihn nicht zurückdrehen können, drücken Sie den Knopf, während Sie ihn zurückdrehen.
21
Page 22
Deutsch

Abbildung des Objektivversatzbereichs

LX785_XGA
Tisch/Frontprojektion
Vertikaler Versatz
Normale Projektionsposition
Maximal 0,12V
1V
Höhe des projizierten Bildes
Vertikaler Versatz
Deckenmontage/Frontprojektion
Vertikaler Versatz
Vertikaler Versatz
LU785_WUXGA
Tisch/Frontprojektion
Vertikaler Versatz
Maximal 0,022V
Maximal 0,022V
1V
Höhe des projizierten Bildes
Maximal 0,12V
Maximal 0,01V
Versatz nach links
1 H 0,032H0,032H
Breite des projizierten Bildes
Versatz nach
rechts
Normale Projektionsposition
Vertikaler Versatz
Deckenmontage/Frontprojektion
Vertikaler Versatz
Vertikaler Versatz
1V
Höhe des projizierten Bildes
Maximal 0,02V
Maximal 0,02V
1V
Höhe des projizierten Bildes
Maximal 0,01V
Versatz nach links
1 H 0,025H0,025H
Breite des projizierten Bildes
Versatz nach
rechts
22
Page 23

Zoom/Fokus anpassen

Sie können den Zoomring zum Vergrößern oder Verkleinern drehen. Zum Scharfstellen des Bildes drehen Sie den Fokusring, bis das Bild deutlich angezeigt wird. Der Projektor fokussiert nach Distanz. Siehe auf Seite 19.
Zoomring Fokusring

Seitlichen Filter installieren

Filter ist optionales Zubehör. Gehen Sie nach Installation des Filters zum Starten des Filtertimings wie folgt vor: Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Wählen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen > Filtereinstellungen. Drücken Sie ENTER. Die Seite Filtereinstellungen erscheint. Markieren Sie Filtertimer. Wählen Sie mit ◄/► die Option Ein und drücken Sie ENTER.
Deutsch
23
Page 24
Deutsch

Verbindung

Vor Verbindung

• Lesen Sie vor Verbindung aufmerksam die Bedienungsanweisungen zur Verbindung eines
• Schalten Sie vor dem Anschließen von Kabeln alle Geräte ab.
• Beachten Sie vor Anschluss von Kabeln Folgendes. Andernfalls drohen Fehlfunktionen.
• Beziehen Sie alle benötigten und nicht mit dem System gelieferten Anschlusskabel, um externe
• Die projizierten Bilder können wackeln, falls das Videosignal zu viel Jitter enthält. In diesem Fall
externen Gerätes
• Berühren Sie vor Anschluss eines Kabels an den Projektor oder ein mit dem Projektor
verbundenes Gerät ein metallisches Objekt in der Nähe. Dadurch entladen Sie statische Elektrizität aus Ihrem Körper.
• Verbinden Sie Projektor oder Gerät nicht über ein unnötig langes Kabel mit dem Projektor.
Ein längeres, aufgewickeltes Kabel fungiert wie eine Antenne, was das System rauschanfällig macht.
• Verbinden Sie beim Anschließen von Kabeln zunächst die Erde, stellen Sie dann eine
Verbindung mit dem Anschluss des Gerätes her.
Geräte mit dem System zu verbinden.
muss eine zeitbasierte Korrekturverrichtung verbunden werden.
• Falls von Computern oder Videogeräten ausgegebene Synchronisierungssignale aufgrund von Änderungen an den Videoausgabeeinstellungen oder aus anderen Gründen unterbrochen werden, können die Farben projizierter Bilder vorübergehend gestört sein.
• Der Projektor akzeptiert Videosignale, Y/C-Signale, YCBCR/YPBPR-Signale, analoge RGB-Signale (Synchronisierungssignal sind TTL-Level) und digitale Signale.
• Einige Computermodelle sind mit dem Projektor nicht kompatibel.
• Verwenden Sie bei einen Kabelkompensator, wenn Sie Geräte über lange Kabel mit dem Projektor verbinden. Falls kein Kabelkompensator verwendet wird, wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt.
PC
Nr. Seriell Nr. Seriell
1 R/PR 9 -
2 G/Y 10 GND
3 B/PB 11 GND
4 - 12 DDC-Daten
5 GND 13 SYNC/HD
6 GND 14 VD
7 GND 15 DDC-Takt
8 GND
24
Page 25
HDMI
Nr. Seriell Nr. Seriell
1 TMDS-Daten 2+ 11 TMDS-Taktabschirmung
TMDS-Daten-2-
2
Abschirmung
3 TMDS-Daten 2- 13 CEC
12 TMDS-Takt -
Deutsch
Gradzahlige Kontakt von 2 bis 18
4 TMDS-Daten 1+ 14
TMDS-Daten-1-
5
Abschirmung
Reserviert (nicht am Gerät verbunden)
15 SCL
6 TMDS-Daten 1- 16 SDA
7 TMDS-Daten 0+ 17 DDC/CEC-Erde
TMDS-Daten-0-
8
Abschirmung
+5 V Leistung (max. 50
18
mA)
9 TMDS-Daten 0- 19 Hot-Plug-Erkennung
10 TMDS-Takt +

Mit AV-Gerät verbinden

Ungradzahlige Kontakt von 1 bis 19
A/V-GerätBlu-ray-Player
25
Page 26
Deutsch

Mit Computer verbinden

MonitorSteuercomputer Computer

Mit LAN verbinden

26
Page 27
Videoquellen anschließen
Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und an
der Videoquelle ab; beachten Sie die nachstehende Beschreibung:
Anschlussbezeichnung Anschlussart Bildqualität
HDMI Optimal
Component-Video Besser
Video Normal

Audioverbindung

Der Projektor ist mit einem integrierten Monolautsprecher ausgestattet, der lediglich zur einfachen Klanguntermalung z. B. bei Präsentationen von Daten vorgesehen ist. Die Lautsprecher eignen sich nicht zur hochwertigen Klangwiedergabe, die beispielsweise bei Heimkinoanwendungen erforderlich ist. Stereoeingangssignale werden zu einem Monosignal vermischt und über den Lautsprecher des Projektors ausgegeben. Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO OUT-Anschluss angeschlossen wird.
Deutsch
Hinweis:
• Der Projektor kann auch bei Anschluss einer Stereoquelle ausschließlich gemischte Signale in Mono wiedergeben.
Siehe "Audioverbindung" auf Seite 27 für Einzelheiten.
• Wird das ausgewählte Videobild nach dem Einschalten des Projektors und der Wahl der richtigen Videoquelle nicht
angezeigt, vergewissern Sie sich, dass die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel sachgemäß angeschlossen sind.

Ton über den Projektor wiedergeben

Sie können den Projektorlautsprecher (gemischt, mono) in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Monolautsprecher des Projektors zu benutzen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Die nachstehende Tabelle beschreibt die Anschlussmethoden verschiedener Geräte sowie den Ursprung des Tons.
Gerät PC Component/Video HDMI-1/HDMI-2 Audioeingang Audioeingang (Miniklinke) AUDIO (L/R) HDMI Der Projektor kann Ton
ausgeben von... Audioausgang AUDIO OUT AUDIO OUT AUDIO OUT Das ausgewählte Eingangssignal bestimmt, welcher Ton über den Projektorlautspecher wiedergegeben
und welcher Ton bei Verbindung des AUDIO OUT-Anschlusses vom Projektor ausgegeben werden soll. Wenn Sie das PC-Signal wählen, kann der Projektor den vom Audioeingang (Miniklinke) empfangenen Ton wiedergeben. Wenn Sie das Video-Signal wählen, kann der Projektor den vom Audioeingang (L/R) empfangenen Ton wiedergeben.
Audioeingang (Miniklinke) AUDIO (L/R) HDMI

Smart-Geräte verbinden

Der Projektor kann zudem Inhalt direkt von Ihrem Mobilgerät (Telefon, Tablet, Notebook) über eine optionale BenQ-Drahtloslösung, wie Qcast-Dongle oder InstaShow™, projizieren. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertreter, wenn Sie daran interessiert sind.
27
Page 28
Deutsch

Bedienung

Projektor ein-/abschalten

Netzkabel anschließen

Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige am Projektor nach Anschluss an die Stromversorgung orange leuchtet.
Caution:
Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.

Betriebsanzeige

POWER TEMP LIGHT Status
Orange
Blinkt grün
Grün
Blinkt
orange
- -
- -
- -
- -
Standby
Einschalten
Normaler Betrieb
Normale Abkühlung beim Abschalten
28
Page 29

Projektor einschalten

Mit der POWER-Taste am Projektor ON oder auf der Fernbedienung schalten Sie den Projektor ein; ein Startton wird ausgegeben. Die Betriebsanzeige blinkt grün und leuchtet dann dauerhaft grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert. Drehen Sie den Fokusring (falls erforderlich), um die Schärfe des Bildes einzustellen.
Deutsch
29
Page 30
Deutsch
Sprache wählen
Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein.
*Nach Abschluss dieses Vorgangs wird dieses Menü nach der ersten Anpassung nicht erneut angezeigt, sofern Sie nicht Einst. zurücksetzen wählen.
1. Blenden Sie das OSD-Menü durch Drücken von ENTER am Projektor oder auf der Fernbedienung ein.
30
Page 31
2. Heben Sie mit ◄/► das Menü EINSTELLUNGEN: Standard auf.
3. Wählen Sie mit ▼ die Option Sprache und mit ENTER eine bevorzugte Sprache.
Deutsch
4. Drücken Sie zweimal* ENTER am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. *Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü und der zweite schließt das OSD­Menü.
31
Page 32
Deutsch
OSD verwenden
Standort auswählen
Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert werden kann:
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch vor der Leinwand positioniert.
So wird der Projektor am häugsten
aufgestellt, was für ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit am besten geeignet ist.
3. Decke vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der Oberseite von der Decke nach
unten hängend vor der Projektionsäche
befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den BenQ­Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. *Stellen Sie Decke vorne im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie
den Projektor eingeschaltet haben.
2. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch hinter der Leinwand positioniert. Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsäche für rückseitige Projektion
erforderlich ist. *Stellen Sie Tisch hinten im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie
den Projektor eingeschaltet haben.
4. Decke hinten Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der Oberseite on der Decke nach
unten hängend hinter der Projektionsäche
befestigt. Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsäche für rückseitige Projektion
sowie der BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist. *Stellen Sie Decke hinten im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie
den Projektor eingeschaltet haben.
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sich
entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position Ihrer Projektionsäche,
die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort und Abstand zwischen Projektor und sonstigen Geräten.
32
Page 33
Testmuster verwenden
Der Projektor kann ein gitterartiges Testmuster anzeigen. Dies kann Ihnen dabei helfen, Bildgröße und Fokus anzupassen, und ermöglicht ein verzerrungsfreies projiziertes Bild. Öffnen Sie zur Anzeige des Testmusters das OSD-Menü und navigieren Sie zu EINSTELLUNGEN:
Erweitert > Testmuster und drücken Sie zur Auswahl von Ein ◄/►.
Durch Eckenanpassung anpassen
Passen Sie die vier Bildecken durch Einstellen der horizontalen und vertikalen Werte manuell an. OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie MENU und anschließend ◄/►, bis das DISPLAY-Menü hervorgehoben ist.
2. Wählen Sie mit ▼ die Option An Ecken anpassen und drücken Sie ENTER. Die Seite An
Ecken anpassen erscheint.
Deutsch
33
Page 34
Deutsch
3. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► eine der vier Ecken und drücken Sie ENTER
4. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Werte von 0 bis 60 ▲/▼.
5. Drücken Sie zum Anpassen der horizontalen Werte von 0 bis 60 ◄/►.
Bild automatisch einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein. Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt.
Hinweis:
• Während AUTO aktiviert ist, wird kein Bild angezeigt.
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt ist.
34
Page 35
Bildgröße und -schärfe fein einstellen
1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein.
2. Stellen Sie durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein.
Zoomring Fokusring

Projektor abschalten

1. Drücken Sie POWER oder OFF, eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
2. Drücken Sie POWER oder OFF am Projektor ein zweites Mal. Die Betriebsanzeige
blinkt orange, die Projektionslichtquelle schaltet sich ab.
Deutsch
3. Sobald der Kühlvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Betriebsanzeige orange, die Lüfter
stoppen. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Caution:
• Zum Schutz der Lichtquelle reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
• Drücken Sie zum Starten des Projektors erneut die POWER- oder ON-Taste; die Betriebsanzeige leuchtet
grün.
35
Page 36
Deutsch

Projektor über Kabel-LAN steuern

Über Kabel-LAN können Sie den Projektor per Webbrowser über einen Computer steuern, sofern sich Projektor und Computer im selben lokalen Netzwerk benden.
Kabel-LAN kongurieren
Wenn sich ein aktiver DHCP-Server im Netzwerk bendet:
1. Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den RJ45-LAN-Anschluss des
Achten Sie darauf, bei Anschluss des RJ45-Kabels das Kabel nicht aufzurollen oder zu verechten. Andernfalls können
Rauschen und Unterbrechungen auftreten.
Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
Hinweis:
2. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist.
3. Markieren Sie mit ▼ die Option Netzwerkeinstellungen und drücken Sie MODE/ENTER. Die Netzwerkeinstellungen-Seite wird angezeigt.
4. Markieren Sie mit ▼ Kabel-LAN, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. Die Seite Kabel­LAN wird angezeigt.
5. Wählen Sie mit ▼ die Option DHCP und stellen Sie sie mit ◄/► auf Ein ein.
6. Bitte warten Sie etwa 15 bis 20 Sekunden, rufen Sie die Seite Kabel-LAN dann erneut auf.
7. Die Einstellungen IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server werden angezeigt. Notieren Sie die in der Zeile IP-Adresse angezeigte IP-Adresse.
Hinweis:
Falls die IP-Adresse nicht angezeigt werden sollte, wenden Sie sich an Ihren IT-Administrator.
8. Kehren Sie zur Seite EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen zurück.
9. Markieren Sie mit ▼ die Option AMX Geräteerkennung und wählen Sie mit ◄/► die Option Ein oder Aus. Ist AMX Geräteerkennung auf Ein eingestellt, kann der AMX­Controller den Projektor feststellen.
36
Page 37
Wenn sich KEIN aktiver DHCP-Server im Netzwerk bendet:
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 – 4.
2. Wählen Sie mit ▼ die Option DHCP und stellen Sie sie mit ◄/► auf Aus ein.
3. Einzelheiten zu IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server können Sie bei Ihrem ITS-Administrator erfragen.
4. Wählen Sie mit ▼ das Element, das Sie ändern möchten, und drücken Sie MODE/ENTER.
5. Bewegen Sie den Cursor mit ◄/►, geben Sie dann mit ▲/▼ den Wert ein.
6. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung MODE/ENTER. Drücken Sie MENU/EXIT, falls Sie die Einstellung nicht speichern möchten.
7. Markieren Sie mit ▼ die Option Anwenden und drücken Sie MODE/ENTER.
8. Kehren Sie mit MENU/EXIT zur Netzwerkeinstellungen-Seite zurück, markieren Sie mit ▼ die Option AMX Geräteerkennung und wählen Sie mit ◄/► Ein oder Aus.
9. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs MENU/EXIT.
Deutsch
37
Page 38
Deutsch

Projektor von extern über einen Webbrowser steuern

Sobald Sie die richtige IP-Adresse für den Projektor eingegeben haben und der Projektor eingeschaltet oder im Bereitschaftsmodus ist, können Sie den Projektor über einen beliebigen Computer in demselben lokalen Netzwerk steuern.
1. Geben Sie die Adresse des Projektors in die Adresszeile des Browsers ein, klicken Sie
2. Die Seite für den Fernzugriff über das Netzwerk öffnet sich. Über diese Seite (Crestron
anschließend auf Los.
eControl) können Sie den Projektor wie über die Fernbedienung oder das Bedienfeld am Projektor selbst steuern.
1
1 Zum Umschalten von Eingangsquellen klicken Sie einfach auf das gewünschte Signal.
2
Hinweis:
Die Quellenliste variiert je nach den am Projektor verfügbaren Anschlüssen. „Video“ steht für das Videosignal.
2 Menü
Auto-PC Ausblenden Input
Siehe "Fernbedienung" auf Seite 16 für Einzelheiten.
▲ ( ) ▼ ( ) ◄ ( ) ► ( )
OK
Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes.
38
Page 39
Auf der Tools (Werkzeuge)-Seite können Sie den Projektor verwalten, LAN-Steuerungseinstellungen
kongurieren und den Netzwerkzugriff des Projektors absichern.
1 3
2 4
5
1. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten.
2. Sie können die LAN-Steuerungseinstellungen anpassen.
3. Nach dem Festlegen wird der Netzwerkzugriff auf den Projektor über ein Kennwort geschützt.
4. Nach dem Festlegen wird der Zugriff auf die Tools (Werkzeuge)-Seite mit einem Kennwort abgesichert.
5. Mit Exit gelangen Sie zurück zur Netzwerkseite.
Deutsch
Hinweis:
Nachdem Sie die erforderlichen Anpassungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Send (Senden)-Schaltäche – die
Daten werden nun im Projektor gespeichert.
Bitte beachten Sie die Beschränkung der Eingabelänge (einschließlich Leer- und Satzzeichen) in der nachstehenden Liste:
Kategorieelement Eingabelänge Maximale Anzahl Zeichen
Crestron-Steuerung IP-Adresse
IP-ID
Port
Projektor Projektorname
Position
Zugewiesen zu
Netzwerkkonguration DHCP (aktiviert)
IP-Adresse
Subnet-Maske
Standard-Gateway
15
4
5
22
22
(/)
15
15
15
15
DNS-Server
Nutzerkennwort Aktiviert
Neues Kennwort
Bestätigen
Admin-Kennwort Aktiviert
Neues Kennwort
Bestätigen
(/)
(/)
15
15
(/)
15
15
39
Page 40
Deutsch
Auf der Info (Informationen)-Seite nden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des
Projektors. Mit Exit gelangen Sie zurück zur Netzwerkseite.
Weitere Informationen nden Sie unter http://www.crestron.com und www.crestron.com/getroomview.
Mit Exit gelangen Sie zurück zur Netzwerkseite.
40
Page 41

Menü verwenden

Hauptmenü

Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Hauptmenüsymbol
Hauptmenü
Untermenü
Status
Deutsch
Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Seite
zurückzukehren Aktuelles Eingangssignal
oder um das Menü
zu beenden.
1. Dosplay-Menü (siehe "Display-Menü" auf Seite 42)
2. BILD-Menü (siehe "BILD-Menü" auf Seite 46)
3. Quelle-Menü (siehe "Quelle-Menü" auf Seite 50)
4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü (siehe "EINSTELLUNGEN: Standard-Menü" auf Seite 51)
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü (siehe "EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü" auf Seite 53)
6. Informationen-Menü (siehe "Informationen-Menü" auf Seite 57) Verfügbare Menüelemente können je nach angeschlossenen Videoquellen oder angegebenen Einstellungen variieren. Nicht verfügbare Menüoptionen werden ausgegraut.
• Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (▲, ▼, ◄, ►) am Projektor oder an der Fernbedienung durch die Menüelemente.
• Bestätigen Sie das ausgewählte Menüelement mit ENTER.
41
Page 42
Deutsch

Display-Menü

Wandfarbe
Bildformat
Passt die Farbeinstellungen des Bildes entsprechend der Farbe der Wand, an die das Bild projiziert wird, an. Die Optionen sind Aus, Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel.
Passen Sie mit ◄/► das Seitenverhältnis des projizierten Bildes an. Die Optionen sind Auto, Real, 4:3, 16:9 und 16:10.
• Fernbedienung verwenden
1. Drücken Sie zur Anzeige der aktuellen Einstellung ASPECT.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der ASPECT-Taste ein für das Format des
Videosignals und Ihre Anzeigeanforderungen geeignetes Seitenverhältnis.
1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um
es an die native Auösung des Projektors
in horizontaler Breite anzupassen. Diese Funktion eignet sich für das eingehende Bild, wenn es weder das Format 4:3 noch
16:9 besitzt und Sie die Projektionsäche
möglichst gut nutzen möchten, ohne das Bildformat zu ändern.
15:9-Bild
3. 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte
der Leinwand in einem Bildformat von 4:3 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich besonders für Bilder im 4:3-Bildformat, beispielsweise für Computermonitore, herkömmliche Fernsehbilder und 4:3-DVD­Filme, da sich bei solchen Bildern keine Änderung des Bildformates ergibt.
2. Real: Das Bild wird in seiner ursprünglichen
Auösung projiziert und so in der Größe
geändert, dass es in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit
niedrigeren Auösungen wird das projizierte
Bild kleiner angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle Projektionsgröße. Bei Bedarf können das Bild vergrößern, indem Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor weiter von der Leinwand entfernen. Nach diesen Anpassungen muss der Projektor gegebenenfalls neu fokussiert werden.
4:3-Bild
16:9-Bild
4:3-Bild
42
Page 43
4. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der
Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich vor allem für Bilder, die bereits im Format von 16:9 vorliegen, z. B. HDTV, da sich bei solchen Bildern keine Änderung des Formats ergibt.
Deutsch
5. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der
Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:10 projiziert wird. Dies eignet sich am besten für Bilder, die sich bereits im
16:10-Seitenverhältnis benden, da sie
ohne Änderungen des Seitenverhältnisses angezeigt werden.
16:9-Bild
16:10-Bild
2D Trapezkorrektur Drücken Sie ENTER und passen Sie mit ▲/▼/◄/► horizontale oder vertikale Verzerrungen aufgrund des Projektionswinkels an.
Eckenanpassung Rufen Sie mit ENTER das Menü Eckenanpassung auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter
"Menü Eckenanpassung" auf Seite 44.
Position Drücken Sie ENTER und passen Sie mit ▲/▼/◄/► die Position des projizierten Bildes an.
Phase Passen Sie mit ◄/► die Phase für das projizierte Bild an.
H-Größe Passen Sie mit ◄/► die H-Größe für das projizierte Bild an.
Digitaler Zoom Vergrößern Sie mit ◄/► das projizierte Bild.
Digitales Schrumpfen & Verschieben Rufen Sie mit ENTER das Menü Digitales Schrumpfen & Verschieben an. Weitere
Einzelheiten nden Sie unter "Menü Digitales Schrumpfen & Verschieben" auf Seite 44.
Ausblendung Rufen Sie mit ENTER das Menü Ausblendung auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter
"Blanking menu" auf Seite 45.
Überscan-Anpassung Blenden Sie mit ◄/► den Rand des projizierten Bildes an, damit das Rauschen verschwindet.
3D Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü 3D" auf
Seite 45.
43
Page 44
Deutsch

Menü Eckenanpassung

• Oben links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke oben links mit ▲/▼/◄/►.
• Oben rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke oben rechts mit ▲/▼/◄/►.
• Unten links Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke unten links mit ▲/▼/◄/►.
• Unten rechts Drücken Sie ENTER und korrigieren Sie die Ecke unten rechts mit ▲/▼/◄/►.

Menü Digitales Schrumpfen & Verschieben

Digitales Schrumpfen Drücken Sie ENTER und reduzieren Sie das Bild mit ◄/► auf eine gewünschte Größe. Stellen Sie mit AUTO SYNC die Originalgröße des Bildes wieder her.
Digitale Bildverschiebung Drücken Sie ENTER und verschieben Sie das Bild mit ▲/▼/◄/►. Stellen Sie mit AUTO SYNC die Originalposition des Bildes wieder her.
44
Page 45

Blanking menu

• Oben Passen Sie mit ◄/► den oberen Leeranzeigebereich im projizierten Bild an.
• Unten Passen Sie mit ◄/► den unteren Leeranzeigebereich im projizierten Bild an.
• Links Passen Sie mit ◄/► den linken Leeranzeigebereich im projizierten Bild an.
• Rechts Passen Sie mit ◄/► den rechten Leeranzeigebereich im projizierten Bild an.
• Zurücksetzen Setzen Sie mit ENTER alle Leeranzeige-Einstellungen auf den Standard.
Deutsch

Menü 3D

3D-Sync-Modus Drücken Sie zur Auswahl des 3D-Sync-Modus ◄/►. The options are DLP Link and VESA 3D.
3D-Modus Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Modus auf. Drücken Sie zur Auswahl des 3D-Formats
. Die Optionen sind Auto, Oben-Unten, Frame Sequential, Frame-Packing, Seite-an-Seite
▲/▼
und Aus.
3D-Synchronisierung umkehren Aktivieren oder deaktivieren Sie die 3D-Sync-Umkehrung mit ◄/►.
3D-Sync-Ausgangsverz. Passen Sie mit ◄/► die Verzögerung des 3D-Sync-Ausgangssignals an.
3D-Einstellungen speichern Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Einstellungen speichern auf. Drücken Sie zum Speichern der aktuellen 3D-Einstellungen ▲/▼ und ENTER.
3D-Einstellungen übernehmen Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Einstellungen übernehmen auf. Drücken Sie zum Anwenden der gespeicherten 3D-Einstellungen ▲/▼ und ENTER.
45
Page 46
Deutsch

BILD-Menü

Bildmodus
Referenzmodus
Helligkeit
46
Wählen Sie mit ◄/► einen Bildmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB, Lebendig,
Kino, Infograk, 3D, Benutzer 1 und Benutzer 2.
Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für
Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Präsentationsmodus: Eignet sich für Präsentationen. In diesem Modus wird die Helligkeit
verstärkt, um die Farben des PCs und des Notebooks getreu wiederzugeben.
sRGB-Modus: Maximiert die Reinheit von RGB-Farben und bietet realistische Bilder
ungeachtet der Helligkeitseinstellung. Dieser Modus eignet sich am besten für die Betrachtung von Fotos, die mit einer sRGB-kompatiblen und korrekt kalibrierten Kamera
aufgenommen wurden, und für PC-Daten aus Anwendungen für Graken und Zeichnungen, z.
B. AutoCAD.
Lebendig-Modus: Eignet sich zum Abspielen von farbintensiven Filmen, Videoclips aus
Digitalkameras oder Digitalvideos über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt (schwach beleuchtet) ist.
Kino-Modus: Eignet sich zum Abspielen von farbintensiven Filmen, Videoclips aus
Digitalkameras oder Digitalvideos über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt (schwach beleuchtet) ist.
Infograk: Perfekt für Präsentationen mit einer Mixtur aus Text und Graken aufgrund
hoher Farbhelligkeit und besserer Farbabstufung, sodass Details klar angezeigt werden.
3D-Modus: Eignet sich zum Wiedergeben von 3D-Bildern und 3D-Videoclips.
Benutzer 1-/Benutzer 2-Modus: Stellt die Einstellungen wieder her, die basierend auf
den aktuell verfügbaren Bildmodi benutzerdeniert wurden.
Wählen Sie mit ◄/► einen Referenzmodus. Die Optionen sind Hell, Präsentation, sRGB,
Lebendig, Kino, Infograk und 3D.
Passen Sie mit ◄/► die Helligkeit des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je niedriger die Einstellung ist, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
Page 47
Kontrast Passen Sie mit ◄/► den Kontrast des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weißanteil ein, nachdem Sie die Einstellung von Helligkeit unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Farbe Passen Sie mit ◄/► die Farbsättigung an. Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Farbton Passen Sie mit ◄/► den Farbton des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Bildschärfe Passen Sie mit ◄/► die Anzeigeschärfe des projizierten Bildes an. Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild.
Brilliant Color Passen Sie mit ◄/► die brillante Farbe des projizierten Bildes an. Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit auf
Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häug vorkommen; der Projektor gibt dann
Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder mit dieser Qualität vorziehen, wählen Sie Ein. Falls Sie dies nicht benötigen, wählen Sie Aus. Bei Auswahl von Aus ist die Farbtemperatur-Funktion nicht verfügbar.
Deutsch
Gamma Auswahl Wählen Sie mit ◄/► die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit.
Farbtemperatur Passen Sie mit ◄/► die Farbtemperatur an. Die Optionen sind Kalt, Normal und Warm.
Kalt:Lässt das Bild bläulich-weiß erscheinen.
Normal: Behält den normalen Weißton bei.
Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
Farbtemperatur Feineinstellung Rufen Sie mit ENTER das Menü Farbtemperatur Feineinstellung auf. Weitere Einzelheiten
nden Sie unter "Menü Farbtemperatur Feineinstellung" auf Seite 48.
47
Page 48
Deutsch
3D-Farbverwaltung
Bildeinstellungen zurücksetzen

Menü Farbtemperatur Feineinstellung

Rufen Sie mit ENTER das Menü 3D-Farbverwaltung auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü 3D-Farbverwaltung" auf Seite 49.
Rufen Sie mit ENTER das Menü Bildeinstellungen zurücksetzen auf. Drücken Sie ▲/▼ und stellen Sie mit ENTER den Standardwert ein.
Aktuell: Setzt den aktuellen Bildmodus auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
Alle: Setzt alle Einstellungen mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2 im Bild-Menü auf die
werkseitigen Einstellungen zurück.
R Verstärkung Passen Sie mit ◄/► die Rotverstärkung an.
G Verstärkung Passen Sie mit ◄/► die Grünverstärkung an.
B Verstärkung Passen Sie mit ◄/► die Blauverstärkung an.
R Versatz Passen Sie mit ◄/► den Rotversatz an.
G Versatz Passen Sie mit ◄/► den Grünversatz an.
B Versatz Passen Sie mit ◄/► den Blauversatz an.
So stellen Sie eine bevorzugte Farbtemperatur ein:
1. Markieren Sie Farbtemperatur und wählen Warm, Normal oder Kalt, indem Sie ◄/► am Projektor oder an der Fernbedienung drücken.
2. Drücken Sie mit ▼ die Option Farbtemperatur Feineinstellung und drücken Sie ENTER. Die Seite Farbtemperatur Feineinstellung wird angezeigt.
3. Drücken Sie mit ▲/▼ die Option, die Sie ändern möchten; passen Sie die Werte mit ◄/► an.
R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung: Passt den Kontrast von Rot, Grün und
Blau an.
R Versatz/G Versatz/B Versatz: Passt die Helligkeit von Rot, Grün und Blau an.
4. Drücken Sie zum Verlassen und Speichern der Einstellungen MENU.
48
Page 49

Menü 3D-Farbverwaltung

Primärfarben Rufen Sie mit ENTER das Menü Primärfarben auf. Wählen Sie mit ▲/▼ die Primärfarbe. Die Optionen sind R, G, B, C, M und Y.
FTn Rufen Sie mit ENTER das Menü FTn auf. Passen Sie mit ▲/▼/◄/► Einstellungen an.
Sättigung Rufen Sie mit ENTER das Menü Sättigung auf. Passen Sie mit ▲/▼/◄/► Einstellungen an.
Verstärkung Rufen Sie mit ENTER das Menü Verstärkung auf. Passen Sie mit ▲/▼/◄/► Einstellungen an.
Deutsch
3D-Farbverwaltung
In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenzimmer, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Tageslicht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimkino, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden. Die Farbverwaltung ermöglicht eine feine Einstellung der Farbe für eine besser Farbwiedergabe, falls dies erforderlich ist. Eine korrekte Farbverwaltung kann nur unter kontrollierbaren und wiederherstellbaren Anzeigebedingungen erzielt werden. Sie müssen einen Kolorimeter (Farblichtmesser) verwenden und einen Satz geeigneter Quellbilder bereitstellen, um die Farbwiedergabe messen zu können. Diese Hilfsmittel werden nicht mit dem Projektor geliefert, aber Ihr Händler sollte Ihnen Ratschläge geben oder sogar einen professionellen Techniker empfehlen können. Die Farbmanagement bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. Wenn Sie eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern erworben haben, können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie können jedes
Bild auf der Disc auf die Projektionsäche projizieren
und dann das Menü 3D-Farbverwaltung aufrufen, um Änderungen vorzunehmen. Einstellungen ändern:
ROT Gelb GRÜN
1. Rufen Sie das Menü Bild auf und markieren Sie
Farbverwaltung.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste; daraufhin wird die
CyanMagenta
3D-Farbverwaltung-Seite angezeigt.
3. Markieren Sie die Option Primärfarben; drücken Sie
zum Auswählen einer Farbe zwischen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb die Tasten ◄/►.
BLAU
49
Page 50
Deutsch

Quelle-Menü

4. Drücken Sie mit ▼ die Option FTn und drücken zum Anpassen des Bereichs ◄/►.
Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben bestehen. Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu erkennen, wie die Farben in Beziehung zueinander stehen. Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Bereich 0 einstellen, wird im projizierten Bild nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie den Bereich erweitern, werden Rottöne in der Nähe zu Gelb und Magenta mit eingeschlossen.
5. Wählen Sie mit ▼ die Option Sättigung und passen den Wert mit ◄/► wie gewünscht
an. Jede Änderung wird sofort im Bild erkenntlich. Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Wert 0 einstellen, wird nur die Sättigung von reinem Rot betroffen.
Schnelle Auto-Suche Drücken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Suche nach einer Eingangsquelle ◄/►.
HDMI-Format Wählen Sie mit ◄/► ein geeignetes Farbformat zur Optimierung der Anzeigequalität. Die Optionen sind Auto, RGB limitiert, RGB voll, YUV limitiert und YUV voll.
Auto: Wählt automatisch einen geeigneten Farbraum und Grauwert für das eingehende
HDMI-Signal.
RGB Limitiert: Nutzt den limitierten Bereich RGB 16 bis 235.
RGB Voll: Nutzt den vollständigen Bereich RGB 0 bis 255.
YUV Limitiert Nutzt den limitierten Bereich YUV 16 bis 235.
YUV Voll: Nutzt den vollständigen Bereich YUV 0 bis 255.
HDMI Equalizer Rufen Sie mit ENTER das Menü HDMI Equalizer auf. Drücken Sie zur Auswahl von HDMI
und ENTER. Drücken Sie zur Einstellung des Standardwerts ◄/►.
▲/▼
50
Page 51

EINSTELLUNGEN: Standard-Menü

Sprache Rufen Sie mit ENTER das Menü Sprache auf. Wählen Sie mit ▲/▼/◄/► die Sprache des OSD-Menüs.
Deutsch
Projektor Installation Wählen Sie mit ◄/► die Projektorinstallation. Die Optionen sind Tisch vorne, Tisch hinten, Decke vorne und Decke hinten.
Menüeinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Menü Menüeinstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Menüeinstellungen" auf Seite 52.
Betriebseinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Menü Betriebseinstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Betriebseinstellungen" auf Seite 52.
Remote Empfänger Wählen Sie mit ◄/► die Fernbedienung. Die Optionen sind Vorne, Hinten und Vorne+Hinten.
Bedientastenfeldsperre Mit ◄/► können Sie alle Bedienfeldtasten mit Ausnahme der POWER-Taste am Projektor aktivieren oder deaktivieren.
Hintergrundfarbe Wählen Sie mit ◄/► die Hintergrundfarbe, wenn kein Signal eingeht. Die Optionen sind BenQ, Schwarz, Blau, Violett und Grau.
Startbild Wählen Sie mit ◄/► das Startmuster, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Optionen sind BenQ, Schwarz und Blau.
51
Page 52
Deutsch

Menü Menüeinstellungen

Menü-Anzeigezeit
Menüposition
Erinnerungsmeldung
Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigezeit ◄/►. Die Optionen sind 5 s, 10 s, 20 s, 30 s und Immer.
Drücken Sie zur Auswahl der Menüanzeigeposition ◄/►. Die Optionen sind Mitte, Oben links, Oben rechts, Unten rechts und Unten links.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Erinnerungsmeldungen mit ◄/►.

Menü Betriebseinstellungen

Direkt Strom Ein Drücken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Einschaltung des Projektors bei Anschluss an die Stromversorgung ◄/►.
Signal Strom Ein Drücken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Einschaltung des Projektors bei Erkennung eines Eingangssignals ◄/►.
Autom. Abschaltung Drücken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der automatischen Abschaltung des Projektors bei Ausbleiben eines Eingangssignals ◄/►.
Timer Stellen Sie mit ◄/► die Dauer der Leeranzeige ein. Die Optionen sind Deaktiviert, 5 min, 10 min, 15 min, 20 min, 25 min und 30 min.
Sleeptimer Stellen Sie mit ◄/► die Dauer vor Abschaltung des Projektors ein. Die Optionen sind Deaktiviert, 30 min, 1 Std, 2 Std, 3 Std, 4 Std, 8 Std und 12 Std.
Filtereinstellung Rufen Sie mit ENTER das Menü Filtereinstellung auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter
"Menü Filtereinstellung" auf Seite 53.
52
Page 53
Menü Filtereinstellung
Filtertimer Aktivieren oder deaktivieren Sie den Filtertimer mit ◄/►.
Filtertimer rücksetzen Setzen Sie mit ENTER den Filtertimer zurück, wenn der Filter gewechselt wurde.
Filternutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden des Lichts an.

EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü

Deutsch
Höhenmodus Aktivieren oder deaktivieren Sie den Höhenmodus mit ◄/►. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn die Betriebshöhe auf über 1500 m liegt oder die Umgebungstemperatur 40 °C übersteigt.
Audioeinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Menü Audioeinstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Audioeinstellungen" auf Seite 54.
Lichteinstellungen Rufen Sie mit ENTER das Menü Lichteinstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Lichteinstellungen" auf Seite 55.
Sicherheitseinstell. Rufen Sie mit ENTER das Menü Sicherheitseinstell. auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Sicherheitseinstell." auf Seite 55.
53
Page 54
Deutsch
Baudrate
Testmuster
Verd. Untertitel
Standby-Einstellungen
Netzwerkeinstellungen
Einst. zurücksetzen
Wählen Sie mit ◄/► die RS-232-Baudrate. Die Optionen sind 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400, 57600 und 1152000.
Wählen Sie mit ◄/► das Testmuster. Die Optionen sind Aus, Gitter, Weiß, Rot, Grün, Blau, Schwarz, RGB-Rampen, Farbbalken, Schrittbalken, Schachbrett, Horizontale Linien, Vertikale Linien, Diagonale Linien, Horizontale Rampe, Vertikale Rampe.
Rufen Sie mit ENTER das Menü Verd. Untertitel auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter
"Menü Verd. Untertitel" auf Seite 56.
Rufen Sie mit ENTER das Menü Standby-Einstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Standby-Einstellungen" auf Seite 56.
Rufen Sie mit ENTER das Menü Netzwerkeinstellungen auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Menü Netzwerkeinstellungen" auf Seite 56.
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf den Standardwert ENTER.

Menü Audioeinstellungen

Stummschalten Aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummfunktion mit ◄/►.
• Fernbedienung verwenden
Schalten Sie den Ton mit MUTE vorübergehend stumm. Während der Ton ausgeschaltet ist, wird im unteren rechten Bereich der Leinwand angezeigt. Drücken Sie zum Wiederherstellen des Tons noch einmal MUTE.
• OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie MENU und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN:
Erweitert hervorgehoben ist.
2. Markieren Sie mit ▼ die Option Audioeinstellungen und drücken Sie ENTER. Die Seite
Audioeinstellungen erscheint.
3. Markieren Sie Stummschalten; wählen Sie mit den Tasten ◄/► die Option Ein.
4. Sie können den Ton wieder einschalten, indem Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen und mit
den Tasten ◄/► die Option Aus auswählen.
54
Page 55
Lautstärke Passen Sie mit ◄/► die Lautstärke des Projektors an.
• Fernbedienung verwenden
Wählen Sie mit VOLUME+/VOLUME- die gewünschte Lautstärke.
• OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie MENU und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN:
Erweitert hervorgehoben ist.
2. Markieren Sie mit ▼ die Option Audioeinstellungen und drücken Sie ENTER. Die Seite
Audioeinstellungen erscheint.
3. Heben Sie mit ▼ die Option Lautstärke hervor; passen Sie die Lautstärke mit ◄/► wie
gewünscht an.
Integrierte Lautsprecher Aktivieren oder deaktivieren Sie den integrierten Lautsprecher mit ◄/►.

Menü Lichteinstellungen

Deutsch
Lichtmodus Wählen Sie mit ◄/► den Lichtmodus. Die Optionen sind Normal, Sparmodus, Dimmen und
Benutzerdeniert.
Benutzerdenierte Helligkeit Passen Sie mit ◄/► die Helligkeit des Projektors an.
Lichtnutzungszeit Rufen Sie mit ENTER das Menü Lichtquelleninformationen auf.

Menü Sicherheitseinstell.

Passwort ändern Ändern Sie das Passwort mit ENTER.
Sicherheitseinstellungen ändern Ändern Sie die Sicherheitseinstellungen mit ENTER.
Einschaltsperre Aktivieren oder deaktivieren Sie der Einschaltsperre mit ◄/►. Wenn die Funktion aktiviert ist, müssen Sie das Passwort bei jedem Einschalten des Projektors eingeben.
55
Page 56
Deutsch

Menü Verd. Untertitel

Verd. Untert. aktiviert
Untert.-Version

Menü Standby-Einstellungen

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion Verd. Untert. mit ◄/►.
Wählen Sie mit ◄/► den Modus Verd. Untert. Die Optionen sind CC1, CC2, CC3 und CC4.
Standbymodus Wählen Sie mit ◄/► den Standbymodus. Die Optionen sind Eco, Netzwerk und Normal.
Netzw. Standbym. autom. deaktiv. Drücken Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Wechsels vom Netzwerkbereitschaftsmodus in den Nicht-Netzwerkbereitschaftsmodus nach einer bestimmten Zeit ◄/►.
Audio Passthrough Aktivieren Sie mit ◄/► die Audio-Line-Out-Funktion, wenn sich der Projektor im normalen
Standbymodus bendet. Die Optionen sind Audioeingang, Audio L/R, HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3
und Aus.

Menü Netzwerkeinstellungen

Kabel-LAN Rufen Sie mit ENTER das Menü Kabel-LAN zur Einrichtung von IP-Adresse, Subnetzmaske,
Standard-Gateway, DNS-Server und DHCP auf. Weitere Einzelheiten nden Sie unter "Projektor
über Kabel-LAN steuern" auf Seite 36.
56
Page 57
AMX Geräteerkennung Aktivieren oder deaktivieren Sie die AMX-Geräteerkennung mit ◄/►. Ist die Funktion aktiviert, kann der AMX-Controller den Projektor feststellen.
MAC-Adresse Die aktuelle MAC-Adresse des Projektors wird angezeigt.

Informationen-Menü

Deutsch
QUELLE Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Bildmodus Zeigt den aktuellen Bildmodus.
Lichtmodus Zeigt den aktuellen Lichtmodus.
Auösung
Zeigt die native Auösung der Eingangsquelle an.
3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Nur verfügbar, wenn 3D-Modus aktiviert ist.
Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems.
Lichtnutzungszeit Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden des Lichts an.
Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version Ihres Projektors an.
Servicecode Zeigt den Servicecode Ihres Projektors an.
57
Page 58
Deutsch

Menüstruktur

Display Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/
BILD Bildmodus Hell/ Präsentation/ sRGB/
Hauptmenü Untermenü Optionen
Blau/Schultafel
Bildformat Auto/Real/4:3/16:9/16:10 2D Trapezkorrektur Eckenanpassung Oben links/Oben rechts/Unten
links/Unten rechts
Position Phase H-Größe Digitaler Zoom PC: 1-fach bis 2-fach
Video: 1-fach bis 1,8-fach Digitales Schrumpfen & Verschieben Ausblendung Oben/ Unten/ Links/ Rechts/
Überscan-Anpassung Composite/S-Video: 0- 3
3D 3D-Sync-Modus DLP-Link/VESA 3D
3D-Modus Auto/Oben-Unten/Frame
3D-Synchronisierung umkehren 3D-Sync-Ausgangsverz.
3D-Einstellungen speichern 3D-Einstellungen
3D-Einstellungen übernehmen
Referenzmodus Hell/ Präsentation/ sRGB/
Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Brilliant Color Ein/Aus Gamma Auswahl 1.8/ 2.0/ 2.1/ 2.2/ 2.3/ 2.4/ 2.6/
Farbtemperatur Kalt/Normal/Warm Farbtemperatur
Feineinstellung
Digitales Schrumpfen
Digitale Bildverschiebung
Zurücksetzen
Sonstiges : 0-3
Sequential/Frame-Packing/Seite-
an-Seite/Aus
Deaktiviert/Umkehren
1/3D-Einstellungen
2/3D-Einstellungen 3
3D-Einstellungen
1/3D-Einstellungen
2/3D-Einstellungen 3/Aus
Lebendig/ Kino/ Infograk/ (3D)/
Benutzer 1/ Benutzer 2
Lebendig/ Kino/ Infograk/ (3D)
BenQ
R Verstärkung/G Verstärkung/
B Verstärkung/R Versatz/G
Versatz/B Versatz
58
Page 59
Hauptmenü Untermenü Optionen
BILD 3D-Farbverwaltung Primärfarben R/G/B/C/M/Y
FTn Sättigung Verstärkung
Deutsch
Bildeinstellungen zurücksetzen
QUELLE Schnelle Auto-Suche Ein/Aus
HDMI-Format Auto/RGB Limitiert/RGB Voll/
HDMI Equalizer HDMI -1 Auto/Niedriger/Niedrig/Mittel/
HDMI -2 Auto/Niedriger/Niedrig/Mittel/
HDMI -3 Auto/Niedriger/Niedrig/Mittel/
EINSTELLUNGEN: Basis
Sprache
Projektor Installation Tisch vorne/Tisch hinten/Decke
Menüeinstellungen Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/20 s/30 s/Immer
Menüposition Mitte/Oben links/Oben rechts/
Erinnerungsmeldung Ein/Aus
Betriebseinstellungen Direkt Strom Ein Ein/Aus
Signal Strom Ein Computer: Ein/Aus
Autom. Abschaltung Deaktiviert/ 3 min/ 10 min/ 15
Timer Deaktiviert/ 5 min/ 10 min/ 15
Sleeptimer Deaktiviert/ 30 min/ 1 Std/ 2
Filtereinstellung Filtertimer: Ein/Aus
Remote Empfänger Vorder- und Rückseite/
Bedientastenfeldsperre Ein/Aus
Aktuell/Alle/Abbrechen
YUV Limitiert/YUV Voll
Hoch/Höher
Hoch/Höher
Hoch/Höher
hinten/Decke vorne
Unten rechts/Unten links
HDMI: Ein/Aus
min/ 20 min/ 25 min/ 30 min
min/ 20 min/ 25 min/ 30 min
Std/ 3 Std/ 4 Std/ 8 Std/ 12 Std
Filtertimer rücksetzen:
Zurücksetzen/Abbrechen
Filternutzungszeit
Vorderseite/Rückseite
Hintergrundfarbe BenQ/ Schwarz/ Blau/ Violett/
Grau Startbild BenQ/Schwarz/Blau
59
Page 60
Deutsch
Hauptmenü Untermenü Optionen
EINSTELLUNGEN: Erweitert
Höhenmodus Ein/Aus Audioeinstellungen Stummschalten Ein/Aus
Lautstärke Integrierte Lautsprecher Ein/Aus
Lichteinstellungen Lichtmodus Normal/Sparmodus/SmartEco/
LampSave
Benutzerdenierte
Helligkeit Lichtnutzungszeit Lichtquelle Nutzungszeit/
Sicherheitseinstell. Passwort ändern
Sicherheitseinstellungen ändern
Einschaltsperre Ein/Aus
Baudrate 2400/ 4800/ 9600/ 14400/
Testmuster Aus/Raster/Weiß/Rot/Grün/
Verd. Untertitel Verd. Untert. aktiviert Ein/Aus
Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4
Standby-Einstellungen Standbymodus Eco/ Netzwerk/ Normal
Netzw. Standbym. autom. deaktiv.
Audio Passthrough Audioeingang/ Audio L/R/ HDMI
Netzwerkeinstellungen Kabel-LAN Status
AMX Geräteerkennung Ein/Aus MAC-Adresse
25%-100%
Normalmodus/
Energiesparmodus/ Dimm-
Modus/ Benutzerdenierter
Modus
19200/ 38400/ 57600/ 115200
Blau/Schwarz/RGB-Rampen/
Farbbalken/Stufenbalken/
Schachbrett/Horizontale Linien/
Vertikale Linien/Diagonale
Linien/Horizontale Rampe/
Vertikale Rampe
20 min / 1 Std / 3 Std / 6 Std:
-1/ HDMI -2/ HDMI-3/ Aus
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Standard-Gateway
DNS-Server
Anwenden
Einst. zurücksetzen Zurücksetzen/Abbrechen
60
Page 61
Hauptmenü Untermenü Optionen
Informationen Aktueller Systemstatus QUELLE
Bildmodus
Lichtmodus
Auösung
3D Format
Farbsystem
Lichtnutzungszeit
Firmware-Version
Servicecode
Deutsch
61
Page 62
Deutsch

Wartung

Vor Wartung des Projektors

• Achten Sie darauf, den Projektor vor der Wartung abzuschalten.
• Achten Sie beim Abschalten des Projektors darauf, die Schritte in "Projektor abschalten" auf
Pege des Projektors
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie niemals Teile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen.

Objektivvorderseite reinigen

Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberäche bemerken.
• Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
Bei Schmutz oder Verschmierungen wischen Sie die Objektivoberäche vorsichtig mit einem
Seite 35 zu befolgen.
Linsenreinigungspapier oder einem weichen Tuch ab, das mit Linsenreiniger befeuchtet ist.
Caution:
Verwenden Sie auf keinen Fall irgendeine Art von Polierpads, alkalische/saure Reiniger, Scheuerpulver oder üchtige
Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner oder Insektizide. Die Anwendung solcher Mittel oder ihr längerer
Kontakt mit Gummi- und Vinylmaterialien kann die Oberäche des Projektors und das Gehäusematerial beschädigen.

Projektorgehäuse reinigen

Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses sachgemäß aus, wie in "Projektor
abschalten" auf Seite 35 beschrieben ist, und ziehen Sie den Stecker der Netzleitung ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch weg.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Caution:
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.
62
Page 63

Filterwartung

Filter reinigen

Der Luftlter verhindert, dass sich Staub an der Oberäche der optischen Elemente im Projektor
ansammelt. Falls der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann Ihr Projektor überhitzen und die Projektionsbildqualität kann nachlassen.
1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2. Filter mit einem Staubsauger reinigen
.
Deutsch
Caution:
Verwenden Sie den Projektor nach Möglichkeit nicht in staubigen oder rauchigen Umgebungen, da andernfalls die Bildqualität leiden kann. Falls der Filter verstopft ist und nicht gereinigt werden kann, ersetzen Sie ihn bitte.
Hinweis:
Greifen Sie mit Hilfe einer Leiter auf den Filter zu. Nehmen Sie den Projektor nicht von der Wandhalterung.
63
Page 64
Deutsch

Seitlichen Filter ersetzen

1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie den Staub am Projektor und rund um die Belüftungsöffnungen. Entfernen Sie die Filterabdeckung.
2. Entfernen Sie den Filter aus der Filterabdeckung.
3. Richten Sie die Löcher am neuen Filter an den Haken an der Filterabdeckung aus.
4. Bringen Sie die Filterabdeckung im Projektor an, indem Sie sie sanft in die angezeigte Richtung drücken.
Hinweis:
Reinigen Sie den Filter nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Filtertimer rücksetzen
5. Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Wählen Sie das
Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen > Filtereinstellungen. Drücken Sie ENTER. Die Seite Filtereinstellungen erscheint. Markieren Sie Filtertimer rücksetzen. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Filtertimer zurücksetzen möchten. Markieren Sie Zurücksetzen, drücken Sie anschließend ENTER. Der Filtertimer wird auf „0“ zurückgesetzt.
64
Page 65

LED-Anzeige

Systemmitteilungen

POWER TEMP LIGHT Status
Orange
- -
Standby
Deutsch
Blinkt grün
Grün
Blinkt
orange
Blinkt rot Blinkt rot Blinkt rot Download
Grün
Grün
Blinkt rot
Rot
-
-
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange Blinkt grün
- -
- -
- -
-
-
- -
-
Rot
Grün
-
-
-
-
Rot Fehler beim Starten des Farbrads
Blinkt rot Fehler beim Starten des Phosphorrades
Rot Zählerrücksetzung fehlgeschlagen (nur Videoprojektor)
-
-
Blinkt grün Lebensdauer der Lichtquelle verbraucht
Grün Objektivfreigabe
Rot Gehäuse offen
Blinkt rot Filterwechsel-Warnung
-
Einschalten
Normaler Betrieb
Normale Abkühlung beim Abschalten
Zählerabschaltung fehlgeschlagen (Datenabbruch)
LAN-Download fehlgeschlagen
LAN-Download-Verarbeitung
Sensorfehler thermische Trennung

Einbrennen-Meldung

POWER TEMP LIGHT Status
Grün
Grün Grün Grün
- -
Einbrennen ein Einbrennen aus
65
Page 66
Deutsch

Lampenfehlermitteilung

POWER TEMP LIGHT Status
- -
Rot
Lampe 1-Fehler im Normalbetrieb
- -
Blinkt rot
Lampe leuchtet nicht

Temperaturfehlermitteilung

POWER TEMP LIGHT Status
Rot Rot
Rot Blinkt rot
Rot Grün
Rot Blinkt grün
Blinkt rot Rot
Blinkt rot Blinkt rot
Blinkt rot Grün
Blinkt rot Blinkt grün
Rot Grün RotBlinkt
Rot Grün Rot
Rot Blinkt grün RotBlinkt
Rot Blinkt grün Rot
Grün Rot
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Lüfter 1-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 2-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 3-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 4-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 5-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 6-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 7-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 8-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 9-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 10-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 11-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 12-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Temperatur 1-Fehler (Überhitzung)
Grün Blinkt rot
Grün Grün
Grün Blinkt grün
Blinkt grün Rot
Blinkt grün Blinkt rot
Blinkt grün Grün
66
-
-
-
-
-
-
Wärmesensor 1 offen-Fehler Wärmesensor 1-Kurzschluss Thermal-IC #1 I2C-Verbindungsfehler
Temperatur 2-Fehler (Überhitzung)
Wärmesensor 2 offen-Fehler Wärmesensor 2-Kurzschluss
Page 67
POWER TEMP LIGHT Status
Blinkt grün Blinkt grün
-
Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler
Deutsch
Grün Rot Rot Grün Rot Blinkt rot Grün Rot Grün Grün Rot Blinkt grün Grün Blinkt rot Rot Grün Blinkt rot Blinkt rot Grün Blinkt rot Grün
Grün Blinkt rot Blinkt grün Orange Rot Rot Orange Rot Blinkt rot Orange Rot Grün Orange Rot Blinkt grün
Temperatur 3-Fehler (Überhitzung)
Wärmesensor 3 offen-Fehler Wärmesensor 3-Kurzschluss Thermal-IC #3 I2C-Verbindungsfehler
Temperatur 4-Fehler (Überhitzung)
Wärmesensor 4 offen-Fehler Wärmesensor 4-Kurzschluss Thermal-IC #4 I2C-Verbindungsfehler
Temperatur 5-Fehler (Überhitzung)
Wärmesensor 5 offen-Fehler Wärmesensor 5-Kurzschluss Thermal-IC #5 I2C-Verbindungsfehler
67
Page 68
Deutsch

Problemlösung

Problemlösung

Der Projektor schaltet sich nicht ein.

Die Netzleitung liefert keinen Strom. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss
Ursache Korrekturmaßnahme
am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten.

Kein Bild.

Ursache Korrekturmaßnahme
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor ist nicht sachgemäß mit dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig ausgewählt.

Unscharfes Bild.

Ursache Korrekturmaßnahme
Das Projektionsobjektiv ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die
Projektionsäche sind nicht richtig
ausgerichtet.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an und prüfen Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste SOURCE am Projektor oder an der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.

Fernbedienung funktioniert nicht.

Ursache Korrekturmaßnahme
Die Batterie ist leer. Legen Sie eine neue Batterie ein.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
bendet sich ein Hindernis.
Sie sind zu weit weg vom Projektor. Stehen Sie nicht weiter als 7 Meter vom Projektor entfernt.
Entfernen Sie das Hindernis.

Das Kennwort ist falsch.

Ursache Korrekturmaßnahme
Sie haben das Passwort vergessen. 1 . Halten Sie AUTO am Projektor oder an der Fernbedienung
3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt.
2. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
68
Page 69
Spezikationen
Spezikationen
Deutsch
Optische Daten
Auösung
LX785
1024 x 768
LU785
1920 x 1200
Anzeigesystem
Einzel-Chip-DLP™-System
Lichtquelle
Normal bei 100 % Helligkeit Öko bei 80 % Helligkeit Verdunkelung bei 50 % Helligkeit Benutzer bei 25 bis 100 %
Elektrische Daten
Stromversorgung
100 – 240 V Wechselspannung 50/60 Hz
Energieverbrauch
450 W (max.); < 0,5 W (Bereitschaft)
Mechanische Daten
Gewicht
10,7 kg (ohne Objektiv)
Ausgänge
Lautsprecher
5 Watt x 2 (Peak to Peak)
Audioausgang
Klinkenbuchse x 1
Monitor Aus
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 1(nur für Computer 1)
USB
Typ-A (5 V/1,5 A)
3D-Sync x 1
Steuerung
USB
Mini-Type-B x 1
Serielle RS-232-Steuerung
9-polig x 1 Infrarotempfänger x 2 LAN-Steuerung
RJ45 x 1 (10/100 Mbps)
Eingänge
Computereingang
RGB-Eingang
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 1
VIDEO
Cinch-Anschluss x 1
SD/HDTV-Signaleingang
Digital - HDMI 1 x 1
HDMI 2 x 1 HDMI 3/MHL x 1
Audiosignaleingang
Audioeingang
PC-Audioanschluss x 1 1 x Cinch-Audioanschluss (L/R)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 °C-40 °C in Meeresspiegelhöhe Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10%-90% (nicht kondensierend) Betriebshöhe
0 – 1499 m bei 0 – 35 °C
1500 – 3000 m bei 0 – 30 °C (Höhenmodus
aktiv) Lagerungstemperatur
-20 – 60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
10 – 90 % relative Luftfeuchte (nicht
kondensierend)
Hinweis:
Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
69
Page 70
Deutsch

Abmessungen

Deckenhalterung anbringen

*Deckenmontageschrauben: M4 (Maximallänge = 12, Mindestlänge = 10)
70
Page 71

Anhang

Timing-Tabelle

Unterstütztes Timing für PC-Eingang

Deutsch
Auösung Modus
720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221
VGA_60 59,940 31,469 25,175
640 x 480
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864 1152 x 864_75 75,000 67,500 108,000
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 720 1280 x 720_60 60,000 45,000 74,250 1280 x 768 1280 x 768_60 59,870 47,776 79,500
VGA_72 72,809 37,861 31,500
VGA_75 75,000 37,500 31,500
VGA_85 85,008 43,269 36,000
SVGA_60 60,317 37,879 40,000
SVGA_72 72,188 48,077 50,000
SVGA_75 75,000 46,875 49,500
SVGA_85 85,061 53,674 56,250
SVGA_120
(Reduced
Blanking) XGA_60 60,004 48,363 65,000
XGA_70 70,069 56,476 75,000
XGA_75 75,029 60,023 78,750
XGA_85 84,997 68,667 94,500
XGA_120
(Reduced
Blanking)
BenQ-NB-
Timing
BenQ-NB-
Timing
WXGA_60 59,810 49,702 83,500
WXGA_75 74,934 62,795 106,500
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
119,854 77,425 83,000
119,989 97,551 115,500
60,000 35,820 46,996
64,995 41,467 51,419
H.
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Frame Sequential
3D, Top
Bottom
3D, Side
By Side
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500
WXGA_85 84,880 71,554 122,500
WXGA_120
(Reduced
Blanking)
SXGA_60 60,020 63,981 108,000
SXGA_75 75,025 79,976 135,000
SXGA_85 85,024 91,146 157,500
1280 x 960_60 60,000 60,000 108
1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500
119,909 101,563 146,250
71
Page 72
Deutsch
Auösung Modus
1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
H.
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Frame Sequential
3D, Top
Bottom
3D, Side
By Side
1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 121,750
1600 x 1200 UXGA 60,000 75,000 162,000
1680 x 1050
*1920 x 1080
@60Hz
*1920 x 1200
@60Hz
640 x 480
@67Hz
832 x 624
@75Hz
1024 x 768
@75Hz
1152 x 870
@75Hz
1680 x
1050_60
1920 x
1080_60
(Reduced
Blanking)
1920 x
1200_60
(Reduced
Blanking)
MAC13 66,667 35,000 30,240
MAC16 74,546 49,722 57,280
MAC19 74,930 60,241 80,000
MAC21 75,060 68,68 100,000
59,954 65,290 146,250
60,000 67,500 148,500
59,950 74,038 154,000
Hinweis:
Die 3D-Timings sind von EDID-Karte und VGA-Grakkarte abhängig. Möglicherweise können Sie die obigen 3D-Timings bei einer VGA-Grakkarte nicht wählen.

Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang

Timing Auösung
480i 720 x 480 15,73 59,94 13,50
480p 720 x 480 31,47 59,94 27,00
576i 720 x 576 15,63 50,00 13,50
576p 720 x 576 31,25 50,00 27,00
720/50p 1280 x 720 37,50 50,00 74,25
720/60p 1280 x 720 45,00 60,00 74,25
1080/50i 1920 x 1080 28,13 50,00 74,25
1080/60i 1920 x 1080 33,75 60,00 74,25
1080/24p 1920 x 1080 27,00 24,00 74,25
Horizontale
Frequenz (kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Punktfrequenz
(MHz)
3D, Frame Sequential
1080/25p 1920 x 1080 28,13 25,00 74,25
1080/30p 1920 x 1080 33,75 30,00 74,25
1080/50p 1920 x 1080 56,25 50,00 148,50
1080/60p 1920 x 1080 67,50 60,00 148,50
72
Page 73

Unterstütztes Timing bei Videoeingang

Deutsch
Videomodus
NTSC 15,73 60 3,58
PAL 15,63 50 4,43
SECAM 15,63 50 4,25 oder 4,41
PAL-M 15,73 60 3,58
PAL-N 15,63 50 3,58
PAL-60 15,73 60 4,43
NTSC4.43 15,73 60 4,43
Horizontale
Frequenz (kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Subcarrier-
Frequenz (MHz)

Unterstützt Timing für HDMI-1- / HDMI-2- / HDMI-3- / DVI-D-Eingang

Auösung Modus
VGA_60 59,940 31,469 25,175
VGA_72 72,809 37,861 31,500
640 x 480
VGA_75 75,000 37,500 31,500
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
0H-Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Frame Sequential
3D, Frame
Sequential
3D, Top
Bottom
3D, Side
By Side
VGA_85 85,008 43,269 36,000
720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221
SVGA_60 60,317 37,879 40,000
SVGA_72 72,188 48,077 50,000
SVGA_75 75,000 46,875 49,500
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864 1152 x 864_75 75,000 67,500 108,000
SVGA_85 85,061 53,674 56,250
SVGA_120
(Reduced
Blanking)
XGA_60 60,004 48,363 65,000
XGA_70 70,069 56,476 75,000
XGA_75 75,029 60,023 78,750
XGA_85 84,997 68,667 94,500
XGA_120
(Reduced
Blanking)
119,854 77,425 83,000
119,989 97,551 115,500
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 720 1280 x 720_60 60,000 45,000 74,250
1280 x 768 1280 x 768_60 59,870 47,776 79,5
BenQ-Notebook-
Timing
BenQ-Notebook-
Timing
60,000 35,820 46,996
64,995 41,467 51,419
73
Page 74
Deutsch
Auösung Modus
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
WXGA_60 59,810 49,702 83,500
WXGA_75 74,934 62,795 106,500
0H-Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Frame Sequential
3D, Top
Bottom
3D, Side
By Side
1280 x 800
1280 x
1024
1280 x 960
1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712 85,500
1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 106,500
1400 x
1050
1600 x
1200
1680 x
1050
WXGA_85 84,880 71,554 122,500
WXGA_120
(Reduced
Blanking)
SXGA_60 60,020 63,981 108,000
SXGA_75 75,025 79,976 135,000
SXGA_85 85,024 91,146 157,500
1280 x 960_60 60,000 60,000 108,000
1280 x 960_85 85,002 85,938 148,500
SXGA+_60 59,978 65,317 121,750
UXGA 60,000 75,000 162,000
1680 x 1050_60 59,954 65,290 146,250
119,909 101,563 146,250
1920 x
1080
@60Hz
1920 x
1200
@60Hz
640 x 480
@67Hz
832 x 624
@75Hz
1024 x 768
@75Hz
1152 x 870
@75Hz
1920 x
1080
@120Hz
1920 x
1200
@120Hz
1920 x 1080_60
(Reduced
Blanking)
1920 x 1200_60
(Reduced
Blanking)
MAC13 66,667 35,000 30,240
MAC16 74,546 49,722 57,280
MAC19 75,020 60,241 80,000
MAC21 75,060 68,680 100,000
1920 x 1080_120 120,000 135,000 297,000
1920 x 1080_120
(Reduced
Blanking)
60,000 67,500 148,500
59,950 74,038 154,000
119,909 152,404 317,000
Hinweis:
Die Timings sind von EDID-Karte und VGA-Grakkartenbeschränkung abhängig. Möglicherweise können Sie die obigen Timings bei einer VGA-Grakkarte nicht wählen.
74
Page 75

Unterstützt Timing für HDMI-1- / HDMI-2- / HDMI-3-Videoeingang

Deutsch
Horizontale
Timing Auösung
480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 27,00
480p 720 x 480 31,47 59,94 27,00
576i 720 (1440) x 576 15,63 50,00 27,00
576p 720 x 576 31,25 50,00 27,00
720/50p 1280 x 720 37,50 50,00 74,25
720/60p 1280 x 720 45,00 60,00 74,25
1080/24p 1920 x 1080 27,00 24,00 74,25
1080/25p 1920 x 1080 28,13 25,00 74,25
1080/30p 1920 x 1080 33,75 30,00 74,25
1080/50i 1920 x 1080 28,13 50,00 74,25
1080/60i 1920 x 1080 33,75 60,00 74,25
1080/50p 1920 x 1080 56,25 50,00 148,50
Frequenz
(kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Punktfrequenz
(MHz)
3D, Frame
Sequential
3D,
Frame-
Packing
3D, Top
Bottom
3D,
Side
By
Side
1080/60p 1920 x 1080 67,50 60,00 148,50
75
Page 76
Deutsch

RS232-Befehlssteuerung

RS232-Pinbelegung

Nr. Seriell Nr. Seriell
1 Nicht verbunden 6 Nicht verbunden
2 RXD 7
3 TXD 8
4 Nicht verbunden 9 Nicht verbunden
5 Erde
Kurzschluss mit Kontakt 8
Kurzschluss mit Kontakt 7

Serieller RS232-Anschluss mit einem Crossover-Kabel

Funktion Typ Bedienung ASCII
Power Write Power On <CR>*pow=on#<CR>
Write Power Off <CR>*pow=off#<CR> Read Power Status <CR>*pow=?#<CR>
Source Selection
Audio Control Write Mute On <CR>*mute=on#<CR>
Audio Source Select
76
Write COMPUTER/YPbPr <CR>*sour=RGB#<CR> Write HDMI <CR>*sour=hdmi#<CR> Write HDMI 2 <CR>*sour=hdmi2#<CR> Write HDMI 3 (MHL) <CR>*sour=hdmi3#<CR> Write Composite <CR>*sour=vid#<CR> Read Current source <CR>*sour=?#<CR>
Write Mute Off <CR>*mute=off#<CR> Read Mute Status <CR>*mute=?#<CR> Write Volume + <CR>*vol=+#<CR> Write Volume - <CR>*vol=-#<CR> Write Volume level for customer <CR>*vol=value#<CR> Read Volume Status <CR>*vol=?#<CR> Write Audio pass Through off <CR>*audiosour=off#<CR> Write Audio - Computer1 <CR>*audiosour=RGB#<CR> Write Audio - Video/S-Video <CR>*audiosour=vid#<CR> Write Audio - HDMI <CR>*audiosour=hdmi#<CR> Write Audio - HDMI2 <CR>*audiosour=hdmi2#<CR>
Page 77
Funktion Typ Bedienung ASCII
Audio Source Select
Picture Mode Write Presentation <CR>*appmod=preset#<CR>
Picture Setting Write Contrast + <CR>*con=+#<CR>
Write Audio - HDMI3 <CR>*audiosour=hdmi3#<CR> Read Audio pass Status <CR>*audiosour=?#<CR>
Write sRGB <CR>*appmod=srgb#<CR> Write Bright <CR>*appmod=bright#<CR> Write Cinema (Rec.709) <CR>*appmod=cine#<CR> Write Vivid <CR>*appmod=vivid#<CR> Write Infographic <CR>*appmod=infographic#<CR> Write User1 <CR>*appmod=user1#<CR> Write User2 <CR>*appmod=user2#<CR> Write 3D <CR>*appmod=threed#<CR> Read Picture Mode <CR>*appmod=?#<CR>
Write Contrast - <CR>*con=-#<CR> Write Set Contrast value <CR>*con=5#<CR> Read Contrast value <CR>*con=?#<CR> Write Brightness + <CR>*bri=+#<CR> Write Brightness - <CR>*bri=-#<CR> Write Set Brightness value <CR>*bri=5#<CR> Read Brightness value <CR>*bri=?#<CR> Write Color + <CR>*color=+#<CR> Write Color - <CR>*color=-#<CR> Write Set Color value <CR>*color=5#<CR> Read Color value <CR>*color=?#<CR> Write Sharpness + <CR>*sharp=+#<CR> Write Sharpness - <CR>*sharp=-#<CR> Write Set Sharpness value <CR>*sharp=5#<CR> Read Sharpness value <CR>*sharp=?#<CR> Write Color Temperature - Warm <CR>*ct=warm#<CR> Write Color Temperature - Normal <CR>*ct=normal#<CR> Write Color Temperature - Cool <CR>*ct=cool#<CR> Read Color Temperature Status <CR>*ct=?#<CR> Write Aspect 4:3 <CR>*asp=4:3#<CR> Write Aspect 16:9 <CR>*asp=16:9#<CR> Write Aspect 16:10 <CR>*asp=16:10#<CR> Write Aspect Auto <CR>*asp=AUTO#<CR> Write Aspect Real <CR>*asp=REAL#<CR> Read Aspect Status <CR>*asp=?#<CR> Write Vertical Keystone + <CR>*vkeystone=+#<CR> Write Vertical Keystone - <CR>*vkeystone=-#<CR> Read Vertical Keystone value <CR>*vkeystone=?#<CR> Write Horizontal Keystone + <CR>*hkeystone=+#<CR> Write Horizontal Keystone - <CR>*hkeystone=-#<CR>
Deutsch
77
Page 78
Deutsch
Picture Setting Read Horizontal Keystone value <CR>*hkeystone=?#<CR>
Operation Settings
Funktion Typ Bedienung ASCII
Write Overscan Adjustment + <CR>*overscan=+#<CR> Write Overscan Adjustment - <CR>*overscan=-#<CR> Read Overscan Adjustment value <CR>*overscan=?#<CR> Write 4 Corners Top-Left - X Decrease <CR>*cornerttlx=-#<CR> Write 4 Corners Top-Left - X Increase <CR>*cornerttlx=+#<CR> Read 4 Corners Top-Left - X Status <CR>*cornerttlx=?#<CR> Write 4 Corners Top-Left - Y Decrease <CR>*cornerttly=-#<CR> Write 4 Corners Top-Left - Y Increase <CR>*cornerttly=+#<CR> Read 4 Corners Top-Left - Y Status <CR>*cornerttly=?#<CR> Write 4 Corners Top-Right - X Decrease <CR>*cornerttrx=-#<CR> Write 4 Corners Top-Right- X Increase <CR>*cornerttrx=+#<CR> Read 4 Corners Top-Right - X Status <CR>*cornerttrx=?#<CR> Write 4 Corners Top-Right - Y Decrease <CR>*cornerttry=-#<CR> Write 4 Corners Top-Right - Y Increase <CR>*cornerttry=+#<CR> Read 4 Corners Top-Right - Y Status <CR>*cornerttry=?#<CR> Write 4 Corners Bottom-Left - X Decrease <CR>*cornertblx=-#<CR> Write 4 Corners Bottom-Left - X Increase <CR>*cornertblx=+#<CR> Read 4 Corners Bottom-Left - X Status <CR>*cornertblx=?#<CR> Write 4 Corners Bottom-Left - Y Decrease <CR>*cornertbly=-#<CR> Write 4 Corners Bottom-Left - Y Increase <CR>*cornertbly=+#<CR> Read 4 Corners Bottom-Left - Y Status <CR>*cornertbly=?#<CR> Write 4 Corners Bottom-Right - X Decrease <CR>*cornertbrx=-#<CR> Write 4 Corners Bottom-Right - X Increase <CR>*cornertbrx=+#<CR> Read 4 Corners Bottom-Right - X Status <CR>*cornertbrx=?#<CR> Write 4 Corners Bottom-Right - Y Decrease <CR>*cornertbry=-#<CR> Write 4 Corners Bottom-Right - Y Increase <CR>*cornertbry=+#<CR> Read 4 Corners Bottom-Right - Y Status <CR>*cornertbry=?#<CR> Write Digital Zoom in <CR>*zoomI#<CR> Write Digital Zoom out <CR>*zoomO#<CR> Write Auto <CR>*auto#<CR> Write Brilliant color on <CR>*BC=on#<CR> Write Brilliant color off <CR>*BC=off#<CR> Read Brilliant color status <CR>*BC=?#<CR> Write Reset current picture settings <CR>*rstcurpicsetting#<CR> Write Reset all picture settings <CR>*rstallpicsetting#<CR> Write Projector Position - Front Table <CR>*pp=FT#<CR> Write Projector Position - Rear Table <CR>*pp=RE#<CR> Write Projector Position - Rear Ceiling <CR>*pp=RC#<CR> Write Projector Position - Front Ceiling <CR>*pp=FC#<CR> Read Projector Position Status <CR>*pp=?#<CR> Write Quick auto search <CR>*QAS=on#<CR> Write Quick auto search <CR>*QAS=off#<CR>
78
Page 79
Funktion Typ Bedienung ASCII
Operation Settings
Baud Rate Write 2400 <CR>*baud=2400#<CR>
Lamp Control Read Lamp Hour <CR>*ltim=?#<CR>
Miscellaneous Read Model Name <CR>*modelname=?#<CR>
Read Quick auto search status <CR>*QAS=?#<CR> Write Menu Position - Center <CR>*menuposition=center#<CR> Write Menu Position - Top-Left <CR>*menuposition=tl#<CR> Write Menu Position - Top-Right <CR>*menuposition=tr#<CR> Write Menu Position - Bottom-Right <CR>*menuposition=br#<CR> Write Menu Position - Bottom-Left <CR>*menuposition=bl#<CR> Read Menu Position Status <CR>*menuposition=?#<CR> Write Direct Power On - on <CR>*directpower=on#<CR> Write Direct Power On - off <CR>*directpower=off#<CR> Read Direct Power On - Status <CR>*directpower=?#<CR> Write Signal Power On - on <CR>*autopower=on#<CR> Write Signal Power On - off <CR>*autopower=off#<CR> Read Signal Power On - Status <CR>*autopower=?#<CR>
Write 4800 <CR>*baud=4800#<CR> Write 9600 <CR>*baud=9600#<CR> Write 14400 <CR>*baud=14400#<CR> Write 19200 <CR>*baud=19200#<CR> Write 38400 <CR>*baud=38400#<CR> Write 57600 <CR>*baud=57600#<CR> Write 115200 <CR>*baud=115200#<CR> Read Current Baud Rate <CR>*baud=?#<CR>
Write Normal mode <CR>*lampm=lnor#<CR> Write Eco mode <CR>*lampm=eco#<CR> Write Dimming mode <CR>*lampm=dimming#<CR> Write Custom mode <CR>*lampm=custom#<CR> Write Light level for custom mode <CR>*lampcustom=value#<CR> Read Light level status for custom mode <CR>*lampcustom=?#<CR> Read Lamp Mode Status <CR>*lampm=?#<CR>
Read System F/W Version <CR>*sysfwversion=?#<CR> Read Scaler F/W Version <CR>*scalerfwversion=?#<CR> Read Lan F/W Version <CR>*lanfwversion=?#<CR> Read MCU F/W Version <CR>*mcufwversion=?#<CR> Write Blank On <CR>*blank=on#<CR> Write Blank Off <CR>*blank=off#<CR> Read Blank Status <CR>*blank=?#<CR> Write Freeze On <CR>*freeze=on#<CR> Write Freeze Off <CR>*freeze=off#<CR> Read Freeze Status <CR>*freeze=?#<CR> Write Menu On <CR>*menu=on#<CR> Write Menu Off <CR>*menu=off#<CR>
Deutsch
79
Page 80
Deutsch
Miscellaneous Read Menu Status <CR>*menu=?#<CR>
Color Calibration
Funktion Typ Bedienung ASCII
Write Source Menu On <CR>*sourmenu=on#<CR> Write Source Menu Off <CR>*sourmenu=off#<CR> Read Source Menu Status <CR>*sourmenu=?#<CR> Write Up <CR>*up#<CR> Write Down <CR>*down#<CR> Write Right <CR>*right#<CR> Write Left <CR>*left#<CR> Write Enter <CR>*enter#<CR> Write Back <CR>*back#<CR> Write Source Menu On <CR>*sourmenu=on#<CR> Write Source Menu Off <CR>*sourmenu=off#<CR> Read Source Menu Status <CR>*sourmenu=?#<CR> Write 3D Sync Off <CR>*3d=off#<CR> Write 3D Auto <CR>*3d=auto#<CR> Write 3D Sync Top Bottom <CR>*3d=tb#<CR> Write 3D Sync Frame Sequential <CR>*3d=fs#<CR> Write 3D Frame packing <CR>*3d=fp#<CR> Write 3D Side by side <CR>*3d=sbs#<CR> Write 3D inverter disable <CR>*3d=da#<CR> Write 3D inverter <CR>*3d=iv#<CR> Write 3D nVIDIA <CR>*3d=nvidia#<CR> Read 3D Sync Status <CR>*3d=?#<CR> Write Remote Receiver - front+rear <CR>*rr=fr#<CR> Write Remote Receiver - front <CR>*rr=f#<CR> Write Remote Receiver - rear <CR>*rr=r#<CR> Read Remote Receiver Status <CR>*rr=?#<CR> Write AMX Device Discovery - on <CR>*amxdd=on#<CR> Write AMX Device Discovery - off <CR>*amxdd=off#<CR> Read AMX Device Discovery Status <CR>*amxdd=?#<CR> Read Mac Address <CR>*macaddr=?#<CR> Write High Altitude mode on <CR>*Highaltitude=on#<CR> Write High Altitude mode off <CR>*Highaltitude=off#<CR> Read High Altitude mode status <CR>*Highaltitude=?#<CR> Write Tint + <CR>*tint=+#<CR> Write Tint - <CR>*tint=-#<CR> Write Set Tint value <CR>*tint=value#<CR> Read Get Tint value <CR>*tint=?#<CR> Write Set gamma value <CR>*gamma=value#<CR> Read Gamma value status <CR>*gamma=?#<CR> Write Red Gain + <CR>*RGain=+#<CR> Write Red Gain - <CR>*RGain=-#<CR> Write Set Red Gain value <CR>*RGain=value#<CR>
80
Page 81
Funktion Typ Bedienung ASCII
Color Calibration
Service Read Error Code report <CR>*error=report#<CR>
Read Get Red Gain value <CR>*RGain=?#<CR> Write Green Gain + <CR>*GGain=+#<CR> Write Green Gain - <CR>*GGain=-#<CR> Write Set Green Gain value <CR>*GGain=value#<CR> Read Get Green Gain value <CR>*GGain=?#<CR> Write Blue Gain + <CR>*BGain=+#<CR> Write Blue Gain - <CR>*BGain=-#<CR> Write Set Blue Gain value <CR>*BGain=value#<CR> Read Get Blue Gain value <CR>*BGain=?#<CR> Write Red Offset + <CR>*ROffset=+#<CR> Write Red Offset - <CR>*ROffset=-#<CR> Write Set Red Offset value <CR>*ROffset=value#<CR> Read Get Red Offset value <CR>*ROffset=?#<CR> Write Green Offset + <CR>*GOffset=+#<CR> Write Green Offset - <CR>*GOffset =-#<CR> Write Set Green Offset value <CR>*GOffset=value#<CR> Read Get Green Offset value <CR>*GOffset=?#<CR> Write Blue Offset + <CR>*BOffset=+#<CR> Write Blue Offset - <CR>*BOffset=-#<CR> Write Set Blue Offset value <CR>*BOffset=value#<CR> Read Get Blue Offset value <CR>*BOffset=?#<CR> Write Primary Color <CR>*primcr=value#<CR> Read Primary Color Status <CR>*primcr=?#<CR> Write Hue + <CR>*hue=+#<CR> Write Hue - <CR>*hue=-#<CR> Write Set Hue value <CR>*hue=value#<CR> Read Get Hue value <CR>*hue=?#<CR> Write Saturation + <CR>*saturation=+#<CR> Write Saturation - <CR>*saturation=-#<CR> Write Set Saturation value <CR>*saturation=value#<CR> Read Get Saturation value <CR>*saturation=?#<CR> Write Gain + <CR>*gain=+#<CR> Write Gain - <CR>*gain=-#<CR> Write Set Gain value <CR>*gain=value#<CR> Read Get Gain value <CR>*gain=?#<CR>
Read FAN 1 speed <CR>*fan1=?#<CR> Read FAN 2 speed <CR>*fan2=?#<CR> Read FAN 3 speed <CR>*fan3=?#<CR> Read FAN 4 speed <CR>*fan4=?#<CR> Read Temperature 1 <CR>*tmp1=?#<CR> Read Temperature 2 <CR>*tmp2=?#<CR> Read Temperature 3 <CR>*tmp3=?#<CR> Read LED indicator <CR>*led=?#<CR>
Deutsch
81
Page 82
Deutsch

PJLink

PJLink-Protokoll

Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt PJLink-Klasse 1 und das PJLink-Protokoll kann zur Durchführung von Projektoreinstellungen und Statusabfragen von einem Computer genutzt werden.

Steuerbefehle

Die folgende Tabelle listet die PJLink-Protokollbefehle auf, die zur Steuerung des Projektors genutzt werden können.
• x-Zeichen in der Tabelle sind nicht angegebene Zeichen.
Befehl Steuerdetails
POWR Stromversorgungssteuerung
POWR?
INPT Eingangsauswahl 11 PC1 / YPbPr1
INPT? Eingangsstatus-Abfrage
AVMT Ton aus 11 Videoausblendung ein
AVMT? Ausblendung-Abfrage
Stromversorgungsstatus­Abfrage
Parameter/
Rückgabestring
0 Standby
1 Betriebsmodus
0 Standby
1 Betriebsmodus
21 VIDEO
31 HDMI1
32 HDMI2
33 HDMI3 / MHL
10 Videoausblendung aus
21 Audioausblendung ein
20 Audioausblendung aus
31
Video- und Audiostummschaltung ein
Anmerkung
30 Video- und Audiostummschaltung aus
ERST? Fehlerstatus-Abfrage xxxxxx
LAMP? Lichtquelle-Statusabfrage xxxxxxxxxxxx
INST?
82
Abfrage Eingangsauswahlliste
11 21 31 32 33 LX785/ LU785
1. Byte
2. Byte
3. Byte
4. Byte 0 ausgeben
5. Byte 0 ausgeben
6. Byte
1. Nummer (1 bis 5 Zeichen): Laufzeit Lichtquelle 1
Zeigt Lüfterfehler und gibt 0 bis 2 zurück
Zeigt Lichtquellenfehler und gibt 0 bis 2 zurück
Zeigt Temperaturfehler und gibt 0 bis 2 zurück
Zeigt andere Fehler und gibt 0 bis 2 zurück
0 = kein Fehler erkannt 1 = Warnung 2 = Fehler
Page 83
Befehl Steuerdetails
NAME? Projektorname-Abfrage xxxxx
INF1? Herstellername-Abfrage BenQ Gibt Herstellernamen aus
INF2? Modellname-Abfrage LX785/ LU785 Gibt Modellnamen aus
Parameter/
Rückgabestring
Anmerkung
Gibt den in [PROJEKTORNAME] von [NETZWERKEINRICHTUNG] festgelegten Namen aus
Deutsch
INF0?
CLASS?
Abfrage anderer Informationen
Klasseninformationen­Abfrage
xxxxx Gibt Informationen wie Versionsnummer aus
1 Gibt Klasse für PJLink aus
83
Loading...