Alle anderen Logos, Produkte oder Firmennamen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, können eingetragene Warenzeichen oder Urheberrechte
der entsprechenden Firmen sein und werden nur zu Informationszwecken verwendet.
Android™ ist eine Handelsmarke von Google LLC.
Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung dieser Marken durch die BenQ
Corporation ist lizensiert.
iOS ist eine Handelsmarke oder eingetragene Handelsmarke von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet.
macOS® ist eine Handelsmarke von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern registriert.
USB-C™ ist eine Handelsmarke des USB Implementers Forum.
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und
insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des weiteren behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, den
Inhalt dieser Publikation jederzeit zu ändern, ohne dass BenQ Corporation dazu verpflichtet ist, dies bekanntgeben zu müssen. Dieses
Benutzerhandbuch soll den Kunden stets die aktuellsten und genauesten Informationen bieten. Alle Inhalte können daher von Zeit zu Zeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden. Bitte besuchen Sie http://www.benq.com für die aktuelle Version dieses Handbuchs.
2
Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist ein Kaufnachweis erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler
auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).
Um Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet.
Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C und 40°C liegen, und die Höhenlage darf
2000 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Projektor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen
bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Erklärung in Bezug auf Hyperlinks und Webseiten Dritter
BenQ ist nicht verantwortlich für die Inhalte der Webseiten oder von ähnlichen Ressourcen, die mit diesem Produkt verbunden sind, die durch Dritte
gepflegt und geleitet werden. Die Bereitstellung von Links zu diesen Webseiten oder ähnlichen Ressourcen bedeutet nicht, dass BenQ direkte oder
indirekte Garantien oder Zusicherungen über ihre Inhalte macht.
Inhalte von Drittanbietern oder vorinstallierte Dienste in diesem Produkt sind „wie gesehen”. BenQ gibt weder direkt noch indirekt eine Garantie für
den Inhalt oder die Dienste, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. BenQ übernimmt keine Gewähr oder Garantie, dass die Inhalte oder
Dienste von Dritten präzise, effektiv, aktuell, legal oder vollständig sind. Unter keinen Umständen haftet BenQ für den Inhalt oder die Dienste, die von
Dritten zur Verfügung gestellt werden, einschließlich ihrer Fahrlässigkeit.
Dienste von Dritten könnten vorübergehend oder dauerhaft gekündigt werden. BenQ übernimmt keine Gewähr oder Garantie, dass Inhalte oder
Dienste von Dritten zu jeder Zeit in gutem Zustand sind, und haftet nicht für die Beendigung der genannten Inhalte und Dienste.
Darüber hinaus ist BenQ nicht an allen Transaktionen beteiligt, die Sie auf den Webseiten oder ähnlichen Ressourcen von Dritten durchführen.
Sie müssen sich an den Inhalt- oder Dienstanbieter bei Fragen, Anliegen oder Streitigkeiten wenden.
3
Inhaltsverzeichnis
Copyright und Haftungsausschluss ..........................................................................................................................................................2
Erklärung in Bezug auf Hyperlinks und Webseiten Dritter............................................................................................................................ 3
Außenansicht des Projektors ............................................................................................................................................................................. 16
Ansicht der Vorderseite, Oberseite und linken Seite ....................................................................................................................................................................16
Ansicht der Rückseite und unteren Seite......................................................................................................................................................................................... 17
Bedienelemente und Funktionen........................................................................................................................................................................18
LED Anzeigen ........................................................................................................................................................................................................ 20
Batterie der Fernbedienung aktivieren.............................................................................................................................................................................................. 23
Batterie der Fernbedienung auswechseln......................................................................................................................................................................................... 24
Effektive Reichweite der Fernbedienung .......................................................................................................................................................................................... 25
BenQ Smart Control (Fernbedienung App) ..............................................................................................................................................25
Installation der BenQ Smart Control App auf Ihrem Smartphone........................................................................................................................................25
4
Verwendung der BenQ Smart Control App ...............................................................................................................................................................................27
Auswählen des Standortes .................................................................................................................................................................................. 29
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion ............................................................................................................................ 31
Installation des Projektors auf einem Stativ (separat erhältlich) ............................................................................................................... 33
Installation des Drahtlos-Dongle ....................................................................................................................................................................... 34
Laden des Akkus.................................................................................................................................................................................................... 36
Einschalten des Projektors ................................................................................................................................................................................. 37
Ausschalten des Projektors ............................................................................................................................................................................... 42
Einstellen des projizierten Bildes ...................................................................................................................................................................... 43
Einstellen des Projektionswinkels ........................................................................................................................................................................................................43
Feinabstimmung der Bildschärfe......................................................................................................................................................................................................... 44
Korrektur der Schrägprojektion..........................................................................................................................................................................................................45
Die BenQ Launcher Startbildschirm...............................................................................................................................................................................................46
Steuerung auf der BenQ Launcher Startbildschirm ....................................................................................................................................................................47
Verwendung des Quellmenüs............................................................................................................................................................................................................. 48
Verwendung der App-Verknüpfungen.............................................................................................................................................................................................. 49
Verwendung der BenQ LauncherEinstellungen Menüs ...................................................................................................................................................... 50
Eingabe von Text ................................................................................................................................................................................................................................... 51
Anschluss des Projektors an ein Drahtlosnetzwerk........................................................................................................................................................................54
5
Drahtlose Projektion für iOS & macOS®........................................................................................................................................................................................ 57
Drahtlose Projektion für Android™ ................................................................................................................................................................................................. 59
Drahtlose Projektion für PC ............................................................................................................................................................................................................... 61
Anschluss eines Geräts mit HDMI oder USB-C™ mit DisplayPort ...........................................................................................................................................67
Anschluss eines Flashlaufwerks........................................................................................................................................................................................................... 70
Media Player ............................................................................................................................................................................................................................................ 71
Bluetooth Verbindungen ..................................................................................................................................................................................... 79
Kopplung/Verbindung mit einem Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer.............................................................................................................................79
Verwendung des Projektors als einen Bluetooth Lautsprecher.................................................................................................................................................. 82
Navigation im Einstellungen Menü .....................................................................................................................................................84
Über das Einstellungen Menü .........................................................................................................................................................................84
Verwendung des Einstellungen Menüs ........................................................................................................................................................86
Bluetooth ...............................................................................................................................................................................................................................................89
Bluetooth Lautsprechermodus....................................................................................................................................................................................................90
Alle Apps ............................................................................................................................................................................................................................................... 91
Info .......................................................................................................................................................................................................................................................... 93
Datum & Uhrzeit............................................................................................................................................................................................................................. 101
Andere Einstellungen Menü ............................................................................................................................................................................. 109
Letzte Apps ...................................................................................................................................................................................................................................... 110
BenQ Smart Control ................................................................................................................................................................................................................... 111
Pflege des Projektors.......................................................................................................................................................................................... 114
Lagerung des Projektors ..................................................................................................................................................................................................................... 114
Transportieren des Projektors.......................................................................................................................................................................................................... 115
Verlängerung der LED Betriebsdauer.............................................................................................................................................................................................. 115
Daten des Projektors ......................................................................................................................................................................................................................... 121
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die
Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses
Benutzerhandbuch sorgfältig durch. Bewahren Sie das Handbuch an
einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.
2. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einen wackligen Wagen,
Ständer oder Tisch, da er sonst herunterfallen und beschädigt
werden kann.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren
Stoffe befinden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer
Neigung von mehr als 10 Grad (nach links/rechts) bzw. 15 Grad
(nach vorne/hinten).
3. Stellen Sie den Projektor nicht senkrecht auf eine Seite. Der
Projektor kann umfallen und beschädigt werden oder es kann zu
Verletzungen kommen.
4. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Orten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz.
Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die
Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z.B. in Kraftfahrzeugen mit
verschlossenen Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration
von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische
Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert
und das Bild verdunkelt werden.
8
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40°C/104°F.
- Orte in einer Höhe von über 2000 m (6562 Fuß).
5. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen, während der
Projektor eingeschaltet ist (dies gilt auch für den
Energiesparmodus).
- Legen Sie keine Gegenstände auf den Projektor.
- Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug
oder auf eine andere weiche Oberfläche.
7. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das
Gerät.
8. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine
Nähe. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet werden,
wird seine Garantie ungültig. Wenn Flüssigkeit in den Projektor
eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, und
setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor
reparieren zu lassen.
6. An Orten, an denen die Spannung der Hauptstromversorgung um
±10 Volt schwanken kann, sollten Sie den Projektor über einen
Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) je nach Bedingungen
vor Ort anschließen.
9. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse.
Ihre Augen können dabei verletzt werden.
9
10. Benutzen Sie die Projektorlampe nicht über die angegebene
Betriebsdauer der Lampe hinaus. Die Nutzung von Lampen über
die angegebene Betriebsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum
Zerbrechen führen.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet
oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
11. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei
einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
12. Der Projektor kann Bilder auf dem Kopf anzeigen, so dass er auch
an der Decke montiert werden kann.
13. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im
Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit
diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Produkt später
einmal versenden müssen. Wenn Sie den Projektor nach der Verwendung
einpacken möchten, stellen Sie die Projektionslinse auf eine geeignete Position
ein, stülpen Sie den Linsenschutz über die Linse, und verstauen Sie Linsenschutz
und Projektor so, dass es während des Transports zu keinen Schäden kommen
kann.
14. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, lassen Sie den Projektor von
einem qualifizierten Fachmann reparieren.
10
Kondensation
Bedienen Sie den Projektor auf keinen Fall sofort, nachdem er von
einem kalten an einen warmen Ort gebracht wurde. Wenn der
Projektor einem abrupten Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann es
zu Kondensation an wichtigen Teilen im Innern kommen. Um zu
vermeiden, den Projektor hierdurch zu beschädigen, sollten Sie ihn für
mindestens 2 Stunden nach einem Temperaturwechsel nicht benutzen.
Flüchtige Flüssigkeiten vermeiden
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie z.B. Insektizide oder
bestimmte Arten von Reinigungsmitteln in der Nähe des Projektors.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände aus Gummi oder Plastik den Projektor
über einen längeren Zeitraum berühren. Diese Gegenstände können
sonst Spuren auf der Oberfläche zurücklassen. Wenn Sie den Projektor
mit einem chemisch behandelten Tuch reinigen, achten Sie auf die
Sicherheitshinweise zur Reinigung.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält folgende Materialien, die für Mensch und
Umwelt schädlich sind.
• Blei, das in Lötzinn enthalten ist.
• Quecksilber, das in der Lampe gebraucht wird.
Bevor Sie das Produkt und aufgebrauchte Lampen entsorgen,
erkundigen Sie sich bei örtlichen Behörden nach den geltenden
Vorschriften.
Die Abbildungen und Bilder in diesem Dokument dienen als Hilfestellung. Der
Lieferumfang könnte je nach Region für das Produkt variieren.
11
Lieferumfang
GS2 Projektor
Drahtlos-Dongle (WDR02U)
Fernbedienung
(mit einer CR2032 Batterie)
Netzteil
Netzkabel
Tr ag e ta s c h e
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u.U. je nach Lieferort nicht zur
Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort.
Standardzubehör
12
Kurzanleitung
Quick Start Guide
Behördliche Bestimmungen
Garantiekarte
• Die Lampennutzungsdauer unterscheidet sich je nach Umgebung und Verwendungsweise. Die tatsächlichen Produkteigenschaften und Technischen Daten können sich
ohne Benachrichtigung ändern.
• Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden.
• Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
• Für das Netzteil muss sich die Netzsteckdose in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie Originalzubehör. um die Kompatibilität zu gewährleisten.
• Der Steckertyp des Netzkabels kann je nach regionaler Anforderungen anders sein.
13
Einleitung
Leistungsmerkmale
•Sofortige Drahtlose Projektion
Entspannen Sie Ihre Hände und Augen, um einen Fernsehmarathon auf einem großen Bildschirm zu genießen. Wenn Sie einen Zugang zum
Internet haben, können Sie den Bildschirm eines mobilen Geräts über den GS2 sofort wiedergeben. Mit dem GS2 können Sie sich einfach
zurücklehnen, entspannen und einige wohlverdiente Auszeiten genießen.
•Bluetooth® Lautsprechermodus
Die stilvolle Unterhaltung Ihrer Freunde und Ihrer Familie mit dem GS2 ist ganz einfach. Mit der intelligenten Bluetooth 4.0 Verbindung können
Sie den GS2 als Lautsprecher einstellen und Musik vom mobilen Gerät über ihn abspielen. Mit Bluetooth 4.0 werden Sie weniger Strom
verbrauchen, da die Verbindung außer für die Übertragung wichtiger Daten zuverlässig und sicher ist. Sie können sich mit Ihren Geräten
verbinden, ohne den GS2 Akku zu belasten.
•Entwickelt mit Schutz vor äußeren Einflüssen
Der GS2 ist nach IPX2-Standard gegen Nässe, Wasseraustritt und Staub aus der Luft zertifiziert. Außerdem verfügt er über eine weiche
Gummioberfläche, die einem Sturz von 1 Meter auf den Boden standhält.
•Schutz für Kinderaugen
Während die LED-Reflexionsleuchte des GS2 Kindern ein farbenfrohes, großes Bild mit wenig blauem Licht bietet, passt die LumiExpert™
Technologie spontan die Leistungsstufen des Projektionslichts an, um ein optimales Seherlebnis in verschiedenen Umgebungen zu schaffen.
Darüber hinaus schaltet der automatische Lichtabschaltsensor das LED-Licht automatisch aus, wenn er Objekte innerhalb von 30 Zentimetern
vor dem Projektor erkennt, um zu verhindern, dass das LED-Licht bei unbeabsichtigten Annäherungen und Blicken in die Augen gelangt.
•Magnetische DC-Eingangskabel Verbindung
Der GS2 sichert das DC-Eingangskabel mit Magneten am Projektor. Im Innen- oder Außenbereich verhindert das magnetische DC-Eingangskabel
Verbindungsdesign, dass die Benutzer und Projektoren über das Kabel stolpern und fallen.
•Kindersicherung
Der GS2 verfügt über Einstellungen, die Eltern helfen, ihre Kinder zu schützen, u.B. ein Elterntimer, der Kinder vor übermäßiger Nutzung schützt,
und Sicherheitsfunktionen für die drahtlose Projektion, die sie daran hindern, auf ungeeignete Online Inhalte zuzugreifen.
14
•Medienwiedergabe über USB Typ C™ DisplayPort
Der GS2 verfügt über einen USB-C™ DisplayPort, der sowohl die Strom- als auch die Datenübertragung unterstützt. Er ermöglicht Ihnen auch,
die Bildschirme von Smartphones, Tablets und Laptops zu projizieren, welche die USB Typ-C™ DisplayPort Schnittstelle unterstützen. Sobald ein
USB Typ-C™ Gerät über ein USB-C™ Gen 3.1 Kabel mit dem GS2 verbunden ist, können Sie Videos auf einem großen Bildschirm genießen und
gleichzeitig Ihre Geräte aufladen.
•Tragbarer Media Player
Der GS2 unterstützt eine maximale 3-Stunden Projektion im Akkubetrieb und zwei leistungsstarke 2-W Kammerlautsprecher. Sie können ihn
überall hin mitnehmen, um den Spaß ohne die Mühe von Netzteilen und verschiedenen Kabeln zu teilen. Er kann auch als Bluetooth Lautsprecher
genutzt werden, damit Sie Ihre Lieblingsmusik jederzeit genießen können.
15
Außenansicht des Projektors
1
2
3
4
5
6
Ansicht der Vorderseite, Oberseite und linken Seite
1. Sensoren zur automatischen Lichtabschaltung
Schaltet die LED-Lichtquelle automatisch aus, wenn ein Objekt in einem Abstand
von 30 Zentimetern (11,8 Zoll) vor dem Projektor für mehr als 1 Sekunde erfasst
wird.
2. Autofokus Kamera
3. Projektionslinse
4. Bedienfeld (siehe Bedienfeld auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.)
5. E/A-Abdeckung (Siehe Anschlüsse auf Seite 19 für Einzelheiten.)
Klappen Sie die Aussparung auf der rechten Seite auf, um auf die
Ein-/Ausgangsanschlüsse zuzugreifen.
6. IR-Sensor auf Vorderseite
16
Ansicht der Rückseite und unteren Seite
8
7
10
11
12
9
Siehe Verbindungen auf Seite 52 für Einzelheiten zu den Anschlüssen.
7. Lautsprecher
8. Hintere Lüftungsöffnung
9. Netzteilanschluss
Verwenden Sie bitte nur das gelieferte Netzteil, um mögliche Gefahren, z.B. Stromschlag und Feuer,
zu vermeiden.
10. Untere Lüftungsöffnung
11. Verstellbarer Ständer
12. Stativgewinde
Zur Befestigung einer Stativplatte zur Befestigung des Projektors auf einem Stativ.
Siehe Installation des Projektors auf einem Stativ (separat erhältlich) auf Seite 33
für weitere Einzelheiten.
17
1
8
6
5
4
2
3
7
I
I
Bedienelemente und Funktionen
Bedienfeld
1. LED-Anzeigen (Siehe LED Anzeigen auf Seite 20 für weitere Einzelheiten.)
2. Netztaste
Schaltet den Projektor ein und aus. Siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37
für weitere Einzelheiten.
3. Richtungstasten (links, rechts, oben, unten)
Wird verwendet, um die gewünschten Menüpunkte auszuwählen und Einstellungen
vorzunehmen.
4. Zurück-Taste
Zur Rückkehr zur vorherigen Ebene.
5. Umgebungslichtsensor und hinterer IR-Sensor
6. OK Taste
Zur Bestätigung der Auswahl im BenQ Launcher Menü.
7. Menütaste
Ruft das BenQ Launcher Einstellungsmenü auf.
8. Starttaste
Mit dieser Taste rufen Sie das BenQ Launcher Startmenü auf.
18
Anschlüsse
4
1
2
3
56
1. Drahtlos-Dongle Anschluss
Stecken Sie den BenQ WDR02U USB Drahtlos-Dongle ein, um drahtlose und
Bluetooth Verbindungen zu ermöglichen. Siehe Installation des Drahtlos-Dongle
auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
Der Projektor unterstützt nur dann drahtlose und/oder Bluetooth Verbindungen, wenn der
Drahtlos-Dongle in diesem Steckplatz installiert ist.
2. 3,5" Audioausgangsbuchse
Wird zum Anschluss von Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten zur
Übertragung von Audio verwendet.
3. USB-C™ Anschluss
Wird verwendet, um Geräte mit DisplayPort-Funktionalität anzuschließen, um
Videos vom Gerät oder von Flashlaufwerken zu projizieren oder um auf dem
Gerät gespeicherte Medien zu projizieren/übertragen.
4. HDMI 1.4a Anschluss
Wird zum Anschluss von Videoquellen verwendet, welche die HDMI-Schnittstelle
unterstützen.
5. Werkseinstellungstaste
Setzen Sie ein Instrument mit feiner Spitze ein, um das Ausschalten des Projektors
zu erzwingen.
6. USB 2.0 Anschluss
Für den Anschluss eines USB-ASpeichergeräts zur Projektion/zum Senden von auf
dem Gerät gespeicherten Medien. Sie können auch eine drahtlose Tastatur/Maus
über diesen USB-Anschluss anschließen.
19
LED Anzeigen
2
1
3
Auf der Oberseite des Projektors befinden sich eine rot/grüne LED (LED 1) und zwei grüne LEDs (LED 2 und LED 3).
In der folgenden Tabelle finden Sie Definitionen für verschiedene LED Verhalten.
SituationStatus
Aufladung mit
Netzteil
Batterie wird aufgeladenGrün - blinkendGrün - blinkendGrün - blinkend
Batterie Aufladung
abgeschlossen
LED 1LED 2LED 3
LED VerhaltenSchemaLED VerhaltenSchemaLED VerhaltenSchema
Grün - leuchtendGrün - leuchtendGrün - leuchtend
20
SituationStatus
Akkukapazität < 5%N/AN/AN/A
Akkukapazität < 16%Rot - leuchtend N/AN/A
LED 1LED 2LED 3
LED VerhaltenSchemaLED VerhaltenSchemaLED VerhaltenSchema
*Starten Sie den Projektor neu, falls Fehler auftreten.
21
Fernbedienung
7
8
9
1
2
3
4
5
6
I
I
1. Strom
Schaltet den Projektor nach der ersten Inbetriebnahme aus und ein.
Nach der ersten Inbetriebnahme des Projektors über die Bedienfeldtaste kann der Projektor mit der
Ein/Aus-Taste der Fernbedienung für spätere Einschaltungen aus- und eingeschaltet werden.
Siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37 für weitere Einzelheiten.
2. Pfeiltasten (Links, Rechts, Auf, Ab)
Wird als Richtungspfeil verwendet, um die gewünschten Menüpunkte auszuwählen und
Einstellungen vorzunehmen.
3. Menü
Ruft das BenQ Launcher Einstellungsmenü auf.
4. Start
Mit dieser Taste rufen Sie das BenQ Launcher Startmenü auf.
Diese Taste ist nur aktiv, wenn sich der Projektor im BenQ Launcher Modus befindet.
5. Leiser
Hiermit können Sie die Projektorlautstärke verringern.
6. Fokus/Maus Cursor
Kurz auf diese Taste drücken, um den Autofokus zu starten; lange Drücken, um den
Mauscursor zu aktivieren.
7. OK
Zur Bestätigung der Auswahl im BenQ Launcher Menü.
8. Zurück
Zur Rückkehr zur vorherigen Menü.
9. Lauter
Hiermit können Sie die Projektorlautstärke erhöhen.
22
Batterie der Fernbedienung aktivieren
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie zuerst den durchsichtigen Kunststoffaufkleber zwischen der Batterie und dem Kontakt auf
der Fernbedienung entfernen.
1. Verwenden Sie ein Instrument mit flacher Spitze, um den Batteriedeckel gegen den Uhrzeigersinn in die entriegelte Position zu drehen.
2. Entfernen Sie die Batterieabdeckung von der Fernbedienung.
3. Ziehen und entfernen Sie den Kunststoffaufkleber der Batterie.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf die Fernbedienung und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die verriegelte Position.
Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder
einem geschlossenen Auto.
23
Batterie der Fernbedienung auswechseln
1. Verwenden Sie ein Instrument mit flacher Spitze, um den Batteriedeckel gegen den Uhrzeigersinn in die entriegelte Position zu drehen.
2. Entfernen Sie die Batterieabdeckung von der Fernbedienung.
3. Entfernen Sie die leere Batterie vorsichtig von der Unterseite der Rückhaltevorrichtung und schieben Sie sie aus der Fernbedienung heraus.
4. Schieben Sie die neue Batterie in ihre Position unter der Rückhaltevorrichtung.
5. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf die Fernbedienung und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die verriegelte Position.
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium
oder einem geschlossenen Auto.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
24
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Der Projektor verfügt über zwei IR-Fernbedienungssensoren. Einer befindet sich an der Vorderseite und der andere an der Oberseite des Projektors,
beide mit einer Reichweite von 8 Metern (~26 Fuß) in einem Winkel von 30 Grad (links und rechts) und 20 Grad (oben und unten). Die Fernbedienung
kann entweder direkt auf die IR-Sensoren an der Vorder- oder Oberseite des Projektors gerichtet oder durch Reflexion des IR-Signals von einer Wand
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass es keine Gegenstände zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor gibt.
BenQ Smart Control (Fernbedienung App)
Das Einstellungsmenü enthält auch einen Link zur Installation der BenQ Smart Control App, mit dem Sie Ihr Smartphone in eine Fernbedienung
verwandeln können, um den Projektor über Tasten und/oder Touch-Gesten zu steuern.
Installation der BenQ Smart Control App auf Ihrem Smartphone
So installieren Sie die BenQ Smart Control App auf Ihrem Smartphone:
25
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone mit dem Internet verbunden ist.
2. Wählen Sie BenQ Smart Control im Einstellung Menü des BenQ Launcher Startbildschirms und drücken Sie dann auf OK.
3. Scannen Sie den QR-Code, der auf dem Projektor mit Ihrem Smartphone angezeigt wird. Dies öffnet einen Download-Link auf Ihrem
Smartphone.
26
4. Laden Sie BenQ Smart Control herunter und installieren Sie es auf Ihrem Smartphone.
Bei einigen Smartphones müssen Sie möglicherweise zuerst im Einstellungsmenü Ihres Smartphones erlauben, Apps mit heruntergeladenen Installationsdateien zu
installieren.
Verwendung der BenQ Smart Control App
Um mit der Nutzung der BenQ Smart Control App zu beginnen:
1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem gleichen drahtlosen Netzwerk wie das Ihres Projektors.
•Aktivieren Sie den drahtlosen Hotspot für Ihren Projektor und verbinden Sie Ihr Smartphone dann mit dem drahtlosen Hotspot des
Projektors.Anweisungen zur Aktivierung des drahtlosen Hotspots für Ihren Projektor finden Sie unter Hotspot auf Seite 92.
Sie müssen entweder mit dem gleichen drahtlosen Netzwerk wie der Projektor oder dem drahtlosen Hotspot des Projektors v verbunden sein, damit BenQ Smart Control richtig funktionieren kann.
2. Öffnen Sie die BenQ Smart Control App auf Ihrem Smartphone.
3. Wählen Sie den Projektor aus der BenQ Smart Control Geräteliste.
Der Standardname für den Projektor lautet "BenQ GS2-xxxx", wobei die letzten vier Ziffern die letzten vier Ziffern seiner MAC-Adresse sind.
27
4. Wählen Sie eine der folgenden Methoden zur Verwendung von BenQ Smart Control:
•Tippen Sie auf DPad, um die vorkonfigurierten Schaltflächen in der App zum Steuern Ihres Projektors zu verwenden.
•Tippen Sie auf Maus, um Touch-Gesten auf Ihrem Smartphone zu verwenden, um den Cursor auf dem Projektor ähnlich wie bei einer Maus zu
steuern.
28
Installation
Auswählen des Standortes
Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationsort für den Projektor entscheiden:
•Größe und Position der Leinwand
•Ort der Netzsteckdose
•Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten
•Ort und Abstand zwischen Projektor und dem WLAN Access Point, oder bei Nutzung eines LAN-Kabels, dem Internet-Hub
Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren.
1. Tisch vorne:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert.
Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet.
Schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie die folgenden Einstellungen:
Bei diesem Standort ist der Projektor vor der Leinwand an einem erhöhten Ort aufgestellt.
Schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie die folgenden Einstellungen:
Installation > Projektor Installation > Decke vorne
Der Projektor verfügt über keine Bauteile/Zubehör für die Deckenmontage. Wenn Sie von der Decke projizieren möchten, müssen
Sie ihn an einem erhöhten Ort aufstellen.
29
3. Tisch hinten:
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie die folgenden Einstellungen:
Installation > Projektor Installation > Tisch hinten
Für diese Variante ist eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich.
4. Decke hinten:
Bei diesem Standort ist der Projektor hinter der Leinwand an einem erhöhten Ort aufgestellt.
Schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie die folgenden Einstellungen:
Installation > Projektor Installation > Decke hinten
Für diese Variante ist eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich.
Der Projektor verfügt über keine Bauteile/Zubehör für die Deckenmontage. Wenn Sie von der hinteren Decke projizieren möchten,
müssen Sie ihn an einem erhöhten Ort aufstellen.
30
Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion
LeinwandgrößeLeinwand
Mitte der Objektivlinse
Projektionsabstand
Ver t i kal e r Vers atz
Die Größe des projizierten Bildes hängt vom Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand und dem Videoformat ab. Die Daten in der folgenden
Tabelle basieren auf einem normalen Projektionsverfahren und nicht auf dem Ergebnis der Einstellung des Projektionswinkels (1-15 Grad).
Projektionsgröße
Mithilfe der folgenden Abbildung und Tabellen können Sie den Projektionsabstand ermitteln.
LeinwandgrößeProjektorabstand (mm)
Diagonale
H (mm)B (mm)Durchschnitt
Zollmm
30762373664864
358894367751007
4010164988861151
4511435609961295
50127062211071439
55139768412181583
31
LeinwandgrößeProjektorabstand (mm)
Diagonale
H (mm)B (mm)Durchschnitt
Zollmm
60152474713291727
65165180914391871
70177887115502015
75190593316612159
80203299617712303
852159105818822447
902286112019932591
952413118221042735
1002540124522142879
Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor bleibend installieren möchten, sollten Sie ihn
selbst verwenden, um die Projektionsgröße, den Abstand und seine optischen Eigenschaften zu testen, bevor Sie die Installation durchführen. So können Sie die exakte
Montageposition ermitteln, die sich am besten für Ihre Installation eignet.
32
Installation des Projektors auf einem Stativ (separat erhältlich)
Verwenden Sie eine Stativplatte zur Befestigung des Projektors auf einem Stativ:
1. Montieren Sie die Schnellwechselplatte des Stativs in das Stativgewinde des Projektors und ziehen Sie die Schraube der Platte an.
2. Setzen Sie den Projektor auf das Stativ.
33
Bedienungen
Installation des Drahtlos-Dongle
1. Nehmen Sie die E/A-Anschlussabdeckung ab.
2. Entfernen Sie die Kappe vom mitgelieferten Drahtlos-Dongle (WDR02U).
34
3. Richten Sie den Dongle so aus, dass die LED des Dongle nach oben zeigt, und stecken Sie den Dongle dann in den Drahtlos-Dongle Anschluss.
LED
4. Bringen Sie die E/A-Anschlussabdeckung wieder an.
35
Laden des Akkus
1. Schließen Sie das Stromkabel an das Netzteil an.
2. Richten Sie den Netzteilstecker auf den Netzteilanschluss des Projektors aus.
3. Laden Sie den Akku des Projektors auf, indem Sie das Netzkabel an eine Steckdose anschließen.
Die Strom LED-Anzeige leuchtet entsprechend ihrem Ladezustand auf. Für eine vollständige Ladung warten Sie, bis die Anzeige dauerhaft grün leuchtet
(siehe LED Anzeigen auf Seite 20 für weitere Informationen zum Verhalten der LEDs).
Halten Sie den Akku auf mindestens 60% aufgeladen (3 Balken auf dem Akkustatussymbol), um eine erfolgreiche OTA-Aktualisierung zu
gewährleisten.
36
Einschalten des Projektors
I
I
3”
1. Verbinden Sie den mitgelieferten Drahtlos-Dongle mit dem Drahtlos-Dongle Anschluss an der rechten Seite des Projektors. Siehe Installation des
Drahtlos-Dongle auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
2. Laden Sie den Akku auf oder versorgen Sie den Projektor wie unter Laden des Akkus auf Seite 36 beschrieben mit Strom.
3. Halten Sie die Ein/Aus-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die LED-Anzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels grün auf und
blinkt. Sie leuchtet dann entsprechend ihrer Ladeeinstellung auf (siehe LED Anzeigen auf Seite 20).
• Mit der Ein-/Aus-Taste auf der Fernbedienung kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. Das Einschalten des Projektors kann nur über die Einschalttaste auf der
Oberseite des Projektors erfolgen.
• Wenn Sie den Projektor direkt mit Strom versorgen, verwenden Sie bitte das beiliegende Netzkabel, um mögliche Gefahren wie einen Stromschlag oder Feuer zu
vermeiden.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um in den Energiesparmodus zu gelangen, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
37
4. Schließen Sie alle Videogeräte, die HDMI oder DisplayPort (Version 1.1 oder höher) oder ein Speichergerät unterstützen, an den USB-C™ oder
USB-A Anschluss an der rechten Seite des Projektors an. Wenn Sie Videos über eine drahtlose Verbindung projizieren oder auf BenQ Launcher zugreifen möchten, müssen Sie keine Videogeräte anschließen.
Weitere Einzelheiten über die Verbindungsoptionen finden Sie unter Verbindungen auf Seite 52.
5. Die Lüfter werden in Betrieb genommen, und während der Aufwärmphase des Projektors wird ein Startbild angezeigt. Dieser Vorgang kann
einige Minuten dauern. Während des Aufwärmens reagiert der Projektor auf keine weiteren Eingaben.
6. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, erscheint der Setup-Assistent, um Ihnen bei der Einrichtung des Projektors zu helfen. Wenn
dies bereits getan haben, überspringen Sie diesen Schritt.
• Wechseln Sie mit den Pfeiltasten (///) auf der Fernbedienung durch die Menüelemente.
• Bestätigen Sie die Auswahl eines Menüelements mit OK.
• Verwenden Sie Zurück, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
• Verwenden Sie MENÜ, um ein Menü zu überspringen.
Die folgenden Bildschirmabbildungen des Setup-Assistenten dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
Schritt 1:
Ein Installationseinstellungen auswählen.
38
Schritt 2:
Ein Spracheinstellungen auswählen.
Verfügbare Sprachen können je nach Produkt für Ihre Region abweichen und könnten ohne vorherige Benachrichtigung aktualisiert werden.
Schritt 3:
Einstellung von Tr ap e zk or re k t ur .
39
Schritt 4:
Konfigurieren Sie die drahtlosen Einstellungen, indem Sie das drahtlose Netzwerk auswählen und das Kennwort eingeben.
Um eine Verbindung zu einem versteckten Drahtlosnetzwerk herzustellen, wählen Sie Neues Netzwerk hinzufügen und geben Sie die SSID, die Sicherheitseinstellung und
das Kennwort für das Netzwerk ein.
Schritt 5:
Legen Sie die Zeitzoneneinstellung fest.
40
Schritt 6:
Lesen Sie die Erklärung über personenbezogene Daten und drücken Sie auf Zustimmen.
Sie haben den Einrichtungsassistenten abgeschlossen. Sie können nun ein Gerät an den Projektor anschließen, um Videos zu projizieren. Unter
Verbindungen auf Seite 52 finden Sie weitere Informationen.
41
Ausschalten des Projektors
I
I
1. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Ein/Aus-Taste auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung. Der Projektor zeigt dann eine Meldung zur
Bestätigung des Ausschaltens an.
2. Die Ein/Aus LED-Anzeige erlischt und leuchtet entsprechend ihrem Ladezustand wieder auf, wenn das Netzteil an den Projektor angeschlossen
ist (siehe LED Anzeigen auf Seite 20). Die Lüfter können weiterlaufen, um die Lampe zu kühlen.
Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Wiedereinschalten des Projektors direkt nach dem Ausschalten, da eine übermäßige Hitze die Lampennutzungsdauer verringern kann.
42
Einstellen des projizierten Bildes
Einstellen des Projektionswinkels
Der Projektor ist mit einem Schwenkkopf ausgestattet, der die Bildhöhe und den Projektionswinkel ändert.
So passen Sie den Projektionswinkel an:
•Schwenken Sie den Kopf nach oben oder unten, bis das Bild wie gewünscht positioniert ist.
15°
max
• Der maximale Einstellwinkel beträgt 15 Grad.
• Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg projiziert. Um dies zu korrigieren, siehe Korrektur der
Schrägprojektion auf Seite 45 für weitere Einzelheiten.
43
Feinabstimmung der Bildschärfe
Um das Bild zu schärfen, drücken Sie kurz die Fokus Taste auf der Fernbedienung.
• Blicken Sie nicht in die Linse, wenn die Lampe an ist. Durch das intensive Licht können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden.
• Sie können das Bild auch unter BenQ Launcher feiner abstimmen. Unter Autofokus auf Seite 98 finden Sie weitere Informationen.
44
Korrektur der Schrägprojektion
Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur
Leinwand ausgerichtet ist.
So passen Sie die Tr a pe z ko r re k t u r an:
1. Drücken Sie drei Mal die Pfeiltaste nach unten auf der Fernbedienung, um zu den Einstellungsmenüs zu gelangen.
2. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie Tr ap e zk or r ek t ur und drücken Sie auf OK.
4. Deaktivieren Sie die Autom. Trapezkorrektur Einstellung.
5. Wählen Sie Trapezkorrektur-Anpassung und drücken Sie auf OK.
•Verwenden Sie auf der Fernbedienung zur Korrektur der Schrägprojektion oben im Bild.
•Verwenden Sie auf der Fernbedienung zur Korrektur der Schrägprojektion unten im Bild.
•Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung auf , um zu den Standard Schrägprojektionseinstellungen zurückzukehren.
Sie können diese Einstellungen nur vornehmen, wenn Autom. Trapezkorrektur im Installationsmenü deaktiviert ist. Siehe Trapezkorrektur auf Seite 99 für weitere
Einzelheiten.
6. Wenn Sie mit der Einstellung der Schrägprojektion fertig sind, drücken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern und zum vorherigen Menü
zurückzukehren, oder drücken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern und direkt zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
45
BenQ Launcher
BenQ Launcher ist das Betriebssystem des Projektors, mit dem Sie Videos drahtlos projizieren, Mediendateien oder Streaming-Anwendungen
abspielen und die Projektoreinstellungen anpassen können.
Verwenden Sie Ihre Fernbedienung, um BenQ Launcher Funktionen zu bedienen. Die Bedienfeldtasten am Projektor sind auf die Steuerung der Projektorfunktionen
beschränkt.
Die BenQ Launcher Startbildschirm
Wenn der Projektor kein Bild von einer angeschlossenen Quelle projiziert, wird er standardmäßig BenQ Launcher anzeigen. Wenn der Projektor
von einer Quelle projiziert wird, können Sie zum BenQ Launcher zurückkehren, indem Sie auf Ihrer Fernbedienung auf drücken.
• Der Ihnen angezeigte Bildschirm kann sich je nach BenQ Launcher Firmware Version von den Abbildungen unterscheiden.
• Halten Sie den Akku auf mindestens 60% aufgeladen (3 Balken auf dem Akkustatussymbol), um eine erfolgreiche OTA-Aktualisierung zu gewährleisten.
46
Die BenQ Launcher Startbildschirm verfügt über fünf Hauptabschnitte:
•Statusleistensymbole - Symbole, die Uhrzeit, Drahtlos- und Akkustatus anzeigen.
Sie können das Akkustatussymbol auf dem Startbildschirm ausblenden. Siehe Akku auf Seite 108 für weitere Einzelheiten.
•Drahtlose Projektion Schaltflächen - Enthält Anweisungen zum drahtlosen Projizieren über iOS/Android-Geräte oder einen Laptop/PC.
•Quelle Menü - Ermöglicht es Ihnen, die Videoeingangsquelle auszuwählen, die an den HDMI-, USB-A- oder USB-C™ Anschlüsse für die
Projektion angeschlossen ist.
Nur Videogeräte mit DisplayPort (Version 1.1 oder höher) Funktionalität oder USB-C™ Flashlaufwerke können über die USB-C™ Verbindung projiziert werden.
•App-Verknüpfungen - Schneller Zugriff auf den Aptoide App Market und andere Apps.
•Einstellungen Menüs - Verknüpfungen zu den Einstellungsmenüs zum Anpassen von Drahtlos-, Bluetooth- und anderen Einstellungen.
Drücken Sie die Nach unten Taste auf der Fernbedienung, um auf die Einstellungen Menüs zuzugreifen.
Steuerung auf der BenQ Launcher Startbildschirm
1. Drücken Sie auf der BenQ Launcher Startbildschirm auf der Fernbedienung auf ///, um die gewünschte Funktion auszuwählen und
drücken Sie auf OK.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um weiter vorzugehen.
47
Verwendung des Quellmenüs
Quellmenü
Drücken Sie die Nach unten Taste auf der Fernbedienung von der BenQ Launcher Startbildschirm aus, um auf das Quelle Menü zuzugreifen, das
die Optionen für die Eingangsquelle anzeigt: Dateimanager, HDMI und USB Typ-C. Drücken Sie auf OK, um die gewünschte Eingangsquelle
auszuwählen. Unter Kabelverbindungen auf Seite 67 finden Sie weitere Informationen.
48
Verwendung der App-Verknüpfungen
App Verknüpfungen
Drücken Sie zwei Mal auf die Nach unten Taste auf der Fernbedienung von der BenQ Launcher Startbildschirm aus, um auf den Bereich der
App-Verknüpfungen zuzugreifen, der den vorinstallierten Aptoide App-Markt für Streaming-Apps sowie andere Apps, die auf dem Projektor installiert
sind, anzeigt. Basierend auf den Spracheinstellungen werden möglicherweise andere Standard-Apps angezeigt.
In diesem Block sind bis zu zehn Verknüpfungen erlaubt. Um auf alle auf dem Projektor installierten Apps zuzugreifen, siehe Alle Apps auf Seite 91.
Details zur Neuanordnung der Verknüpfungen finden Sie unter Bildschirmeinstellungen auf Seite 100.
49
Verwendung der BenQ LauncherEinstellungen Menüs
Vollständiges Einstellungen Menü
Untermenü Verknüpfungen
Drücken Sie drei Mal auf die Nach unten Taste auf der Fernbedienung von der BenQ Launcher Startbildschirm aus, um auf den Abschnitt der
Einstellungsmenüs zuzugreifen, der eine Schaltfläche für das vollständige Einstellungsmenü des Projektors sowie Tastenkombinationen für verschiedene
Untermenüs innerhalb der Einstellungsmenüs enthält.
Der Ihnen angezeigte Bildschirm kann sich je nach BenQ Launcher Firmware Version von den Abbildungen unterscheiden.
Weitere Informationen zu den Einstellungsmenüs finden Sie unter Über das Einstellungen Menü auf Seite 84.
50
Eingabe von Text
Verschiedene Menüs im BenQ Launcher könnten nach der Eingabe von Text verlangen. So geben Sie Text in ein Textfeld ein:
1. Wählen Sie das Textfeld, in das Sie Text eingeben möchten.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf OK und eine alphanumerische Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung ///, um die Tastatur zu steuern und drücken Sie auf OK zur Auswahl des Buchstabens/der Taste/des
Symbols, das Sie in das Textfeld eingeben möchten.
4. Sie können jederzeit auf drücken, um die Tastatur zu beenden.
Die Tastaturtypen können je nach Einstellung Ihrer Sprache variieren. Unter Tastatur auf Seite 103 finden Sie weitere Informationen.
51
Verbindungen
Sie können Ihr Gerät auf verschiedene Weise mit dem Projektor verbinden, um Videoinhalte zu projizieren.
Drahtlose Verbindung
•Smartphone, Tablet, Laptop/PC
Kabelverbindung (HDMI Anschluss)
•A/V-Gerät.
•Smartphone, Tablet, Laptop/PC
Kabelverbindung (USB-A Anschluss)
•USB-A Flashlaufwerk
Kabelverbindung (USB-C™ Anschluss)
•USB-C™ Flashlaufwerk
•Smartphone, Tablet, Laptop/PC
• Geräte, die über den USB-C™ Anschluss angeschlossen werden, benötigen ein USB-C™ Kabel und müssen die DisplayPort Funktionalität (Version 1.1 oder höher)
unterstützen, um Videos zu projizieren.
• Wenn der Projektor mit Akkustrom betrieben wird (nicht an eine Stromquelle angeschlossen), wird er keine Geräte laden oder mit Strom versorgen, die an den
USB-C™ Anschluss angeschlossen sind. Nur wenn der Projektor an eine Stromquelle angeschlossen ist, kann er Geräte, die an den USB-C™ Anschluss angeschlossen
sind, aufladen oder mit Strom versorgen.
Darüber hinaus können Sie den Projektor auch an Bluetooth-Lautsprecher/Kopfhörer anschließen, um Audio über die Lautsprecher/Kopfhörer zu
übertragen, oder eine mobile Vorrichtung über Bluetooth an den Projektor anschließen, um Audio über die Lautsprecher des Projektors zu
übertragen.
Gehen Sie vor dem Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
•Nehmen Sie die E/A-Abdeckung ab.
•Installieren Sie den mitgelieferten Drahtlos-Dongle (WDR02U) für die drahtlose Verbindung.
•Stellen Sie den Projektor innerhalb der Reichweite des WLAN AP auf, mit dem Sie sich verbinden möchten.
52
•Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
Smartphone oder
Ta bl e t
WLAN AP
Bluetooth
Lautsprecher
Geräte mit USB-C™ DisplayPort
Laptop/PC
A/V-Geräte
Lautsprecher
Drahtlos-Dongle
DWR02U
SmartphoneTa b le tLaptop/PC
Drahtlose Verbindung:
•Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
53
Die obige Illustration dient lediglich der Veranschaulichung.
Drahtlose Verbindungen
Anschluss des Projektors an ein Drahtlosnetzwerk
Bevor Sie drahtlos über den Projektor projizieren können, müssen Sie den Projektor zunächst mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden. So verbinden
Sie Ihren Projektor mit einem Drahtlosnetzwerk oder wechseln Drahtlosnetzwerke:
Wenn Sie den Projektor während des Installationsassistenten bereits mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden haben, können Sie die Schritte in diesem Abschnitt
überspringen.
1. Verbinden Sie den mitgelieferten Drahtlos-Dongle mit dem Drahtlos-Dongle Anschluss (siehe Installation des Drahtlos-Dongle auf Seite 34).
2. Schalten Sie den Projektor ein (siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37).
3. Wählen Sie auf der Startbildschirm der BenQ Launcher Benutzeroberfläche Drahtlosnetzwerk-Einstellungen aus und drücken Sie auf OK,
um auf die Drahtloseinstellungen zuzugreifen.
54
4. Wählen Sie Drahtlosnetzwerk und drücken Sie auf OK, um Drahtloskonnektivität zu aktivieren.
5. Wählen Sie die SSID für den Drahtlos AP, mit dem Sie sich verbinden möchten und drücken Sie auf OK.
• Um eine Verbindung zu einem versteckten Drahtlosnetzwerk herzustellen, wählen Sie Neues Netzwerk hinzufügen und geben Sie die SSID, die Sicherheitseinstellung
und das Kennwort für das Netzwerk ein.
• Die Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke wird alle 10 Sekunden aktualisiert. Wenn die gewünschte SSID nicht aufgeführt ist, warten Sie bitte, bis die Aktualisierung
abgeschlossen ist.
55
6. Wenn Sie das erste Mal eine gesicherte SSID auswählen, wird ein Fenster angezeigt, dass Sie zur Eingabe des entsprechenden Kennworts
auffordert. Verwenden Sie die virtuelle Tastatur, um das Kennwort einzugeben. Wählen Sie nach der Eingabe des Kennwortes Weiter und der
Projektor wird sich anschließend verbinden.
• Das Kennwort wird auf dem Projektor gespeichert. Wenn Sie dieselbe SSID in der Zukunft erneut auswählen, werden Sie nicht zur Eingabe eines Kennworts
aufgefordert, bis Sie die SSID aus dem Speicher des Projektors löschen.
• Wenn das Kennwort falsch eingegeben wurde, können Sie entweder auswählen, um zum virtuellen Tastenfeld zurückzukehren oder Verfügbare Netzwerke, um
zur Liste der SSIDs zurückzukehren.
7. Nach der erfolgreichen Verbindung zum Drahtlos AP wird ein Drahtlosverbindungssymbol oben rechts in der BenQ Launcher Schnittstelle
angezeigt. Sie können Ihre Geräte nun drahtlos mit dem Projektor verbinden, um Videos zu projizieren.
56
Drahtlose Projektion für iOS & macOS
So verbinden Sie ein iOS-Gerät mit dem Projektor und projizieren Videos über AirPlay:
1. Wählen Sie auf der Startbildschirm der BenQ Launcher Benutzeroberfläche Drahtlose Projektion für iOS & macOS aus und drücken Sie
auf OK.
2. Verbinden Sie sich auf Ihrem iOS-Mobilgerät über das Netzwerkmenü mit dem auf dem Drahtlose Projektion für iOS & macOS Bildschirm
angezeigten Drahtlosnetzwerk und wählen Sie dann Weiter.
®
57
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Drahtlose Projektion für iOS & macOS Bildschirm, um den Bildschirm Ihres iOS-Geräts über AirPlay
zu projizieren.
4. Wählen Sie Fertig im Menü Drahtlose Projektion für iOS & macOS, um das Tutorial abzuschließen und zum Startbildschirm
zurückzukehren.
Wenn Sie mit der Projektion fertig sind, deaktivieren Sie AirPlay auf Ihrem iOS-Gerät, um die Verbindung zu beenden.
58
Drahtlose Projektion für Android™
So verbinden Sie ein Android™ Gerät mit dem Projektor und projizieren Videos:
1. Wählen Sie auf der Startbildschirm der BenQ Launcher Benutzeroberfläche Drahtlose Projektion für Android™ aus und drücken Sie auf OK.
2. Verbinden Sie sich auf Ihrem Android Mobilgerät über das Netzwerkmenü mit dem auf dem Drahtlose Projektion für Android™ Bildschirm
angezeigten Drahtlosnetzwerk und wählen Sie dann Weiter.
59
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Drahtlose Projektion für Android™ Bildschirm, um den Bildschirm Ihres Android Geräts zu
projizieren.
4. Wählen Sie Fertig im Bildschirm Drahtlose Projektion für Android™, um das Tutorial abzuschließen und zum Startbildschirm
zurückzukehren.
Wenn Sie mit der Projektion fertig sind, deaktivieren Sie Bildschirmübertragung auf Ihrem Android Gerät, um die Verbindung zu beenden.
60
Drahtlose Projektion für PC
So verbinden Sie einen PC mit dem Projektor und projizieren Videos:
1. Wählen Sie auf der Startbildschirm der BenQ Launcher Benutzeroberfläche Drahtlose Projektion für PC aus und drücken Sie auf OK.
2. Verbinden Sie sich auf Ihrem PC über das Netzwerkmenü mit dem auf dem Drahtlose Projektion für PC Bildschirm angezeigten
Drahtlosnetzwerk und wählen Sie dann Weit er .
61
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Drahtlose Projektion für PC Bildschirm, um den Bildschirm Ihres PCs zu projizieren.
4. Wählen Sie Fertig im Bildschirm Drahtlose Projektion für PC, um das Tutorial abzuschließen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Wenn Sie mit der Projektion fertig sind, deaktivieren Sie Bildschirmübertragung auf Ihrem PC, um die Verbindung zu beenden.
62
Drahtlos-Hotspot
In Situationen, in denen der Projektor außerhalb der Reichweite eines Drahtlosnetzwerks liegt (z.B. während einer Campingreise), können Sie den
Projektor so konfigurieren, dass er als Drahtlos-Hotspot fungiert, um ein geschlossenes Netzwerk für Geräte zu schaffen, die sich über eine drahtlose
Verbindung direkt mit dem Projektor verbinden und Dateien von ihrem lokalen Speicher projizieren können.
Der Projektor hat im Drahtlos-Hotspot-Modus keinen Internetzugang.
So erstellen Sie einen Drahtlos-Hotspot:
1. Verbinden Sie den Drahtlos-Dongle mit dem Drahtlos-Dongle Anschluss (siehe Installation des Drahtlos-Dongle auf Seite 34).
2. Schalten Sie den Projektor ein (siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37).
3. Drücken Sie drei Mal auf der Startbildschirm der BenQ Launcher Benutzeroberfläche die Pfeiltaste nach unten auf der Fernbedienung, um
zu den Einstellungsmenüs zu gelangen.
4. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie auf OK.
63
5. Wählen Sie Hotspot und drücken Sie auf OK.
6. (Optional) Wählen Sie Hotspot Kennwort und drücken Sie auf OK, um das Kennwort des Drahtlos-Hotspot zu ändern.
Hotspot Name und Hotspot Kennwort können nur geändert werden, wenn Hotspot deaktiviert ist.
64
7. Wählen Sie Hotspot und drücken Sie auf OK, um den Drahtlos-Hotspot zu aktivieren.
8. Wenn der Drahtlos-Hotspot aktiviert ist, verwenden Sie den im Hotspot Name Feld angezeigten Namen als SSID für die Verbindung aus dem
Netzwerkenü Ihres Mobilgeräts und verwenden Sie das im Hotspot Kennwort Feld angezeigte Kennwort als Verbindungskennwort.
65
9. Wenn der Drahtlos-Hotspot von Ihrem Gerät nicht gefunden werden kann, wählen Sie Normal (2,4G) unter der Überschrift Internet Qualität aus.
Nachdem der Drahtlos-Hotspot eingerichtet ist, folgen Sie den entsprechenden Verbindungsanweisungen, die im/den vorherigen Abschnitt(en)
beschrieben sind, um eine direkte Verbindung zum Projektor herzustellen und Videos zu projizieren.
66
Kabelverbindungen
Anschluss eines Geräts mit HDMI oder USB-C™ mit DisplayPort
Mit einem HDMI oder USB-C™ Gen3.1 Kabel können Sie ein Gerät anschließen, das mit HDMI oder DisplayPort Funktionen ausgestattet ist, um
Videos und Bilder auf dem Projektor zu übertragen.
Nicht alle Geräte mit einem USB-C™ Kabel verfügen über die DisplayPort Funktionalität. Lesen Sie die Dokumentation Ihres Geräts zur Klärung.
So schließen Sie ein Gerät mit HDMI oder USB-C™ mit DisplayPort an:
1. Schließen Sie das Gerät an den HDMI oder USB-C™ Anschluss an der Rückseite des Projektors an.
2. Es erscheint eine Popup-Benachrichtigung, die anzeigt, dass ein Gerät an den Projektor angeschlossen ist. Wählen Sie OK, um eine Verbindung
mit dem Gerät herzustellen.
67
3. Der Projektor wird versuchen, eine Verbindung zum Signal des Geräts herzustellen.
4. Das Video vom Gerät wird automatisch im Vollbildmodus angezeigt, sobald das Signal vom Gerät erkannt wird.
68
5. Wenn kein Signal erkannt wird oder das Signal unterbrochen wird, erscheint eine Meldung.
6. Drücken Sie auf , um die Übertragung zu stoppen und zum zuvor angezeigten Menü zurückzukehren, oder drücken Sie auf , um zu beenden
und direkt zum BenQ Launcher Hauptbildschirm zurückzukehren.
7. Wenn das Gerät weiterhin angeschlossen ist und Sie sein Signal erneut anzeigen möchten, navigieren Sie zur Eingangsquelle Taste auf dem
BenQ Launcher Hauptbildschirm und drücken Sie auf OK. Wählen Sie das Gerät und drücken Sie auf OK.
• Einige Computer verfügen über HDMI-Anschlüsse, die keine Audiosignale übertragen. In solchen Fällen muss ein separates Audiokabel an den Projektor angeschlossen
werden.
• Wenn Sie Ihr USB-C™ Gerät als Speichergerät zum Anzeigen von Videos, Bildern und Audio verwenden möchten, lesen Sie bitte Media Player auf Seite 71.
• Bei vielen Laptop-Computern werden externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie
z.B. Fn + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem
Monitor-Symbol auf der Tastatur des Laptops. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste Fn und die Taste mit dem Symbol. Lesen Sie das Handbuch des Laptops, um die
Tastenkombination zu erfahren.
69
Anschluss eines Flashlaufwerks
Schließen Sie ein USB-A oder USB-C™ Flashlaufwerk an den USB 2.0 oder USB-C™ Anschluss an der rechten Seite des Projektors an, um auf dem
Flashlaufwerk gespeicherte Mediendateien anzuzeigen.
So schließen Sie ein Flashlaufwerk an:
1. Schließen Sie das Flashlaufwerk an den USB 2.0 oder USB-C™ Anschluss an der rechten Seite des Projektors an.
2. Es erscheint eine Popup-Benachrichtigung, die anzeigt, dass ein Speichergerät an den Projektor angeschlossen ist. Wählen Sie ÖFFNEN, um das
Gerät zu öffnen.
3. Der Media Player wird automatisch gestartet. Weitere Informationen über die Anzeige von Dateien mit dem Media Player finden Sie unter
Media Player auf Seite 71.
70
Media Player
Das Quelle Menü der BenQ Launcher Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen, auf Bilder, Videos und Audiodateien für die Projektion zuzugreifen,
sobald ein USB-C™ oder USB-A Flashlaufwerk oder ein mobiles Gerät ohne DisplayPort Funktion angeschlossen ist. Unter Anschluss eines
Flashlaufwerks auf Seite 70 finden Sie weitere Informationen über den Anschluss solcher Geräte an den Projektor.
• Wenn ein Speichergerät an den Projektor angeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie das Gerät öffnen möchten. Wählen
Sie ÖFFNEN, um automatisch zum Media Player weitergeleitet zu werden, oder wählen Sie ABBRECHEN, um auf dem aktuellen Bildschirm zu bleiben.
• Unter Unterstützte Dateiformate auf Seite 128 finden Sie eine Liste der Dateiformate, die auf dem Projektor wiedergegeben werden können.
Navigation
• Verwenden Sie die Pfeiltasten (///) auf Ihrer Fernbedienung, um zu der Datei oder dem Symbol zu gelangen, die Sie auswählen möchten.
•Drücken Sie auf OK, um ein Menü oder eine Datei auszuwählen.
•Drücken Sie auf , um zum zuvor angezeigten Menü zurückzukehren oder um die Wiedergabe einer Mediendatei zu beenden.
71
Der Media Player zeigt eine Auswahl für Ihre angeschlossenen Geräte an.
Jede Auswahl hat ein Unterverzeichnis, das Dateien für jede der folgenden Kategorien auflistet: Alle, Video, Bild und Audio.
Wenn sich keine unterstützten Mediendateien auf dem angeschlossenen Gerät befinden, erscheint eine Meldung “Nicht verfügbar”.
72
Verwendung des Media Player, um Videodateien wiederzugeben:
1. Wählen Sie Video in der Unterverzeichnisliste für das angeschlossene Gerät aus und drücken Sie auf OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten (/) nach oben und unten, um die anzuzeigende Videodatei auszuwählen und drücken Sie auf OK.
3. Die Videodatei wird abgespielt.
73
4. Im Ansichtsfenster können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um das Video anzuhalten. Drücken Sie erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um das Video zurückzuspulen.
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um das Video vorzuspulen.
5. Wenn die Videodatei zuvor wiedergegeben wurde, erscheint eine Popup-Benachrichtigung, in der Sie aufgefordert werden, die Wiedergabe
fortzusetzen oder neu zu beginnen.
74
Verwendung des Media Player, um Bilddateien wiederzugeben:
1. Wählen Sie Bild in der Unterverzeichnisliste für das angeschlossene Gerät aus und drücken Sie auf OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten (/) nach oben und unten, um die anzuzeigende Bilddatei auszuwählen und drücken Sie auf OK.
3. Die Bilddatei wird angezeigt.
75
4. Im Ansichtsfenster können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um die Wiedergabe der Wiedergabeliste zu stoppen.
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um das vorherige Bild in der Wiedergabeliste zu wiederzugeben.
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um das nächste Bild in der Wiedergabeliste zu wiederzugeben.
76
Verwendung des Media Player, um Audiodateien wiederzugeben:
1. Wählen Sie Audio in der Unterverzeichnisliste für das angeschlossene Gerät aus und drücken Sie auf OK.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten (/) nach oben und unten, um die wiederzugebende Audiodatei auszuwählen und drücken Sie auf OK.
3. Die Audiodatei wird abgespielt.
77
4. Im Ansichtsfenster können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um die Wiedergabe der Audiodatei zu starten oder zu stoppen.
• Drücken Sie die OK Taste auf derSchaltfläche, um die vorherige Audiodatei in der Wiedergabeliste zu wiederzugeben.
• Drücken Sie die OK Taste auf derSchaltfläche, um die nächste Audiodatei in der Wiedergabeliste zu wiederzugeben.
• Halten Sie die linke Pfeiltaste () auf der Schaltfläche gedrückt, um durch eine Audiospur zurückzuspulen.
• Halten Sie die rechte Pfeiltaste () auf der Schaltfläche gedrückt, um durch eine Audiospur vorzuspulen.
• Drücken Sie die OK Taste auf derSchaltfläche, um all Audiodateien in der Wiedergabeliste zufällig wiederzugeben. Drücken Sie erneut auf
OK, um den Zufallsmodus auszuschalten.
• Drücken Sie die OK Taste auf der Schaltfläche, um die Wiedergabeliste dauerhaft zu wiederholen. Drücken Sie erneut auf OK, um die
aktuelle Audiodatei wiederholt wiederzugeben . Drücken Sie erneut auf OK, um den Wiederholmodus auszuschalten.
• Drücken Sie auf die OK Taste auf der Schaltfläche, um zum Album zurückzukehren, in dem der Titel gelistet ist.
• Sie können Audiodateien im Hintergrund wiedergeben, während Sie eine Bild-Diashow abspielen. Wählen Sie , während eine Audiodatei im Audioplayer abgespielt
wird, um zum Media Player Hauptmenü zurückzukehren und eine Bilddatei zur Wiedergabe auszuwählen.
• Die Schaltfläche funktioniert nur, wenn die Titel in Alben organisiert sind. Wenn sich alle Titel in einem Verzeichnis befinden, hat sie keine Funktion.
78
Bluetooth Verbindungen
Der Projektor ermöglicht die folgenden Arten von Bluetooth Verbindungen:
•Verbinden Sie sich mit einem Bluetooth-fähigen Lautsprecher oder Kopfhörer, um Audio direkt auszugeben, insbesondere im Außenbereich.
•Verbinden Sie ein mobiles Gerät mit dem Projektor, um Audio über die Lautsprecher des Projektors zu übertragen
Kopplung/Verbindung mit einem Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer
Kopplung ist der Vorgang, bei dem der Projektor zum ersten mal eine Verbindung mit einem Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer herstellt. Nach
der erfolgreichen Kopplung werden die Geräte die entsprechenden Kopplungsinformationen intern speichern und sich beim nächsten Mal automatisch
miteinander verbinden können, wenn sie sich in einem Abstand von ~8 Metern zueinander befinden und Bluetooth am Projektor aktiviert ist.
So koppeln Sie Ihren Projektor mit einem Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer:
1. Verbinden Sie den mitgelieferten Drahtlos-Dongle mit dem Drahtlos-Dongle Anschluss (siehe Installation des Drahtlos-Dongle auf Seite 34).
2. Schalten Sie den Projektor ein (siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37).
3. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten und die Pfeiltaste nach rechts auf der Fernbedienung, um zu den Untermenü Verknüpfungen zu
gelangen.
4. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie auf OK.
79
5. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie auf OK, um Bluetooth zu aktivieren.
6. Aktivieren Sie den Bluetooth Kopplungsmodus am Lautsprecher oder Kopfhörer.
7. Wählen Sie den Lautsprecher oder die Kopfhörer aus der Verfügbare Geräte Liste im Bluetooth Einstellungsmenü aus und drücken Sie auf OK.
8. Wenn sich der Projektor und Lautsprecher oder Kopfhörer erfolgreich miteinander verbunden haben, wird die Geräteliste im Bluetooth
Einstellungsmenü Verbunden anzeigen. Sie können das Audiosignal vom Projektor jetzt über den Lautsprecher oder Kopfhörer ausgeben.
Nach der erfolgreichen Kopplung Ihres Projektors mit dem Bluetooth Lautsprecher werden die Kopplungsinformationen auf den Geräten gespeichert
und eine Verbindung automatisch hergestellt, wenn Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert ist und sich beide Geräte in Reichweite zueinander
befinden.
80
Die Bluetooth Verbindung beenden
Wenn Sie einen Lautsprecher oder Kopfhörer vom Projektor trennen und einen anderen Lautsprecher oder Kopfhörer verbinden möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten und die Pfeiltaste nach rechts auf der Fernbedienung, um zu den Untermenü Verknüpfungen zu
gelangen.
2. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie den bereits verbundenen Lautsprecher oder Kopfhörer aus der Verfügbare Geräte Liste im Bluetooth Einstellungsmenü und
drücken Sie auf OK.
4. Bestätigen Sie, dass Sie den Lautsprecher oder Kopfhörer vom Projektor trennen möchten.
5. Aktivieren Sie den Bluetooth Kopplungsmodus am neuen Lautsprecher oder Kopfhörer.
6. Wählen Sie den neuen Lautsprecher oder Kopfhörer aus der Verfügbare Geräte Liste im Bluetooth Einstellungsmenü aus und drücken Sie
auf OK.
Den Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer deaktivieren
So deaktivieren Bluetooth am Projektor, so dass Audio nicht mehr länger an einen separaten Lautsprecher oder Kopfhörer übertragen wird:
1. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten und die Pfeiltaste nach rechts auf der Fernbedienung, um zu den Untermenü Verknüpfungen zu
gelangen.
2. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie auf OK. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie auf OK, um Bluetooth zu deaktivieren.
81
Verwendung des Projektors als einen Bluetooth Lautsprecher
1. Verbinden Sie den mitgelieferten Drahtlos-Dongle mit dem Drahtlos-Dongle Anschluss (siehe Installation des Drahtlos-Dongle auf Seite 34).
2. Aktivieren Sie den Bluetooth Kopplungsmodus am externen Gerät.
3. Schalten Sie den Projektor ein (siehe Einschalten des Projektors auf Seite 37).
4. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten auf der Fernbedienung, um zu den Einstellungsmenüs zu gelangen.
5. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie auf OK.
6. Wählen Sie Bluetooth Lautsprechermodus und drücken Sie auf OK.
7. Wählen Sie OK, um den Lautsprechermodus zu ändern.
82
8. Wählen Sie OK, um die Einstellung zu bestätigen.
Nach der erfolgreichen Kopplung Ihres Mobilgeräts mit dem Projektor werden die Kopplungsinformationen auf den Geräten gespeichert und eine
Verbindung automatisch hergestellt, wenn Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert ist und sich beide Geräte in Reichweite zueinander befinden.
Die Bluetooth Verbindung beenden
In Fällen, in denen Sie das mobile Gerät vom Projektor trennen möchten, können Sie:
•Den Projektor im Bluetooth Menü Ihres Mobilgeräts trennen.
•Auf die Zurück-Taste auf der Fernbedienung drücken, um den Projektor wieder in den Projektormodus zu schalten.
83
Navigation im Einstellungen Menü
Über das Einstellungen Menü
Damit Sie verschiedene Einstellungen oder Einstellungen am Projektor, seinen drahtlosen Verbindungen und dem projizierten Bild vornehmen können,
bietet Ihnen BenQ Launcher ein Einstellungen Menü. Im Einstellungen Menü befinden sich Menüs für verschiedene Einstellungen.
Um auf das Einstellungen zuzugreifen, drücken Sie auf der BenQ Launcher Startbildschirm auf die Unten Taste auf Ihrer Fernbedienung und
wählen Sie anschließend Einstellungen.
84
Unter dem Einstellungsmenü gibt es drei Unterkategorien: Anzeige, Allgemein und Voreinstellung.
85
Verwendung des Einstellungen Menüs
Für den Zugriff auf die verschiedenen Einstellungsmenüs:
•Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts (/), um sich durch die Haupteinstellungsmenüs zu bewegen.
•Verwenden Sie OK, zur Auswahl eines gewünschten Menüs.
Bei der Konfiguration von Elementen in einem Menü:
•Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten (/), um zum Element zu gelangen, das Sie konfigurieren möchten.
•Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts (/), um durch die verfügbaren Optionen zu blättern.
•Verwenden Sie OK, um Optionen zu aktivieren/deaktivieren oder um Optionen für Untermenüs auszuwählen.
•Verwenden Sie die Zurück-Taste , um zum Haupteinstellungsmenü zurückzukehren.
•Verwenden Sie die Startseitentaste , um zur BenQ Launcher Startbildschirm zurückzukehren.
Wenn der Projektor nicht der neuesten Firmware Version entspricht, erscheint ein roter Punkt auf dem Info Symbol. In einem solchen Fall können Benutzer das Info Menü
aufrufen und dann System-Update > Aktualisieren auswählen, um das Firmware-Update zu starten. Der rote Punkt verschwindet, wenn der Projektor mit der neuesten
Firmware-Version aktualisiert wird. Unter System-Update auf Seite 112 finden Sie weitere Informationen.
86
Netzwerk
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Netzwerk Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Aktiviert die drahtlose Verbindung für den Projektor. Siehe Anschluss des Projektors an ein Drahtlosnetzwerk auf Seite 54
Drahtlosnetzwerk
für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Hotspot deaktiviert ist.
GeschwindigkeitstestPrüft die Geschwindigkeit der Internetverbindung des Projektors.
ÜberprüfenDiagnostiziert den Status der Internetverbindung des Projektors.
Neues Netzwerk
hinzufügen
Ermöglicht es Ihnen, ein bestimmtes Netzwerk hinzuzufügen, das in der Verfügbare Netzwerke versteckt oder
unentdeckt sein kann. Nach der Auswahl werden Sie aufgefordert, die SSID und die Sicherheitseinstellungen für das
Netzwerk einzugeben.
Listet die verfügbaren drahtlosen Zugangspunkte auf, mit denen sich der Projektor verbinden kann. Siehe Anschluss des
Ver füg bare
Projektors an ein Drahtlosnetzwerk auf Seite 54 für weitere Einzelheiten.
Netzwerke
Verf ügb are Netzwerke steht nur zur Verfügung, wenn Drahtlosnetzwerk aktiviert ist.
87
Töne
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Töne Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
FeedbackAktiviert/Deaktiviert die Rückmeldung auf den vom Projektor gelieferten Ton.
Nutzt Klangverbesserungstechnologie, die Wellenalgorithmen beinhaltet, um große Wirkungen der Bässe und Höhen zu
Tonmodus
erreichen und Ihnen ein filmisches Klangerlebnis zu bieten. Die folgenden voreingestellten Tonmodi stehen bereit:
Standard, Kino und Musik.
LautstärkeStellt die Tonstufe für den Projektor ein.
StummSchaltet den Ton des Projektors ein und aus.
88
Bluetooth
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Bluetooth Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Bluetooth
Meine Geräte
Scannen nach
Geräten
Verfügbare Geräte
Aktiviert Bluetooth für den Projektor, so dass der Projektor sein Audio über einen Bluetooth Lautsprecher oder
Kopfhörer ausgeben kann.
Listet die verfügbaren Bluetooth Geräte auf, mit denen der Projektor gekoppelt und verbunden werden kann.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Bluetooth aktiviert ist.
Aktualisiert die Liste der Geräte.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Bluetooth aktiviert ist.
Listet die verfügbaren Bluetooth Geräte auf, mit denen der Projektor verbunden werden kann. Siehe Kopplung/Verbindung
mit einem Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer auf Seite 79 für weitere Einzelheiten.
Verfügbare Geräte steht nur zur Verfügung, wenn Bluetooth aktiviert ist.
89
Bluetooth Lautsprechermodus
Wählen Sie OK, um den Bluetooth Lautsprechermodus zu aktivieren. Siehe Verwendung des Projektors als einen Bluetooth Lautsprecher auf Seite 82
für weitere Einzelheiten.
90
Alle Apps
Wählen Sie das Alle Apps Menü, um auf alle Apps zuzugreifen, die auf dem Projektor installiert sind.
•Wählen Sie eine App aus und drücken Sie auf der Fernbedienung auf OK, um die App zu starten.
•Wählen Sie eine App aus und drücken Sie die Menütaste () auf der Fernbedienung, um die App zu deinstallieren.
91
Hotspot
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Hotspot Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Hotspot
Hotspot Name
Hotspot Kennwort
Internet Qualität
Aktiviert den drahtlosen Hotspot für den Projektor, so dass andere Geräte direkt mit dem Projektor verbunden werden
können. Siehe Drahtlos-Hotspot auf Seite 63 für weitere Einzelheiten.
Legt den Namen für den drahtlosen Hotspot des Projektors fest, der in der Drahtlos-Liste für Geräte angezeigt wird, die
eine direkte Verbindung mit dem Projektor herstellen möchten.
Der Standardname für den drahtlosen Hotspot des Projektors ist “BenQ GS2-xxxx”. Die letzten vier Ziffern sind die letzten vier Ziffern
der Mac Adresse.
Legt das Kennwort für den drahtlosen Hotspot des Projektors fest.
Das Kennwort muss aus 8~16 Zeichen bestehen.
Legt die Frequenz für den drahtlosen Hotspot des Projektors fest. Die verfügbaren Optionen sind Besser (5G) und Normal (2,4G).
Einige Mobilgeräte können sich möglicherweise nicht über ein Besser (5G) mit dem Netzwerk verbinden. Stellen Sie Internet Qualität in
diesen Fällen auf Normal (2,4G).
92
Info
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Info Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Zeigt die Firmware-Version und Möglichkeiten zum Aktualisieren der Software an. Wählen Sie Aktualisieren, um die
System-Update
Software über das drahtlose Netzwerk zu aktualisieren.
Wählen Sie USB Update nicht aus, da es nur für Wartungszwecke bestimmt ist.
Auf Werkseinstellung
zurücksetzen
Systeminformationen
Projektor
Informationen
Hiermit setzen Sie alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Zeigt Hardware-/Software-Informationen für den Projektor an, einschließlich Gerätename, Betriebssystemversion,
Speicher, Speicherkapazität, Seriennummer und MAC-Adresse.
Zeigt Informationen über den aktuellen Status des Projektors an, einschließlich des aktuellen Quelle, Bildmodus,
Wandfarbe, Auflösung, Farbsystem, Lichtnutzungsdauer und Firmware Version.
Über PrivatsphäreZeigt die BenQ Datenschutzerklärung an.
Ein roter Punkt oben rechts neben dem Info Symbol zeigt an, dass eine neuere Version der Firmware des Projektors verfügbar ist. In diesem Fall können Benutzer
System-Update > Aktualisieren auswählen, ob sie das Firmware-Update starten möchten. Der rote Punkt verschwindet, wenn der Projektor mit der neuesten
Firmware-Version aktualisiert wird. Unter System-Update auf Seite 112 finden Sie weitere Informationen.
93
Bild
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Bild Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Hiermit wählen Sie einen voreingestellten Bildmodus aus, der zu Ihrem Betriebsumfeld und dem Bildtyp des Eingangssignals
passt. Die voreingestellten Bildmodi werden im Folgenden beschrieben:
Bildmodus
Hell
Lebendig TV
Kino
Sport
Lagerfeuer
Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine
besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
Ist etwas heller als der Modus Kino und eignet sich für die Wiedergabe von Filmen in Räumen, in denen es
eine geringe Menge an Umgebungslicht gibt, z.B. im Wohnzimmer.
Ausgeglichene Farbsättigung und Kontrast mit niedriger Helligkeitsstufe; dieser Modus eignet sich
besonders für das Anschauen von Filmen in einer besonders dunklen Umgebung (z.B. in einem Kino).
Dieser Modus eignet sich am Besten für das Ansehen von Sportereignissen in Räumen, in denen es eine
geringe Menge an Umgebungslicht gibt, z.B. im Wohnzimmer.
Ist etwas heller als der Modus Kino und eignet sich für die Wiedergabe von Filmen im Freien, wo es eine
geringe Menge an Umgebungslicht in der Nacht gibt.
94
ElementOptionen und Beschreibungen
Lichtmodus
Helligkeit
Bettzeit
Ausgewogene Farbsättigung und Kontrast, etwas dunkler als der Kino Modus. Dieser Modus wurde
entwickelt, um eine angenehme Stimmung ähnlich einer warmtonigen Nachtlampe zu erzeugen.
BenutzerRuft die benutzerdefinierten Einstellungen wieder auf.
Hiermit wählen Sie den Energieverbrauch der Projektorlampe unter den folgenden Modi aus:
NormalBietet volle Helligkeit der Lampe.
Ökomodus
Reduziert Geräuschemission und die Leistungsaufnahme ist um 30% geringer. Bei Auswahl von
Ökomodus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
Reduziert Geräuschemission und die Leistungsaufnahme, um 3 Stunden lang projizieren zu können*. Bei
Auswahl von Akkumodus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
*Die 3 Stunden Projektion gelten für die folgenden Testbedingungen:
• Lichtmodus: Akkumodus
Akkumodus
• Bildmodus: Lebendig TV Modus
• Audiolautstärke: 50% und Wiedergabe vom GS2
• Bluetooth: Ein, aber nicht mit anderen Geräten verbunden
• Drahtlosnetzwerk: Ein und verbunden
Je höher der Wert ist, desto größer wird die Helligkeit. Verwenden Sie diese Option, um den Spitzenwert entsprechend der
gewählten Eingangs- und Betrachtungsumgebung einzustellen.
Farbe
Schärfe
Dient der Einstellung der Farbsättigung — der Farbmenge in einem Videobild. Bei niedrigeren Einstellungen werden weniger
gesättigte Farben angezeigt;
Einstellung auf den Minimalwert bewirkt, dass das Bild schwarz-weiß wird.
Bei einer zu hohen Bildeinstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Farbe Einstellungen können nur angepasst werden, wenn HDMI, USB Flashlaufwerk oder DisplayPort als Quelle ausgewählt ist.
Passt die Schärfe des Bildes an — die Ausgeprägtheit der Grenzen zwischen unterschiedlichen Tönen und Farben. Je höher der
Wert, desto schärfer das Bild und je niedriger der Wert, desto unschärfer ist das Bild.
95
ElementOptionen und Beschreibungen
Die Optionen, die für die Farbtemperatur Einstellungen zur Verfügung stehen, können sich je nach empfangenem Signaltyp
unterscheiden.
Der als „Weiß” gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die
Farbtemperatur
"Farbtemperatur". Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
NormalBehält das normale Weiß bei.
WarmLässt Bilder bläulich-weiß erscheinen.
KühlLässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
Stellt den Gammawert automatisch basierend auf dem Umgebungslicht ein, das durch den Umgebungslichtsensor (ALS) erfasst
wird.
LumiExpert
Bildeinstellung
zurücksetzen
LumiExpertAuswahl von Ein oder Aus von LumiExpert.
Passt die Level von -1 (Dunkel) bis 1 (Hell) an.
Level
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn LumiExpert aktiviert ist.
Zum Rücksetzen aller Bild Einstellungen auf die werkseitig voreingestellten Werte.
96
Wandfarbe
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Wandfarbe Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
WandfarbePasst die Farbeinstellungen des Bildes an, um der Farbe der Wand zu entsprechen, auf der das Bild projiziert wird.
Wählt eine Wandfarbe aus Hellgelb, Rosa und Blau.
Wandfarbenmodus
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Wandfarbe aktiviert ist.
97
Autofokus
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Autofokus Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Autofokus
FokusanpassungStellt die Fokuseinstellungen für das projizierte Bild manuell über die linke und rechte Taste Ihrer Fernbedienung ein.
Aktivieren Sie diese Funktion, um dem Projektor die automatische Anpassung der Schärfeeinstellungen zu ermöglichen,
wenn er eingeschaltet ist.
98
Trapezkorrektur
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Tr a pe z ko r re k t u r Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Autom.
Tr a pe z ko r re k t u r
Tr a pe z ko r re k t u rAnpassung
Aktivieren Sie diese Funktion, um dem Projektor die automatische Anpassung der Schrägpositionseinstellungen zu
ermöglichen, wenn er eingeschaltet ist. Siehe Korrektur der Schrägprojektion auf Seite 45 für weitere Einzelheiten.
Passt die Schrägpositionseinstellungen für das projizierte Bild manuell an. Siehe Korrektur der Schrägprojektion auf Seite 45
für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Autom. Trapezkorrektur deaktiviert ist.
99
Bildschirmeinstellungen
Die folgende Tabelle beschreibt die Elemente, die im Bildschirmeinstellungen Menü verfügbar sind:
ElementOptionen und Beschreibungen
Legt fest, welche App-Verknüpfungen auf der BenQ Launcher Startbildschirm angezeigt werden sollen und deren Reihenfolge.
Die Startbildschirm benötigt mindestens eine Verknüpfung und erlaubt bis zu zehn Verknüpfungen.
Ermöglicht es dem Projektor, die Reihenfolge der App-Verknüpfungen auf der Startbildschirm automatisch so
anzuordnen, dass die zuletzt verwendete App zuerst in der Reihe erscheint.
Verknüpfung
Auto
Aptoide ist standardmäßig die erste Verknüpfung im Auto Modus. Andere Verknüpfungen werden entsprechend der Reihenfolge,
in der sie verwendet wurden, nach Aptoide angeordnet.
Einstellungen
Ermöglicht es dem Benutzer, manuell festzulegen, welche App-Verknüpfungen auf der Startbildschirm angezeigt
Manuell
werden sollen und welche Reihenfolge sie haben. Drücken Sie auf OK, um die Verknüpfungen zu aktivieren
(anzeigen) oder zu deaktivieren (ausblenden). Die App, die zuerst ausgewählt wird, erscheint als erste in der Zeile.
Legt fest, welche Einstellungsmenü-Verknüpfungen auf der BenQ Launcher Startbildschirm angezeigt werden sollen und deren
Reihenfolge. Die Startbildschirm benötigt mindestens eine Verknüpfung und erlaubt bis zu acht Verknüpfungen.
Ermöglicht es dem Benutzer, manuell festzulegen, welche Einstellungsmenü-Verknüpfungen auf der Startbildschirm
Manuell
angezeigt werden sollen und welche Reihenfolge sie haben. Drücken Sie auf OK, um die Verknüpfungen zu
aktivieren (anzeigen) oder zu deaktivieren (ausblenden). Das Einstellungsmenü, das zuerst ausgewählt wird,
erscheint als erstes in der Zeile.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.