Copyright 2017 von BenQ Corporation (Shanghai). Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf
Deutsch
ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation (Shanghai) weder ganz noch
auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch,
magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen,
abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen
übersetzt werden.
Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Logos, Produkte oder Firmennamen können eingetragene
Marken oder Copyrights ihrer jeweiligen Firmen sein und werden nur zur Veranschaulichung verwendet.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation (Shanghai) lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und
Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit
und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die BenQ Corporation (Shanghai)
inhaltliche Änderungen vor, ohne dabei verpichtet zu sein, irgendeine Person von derartigen
Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.
Diese Anleitung soll Anwendern aktuellste und exakte Informationen bereitstellen. Daher sind
Änderungen aller Inhalte vorbehalten. Die aktuellste Version dieser Anleitung nden Sie unter http://
www.benq.com.
Erklärung zu Hyperlinks und Drittanbieter-Webseiten
BenQ Corporation übernimmt keine Verantwortung für Inhalte der von diesem Produkt möglicherweise
verlinkten Webseiten oder ähnlichen Ressourcen, die von Drittanbietern gepegt und kontrolliert
werden. Die Bereitstellung von Links zu solchen Webseiten oder zu ähnlichen Ressourcen bedeutet
nicht, dass die BenQ Corporation jegliche ausdrücklichen oder implizierten Zusicherungen oder
Garantien bezüglich der Inhalte macht.
Auf diesem Produkt vorinstallierte Inhalte oder Dienste von Drittanbietern werden ohne Mängelgewähr
bereitgestellt. BenQ Corporation gewährt keine ausdrücklichen oder implizierten Garantien bezüglich
der von Drittanbietern bereitgestellten Inhalte oder Dienste. BenQ Corporation garantiert nicht,
dass die von Drittanbietern bereitgestellten Inhalte oder Dienste exakt, effektiv, auf dem neuesten
Stand, gesetzeskonform oder vollständig sind. Unter keinen Umständen haftet die BenQ Corporation
für die von Drittanbietern bereitgestellten Inhalte oder Dienste, einschließlich für Fahrlässigkeit. Von
Drittanbietern bereitgestellte Dienste könnten dauerhaft oder temporär beendet werden. BenQ
Corporation garantiert nicht, dass die von Drittanbietern bereitgestellten Inhalte oder Dienste jederzeit
in einem guten Zustand sind; zudem haftet das Unternehmen nicht für die Beendigung bzw. Einstellung
besagter Inhalte und Dienste. Darüber hinaus ist die BenQ Corporation nicht in jegliche Transaktionen,
die Sie auf von Drittanbietern gepegten Webseiten oder ähnlichen Ressourcen durchführen, involviert.
Sie sollten sich bei Fragen, Anliegen oder Problemen an den Anbieter des jeweiligen Inhalts oder Dienstes
wenden.
2017/ 9/ 5
2
Page 3
Inhalt
Urheberrechte und Haftungsausschluss .............................................2
Der Projektor schaltet sich nicht ein. ........................................................................................... 67
Kein Bild ..............................................................................................................................................67
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der
Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie
den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
Deutsch
Sicherheitshinweise
1. Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das grelle Licht könnte Ihre
2. Öffnen Sie immer die Blende des Objektivs oder entfernen Sie die Schutzkappe vom Objektiv, wenn
3. In manchen Ländern ist die Netzspannung UNSTABIL. Dieser Projektor kann innerhalb eines
4. Ist der Projektor in Betrieb, dürfen Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen blockieren,
5. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte
6. Versuchen Sie nicht, diesen Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts herrschen
7. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
8. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand
Augen verletzen.
die Projektionslampe eingeschaltet ist.
Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen
oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. In Regionen mit instabiler Netzspannung
oder häugen Stromausfällen wird der Anschluss Ihres Projektors an einen Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) empfohlen.
denn diese könnten sich erhitzen und verformen oder sogar einen Brand entfachen. Drücken Sie zum
temporären Abschalten der Lampe ECO BLANK an der Fernbedienung.
herunterfallen und schwer beschädigt werden.
Hochspannungen, die zum Tode führen können, wenn Sie mit stromführenden Teilen in Kontakt
kommen.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie
sich für Reparaturen an einen entsprechend qualizierten professionellen Kundendienst.
y Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss
mindestens 50 cm betragen, und der Lufstrom um den Projektor herum darf nicht behindert sein.
y Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei
verschlossenen Fenstern.
y Orte, an denen eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, Staub oder Zigarettenrauch die optische
Bauteile verunreinigen könnte, wodurch sich die Lebensdauer des Projektors verkürzt und das
Bild verdunkelt wird.
y Orte in der Nähe von Feuermeldern.y Orte mit Temperaturen über 40 °C (104°F).y Orte in Höhenlagen über 5.000 m.
y Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Betten oder auf eine andere weiche
Oberäche.
y Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.y In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entammbaren Stoffe benden.
führen.
6
Page 7
9. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben
einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die
Folge sein.
10. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den
Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass
geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ,
um den Projektor instandsetzen zu lassen.
Das Gerät kommt mit einem dreipoligen Netzstecker mit Erdungskontakt.
Entfernen Sie den Erdungskontakt nicht. Aus Sicherheitsgründen kann der
Nicht entfernen.
Netzstecker nur in eine geerdete Steckdose gesteckt werden. Wenden Sie
sich an einen Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passt.
Lasererklärung
Dieses Symbol zeigt an, dass Laserstrahlung Ihren Augen schaden kann, falls die
Anweisungen nicht exakt befolgt werden.
Deutsch
Lasertyp
Dieses Laserprodukt ist bei allen Betriebsverfahren als Laser der Klasse 1 kategorisiert.
Achtung: Die Verwendung nicht in diesem Dokument angegebener Bedienelemente,
Anpassungen oder Verfahren kann eine gefährliche Aussetzung von Laserstrahlung zur
Folge haben.
7
Page 8
Schilder
Die folgende Abbildung zeigt die Positionen von Schildern.
Deutsch
1. Laserwarnschild
2. Spezikationsschild
Hinweis:
Spezikationsschilder können je nach Lieferregion
variieren. Einzelheiten erfahren Sie vom Händler.
8
Page 9
Laserhinweis
Die folgende Abbildung zeigt die Position der Laseröffnung. Achten Sie darauf, nicht direkt in den Laser zu
schauen.
Laserblende
Hinweis über Wärmeabstrahlung
Halten Sie rund um die Abluftöffnungen einen Abstand von mindestens 500 mm ein. Achten Sie darauf,
dass innerhalb eines Umkreises von 300 mm keine Gegenstände die Belüftung blockieren.
Deutsch
Halten Sie zwischen den Belüftungsöffnungen und der Zuluftöffnung anderer Projektoren einen
Mindestabstand von 1 m ein.
ZuluftöffnungenAbluftöffnungen
9
Page 10
y Halten Sie rund um die Abluftöffnungen einen Abstand von mindestens 50 cm ein.
Deutsch
Min. 500 mm
(19,69 Zoll)
Min. 500 mm
(19,69 Zoll)
Min. 500 mm
(19,69 Zoll)
Min. 100mm
(3,94 Zoll)
Min. 300 mm
(11,81 Zoll)
Min. 500 mm
(19,69 Zoll)
y Achten Sie darauf, dass die Zuluftöffnung nicht die Heißluft von der Abluftöffnung ansaugt.
y Achten Sie bei Verwendung dieses Produktes an einem beengten Ort darauf, dass die Temperatur der
Luft an diesem Ort nicht die Betriebstemperatur des Projektors übersteigt. Stellen Sie außerdem
sicher, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht blockiert werden.
y Alle Gehäuse haben eine zertizierte thermische Bewertung bestanden. Es ist sichergestellt, dass der
Projektor keine Abluft wiederverwertet; andernfalls würde sich der Projektor abschalten, selbst wenn
die Umgebungstemperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt.
10
Page 11
Lieferumfang
Standardzubehör
Deutsch
Fernbedienung
VGA-KabelNetzleitung
Batterie
Optionales Zubehör
1. Deckenmontagesatz
2. 3D-Brille
3. WLAN-Dongle: QCast (QP01), InstaShow™ (WDC10)
KurzanleitungGarantiekarte
*Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler
nach Details.
11
Page 12
Einleitung
Außenansicht des Projektors
Vorder-/Oberseite
Deutsch
1. POWER-Lichtanzeige
2. TEMP(Temperatur)-Warnanzeige
3. LAMP-Lichtanzeige
4. Infrarot-Remotesensor, vorne
5. Vorderer Einstellfuß
6. Seitliche Belüftungsöffnung
7. Vorderer Einstellfuß
Rück-/Oberseite
8. Vertikaler Objektivknopf
9. Objektivsperrknopf
10. Horizontaler Objektivknopf
11. Netzkabelanschluss
12. Aussparung für Kensington-Schloss
(Diebstahlschutz)
13. Bedienfeld
14. Bedienfeld
15. Staubkappe (Zuluftbereich)
16. Belüftungöffnung (saugt kalte Luft an)
17. HDMI2/MHL
18. Rückwärtiger IR-Fernbedienungssensor
12
Page 13
Bedienelemente und Funktionen
Bedienfeld
y MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein. Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü
und speichert die Menüeinstellungen. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
y Lautstärke-/Richtungstasten ( /◄ Links)
Verringert die Lautstärke.
y SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
y MODE/ENTER
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus.
Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes. Siehe „Menüs
verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
y Schrägpositions-/Richtungstasten ( /▼ Abwärts)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. Siehe
„2D-Schrägposition korrigieren“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
y AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für das angezeigte Bild automatisch fest. Siehe „Bild automatisch
einstellen“ auf Seite 28 für Einzelheiten.
y Lautstärke-/Richtungstasten ( /► Rechts)
Erhöht die Lautstärke.
y Ein-/Aus
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um. Detaillierte
Informationen nden Sie unter „Projektor einschalten“ auf Seite 27 und „Projektor ausschalten“ auf
Seite 48.
y Schrägpositions-/Richtungstasten ( / ▲ Aufwärts)
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, fungieren die Tasten ▲, ▼, ◄ und ► als Richtungstasten, mit
denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen
können. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
y ECO BLANK
Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes. Siehe „Bild ausblenden“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Deutsch
13
Page 14
Bedienfeld
Deutsch
y MONITOR OUT
y PC 1/PC 2
y S-VIDEO
y HDMI 1
y HDMI 2/MHL
y LAN
y USB 1.5A
y VIDEO
y Mini-B
y RS-232
y AUDIO IN (L/R)
y AUDIO OUT
y AUDIO IN
y 12V TRIGGER
Verbindet das Gerät mit anderen Anzeigegeräten für parallele Wiedergabe und Anzeige.
Dies zeigt das RGB- oder YPbPr/YCbCr-Ausgangssignal an.
S-Video-Quelle anschließen.
HDMI-Quelle anschließen.
HDMI- oder MHL-Quelle anschließen.
RJ45-Cat5/Cat6-Ethernet-Kabel zur Steuerung des Projektors über das Internet anschließen.
Unterstützt eine Ausgabe von 5 V / 1,5 A.
Videoquelle anschließen.
Dieser Anschluss dient nur der Wartung. Dieser Anschluss darf nur von autorisiertem
Wartungspersonal verwendet werden.
Dies ist ein standardmäßiger 9-poliger D-Sub-Anschluss. Dient dem Anschluss an einen PC zur
Steuerung des Systems und zur Wartung des Projektors.
Zum Anschließen an eine Audioeingangsquelle über das Audio- oder Audio-L/R-Kabel.
Zum Anschließen von Lautsprecher oder Kopfhörer.
Über das Audiokabel an die Audioeingangsquelle anschließen.
Dies ist der 12-V-Auslöser. Er löst externe Geräte, wie eine elektrische Leinwand, aus. Ihr Händler
informiert Sie gerne über den Anschluss solcher Geräte.
14
Page 15
Fernbedienung
Deutsch
7. LASER
Schaltet den Laserpointer für Präsentationen
ein.
8. MHL-Steuertasten
Diese Tasten werden bei der
Medienwiedergabe verwendet. Ihre
Diese Tasten können nur bei Steuerung
des intelligenten Gerätes im MHL-Modus
verwendet werden.
9. ZOOM+/ZOOM-
Vergrößert oder verkleinert das projizierte
Bild.
10. ASPECT
Wählt das Bildformat aus.
1. ON/ OFF
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und
Betriebsmodus des Projektors um.
2. Quellenauswahltaste
Wählen Sie die anzuzeigende Eingangsquelle.
3. Schrägpositions-/Richtungstasten ( /
▲ Aufwärts, / ▼ Abwärts)
Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von
einer abgewinkelten Projektion stammen.
4. MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
beendet das Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
5. ◄ Links/
Verringert die Lautstärke des Projektors.
11. FREEZE
Zeigt das projizierte Bild als Standbild an.
12. NETWORK SETTING
Zeigt das Menü Netzwerkeinstellungen an.
13. Zahlentasten
Zur Zifferneingabe unter
Netzwerkeinstellungen.
Drücken Sie die Zifferntasten 1, 2, 3
und 4 nicht, wenn Sie zur
Kennworteingabe aufgefordert
werden.
14. NETWORK
Dies ist an diesem Projektor nicht verfügbar.
15. AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für das
angezeigte Bild automatisch fest.
Falls kein OSD-Menü verfügbar und der MHLSignaleingangsmodus aufgerufen ist, können
Sie durch 3-sekündiges Drücken dieser Taste
zwischen MHL- und DLP-Modus wechseln.
6. ECO BLANK
Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes.
15
Page 16
16. ► Rechts/
Deutsch
17. MODE/ENTER
18. SOURCE
Erhöht die Lautstärke des Projektors.
Im OSD-Menü werden die Tasten 3, 5 und 16
als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie
die gewünschte Menüelemente auswählen und
Einstellungen vornehmen können.
Verwenden Sie im MHL-Modus die Tasten 3,
5 und 16 als Pfeiltasten. Verwenden Sie #4 für
MENU/EXIT und 17 für MODE/ENTER.
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Zum
Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD)
ausgewählten Menüelementes.
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
Laserpointer bedienen
Der Laserpointer ist ein
professionelles Hilfsmittel
für Präsentationen. Beim
Einschalten leuchtet die
Kontrollleuchte auf, ein
roter Laserstrahl wird
abgestrahlt.
Der Laserstrahl ist
sichtbar. Der Laserstrahl
wird solange ausgegeben,
wie die LASER-Taste
gedrückt gehalten wird.
Aussetzung vermeiden
Von dieser Öffnung wird
Laserstrahlung ausgegeben
19. PAGE +/PAGE–
Nun können Sie die entsprechende Software
(am angeschlossenen PC) über die Tasten
PAGE +/- auf der Fernbedienung bedienen,
sofern diese Software auf Seite-Nachoben/-unten-Befehle reagiert (wie Microsoft
PowerPoint).
20. MIC/VOL +/MIC/VOL -
Stellt den Schallpegel des Mikrofons ein.
21. MUTE
Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein
und aus.
22. SMART ECO
Wechselt den Lichtquellenmodus.
23. QUICK INSTALL
Zeigt das Menü Schnellinstallation an.
Wenn sich der Projektor im MHL-Modus bendet, sind die Funktionen der
Tasten am Bedienfeld des Projektor mit denen der Tasten an der Fernbedienung
identisch.
Schauen Sie nicht direkt in die
Öffnung, aus der der Laserstrahl
austritt, richten Sie den Laserstrahl
nicht auf Personen oder Tiere. Lesen
Sie vor dem Einsatz die Warnhinweise
auf der Rückseite der Fernbedienung.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern
sollten sich gründlich über die Gefahren der
Laserstrahlung informieren und die Fernbedienung
stets außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
16
Smart-Gerät über Fernbedienung steuern
Wenn der Projektor ein Bild von einem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projiziert, können Sie das
Smart-Gerät über die Fernbedienung steuern.
Drücken Sie zum Aufrufen des MHL-Modus 3 Sekunden lang die Taste AUTO. Steuern Sie das
Smart-Gerät über folgende Tasten: Richtungstasten ( /▲ Aufwärts, /▼ Abwärts, ◄ Links, ►Rechts), MENU/EXIT und die MHL-Steuertaste.
Drücken Sie zum Beenden des MHL-Modus 3 Sekunden lang die Taste AUTO.
Page 17
Reichweite der Fernbedienung
Die Sensoren für die Infrarot- (IR) Fernbedienung benden sich auf der Vorder- und Rückseite des
Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung
von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der
Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
30Ƀ
Ƞ
Etwa ± 30 °
Deutsch
Batterie der Fernbedienung wechseln
1. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen,
drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie
abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
2. Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei AAA-Batterien
ein, wobei Sie sich an die Polung der Batterien halten müssen, die unten im Batteriefach markiert ist.
Positiv (+) kommt nach Positiv und Negativ (-) nach Negativ.
3. Bringen Sie den Deckel wieder an, indem Sie ihn mit der Unterseite ausrichten und wieder
aufschieben. Stoppen Sie, wenn er einrastet.
Achtung:
y Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit.y Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt werden. y Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ, der vom Batteriehersteller
empfohlen wurde.
y Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.y Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr. y Wenn die Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen werden, nehmen Sie die Batterien
heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
17
Page 18
Installation
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Deutsch
Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert werden kann:
1. Tisch vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in
Bodennähe vor der Projektionsäche aufgestellt.
So wird der Projektor am häugsten aufgestellt,
was für ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit
am besten geeignet ist.
3. Decke vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite von der Decke nach unten hängend
vor der Projektionsäche befestigt.
2. Tisch hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Projektionsäche aufgestellt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsäche für rückseitige Projektion
erforderlich ist.
* Stellen Sie Tisch hinten im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor
Installation ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
4. Decke hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite on der Decke nach unten hängend
hinter der Projektionsäche befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an
der Decke den BenQ-Deckenmontagesatz von
Ihrem Händler.
* Stellen Sie Decke vorne im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor
Installation ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie sich
entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position Ihrer Projektionsäche,
die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort und Abstand zwischen Projektor und
sonstigen Geräten.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsäche für rückseitige Projektion sowie
der BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
* Stellen Sie Decke hinten im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor
Installation ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
18
Page 19
Abstand basierend auf der Bildgröße bewerten
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und
Projektionsäche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinusst.
Projektionsmaße
Siehe „Abmessungen“ auf Seite 69 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die
geeignete Position berechnen.
Max. ZoomMin. Zoom
Projektionsäche
Objektivmitte
H
Deutsch
B
Ver tikaler Versatz A
Projektionsabstand
LX770
Das Seitenverhältnis der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bildes 4:3
ProjektionsächengrößeAbstand zur Projektionsäche (mm)
Diagonale
Zollmm(max. Zoom)(min. Zoom)
30762475610108413841683112
401016610813146318622261149
5012707621016184123402838187
6015249141219222028183416224
80203212191626297737744571299
100254015242032373447305725373
H
(mm)
(mm)
B
Mindestabstand
Mittelwert
Höchstabstand
Versatz
(mm)
120304818292438449156866880448
140355621342845524866418035523
160406424383251600575979190597
1804572274336586762855310345672
2005080304840647519950911500747
22055883353447082761046512655821
25063503810508094111189914387933
3007620457260961130414289172741120
19
Page 20
LH770
Das Seitenverhältnis der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes 16:9
ProjektionsächengrößeAbstand zur Projektionsäche (mm)
Deutsch
Diagonale
Zollmm(max. Zoom)(min. Zoom)
307623746648911140138996
401016498886120515371869128
5012706231107152019342348160
6015247471328183423312828192
8020329961771246331253787256
100254012452241309239194746320
120304814942657372147135704384
140355617433099435055076663448
160406419923542497963017622512
180457222413985560870958581576
200508024914428623778899540640
2205588274048706866868210499704
2506350311355357809987311937800
30076203736664193821185814335960
H
(mm)B(mm)
Mindestabstand
Mittelwert
Höchstabstand
Versatz (mm)
Hinweis:
Aufgrund der Abweichung zwischen optischen Komponenten besteht eine 5-Prozent-Toleranz zwischen diesen Werten.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der permanenten
Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen.
So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist. Zur Optimierung
der Projektionsqualität sollten Sie Bilder in einem Bereich ohne Grauskala projizieren.
20
Page 21
Objektivversatztaste zur Anpassung drücken
Regler horizontaler
Objektivversatz
Regler vertikaler
Objektivversatz
Sie können über die Objektivversatzfunktion die horizontale oder vertikale Position des projizierten
Bildes im nachstehend beschriebenen Bereich anpassen.
Vertikale Position des Bildes anpassen
Deutsch
Sie können die vertikale Bildposition zwischen den Versatzpositionen 124,5 % +/- 7,8 % (XGA), 125,7 %
+/- 7,9 % (1080p) anpassen.
Horizontale Position des Bildes anpassen
Sie können die horizontale Bildposition zwischen den Versatzpositionen 0 % +/- 6,3 % (XGA), 0 % +/4,8 % (1080p) anpassen.
Hinweis: Beim Objektivversatz besteht eine 3-Prozent-Toleranz.
21
Page 22
Zoom/Fokus-Funktion anpassen
Sie können die Anzeige durch Drehen des Zoomrades vergrößern und verkleinern. Sie können das Bild
durch Drehen des Fokusrades scharf stellen. Der Projektor fokussiert ein Bild aus einer bestimmten
Entfernung. Siehe „Bildgröße und -schärfe fein einstellen“ auf Seite 28.
Deutsch
Zoomring
Fokusring
22
Page 23
Verbindungen
Vor Anschluss
y Bitte lesen Sie vor Anschließen externer Geräte aufmerksam die entsprechenden Anweisungen.
y Schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte ab, bevor Sie Kabel anschließen.
y Beachten Sie vor dem Anschließen von Kabeln Folgendes. Bei Nichtbeachtung dieser Regeln drohen
Schäden.
y Berühren Sie zum Entladen statischer Elektrizität in Ihrem Körper einen metallischen Gegenstand
in Ihrer Nähe, bevor Sie ein Kabel an den Projektor oder ein mit dem Projektor verbundenes
Gerät anschließen.
y Schließen Sie den Projektor oder andere Geräte nicht mittels Kabeln mit Überlänge an. Ein langes
Kabel agiert wie eine Antenne. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Störungen.
y Schließen Sie bei Anschluss eines Kabels zunächst den Erdungsteil an, stecken Sie dann den
Anschluss zur Geräteverbindung ein.
y Schließen Sie das externe Gerät über ein Anschlusskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an das
System an.
y Falls das Videosignal zu stark verzerrt ist, könnte das Bild immern. Daher müssen Sie den Time Base
Corrector (TBC) anschließen.
y Falls die synchrone Signalausgabe am Computer oder Videogerät aufgrund einer Änderung der
Videoausgangseinstellung oder aus anderen Gründen unterbrochen wird, ist die Farbe des
projizierten Bildes kurzfristig gestört.
Deutsch
y Der Projektor empfängt das Videosignal, Y/C-Signal, YCbCr/YPbPr-Signal, simulierte Signal (TTL-Ebene
bei synchronem Signal) und numerische Signal.
y Einige Computermodelle sind mit dem Projektor nicht kompatibel.
y Nutzen Sie einen Kabelkompensator, wenn Sie das Gerät über ein langes Kabel mit dem Projektor
verbinden. Das Bild wird möglicherweise nicht richtig angezeigt, falls kein Kabelkompensator genutzt
wird.
PC
Nr.Seriell
1P/PR
2G/Y
3B/PB
4-
5Erde
6Erde
7Erde
Nr.Seriell
9-
10Erde
11Erde
12DDC-Daten
13SYNC/HD
14VD
15DDC-Takt
8Erde
23
Page 24
HDMI 1
Nr.Seriell
1TMDS-Daten 2+
Deutsch
2
3TMDS-Daten 2-
4TMDS-Daten 1+
5
6TMDS-Daten 1-
7TMDS-Daten 0+
8
9TMDS-Daten 0-
10TMDS-Takt+
TMDS-Daten-2Abschirmung
TMDS-Daten-1Abschirmung
TMDS-Daten-0Abschirmung
Nr.Seriell
11TMDS-Takt-Abschirmung
12TMDS-Takt-
13CEC
14Reserviert (kein Kontakt)
15SCL
16SDA
17DDC/CEC-Erde
+5-V-Stromversorgung
18
(max. 50 mA)
19Hot-Swapping-Test
2 bis 18 (gerade Anzahl
Kontakte)
1 bis 19 (ungerade Anzahl
Kontakte)
24
Page 25
Mit AV-Gerät verbinden
Deutsch
AV-Gerät
Mit Computer verbinden
AnzeigeSteuercomputerComputer
Smartphone oder
Tablet
25
Page 26
Mit LAN verbinden
Deutsch
(Ethernet)
26
Page 27
Bedienung
Projektor einschalten
1. Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer
Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein Schalter
vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach der Stromzufuhr orange
leuchtet.
Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z.
B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht
zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand
kommt.
2. Zum Einschalten des Projektors drücken Sie Ein-/Aus am Projektor oder auf der
Fernbedienung. Nun hören Sie das Startgeräusch. Die POWER-Lichtanzeige blinkt zunächst
und leuchtet dann grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert etwa
30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Drehen Sie den Fokusring (falls erforderlich), um die Schärfe des Bildes einzustellen.
Einzelheiten zum Abschalten des Signaltons nden Sie unter „Ton Ein/Aus“ auf Seite 43.
Deutsch
3. Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre
Sprache
bevorzugte Sprache ein.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden,
drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort
einzugeben. Siehe „Passwortfunktion verwenden“ auf Seite 32
Enter
Bestätigen
MENU
Beenden
für Einzelheiten.
5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das gerade geprüfte Eingangssignal wird in der oberen
linken Ecke der Leinwand angezeigt. Erkennt der Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung
„Kein Signal“ solange angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wurde. Sie können auch SOURCE
am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen.
Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
Wenn die Frequenz/Auösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des
Projektors überschreitet, wird die Meldung „Bereich überschritten“ auf einer leeren
Leinwand angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auösung
des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere
Einstellung fest. Siehe „Timingtabelle“ auf Seite 70 für Einzelheiten.
27
Page 28
Projiziertes Bild einstellen
Projektionswinkel einstellen
Der Projektor ist mit 2 höhenverstellbaren Füßen an der Vorderseite ausgestattet. Mit diesen Füßen kann
die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden.
Deutsch
Projektion anpassen:
1. Passen Sie vor Einschalten des Projektors den Fuß so an, dass
2. Zum Verkürzen des Fußes schrauben Sie die vorderen und
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Oberäche steht
oder die Projektionsäche und der Projektor nicht senkrecht
zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion
des Bildes. Um dies zu korrigieren, siehe „2D-Schrägposition
korrigieren“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
das Bild in der gewünschten Position angezeigt wird.
hinteren höhenverstellbaren Füße in die entgegengesetzte
Richtung.
y Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, während die Lampe eingeschaltet ist.
Das grelle Licht von der Lamp kann Ihre Augen verletzen.
y Seien Sie beim Drücken der Einstelltaste vorsichtig, da sie sich in der Nähe der
Abluftöffnung bendet, aus der heiße Luft austritt.
Bild automatisch einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor
oder auf der Fernbedienung.
Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die
Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein.
Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in der linken oberen Ecke des
Bildschirms angezeigt.
y Während Auto aktiviert ist, wird kein Bild angezeigt.y Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt
ist.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen
1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit
dem Zoomrad ein.
2. Stellen Sie dann durch Drehen des Fokusrings
die Bildschärfe ein.
28
Page 29
2D-Schrägposition korrigieren
Die Funktion 2D-Schrägposition sorgt für einen breiteren Installationsbereich für den Projektor im
Vergleich zu herkömmlichen Projektoren mit eingeschränkter Positionierung vor der Projektionsäche.
Um dies zu korrigieren, müssen Sie sie anhand folgender Schritte manuell korrigieren.
y Verwendung des Projektors oder der
Fernbedienung
Deutsch
Drücken Sie /, um die Seite 2D Trapezkorrektur anzuzeigen.
Drücken Sie ▲/▼, um die vertikalen Werte von -30 bis 30 einzustellen.
Drücken Sie ◄/►, um die horizontalen Werte von -30 bis 30 einzustellen.
y Menüs verwenden
1. Drücken Sie MENU/EXIT und dann ◄/►, bis das DISPLAY-Menü markiert ist.
2. Heben Sie mit ▼ die Option 2D Trapezkorrektur
hervor und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite 2D
Trapezkorrektur wird angezeigt.
Display
WandfarbeAus
Bildformat
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
3D
3. Passen Sie mit ▲, ▼, ◄, ► die Trapezkorrekturwerte an.
S-VIDEO
2D Trapezkorrektur
MENU
Auto
ENTER
MENU
Beenden
Beenden
y Taste QUICK INSTALL verwenden
1. Drücken Sie QUICK INSTALL auf der Fernbedienung.
2. Heben Sie mit ▼ die Option 2D Trapezkorrektur
hervor und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite 2D Trapezkorrektur wird angezeigt.
3. Passen Sie mit ▲, ▼, ◄, ► die Trapezkorrekturwerte an.
SCHNELLINSTALLATION
Projektor Installation
Testanzeige
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
ENTER
MENU
Beenden
29
Page 30
Eckenanpassung einstellen
Stellen Sie die vier Ecken des Bildes durch Festlegen der horizontalen und vertikalen Werte ein.
y OSD-Menü verwenden
Deutsch
1. Drücken Sie MENU/EXIT und dann ◄/►, bis das
2. Heben Sie mit ▼ die Option Eckenanpassung
DISPLAY-Menü markiert ist.
hervor und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite
Eckenanpassung wird angezeigt.
Display
Wandfarbe
Bildformat
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
3D
Aus
Auto
ENTER
3. Wählen Sie mit ▲, ▼, ◄, ► eine der vier Ecken und
drücken Sie MODE/ENTER.
4. Drücken Sie ▲/▼, um die vertikalen Werte von 0 bis 60
einzustellen.
5. Drücken Sie ◄/►, um die horizontalen Werte von 0 bis
60 einzustellen.
S-VIDEO
Eckenanpassung
Eingabe
Enter
Eckenanpassung
MENU
MENU
Beenden
Beenden
30
Enter
Zurücksetzen
MENU
Beenden
Page 31
Menüs verwenden
Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen
und Einstellungen vornehmen können.
Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Hauptmenüsymbol
Deutsch
Hauptmenü
Markierung
Untermenü
Aktueller
Display
Wandfarbe
Bildformat
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
3D
S-VIDEO
Aus
Auto
ENTER
MENU
Beenden
Eingang
Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein.
1. Drücken Sie auf MODE/ENTER am Projektor
oder auf der Fernbedienung, um das OSDMenü zu öffnen.
DISPLAY
WandfarbeAus
Bildformat
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
3D
Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls
Deutsch
kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum
Anschluss eines Kensington-Schlosses bendet sich an der linken Seite des Projektors.
Ein Kensington-Sicherheitskabelschloss ist gewöhnlich eine Kombination aus Schlüssel(n) und dem
Schloss. Hinweise zur Verwendung des Schlosses sind in seiner Bedienungsanleitung angegeben.
Passwortfunktion verwenden
Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Option
zur Einrichtung eines Passwortschutzes. Das Passwort kann über das Bildschirmmenü (OSD) festgelegt
werden.
WARNUNG: Gewisse Unannehmlichkeiten kommen auf Sie zu, wenn Sie die
Einschaltsperre aktivieren und anschließend das Passwort vergessen. Drucken Sie
dieses Handbuch aus (falls erforderlich), notieren Sie das verwendete Passwort im
Handbuch und bewahren Sie es an einem sicheren Ort für eine spätere Bezugnahme
auf.
Passwort einrichten
Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, kann der Projektor nur dann verwendet
werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird.
1. Öffnen Sie das OSD-Menü, und gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Sicherheitseinstell..
Drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Sicherheitseinstell. erscheint.
2. Markieren Sie Sicherheitseinstellungen ändern, drücken Sie anschließend MODE/ENTER.
3. Wie rechts abgebildet, stehen die vier Pfeiltasten (▲, ▼, ◄,
►) jeweils für 4 Ziffern (1, 2, 3, 4). Drücken Sie je nach dem
Passwort, das Sie einstellen möchten, die Pfeiltasten, um das
sechsstellige Passwort einzugeben.
4. Bitte geben Sie das neue Kennwort zur Bestätigung erneut ein.
Nachdem das Passwort eingerichtet ist, kehrt das OSD-Menü
zur Seite Sicherheitseinstell. zurück.
5. Aktivieren Sie Einschaltsperre, indem Sie mit ▲/▼ die
Option Einschaltsperre hervorheben und mit ◄/► Ein
wählen.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren
Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch,
damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
PASSWORT EINGEBEN
MENU
Beenden
Passwort: _ _ _ _ _ _
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
6. Drücken Sie MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu beenden.
32
Page 33
Wenn Sie das Passwort vergessen haben
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie
aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann einzugeben,
wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines
falschen Passworts wird die rechts abgebildete Passwort-
Passwortfehler
Erneut versuchen.
Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der
Meldung PASSWORT EINGEBEN. Sie können den Vorgang
wiederholen, indem Sie ein weiteres sechsstelliges Passwort
eingeben; oder wenn Sie das Passwort nicht in diesem Handbuch
notiert haben und sich absolut nicht mehr daran erinnern
können, können Sie einen Passwortrückruf einleiten. Siehe
„Passwortrückruf einleiten“ auf Seite 33 für Einzelheiten.
Wenn Sie ein falsches Passwort 5-mal hintereinander eingeben, schaltet sich der Projektor nach kurzer
Zeit automatisch aus.
Passwortrückruf einleiten
Deutsch
1. Halten Sie AUTO am Projektor oder auf der
PASSWORT EINGEBEN
Fernbedienung 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem
Display des Projektors wird eine kodierte Nummer
angezeigt.
Notieren Sie den Rückrufcode und wenden
Sie sich an BenQ.
2. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor
aus.
3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort,
Rückrufcode:
um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell
aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen,
dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Passwort ändern
1. Öffnen Sie das OSD-Menü, und gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Sicherheitseinstell. > Passwort ändern.
2.
Drücken Sie MODE/ENTER. Die Meldung AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
y Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung NEUES PASSWORT EINGEBEN
angezeigt.
y Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt. Anschließend wird die Meldung AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN angezeigt,
damit Sie es erneut versuchen können. Sie können MENU/EXIT drücken, um die Änderung
abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
4. Geben Sie ein neues Passwort ein.
MENU
Beenden
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren
Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch,
damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: _ _ _ _ _ _
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5. Geben Sie das neue Kennwort zur Bestätigung erneut ein.
6. Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort
zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort
Das Kennwort wurde geändert
einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten.
7. Drücken Sie MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu beenden.
33
Page 34
Eingangssignal wechseln
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann er nur jeweils
ein Vollbild anzeigen.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gesetzt ist (dies
Deutsch
ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn der Projektor automatisch nach Signalen suchen soll.
Sie können auch manuell durch die verfügbaren Eingangssignale gehen.
1. Drücken Sie SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung. Zeigt die Auswahlleiste für die
2. Drücken Sie ▲/▼, bis Ihr gewünschtes Signal ausgewählt ist, drücken Sie dann MODE/ENTER.
Quelle an.
Sobald eine Quelle erkannt wurde, werden auf dem Bildschirm für ein paar Sekunden Informationen
über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die
Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
y Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die
Helligkeit des projizierten Bildes auf entsprechende Weise. Grasche Daten
für PC-Präsentationen, meistens statische Bilder, werden in der Regel heller
dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme)
handelt.
y Um optimale Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Eingangssignal
auswählen und verwenden, das diese Auösung ausgeben kann. Andere
Auösungen werden vom Projektor entsprechend der Einstellung für das
Bildformat angepasst, wobei es zu Bidverzerrungen oder unschärferen Bilder
kommen kann. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 35 für Einzelheiten.
Farbraum ändern
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des Projektors an einen
DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie bitte den Farbraum.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
1. Drücken Sie MENU/EXIT und dann ◄/►, bis das QUELLE-Menü markiert ist.
2. Heben Sie mit ▼ die Option Farbraum-Umwandlung hervor und drücken Sie zur Auswahl der
Einstellung ◄/►.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang genutzt wird.
34
Page 35
Bildformat wählen
Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen.
Die meisten analogen TV-Geräte und Computers zeigen im Bildformat 4:3 an, während digitale TV- und
DVD-Geräte normalerweise im Bildformat 16:9 anzeigen.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das
Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des
Eingangssignals abweicht.
Bildformat des projizierten Bildes ändern (unabhängig vom Bildformat der Quelle):
y Fernbedienung verwenden
1. Drücken Sie ASPECT RATIO, die aktuelle Einstellung anzuzeigen.
2. Durch wiederholtes Drücken von ASPECT RATIO wählen Sie ein zum Videosignal und zu Ihren
Vorlieben passendes Bildformat.
y Menüs verwenden
1. Drücken Sie MENU/EXIT und dann ◄/►, bis das DISPLAY-Menü markiert ist.
2. Drücken Sie ▼, um Bildformat hervorzuheben.
3. Drücken Sie ◄/►, um ein Bildformat auszuwählen, das dem Format des Videosignals und Ihren
Anzeigebedürfnissen entspricht.
Deutsch
35
Page 36
Über das Bildformat
Deutsch
1. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um
2. Real: Das Bild wird in seiner ursprünglichen
In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv, und die
weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten schwarzen Bereichen
können OSD-Menüs angezeigt werden.
3. 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der
es an die native Auösung des Projektors
in horizontaler Breite anzupassen. Diese
Funktion eignet sich für das eingehende Bild,
wenn es das Format 4:3 nicht besitzt und Sie
die Projektionsäche möglichst gut nutzen
möchten, ohne das Bildformat zu ändern.
4:3-Bild
Auösung projiziert und so in der Größe
geändert, dass es in den Anzeigebereich
hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren
Auösungen wird das projizierte Bild kleiner
angezeigt als bei einer Skalierung auf die
volle Projektionsgröße. Bei Bedarf können
Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den
Projektor weiter von der Projektionsäche
zu entfernen, um das Bild zu vergrößern.
Nach diesen Anpassungen muss der Projektor
gegebenenfalls neu fokussiert werden.
Leinwand in einem Bildformat von 4:3 projiziert
wird. Diese Einstellung eignet sich besonders
für Bilder im 4:3-Bildformat, beispielsweise
für Computermonitore, herkömmliche
Fernsehbilder und DVD-Filme im 4:3-Format,
da sich bei solchen Bildern keine Änderung des
Bildformates ergibt.
4:3-Bild
4. 16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der
Mitte der Leinwand in einem Bildformat von
16:10 projiziert wird. Dies eignet sich am
besten für Bilder, die sich bereits in einem
16:10-Seitenverhältnis benden, da sie dadurch
ohne Änderung des Seitenverhältnisses
angezeigt werden.
16:10-Bild
4:3-Bild
5. 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der
Mitte der Leinwand in einem Bildformat
von 16:9 projiziert wird. Dies eignet sich am
besten für Bilder, die sich bereits in einem
16:9-Seitenverhältnis benden, da sie dadurch
ohne Änderung des Seitenverhältnisses
angezeigt werden.
16:9-Bild
36
Page 37
Bildqualität optimieren
Wandfarbe verwenden
Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberäche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie
mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich
Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden.
Um diese Funktion zu verwenden, rufen Sie das Menü DISPLAY > Wandfarbe auf und drücken
Sie ◄/► , um die Farbe auszuwählen, die der Projektionsäche am nächsten kommt. Sie können aus
mehreren vorkalibrierten Farben auswählen: Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel.
Bildmodus auswählen
Im Projektor sind bereits verschiedene vordenierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus
auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeignet ist.
Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden
Schritte ausführen.
y Drücken Sie wiederholt MODE/ENTER am Projektor, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
Deutsch
y Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf und drücken Sie ◄/►, um den gewünschten Modus
auszuwählen.
1. Dynamischer Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich
für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell
beleuchteten Räumen.
2. Präsentationsmodus: Eignet sich für Präsentationen. In diesem Modus wird die Helligkeit verstärkt,
um die Farben des PCs und des Notebooks getreu wiederzugeben.
3. sRGB-Modus: Maximiert die Reinheit von RGB-Farben und bietet realistische Bilder ungeachtet
der Helligkeitseinstellung. Dieser Modus eignet sich am besten für die Betrachtung von Fotos, die mit
einer sRGB-kompatiblen und korrekt kalibrierten Kamera aufgenommen wurden, und für PC-Daten
aus Anwendungen für Graken und Zeichnungen, z. B. AutoCAD.
4. Lebendig-Modus: Eignet sich für die Bildwiedergabe. Ermöglicht lebendige Farbanzeige.
5. Infograk-Modus: Eignet sich für Präsentationen. Dieser Modus hebt die Farbe zur Anzeige von
Präsentationen mit zahlreichen Diagrammen hervor.
6. Modus Benutzer 1: Stellt die Einstellungen wieder her, die basierend auf den aktuell verfügbaren
Bildmodi benutzerdeniert wurden.
37
Page 38
Modus Benutzer 1 einstellen
Sie können einen der Bildmodi (außer Benutzer 1) als Startpunkt nutzen und die Einstellungen anpassen,
falls die aktuell verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Anforderungen geeignet sind.
Deutsch
1. Drücken Sie MENU/EXIT, um das Bildschirmmenü (OSD) zu öffnen.
2. Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf.
3. Wählen Sie mit ◄/► Benutzer 1.
4. Heben Sie mit ▼ die Option Referenzmodus hervor.
5. Wählen Sie mit ▼ das gewünschte Untermenüelement zum Ändern aus, und passen Sie den Wert
Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen
Einige der nachstehenden Funktionen sind je nach erkanntem Signaltyp und ausgewähltem Bildmodus
möglicherweise nicht verfügbar. Diese Funktionen können Sie nach Bedarf auswählen und durch Drücken
von ◄/► am Projektor oder auf der Fernbedienung einstellen.
Helligkeit anpassen
Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je niedriger die
Einstellung, desto dunkler das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein,
dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und
in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 im Untermenü
Bildmodus ausgewählt ist.
dann mit ◄/► an. Siehe „Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen“ für Einzelheiten.
Kontrast anpassen
Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie
hiermit den maximalen Weißanteil ein, nachdem Sie die Einstellung
von Helligkeit unter Berücksichtigung der ausgewählten
Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst
haben.
Farbe anpassen
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen
Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Farbton anpassen
Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto
intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Bildschärfe anpassen
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener
wird das Bild.
Brilliant Color anpassen
Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der
Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren
Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50 % stärkere Helligkeit auf Mitteltonbildern, die
in Videos und Naturszenen häug vorkommen; der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und
naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder in dieser Qualität wünschen, wählen Sie Ein. Wenn Sie
dies nicht benötigen, wählen Sie Aus.
Wenn Aus ausgewählt ist, steht die Funktion Farbtemperatur nicht zur Verfügung.
38
Page 39
Farbtemperatur wählen
Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem
Signaltyp unterscheiden.
1. Kühl: Lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen.
2. Normal: Behält den normalen Weißton bei.
3. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
*Über Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige
Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die „Farbtemperatur“. Weiß mit einer niedrigen
Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
Bevorzugte Farbtemperatur einstellen
So stellen Sie eine bevorzugte Farbtemperatur ein:
1. Markieren Sie Farbtemperatur, wählen Sie mit den Tasten ◄/► am Projektor oder an der
Fernbedienung Warm, Normal oder Kühl.
2. Heben Sie mit ▼ die Option Farbtemperatur Feineinstellung hervor und drücken Sie MODE/
ENTER. Die Seite Farbtemperatur Feineinstellung wird angezeigt.
Deutsch
3. Drücken Sie ▲/▼, um die zu ändernde Option auszuwählen, und stellen Sie dann die Werte durch
Drücken von ◄/► an.
y R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung: Passt den Kontrast von Rot, Grün und Blau an.y R Versatz/G Versatz/B Versatz: Passt den Helligkeitspegel von Rot, Grün und Blau an.
4. Drücken Sie MENU/EXIT, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern.
3D-Farbverwaltung
In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenzimmer,
in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo
Tageslicht durch Fenster von außen hereinscheinen kann.
Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem
Vorlesungsraum oder einem Heimkino, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden. Die Farbverwaltung
ermöglicht eine feine Einstellung der Farbe für eine besser Farbwiedergabe, falls dies erforderlich ist.
Eine korrekte Farbverwaltung kann nur unter kontrollierbaren und wiederherstellbaren
Anzeigebedingungen erzielt werden. Sie müssen einen Kolorimeter (Farblichtmesser) verwenden und
einen Satz geeigneter Quellbilder bereitstellen, um die Farbwiedergabe messen zu können. Diese
Hilfsmittel werden nicht mit dem Projektor geliefert, aber Ihr Händler sollte Ihnen Ratschläge geben
oder sogar einen professionellen Techniker empfehlen können.
Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe
auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen.
Wenn Sie eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern erworben haben, können Sie die
Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie können jedes Bild auf der Disc
auf die Projektionsäche projizieren und dann das Menü 3D-Farbverwaltung aufrufen, um Änderungen
vorzunehmen.
Einstellungen ändern:
1. Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie 3D-Farbverwaltung.
39
Page 40
2. Drücken Sie MODE/ENTER und die Seite 3D-Farbverwaltung wird angezeigt.
3. Wählen Sie Primärfarben aus und drücken Sie ◄/►, um eine Farbe aus Rot, Grün, Blau, Zyan oder
4. Drücken Sie ▼, um Farbton zu markieren, und drücken Sie ◄/►, um den Bereich auszuwählen.
Deutsch
5. Drücken Sie ▼, um Sättigung zu markieren, und passen Sie
Magenta auszuwählen.
Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit
eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben
bestehen. Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu erkennen,
wie die Farben in Beziehung zueinander stehen.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Bereich 0 einstellen,
wird im projizierten Bild nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie
den Bereich erweitern, werden Rottöne in der Nähe zu Gelb
und Magenta mit eingeschlossen.
die Werte ganz nach Bedarf an, indem Sie ◄/► drücken. Jede
Änderung wird sofort im Bild erkenntlich.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Wert 0 einstellen, wird
nur die Sättigung von reinem Rot betroffen.
ROT
MagentaZyan
Gelb
BLAU
GRÜN
Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen
erzeugen weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von „0“ entfernt die Farbe
komplett aus dem Bild. Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark
und unnatürlich.
6. Drücken Sie ▼, um Zunahme zu markieren, und passen Sie die Werte ganz nach Bedarf an, indem
Sie ◄/► drücken. Die Kontraststufe der von Ihnen gewählten Primärfarbe wird dann verändert. Jede
Änderung wird sofort im Bild erkenntlich.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, wenn Sie weitere Farbanpassungen vornehmen möchten.
8. Stellen Sie sicher, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
9. Drücken Sie MENU/EXIT, um das Menü zu beenden und die Einstellung zu speichern.
Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen
1. Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie Bildeinstellung zurücksetzen.
2. Drücken Sie MODE/ENTER, wählen Sie mit ▲/▼ die Option Aktuell oder Alle.
yAktuell: Setzt den aktuellen Bildmodus auf die werkseitigen Einstellungen zurück.y Alle: Setzt alle Einstellungen mit Ausnahme von Benutzer 1 im BILD-Menü auf die werkseitigen
Einstellungen zurück.
40
Page 41
Seiten mit dem Projektor umblättern
Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USBKabel an den PC oder Notebook an. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 23 für Einzelheiten.
Nun können Sie die entsprechende Software (am angeschlossenen PC) über die Tasten PAGE +/PAGE
- auf der Fernbedienung bedienen, sofern diese Software auf Seite-Nach-oben/-unten-Befehle reagiert
(wie Microsoft PowerPoint).
Falls das Umblättern der Seiten nicht funktioniert, überprüfen Sie die USB-Verbindung und überzeugen
sich davon, dass der Maustreiber Ihres Computers in der aktuellsten Version vorliegt.
Das externe Umblättern kann nicht in Microsoft® Windows® 98 durchgeführt werden.
Wir empfehlen, Windows® XP oder aktueller zu verwenden.
Bild anhalten
Drücken Sie FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. Die Meldung „Standbild“
erscheint. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung
eine beliebige Taste.
Falls die nachstehenden Tasten an Ihrer Fernbedienung verfügbar sind, können Sie sie
nicht zur Freigabe von Funktionen drücken: LASER, # 2, # 5, PAGE +/PAGE -.
Auch wenn das Bild auf der Projektionsäche angehalten wurde, ist dies auf dem Videorecorder
oder einem anderen Gerät nicht der Fall. Verfügen die angeschlossenen Geräte über eine
Audioausgabefunktion und ist diese aktiviert, wird die Tonwiedergabe fortgesetzt, auch wenn das
projizierte Bild angehalten wurde.
Deutsch
Bild ausblenden
Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste ECO BLANK auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Der Ton (sofern
vorhanden) wird nach wie vor ausgegeben.
Im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen > Timer können Sie festlegen,
nach welcher Zeit das Bild wieder automatisch eingeblendet werden soll, wenn bei ausgeblendetem Bild
keine Bedienelemente betätigt werden. Sie können die Dauer von 5 bis 30 Minuten in Schritten von 5
Minuten einstellen.
Falls die Standardzeitspanne für Ihre Präsentation geeignet ist, wählen Sie bitte Deaktiviert.
Ganz gleich, ob Timer aktiviert ist oder nicht, können Sie das Bild mit einer beliebigen Taste am
Projektor oder auf der Fernbedienung wieder einblenden.
y Blockieren Sie nicht das Projektionsobjektiv, denn die blockierenden
Gegenstände könnten sich erhitzen.
41
Page 42
Bedientasten sperren
Wenn die Bedientasten gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen
(z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedientastenfeldsperre eingeschaltet ist, funktionieren die
Steuertasten am Projektor mit Ausnahme von Ein-/Aus nicht.
Deutsch
1. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Bedientastenfeldsperre auf und wählen
2. Markieren Sie Ja, drücken Sie anschließend MODE/ENTER.
Heben Sie die Bedientastenfeldsperre auf, indem Sie über die Fernbedienung das Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Bedientastenfeldsperre aufrufen und mit ◄/► die Option Aus
wählen.
Betrieb in Höhenlagen
Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0 – 30 °C in Höhen
zwischen 1500 – 5000 m über dem Meeresspiegel aufhalten.
Sie Ein, indem Sie ◄/► am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Eine Bestätigungsmeldung
wird angezeigt.
y Bei aktivierter Bedientastenfeldsperre sind die Tasten auf der Fernbedienung
weiterhin verfügbar.
y Wenn Sie mit den Projektor ausschalten, ohne die Bedientastenfeldsperre zu
deaktivieren, sind die Bedienfeldtasten beim nächsten Einschalten des Projektors
weiterhin gesperrt.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 und
1500 m und die Temperatur zwischen 0 und 35 °C liegt. Der Projektor würde dann
unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
So aktivieren Sie den Höhenmodus:
1. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert
markiert ist.
2. Drücken Sie ▼, um Höhenmodus auszuwählen, und drücken Sie ◄/►, um Ein auszuwählen.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
3. Markieren Sie Ja, drücken Sie anschließend MODE/ENTER.
Die Verwendung des Höhenmodus führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund
der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen einsetzen,
wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung
zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie in den Höhenmodus wechseln, um zu verhindern, dass die
Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter
extremen Bedingungen jeglicher Art betrieben werden kann.
Ton anpassen
Die nachstehenden Toneinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Vergewissern
Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig verbunden ist. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 23
für den Anschluss des Audioeingangs.
EingangssignalAudioeingangAUDIO OUT
42
PCMiniklinkeMiniklinke
HDMI-1, HDMI-2/MHLHDMIMiniklinke
VIDEORCAMiniklinke
S-VIDEORCAMiniklinke
Page 43
Ton stummschalten
Den Ton vorübergehend stummschalten:
y Fernbedienung verwenden
Drücken Sie MUTE, um den Ton vorübergehend stummzuschalten. Bei abgeschaltetem Ton wird
rechts oben angezeigt. Sie können den Ton wieder einschalten, indem Sie erneut MUTE drücken.
y Menüs verwenden
1. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert
markiert ist.
2. Heben Sie mit ▼ die Option Audioeinstellungen hervor und drücken Sie MODE/ENTER. Die
Seite Audioeinstellungen erscheint.
3. Markieren Sie Stummschalten, wählen Sie mit den Tasten ◄/► zwischen Ein um.
4. Sie können den Ton wieder einschalten, indem Sie die Schritte 1 bis 3 drücken und mit ◄/► die
Option Aus wählen.
Lautstärke anpassen
Zur Einstellung des Schallpegels:
y Fernbedienung verwenden
Wählen Sie mit oder die gewünschte Lautstärke.
Deutsch
y Menüs verwenden
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1-2.
2. Drücken Sie ▼, um Lautstärke zu markieren, und drücken Sie ◄/►, um den gewünschten
Lautstärkepegel zu wählen.
Stellt den Schallpegel des Mikrofons ein
Drücken Sie zum Anpassen der Mikrofonlautstärke die Taste MIC/VOL (+/-) auf der Fernbedienung
oder:
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1-2.
2. Drücken Sie ▼, um Mikrofonlautstärke zu markieren, und drücken Sie ◄/►, um den gewünschten
Lautstärkepegel zu wählen.
Ton Ein/Aus
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1-2.
2. Heben Sie Ton Ein/Aus hervor und wählen Sie mit ◄/► die Option Aus.
Der Ein/Aus-Ton kann nur hier ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn Sie den Ton stummschalten oder die Lautstärke ändern, wirkt sich dies nicht auf den
Ein/Aus-Ton aus.
Testmuster verwenden
Dieser Projektor ermöglicht gitterförmige Testmuster. Diese
Funktion ermöglicht Ihnen die Anpassung von Bildgröße
und Brennweite, damit das projizierte Bild verzerrungsfrei
angezeigt wird.
Zeigen Sie das Testmuster an, indem Sie das OSD-Menü
öffnen und EINSTELLUNGEN: Erweitert > Testmuster
aufrufen und mit ◄/► die Option Ein wählen.
43
Page 44
Quick Install verwenden
Dieser Projektor bietet Schnelltasten zur Einrichtung von Projektor Installation, Testmuster und Schrägposition.
Wählen Sie mit QUICK INSTALL auf der Fernbedienung und ▲/▼ Optionen:
Deutsch
y Projektor Installation: Siehe „Installation“ auf Seite 18.
y Testmuster: Siehe „Testmuster verwenden“ auf Seite 43.
y 2D Trapezkorrektur: Siehe „2D-Schrägposition korrigieren“ auf Seite 29.
Projektor über die LAN-Umgebung steuern
Wenn Computer und Projektor richtig mit demselben LAN verbunden sind, können Sie den Projektor
per LAN über den Webbrowser eines Computers steuern.
LAN-Einstellung installieren
In einer DHCP-Umgebung:
1. Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den RJ45-LAN-Anschluss des
Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
Wickeln Sie das RJ45-Kabel beim Anschließen nicht auf; andernfalls könnte es zu
Signalstörungen und Rauschen kommen.
2. Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend ◄/►, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert
markiert ist.
3. Heben Sie mit ▼ die Option Netzwerkeinstellungen hervor und drücken Sie MODE/ENTER.
Die Seite Netzwerkeinstellungen erscheint.
4. Heben Sie mit ▼ die Option Kabel-LAN hervor und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite
Kabel-LAN wird angezeigt.
5. Markieren Sie DHCP, wählen Sie mit den Tasten ◄/► zwischen Ein um.
6. Bitte warten Sie ca. 15 bis 20 Sekunden und rufen Sie die Seite Kabel-LAN erneut auf.
44
Page 45
7. Die Einstellungen IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-Server werden
angezeigt. Notieren Sie die angezeigte IP-Adresse in der IP-Adresse-Zeile.
Wenden Sie sich an Ihren ITS-Administrator, falls immer noch keine IP-Adresse
angezeigt wird.
8. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen an.
9. Markieren Sie mit ▼ die Option AMX Geräteerkennung und wählen Sie mit ◄/► Ein oder Aus.
Ist AMX Geräteerkennung auf Ein gesetzt, kann der AMX-Controller den Projektor feststellen.
In einer Nicht-DHCP-Umgebung:
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 – 4.
2. Markieren Sie DHCP, wählen Sie mit den Tasten ◄/► zwischen Aus um.
3. Informationen zu den Einstellungen IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS-
Server erhalten Sie vom ITS-Administrator.
4. Drücken Sie ▼, um das gewünschte Element zum Ändern auszuwählen, und drücken Sie MODE/
ENTER.
Deutsch
Kabel-LAN
Status
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Standard-Gateway
DNS-Server
Anwenden
Verbindung
Ein
MENU
Beenden
5. Drücken Sie zum Bewegen des Cursors ◄/► und zur Eingabe von Werten ▲/▼.
IP-Adresse
6. Mit MODE/ENTER speichern Sie die Einstellung. Drücken Sie MENU/EXIT, wenn Sie die
Einstellung nicht speichern möchten.
7. Heben Sie mit ▼ die Option Anwenden hervor und drücken Sie MODE/ENTER.
8. Mit MENU/EXIT kehren Sie zur Seite Netzwerkeinstellungen zurück. Markieren Sie mit ▼ die
Option AMX Geräteerkennung und wählen Sie mit ◄/► Ein oder Aus.
9. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs MENU/EXIT.
45
Page 46
Projektor per Webbrowser fernsteuern
Falls eine richtige IP-Adresse des Projektors existiert und der Projektor im Betriebs- oder
Bereitschaftsmodus ist, können Sie den Projektor über einen beliebigen Computer in demselben LAN
steuern.
Deutsch
1. Geben Sie die Adresse des Projektors in das Adressfeld des Browsers ein und klicken Sie auf Los.
2. Öffnen Sie die Bedienseite des Fernsteuerungsnetzwerks. Über diese Seite (Crestron eControl)
können Sie den Projektor wie mit der Fernbedienung oder dem Bedienfeld des Projektors bedienen.
Beim Umschalten der Eingangsquelle, klicken Sie bitte auf das erforderliche Signal.
1
2
Eingangslisten können je nach den am Projektor verfügbaren Anschlüssen
variieren. „Video“ zeigt das Videosignal an.
Menü
Auto PC
Blank
Input
▲( )
▼( )
◄( )
►( )
OK
Siehe „Fernbedienung“ auf Seite 15 für Einzelheiten.
Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten
Menüelementes.
46
Page 47
Auf der Werkzeuge-Seite können Sie den Projektor verwalten, LAN-Steuerungseinstellungen
kongurieren und den Netzwerkzugriff des Projektors absichern.
1. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und
Informationen zur verantwortlichen Person verwalten.
2. Auch Kabel-LAN-Steuerungseinstellungen können angepasst werden.
3. Nach dem Festlegen wird der Netzwerkzugriff auf den Projektor über ein Kennwort geschützt.
4. Nach dem Festlegen wird der Zugriff auf die Werkzeuge-Seite mit einem Kennwort abgesichert.
5. Kehren Sie mit Beenden zur Bedienseite des Fernsteuerungsnetzwerks zurück.
Deutsch
Nachdem Sie die erforderlichen Anpassungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
die Senden-Schaltäche – die Daten werden nun im Projektor gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass es bei Elementen in der folgenden Liste eine Längenbeschränkung gibt
Auf der Informationen-Seite nden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors.
Einzelheiten nden Sie unter http://www.crestron.com und www.crestron.com/getroomview.
Bestätigen15
Kehren Sie mit Exit
zur Bedienseite des
Fernsteuerungsnetzwerks
zurück.
Projektor ausschalten
1. Drücken Sie Ein-/Aus oder OFF. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die
Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
2. Drücken Sie Ein-/Aus oder OFF ein zweites Mal. POWER-Lichtanzeige blinkt orange und
die Projektorlampe schaltet sich aus.
3. Nach der Abkühlung hören Sie den Abschaltton. POWER-Lichtanzeige leuchtet orange und der Lüfter stoppt. Ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
y Einzelheiten zum Abschalten des Abschalttons
nden Sie unter „Ton Ein/Aus“ auf Seite 43.
48
Page 49
Menübedienung
Menüsystem
Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.
HauptmenüUntermenüOption
Deutsch
1.
DISPLAY
Wandfarbe
BildformatAuto/Real/4:3/16:9/16:10
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
3D-Modus
3D-Synchronisierung
umkehren
3D
3D-Einstellungen
speichern
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/
Schultafel
Oben links/Oben rechts/Unten links/
Unten rechts
PC: 1,0- bis 2,0-fach
Video: 1,0- bis 1,8-fach
Auto/Aus/Frame Sequential/FramePacking/Oben-Unten/Side By Side
Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges
Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur
begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Aktueller
Systemstatus
y Auösungy 3D Formaty Farbsystemy Nutzungszeit der Lichtquelley Firmware-Version
Deutsch
53
Page 54
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Deutsch
1. DISPLAY-Menü
Wandfarbe
Bildformat
2D Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Position
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Projektionsäche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe verwenden“ auf
Seite 37 für Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die
Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 35
für Einzelheiten.
Passen Sie die Form des projizierten Bildes so an, dass alle Linien,
die die vier Winkel bilden, gerade sind. Siehe „2D-Schrägposition
korrigieren“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
Passen Sie die Form des projizierten Bildes so an, dass ein Winkel
lotrecht bleibt. Siehe „Eckenanpassung einstellen“ auf Seite 30 für
Einzelheiten.
Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Drücken Sie zum
Verschieben des projizierten Bildes die Richtungstasten. Blättern
Sie mit dieser Taste durch die im unteren Bereich der Seite
gezeigten Werte vom kleinsten zum größten oder umgekehrt.
Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen (Analog-RGB) zur
Verfügung.
Phase
H-Größe
Digitaler Zoom
Dient der Anpassung der Phase des Taktsignals,
um Bildverzerrungen zu verringern. Diese
Funktion steht nur bei PC-Signalen (AnalogRGB) zur Verfügung.
Passt die horizontale Breite des Bildes an. Diese Funktion steht
nur bei PC-Signalen (Analog-RGB) zur Verfügung.
Zeigt die Digitalzoom-Funktion mit Zoomregler.
y PC: 1,0- bis 2,0-fachy Video: 1,0- bis 1,8-fach
54
Page 55
1. DISPLAY-Menü
3D
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion
ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf
realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe
mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie
eine 3D-Brille.
3D-Modus
Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt
bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes
3D-Format. Falls der Projektor das 3D-Format nicht erkennen
kann, drücken Sie zur Auswahl eines 3D-Modus ◄/►.
Wenn die 3D-Funktion eingeschaltet ist:
y Der Helligkeitswert des projizierten Bild
verringert sich.
y Die nachstehenden Einstellungen können
nicht angepasst werden: Bildmodus und
Referenzmodus.
y Die Trapezkorrektur kann nur innerhalb eines
beschränkten Winkelbereichs angepasst werden.
Deutsch
3D-Synchronisierung umkehrenn
Falls das Bild nicht in die Tiefe geht, sondern nach vorne
heraustritt, können Sie dies mit dieser Funktion korrigieren.
3D-Einstellungen speichern
Nach Durchführung geeigneter Anpassungen zur Anzeige der
3D-Inhalte können Sie diese Funktion aktivieren und eine
3D-Einstellung zur Speicherung Ihrer aktuellen 3D-Konguration
wählen.
3D-Einstellungen übernehmen
Nach Speicherung der 3D-Konguration können Sie durch
Auswahl eines 3D-Speicherstandes entscheiden, ob diese
3D-Konguration angewandt werden soll. Sobald die
3D-Konguration angewandt wird, gibt der Projektor die
eingespeisten 3D-Inhalte automatisch wieder, wenn die
gespeicherte 3D-Konguration übereinstimmt.
Nur die 3D-Konguration mit Speicherdaten ist
verfügbar.
55
Page 56
Deutsch
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Mittels der vordenierten Bildmodi können Sie die Einrichtung
Bildmodus
Referenzmodus
des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe
„Bildmodus auswählen“ auf Seite 37 für Einzelheiten.
Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung
und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf
derselben Seite. Siehe „Modus Benutzer 1 einstellen“ auf Seite 38
für Einzelheiten.
Helligkeit
Kontrast
Farbe
2. BILD-Menü
Farbton
Bildschärfe
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Siehe „Helligkeit anpassen“ auf
Seite 38 für Einzelheiten.
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im
Bild ein. Siehe „Kontrast anpassen“ auf Seite 38 für Einzelheiten.
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge
in einem Videobild. Siehe „Farbe anpassen“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur bei Auswahl von Video oder
S-Video des NTSC-Systems verfügbar.
Passen Sie den Rot- und Grünton des Bildes an. Siehe „Farbton
anpassen“ auf Seite 38 für Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur bei Auswahl von Video oder
S-Video des NTSC-Systems verfügbar.
Passt die Schärfe bzw. Weichheit des Bildes an. Einzelheiten nden
Sie unter „Bildschärfe anpassen“ auf Seite 38.
Diese Funktion ist nur bei Auswahl von Video oder
S-Video des NTSC-Systems verfügbar.
Passen Sie den Weißwert an, während Sie sicherstellen, dass die
Brilliant Color
FarbtemperaturSiehe „Farbtemperatur wählen“ auf Seite 39 für Einzelheiten.
Farbtemperatur
Feineinstellung
3D-FarbverwaltungSiehe „3D-Farbverwaltung“ auf Seite 39 für Einzelheiten.
Bildeinstellung
zurücksetzen
Farbe richtig angezeigt wird. Siehe „Brilliant Color anpassen“ auf
Seite 38 für Einzelheiten.
Siehe „Bevorzugte Farbtemperatur einstellen“ auf Seite 39 für
Einzelheiten.
Siehe „Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen“ auf Seite 40 für
Einzelheiten.
56
Page 57
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Schnelle Auto-SucheSiehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
Deutsch
3. QUELLE-Menü
HDMI-Bereich
FarbraumUmwandlung
4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü
Sprache
Projektor Installation
Wählen Sie die Art der Eingangsquelle für das HDMI-Signal. „Auto“
bedeutet die Bestätigung der empfohlenen Einstellung. Sie können
auch den Quellentyp wählen. Verschiedene Helligkeitsstandards
werden für verschiedene Quellentypen durchgeführt.
Diese Funktion steht nur bei HDMI-Signalen zur
Verfügung.
Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Siehe „Menüs
verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer
Projektionsäche mit einem oder mehreren Spiegeln montiert
werden. Siehe „Installation“ auf Seite 18 für Einzelheiten.
Menü-Anzeigezeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten
Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen von 5 bis
30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden.
Menüeinstellungen
Menüposition
Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
Erinnerungsmeldung
Wenn Sie Ein wählen, erinnert Sie der Projektor bei Bedarf an die
Filterreinigung.
57
Page 58
Deutsch
4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Direkt Strom Ein
Bei Anschluss des Netzkabels schaltet sich der Projektor
automatisch ein.
Signal Strom Ein
Standardmäßig schaltet sich der Projektor automatisch ohne
Betätigung der Ein-/Aus-Taste oder im Bereitschaftsmodus und
bei Anliegen eines Signals am VGA- oder HDMI-1-Kabel Ein.
Autom. Abschaltung
Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet, wenn
nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt
wird.
Betriebseinstellungen
Bild automatisch ausblenden
Wenn Sie Ein wählen, wird das Bild automatisch nach 3 Minuten
ohne Signaleingang ausgeblendet. Drücken Sie zum Abbrechen
dieser Funktion eine beliebige Taste.
Timer
Stellt die Wartezeit für das Bild ein, wenn die entsprechende
Funktion für die Wartezeit aktiviert wurde; nach Verstreichen der
Zeit wird das Bild wieder angezeigt. Siehe „Bild ausblenden“ auf
Seite 41 für Einzelheiten.
Sleeptimer
Stellt den automatischen Ausschalttimer ein. Der Timer kann
auf einen Wert zwischen 30 Minuten and 12 Stunden eingestellt
werden.
Legt fest, ob die Signale der Fernbedienung über den
Fernempfänger
Bedientastenfeldsperre
HintergrundfarbeWählen Sie den Hintergrundeffekt, wenn kein Signal verfügbar ist.
Startbild
Infrarotsensor (vorne oder hinten) des Projektors aufgenommen
werden sollen.
Deaktiviert oder aktiviert sämtliche Tastenfunktionen am
Projektor oder auf der Fernbedienung, mit Ausnahme der Taste
Power. Siehe „Bedientasten sperren“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten
des Projektors angezeigt wird.
58
Page 59
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Deutsch
Höhenmodus
Audioeinstellungen
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü
Lichtquelleneinstellungen
Dieser Betriebsmodus eignet sich für Orte in großer Höhe. Siehe
„Betrieb in Höhenlagen“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Siehe „Ton anpassen“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Stummschalten
Aktiviert die Stummschaltungsfunktion.
Lautstärke
Reguliert die Lautstärke.
Mikrofonlautstärke
Stellt die Lautstärke des Mikrofons ein.
Ton Ein/Aus
Zum Festlegen des Ein/Aus-Tons.
Lichtquellenmodus
Sie können den Lichtquellenmodus auf Normal/Sparmodus/
Verdunkelung/Anpassen einstellen.
Dynamisches Schwarz
Falls das Ausgabebild schwarz ist, wird die Bildhelligkeit
automatisch abgeschaltet.
Lichtquellen-Timer zurücksetzen
Setzen Sie die Lichtstunden in den Lichtquelleninformationen
zurück.
Sicherheitseinstell.
Baudrate
Informationen zur Lichtquelle
Zeigen Sie die Lichtstunden im Lichtquellenmodus an.
Passwort ändern
Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben,
bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Siehe
„Passwortfunktion verwenden“ auf Seite 32 für Einzelheiten.
Sicherheitseinstellungen ändern
Einschaltsperre
Wenn Einschaltsperre aktiviert ist, müssen Sie das aktuelle
Kennwort zum Einschalten des Projektors eingeben.
Wenn Sie 5-mal das falsche Kennwort eingeben, schaltet sich der
Projektor sofort automatisch aus.
Web Kontrollsperre
Wenn die Web Kontrollsperre geöffnet ist, müssen Sie das
Kennwort zum Einschalten des Projektors eingeben.
Wählen Sie die Baudrate, die dem Ihres Computers entspricht,
wenn Sie den Projektor per RS-232-Kabel verbinden möchten
oder die Projektor-Firmware aktualisieren oder herunterladen.
Diese Funktion sollte nur von qualiziertem Fachpersonal genutzt
werden.
Testmuster
Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und der
Projektor zeigt ein Gittertestmuster an.
Dies hilft Ihnen bei der Einstellung der Bildgröße und der
Bildschärfe, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte
Bild nicht verzerrt erscheint.
59
Page 60
Deutsch
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Verd. Untert. akt.
Aktiviert die Funktion durch Auswahl von „Ein“, wenn das
ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt.
y Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen
und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt
Verd. Untertitel
12V-Auslöser
sind (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit „CC“
gekennzeichnet sind).
Untert.-Version
Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus. Um
Untertitel anzuzeigen, wählen Sie CC1, CC2, CC3 oder CC4 (CC1
zeigt Untertitel in der vorherrschenden Sprache Ihrer Region an).
Schalten Sie den 12-V-Auslöser ein oder aus. Zum Auslösen
externer Geräte wie elektrischer Leinwände, Beleuchtungen etc.
Informationen zum Anschließen dieser Geräte erhalten Sie bei
Ihrem Händler.
Netzwerk
y Netzwerk Standbymodus aktivieren
Mit Ein aktivieren Sie die Funktion. Dieser Projektor bietet
eine Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus. Wählen Sie zum
Deaktivieren der Funktion Aus. Dieser Projektor bietet keine
Netzwerkfunktion im Bereitschaftsmodus.
y Zum normalen Standbymodus wechseln
Dadurch kann der Projektor die Netzwerkfunktion einige
Zeit nach Aufrufen des Bereitschaftsmodus deaktivieren.
Beispielsweise aktiviert der Projektor die Netzwerkfunktion 20
Minuten nach Aufrufen des Bereitschaftsmodus, wenn Sie die
20-Minuten-Option wählen. Der Projektor ruft den normalen
Bereitschaftsmodus nach 20 Minuten auf.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
„Netzwerkbereitschaftsmodus aktivieren“ auf „Ein“
gesetzt ist.
60
Standby-Einstellungen
Mikrofon
Die Einstellung Ein aktiviert das Mikrofon; das Mikrofon kann auch
im Bereitschaftsmodus genutzt werden.
Monitor Aus
Mit „Ein“ aktivieren Sie die Funktion. Im Bereitschaftsmodus kann
der Projektor ein VGA-Signal ausgeben, wenn passende Geräte mit
dem PC-Anschluss verbunden sind. Siehe „Verbindungen“ auf Seite
23 für die Herstellung dieses Anschlusses.
Audio Passthrough
Drücken Sie ◄/►, die zu verwendende Quelle zu wählen.
Siehe „Verbindungen“ auf Seite 23 für die Herstellung dieses
Anschlusses.
Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus bendet
und entsprechende Anschlüsse alle richtig mit dem Gerät
verbunden sind, kann der Projektor Audiosignale an den externen
Lautsprecher ausgeben. Der integrierte Lautsprecher wird im
Bereitschaftsmodus stummgeschaltet.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus ein wenig.
Page 61
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Deutsch
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü
Netzwerkeinstellungen
Einst. zurücksetzen
6. INFORMATIONEN-Menü
Kabel-LAN
Siehe „Projektor über die LAN-Umgebung steuern“ auf Seite 44
für Einzelheiten.
AMX Geräteerkennung
Ist AMX Geräteerkennung auf Ein gesetzt, kann der AMXController den Projektor feststellen.
MAC-Adresse
Die MAC-Adresse des Projektors wird angezeigt.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte
zurück.
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert:
Position, Phase, H-Größe, Projektor Installation,
Sprache, Höhenmodus, Sicherheitseinstell. und
Baudrate.
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Bildmodus
Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an.
Lichtquellenmodus
Zeigt den aktuellen Lichtquellenmodus.
Auösung
Zeigt die unterstützte Auösung des Eingangssignals an.
Aktueller Systemstatus
INFORMATIONEN-Menü zeigt den aktuellen Projektorbetrieb.
3D Format
Zeigt den aktuellen 3D-Modus.
Farbsystem
Zeigt das Format zur Dateneingabe in das System: NTSC, PAL,
SECAM oder RGB.
Nutzungszeit der Lichtquelle
Zeigt die Zeit der verwendeten Lichtquelle.
Firmware-Version
Zeigt die Version des Projektors.
61
Page 62
Wartung
Vor der Projektorwartung
y Achten Sie darauf, den Projektor vor der Wartung auszuschalten.
Deutsch
y Befolgen Sie beim Abschalten des Projektors die Schritte unter „Projektor ausschalten“ auf Seite 48.
Pege des Projektors
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen.
Entfernen Sie keine Teile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt
werden müssen.
Objektiv reinigen
Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberäche bemerken.
y Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
y Bei Schmutz oder Verschmierungen wischen Sie die Objektivoberäche vorsichtig mit einem
Verwenden Sie auf keinen Fall irgendeine Art von Polierpads, alkalische/saure Reiniger, Scheuerpulver oder üchtige
Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner oder Insektizide. Die Anwendung solcher Mittel oder ihr längerer Kontakt mit
Gummi- und Vinylmaterialien kann die Oberäche des Projektors und das Gehäusematerial beschädigen.
Projektorgehäuse reinigen
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses sachgemäß aus, wie in „Projektor
ausschalten“ auf Seite 48 beschrieben ist, und ziehen Sie den Stecker der Netzleitung ab.
Linsenreinigungspapier oder einem weichen Tuch ab, das mit Linsenreiniger befeuchtet ist.
Achtung:
y Wischen Sie Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch weg.
y Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit
Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Achtung:
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese Mittel können
das Gehäuse beschädigen.
62
Page 63
Staublterwartung
Staublterwechsel
Der Staublter verhindert, dass sich Staub an der Oberäche des optischen Bauteils im Projektor
ansammelt. Falls der Staublter schmutzig oder zugesetzt ist, könnte sich der Projektor übermäßig
erhitzen oder die Qualität des projizierten Bildes nachlassen.
1. Ein Wechselhinweis erscheint, nachdem der Staublter 500 Stunden lang benutzt wurde. Wählen Sie
zum Zurücksetzen des Timers und zum Auswechseln des Staublters Zurücksetzen.
2. Falls Sie Abbrechen wählen, bis Zurücksetzen ausgewählt ist, erscheint eine Erinnerung, wenn Sie den
Projektor das nächste Mal neu starten.
Hinweis
Filter jetzt ersetzen
Deutsch
Nach Austausch des Filters Reset drücken
Filter > 500 Stunden.
Zurücksetzen
Abbrechen
Achtung:
Sie sollten den Projektor nicht in einer staubigen oder rauchigen Umgebung verwenden; andernfalls könnte die Bildqualität
nachlassen. Falls der Staublter stark zugesetzt ist und nicht gereinigt werden kann, sollten Sie ihn erneuern.
Hinweis:
Sie sollten beim Auswechseln des Staublters eine Leiter verwenden. Entfernen Sie den Projektor nicht von der Wandhalterung.
63
Page 64
Seitlichen Staublter wechseln
1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen
Deutsch
2. Ziehen Sie die Kappe vom Staublter.
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie Staub vom Projektor und in der
Nähe der Belüftungsöffnung. Lösen Sie die
5 Befestigungsschrauben, die die Kappe am
Staublter halten.
4. Richten Sie die Öffnung am Modul des neuen
Staublters an der Befestigungsschraube an der
Kappe des Staublters aus.
5. Setzen Sie die Kappe des Staublters wieder
im Projektor ein, indem Sie Kappe und
Befestigungsschrauben vorsichtig entsprechend
der angezeigten Richtung hineindrücken.
3. Entfernen Sie das Modul des Staublters vom
Projektor.
64
Page 65
LED-Anzeige
LIGHTTEMPPOWER
Systemmeldung
PowerTemperaturLichtStatus & Beschreibung
Orange--Bereitschaftsmodus
Blinkt grün--Einschalten
Grün--Normaler Betrieb
Deutsch
Blinkt
orange
Blinkt rotBlinkt rotBlinkt rot Download
Grün-RotCW-Start fehlgeschlagen
Grün-OrangeDie Lampe erlischt
--Normale Abkühlung beim Abschalten
Lichtquellen-Fehlermeldungen
PowerTemperaturLichtStatus & Beschreibung
--ROTLichtquellenfehler im normalen Betrieb
--Blinkt orangeLichtquelle leuchtet nicht
65
Page 66
Fehlermeldungen bei Hitzeentwicklung
PowerTemperaturLichtStatus & Beschreibung
RotRot-Lüfter-1-Fehler
Deutsch
RotBlinkt rot-Lüfter-2-Fehler
RotGrün-Lüfter-3-Fehler
RotBlinkt grün-Lüfter-4-Fehler
Blinkt rotRot-Lüfter-5-Fehler
Blinkt rotBlinkt rot-Lüfter-6-Fehler
Blinkt rotGrün-Lüfter-7-Fehler
GrünRot-Temperatur-1-Fehler
66
Page 67
Problemlösung
Problemlösung
Der Projektor schaltet sich nicht ein
UrsacheKorrekturmaßnahme
Deutsch
Die Netzleitung liefert keinen
Strom.
Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am
Projektor und dann in eine Steckdose. Ist die Steckdose mit einem
Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
Kein Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet
oder nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Der Projektor ist nicht sachgemäß mit
dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig
ausgewählt.
Unscharfes Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Das Projektionsobjektiv ist nicht
korrekt fokussiert.
Schalten Sie die Videoquelle an und prüfen Sie, ob das
Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste SOURCE auf dem Projektor oder
auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem Fokusring ein.
Der Projektor und die Projektionsäche
sind nicht richtig ausgerichtet.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung
sowie die Höhe des Geräts ein.
Fernbedienung funktioniert nicht
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Batterie ist leer.Legen Sie eine neue Batterie ein.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
bendet sich ein Hindernis.
Sie sind zu weit weg vom Projektor.Stehen Sie nicht weiter als 7 Meter vom Projektor entfernt.
Entfernen Sie das Hindernis.
Das Passwort ist falsch
UrsacheKorrekturmaßnahme
Sie haben das
Passwort vergessen.
1. Halten Sie AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung 3 Sekunden
lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer
angezeigt.
2. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu
dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges
nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
67
Page 68
Technische Daten
Technische Daten
Optische Daten
Deutsch
Auösung
Anzeigesystem
Lichtquelle
Elektrische Daten
Stromversorgung
Energieverbrauch
Mechanische Daten
Gewicht
Ausgänge
Lautsprecher
Audioausgang
Monitor Aus
USB
Steuerung
USB
Serielle RS-232-Steuerung
Infrarotempfänger x 2
LX770
1024 x 768
LH770
1920 x 1080
Ein-Chip-DLP™-System
Laserdiode
100 – 240 V Wechselspannung
50 – 60 Hz (automatisch)
6,00 A
540 W (maximal); < 0,5 W (Bereitschaft)
13,8 kg
10 W x 1 (Spitze-Spitze-Wert)
PC-Audioanschluss x 1
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 1
Type-A (5 V/1,5 A)
Mini-B x 1
9-polig x 1
12 V-Steuerausgang
12 V Gleichspannung (max. 0,2 A) x 1
LAN-Steuerung
RJ45 x 1
Eingänge
Computereingang
RGB-Eingang
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 2
Videosignaleingang
COMPONENT
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 2
S-VIDEO
Mini-DIN, 4-polig x 1
VIDEO
Cinchanschluss x 1
SD/HDTV-Signaleingang
Digital-HDMI x 1
HDMI 2/MHL x 1
Audioeingang
Audio in
PC-Audioanschluss x 1
1 x Cinch-Audioanschluss (L/R)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 °C – 40 °C in Meeresspiegelhöhe
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10% – 90% (nicht kondensierend)
Betriebshöhe
0 – 1499 m bei 0 – 35 °C
1500 – 5000 m bei 0 – 30 °C (Höhenmodus
Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
68
Page 69
Abmessungen
108,0
184,0
440,0
180(7,08)
Deutsch
538,0
269,0
400,0
423,0
Deckenmontage
4
10
M4×10L
M4×10L
65(2,55)
M4×10L
280(11,02)129(5,07)
M4×10L
* Deckenmontageschrauben:
M4 (max. L = 10, min. L = 8)
69
Page 70
Anhang
Timingtabelle
Unterstütztes Timing für PC/PC2-Eingang
Deutsch
AuösungModus
Bildwieder-
holfrequenz
(Hz)
720 x 400720 x 400_7070,08731,46928,3221
VGA_6059,94031,46925,175
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Field
Sequential
3D, Oben-
Unten
3D, Side
By Side
640 x 480
800 x 600
1024 x 768
1152 x 8641152 x 864_7575,00067,500108,000
VGA_7272,80937,86131,500
VGA_7575,00037,50031,500
VGA_8585,00843,26936,000
SVGA_6060,31737,87940,000
SVGA_7272,18848,07750,000
SVGA_7575,00046,87549,500
SVGA_8585,06153,67456,250
SVGA_120
(Reduced Blanking)
XGA_6060,00448,36365,000
XGA_7070,06956,47675,000
XGA_7575,02960,02378,750
XGA_8584,99768,66794,500
XGA_120
(Reduced Blanking)
119,85477,42583,000
119,98997,551115,500
1024 x 576BenQ-NB-Timing60,00035,82046,966
1024 x 600BenQ-NB-Timing64,99541,46751,419
1280 x 7201280 x 720_6060,00045,00074,250
1280 x 7681280 x 768_6059,87047,77679,500
WXGA_6059,81049,70283,500
WXGA_7574,93462,795106,500
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
WXGA_8584,88071,554122,500
WXGA_120
(Reduced Blanking)
SXGA_6060,02063,981108,000
SXGA_7575,02579,976135,000
SXGA_8585,02491,146157,500
1280 x 960_6060,00060,000108,000
1280 x 960_8585,00285,938148,500
119,909101,563146,250
70
Page 71
Bildwieder-
AuösungModus
1360 x 7681360 x 768_6060,01547,71285,500
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935106,500
1400 x 1050SXGA+_6059,97865,317121,750
1600 x 1200UXGA60,00075,000162,000
1680 x 10501680 x 1050_6059,95465,290146,250
holfrequenz
(Hz)
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Takt
(MHz)
3D, Field
Sequential
3D, Oben-
Unten
3D, Side
By Side
Deutsch
640 x 480 bei
67Hz
832 x 624 bei
75Hz
1024 x 768 bei
75Hz
1152 x 870 bei
75Hz
MAC1366,66735,00030,240
MAC1674,54649,72257,280
MAC1974,93060,24180,000
MAC2175,06068,680100,000
Hinweis:
Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDID-Datei und der VGA-Grakkarte eventuell nicht
unterstütztt. Der Nutzer kann keine der obigen 3D-Timings bei einer VGA-Grakkarte wählen.
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang
TimingAuösung
Horizontalfrequenz
(kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Punkttaktfrequenz
(MHz)
3D, Field
Sequential
480i720 x 48015,7359,9413,50
480p720 x 48031,4759,9427,00
576i720 x 57615,6350,0013,50
576p720 x 57631,2550,0027,00
720/50p1280 x 72037,5050,0074,25
720/60p1280 x 72045,0060,0074,25
1080/50i1920 x 108028,1350,0074,25
1080/60i1920 x 108033,7560,0074,25
1080/24p1920 x 108027,0024,0074,25
1080/25p1920 x 108028,1325,0074,25
1080/30p1920 x 108033,7530,0074,25
1080/50p1920 x 108056,2550,00148,50
1080/60p1920 x 108067,5060,00148,50
71
Page 72
Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge
Deutsch
Unterstütztes Timing für HDMI/DVI-D-Eingang (HDCP)
AuösungModus
Videomodus
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz
(Hz)
Sub-Carrier-
Frequenz
(MHz)
NTSC15,73603,58
PAL15,63504,43
SECAM15,63504,25 oder 4,41
PAL-M15,73603,58
PAL-N15,63503,58
PAL-6015,73604,43
NTSC4.4315,73604,43
Bildwiederhol-
frequenz (Hz)
VGA_6059,94031,46925,175
Horizontal-
frequenz (kHz)
Takt
(MHz)
3D, Field
Sequential
3D, Field
Sequential
3D, Oben-
Unten
3D, Side
By Side
640 x 480
720 x 400720 x 400_7070,08731,46928,3221
800 x 600
1024 x 768
VGA_7272,80937,86131,500
VGA_7575,00037,50031,500
VGA_8585,00843,26936,000
SVGA_6060,31737,87940,000
SVGA_7272,18848,07750,000
SVGA_7575,00046,87549,500
SVGA_8585,06153,67456,250
SVGA_120
(Reduced Blanking)
XGA_6060,00448,36365,000
XGA_7070,06956,47675,000
XGA_7575,02960,02378,750
XGA_8584,99768,66794,500
XGA_120
(Reduced Blanking)
119,85477,42583,000
119,98997,551115,500
1152 x 8641152 x 864_7575,00067,500108,000
1024 x 576BenQ-NB-Timing60,00035,82046,996
1024 x 600BenQ-NB-Timing64,99541,46751,419
1280 x 7201280 x 720_6060,00045,00074,250
1280 x 7681280 x 768_6059,87047,77679,500
72
Page 73
AuösungModus
WXGA_6059,81049,70283,500
WXGA_7574,93462,795106,500
1280 x 800
WXGA_8584,88071,554122,500
Bildwiederhol-
frequenz (Hz)
Horizontal-
frequenz (kHz)
Takt
(MHz)
3D, Field
Sequential
3D, Oben-
Unten
3D, Side
By Side
Deutsch
WXGA_120
(Reduced Blanking)
SXGA_6060,02063,981108,000
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 7681360 x 768_6060,01547,71285,500
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935106,500
1400 x 1050SXGA+_6059,97865,317121,750
1600 x 1200UXGA60,00075,000162,000
1680 x 10501680 x 1050_6059,95465,290146,250
640 x 480 bei
67Hz
832 x 624 bei
75Hz
SXGA_7575,02579,976135,000
SXGA_8585,02491,146157,500
1280 x 960_6060,00060,000108,000
1280 x 960_8585,00285,938148,500
MAC1366,66735,00030,240
MAC1674,54649,72257,280
119,909101,563146,250
1024 x 768
bei 75Hz
1152 x 870
bei 75Hz
1920 x 1080
bei 60Hz
1920 x 1200
bei 60Hz
MAC1975,02060,24180,000
MAC2175,06068,680100,000
1920 x 1080_6060,00067,500148,500
1920 x 1200_60
(Reduced Blanking)
59,95074,038154,000
Hinweis:
Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDID-Datei und der VGA-Grakkarte eventuell nicht
unterstütztt. Der Nutzer kann keine der obigen Timings bei einer VGA-Grakkarte wählen.
73
Page 74
Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang
TimingAuösung
Deutsch
720/50p1280 x 72037,5050,0074,25
720/60p1280x72045,0060,0074,25
1080/24p1920 x 108027,0024,0074,25
1080/25p1920 x 108028,1325,0074,25
1080/30p1920 x 108033,7530,0074,25
1080/50i1920 x 108028,1350,0074,25
1080/60i1920 x 108033,7560,0074,25
1080/50p1920 x 108056,2550,00148,50
Horizontale
Frequenz
(kHz)
480i720 (1440) x 48015,7359,9427,00
480p720 x 48031,4759,9427,00
576i720 (1440) x 57615,6350,0027,00
576p720 x 57631,2550,0027,00
Vertikale
Frequenz
(Hz)
Punkttakt-
frequenz
(MHz)
3D, Field
Sequential
3D,
Frame-
Packing
3D,
ObenUnten
3D, Side
By Side
1080/60p1920 x 108067,5060,00148,50
74
Page 75
PJLink
PJLink-Protokoll
Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt PJLink Klasse 1. Das PJLink-Protokoll kann
zur Ausführung von Projektoreinstellungen vom Computer sowie zum Abrufen und Verändern des
Projektorstatus verwendet werden.
Steuerbefehl
Die folgende Liste zeigt PJLink-Protokollbefehle für die Projektorsteuerung.
Parameter/
BefehlSteuerungsdetails
RückgabeString
Hinweis
Deutsch
POWRBetriebssteuerung
POWR?Betriebsstatus abfragen
INPTEingangsauswahl11
INPT?Eingangsstatus abfragen
AVMTStummschalten11
AVMT?
ERST?Fehlerstatus abfragenxxxxxx
Stummschaltungsstatus
abfragen
0
1
0
1
21
22
31
32
10
21
20
31
30
Bereitschaftsmodus
Betriebsmodus
Bereitschaftsmodus
Betriebsmodus
PC1/YPbPr
VIDEO
S-VIDEO
HDMI1
HDMI2/MHL
Videostummschaltung ein
Videostummschaltung aus
Audiostummschaltung ein
Audiostummschaltung aus
Video- und Audiostummschaltung ein
Video- und Audiostummschaltung aus