Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen
der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu
gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten
Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
Sicherheitshinweise
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Projektors dieses Handbuch.
Bewahren Sie es für eine künftige
Bezugnahme auf.
2.Schauen Sie während des
Betriebs nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das grelle
Licht könnte Ihre Augen verletzen.
4.In manchen Ländern ist die
Netzspannung UNSTABIL. Dieser
Projektor ist für einen ausfallsicheren
Betrieb innerhalb einer Spannung von
19 Volt Gleichstrom ausgelegt,
könnte aber versagen, wenn
Stromausfälle oder Überspannungen
von ±10 Volt auftreten. In Regionen
mit instabiler Netzspannung
oder häufigen Stromausfällen
wird der Anschluss Ihres
Projektors an einen
Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV)
empfohlen.
3.Wenden Sie sich bei
Reparaturbedarf an einen
autorisierten Kundendienst.
5.Ist der Projektor in Betrieb, dürfen
Sie das Projektionsobjektiv nicht mit
Gegenständen blockieren, denn diese
könnten sich erhitzen und verformen
oder sogar einen Brand entfachen.
Wichtige Sicherheitshinweise3
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
6.Tauschen Sie immer nur dann
elektronische Bauteile aus, wenn
der Stecker des Projektors
abgezogen ist.
7.Stellen Sie dieses Gerät nicht auf
einen instabilen Wagen, Ständer
oder Tisch. Das Gerät könnte
herunterfallen und schwer
beschädigt werden.
9.Während der Projektor in Betrieb
ist, könnten Sie möglicherweise
heiße Luft oder Gerüche bemerken,
die aus dem Belüftungsgitter
aufsteigen. Dies ist normal und
weist nicht auf einen Defekt des
Geräts hin.
10. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung
oder beengtem Platz. Der Abstand
zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und der Lufstrom um den
Projektor herum darf nicht behindert
sein.
- Orte, an denen extrem hohe
Temperaturen auftreten könnten, z. B.
im Innern eines Fahrzeugs bei
verschlossenen Fenstern.
- Orte, an denen eine extrem hohe
Luftfeuchtigkeit, Staub oder
Zigarettenrauch die optische Bauteile
verunreinigen könnte, wodurch sich
die Lebensdauer des Projektors
verkürzt und das Bild verdunkelt wird.
8.Versuchen Sie nicht, diesen
Projektor auseinanderzubauen. Im
Inneren des Geräts herrschen
Hochspannungen, die zum Tode
führen können, wenn Sie mit
stromführenden Teilen in Kontakt
kommen. Wenden Sie sich für
Reparaturen an einen entsprechend
qualifizierten professionellen
Kundendienst.
Wichtige Sicherheitshinweise4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
- Orte in der Nähe von Feuermeldern
- Orte mit Temperaturen über 40 °C
(104°F)
- Orte in Höhenlagen über 3000 m (10.000
Fuß).
3000 m
(10000 Fuß)
0 m
(0 Fuß)
11. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine
Decke, auf Betten oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit
einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich
keine leicht entflammbaren Stoffe
befinden.
13. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht
auf eine Seite. Der Projektor könnte
dabei umfallen und Verletzungen
verursachen oder beschädigt werden.
14. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor
und stellen Sie auch keine
Gegenstände auf ihn ab. Neben einer
höchstwahrscheinlichen Beschädigung
des Projektors könnten Unfälle und
Verletzungen die Folge sein.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark
blockiert sind, kann Überhitzung im
Projektor zu einem Brand führen.
12. Stellen Sie den Projektor für den
Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
15. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in den Projektor
eindringen, kann dies zu
Fehlfunktionen des Projektors führen.
Ist der Projektor nass geworden,
ziehen Sie seinen Stecker von der
Steckdose ab und wenden Sie sich
telefonisch an BenQ, um den
Projektor instandsetzen zu lassen.
Wichtige Sicherheitshinweise5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
16. Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang
mit Batterien.
- Verwenden Sie keine nicht genehmigte
Batterie. Sie könnte explodieren. Es darf
nur eine von BenQ genehmigte Batterie
für dieses Produkt verwendet werden.
- Sie dürfen die Batterie keinen starken
Kräften aussetzen oder versuchen, in ihr
ein Loch zu machen.
- Erhitzen Sie die Batterie nicht und
bewahren Sie sie nicht an einem Ort auf,
an dem eine hohe Temperatur herrscht,
wie im Innern eines Fahrzeugs im
Sommer.
- Setzen Sie die Batterie keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
- Lassen Sie die Batterie nicht nass werden.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind oder
Haustier nicht an der Batterie lutscht
oder sie im Mund hält.
- Achten Sie darauf, dass der
Aufladeanschluss der Batterie mit keinem
Metallgegenstand in Kontakt kommt.
Wichtige Sicherheitshinweise6
Einleitung
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Erweiterte LED-Lichtquelle
Langlebige LEDs bieten eine längere Lebenszeit als herkömmliche Lampen.
• Optische Maschine mit DLP-Technologie
WXGA-Auflösung und ein helles Bild.
• Verschiedenartige, nützliche Funktionen
Unterstützt iPhone/iPod-Player, Multimedia-Player, Dokumentenbetrachter, internen
Speicher, SD-Karte, USB-Flash-Laufwerk, USB-Anzeigegerät, einen optionalen
herausnehm- und wiederaufladbaren Akku, PC-Anzeige und Stream to me.
•Einfach zu tragen
Der Projektor ist klein und leicht, ideal für Geschäftsreisen und Freizeitaktivitäten.
Sie können praktisch überall Dokumente, Videos und Fotos anzeigen.
•Mehrere Eingänge
Mehrere Eingänge wie PC, AV, HDMI, USB und SD-Karte bieten flexible
Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte.
• Audioeingang & -ausgang
Die Ausstattung umfasst 2 x 2-Watt-Lautsprecher mit Cinch- & Ministeckereingängen
sowie Telefonsteckerausgang.
• Zweckmäßige Menüelemente
Über das benutzerfreundliche Menü lassen sich sämtliche Eingänge einrichten, so dass
der Projektor mühelos bedient werden kann.
•Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie
ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des Eingangssignals und ist proportional
zum Projektionsabstand.
•Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes Verhalten.
Einleitung
7
Lieferumfang
U
a
n
l
Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten
Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die
entsprechende Verkaufsstelle.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
*Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Händler nach Details.
Projektor & Dock-
NetzleitungMultieingangskabelNetzteil
Abdeckung
Joybee GP3
Mini Projector
ser M
ua
SicherheitshandbuchKurzanleitungBenutzerhandbuch-
CD
Ziehen Sie die Lasche, bevor Sie die
Fernbedienung verwenden.
Projektor-
Tragetasche
Fernbedienung mit
Batterie
Mini-HDMI-AdapterWLAN-Dongle
Garantiekarte*
8
Einleitung
Optionales Zubehör
Batterie
Einleitung
9
Außenansicht des Projektors
6
12
14
16
17
18
Vord er- /Ob er se it e
1
2
43
5
Rück-/Unterseite
911810
12
1.iPhone/iPod-Dockingstation
2.Externes Bedienfeld
(Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für
Einzelheiten.)
3.Lüftungsöffnung (Auslass für heiße
Luft)
4.Infrarot-Remotesensor, vorne
5.Interne Lautsprecher
6.Fokusring
7.Projektionsobjektiv
6
8.SD-Kartensteckplatz
7
9.USB-Anschluss, Typ A (für USBLaufwerk/WLAN-Dongle)
Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Werden die Belüftungsöffnungen blockiert, kann
sich der Projektor überhitzen und infolge dessen ausfallen.
10
Einleitung
151516
17
18
Bedienelemente und Funktionen
I
I
Projektor
3.OK/Blank
Kurz drücken:
- Bestätigt eine ausgewählte Funktion bei
angezeigtem Menü.
- Gibt ein Video, Musik, eine FotoDiaschau wieder oder unterbricht dies
vorübergehend. (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
Lange gedrückt halten (3 Sekunden):
Schaltet die Blank-Funktion um.
4.Menü
Blendet das Menü mit Einstellungen ein.
5.Nach-unten-/Leiser-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach unten zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B.
manuelle Schrägposition...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Verringert den Lautstärkepegel.
6.Nach-oben-/Lauter-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs
(OSD):
- Navigiert nach oben zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B.
manuelle Schrägposition...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Erhöht den Lautstärkepegel.
1
2
3
4
5
1.Power
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und
Betriebsmodus des Projektors um.
Einzelheiten finden Sie unter „Projektor
einschalten“ auf Seite 36 und „Projektor
ausschalten“ auf Seite 91.
2.Nach-links-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach links zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B. Helligkeit,
Kontrast...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Gibt die vorherige Video- und Audiodatei
wieder.
- Drücken und halten zum Zurückspulen
der Video- und Audiodatei.
6
7
8
9
Einleitung
11
7.Startseite
Kehrt von einer untergeordneten OSDStufe sofort zur Startseite zurück.
Beendet Anwendungen/eingeblendete
Meldungen und bringt Sie direkt zur
Startseite zurück.
8.Nach-rechts-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach rechts zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B. Helligkeit,
Kontrast...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Gibt die nächste Video- und Audiodatei
wieder.
- Drücken und halten zum Vorspulen der
Video- und Audiodatei.
9.Zurück
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
beendet das Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
12
Einleitung
Fernbedienung
I
I
1
2
3
4
5
6
1.Ein-/Austaste
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus
und Betriebsmodus des Projektors um.
Detaillierte Informationen finden Sie
unter „Projektor einschalten“ auf Seite 36
und „Projektor ausschalten“ auf Seite 91.
2.Blank
Schaltet die Blank-Funktion ein und aus.
Siehe „Bild ausblenden“ auf Seite 39 für
Einzelheiten.
3.Nach-oben-/Lauter-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach oben zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B. manuelle
Schrägposition...) Siehe „Schrägposition
korrigieren“ auf Seite 38 für Einzelheiten.
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Erhöht den Lautstärkepegel.
4.Nach-links-Taste
7
8
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach links zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B.
9
10
11
12
Helligkeit, Kontrast...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Gibt die vorherige Video- und
Audiodatei wieder.
- Drücken und halten zum Zurückspulen
der Video- und Audiodatei.
5.Nach-unten-/Leiser-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach unten zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B.
manuelle Schrägposition...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Verringert den Lautstärkepegel.
6.Menu
Blendet das Menü mit Einstellungen ein.
7.Ton aus/ein
Schaltet die Tonausgabe während einer
Video- oder Musikwiedergabe ein/aus.
(Gilt nur für SD-Karte, USB-Laufwerk,
internen Speicher, iPhone und iPod)
8.Auto
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für
das angezeigte Computerbild
automatisch fest. Siehe „Bild automatisch
einstellen“ auf Seite 37 für Einzelheiten.
Einleitung
13
9.OK
Bestätigt eine ausgewählte Funktion bei
angezeigtem Menü.
Gibt ein Video, Musik, eine Foto-Diaschau
wieder oder unterbricht dies
vorübergehend. (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
10. Nach-rechts-Taste
Bei Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD):
- Navigiert nach rechts zur Wahl der
gewünschten Menüelemente.
- Nimmt Einstellungen vor. (Z.B. Helligkeit,
Kontrast...)
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht
angezeigt wird: (Gilt nur für SD-Karte,
internen Speicher und USB-Laufwerk)
- Gibt die nächste Video- und Audiodatei
wieder.
- Drücken und halten zum Vorspulen der
Video- und Audiodatei.
11. Startseite
Kehrt von einer untergeordneten OSDStufe sofort zur Startseite zurück.
Beendet Anwendungen/eingeblendete
Meldungen und bringt Sie direkt zur
Startseite zurück.
12. Zurück
Kehrt zur übergeordneten OSD-Ebene
zurück.
Schließt das eingeblendete OSD-Menü mit
Einstellungen.
Beendet die aktuelle OSD-Anwendung.
14
Einleitung
5
1
2
3
4
6
4
7
iPhone / iPod
Fernbedienung über iPhone oder iPod
funktioniert nicht nur im eingeschalteten
Zustand, sondern auch im Bereitschaftsmodus,
wobei GP3 als Docking-Lautsprecher fungiert.
1.Menü/Zurück-Taste
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
Ruft die nächsthöhere Dateiebene im
Video- oder Musikbrowser auf.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
PRJ agiert als Docking-Lautsprecher:
i. Schaltet am iPhone/iPod-
Startbildschirm zwischen
Untermenüs im Menü „Musik“ oder
„Videos“ um.
ii. Ruft am iPhone/iPod-Startbildschirm
die nächsthöhere Ebene eines
Untermenüs im Menü „Musik“ oder
„Videos“ auf.
2.OK-Taste
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
Zum Bestätigen und Starten der
Wiedergabe einer gewünschten Videooder Musikdatei drücken.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
Zum Bestätigen und Starten der
Wiedergabe einer gewünschten Videooder Musikdatei in der Dateiliste des
Menüs „Musik“ oder „Videos“ am
iPhone/iPod-Startbildschirm drücken.
3.Nach-unten-Taste
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
Zum Abwärtsblättern bei der Auswahl
einer Video- oder Musikdatei im
Dateibrowser drücken.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
PRJ agiert als Docking-Lautsprecher:
Zum Abwärtsblättern bei der Auswahl
einer Video- oder Musikdatei in der
Dateiliste des Menüs „Musik“ oder
„Videos“ am iPhone/iPod-Startbildschirm
drücken.
4.Zurück-/Weiter-Tasten
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
i. Während der Videoprojektion
- Springt zum Anfang der aktuellen/
nächsten Videodatei.
- Startet den Rücklauf/Schnellvorlauf
des aktuellen Videos.
ii. Während der Musikwiedergabe im
„iPod“-Menü:
- Springt zum Anfang der aktuellen/
nächsten Musikdatei.
- Startet den Rücklauf/Schnellvorlauf
des aktuellen Musikstücks.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
Projektor agiert als Docking-
Laufsprecher./Während der
Musikwiedergabe:
i. Springt zum Anfang der aktuellen/
nächsten Musikdatei.
ii. Startet den Rücklauf/Schnellvorlauf
des aktuellen Musikstücks.
Während der Videoprojektion oder
Musikwiedergabe im „iPod“-Menü:
i. Springt zum Anfang der aktuellen/
nächsten Musikdatei.
ii. Startet den „Rücklauf/Schnellvorlauf
des aktuell wiedergegebenen
Musikstücks“.
Einleitung
15
5.Aufwärtstaste
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
Zum Aufwärtsblättern bei der Auswahl
einer Video- oder Musikdatei im
Dateibrowser drücken.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
PRJ agiert als Docking-Lautsprecher:
Zum Abwärtsblättern bei der Auswahl
einer Video- oder Musikdatei in der
Dateiliste des Menüs „Musik“ oder
„Videos“ am iPhone/iPod-Startbildschirm
drücken.
6.Lauter-/Leiser-Tasten
Zum Anpassen der iPhone/iPod-Lautstärke
drücken.
7.Wiedergabe-/Pause-Taste
<Projektor im eingeschalteten Zustand>
i. Am iPhone/iPod-Startbildschirm oder
während der Musikwiedergabe im
„Musik“-Menü zum direkten Starten/
Unterbrechen der Musikwiedergabe
drücken.
ii. Während der Videowiedergabe zum
Starten/Unterbrechen der
„Videowiedergabe“ drücken.
<Projektor im Bereitschaftsmodus>
Projektor agiert als Docking-Lautsprecher:
Am iPhone/iPod-Startbildschirm oder
während der Musikwiedergabe im
„Musik“-Menü zum direkten Starten/
Unterbrechen der Musikwiedergabe
drücken.
16
Einleitung
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Der Sensor für die Infrarot-(IR)-Fernbedienung
befindet sich auf der Vorderseite des Projektors.
Die Fernbedienung muss für eine richtige
Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung
von 15 Grad senkrecht auf den Sensor der IRFernbedienung des Projektors gerichtet werden.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und
E
t
w
a
1
5
°
Sensor sollte nicht mehr als 7 Meter (~ 23 Fuß)
betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der
Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor
keine Hindernisse befinden, die den
Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
Batterie der Fernbedienung wechseln
1.Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
Gehen Sie wie in den Abbildungen gezeigt vor.
Drücken und halten Sie die Verriegelung und ziehen
Sie den Batterierahmen heraus.
2.Setzen Sie die neue Batterie in die
Halterung ein. Achten Sie darauf, dass der
positive Pol nach außen zeigt.
3.Schieben Sie die Batteriehalterung in die
Fernbedienung zurück.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit.
•Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt werden.
•Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ,
der vom Batteriehersteller empfohlen wurde.
•Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
•Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
•Wenn die Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen
werden, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein
mögliches Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Einleitung
17
Projektor aufstellen
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion
einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv
und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat
beeinflusst.
16:10 ist das native Bildformat dieses Projektors.
Bild mit 4:3-Bildformat in einem 16:10
Anzeigebereich
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem
flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der
Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die vom Projektionswinkel (oder von
der Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) verursacht werden.
Moderne digitale Projektoren projizieren Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie dies bei
älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren sind
vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebene des Projektors
leicht nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch
gestellt und die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren
unterer Rand oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick
auf die Leinwand zu geben.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 19 sehen können, ist bei dieser Art der Projektion der
untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Projektionsfläche vergrößern, wird das
projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Für die Positionierung der Projektionsfläche und des Projektors müssen Sie die Größe des
projizierten Bildes und die Maße des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die sich
proportional zum Projektionsabstand verhalten.
Damit Sie den idealen Standort für Ihren Projektor besser bestimmen können, hat BenQ
eine Tabelle mit Projektionsflächen ausgearbeitet. Siehe „Projektionsmaße“ auf Seite 19, je
nachdem, welchen Projektor Sie verwenden. Es müssen zwei Maße berücksichtigt werden:
Der senkrechte, horizontale Abstand von der Mitte der Projektionsfläche
(Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom
horizontalen Rand der Projektionsfläche (Versatz).
Bild im 16:10-Bildformat skaliert auf einen
Anzeigebereich im 4:3-Bildformat
18
Projektor aufstellen
Projektionsmaße
Siehe „Abmessungen“ auf Seite 97 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor
Sie die geeignete Position berechnen.
Alle Messungen sind Näherungswerte und können von der tatsächlichen Größe abweichen.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und
-abstand vor der permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die
optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale
Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist.
Projektor aufstellen
19
Verbindungen
Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des
Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel
von Elektrofachgeschäften.
Anschließen der Stromversorgung
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil oder als Option eine wiederaufladbare LithiumIonen-Batterie.
Der Projektor muss über das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgt werden.
Beschädigungen aufgrund Verwendung eines falschen Netzteils werden nicht von der Garantie
abgedeckt.
Verwendung des Netzteils
1.Schließen Sie den Stecker vom Netzteil an den DC IN-Eingang (Netzteilanschluss) an.
2.Verbinden Sie das passende Ende der Netzleitung mit dem Netzteil.
3.Verbinden Sie den Stecker der Netzleitung mit einer Netzsteckdose. Vergewissern
Sie sich, dass die Betriebsanzeige-LED am Projektor bei Verwendung des Netzteils
orange leuchtet.
3
2
Verwendung der optionalen Batterie
Der Projektor muss mit der vorgegebenen, wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie
bestückt werden. Laden Sie die Batterie auf, bevor Sie den Projektor zum ersten Mal
einschalten. Laden Sie Batterie über den Projektor auf. Während des Aufladens der
Batterie können Sie den Projektor auch verwenden. Schalten Sie bitte den Projektor
aus, bevor Sie die Batterie einlegen.
Aufladen der Batterie
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie bitte folgende Sicherheitsvorkehrungen.
1.Schieben Sie den Batterieverschluss zur
Öffnen-Position.
Achtung:
Bei Austausch der Batterie durch einen
ungeeigneten Typ besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
entsprechend den Anweisungen.
20
Verbindungen
1
2.Richten Sie den Projektor über die Batterie aus.
Liegt die Batteriekapazität zwischen 10% und
100%, leuchtet die Batterieanzeige-LED nicht.
Sinkt die Batteriekapazität unter 10%, blinkt die
Batterieanzeige-LED rot und das System schaltet
sich ab.
3.Richten Sie die Batterie sorgfältig aus, bis sie
eingefügt ist.
3
2
1
4.Schließen Sie den Stecker vom Netzteil an den DC IN-Eingang (Netzteilanschluss) an.
5.Verbinden Sie das passende Ende der Netzleitung mit dem Netzteil.
6.Verbinden Sie den Stecker der Netzleitung mit einer Netzsteckdose. Die
Batterieanzeige-LED blinkt orange, wenn der Ladevorgang beginnt, und sie leuchtet
durchgehend orange, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Entnehmen der Batterie
Verschieben Sie die Batterieverriegelungen an beiden Seiten, um die Batterie aus dem
Projektor zu entfernen.
•Wir empfehlen, dass Sie die Batterie im Projektor belassen, auch wenn der Projektor an
eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
•Die Batterie muss etwa 3,5 Stunden aufgeladen werden, damit sie ganz aufgeladen ist.
•Während des Batterieanschlusses wird LED-Modus unter Einstellungen auf Energiesparen
eingestellt; wenn die Batterie vollständig geladen ist, können Sie Videos einer beliebigen
Quelle etwa 2,5 Stunden bei 150AL wiedergeben. (Wenn Sie LED-Modus unter
Einstellungen auf Normal einstellen, verkürzt sich die Batterielaufzeit auf etwa 1 Stunde bei
300AL.)
•ÖKO-Modus ist bei längeren Projektionszeiten empfehlenswert, wenn das Gerät nur mit
Batteriestrom versorgt wird.
•Die Aufladezeit und die Kapazität der Batterie ist je nach Batteriestatus, Betriebsbedingung
und Nutzungsdauer unterschiedlich. Die Batterie verbraucht auch dann Strom, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. Die maximale Betriebszeit verkürzt sich allmählich im Laufe der
Zeit.
•Die Batterie kann ca. 300-mal aufgeladen werden. Die Batterielebenszeit ist je nach
persönlicher Nutzungsweise unterschiedlich.
Einschalt-/
Betriebsbereitschaftsmodus
Blinkt blau
Leuchtet durchgehend
blau
Anweisungen und Anforderungen für den Umgang mit
der Batterie
•Empfohlene Nutzung
Lesen Sie bitte die Anweisungen für die Batterie und das auf ihr angebrachte Etikett, bevor Sie sie
einsetzen.
Verwendung der Batterie in Innenräumen bei normalen Bedingungen, einer Temperatur von: (25±3)°C,
einer absoluten Luftfeuchte von: 65±20%
Bei Verwendung der Batterie darf sie keiner Hitze, Hochspannung ausgesetzt sein und nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Lassen Sie die Batterie nicht fallen.
Verwenden Sie das kompatible Ladegerät. Belassen Sie die Batterie nicht länger als 24 Stunden im
Ladegerät.
Verbinden Sie nicht die Kontakte miteinander. Zerstören oder zerlegen Sie die Batterie nicht. Bewahren
Sie die Batterie nicht an einem feuchten Ort auf, um Gefahren zu vermeiden.
Wickeln Sie sie nicht in leitfähiges Material ein, um Beschädigungen zu vermeiden, die beim direkten
Kontakt des Metalls mit der Batterie auftreten können. Bewahren Sie die Batterie an trockenen Orten
auf.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf sachgemäße Weise. Werfen Sie sie nicht ins Feuer oder Wasser.
•Gefahrenhinweis
•Es ist nicht erlaubt, Batterien zu zerlegen
Die Batterie besitzt ein Schutzbauteil und eine interne Schaltung zur Vermeidung von Gefahren. Falsche
Handhabung, wie unsachgemäßes Zerlegen, zerstört diese Schutzfunktion und führt zu Hitzeentwicklung,
Rauch, Verformung oder Brand.
22
Verbindungen
•Es ist nicht erlaubt, Batterien kurzzuschließen
Verbinden Sie nicht die Plus- und Minuskontakte mit Metallgegenständen. Bewahren Sie die Batterie nicht
zusammen mit metallischen Gegenständen auf oder tragen Sie sie nicht zusammen mit ihnen. Wird die
Batterie kurzgeschlossen, erhöht sich der Stromfluss, der die Batterie beschädigt und zu
Hitzeentwicklung, Rauch, Verformung oder Brand führt.
•Es ist nicht erlaubt, Batterien zu erhitzen und zu verbrennen
Wird die Batterie erhitzt oder verbrannt, schmilzt die Isolierung in der Batterie, die Schutzfunktion wird
wirkungslos oder die Elektrode brennt aufgrund von Überhitzung, wodurch die Batterie beschädigt wird
und es zu Hitzeentwicklung, Rauch, Verformung oder Brand kommt.
•Vermeiden Sie den Gebrauch der Batterie in der Nähe einer Hitzequelle
Verwenden Sie die Batterie nicht in der Nähe von Feuer und eines Ofens oder bei Temperaturen über
60°C, denn aufgrund von Überhitzung schließt sich die interne Batterieschaltung kurz und es kommt zu
Hitzeentwicklung, Rauch, Verformung oder Brand.
•Es ist nicht erlaubt, Batterien ins Wasser zu legen
Befeuchten Sie die Batterie oder tauchen Sie sie nicht ins Wasser, denn dadurch büßt sie ihre interne
Schutzschaltung und -funktion ein oder ungewöhnliche chemische Reaktionen treten auf, die zu
Hitzeentwicklung, Rauch, Verformung oder Brand führen.
•Vermeiden Sie das Aufladen in der Nähe von Feuer oder bei Sonnenbestrahlung
Andernfalls büßt sie ihre interne Schutzschaltung und -funktion ein oder ungewöhnliche chemische
Reaktionen treten auf, die zu Hitzeentwicklung, Rauch, Verformung oder Brand führen.
•Gefahr bei Verwendung von nicht vorgegebenen Ladegeräten
Beim Aufladen unter ungewöhnlichen Bedingungen büßt die Batterie ihre interne Schutzschaltung und funktion ein oder ungewöhnliche chemische Reaktionen treten auf, die zu Hitzeentwicklung, Rauch,
Verformung oder Brand führen.
•Es ist nicht erlaubt, Batterien zu beschädigen
Beschädigen Sie die Batterie nicht durch Anbohren, Aufhämmern ihrer Metallteile oder durch Fallenlassen
usw., denn sie kann sich danach überhitzen, verformen, Rauch entwickeln oder brennen oder sogar
Gefahren heraufbeschwören.
•Es ist nicht erlaubt, Schweißarbeiten direkt auf den Batterien auszuführen
Bei Überhitzung schmilzt die Isolierung in der Batterie, die Schutzfunktion für ihre Lebensdauer wird
wirkungslos und es kommt zu Hitzeentwicklung, Verformung, Rauch oder Brand.
•Es ist nicht erlaubt, Batterien direkt am Netzanschluss oder am Zigarettenanzünder eines
Fahrzeugs aufzuladen.
Hochspannung und ein erhöhter Stromfluss beschädigen die Batterie, verringern ihre Lebensdauer und es
kommt sogar Hitzeentwicklung, Verformung, Rauch oder Brand.
•Verwenden Sie die Batterie nicht für andere Geräte
Unsachgemäßer Einsatz beschädigt die Batterie, verringert ihre Lebensdauer und es kommt sogar
Hitzeentwicklung, Verformung, Rauch oder Brand.
•Berühren Sie keine ausgelaufene Batterie
Das ausgelaufene Elektrolyt verursacht Hautreizungen. Sollte es in die Augen tropfen, dürfen Sie die
Augen auf keinen Fall reiben, sondern müssen Sie die Augen gründlich ausspülen und dann ärztlich im
Krankenhaus versorgen lassen.
•Warnung
•Nicht mit anderen Batterien mischen
Diese Batterie darf nicht mit entsorgten oder zweimal wiederaufbereiteten Batterien gemischt werden.
Andernfalls kommt es ungewöhnlichen Auf- und Entladeverläufen und zu Hitzeentwicklung, Verformung,
Rauch oder Brand.
Verbindungen
23
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf und achten Sie darauf, dass sie nicht
auf die Batterie beißen oder sie verschlucken.
Belassen Sie die Batterie nicht zu lange im Ladegerät. Ist die normale Aufladezeit abgelaufen und die
Batterie befindet sich noch im Ladegerät, halten Sie den Ladevorgang an. Bei ungewöhnlichem Aufladen
der Batterie kommt es zu Hitzeentwicklung, Verformung, Rauch oder Brand.
Legen Sie die Batterie nicht in einen Mikrowellenherd oder einen Druckbehälter. Halten Sie die Batterie
fern von Handys oder dem Ladegerät, wenn sie sich erhitzt oder ausläuft (oder Gerüche abgibt), und
entsorgen Sie sie. Bei einer beschädigten Batterie kommt es zu Hitzeentwicklung, Rauch oder Brand.
•Warnhinweise
•Hinweis
Die Batterie darf keiner starken Lichtbestrahlung ausgesetzt werden, denn sie könnte sich überhitzen,
verformen, Rauch erzeugen, ihre Leistung schwächen und ihre Lebensdauer verkürzen.
•Vor statischer Elektrizität bewahren
Es befindet sich eine Schutzschaltung in der Batterie, um Schadensfälle zu vermeiden. Setzen Sie die
Batterie keiner statischen Elektrizität aus (über 1000 V), wodurch die Leiterplatte schnell Schaden nimmt
und die Batterie nicht mehr funktioniert und es zu Hitzeentwicklung, Verformung, Rauch oder Brand
kommt.
•Temperaturbereich beim Entladen
Der empfohlene Temperaturbereich beim Entladen liegt bei 0-60°C; Bereiche darüber hinaus führen zu
einer Schwächung der Batterieleistung und einer Verkürzung ihrer Lebensdauer.
•Lesen Sie das Handbuch vor Verwendung des Geräts sorgfältig durch oder wann immer Sie
Informationen benötigen.
•Auflademethode
Laden Sie die Batterie mit dem spziellen Ladegerät anhand der empfohlenen Auflademethode auf.
•Erstmalige Verwendung
Wenn Sie die Batterie erstmalig einsetzen, legen Sie sie nicht im Gerät ein, wenn Ihnen anomale Zustände
auffallen sollten, z.B. Unklarheiten oder Gerüche. Die Batterie sollte dem Händler zurückgegeben
werden.
•Verwendung von Kindern
Wenn Kinder die Batterie handhaben, sollten Sie dies nur gemäß den Anweisungen der Eltern und unter
Aufsicht tun.
•Kindern den Zugriff verwehren
Die Batterie sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Gestatten Sie Kindern
nicht, die Batterie aus dem Ladegerät oder dem Gerät zu nehmen, um damit zu spielen.
Achten Sie darauf, dass ausgelaufene Flüssigkeit nicht mit der Haut oder Kleidung in Kontakt kommt.
Andernfalls spülen Sie die betroffenen Stellen mit klarem Wasser ab, damit keine Hautreizungen auftreten
können.
•Um Rat fragen
Achten Sie beim Kauf der Batterie darauf, dass Sie die Kontaktdaten des Händlers erhalten, damit Sie ihn
bei Bedarf um Rat fragen können.
•Garantie für sichere Verwendung
Wird die Batterie für andere Geräte verwendet, erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller nach der
optimalen Leistung, zumindest nach der maximalen Stromstärke, dem schnellen Aufladen und der
speziellen Anwendungsbereiche der Batterie.
24
Verbindungen
Computer anschließen
Der Projektor verfügt über einen VGA-Eingang, über den Sie eine Verbindung zu IBM®kompatiblen PCs und Macintosh
®
-Computern herstellen können. Für den Anschluss an
ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer
anschließen:
• Verwendung eines VGA-Kabels
1.Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Multieingangskabels an den D-Sub-
Ausgang des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Multieingangskabels mit dem PC/AV-Anschluss
des Projektors.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors nutzen möchten, nehmen Sie ein
geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit dem
Audioausgang des Computers und das andere Ende mit den Audioeingängen des
Multieingangskabels.
Notebook- oder Desktop-Computer
Multieingangskabel
Audiokabel
oder
Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie mit einem
Projektor verbunden werden. Mit einer Tastenkombination wie FN + F3 oder der CRT/LCDTaste lässt sich die externe Anzeige ein-/ausschalten. Suchen Sie auf dem Notebook nach einer
mit CRT/LCD gekennzeichneten Funktionstaste oder einer Funktionstaste mit einem
Monitorsymbol. Drücken Sie gleichzeitig die FN-Taste und die gekennzeichnete Funktionstaste.
Die Tastenkombinationen Ihres Notebooks sind in der Dokumentation Ihres Notebooks erklärt.
Verbindungen
25
• Verwendung eines HDMI-Kabels
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand und schließen Sie ein Ende an den HDMI-
Ausgang des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des HDMI-Kabels mit dem mini HDMI-Anschluss des
Projektors.
HDMI
HDMI
• Verwendung eines USB-Kabels
1.Nehmen Sie ein USB-Kabel zur Hand und schließen Sie sein Typ A-Ende an den USB-
Ausgang des Computers an.
2.Verbinden Sie das Typ Mini-B-Ende des USB-Kabels mit dem USB-DISPLAY-Anschluss
des Projektors. Wenn Sie den Projektor an einen Computer anschließen, können Sie
das Bild auf dem Computerbildschirm anzeigen oder Dateien von Ihrem Computer
zum internen Speicher des Projektors übertragen.
26
USB
USB
3.Bei Wahl von USB-Anzeige müssen Sie zuerst den USB-Treiber anhand der
Anweisungen auf dem Bildschirm auf Ihrem Computer installieren.
4.Wenn Sie USB-Dateiübertragung wählen, rufen Sie Arbeitsplatz oder den Windows
Explorer auf, um Zugriff auf die Dateien des Projektors zu bekommen. Der Projektor
wird als wechselbares Laufwerk angezeigt. Übertragen Sie die Dateien von Ihrem
Computer zum Projektor durch Ziehen und Ablegen oder durch Kopieren und
Einfügen.
Verbindungen
So trennen Sie den Projektor von einem Computer:
i. Klicken Sie auf in der Windows-Taskleiste.
ii. Klicken Sie auf die eingeblendete Meldung.
iii. Ziehen Sie das USB-Kabel nur ab, wenn die Meldung besagt, dass die Hardware
sicher entfernt werden kann.
•Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, wenn Dateien kopiert werden, denn dadurch könnten
Sie Daten verlieren oder den Projektor beschädigen.
•Die Verbindung wird nicht terminiert, wenn noch Projektordateien auf dem Computer
geöffnet sind. Schließen Sie alle Projektordateien und wiederholen Sie den Vorgang.
•Andere Windows-Versionen funktionieren auf ähnliche Weise. Beachten Sie den richtigen
Ablauf für Ihre Windows-Version zum sicheren Entfernen eines USB-Geräts von Ihrem
Computer.
Geräte mit Videoquelle anschließen
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen
Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete
Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und am Gerät mit Videoquelle ab, wie
nachstehend beschrieben ist:
AnschlussbezeichnungAnschlussartBildqualität
Mini HDMIMini HDMIOptimal
Component-VideoVGABesser
VideoVideoGut
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und
die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
Verbindungen
27
An ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen
Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie ein Gerät mit HDMIQuelle wie Blu-Ray-Player, DTV-Empfänger oder ein Anzeigegerät anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte
Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, Blu-RayPlayern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für digitalen
Video- und Hörgenuss in Reinform.
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte HDMI-Videoausgänge
zur Verfügung stehen:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen:
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende dieses Kabels mit
dem HDMI-Ausgang am Gerät mit HDMI-Quelle.
2.Verbinden Sie das andere Ende des HDMI-Kabels mit dem mini HDMI-Anschluss
des Projektors.
2
28
1
1
2
•Das (in diesem Beispiel gezeigte) HDMI-Kabel für den Anschluss an Ihr Videoausgabegerät
ist per Standard nicht im Lieferumfang enthalten.
•Sie können den Apple Digital AV Adapter bei www.apple.com
Verbindungen
erwerben.
Gerät mit Component-Videoquelle
anschließen
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-VideoAusgänge verfügt:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit Component-Videoquelle anschließen:
1.Schließen Sie ein Ende eines Adapterkabels für Component-Video zu VGA (D-Sub)
mit den drei RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videoquelle an.
Schieben Sie die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich
gekennzeichneten Buchsen ein: Grün in Grün, Blau in Blau und Rot in Rot.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Component-Video-zu-VGA-Adapterkabels (D-
Sub) (mit einem D-Sub-Stecker) mit dem D-Sub-Anschluss des Multieingangskabels.
3.Verbinden Sie das andere Ende des Multieingangskabels mit dem PC/AV-Anschluss
des Projektors.
4.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors nutzen möchten, nehmen Sie ein
geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit den
Audioausgängen des Geräts mit Videoquelle und das andere Ende mit den
Audioeingängen des Multieingangskabels.
AV-G erät
Audiokabel
oder
Adapterkabel für ComponentVideo zu VGA (D-Sub)
•Ist der Audioausgang mit einem Ohrhörer oder externen Lautsprecher verbunden, wird der
Ton nicht über die Lautsprecher des Projektors ausgegeben.
•Wenn keine Videosignale eingehen, wird kein Ton über die Lautsprecher oder den
Audioausgang übertragen. Zudem kann der Ton dann auch nicht ausgesteuert werden.
Verbindungen
29
Composite-Video-Quellgerät anschließen
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-VideoAusgänge verfügt:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Video-Quellgerät
an:
1.Schließen Sie ein Ende eines Videokabels an den Composite-Video-Ausgang des
Gerätes an, das als Videoquelle dient.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Videokabels mit dem Videoanschluss des
Multieingangskabels.
3.Verbinden Sie das andere Ende des Multieingangskabels mit dem PC/AV-Anschluss
des Projektors.
4.Verbinden Sie das Multieingangskabel mit dem PC/AV-Anschluss des Projektors.
5.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors nutzen möchten, nehmen Sie ein
geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit den
Audioausgängen des Geräts mit Videoquelle und das andere Ende mit den
Audioeingängen des Multieingangskabels.
AV-G erät
Multieingangskabel
30
Audiokabel
Videokabel
Sie brauchen dieses Gerät nur dann über eine Composite-Video-Verbindung anzuschließen,
wenn der Component-Video-Eingang nicht verfügbar ist. Siehe „Geräte mit Videoquelle
anschließen“ auf Seite 27 für Einzelheiten.
Verbindungen
An ein iPhone/iPod-Gerät anschließen
So verbinden Sie den Projektor mit einem iPhone/iPod-Gerät:
1.Docken Sie Ihr iPhone/iPod am Dockinganschluss an.
**Den Universal-DockingAdapter können Sie unter
www.apple.com
erwerben
•Siehe „Dateien mit iPhone/iPod wiedergeben“ auf Seite 48 für Einzelheiten.
•Beachten Sie bitte, dass wenn Ihr iPhone sich in
einer Schutzhülle befindet, es zu einer
fehlerhaften Verbindung zwischen iPhone und
Projektor kommen kann. Sehen Sie beim
Anschluss des iPhone an den Projektor eine
Fehlermeldung auf dem iPhone-Bildschirm,
entfernen Sie bitte die Schutzhülle und stellen Sie
die Verbindung erneut her. (Aufgrund der
schlechten Verbindung und dem PinErkennungsfehler kann der Befehl nicht
zufriedenstellend kommunizieren.)
Verbindungen
31
An einen externen Lautsprecher anschließen
Der Ton kann über einen externen Lautsprecher ausgegeben werden, anstelle der im
Projektor intern eingebauten Lautsprecher.
So schließen Sie den Projektor an ein Gerät mit externer
Lautsprecherquelle an:
1.Verbinden Sie den externen Lautsprecher und den Audioausgang des Projektors mit
einem geeigneten Stereokabel.
Beim Anschluss eines Audiokabels mit dem Audioausgang wird die Tonausgabe des
Lautsprechers ausgeschaltet.
Einen WLAN-Dongle anschließen
Mit dem WLAN-Dongle können Sie Bilder kabellos projizieren.
Schließen Sie das USB-Speichergerät am USB-Anschluss (Typ A) an und befolgen Sie die
Schritte zur Einrichtung. Siehe „WLAN-Streaming verwenden“ auf Seite 74 für
Einzelheiten.
32
WLAN-Dongle
Verbindungen
An ein externes Speichergerät anschließen
Mit einer SD-Karte verbinden
So verbinden Sie den Projektor mit einer SD-Karte:
1.Stecken Sie eine SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz des Projektors.
SD CARD
•Die für eine SD(HC)-Karte unterstützte Speicherkapazität ist maximal 16 GB. (Die
maximal unterstützte Kapazität basiert auf einer Prüfung im Werk. Je nach Hersteller des
Speichergeräts könnten Sie jedoch abweichende Erfahrungen machen.)
•Der Projektor könnte mit einigen SD-Karten nicht kompatibel sein.
An ein USB-Speichergerät anschließen
So schließen Sie den Projektor an ein USB-Speichergerät an:
1.Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem USB-Anschluss Typ A.
USB-Flash-Laufwerk
•Dieses Produkt unterstützt ein USB-Speichergerät und eine USB-Festplatte. Es wird nur
eine und die letzte der Partitionen bereitgestellt. (Die maximal unterstützte Kapazität
basiert auf einer Prüfung im Werk. Je nach Hersteller des Speichergeräts könnten Sie
jedoch abweichende Erfahrungen machen.)
•Dieses Produkt unterstützt keine Multikarten-Reader.
•Dieses Produkt funktioniert nicht, wenn das USB-Speichergerät über einen USB-HUB
angeschlossen wird.
•Einige Produkte, die den standardmäßigen USB-Spezifikationen nicht entsprechen, könnten
möglicherweise nicht normal funktionieren.
•Ein USB-Speichergerät mit einer automatischen Erkennungsanwendung oder einem
eigenen Treiber könnte möglicherweise nicht normal funktionieren.
Verbindungen
33
•Ein USB-Speichergerät, das nur einen bestimmten Treiber verwendet, könnte
möglicherweise nicht erkannt werden.
•Die Erkennungsgeschwindigkeit für USB-Speichergeräte kann je nach Gerät unterschiedlich
sein.
•Schalten Sie das Produkt nicht aus und trennen Sie auch nicht das USB-Speichergerät ab,
während auf das USB-Speichergerät zugegriffen wird. Andernfalls könnten das USBSpeichergerät oder gespeicherte Dateien beschädigt werden.
•Verwenden Sie ein das USB-Speichergerät, auf dem sich normale Dateien befinden.
Ungewöhnliche Dateien können eine Funktionsstörung verursachen oder die Dateien
können nicht wiedergegeben werden.
•USB-Speichergeräte mit mit FAT16/FAT32/NTFS formatiert werden. FAT32 und NTFS
werden für Festplatten empfohlen.
•Da die Daten auf dem USB-Speichergerät anfällig für Beschädigungen sind, sichern Sie
wichtige Daten bitte ab, um einen Verlust zu vermeiden. Der Benutzer ist für die
Datenverwaltung verantwortlich. BenQ haftet nicht für Datenverlust.
•Die Dateistruktur auf dem USB-Speichergerät sollte so einfach wie möglich aussehen. Zu
viele Ordner oder zu viele Ebenen an Ordnern führen zu einer verzögerten Zugriffszeit.
•Sollte ein externes Speichergerät nach dem Anschluss an den Projektor nicht funktionieren,
schließen Sie es versuchsweise an einen PC an. Sollte es weiterhin nicht normal
funktionieren, wenden Sie sich an das Kundendienstcenter des Herstellers des
Speichergeräts oder an ein entsprechendes Kundendienstcenter.
34
Verbindungen
Ton über den Projektor wiedergeben
Sie können den Lautsprecher des Projektors bei Präsentationen nutzen; Sie können auch
separat Aktivboxen an den Audioausgang des Projektors anschließen.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Anschlussmethoden für unterschiedliche Geräte
und worüber die Tonausgabe erfolgt.
GerätPC/Component-VideoVideo
Audioeingang
Der Projektor kann Ton
wiedergeben über...
Audioausgang
•Das ausgewählte Eingangssignal legt fest, welcher Ton über den Lautsprecher des Projektors
und welcher Ton über den Projektor wiedergegeben wird, wenn der Audioausgang
angeschlossen ist.
•Es braucht kein Audioeingang angeschlossen zu werden, denn der Projektor kann Ton über
HDMI, den externen Speicher und ein Gerät mit iPhone/iPod-Quelle wiedergeben. Sie
können allerdings auch ein externes Gerät für die Tonausgabe anschließen.
•Die USB-Anzeige unterstützt keine Audiofunktion.
Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN
Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN
Audioeingang (L/R)
Audioeingang (L/R)
Verbindungen
35
Bedienung
I
I
Projektor einschalten
1.Schließen Sie ihn über das Netzteil oder die optionale Batterie an die
Stromversorgung an. Die Betriebsanzeige-LED leuchtet orange und blinkt langsam.
2.Drücken Sie zum Starten des Projektors die
Ein-/Austaste am Projektor oder an der
Fernbedienung. Betriebs-, OK- und KlingelnLEDs leuchten orange, wenn der Projektor
eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert mehrere
Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs
wird ein Startlogo projiziert.
Drehen Sie den Fokusring (falls erforderlich),
um die Schärfe des Bildes einzustellen.
3.Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wählen Sie zunächst Ihre OSD-
Sprache mit Hilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm.
4.Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts
aufgefordert werden, drücken Sie die
Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort
einzugeben. Siehe „Passwortfunktion
verwenden“ auf Seite 39 für Einzelheiten.
5.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
ein.
6.Der Projektor zeigt die Startseite an.
Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals
den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung „Außerhalb des Bereichs“
vor leerem Hintergrund angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der
Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere
Einstellung fest. Siehe „Timingtabelle“ auf Seite 97 für Einzelheiten.
Eingangssignal wechseln
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann
er nur jeweils ein Vollbild anzeigen.
Sie können manuell durch die verfügbaren
Eingangssignale schalten. Drücken Sie / am
Projektor oder auf der Fernbedienung, um das
gewünschte Eingangssignal auszuwählen.
•Der Typ des Eingangssignals bestimmt, welche
Optionen im Bildmodus verfügbar sind. Siehe
„Bildformat wählen“ auf Seite 41 für
Einzelheiten.
•Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors
besitzt das Bildformat 16:10. Um optimale
Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das
diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden vom Projektor entsprechend
der Einstellung für das Bildformat angepasst, wobei es zu Bidverzerrungen oder
unschärferen Bilder kommen kann. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
36
Bedienung
Projiziertes Bild einstellen
Bildhöhe einstellen
Der Projektor besitzt einen 1 höhenverstellbaren Fuß. Dieser Einstellfuß ändert die
Bildhöhe. Projektion anpassen:
1.Drehen Sie den Einstellfuß, um die Bildhöhe
einzustellen.
Zum Einfahren des Einstellfußes drehen Sie ihn in
umgekehrte Richtung.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen
Oberfläche steht oder die Projektionsfläche und
der Projektor nicht senkrecht zueinander
ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion
des Bildes. Um dies zu korrigieren, siehe
„Schrägposition korrigieren“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
•Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, während die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle
Licht von der Lamp kann Ihre Augen verletzen.
•Seien Sie beim Drehen des Einstellfußes vorsichtig, da sie sich in der Nähe der Abluftöffnung
befindet, aus der heiße Luft austritt.
Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen
1.Drehen Sie den Fokusring, um das Bild
scharf einzustellen.
Bild automatisch einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen.
• Fernbedienung verwenden
Drücken Sie Auto.
Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte
Funktion für intelligente, automatische Einstellung
die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale
Bildqualität ein.
Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3
Sekunden lang in der linken oberen Ecke des
Bildschirms angezeigt.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal
(analoges RGB) ausgewählt ist.
Bedienung
37
Integriertes Testmuster nutzen
Durch genauer Betrachtung des Inhalts vom Eingabesignal können Sie Bildform und Fokus
einstellen, oder nutzen Sie zur besseren Beobachtung von Formveränderungen manuell die
im OSD integrierten Testmuster über das OSD oder die Fernbedienung.
1.Drücken Sie /, bis das Einstellungen-Menü hervorgehoben ist; drücken Sie
dann zum Aufrufen OK.
2.Wählen Sie das Allgemein > Testmuster-Menü, drücken Sie zum Aufrufen OK.
3.Wählen Sie Ein und drücken Sie OK. Die
Testmuster werden angezeigt.
Schrägposition korrigieren
Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter.
Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist.
Korrigieren Sie die Schrägposition, wenn ein Bild auf der Projektionsfläche angezeigt wird.
Zur Korrektur dieses Problems können Sie neben
der Höhenverstellung des Projektors einen der
nachstehenden Schritte befolgen:
• Auto-Trapezkorrektur verwenden:
1.Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor im
Modus Computer, iPhone/iPod, Composite
Video, Component oder HDMI befindet.
2.Drücken Sie und dann , um Auto-
Trapezkorrektur zu markieren.
3.Wählen Sie mit / zur automatischen
Anpassung der Trapezverzerrung des Bildes
Ein.
• Trapezkorrektur verwenden:
1.Drücken Sie ; stellen Sie sicher, dass
Auto-Trapezkorrektur auf Aus eingestellt
ist.
2.Drücken Sie , um Trapezkorrektur
hervorzuheben. Das Einblendmenü Trapezkorrektur wird angezeigt.
3.Drücken Sie , um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren, oder dücken Sie
, um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren.
Trapezkorrektur kann nur eingestellt werden, wenn die Auto-Trapezkorrektur abgeschaltet ist.
Drücken Sie
Drücken Sie
38
Bedienung
Bild ausblenden
Damit sich die Zuhörer ganz dem Vortragenden zuwenden, können Sie:
• Fernbedienung verwenden
Drücken Sie zum Ausblenden des Bildes Blank an
der Fernbedienung. Sobald Sie erneut Blank oder
eine beliebige Taste an der Fernbedienung
drücken, erscheint das Bild wieder.
• Projektor verwenden
Halten Sie Blank am Projektor 3 Sekunden lang
gedrückt, um das Bild auszublenden. Sobald Sie
erneut Blank oder eine beliebige Taste am
Projektor drücken, erscheint das Bild wieder.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da
sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte
erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr
besteht.
Projektor absichern
Passwortfunktion verwenden
Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der
Projektor eine Option zur Einrichtung eines Passwortschutzes. Das Passwort wird über
das Menü Einstellungen eingerichtet.
Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen
sollten. Drucken Sie dieses Handbuch aus (falls erforderlich), notieren Sie das verwendete
Passwort im Handbuch und bewahren Sie es an einem sicheren Ort für eine spätere
Bezugnahme auf.
Einschaltsperre einstellen
•Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, kann der Projektor nur dann verwendet werden,
wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird.
•Richten Sie über die Kennwortfunktion zum ersten Mal ein Passwort für den Projektor ein,
geben Sie das Standardpasswort (1, 1, 1, 1, 1, 1) des Projektors ein, indem Sie die Pfeiltaste
fünfmal drücken, wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden.
1.Drücken Sie /, bis das Einstellungen-Menü hervorgehoben ist; drücken Sie
dann zum Aufrufen OK.
2.Rufen Sie das Menü Erweitert > Sicherheitseinstellungen >
Sicherheitseinstellungen ändern auf.
3.Drücken Sie OK. Die Meldung „Aktuelles Passwort eingeben“ wird angezeigt.
Bedienung
39
4.Wie rechts abgebildet, stehen die vier
Pfeiltasten ( , , , ) jeweils für 4
Ziffern (1, 2, 3, 4). Drücken Sie die
Pfeiltasten, um sechs Ziffern für das
Passwort einzugeben.
5.Sobald das Passwort eingerichtet ist, kehrt
das OSD-Menü zum Menü
Sicherheitseinstellungen ändern
zurück.
6.Wählen Sie Einschaltsperre und drücken Sie OK. Das Einblendmenü wird
angezeigt. Wählen Sie Ein, drücken Sie zum Abschließen der Einschaltsperre OK.
7.Drücken Sie oder , um das OSD-Menü zu beenden.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde,
werden Sie aufgefordert, das sechsstellige
Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den
Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen
Passworts wird die Passwort-Fehlermeldung drei
Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung
„Kennwort eingeben“. Wenn Sie ein falsches
Passwort 5-mal hintereinander eingeben, schaltet
sich der Projektor nach kurzer Zeit automatisch
aus.
Passwortrückruf einleiten
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen >
Erweitert > Sicherheitseinstellungen
> Kennwortrückruf auf oder halten Sie
bei jedem Einschalten des Projektors im
Kennworteingabe-Bildschirm 3 Sekunden
die OK-Taste gedrückt. Der Projektor
zeigt eine kodierte Zahl auf der
Projektionsfläche an.
2.Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie
den Projektor aus.
3.Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie
werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur
Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Passwort ändern
1.Rufen Sie das Menü Einstellungen > Erweitert > Sicherheitseinstellungen >
Kennwort ändern auf.
2.Drücken Sie OK. Die Meldung „Aktuelles Passwort eingeben“ wird angezeigt.
3.Geben Sie das alte Passwort ein.
• Ist das Kennwort richtig, wird die Meldung „Neues Kennwort eingeben“
angezeigt.
• Ist das Passwort falsch, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt, und dann erscheint Meldung „Aktuelles Passwort eingeben“,
40
Bedienung
damit Sie den Vorgang wiederholen können. Sie können drücken, um die
Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
4.Geben Sie ein neues Passwort ein.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das
gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es
nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __ __
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5.Bestätigen Sie das neue Passwort, indem
Sie es erneut eingeben.
6.Sie haben dem Projektor erfolgreich ein
neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie
nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn
Sie den Projektor das nächste Mal starten.
7.Drücken Sie oder , um das OSD-
Menü zu beenden.
Passwort-Funktion deaktivieren
Zum Abschalten des Kennwortschutzes rufen Sie wieder das Menü Einstellungen >
Erweitert > Sicherheitseinstellungen > Einschaltsperre auf. Wählen Sie Aus und
drücken Sie OK. Die Meldung „Kennwort eingeben“ wird angezeigt. Geben Sie das
aktuelle Passwort ein.
• Wenn das Passwort nicht korrekt ist, geht das OSD-Menü zur Seite
Sicherheitseinstellungen zurück, wobei „Aus“ in der Zeile von
Einschaltsperre angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten des Projektors
brauchen Sie das Passwort nicht mehr einzugeben.
• Ist das Passwort falsch, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt, und dann erscheint Meldung „Kennwort eingeben“, damit Sie den
Vorgang wiederholen können. Sie können drücken, um die Änderung
abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für
den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passworts
wieder reaktivieren müssen.
Bildformat wählen
Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes
zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat
von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem Projektor. Digitale
Fernseher und DVDs haben meist ein Bildformat von 16:9.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der
Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu
erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Bedienung
41
Bildformat des projizierten Bildes ändern
(unabhängig vom Bildformat der Quelle):
1.Drücken Sie zum Öffnen des
Einblendmenüs im Computer-, iPhone/
iPod-, Video-, Component- oder HDMI-
Modus .
2.Drücken Sie , um Seitenverhältnis
hervorzuheben.
3.Drücken Sie /, um ein Bildformat
auszuwählen, das dem Format des Videosignals und Ihren Anzeigebedürfnissen
entspricht.
Bildqualität optimieren
Bildmodus auswählen
Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den
Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres
Eingangssignals geeignet ist.
Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der
folgenden Schritte ausführen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Eingangsquelle
auf Computer-, iPhone/iPod-, Composite
Video-, Component- und HDMI-Modus
eingestellt ist und die Projektionsfläche
angezeigt wird.
• Drücken Sie ; um das Einblendmenü zu
öffnen. Wählen Sie mit das Element
Bildmoduseinstellungen, drücken Sie zum
Aufrufen OK. Wählen Sie Bildmodus und
drücken Sie /, um einen gewünschten Modus auszuwählen.
Die Bildmodi werden nachstehend aufgelistet.
1.Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des
projizierten Bildes. Dieser Modus eignet
sich für Umgebungen, in denen ein
besonders hoher Helligkeitswert
erforderlich ist, beispielsweise in hell
beleuchteten Räumen.
2.Standard-Modus (Standard): Eignet
sich für Präsentationen. In diesem Modus
erhalten Sie ein besonders helles Bild.
3.Kino-Modus: Eignet sich für das Abspielen von farbintensiven Filmen, Videoclips
digitaler Kameras oder DVs über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt
ist (wenig Licht).
4.Spiel-Modus: Eigent sich für die Wiedergabe von Spielen.
42
Bedienung
5.Benutzer-Modus: Stellt die Einstellungen wieder her, die anhand der aktuell
verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Siehe „Benutzer-Modus einstellen“
auf Seite 43 für Einzelheiten.
Benutzer-Modus einstellen
Es gibt einen benutzerdefinierbaren Modus, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht
für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von
Benutzer) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen.
1.Drücken Sie ; um das Einblendmenü zu öffnen.
2.Wählen Sie mit das Element Bildmoduseinstellungen, drücken Sie zum
Aufrufen OK.
3.Wählen Sie Bildmodus und drücken Sie /, um Benutzer zu wählen.
4.Drücken Sie , um Referenzmodus hervorzuheben.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Benutzer-Modus im Untermenü Bildmodus
ausgewählt wurde.
5.Drücken Sie /, um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am
ehesten entspricht.
6.Wählen Sie mit das gewünschte Untermenüelement zum Ändern aus, und passen
Sie den Wert dann mit / an. Details hierzu finden Sie unten unter "Bildgröße
und Bildschärfe feinabstimmen".
7.Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, markieren Sie zum Speichern der
Einstellungen Einstell. speichern und drücken OK.
8.Die Bestätigungsmeldung „Einstellungen gespeichert“ wird angezeigt.
Wandfarbe verwenden
Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß
ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um
eventuelle Farbunterschiede zwischen der Quelle und den projizierten Bildern zu
vermeiden.
Verwenden Sie diese Funktion, indem Sie zum Öffnen des Einblendmenü im Computer-,
iPhone/iPod-, Composite Video-, Component- oder HDMI-Modus drücken. Wählen
Sie Wandfarbe und drücken Sie / , um eine Farbe zu wählen, die derjenigen der
Projektionsfläche am nächsten kommt. Sie können aus mehreren vorkalibrierten Farben
auswählen: Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel.
Bildqualität im Benutzermodus fein abstimmen
Entsprechend des erkannten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen zur
Verfügung, wenn der Benutzer-Modus ausgewählt wurde. Diese Funktionen können Sie
nach Wunsch auswählen und durch Drücken von / am Projektor oder an der
Fernbedienung einstellen.
Helligkeit anpassen
Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je
niedriger die Einstellung, desto dunkler das Bild.
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die
schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz
wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch
Details zu erkennen sind.
+30
+50
Bedienung
+70
43
Kontrast anpassen
Je höher der Wert ist, desto größer ist der
Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen
Weißanteil ein, nachdem Sie die Einstellung von
Helligkeit unter Berücksichtigung der
-30
0
ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen
Gegebenheiten angepasst haben.
Farbe anpassen
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu
hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild
unrealistisch wirkt.
Farbton anpassen
Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert
ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Bildschärfe anpassen
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto
verschwommener wird das Bild.
Farbtemperatur wählen
Es gibt vier Optionen für Einstellungen der Farbtemperatur*, die je nach ausgewähltem
Signaltyp anders ausfallen.
*Über Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine
gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die „Farbtemperatur“. Weiß mit einer
niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur
erscheint eher bläulich.
Farbraum ändern
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des
Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt
wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf YUV ab.
1.Drücken Sie zum Öffnen des Einblendmenüs im Computer-, iPhone/iPod-, Video-,
Component- oder HDMI-Modus .
2.Wählen Sie Farbraum-Umwandlung, drücken Sie zur Auswahl eines geeigneten
Farbraums /.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der mini HDMI-Eingang genutzt wird.
+30
44
Bedienung
Betrieb in Höhenlagen
Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0 – 30 °C
in Höhen zwischen 1500 – 3000 m über dem Meeresspiegel aufhalten. Gilt in der Region
China nur bei einer Höhe bis 2000 m.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe Ihres Standortes zwischen 0 und 1.499
m und die Temperatur zwischen 0 °C und 35 °C liegt. Der Projektor würde unter diesen
Bedingungen zu stark gekühlt werden.
Höhenmodus aktivieren:
1.Markieren Sie Einstellungen, drücken Sie zum Aufrufen OK.
2.Rufen Sie Erweitert > Höhenmodus auf, drücken Sie OK.
3.Markieren Sie Ein, drücken Sie zum Bestätigen OK.
4.Um das OSD zu beenden, drücken Sie , bis der Projektor die Startseite anzeigt,
oder drücken Sie , um sofort zur Startseite zurückzukehren.
Die Verwendung von „Höhenmodus“ führt möglicherweise zu verstärkter
Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung
und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen
einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den
Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie in den Höhenmodus
wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit
jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen jeglicher
Art betrieben werden kann.
Ton anpassen
Die nachstehenden Toneinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors
aus. Vergewissern Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig verbunden ist.
Siehe „Verbindungen“ auf Seite 20 für den Anschluss des Audioeingangs.
Ton stummschalten
Um den Ton vorübergehend auszuschalten, drücken Sie
oder auf der Fernbedienung, oder:
1.Markieren Sie Einstellungen, drücken Sie
zum Aufrufen OK.
2.Rufen Sie Erweitert >
Audioeinstellungen auf und drücken Sie
zum Aufrufen OK.
3.Markieren Sie Ton aus und drücken Sie zum
Öffnen des Einblendmenüs OK.
4.Markieren Sie Ein, drücken Sie zum
Bestätigen OK.
5.Um das OSD zu beenden, drücken Sie ,
bis der Projektor die Startseite anzeigt, oder drücken Sie , um sofort zur
Startseite zurückzukehren.
Bedienung
45
Lautstärke anpassen
Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke die Tasten + / - am
Projektor oder / an der Fernbedienung.
Tastenton einstellen
So stellen Sie den Tastenton ein:
1.Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im
Abschnitt „Ton stummschalten“.
2.Markieren Sie Tastenton und drücken Sie
zum Öffnen des Einblendmenüs OK.
3.Markieren Sie Ein, drücken Sie zum
Bestätigen OK.
4.Beenden Sie das OSD anhand Schritt 5 im Abschnitt Ton stummschalten.
Audio im Bereitschaftsmodus einstellen
So stellen Sie Audio im Bereitschaftsmodus ein:
1.Wiederholen Sie die Schritte 1-2 im
Abschnitt Ton stummschalten.
2.Markieren Sie Audio im
Bereitschaftsmodus und drücken Sie zum
Öffnen des Einblendmenüs OK.
3.Markieren Sie iPhone & iPod, drücken Sie
zum Bestätigen OK. Nach Einstellung von
Audio im Bereitschaftsmodus kann der
Projektor als Docking-Lautsprecher
verwendet werden, wenn Musik im Bereitschaftsmodus wiedergegeben wird.
4.Beenden Sie das OSD anhand Schritt 5 im Abschnitt Ton stummschalten.
Wenn Einstellungen > Erweitert > Audioeinstellungen > Audio im Bereitschaftsmodus auf
iPhone/iPod gesetzt ist, kann der Projektor als Docking-Lautsprecher verwendet werden, wenn
Musik im Bereitschaftsmodus wiedergegeben wird.
SRS HD ein- und ausschalten
So schalten Sie SRS HD-Raumklangeffekte ein/aus:
1.Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im
Abschnitt „Ton stummschalten“.
2.Markieren Sie SRS HD und drücken Sie zum
Öffnen des Einblendmenüs OK.
3.Markieren Sie Ein/Aus, drücken Sie zum
Bestätigen OK.
4.Beenden Sie das OSD anhand Schritt 5 im
Abschnitt Ton stummschalten.
46
Bedienung
Firmware-Aktualisierung
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Firmwareversion zu aktualisieren.
•Es wird nur eine SD-Karte für eine Firmware-Aktualisierung unterstützt.
•Während der Aktualisierung dürfen Sie die SD-Karte nicht herausziehen.
•Während der Aktualisierung dürfen Sie keine Tasten drücken.
•Während der Aktualisierung dürfen Sie den Projektor nicht ausschalten.
•Prüfen Sie unter Einstellungen > Informationen > Firmware-Version, ob die Firmware
erfolgreich aktualisiert wurde.
Firmware aktualisieren
1.Verbinden Sie das Medium mit der neuesten Firmware mit dem Projektor.
2.Wählen Sie Einstellungen > Erweitert > Firmware-Aktualisierung auf der
Hauptmenü-Seite.
3.Wählen Sie zum Starten OK.
4.Schalten Sie den Projektor bitte aus, nachdem die Firmware aktualisiert wurde.
5.Schalten Sie den Projektor ein und prüfen Sie die Firmware-Version.
Projektor-Menüs individuell anpassen
Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die
folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den
Betrieb oder die Leistung.
• Menü-Anzeigezeit im Menü Einstellungen > Erweitert stellt die Dauer ein, die
das OSD nach dem letzten Tastendruck angezeigt wird. Es kann eine Dauer zwischen 5
und 30 Sekunden in Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden.
• Sprache im Menü Einstellungen > Allgemein legt Ihre bevorzugte Sprache für
OSD-Menüs fest.
• Startbild im Menü Einstellungen > Allgemein stellt einen bevorzugten LogoBildschirm ein, der beim Projektorstart angezeigt wird.
Bedienung
47
Dateien mit iPhone/iPod wiedergeben
Der Projektor wird zusammen mit einem Alles-in-einem-Dock für iPhone/iPod
ausgeliefert, der sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im Bereitschaftsmodus
Videoprojektion und Musikwiedergabe unterstützt.
<Im Einschaltmodus>
Videos projizieren oder Musik wiedergeben
1.Schalten Sie den Projektor über die Fernbedienung ein.
2.Wählen Sie die iPhone / iPod-Quelle am Startbildschirm.
3.Docken Sie Ihr iPhone oder iPod am entsprechenden Anschluss des Projektors an.
4.Wählen Sie „Videos“ oder „Musik“, drücken Sie zum Aufrufen OK.
5.Wählen Sie Video oder Musik im Browsermodus; wählen Sie dann die Video- oder
Musikdatei, die Sie wiedergeben möchten; drücken Sie zur Wiedergabe OK.
48
Dateibrowser
VideosMusik
Bedienung
Dateiliste
VideosMusik
Per Fernbedienung
Video- und
Musikdatei,
Browserstatus
OKWählt eine Datei.Wählt eine Datei.
Abwärts
Dateiwiedergabe
/ Aufwärts/
Startseite
Zurück
Menu
Tasten auf der
oberen Hälfte
(Projektor)
Bewegt den Cursor.Bewegt den Cursor.
Beendet den
Dateibrowser und
kehrt zur Startseite
zurück.
Kehrt zur
nächsthöheren
Ebene des
Dateibrowsers
zurück.
Nicht zutreffend
Ta st en auf de r
unteren Hälfte
(iPhone/iPod)
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
Kehrt zur
nächsthöheren
Ebene des
Dateibrowsers
zurück.
VideosMusik
Bedienung
49
Per Fernbedienung
Videowiederga
bestatus
OKWiedergabe/PauseNicht zutreffend
/ Aufwärts/
Abwärts
/
Nächstes/Vorheriges
(Schnellvorlauf/
Rücklauf)
Startseite
Zurück
To n au s
/
Erhöht/Verringert die
Lautstärke.
Menu
Tasten auf der
oberen Hälfte
(Projektor)
Erhöht/Verringert
die Lautstärke.
Nicht zutreffend
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zur
Startseite zurück.
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zur
nächsthöheren
Ebene des
Dateibrowsers
zurück.
Ton aus/einNicht zutreffend
Nicht zutreffend
Öffnet das
Einstellungsmenü.
Ta st en auf de r
unteren Hälfte
(iPhone/iPod)
Nicht zutreffend
Nächstes/Vorheriges
Video
(Schnellvorlauf/
Rücklauf)
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
Erhöht/Verringert
die Lautstärke.
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zum
Videodateibrowser
zurück.
50
Bedienung
Musikwiederga
bestatus
OKWiedergabe/PauseNicht zutreffend
/ Aufwärts/
Abwärts
/ Links/Rechts
/
Nächstes/Vorheriges
(Schnellvorlauf/
Rücklauf)
Startseite
Zurück
Ton aus
/
Erhöht/Verringert die
Lautstärke.
Menu
Tas t en au f d er
oberen Hälfte
(Projektor)
Erhöht/Verringert
die Lautstärke.
Nächstes/Vorheriges
Musikstück.
(Schnellvorlauf/
Rücklauf)
Nicht zutreffend
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zur
Startseite zurück.
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zur
nächsthöheren
Ebene des
Dateibrowsers
zurück.
Ton aus/einNicht zutreffend
Beendet den
Wiedergabestatus
und kehrt zum
Musikdateibrowser
zurück.
Fotos projizieren
Die Fotofunktion zeigt Fotos in Diaschauprojektionen vom iPhone/iPod.
Bedienung
51
Fotos projizieren
1.Wählen Sie „Fotos“ und drücken Sie OK.
2.Rufen Sie „Fotos“ > „Alben“ im iPhone- oder iPod-Hauptmenü auf. Fotos können
nur als Diaschau projiziert werden. (Hier wird iPhone 4 als Beispiel verwendet)
3.Wählen Sie das Foto, das Sie projizieren möchten, und starten Sie den
Diaschaumodus. Nach Beginn der Diaschau können Sie die Fotos auf einer großen
Leinwand genießen.
52
Weitere Anweisungen zu Fotos finden Sie unter „iPhone / iPod“ auf Seite 15.
Bedienung
Per Fernbedienung
FotodiaschauWiedergabestatus
/
Nächstes/Vorheriges
(Schnellvorlauf/Rücklauf)
Ta st en a uf de r
unteren Hälfte
(iPhone/iPod)
Nächstes/Vorheriges Foto
/
Erhöht/Verringert die
Lautstärke
Erhöht/Verringert die
Lautstärke
Apps von Drittanbietern projizieren
Die Apps-Funktion unterstützt die Projektion von Drittanbieter-Apps vom iPhone/iPod.
1.Downloaden und installieren Sie eine App, welche die TV-Out-Funktion von Apple
unterstützt. (Z. B. YouTube, Netflix, TVOut genie)
2.Wählen Sie „App“ und drücken Sie OK.
3.Starten Sie die App und wählen Sie Ihren Medientyp von Ihrem Gerät; die App wird
automatisch auf eine große Leinwand projiziert. (Hier wird Youtube als Beispiel
verwendet)
Für einige Apps, z.B. Spiele, könnten zusätzliche Schritte erforderlich sein. Folgen Sie
den Anweisungen dieser Apps auf dem Bildschirm.
Bedienung
53
Eine Präsentation projizieren
1.Um diese Funktion einsetzen zu können, muss eine Präsentations-App auf Ihrem
Gerät installiert sein, die TV-Out unterstützt. (Z.B. Presentation Viewer)
2.Führen Sie die Präsentations-App aus, woraufhin sie sofort auf eine große Fläche
projiziert wird.
3.Bei einigen Präsentations-Apps lassen sich Dokumente nur im Diaschaumodus
anzeigen.
4.Starten Sie die Diaschau und die Präsentation wird sofort auf eine große Fläche
projiziert.
<Im Bereitschaftsmodus>
Ist der Projektor im Bereitschaftsmodus, können Sie zu einem Docking-Lautsprecher für
iPhone oder iPod machen. Durchlaufen Sie die nachstehenden Schritte.
1.Rufen Sie das Menü „Einstellungen“ auf der Startseite des Projektors auf.
2.Stellen Sie Erweitert > Audioeinstellungen > Audio im Bereitschaftsmodus
auf iPhone / iPod ein.
54
3.Schalten Sie den Projektor aus, woraufhin er zu einem Docking-Lautsprecher wird.
4.Docken Sie Ihr iPhone oder iPod am Projektor an.
Warten Sie, bis die OK/Leeranzeige- / Klingeln-LED
erlischt und die Betriebs-LED langsam blinkt.
5.Wählen Sie das Musik-Symbol im iPhone- oder iPodHauptmenü. (Hier wird iPhone 4 als Beispiel
verwendet)
Bedienung
6.Drücken Sie Menu auf der Fernbedienung, um in ein musikbezogenes Menü zu
wechseln, wählen Sie mit / ein Musikstück in der Dateiliste aus und drücken Sie
dann OK, um mit der Musikwiedergabe zu beginnen.
Befindet sich das iPhone oder iPod im Hauptmenü, erfolgt beim Drücken von Wiedergabe/
Pause die Wiedergabe aller Musikstücke auf dem iPhone oder iPod.
7.Steuern Sie die Wiedergabe eines Liedes durch
Drücken von für Pause/Wiedergabe. Drücken
Sie / für eine Wiederholung oder für einen
Sprung zum nächsten Lied. Halten Sie / lange
gedrückt, um die Dateiwiedergabe zurück- oder
schnell vorzuspulen. Drücken Sie / , um die
Lautstärke auszusteuern.
iPhone oder iPod während Video- oder
Musikwiedergabe bedienen
Sie können Ihr iPhone oder iPod mit der Fernbedienung
bedienen, wenn der Projektor im Einschalt- und auch im
Bereitschaftsmodus ist.
Siehe „iPhone / iPod“ auf Seite 15 für weitere, detaillierte
Anweisungen zu den iPhone/iPod-Tasten.
Bedienung
55
iPhone/iPod-Einblendmenüs verwenden
Das Einblendmenü zeigt bei der Wiedergabe von Videos, Fotos und Apps ein OSDEinstellungsmenü.
Das Menü verwenden
1.Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung, wenn die Projektionsfläche angezeigt wird.
2.Wird das OSD angezeigt, drücken Sie /, um das gewünschte Element
auszuwählen und die Einstellungen mit / vorzunehmen.
ZufälligEin/Aus
WiederholenEin/Aus
Quelle
Auflösung
Farbsystem
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Wandfarbe
Seitenverhältnis
Phase
H-Größe
Farbraum-Umwandlung
Auto-Trapezkorrektur
Trapezkorrektur
Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe
verwenden“ auf Seite 43 für Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für
die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat
wählen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Dient der Anpassung der
Phase des Taktsignals, um
Bildverzerrungen zu
verringern.
Diese Funktion steht
nur bei PC-Signalen (Analog-RGB) zur
Verfügung.
Passt die horizontale Breite des Bildes an.
Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen
(Analog-RGB) zur Verfügung.
Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung,
wenn der mini HDMI-Eingang genutzt wird.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes.
Korrigiert die Schrägposition des Bildes. Siehe
„Schrägposition korrigieren“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn AutoTrapezkorrektur auf Aus eingestellt ist.
Bedienung
57
Bildmoduseinstellungen
Wiedergabeeinstellungen
Informationen
Bildmodus
Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 42 für
Einzelheiten.
Referenzmodus
Siehe „Benutzer-Modus einstellen“ auf Seite 43 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
Benutzer gewählt ist.
Helligkeit
Siehe „Helligkeit anpassen“ auf Seite 43 für
Einzelheiten.
Kontrast
Siehe „Kontrast anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Farbe
Siehe „Farbe anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Farbton
Siehe „Farbton anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur bei NTSC als
Systemformat verfügbar.
Bildschärfe
Siehe „Bildschärfe anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Farbtemperatur
Siehe „Farbtemperatur wählen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den BenutzerModus vorgenommen wurden.
Zufällig
Hiermit können Sie eine zufällige Wiedergabe
aktivieren.
Wiederholen
Hiermit können Sie eine wiederholte Wiedergabe
aktivieren.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Apps
gewählt ist.
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Auflösung
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC,
PAL, SECAM oder RGB.
58
Bedienung
Bilder mit PC und Geräten mit Videoquelle
anzeigen
Sie können Ihren Projektor an einen PC und unterschiedliche Geräte mit Videoquelle
anschließen. (Z.B. HDMI, Composite-Video, Component-Video) Sie müssen den Projektor
allerdings nur noch an ein Gerät mit Eingangsquelle anschließen.
So werden Bilder angezeigt:
1.Schließen Sie den Projektor an eine der obengenannten Signalquellen an.
2.Schalten Sie den Projektor und Ihr Gerät mit der Bildquelle an. Der Projektor zeigt
die Startseite an.
3.Wählen Sie mit / am Projektor oder an der Fernbedienung das Eingangssignal,
drücken Sie dann zum Aufrufen OK.
4.Drücken Sie oder , um zur Startseite zurückzukehren.
Bedienung
59
PC/Video-Einblendmenüs verwenden
Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges OSD, mit dem Sie Bilder einstellen und
eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Dieses Menü ist für Einstellungen bestimmt,
die im Computer-, iPhone/iPod-, Composite Video-, Component- und HDMI-Modus
verwendet werden.
Das Menü verwenden
1.Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung, wenn die Projektionsfläche angezeigt wird.
2.Wird das OSD angezeigt, drücken Sie /, um das gewünschte Element
auszuwählen und die Einstellungen mit / vorzunehmen.
3.Um das Menü zu beenden, drücken Sie erneut .
Menüsystem
MenüelementUntermenüOptionen
Wandfarbe
Seitenverhältnis
Phase
H-Größe
Farbraum-Umwandlung
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/
Schultafel
Auto/Real/4:3/16:9/16:10
Auto/RGB/YUV
60
Auto-Trapezkorrektur
Trapezkorrektur
Bildmoduseinstellungen
Bedienung
Ein/Aus
Bildmodus
ReferenzmodusHell/Standard/Kino/Spiel
Helligkeit
Kontra st
Farbe
Farbton
Bildschärfe
FarbtemperaturWarm/Normal/Kühl
Einstell. speichern
Hell/Standard/Kino/Spiel/
Benutzer
Informationen
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Wandfarbe
Seitenverhältnis
Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe
verwenden“ auf Seite 43 für Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für
die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat
wählen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Dient der Anpassung der Phase
des Taktsignals, um
Bildverzerrungen zu verringern.
Phase
Diese Funktion steht nur
bei PC-Signalen (Analog-RGB) zur Verfügung.
Passt die horizontale Breite des Bildes an.
H-Größe
Farbraum-Umwandlung
Auto-Trapezkorrektur
Trapezkorrektur
Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen
(Analog-RGB) zur Verfügung.
Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung,
wenn der mini HDMI-Eingang genutzt wird.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes.
Korrigiert die Schrägposition des Bildes. Siehe
„Schrägposition korrigieren“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn AutoTrapezkorrektur auf Aus eingestellt ist.
Quelle
Auflösung
Farbsystem
Bedienung
61
Bildmoduseinstellungen
Informationen
Bildmodus
Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 42 für
Einzelheiten.
Referenzmodus
Siehe „Benutzer-Modus einstellen“ auf Seite 43 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Benutzer
gewählt ist.
Helligkeit
Siehe „Helligkeit anpassen“ auf Seite 43 für
Einzelheiten.
Kontrast
Siehe „Kontrast anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Farbe
Siehe „Farbe anpassen“ auf Seite 44 für Einzelheiten.
Farbton
Siehe „Farbton anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur bei NTSC als
Systemformat verfügbar.
Bildschärfe
Siehe „Bildschärfe anpassen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Farbtemperatur
Siehe „Farbtemperatur wählen“ auf Seite 44 für
Einzelheiten.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den BenutzerModus vorgenommen wurden.
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Auflösung
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC,
PAL , S E C AM oder RGB.
62
Bedienung
Dateien im internen Speicher, auf USBLaufwerken und SD-Karten anzeigen
Ist der Anschluss an den Projektor hergestellt, kann er Dateien anzeigen, die im internen
Speicher oder auf externen Speichergeräten wie SD-Karten oder USB-Laufwerken
abgelegt sind.
So werden Dateien angezeigt:
1.Schalten Sie den Projektor ein, woraufhin er die Startseite anzeigt.
2.Schließen Sie den Projektor an eines der obengenannten, externen Speichergeräte
an.
3.Wählen Sie mit / zwischen SD-Karte, USB-Laufwerk und internem Speicher.
4.Speichergeräte sind auf der Startseite in die Menüs Videos, Fotos, Musik, Dokumente unterteilt. Drücken Sie /, um das gewünschte Element
auszuwählen, und drücken Sie dann OK, um einen anderen Dateibrowser
aufzurufen.
Dateibrowser
VideosMusik
FotosDokumente
•In jedem Dateibrowser sehen Sie nur die diesbezüglichen und unterstützten Dateien.
•Wenn Sie die externen Speichergeräte trennen möchten, wählen Sie bitte das Symbol für
sicheres Entfernen. Siehe „Unterstützte Dateiformate“ auf Seite 71 für Einzelheiten.
•Falls die Datei größer ist, verlängert sich die Verarbeitungszeit und ein Laden-Symbol wird
angezeigt.
Bedienung
63
Browser aller Dateien
Mit können Sie ein Einblendmenü in einem der vier Dateibrowserfenster öffnen.
Löschen
Anderen Speicher durchsuchen
Dateiwiedergabe
64
VideosMusik
NAMEBESCHREIBUNG
OK
/
Bedienung
Wiedergab
e/Pause
Lautstärke
Gibt eine Video- oder Musikdatei wieder oder unterbricht
sie vorübergehend.
Lauter/Leiser.
Zurück
Weiter
Menü
Zurück
Startseite
Links:
• Gibt die vorherige Video- oder Musikdatei wieder.
• Zum Rücklauf der Video- oder Musikwiedergabe
gedrückt halten.
Rechts:
• Gibt die nächste Video- oder Musikdatei wieder.
• Zum Schnellvorlauf der Video- oder Musikwiedergabe
gedrückt halten.
* Zum Aktivieren des Schnellvorlaufs/Schnellrücklaufs bei
2facher Geschwindigkeit 2 Sekunden gedrückt halten.
Schalten Sie bei Wiedergabe mit 2facher Geschwindigkeit
mit / zwischen 4-, 8- und 16facher Geschwindigkeit um.
Mit OK kehren Sie zur normalen Geschwindigkeit zurück.
Öffnet/schließt das Einblendmenü mit Videoeinstellungen.
• Kehrt zur übergeordneten OSD-Ebene zurück.
• Schließt das Einblendmenü mit Videoeinstellungen.
• Beendet den aktuellen Videoplayer und kehrt zum
Videodateibrowser zurück.
Beendet den Videoplayer und kehrt zur Startseite zurück.
Einblendmenü
Das Einblendmenü zeigt bei der Wiedergabe von Videos oder Musikdateien ein
Bildschirmmenü (OSD) für Einstellungen.
VideosMusik
Das Menü verwenden
1.Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung, wenn die Projektionsfläche angezeigt wird.
2.Wird das OSD angezeigt, drücken Sie /, um das gewünschte Element
auszuwählen und die Einstellungen mit / vorzunehmen.
3.Um das OSD zu beenden, drücken Sie erneut am Projektor oder auf der
Fernbedienung.
•In der Tabelle sind unterstützte Untertiteldateitypen aufgelistet. Siehe „Unterstützte
Dateiformate“ auf Seite 71.
Bedienung
65
Videomenüsystem
MenüelementUntermenüOptionen
Wandfarbe
Seitenverhältnis
Auto-Trapezkorrektur
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/
Blau/Schultafel
Auto/Vollbild/4:3/16:9/
16:10/Real
Ein/Aus
Trapezkorrektur
Hell/Standard/Kino/Spiel/
Benutzer
Alle im Ordner/Einzelnes
Video
Bildmoduseinstellungen
Wiedergabeeinstellungen
Bildmodus
ReferenzmodusHell/Standard/Kino/Spiel
Helligkeit
Kontra st
Farbe
Farbton
Bildschärfe
FarbtemperaturWarm/Normal/Kühl
Einstell. speichern
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Wandfarbe
Seitenverhältnis
Auto-Trapezkorrektur
Trapezkorrektur
Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe
verwenden“ auf Seite 43 für Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für
die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat
wählen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes.
Korrigiert die Schrägposition des Bildes. Siehe
„Schrägposition korrigieren“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn AutoTrapezkorrektur auf Aus eingestellt ist.
66
Bedienung
Bildmoduseinstellungen
Wiedergabeeinstellungen
Bildmodus
Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die
Einrichtung des Projektorbildes für Ihren
Eingangssignaltyp optimieren.
Referenzmodus
Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen
Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes
mit den Optionen unten auf derselben Seite.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
Benutzer gewählt ist.
Helligkeit
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
Kontrast
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen
Bereichen im Bild ein.
Farbe
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der
Farbmenge in einem Videobild.
Farbton
Dient der Einstellung der roten und grünen
Farbtöne auf dem Bild.
Diese Funktion ist nur bei NTSC als
Systemformat verfügbar.
Bildschärfe
Passt die Schärfe bzw. Weichheit des Bildes an.
Farbtemperatur
Stellt die Farbtemperatur ein. Je höher die
Farbtemperatur ist, desto kälter sieht der Bildschirm
aus; je niedriger die Farbtemperatur ist, des wärmer
sieht der Bildschirm aus.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den BenutzerModus vorgenommen wurden.
Wiedergabemodus
Ermöglicht die Wiedergabe eines Videos oder aller
Videos in einem Ordner.
Wiedergabereihenfolge
Ermöglicht die Wahl der Wiedergabereihenfolge für
die Videodateien.
Wiederholen
Hiermit können Sie die Videowiedergabe
wiederholen.
Ermöglicht Ihnen, eine spezifische Seite direkt aufzurufen.
Seitennavigation
Seitenverhältnis
• Geben Sie mit // / eine Seitenzahl ein, prüfen Sie
die Seitenzahl im Vorschaufenster, drücken Sie dann zum
Aufrufen dieser Seite OK.
Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Seitenverhältnis eines
Dokuments.
• Passende Breite: Zeigt ein Dokument so an, dass es an die
Breite angepasst ist.
• Passende Höhe: Zeigt ein Dokument so an, dass es an die
Höhe angepasst ist.
70
•Das Laden kann bei größeren Dateien länger dauern.
•Dokumentenviewer funktioniert eventuell nicht richtig, wenn eine Datei nicht
standardgemäß oder beschädigt ist.
Bedienung
•Dokumentenviewer funktioniert eventuell nicht richtig, wenn eine Datei zu viele Daten für
eine Anzeige auf einem Bildschirm enthält. (Beispielsweise zu viele Daten in einem
Arbeitsblatt einer Excel-Datei.)
•Dokumentenviewer unterstützt nur eine Schriftart. Wenn ein Bildschirm andere
Schriftarten verwendet, könnte das vom Medienplayer angezeigte Bild anders ausfallen als
das Originalbild.
•Ein Beispiel:
•1. Zeilenumbrüche in einem Satz könnten an anderen Stellen erfolgen.
•2. Die Stellen mit Seitenumbrüchen in einem MS Word-Dokument könnten sich ändern. In
diesem Fall könnte das Dokument unvollständig angezeigt werden aufgrund der LayoutEigenschaften für Bild oder Formen oder Objekt in MS Word. (Informieren Sie sich bitte im
MS Word-Handbuch über die Layout-Eigenschaften.)
•Einige von Ihrem PC unterstützte Funktionen werden nicht vom Projektor, z.B. folgende
PowerPoint-Funktionen: Animation, 3D, SmartArt, Hyperlink sowie Transparent und
Abstufung.
•Dieses Produkt unterstützt keine verschlüsselten Dateien (DRM).
Bitratenbereich: Liegt die Spitzenbitrate einer Videodatei über 10 MB, könnte es zu einer
verzögerten Videowiedergabe kommen.
Weitere Details über die aktuellste Formatunterstützung erfahren Sie unter BenQ.com.
Max. 1920x1080 30 FPS
• Untertiteldateien müssen
sich im selben Verzeichnis
befinden wie die
Videodateien.
•Der Name der
Untertiteldateien muss mit
dem Namen der
Videodateien identisch sein.
Bedienung
71
USB-Streaming verwenden
Der Projektor unterstützt USB-Streaming für USB-Anzeige und USB-Dateiübertragung.
USB-Anzeige
Der Projektor kann den Computerbildschirm über ein USB-Kabel projizieren, anstelle
eines VGA-Kabels.
So wird USB-Anzeige verwendet:
1.Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an einen Computer an.
2.Schalten Sie den Projektor und Ihr Gerät
mit der Bildquelle an. Der Projektor zeigt
die Startseite an.
3.Wählen Sie mit / die Option USB-Streaming.
4.Wählen Sie mit / die Option USBAnzeige, drücken Sie dann zum Aufrufen
OK.
5.Wenn Ihr Computer den USB-Treiber
automatisch installieren kann, sehen Sie den Bildschirm des Computers.
6.Sollte der Computerbildschirm nicht projiziert werden, rufen Sie „Arbeitsplatz“ auf,
finden Sie „BenQUSB EZ Display“ (wie bei Verwendung eines Flash-Laufwerks) und
führen Sie dann die Datei „Autorun.exe“ aus.
7.Drücken Sie oder , um den projizierten Computerbildschirm zu beenden und
zur Startseite des Projektors zurückzukehren.
•Handelt es sich bei dem auf Ihrem PC installierten Microsoft Windows-System um
Windows 7 oder eine neuere Version, müssen Sie den Treiber manuell installieren. Folgen
Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
•Diese Funktion wird auf Geräten mit einem Mac-Betriebssystem nicht unterstützt.
72
Win
2000
xvxvvvvx
Win
XP SP2
32-Bit
Win
XP 64-
Bit
Win
Vista
32-Bit
Win
Vista
64-Bit
Win7
32-Bit
Win7
64-Bit
USB-Dateiübertragung
Sie können den Projektor anschließen, um Dateien von Ihrem Computer zum Projektor zu
übertragen. Die Dateien werden im internen Speicher abgelegt, so dass Sie deren Bilder
mit dem Projektor projizieren können.
So wird die USB-Dateiübertragung verwendet:
1.Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an einen Computer an.
Bedienung
MAC
2.Schalten Sie den Projektor und Ihr Gerät
mit der Bildquelle an. Der Projektor zeigt
die Startseite an.
3.Wählen Sie USB-Streaming.
4.Wählen Sie USB-Dateiübertragung,
drücken Sie dann zum Aufrufen OK.
5.Bei erfolgreicher Verbindung sehen Sie die
Meldung „Befindet sich im USBDateiübertragungsmodus.“ auf der
Projektionsfläche.
6.Suchen Sie nach dem Symbol eines neuen „Wechseldatenträgers“. Bei diesem
„Wechseldatenträger“ handelt es sich um den internen Speicher Ihres Projektors.
7.Übertragen Sie Dateien mit Kopieren & Einfügen oder Ziehen und Ablegen vom
Computer zum Wechseldatenträger.
8.Wenn Sie diese Dateien anzeigen möchten, wählen Sie Interner Speicher mit / .
Siehe „Dateien im internen Speicher, auf USB-Laufwerken und SD-Karten anzeigen“
auf Seite 63 für Einzelheiten.
9.Drücken Sie oder , um den USB-Dateiübertragungsmodus zu beenden und zur
Projektor-Startseite zurückzukehren.
So trennen Sie den Projektor von einem PC:
Achten Sie darauf, die Verbindung ordnungsgemäß zu beenden, um nicht den Projektor
oder Ihre Daten zu beschädigen.
1.Klicken Sie in die Windows-Taskleiste.
2.Klicken Sie auf die eingeblendete Meldung.
3.Ziehen Sie das USB-Kabel nur ab, wenn die Meldung besagt, dass die Hardware
sicher entfernt werden kann.
•Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, wenn Dateien kopiert werden, denn dadurch könnten
Sie Daten verlieren oder den Projektor beschädigen.
•Die Verbindung wird nicht terminiert, wenn noch Projektordateien auf dem PC geöffnet
sind. Schließen Sie alle Projektordateien und wiederholen Sie den Vorgang.
•Andere Windows-Versionen funktionieren auf ähnliche Weise. Beachten Sie den richtigen
Ablauf für Ihre Windows-Version zum sicheren Entfernen eines USB-Geräts von Ihrem PC.
•Diese Funktion wird auf Geräten mit einem Mac-Betriebssystem nicht unterstützt.
Bedienung
73
WLAN-Streaming verwenden
Der mit dem Produkt gelieferte WLAN-Dongle bietet Ihnen zwei Funktionen zur
kabellosen Bildprojektion. Eine ist PC-Anzeige, die andere Stream to me.
PC-Anzeige
Falls Sie PC-Anzeige das erste Mal benutzen, müssen Sie zunächst die Anwendung „BenQ
GP3 EZ QPresenter“ vom GP3 herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.
Befolgen Sie zur Einrichtung innerhalb weniger Minuten die nachstehenden Schritte.
1.Schließen Sie den WLAN-Dongle am USBAnschluss des Projektor an.
2.Schalten Sie den Projektor ein.
3.Rufen Sie zum Prüfen Ihrer
Netzwerkeinstellungen Einstellungen >
Netzwerk > WLAN-Modus auf.
i. Der WLAN-Modus ist standardmäßig
auf AP-Modus eingestellt; suchen Sie
über den Computer nach
Drahtlosgeräten und stellen Sie im WLAN-Zugangspunktemenü eine Verbindung
mit „BenQ GP3“ (Gerätename-SSID) her.
ii. Falls der WLAN-Modus auf Client-Modus eingestellt wird, sollten Sie Ihren
Computer und Projektor mit demselben AP-Router verbinden.
4.Wählen Sie WLAN-Streaming am Startbildschirm.
5.Wählen Sie PC-Anzeige, rufen Sie dann mit OK die „PC-Anzeige - Willkommensseite“ wie nachstehend gezeigt auf.
74
AP-ModusClient-Modus
6.Befolgen Sie auf der Willkommensseite der PC-Anzeige die Schritte von „BenQ EZ QPresenter installieren“.
i. Starten Sie im AP-Modus einen
Webbrowser und geben Sie die IPAdresse 192.168.100.10 in die
Adressleiste ein, drücken Sie Enter.
Starten Sie im Client-Modus einen
Webbrowser und geben Sie die am Willkommensbildschirm der PC-Anzeige
angezeigte zugewiesene IP-Adresse ein. Sie werden auf die „BenQ GP3 EZ QPresenter-Download-Seite“ weitergeleitet.
ii. Wählen Sie Ihre Betriebssystemversion und beginnen Sie durch Befolgen der
Bildschirmanweisungen an Ihrem PC mit dem Herunterladen und Installieren von
Bedienung
BenQ GP3 EZ QPresenter. Nach Abschluss der Installation wird das BenQ GP3
EZ QPresenter-Symbol an Ihrem Desktop angezeigt.
7.Die Methode zur Nutzung des BenQ GP3 EZ QPresenter unterscheidet sich etwas,
wenn sich der GP3 im AP- oder Client-Modus befindet.
i. Im Ap-Modus: Führen Sie BenQ GP3 EZ QPresenter auf und eine AP-Liste wird
eingeblendet. Wählen Sie einfach „BenQ GP3“ und klicken Sie zum Starten der
Projektion auf „Verbinden“.
ii. Im Client-Modus: Bitte stellen Sie zunächst sicher, dass der GP3 mit einem
WLAN-Netzwerk verbunden ist. Führen Sie anschließend BenQ GP3 EZ
QPresenter auf und eine AP-Liste wird eingeblendet. Wählen Sie ein WLANNetzwerk, mit dem der GP3 eine Verbindung herstellen soll; klicken Sie zum
Starten der Projektion auf „Verbinden“.
iii. Mit der Pause-Schaltfläche können Sie die
Projektionsanzeige bei Bedarf anhalten.
Bedienung
75
iv. Weitere praktische Einstellungen, wie Anpassung von Projektionsqualität und
Bildschirmaufnahme, sind im Einstellungsmenü verfügbar.
76
Bedienung
Häufig gestellte Fragen
• F: Warum ist meine CPU nach Ausführen von BenQ EZ QPresenter
stärker ausgelastet?
• A: BenQ GP3 EZ QPresenter nutzt Ihre PC-CPU zur Enkodierung der Bildinhalte;
dadurch wir das Datenvolumen reduziert, das an den Empfänger übertragen werden
muss. Daher muss Ihr PC zusätzlich arbeiten. Im Allgemeinen wird bei PCs mit der
Einstufung 4+ bis zu 30 % der Rechenleistung zur Durchführung der WLAN-Anzeige
benötigt.
• F: Warum kann ich meinen Bildschirm nicht projizieren?
• A: BenQ GP3 EZ QPresenter muss gelegentlich auf die Netzwerkverbindung zugreifen.
Daher kann es vorkommen, dass Ihre Antiviren- oder Netzwerksicherheitssoftware
Sie fragt, ob der Absendersoftware erlaubt werden soll, auf das Netzwerk zuzugreifen;
lassen Sie dies zum Fortfahren zu oder wählen Sie bei den Firewall-Einstellungen „Regel
hinzufügen“.
• F: Warum verlangst sich meine Bildwiederholfrequenz?
• A: BenQ GP3 EZ QPresenter muss den Anzeigeinhalt enkodieren, während massive
Daten in Echtzeit an den Projektor gesendet werden.
i. PC: Zum Enkodieren von Inhalten bei 30 Bildern/s wird ein PC oder Mac mit
Dual-Core-Prozessor (außer Atom-Prozessoren) benötigt. Falls Sie die
Bildwiederholfrequenz jedoch erhöhen möchten, können Sie:
a. Bessere Medienplayer, wie den GOM-Player, nutzen
b. Alle nicht genutzten Anwendungen schließen
c. Einen schnelleren PC mit einer Windows-Leistungsbewertung von mehr als 4 (4+
empfohlen) nutzen
ii. Netzwerk:
802.11n-WLAN nutzen
a. Verkürzen Sie den Abstand zwischen Notebook und Projektor
b. Deaktivieren Sie die „Minimaler Stromverbrauch“-Option im „Erweitert“-
Register der Einstellungen Ihres WLAN-Adapters
c. Verringern Sie die Auflösung am PC
Systemanforderungen zur WLAN-Anzeige
Mac-PC-Anforderungen
CPUIntel Dual-Core, 1,4 GHz oder besser (PowerPC nicht
unterstützt)
GrafikkartenVIDIA- oder ATI-Grafikkarte mit 64 MB VRAM oder
mehr
BetriebssystemMac OS X 10.5+
Empfohlene ModelleMacBook, nach 21.1.2009
Alle Serien von MacBook Pro
MacBook Air, nach 8.6.2010
Windows-PC-Anforderungen
CPU
Anzeigeadapter
Dual-Core, 1,8 GHz oder besser (außer Atom-
Prozessoren)
nVIDIA- oder ATI-Grafikkarte mit 64 MB VRAM oder
mehr
Bedienung
77
BetriebssystemWindows XP SP2/SP3 (32 und 64 Bit) / Vista (32 und 64
Bit) / Windows 7 (32 und 64 Bit)
WLAN802.11n
WLAN-Dongle-Spezifikationen
ModellnameWDRT8192
WLAN-StandardIEEE 802.11 b/g/n
SchnittstelleUSB 2.0
DatentransferrateBis 300 Mb/s
Frequenzband2,4GHz, ISM-Band
Sicherheit64 Bit/128 Bit WEP, TKIP, AES, WPA, WPA2
Unterstützte BetriebssystemeWindows 2000/XP/Vista/7
Mindeste PC-AnforderungenProzessor: 200 MHz oder mehr
RAM: 64 MB RAM oder mehr, 128 MB empfohlen
Stream to me
„Stream to me“ bietet Ihnen eine einfache Methode, Videos, Bilder und Musik mit
Freunden und Familie drahtlos von DLNA-zertifizierten oder -fähigen Geräten (z. B. PC,
NAS, Smartphone, Tablet) an einem HD-fähigen qualitativen, großen Bildschirm zu
genießen. Beispiel: Machen Sie Ihr iPhone oder Android-Telefon DLNA-fähig, indem Sie
DLNA-Apps (z. B. iMediaShare) aus dem App Store herunterladen und installieren;
dadurch können Sie Ihre Lieblingsmedien zum Teilen an den GP3 übertragen.
78
Lokale Medien im iPhone oder Android-Telefon an GP3
übertragen
1.Stellen Sie den WLAN-Modus des GP3 auf AP-Modus ein.
2.Wählen Sie „WLAN-Streaming“ am Startbildschirm.
3.Wählen Sie „Stream to me“, drücken Sie dann zum Aufrufen von „Stream to Me - Willkommensseite“ (AP-Modus) wie nachstehend gezeigt OK. Befolgen
Sie die auf der Willkommensseite gezeigten Anweisungen.
Bedienung
i. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres iPhone oder Android-Telefons und
wählen Sie zum Herstellen einer Verbindung zwischen GP3 und iPhone/AndroidTelefon „BenQ GP3“ aus dem Menü mit WLAN-Zugangspunkten.
ii. Öffnen Sie iMediaShare und wählen Sie den Medientyp, den Sie teilen möchten.
Bedienung
79
iii. Wählen Sie eine Mediendatei, z. B. Video-, Musik- oder Fotodatei, auf Ihrem
iPhone oder Android-Telefon und senden Sie diese an den GP3.
Nicht nur lokale Medien, sondern auch Online-Videos am iPhone
oder Android-Telefon an den GP3 übertragen
1.Stellen Sie den WLAN-Modus des GP3 auf Client-Modus ein.
2.Verbinden Sie iPhone/Android-Telefon und GP3 mit demselben WLAN-Netzwerk.
(Mit demselben AP-Router verbinden)
3.Wählen Sie „WLAN-Streaming“ am Startbildschirm.
4.Wählen Sie „Stream to me“, drücken Sie dann zum Aufrufen von „Stream to Me - Willkommensseite“ (Client-Modus) wie nachstehend gezeigt OK.
Befolgen Sie die auf der Willkommensseite gezeigten Anweisungen.
80
Bedienung
5.Öffnen Sie iMediaShare und wählen Sie den Online-Videokanal, den Sie teilen
möchten.
6.Wählen Sie einen Online-Videoclip und senden Sie ihn an den GP3.
iPhone oder Android-Telefon zur Auswahl lokaler Medien am PC/
NAS und Übertragen an den GP3 nutzen
1.Stellen Sie den WLAN-Modus des GP3 auf Client-Modus ein.
2.Stellen Sie sicher, dass sich GP3, PC/NAS und iPhone oder Android-Telefon in
demselben WLAN-Netzwerk befinden. (Mit demselben AP-Router verbinden)
3.Wählen Sie „WLAN-Streaming“ am Startbildschirm.
Bedienung
81
4.Wählen Sie „Stream to me“, drücken Sie dann zum Aufrufen von „Stream to Me - Willkommensseite“ (Client-Modus) wie nachstehend gezeigt OK.
Wechseln Sie mit der Rechts- oder Linkstaste wie nachstehend gezeigt zu einer
anderen Willkommensseite. Befolgen Sie die auf der Willkommensseite gezeigten
Anweisungen.
5.Öffnen Sie iMediaShare, wählen Sie „Lokales Netzwerk“ und dann über das
iPhone oder Android-Telefon die lokalen Medien am PC/NAS, beginnen Sie mit der
Übertragung an den GP3.
82
Bedienung
Einstellungen-Menü
In diesem Menü wird die Betriebsumgebung des Projektor eingestellt.
Das Menü verwenden
1.Wählen Sie zum Öffnen des OSD-Menüs mit / die Option Einstellungen,
drücken Sie zum Aufrufen OK.
2.Drücken Sie bei Anzeige des OSD /, um ein Element im Hauptmenü
auszuwählen.
3.Drücken Sie nach Auswahl des gewünschten Hauptmenüelements zum Aufrufen des
Funktionseinstellungsmenüs OK oder .
4.Wählen Sie mit / das gewünschte Element, drücken Sie zum Öffnen des
Einblendmenüs OK.
5.Legen Sie die Einstellungen mit /// fest und drücken Sie zur Bestätigung
OK. Sobad die Einstellung ausgewählt ist, kehrt das OSD-Menü zum ausgewählten
Element zurück.
6.Mit oder kehren Sie zum Hauptmenü zurück.
Sie können drücken, um sofort zur Startseite zurückzukehren.
7.Drücken Sie erneut , um zur Startseite zurückzukehren.
Bedienung
83
Menüsystem
HauptmenüUntermenüOptionen
Sprache
1.
Allgemein
2.
Erweitert
LED-ModusNormal/Energiesparen
Wandf arbe
Auto-TrapezkorrekturAus/Ein
Auto-Abschaltung
StartbildBenQ / Schwarz/Blau
Te s t m u s t e rAus/Ein
HöhenmodusAus/Ein
Wählen Sie zum Abdunkeln der Projektor-LED Energiesparen;
dadurch verringert sich der Stromverbrauch, LEDBetriebslebenszeit und Geräuschemission verringern sich. Mit
Normal kehren Sie zum Normalmodus zurück.
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Projektionsfläche nicht weiß ist.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes.
Trapezkorrektur
AutoAbschaltung
Startbild
Testmuster
Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet,
wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal
erkannt wird.
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim
Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei
Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, schwarzer Bildschirm oder
blauer Bildschirm.
Durch Auswahl von OK wird die Funktion aktiviert und der
Projektor zeigt das Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei der
Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie
sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt
erscheint.
86
Bedienung
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Höhenmodus
2. Erweitert-Menü
Audioeinstellungen
Menü-Anzeigezeit
Sicherheitseinstellungen
Projektorposition
Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe
„Betrieb in Höhenlagen“ auf Seite 45 für Einzelheiten.
Ruft das Menü Audioeinstellungen auf. Siehe „Ton
anpassen“ auf Seite 45 für Einzelheiten.
SRS HD
Schaltet SRS HD-Raumklangeffekte ein/aus.
To n a u s
Aktiviert die Stummschaltungsfunktion.
Ta s t e n t o n
Stellt die Tastentonfunktion ein.
Audio im Bereitschaftsmodus
Im Bereitschaftsmodus kann der Projektor Ton
abspielen, wenn Geräte mit den entsprechenden
Anschlüssen sachgemäß verbunden sind. Wählen Sie
mit / die gewünschte Quelle. Siehe
„Verbindungen“ auf Seite 20 für die Herstellung dieses
Anschlusses.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhöht sich
der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus ein
wenig.
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten
Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte
reichen von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5
Sekunden.
Siehe „Projektor absichern“ auf Seite 39 für
Einzelheiten.
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder
hinter einer Projektionsfläche mit einem oder
mehreren Spiegeln montiert werden.
Bedienung
87
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Verd. Untert. aktiviert
Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das
ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt.
2. Erweitert-Menü
Ver d.
Untertitel
• Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und
Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind
(und in der Regel in Fernsehprogrammen mit „CC“
gekennzeichnet sind).
Stellen Sie das Seitenverhältnis auf 4:3 ein. Diese Funktion ist
nicht verfügbar, wenn das Seitenverhältnis auf „16:9“, „16:10“
oder „Real“ eingestellt ist.
Untert.-Version
Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus. Um Untertitel
anzuzeigen, wählen Sie CC1, CC2, CC3 oder CC4 (CC1 zeigt
Untertitel in der vorherrschenden Sprache Ihrer Region an).
FirmwareAktualisierung
Alle
Einstellungen
Die neueste Firmware lässt sich nur über eine SD-Karte
aktualisieren.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte
zurück.
zurücksetzen
88
Bedienung
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Zeigt Netzwerkeinstellungen zum Ap-Modus.
WLAN-Modus
Gerätename
Sicherheit
3. Netzwerk-Menü
Verschlüsselungscode
Verschlüsselungscode
anzeigen
WLAN-Modus
WLAN-Verbindung
Konfigurieren
Siehe „WLAN-Streaming verwenden“ auf Seite 74 für
Einzelheiten.
Ermöglicht die Eingabe insgesamt 30 Zeichen (es sind nur
a – z, A – Z, _, - erlaubt) für das Gerät Name / SSID..
Wählen Sie Gerätename, drücken Sie zum Öffnen der
virtuellen Tastatur im Vollbildmodus OK. Sobald der
Gerätename eingestellt ist, wählen Sie die Enter-Taste der
virtuellen Tastatur und kehren mit OK zur
Netzwerkeinstellung zurück.
Ermöglicht Ihnen die Einstellung von WPA- und WPA2Sicherheitsmodus. Wählen Sie einen der beiden
Verschlüsselungsmodi, stellen Sie den
Verschlüsselungscode entsprechend ein.
Ermöglicht Ihnen die Eingabe von 8 bis 20 ASCII-Zeichen
für WPA-PSK- oder WPA2-PSK-Verschlüsselungsmodus.
Wählen Sie Verschlüsselungscode, drücken Sie zum
Einblenden einer virtuellen Tastatur im Vollbildmodus
OK. Sie können den Verschlüsselungscode über die
virtuelle Tastatur eingeben. Sobald der
Verschlüsselungscode eingestellt ist, wählen Sie die EnterTaste der virtuellen Tastatur und kehren mit OK zur
Netzwerkeinstellung zurück.
Falls Sie den Verschlüsselungscode nach der Eingabe
sehen möchten, können Sie bei Verschlüsselungscode
anzeigen „Ja“ wählen. Der Verschlüsselungscode wird
standardmäßig nicht angezeigt.
Zeigt Netzwerkeinstellungen zum Client-Modus.
Siehe „WLAN-Streaming verwenden“ auf Seite 74 für
Einzelheiten.
Zeigt den WLAN-Verbindungsstatus. Drücken Sie zu
Anzeige des AP-Listenmenüs OK.
Zeigt das Einblendmenü zur IP-Konfiguration.
Standardmäßig wird automatisch per DHCP eine IPAdresse angefragt. Wenn Sie bei IP manuell zuweisen „Ja“
wählen, können Sie IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und
DNS manuell über eine virtuelle Tastatur eingeben.
Das Format von „IP-Adresse“, „Netzmaske“,
„Gateway“ und „DNS“ sollte 0-255.0-2550-255.0-255
entsprechen.
Bedienung
89
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Quelle
Bildmodus
Farbsystem
4. Informationen-Menü
Auflösung
LED-
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Zeigt den gewählten Modus an.
Zeigt das Eingangssystemformat an: RGB oder YUV.
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe an.
Betriebsdauer
Interner
Speicher
SD-Karte
USB-Laufwerk
Firmware-
Zeigt den Status der internen Speicherkapazität an: Verwendeter
Speicherplatz/Gesamtspeicherplatz.
Zeigt den Status der SD-Kartenkapazität an: Verwendeter
Speicherplatz/Gesamtspeicherplatz.
Zeigt den Status der USB-Laufwerkskapazität an: Verwendeter
Speicherplatz/Gesamtspeicherplatz.
Zeigt die Firmware-Version: xx.xxx (Solomon)/xx.xxx (TI).
Ver si on
90
Bedienung
Projektor ausschalten
I
I
I
I
1.Drücken Sie die Ein-/Austaste und eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger
Sekunden bestätigen, wird sie wieder
ausgeblendet.
2.Drücken Sie die Ein-/Austaste ein zweites
Mal.
3.Die Betriebsanzeige-LED blinkt langsam
orange und der Lüfter stoppt.
4.Ziehen Sie die Netzleitung von der Netzsteckdose ab, wenn Sie den Projektor
längere Zeit nicht verwenden werden.
Bedienung
91
Wartung
Pflege des Projektors
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse
reinigen.
Entfernen Sie nie irgendwelche Teile vom Projektor. Wenden Sie sich an Ihren Händler,
wenn andere Teile ersetzt werden müssen.
Objektiv reinigen
Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
• Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
• Bei Schmutz oder Verschmierungen wischen Sie die Objektivoberfläche vorsichtig mit
einem Linsenreinigungspapier oder einem weichen Tuch ab, das mit Linsenreiniger
befeuchtet ist.
Behandeln Sie das Objektiv nie mit scheuernden Materialien.
Projektorgehäuse reinigen
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses sachgemäß aus, wie in
„Projektor ausschalten“ auf Seite 91 beschrieben ist, und ziehen Sie den Stecker der
Netzleitung ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien
Tuc h w e g.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann
das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische
Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.
Projektor lagern
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit lagern müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Luftfeuchte des Lagerorts innerhalb des für
den Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Der Bereich ist unter „Technische Daten“
auf Seite 95 angegeben, oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung heraus.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen
Verpackung.
Projektor transportieren
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen
Verpackung zu transportieren.
Sie versuchen, den Projektor während
der Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Quelle ist nicht eingeschaltet oder
nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor ist nicht sachgemäß mit
dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig
ausgewählt.
Unscharfes Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Das Projektionsobjektiv ist nicht korrekt
fokussiert.
Der Projektor und die Projektionsfläche
sind nicht richtig ausgerichtet.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem DC INAnschluss des Projektors, verbinden Sie die
Netzleitung mit dem Netzeingang des Netzteils,
verbinden Sie die Netzleitung mit der Steckdose.
Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen,
achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Quelle ein und prüfen Sie, ob das
Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste / am Projektor
oder auf der Fernbedienung das richtige
Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem
Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
94
Fehlerbehebung
Fernbedienung funktioniert nicht
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Batterie ist leer.Legen Sie eine neue Batterie ein.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
befindet sich ein Hindernis.
Sie sind zu weit weg vom Projektor.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 7 Meter (23 Fuß) vom
Projektor entfernt.
Das Passwort ist falsch
UrsacheKorrekturmaßnahme
Sie haben das Passwort vergessen.
Siehe bitte „Passwortrückruf einleiten“ auf Seite
40 für Einzelheiten.
Technische Daten
Technische Daten des Projektors
Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Allgemein
ProduktnameMini-Projektor
ModellGP3
Optische Daten
Auflösung1280 x 800 WXGA
Anzeigesystem1-CHIP DMD
F-Wert des ObjektivsF = 1,928
f = 26,95 mm
LampeLED
Projektionsverhältnis1,16 (40 Zoll bei 1 m)
Elektrische Daten
Stromversorgung100 bis 240 V~, 3,42 A,
50-60 Hz (automatisch)
Energieverbrauch40/27W (Normal/Energiesparen), < 0,5 W
Einstellung der
Trapezkorrektur
Mechanische Daten
Abmessungen140,3 mm (B) x 52,5 mm (H) x 129,8 mm (T)
Gewicht590g (Batterie: 482 g)
Eingänge
Multieingang
ComputereingangD-Sub, 15-polig (weiblich) x 1
Component-EingangAnalog - D-Sub <-> Component-Cinchanschluss x 3
VideoeingangCinchanschluss x 1
HDMIHDMI (V1.3) : x1 (Minityp)
AudioeingangCinchanschluss x 2
USB, Typ AFür USB-Flash-Laufwerk/WLAN-Dongle.
USB, Typ Mini-BUnterstützt USB-Anzeige/USB-Dateiübertragung
SD-KartensteckplatzUnterstützt Videos/Fotos/Musik/Dokumente
iPhone/iPod-Eingang mit eingebettetem iPhone/iPod-Dock
Interner Speicher2 GB (900 MB für Benutzer)
Ausgänge
(Bereitschaft)
1D, Vertikal +/- 40 Grad
(über RGB-Eingang)
HDMI Digital Video x1 (Minityp)
3,5 mm Stereo-Minianschluss x 1
Unterstützt Videos/Fotos/Musik/Dokumente/PC-
Anzeige/Stream to me.
Technische Daten
95
Audioausgang3,5 mm Stereo-Minianschluss x 1
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur0°C-35°C in Meeresspiegelhöhe
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb10%-90% (nicht kondensierend)
Betriebshöhe• 0 – 1499 m bei 0 – 35°C
• 1500 – 3000 m bei 0 – 30°C (Höhenmodus aktiv)
*Gilt in der Region China nur bei einer Höhe bis 2000
m.
96
Technische Daten
Abmessungen
140,3 mm (B) x 52,5 mm (H) x 129,8 mm (T)
140,3
129,8
52,5
Timingtabelle
Unterstütztes Timing für PC-Eingang
AuflösungModus
720 x 400720 x 400_7070,08731,469
VGA_6059,94031,469
640 x 480
800 x 600
1024 x 768
1152 x 8641152 x 864_7575,0067,500
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 7201280 x 720_606045,000
1280 x 7681280 x 768_6059,87047,776
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 7681360 x 768_6060,01547,712
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei
von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums
erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten,
besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch
der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in
Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das
Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die obige Garantie erlischt, falls das Gerät nicht in Übereinstimmung mit den
schriftlichen Bedienungshinweisen BenQs bedient und betrieben wird. Insbesondere die
Umgebungsluftfeuchtigkeit von 10 bis 90 %, der vorgeschriebene Temperaturbereich von
0 °C bis 35 °C sowie die Höhe des Einsatzortes von maximal 1500 m sind einzuhalten, der
Projektor darf nicht in staubiger Umgebung betrieben werden. Diese Garantie gewährt
Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche
zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und
Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der
Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die
BenQ Corporation inhaltliche Änderungen vor, ohne dabei verpflichtet zu sein, irgendeine
Person von derartigen Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Andere
Marken sind Urheberrechte ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind Marken von
Apple Inc., registriert in den USA und in anderen Ländern.
ist eine Marke der SRS Labs, Inc.
WOW-Technologie ist unter Lizenz der SRS Labs, Inc. integriert.
Informationen zu Garantie und Copyright100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.