BenQ GP10 User Manual [de]

GP10 Ultra Lite LED Projektor
Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichniss

Wichtige
Sicherheitshinweise ..... 3
Einleitung...................... 6
Lieferumfang ...............................................7
Außenansicht des Projektors ................. 8
Bedienelemente und Funktionen...........9
Aufstellen des
Projektors ................... 14
Bildgröße einstellen ................................14
Verbindungen ............. 16
Anschluss der Stromversorgung..........16
Anschluss des DVD Players..................16
Anschließen eines Computers .............17
Anschließen von Videoquellgeräten....19
Anschließen eines HDMI-
Quellgerätes .............................................20
Anschließen eines Component-Video-
Quellgerätes .............................................21
Anschließen eines Composite-Video-
Quellgerätes .............................................22
Anschluss eines externen
Lautsprechers...........................................23
Anschluss an ein externes
Speichergerät ...........................................24
Wiedergabe von Ton über den
Projektor...................................................25
Bedienung ................... 26
Einschalten des Projektors....................26
Wechseln des Eingangssignals ..............26
Einstellen des projizierten Bildes.........27
Ausblenden des Bildes ...........................28
Projektor sichern.................................... 29
Firmware-Aktualisierung....................... 31
Auswahl des Bildformats....................... 32
Optimierung der Bildqualität............... 33
Verwendung des Projektors an hohen
Orten......................................................... 35
Einstellung des Tons .............................. 35
Anzeige von Bildern mit PC- und
Video-Quellgeräten................................ 37
PC/Video Popup-Menüs verwenden ..38 Dateien im internen Speicher, auf
einem USB-Laufwerk oder SD-Karte
anzeigen .................................................... 41
USB-Streaming verwenden................... 53
Drahtlosübertragung verwenden........ 55
Verwenden des Einstellungsmenüs.....62
Ausschalten des Projektors.................. 67
Wartung...................... 68
Pflege des Projektors............................. 68
Fehleranalyse.............. 70
Technische Daten ...... 71
Technische Daten des Projektors...... 71
Abmessungen........................................... 72
Timingtabelle ...........................................73
Informationen zu Garantie und
Copyright.................... 76
Inhaltsverzeichniss2

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch.
Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
4. In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb eines Bereichs von 19 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von
±10 Volt ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) installieren.
3. Wenden Sie sich, wenn eine Reparatur erforderlich ist, an einen autorisierten Kundendienst.
5. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht.
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
6. Tauschen Sie niemals elektronische Komponenten aus, wenn der Projektor noch angeschlossen ist.
7. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es herunterfallen und beschädigt werden.
8. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
9. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin.
10. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern
- Orte mit Temperaturen über 40°C (104°F)
- Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß).
3000 m
(10000 Fuß)
0 m
(0 Fuß)
Wichtige Sicherheitshinweise4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
11. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand führen.
12. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
14. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
15. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen.
13. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Wichtige Sicherheitshinweise 5

Einleitung

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
Erweiterte LED Lichtquelle
Langhaltende LEDs für eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen.
Optische Engine mit DLP Technologien
WXGA Auflösung und ein helles Bild.
Verschiedene nützliche Funktionen
Unterstützt iPhone/iPod Player, Multimedia Player, Document Viewer, interner Speicher, SD-Karte, USB-Flashlaufwerk und USB-Anzeige.
Leicht zu transportieren
Der Projektor ist klein und leicht, was ihn auf Geschäftsreisen und für Freizeitaktivitäten sehr nützlich macht. Sie können Dokumente, Videos und Fotos überall anzeigen lassen.
Mehrere Eingänge
Mehrere Eingänge, darunter PC, AV, HDMI, USB und SD-Karte bieten flexible Anschlussmöglichkeiten mit Peripheriegeräten.
Audioeingangs- & Ausgangsbuchsen
Ausgestattet mit 3W x 2 Lautsprechern mit Cinch- & Mini-Buchsen und Telefonbuchse.
Verständliche Menüelemente
Das benutzerfreundliche Menü wird für alle Arten von Eingängen verwendet, was den Projektor einfach in der Bedienung macht.
Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und steht in Relation zum Projektionsabstand.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal.
6
Einleitung

Lieferumfang

U
l
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

Standardzubehör

Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
*Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Projektor Netzkabel VGA-Kabel
Joybee GP2 Mini Projector
ser Maua
Kurzanleitung Garantiekarte* Projektor Tragetasche
Ziehen Sie die Lasche, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
Fernbedienung mit Batterie WLAN Dongle
Das Benutzerhandbuch ist im internen Speicher des Projektors gespeichert. Bitte verwenden Sie ein USB-Kabel, um ein PC/Notebook und den Projektor miteinander zu verbinden. Wählen Sie auf der Hauptseite die Option "USB-Streaming" > "USB­Dateiübertragung" aus. Der Projektor wird als externes Speichergerät erkannt und Sie können über PC/Notebook auf das Handbuch zugreifen.

Optionales Zubehör

DVD Player
Einleitung
7

Außenansicht des Projektors

Vord er- /Ob er se it e
1
2
3
4
5
8 2
1. Einlass (für kalte Luft)
2. Interne Lautsprecher
3. Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft)
4. Vorderer IR-Fernbedienungssensor
7
5. Projektorobjektiv
3
6. Objektivlinsenkappe
1
7. Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite 9 für Einzelheiten.)
8. Fokusring
9. Netzstrombuchse
6
10. SD Kartensteckplatz
11. Typ A USB-Buchse
12. Mini-B USB-Buchse
13. HDMI-Eingangsbuchse
Rück-/Unterseite
10
1211 13 14 15 16 17
14. Signaleingangsbuchse für RGB (PC)/ Component-Video (YPbPr/YCbCr)
15. Videoeingangsbuchse
16. Audioeingangsbuchse
9
20
19
Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Wenn Sie die Belüftungsöffnungen blockieren, könnte der Projektor überhitzen und defekt werden.
17. Audioausgangsbuchse
18
18. Aussparung für Kensington-Schloss
19
(Diebstahlschutz)
19. Fuß einstellen
20. Stativsockel
8
Einleitung

Bedienelemente und Funktionen

I
I

Projektor

4. Linke Taste
1
2
3 4 5 6
7
1. POWER (Kontrollleuchte)
Leuchtet oder blinkt auf, wenn der Projektor in Betrieb ist.
2. Power
Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. Unter "Einschalten des Projektors" auf
Seite 26 und "Ausschalten des Projektors" auf Seite 67 finden Sie weitere
Einzelheiten.
3. Oben/Lauter-Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach oben zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. manuelle Trapezkorrektur...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Erhöht die Lautstärke.
8
9
10
11
12
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach links zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit, Kontrast...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Wiedergabe der vorherigen Video- und Audiodatei.
- Länger gedrückt halten, um die Video­und Audiodatei zurücklaufen zu lassen.
5. OK/Blank
Kurzer Druck:
- Bestätigt eine ausgewählte Funktion, wenn ein Menü angezeigt wird.
- Wiedergabe oder Anhalten eines Videos, Musik, Foto Diashow. (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
Langer Druck (3 Sekunden): Schaltet das Ausblenden ein oder aus.
6. Menü
Schaltet das Popup-Einstellungsmenü ein.
7. Unten/Leiser-Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach unten zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. manuelle Trapezkorrektur...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Verringert die Lautstärke.
Einleitung
9
8. TEMP (Temperaturwarnleuchte)
Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt.
9. LED (Kontrollleuchte)
Zeigt den Status der Lichtquelle an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lichtquelle aufgetreten ist.
10. Startseite
Kehrt aus den unteren Ebenen des OSD­Menüs direkt auf die Startseite zurück. Anwendung/Popup-Meldung beenden und direkt zur Startseite gehen.
11. Rechte Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach rechts zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit, Kontrast...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Wiedergabe der nächsten Video- und Audiodatei.
- Länger gedrückt halten, um die Video­und Audiodatei schnell vorlaufen zu lassen.
12. Zurück
Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
10
Einleitung

Fernbedienung

I
I
1
2
3
4
5
6 7
1. ENERGIE
Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. Unter "Einschalten des Projektors" auf
Seite 26 und "Ausschalten des Projektors" auf Seite 67 finden Sie weitere
Einzelheiten.
2. Blank
Schaltet das Ausblenden ein oder aus. Unter "Ausblenden des Bildes" auf Seite
28 finden Sie weitere Einzelheiten.
3. Oben/Lauter-Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach oben zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. manuelle Trapezkorrektur...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Erhöht die Lautstärke.
8
9
10
11
12
4. Linke Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach links zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit, Kontrast...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Wiedergabe der vorherigen Video- und Audiodatei.
- Länger gedrückt halten, um die Video­und Audiodatei zurücklaufen zu lassen.
5. Unten/Leiser-Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach unten zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. manuelle Trapezkorrektur...)
Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Verringert die Lautstärke.
6. Zurück
Rückkehr zur oberen Ebene des OSD­Menüs.
Popup-Einstellungsmenü des OSD beenden. Aktuelle Anwendung des OSD verlassen.
7. Startseite
Kehrt aus den unteren Ebenen des OSD­Menüs direkt auf die Startseite zurück.
Anwendung/Popup-Meldung beenden und direkt zur Startseite gehen.
8. Ton aus
Schaltet den Ton des Projektors ein und aus.
9. Auto
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Computerbild. Unter "Automatische
Einstellung des Bildes" auf Seite 27 finden
Sie weitere Einzelheiten.
Einleitung
11
10. Rechte Taste
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist:
- Nach rechts zur Auswahl der
gewünschten Menüelemente gehen.
- Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit,
Kontrast...) Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist:
(Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk)
- Wiedergabe der nächsten Video- und
Audiodatei.
- Länger gedrückt halten, um die Video-
und Audiodatei schnell vorlaufen zu lassen.
11. OK
Bestätigt eine ausgewählte Funktion, wenn ein Menü angezeigt wird.
Wiedergabe oder Anhalten eines Videos, Musik, Foto Diashow. (Gilt nur für SD­Karte, interner Speicher und USB­Laufwerk)
12. Menü
Schaltet das Popup-Einstellungsmenü ein.
12
Einleitung
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 15 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 7 Meter
E
E
t
t
w
w
a
a
1
1
5
5
G
G
r
r
a
a
d
d
(~ 23 Fuß) betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Batterie der Fernbedienung auswechseln
1. Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus..
Gehen Sie wie in den Abbildungen gezeigt vor. Drücken und halten Sie die Verriegelung und ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
2. Setzen Sie die neue Batterie in die Halterung hinein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol nach außen zeigt.
3. Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung zurück.
Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
Die Batterien könnten durch falsches Einlegen beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen des Batterieherstellers.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht
verwendet wird, entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
Einleitung
13

Aufstellen des Projektors

Bildgröße einstellen

Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst.
16:10 ist das native Bildformat dieses Projektors.
Bild mit 16:10-Bildformat in einem Anzeigebereich mit 4:3-Bildformat
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Moderne digitale Projektoren projizieren Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie dies bei älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren sind vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebene des Projektors leicht nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch gestellt und die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren unterer Rand oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick auf die Leinwand zu geben.
Wenn der Projektor an einer Decke montiert ist, muss er verkehrt herum angebracht werden, so dass er in einem leicht nach unten geneigten Winkel projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 15 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Bei einer Deckenmontage bezieht sich dies auf den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in Relation zum Projektionsabstand stehen.
BenQ stellt eine Tabelle der Leinwandgröße bereit, um Ihnen bei der Bestimmung des idealen Standorts für den Projektors zu helfen. Lesen Sie "Projektionsgrößen" auf Seite 15 je nach verwendetem Projektor. Sie müssen zwei Abmessungen berücksichtigen, den senkrechten Horizontalabstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die vertikale Versatzhöhe des Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).
14
Aufstellen des Projektors

Projektionsgrößen

Siehe "Abmessungen" auf Seite 72 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln.
1280:800 Bildschirmdiagonale
Leinwand
Mitte der Objektivlinse
Projektionsabstand
Leinwandgröße
Zoll mm
30 762 646 404 750 40 1016 862 538 1000 50 1270 1077 673 1250 60 1524 1292 808 1500
80 2032 1723 1077 2000 100 2540 2154 1346 2500 120 3048 2585 1615 3000 150 3810 3231 2019 3750 200 5080 4308 2692 5000 220 5588 4739 2962 5500 250 6350 5385 3365 6250 300 7620 6462 4039 7500
W (mm) H (mm)
Projektionsabstand in mmDiagonal
Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
Aufstellen des Projektors
15

Verbindungen

Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 7). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.

Anschluss der Stromversorgung

1. Schließen Sie ein Ende des beiliegenden Stromkabels an die Netzbuchse an.
2. Stecken Sie den Stecker des Stromkabels in eine Steckdose. Prüfen Sie, dass die Netz-LED Anzeige am Projektor orange leuchtet, wenn Sie das Netzteil verwenden.

Anschluss des DVD Players

1. Nehmen Sie den DVD Player (optional) und verbinden Sie ihn wie unten gezeigt.
2. Schließen Sie die Stromversorgung des Projektors an und legen Sie die Disk ein.
3. Schalten Sie den Projektor ein ind drücken Sie auf / zur Auswahl von DVD und drücken Sie zum Verbinden auf OK.
4. Verwenden Sie die Fernbedienung des DVD Player, um den DVD Player zu bedienen.
5. Entfernen Sie die Disk, um den DVD Player abzutrennen. Drücken Sie zudem die Taste an der Vorderseite des DVD Player, während Sie den DVD Player vom Projektor entfernen.
16
Der Projektor startet die Disk automatisch, wenn Sie eingelegt wird.
Der DVD Player unterstützt die Hot-Plugging Funktion. Sie können den DVD Player
anschließen oder abtrennen, während der Projektor eingeschaltet ist.
Verbindungen

Anschließen eines Computers

Der Projektor verfügt über eine VGA-Eingangsbuchse, über die Sie eine Verbindung zu
®
-kompatiblen Macintosh®-Computern herstellen können. Zum Anschließen an ältere
IBM Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer anschließen:
• Verwendung eines VGA Kabels
1. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des VGA Kabels an den COMPUTER-Anschluss des Projektors an.
3. Wenn Sie während einer Präsentation die Projektorlautsprecher verwenden möchten, verbinden Sie ein Ende eines geeigneten Audiokabels mit der Audioausgangsbuchse des Computers. Das andere Ende verbinden Sie mit der Audioeingangsbuchse des Projektors.
Notebook- oder Desktop-Computer
Audio kabel
VGA-Kabel
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation zum Notebook.
Verbindungen
17
• Verwendung eines HDMI Kabels
1. Schließen Sie das eine Ende eines HDMI-Kabels an die HDMI-Ausgangsbuchse des Computers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an die HDMI-Buchse des Projektors an.
• Verwendung eines USB Kabels
1. Nehmen Sie ein USB Kabel und verbinden Sie es mit der Typ A Seite der USB­Ausgangsbuchse des Computers.
2. Verbinden Sie die Mini-B Seite des USB-Kabels mit der Mini-B USB-Buchse des Projektors. Wenn Sie den Projektor mit einem Computer verbinden, können Sie das Computerbild anzeigen oder Dateien von Ihrem Computer in den internen Speicher des Projektors übertragen.
18
3. Wenn Sie USB-Anzeige auswählen, folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm, um zunächst den USB-Treiber auf Ihrem Computer zu installieren.
4. Wenn Sie USB-Dateiübertragung auswählen, rufen Sie Computer oder den Windows Explorer auf, um auf die Dateien des Projektors zuzugreifen. Der Projektor wird als Wechseldatenträger angezeigt. Übertragen Sie die Dateien von Ihrem Computer auf den Projektor, indem Sie sie ziehen und ablegen oder kopieren und einfügen.
Projektor von einem Computer trennen:
i. Klicken Sie in der Windows Taskleiste auf .
Verbindungen
ii. Klicken Sie auf die Popup-Meldung.
iii. Trennen Sie das USB-Kabel nur ab, wenn die Meldung besagt, dass die Hardware
sicher entfernt werden kann.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, wenn die Dateien kopiert werden, da dies zu einem
Datenverlust oder zu Schäden am Projektor führen kann.
Die Verbindung wird nicht geschlossen, wenn Sie Projektordateien auf dem Computer
geöffnet haben. Schließen Sie sämtliche Projektordateien und versuchen Sie es erneut.
Andere Versionen von Windows funktionieren ähnlich. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer
jeweiligen Windows Version, um ein USB-Gerät sicher von Ihrem Computer zu entfernen.

Anschließen von Videoquellgeräten

Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden werden im Folgenden beschrieben:
Anschlussname Aussehen des
Anschlusses
HDMI HDMI Am besten
Component-Video VGA Besser
Bildqualität
Video Video Gut
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Verbindungen
19

Anschließen eines HDMI-Quellgerätes

Der Projektor verfügt über eine HDMI-Eingangsbuchse, über die Sie ein HDMI-Quellgerät wie z.B. einen Blu-ray Player, einen DTV-Tuner oder einen Monitor anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie z.B. DTV-Tunern, Blu-ray Playern und Monitore über ein einzelnes Kabel. Sie können so ein pures digitales audiovisuelles Erlebnis genießen.
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie HDMI­Ausgangsbuchsen verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
Projektor an ein HDMI-Quellgerät anschließen:
1. Schließen Sie ein Ende eines HDMI-Kabels an die HDMI-Ausgangsbuchse des HDMI­Quellgerätes an.
2. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an die HDMI-Buchse des Projektors an.
20
Das HDMI-Kabel (in diesem Beispiel gezeigt) zum Anschluss Ihres Videoausgangsgerätes ist
standardmäßig nicht im Lieferumfang enthalten.
Der Apple Digital AV Adapter kann unter www.apple.com
Verbindungen
erworben werden.
Anschließen eines Component-Video­Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video­Ausgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät an:
1. Schließen Sie ein Ende eines Adapterkabels für Component-Video zu VGA (D-Sub) mit den drei RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videoquelle an. Schieben Sie die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich gekennzeichneten Buchsen ein: Grün in Grün, Blau in Blau und Rot in Rot.
2. Schließen Sie das andere Ende an die COMPUTER-Buchse des Projektors an.
3. Wenn Sie während einer Präsentation die Projektorlautsprecher verwenden möchten, verbinden Sie ein Ende eines geeigneten Audiokabels mit den Audioausgangsbuchsen des Videoquellgerätes. Das andere Ende verbinden Sie mit der Audioeingangsbuchse des Projektors.
AV-G erät
Audiokabel
Adapterkabel für Component­Video zu VGA (D-Sub)
Wenn die Audioausgangsbuchse an die Kopfhörer oder den externen Lautsprecher
angeschlossen ist, wird der Ton nicht aus den Lautsprechern des Projektors kommen.
Es wird kein Ton aus den Lautsprechern oder der Audioausgangsbuchse kommen, wenn
keine Videosignale eingegeben werden. Zudem kann der Ton nicht angepasst werden.
Verbindungen
21
Anschließen eines Composite-Video­Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video­Ausgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Video-Quellgerät an:
1. Schließen Sie ein Ende eines Videokabels an den Composite-Video-Ausgang des Gerätes an, das als Videoquelle dient.
2. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an die Video-Buchse des Projektors an.
3. Wenn Sie während einer Präsentation die Projektorlautsprecher verwenden möchten, verbinden Sie ein Ende eines geeigneten Audiokabels mit den Audioausgangsbuchsen des Videoquellgerätes. Das andere Ende verbinden Sie mit der Audioeingangsbuchse des Projektors.
AV-Gerät
22
Audiokabel
Videokabel
Sie brauchen dieses Gerät nur dann über eine Composite-Video-Verbindung anzuschließen, wenn der Component-Video-Eingang nicht verfügbar ist. Unter "Anschließen von
Videoquellgeräten" auf Seite 19 finden Sie weitere Einzelheiten.
Verbindungen

Anschluss eines externen Lautsprechers

Sie können den Ton über externe Lautsprecher anstatt den internen Lautsprechern des Projektors wiedergeben lassen.
Projektor an ein externes Lautsprecher-Quellgerät anschließen:
1. Schließen Sie ein geeignetes Stereokabel an den externen Lautsprecher und die Audioausgangs-Buchse am Projektor an.
Wenn das Audiokabel an die Audioausgangsbuchse angeschlossen ist, kommt kein Ton aus den Lautsprechern.
Verbindungen
23

Anschluss an ein externes Speichergerät

Anschluss einer SD-Karte

Projektor an eine SD-Karte anschließen:
1. Legen Sie eine SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz am Projektor ein.
Die maximal unterstützte Speicherkapazität für eine SD(HC) Karte beträgt 32 GB. (Die
maximal unterstützte Kapazität für externen Speicher basiert auf unseren werkseitigen Test. Je nach Hersteller des Speichergerätes könnten Ihre Erfahrungen davon abweichen.)
Der Projektor könnte mit einigen SD-Karten nicht kompatibel sein.

Anschluss eines USB-Speichergerätes

Projektor an ein USB-Speichergerät anschließen:
1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an die Typ A USB-Buchse an.
24
USB-Flashlaufwerk
Dieses Produkt unterstützt USB-Speichergeräte und HDD (Festplattenlaufwerke). Nur eine
und nur die letzte der Partitionen wird eingebunden. (Die maximal unterstützte Kapazität für externen Speicher basiert auf unseren werkseitigen Test. Je nach Hersteller des Speichergerätes könnten Ihre Erfahrungen davon abweichen.)
Dieses Produkt unterstützt keine Multi-Kartenleser.
Dieses Produkt funktioniert nicht, wenn das USB-Speichergerät über einen USB HUB
verbunden ist.
Einige Produkte, die nicht den USB-Standard entsprechen, können möglicherweise nicht
richtig funktionieren.
Ein USB-Speichergerät mit einer automatischen Erkennung oder eigenem Treiber kann
möglicherweise nicht richtig funktionieren.
Verbindungen
Ein USB-Speichergerät mit einem eigenem Treiber könnte nicht erkannt werden.
Die Erkennungsgeschwindigkeit für ein USB-Speichergerät kann sich je nach Gerät
unterscheiden.
Schalten Sie das Produkt nicht aus und ziehen Sie kein USB-Speichergerät ab, wenn das
USB-Speichergerät gerade verwendet wird. Dies könnte zu Schäden am USB-Speichergerät oder den gespeicherten Dateien führen.
Verwenden Sie ein USB-Speichergerät, das normale Dateien enthält. Beschädigte Dateien
könnten zu Fehlfunktionen führen oder dazu, dass Dateien nicht wiedergegeben werden können.
USB-Speichergeräte müssen mit FAT16/FAT32/NTFS formatiert sein. FAT32 und NTFS
werden für HDD (Festplattenlaufwerke) empfohlen.
Da Daten auf dem USB-Speichergerät beschädigt werden könnten, sichern Sie bitte
wichtige Daten, um einem Verlust vorzubeugen. Der Benutzer ist für die Verwaltung der Daten verantwortlich. BenQ haftet nicht für den Verlust von Daten.
Das Dateiverzeichnis auf dem USB-Speichergerät sollte so einfach wie möglich sein. Zu
viele Ordner oder zu viele Orderebenen werden zu einer Verlangsamung der Zugriffszeit führen.
Wenn ein externes Speichergerät nach dem Anschluss an den Projektor nicht normal
funktioniert, versuchen Sie es an einen PC anzuschließen. Wenn es noch immer nicht normal funktioniert, kontaktieren Sie das Servicezentrum des Geräteherstellers oder das entsprechende Kundenzentrum.

Wiedergabe von Ton über den Projektor

Sie können während einer Präsentation den Projektorlautsprecher verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die Audioausgangsbuchsen des Projektors anschließen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Verbindungsmethoden für unterschiedliche Geräte und der Ort, an dem der Ton ausgegeben wird.
Gerät PC/Component-Video Video
Audioeingangsbuchse
Der Projektor kann den Ton abspielen von...
Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN Audioeingang (L/R)
AUDIO-IN
Audioeingang (L/R)
Audioeingang (L/R)
Audioausgangsbuchse
Das ausgewählte Eingangssignal bestimmt, welcher Ton über den Lautsprecher des
Projektors ausgegeben wird und welchen Ton der Projektor ausgibt, wenn eine Verbindung mit der Audioausgangsbuchse besteht.
Sie müssen nichts an die Audioeingangsbuchse anschließen, da der Projektor den Ton auch
über ein HDMI, externes Speicher oder iPhone/iPod Quellgerät wiedergeben kann. Sie können jedoch eine ein externes Gerät anschließen, um den Ton wiederzugeben.
Die USB-Anzeige unterstützt die Audiofunktion nicht.
Verbindungen
25

Bedienung

I
I

Einschalten des Projektors

1. Schließen Sie das Gerät über das Stromkabel an die Stromversorgung an. Die Netzanzeige wird orange leuchten.
2. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf Power, um den
Projektor zu starten Die Netzanzeige leuchtet grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert einige Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Drehen Sie ggf. am Fokusring, um die Schärfe des Bildes einzustellen.
3. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wählen Sie nach der Anzeige der Anweisungen auf dem Bildschirm eine Sprache für das OSD-Menü aus.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben. Siehe "Verwendung der
Passwortfunktion" auf Seite 29 für weitere
Einzelheiten.
5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6. Der Projektor wird die Startseite anzeigen.
Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung 'Außerhalb des Bereichs' auf einer leeren Leinwand angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest. Unter "Timingtabelle" auf
Seite 73 finden Sie weitere Einzelheiten.

Wechseln des Eingangssignals

Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Sie können auch am Projektor oder auf der
Fernbedienung auf / drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen.
Welche Optionen für den Bildmodus in verfügbar
sind, richtet sich nach der Art der Eingangssignals. Unter "Auswahl des Bildmodus" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten.
Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 16:10. Um
bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der Einstellung für das Bildformat, auf den Projektor angepasst, wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes kommen kann. Unter
"Auswahl des Bildformats" auf Seite 32 finden Sie weitere Einzelheiten.
26
Bedienung

Einstellen des projizierten Bildes

Einstellen der Bildhöhe

Der Projektor besitzt zwei Einstellfüße. Mit ihnen kann die Bildhöhe eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an:
1. Schrauben Sie die Einstellfüße an, um die Bildhöhe einzustellen.
Um die Füße einzufahren, schrauben Sie den Einstellfuß in die entgegen gesetzte Richtung.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Um dies zu korrigieren, lesen Sie "Korrektur der
Schrägprojektion" auf Seite 28 für weitere
Einzelheiten.
Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive
Licht können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden.
Seien Sie beim Schrauben der Einstellfüße vorsichtig, da sie sich in der Nähe der
Abluftöffnung befinden, aus der heiße Luft austritt.

Feinabstimmung der Bildschärfe

1. Drehen Sie den Fokusring, um das Bild schärfer zu machen.

Automatische Einstellung des Bildes

In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren.
• Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie auf AUTO. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte
intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein.
Die Informationen zur aktuellen Quelle werden drei Sekunden lang in der linken oberen Ecke des Bildschirmes angezeigt.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt ist.
Bedienung
27

Korrektur der Schrägprojektion

Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Korrigieren Sie die Schrägposition, wenn ein auf dem Bildschirm ein Bild angezeigt wird.
Um dies zu korrigieren, müssen Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch die folgenden manuellen Schritte durchführen.
1. Drücken Sie auf , um zu markieren Trapezkorrektur. Das Trapezkorrektur Popup-Menü wird angezeigt.
2. Drücken Sie auf , um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren. Drücken Sie auf
, um die Schrägposition oben im Bild zu
korrigieren.
Drücken Sie auf
.

Ausblenden des Bildes

Um die Aufmerksamkeit des Publikums vollständig auf den Redner zu lenken, können Sie die folgenden Möglichkeiten nutzen:
• Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie auf Blank auf der Fernbedienung, um das Bild auszublenden. Drücken Sie erneut auf Blank oder auf die Tasten der Fernbedienung, um das Bild wiederherzustellen.
• Verwendung des Projektors
Halten Sie Blank 3 Sekunden lang am Projektor gedrückt, um das angezeigte Bild auszublenden. Drücken Sie erneut auf Blank oder auf die Tasten des Projektors, um das Bild wiederherzustellen.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte erhitzen oder verformen können oder es zu Brandgefahr kommen kann.
Drücken Sie
.
auf
28
Bedienung

Projektor sichern

Verwendung der Passwortfunktion

Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann über das Einstellungsmenü eingestellt werden.
Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten. Drucken Sie dieses Handbuch ggf. aus, und notieren Sie das verwendete Passwort in ihm. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können.

Einschaltsperre einrichten

Wenn ein Passwort festgelegt wurde, kann der Projektor nur dann verwendet werden, wenn
bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird.
Wenn Sie über die Passwortfunktion zum ersten Mal ein Passwort für den Projektor
einrichten, geben Sie das Standardpasswort des Projektors (1, 1, 1, 1, 1, 1) ein, indem Sie fünf Mal auf die Pfeiltaste drücken, wenn Sie zur Eingabe des Passwortes aufgefordert werden.
1. Drücken Sie auf / bis das Menü Einstellungen markiert ist und drücken Sie anschließend auf OK, um es aufzurufen.
2. Gehen Sie zum Menü Erweitert > Sicherheitseinstellungen > Sicherheitseinstellungen ändern.
3. Drücken Sie auf OK. Die Meldung 'Aktuelles Kennwort eingeben' wird angezeigt.
4. Wie rechts abgebildet, stehen die vier Pfeiltasten ( , , , ) jeweils für 4 Stellen
(1, 2, 3, 4). Drücken Sie auf die Pfeiltaste, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben.
5. Nachdem das richtige Passwort eingestellt wurde, kehrt das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstellungen ändern zurück.
6. Markieren Sie Einschaltsperre und drücken Sie auf OK. Das Popup-Menü wird angezeigt. Wählen Sie Ein und drücken Sie auf OK, um die Einstellung der Einschaltsperre abzuschließen.
7. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf oder .

Wenn Sie das Passwort vergessen haben

Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passwortes wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung 'Passwort eingeben'. Wenn Sie fünf Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor automatisch nach kurzer Zeit ausgeschaltet.
Bedienung
29

Einleitung eines Passwortrückrufes

1. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf der Fernbedienung auf . Auf dem Display des
Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt.
2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.

Änderung des Passwortes

1. Gehen Sie zum Menü Einstellungen > Erweitert > Sicherheitseinstellungen > Kennwort ändern.
2. Drücken Sie auf OK. Die Meldung 'Aktuelles Kennwort eingeben' wird angezeigt.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
• Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung 'Neues Kennwort
eingeben' angezeigt.
• Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei
Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird die Meldung 'Aktuelles Kennwort eingeben' angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können. Sie können auf
drücken, um die Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
4. Geben Sie ein neues Passwort ein.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __ __ Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
6. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten.
7. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf oder .
30
Bedienung

Deaktivierung der Passwort-Funktion

Um den Passwortschutz zu deaktivieren, gehen Sie zum Menü Einstellungen > Erweitert > Sicherheitseinstellungen > Einschaltsperre zurück. Wählen Sie Aus
und drücken Sie auf OK. Die Meldung 'Kennwort eingeben' wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
• Wenn das Passwort korrekt ist, geht das OSD-Menü zur Seite
Sicherheitseinstellungen zurück, wobei 'Aus' in der Zeile von Einschaltsperre angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten des Projektors
brauchen Sie das Passwort nicht mehr einzugeben.
• Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei
Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird die Meldung 'Kennwort eingeben' angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können. Sie können auf drücken, um
die Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passwortes wieder reaktivieren müssen.

Firmware-Aktualisierung

Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um die Firmware zu aktualisieren.
Für die Aktualisierung der Firmware wird nur eine SD-Karte unterstützt.
Entfernen Sie nicht die SD-Karte, wenn eine Aktualisierung durchgeführt wird.
Drücken Sie während der Aktualisierung auf keine Taste.
Schalten Sie den Projektor während der Aktualisierung nicht aus.
Um zu überprüfen, ob die Firmware erfolgreich aktualisiert wurde, gehen Sie zu
Einstellungen > Information > Firmware-Version.

Aktualisieren der Firmware

1. Legen Sie die SD-Karte mit der aktuellen Firmware in den Projektor ein.
2. Wählen Sie auf der Hauptmenüseite Einstellungen > Erweitert > Firmware- Aktualisierung.
3. Wählen Sie OK, um zu beginnen.
4. Schalten Sie den Projektor bitte aus, nachdem die Firmware aktualisiert wurde.
5. Schalten Sie den Projektor ein und überprüfen Sie die Firmware-Version.
Bedienung
31

Auswahl des Bildformats

Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem Projektor. Digitale Fernseher und DVDs haben meist ein Bildformat von 16:9.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
So ändern Sie das Format des projizierten Bildes (unabhängig vom Bildformat der Quelle):
1. Drücken Sie auf , um das Popup-Menü in einem der Modi Computer, DVD-Player, Composite, Video, Component oder HDMI zu öffnen.
2. Drücken Sie auf , um Seitenverhältnis zu markieren.
3. Drücken Sie auf / , um das Bildformat auszuwählen, das dem Format des Videosignals bzw. Ihren Anzeigebedürfnissen entspricht.
32
Bedienung

Optimierung der Bildqualität

Auswahl des Bildmodus

Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können.
Um einen für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
• Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle auf den Modus Computer, DVD Player,
Composite Video, Component oder HDMI eingestellt ist und der Projektionsbildschirm angezeigt wird.
• Drücken Sie wiederholt auf Modus auf der Fernbedienung oder auf dem Projektor, bis
der gewünschte Modus ausgewählt wurde.
• Sie können auf drücken, um das Popup-Menü zu öffnen. Drücken Sie auf zur
Auswahl der Bildmoduseinstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK. Wählen Sie Bildmodus und drücken Sie auf / , um einen gewünschten Modus
auszuwählen.
Die Bildmodi sind unten aufgelistet.
1. Hell-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
2. Standard-Modus(Standard): Eignet sich für Präsentationen. In diesem Modus wird die Helligkeit betont.
3. Kino-Modus: Eignet sich für das Abspielen farbintensiver Filme und Videoclips aus Digitalkameras oder DVs über den PC-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt ist (wenig Licht).
4. Spiel-Modus: Geeignet für Spiele.
5. Benutzer-Modus: Stellt die Einstellungen wieder her, die basierend auf den aktuell verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Unter "Einstellung des Benutzer-
Modus" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten.
Einstellung des Benutzer-Modus
Es gibt einen benutzerdefinierbaren Modus, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihren Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen.
1. Drücken Sie auf , um das Popup-Menü zu öffnen.
2. Drücken Sie auf zur Auswahl der Bildmoduseinstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
3. Wählen Sie Bildmodus und drücken Sie auf / , um Benutzer auszuwählen.
4. Drücken Sie auf , um Referenzmodus zu markieren.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Benutzer-Modus im Untermenüelement Bildmodus ausgewählt ist.
5. Drücken Sie auf / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht.
Bedienung
33
6. Drücken Sie auf , um das Untermenüelement auszuwählen, das geändert werden soll, und stellen Sie den Wert mit / ein. Unter "Feinabstimmung der
Bildschärfe" finden Sie weitere Einzelheiten.
7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, markieren Sie Einstell. speichern und drücken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
8. Die Bestätigungsmeldung 'Einstellung gespeichert' wird angezeigt.

Verwendung der Wandfarbe

Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z.B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Wandfarbenfunktion die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden.
Drücken Sie auf , um das Popup-Menü in einem der Modi Computer, iPhone/iPod, Composite Video, Component oder HDMI zu öffnen. Wählen Sie Wandfarbe und
drücken Sie auf / zur Auswahl einer Farbe, der am ehesten der Farbe der Projektionsfläche entspricht. Sie können unter mehreren voreingestellten Farben auswählen: Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel.

Feinabstimmung der Bildqualität im Benutzermodus

Entsprechend des ermittelten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen zur Verfügung, wenn der Benutzermodus ausgewählt wurde. Sie können diese Funktionen ganz nach Bedarf anpassen, indem Sie sie markieren und anschließend am Projektor oder auf
der Fernbedienung auf / drücken.
Einstellung von Helligkeit
Je höher der Wert ist, desto heller wird das Bild. Je geringer die Einstellung ist, desto dunkler erscheint das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken
+30
und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
Einstellung von Kontrast
Je höher der Wert ist, desto größer wird der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weiß-Anteil ein, nachdem Sie die Einstellung Helligkeit unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und
+30
der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Einstellung von Farbe
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Einstellung von Farbton
Je höher der Wert ist, desto intensiver wird die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver wird die Grüntönung des Bildes.
Einstellung von Bildschärfe
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild.
+50
0
+70
-30
34
Bedienung
Auswählen von Farbtemperatur
Die vier Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden.
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als "Weiß" gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die "Farbtemperatur". Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.

Verwendung des Projektors an hohen Orten

Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m–3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Umgebungstemperatur von 0°C­30°C benutzen.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1499 m und die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 35°C liegt. Der Projektor würde dann unter diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
So aktivieren Sie den Höhenmodus:
1. Markieren Sie Einstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
2. Gehen Sie zu Erweitert > Höhenmodus und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie Ein und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
4. Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie auf bis der Projektor zur Startseite zurückkehrt oder drücken Sie auf , um direkt zur Startseite zurückzukehren.
Die Verwendung von "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie zum Höhenmodus wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen jeglicher Art betrieben werden kann.

Einstellung des Tons

Die im Folgenden vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf den/die Lautsprecher des Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Audioeingang des Projektors hergestellt haben. Unter "Verbindungen" auf Seite 16 erfahren Sie, wie Geräte an den Audioeingang angeschlossen werden können.
SRS HD
Aktivieren Sie diese Funktion, um die SRS HD Technologie zu aktivieren. Der Projektor kann einen Surround Sound ausgeben und den natürlichen Klang wiederherstellen.
1. Markieren Sie Einstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
2. Gehen Sie zu Erweitert > Audioeinstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
3. Markieren Sie SRS HD und drücken Sie auf OK, um das Popup-Menü zu öffnen.
Bedienung
35
4. Markieren Sie Ein und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
5. Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie auf bis der Projektor zur Startseite zurückkehrt oder drücken Sie auf , um direkt zur Startseite zurückzukehren.
Ausschalten des Tons
Um den Ton vorübergehend auszuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste oder:
1. Markieren Sie Einstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
2. Gehen Sie zu Erweitert > Audioeinstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
3. Markieren Sie To n au s und drücken Sie auf OK, um das Popup-Menü zu öffnen.
4. Markieren Sie Ein und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
5. Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie auf bis der Projektor zur Startseite zurückkehrt oder drücken Sie auf , um direkt zur Startseite zurückzukehren.
Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke zu regeln, drücken Sie auf der Fernbedienung auf + oder - .
36
Ton Ein/Aus ausschalten
So schalten Sie den Ton Ein/Aus aus:
1. Wiederholen Sie obigen Schritte 1-2.
2. Markieren Sie Ton Ein/Aus und drücken Sie auf OK, um das Popup-Menü zu öffnen.
3. Markieren Sie Aus und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Die einzige Möglichkeit zum Ändern des Ton Ein/Aus ist hier das Einstellen von Ein oder Aus. Das Ausschalten des Tons oder die Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton Ein/ Aus.
Bedienung
Anzeige von Bildern mit PC- und Video­Quellgeräten
Sie können Ihren Projektor an einen PC und verschiedene Videoquellgeräte anschließen. (z.B. HDMI, Composite Video, Component Video) Sie können den Projektor aber nur jeweils an ein Eingangsquellgerät anschließen.
Anzeige von Bildern:
1. Verbinden Sie den Projektor mit einer der obigen Signalquellen.
2. Schalten Sie den Projektor und das Quellgerät ein. Der Projektor zeigt die Startseite an.
3. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung auf / , um das Eingangssignal auszuwählen und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
4. Drücken Sie auf oder , um zur Startseite zurückzukehren.
Bedienung
37

PC/Video Popup-Menüs verwenden

Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges OSD-Menü, mit denen Sie Anpassungen vornehmen und eine Reihe von Einstellungen verändern können. Dieses Menü kann für die Einstellungen in den Modi Computer, DVD Player, Composite Video, Component und HDMI verwendet werden.
Verwendung des Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der
/ Tasten an.
3. Drücken Sie erneut auf , um das OSD-Menü zu verlassen.
Menüsystem
Menüelement Untermenü Optionen
Wandfarbe
Bildformat
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel
Auto/Real/4:3/16:9/16:10
38
Auto­Trapezkorrektur
Trapezkorrektur
Bildmoduseinstel lungen
Bedienung
Ein/Aus
Bildmodus Hell/Standard/Kino/Spiel/Benutzer Referenzmodus Hell/Standard/Kino/Spiel/Benutzer Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Normal/Kühl/Warm Einstell. speichern
3D­Synchronisierung umkehren
Information
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTION BESCHREIBUNG
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Wandfarbe
Bildformat
Auto-
Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Verwendung der
Wandfarbe" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung des Bildformats. Unter "Auswahl des Bildformats"
auf Seite 32 finden Sie weitere Einzelheiten.
Korrigiert automatisch die Schrägprojektion des Bildes.
Trapezkorrektur
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Unter "Korrektur
Schrägposition
der Schrägprojektion" auf Seite 28 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Deaktiviert/Invertieren
Quelle Auflösung Farbsystem
Bedienung
39
FUNKTION BESCHREIBUNG
Bildmodus
Unter "Auswahl des Bildmodus" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten.
Referenzmodus
Unter "Einstellung des Benutzer-Modus" auf Seite 33 finden Sie weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer ausgewählt ist.
Helligkeit
Unter "Einstellung von Helligkeit" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Kontrast
Unter "Einstellung von Kontrast" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Bildmoduseinstel lungen
Farbe
Unter "Einstellung von Farbe" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Farbton
Unter "Einstellung von Farbton" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Systemformat NTSC ist.
Bildschärfe
Unter "Einstellung von Bildschärfe" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Farbtemperatur
Unter "Auswählen von Farbtemperatur" auf Seite 35 finden Sie weitere Einzelheiten.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den Benutzermodus vorgenommen wurden.
3D­Synchronisierung
Wenn Sie eine Umkehrung der Bildtiefe feststellen, aktivieren Sie diese Funktion, um das Problem zu beheben.
umkehren
Quelle
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Auflösung
Information
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB.
40
Bedienung

Dateien im internen Speicher, auf einem USB-Laufwerk oder SD-Karte anzeigen

Der Projektor kann im internen Speicher oder auf externem Speicher wie z.B. einer SD­Karte oder einem USB-Laufwerk gespeicherte Daten anzeigen, wenn sie an den Projektor angeschlossen sind.
Anzeige von Dateien:
1. Schalten Sie den Projektor ein. Der Projektor wird die Startseite anzeigen.
2. Verbinden Sie den Projektor mit einem der obigen externen Speichergeräte.
3. Drücken Sie auf / zur Auswahl von SD-Karte, USB-Laufwerk oder interner Speicher.
4. Speicher werden auf der Startseite in die Menüs Videos, Fotos, Musik, Dokumente eingeteilt. Drücken Sie auf / zur Auswahl des gewünschtes Elements und drücken Sie anschließend auf OK, um den jeweiligen Dateibrowser aufzurufen.
Weitere Einzelheiten über die Drahtlos-Anzeige finden Sie in der "WDRT8192 Drahtlos-Dongle
Kurzanleitung".
Dateibrowserfenster
Videos Fotos
Musik Dokumente
In den jeweiligen Browserfenstern werden nur die entsprechenden und unterstützten Dateien angezeigt.
Bedienung
41
Bei Wiedergabe von Videos
NAME BESCHREIBUNG
OK
/
Wiedergabe/ Pause Lautstärke
Vo rh .
Weiter
Menü
Zurück
Startseite
Zur Wiedergabe oder Anhalten eines Videos.
Lautstärke lauter/leiser.
• Wiedergabe des vorherigen Videos.
• Gedrückt halten, um das Video zurücklaufen zu lassen.
- Die Rücklaufgeschwindigkeit erhöht sich in 2­Sekunden Intervallen auf jeweils x2, x4, x8 und x16.
• Wiedergabe des nächsten Videos.
• Gedrückt halten, um das Video schnell vorlaufen zu lassen.
- Die Schnellvorlaufgeschwindigkeit erhöht sich in 2-Sekunden Intervallen auf jeweils x2, x4, x8 und x16.
Das Video Popup-Einstellungsmenü öffnen/schließen.
• Rückkehr zur oberen Ebene des OSD-Menüs.
• Das Popup-Einstellungsmenü schließen.
• Aktuellen Video Player verlassen und zurück zum Videodateibrowser gehen.
Video Player beenden und zur Startseite zurückgehen.
42
Video Player Popup-Einstellungsmenü
Das Video Player Popup-Menü bietet ein OSD-Menü für Einstellungen bei der Wiedergabe von Videos.
Bedienung
Verwendung des Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der
/ Tasten an.
3. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie erneut auf dem Projektor oder der Fernbedienung auf .
Siehe Tabelle für unterstützte Untertiteldateitypen. Lesen Sie "Unterstützte Dateiformate"
auf Seite 52.
Menüsystem
Menüelement Untermenü Optionen
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel
Bildschirmeinst ellungen
Bildmoduseinst ellungen
Wiedergabeein stellungen
Wandf arbe
Auto-Trapezkorrektur Ein/Aus Schrägposition Bildmodus Hell/Standard/Kino/Spiel/Benutzer Referenzmodus Hell/Standard/Kino/Spiel Helligkeit Kontra st Farbe Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Warm/Normal/Kühl Einstell. speichern Wiedergabemodus Alles im Ordner/Ein Video Wiedergabereihenfolge Normal/Zufällig Wiederholen Ein/Aus
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTION BESCHREIBUNG
Wandfarbe
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Verwendung der Wandfarbe"
Bildschirmei nstellungen
auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Auto-Trapezkorrektur
Korrigiert automatisch die Schrägprojektion des Bildes.
Schrägposition
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Unter "Korrektur der
Schrägprojektion" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten.
Bedienung
43
Bildmodusei nstellungen
Wiedergabe einstellungen
Bildmodus
Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren.
Referenzmodus
Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer ausgewählt ist.
Helligkeit
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
Kontrast
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein.
Farbe
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in einem Videobild.
Farbton
Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne im Bild.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Systemformat NTSC ist.
Bildschärfe
Passt die Schärfe des Bildes an.
Farbtemperatur
Zum Einstellen der Farbtemperatur. Kühl lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen. Normal behält das normale Weiß bei. Warm lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den Benutzermodus vorgenommen wurden.
Wiedergabemodus
Zur Auswahl der Wiedergabe eines Videos oder aller Videos in einem Ordner.
Wiedergabereihenfolge
Zur Auswahl der Wiedergabereihenfolge von Videodateien.
Wiederholen
Zur Auswahl, ob Sie die Videowiedergabe wiederholen möchten.
44
Bedienung
Bei Wiedergabe von Musik
NAME BESCHREIBUNG
OK
/
Wiedergabe/ Pause Lautstärke
Vo rh .
Weiter
Menü
Zurück
Startseite
Zur Wiedergabe oder Anhalten von Musik.
Lautstärke lauter/leiser.
• Wiedergabe des vorherigen Musiktitels.
• Gedrückt halten, um die Musik zurücklaufen zu lassen.
• Wiedergabe des nächsten Musiktitels.
• Gedrückt halten, um die Musik schnell vorlaufen zu lassen.
Das Musik Popup-Einstellungsmenü öffnen/schließen.
• Rückkehr zur oberen Ebene des OSD-Menüs.
• Das Popup-Einstellungsmenü schließen.
• Aktuellen Musik Player verlassen und zurück zum Musikdateibrowser gehen.
Musik Player beenden und zur Startseite zurückgehen.
Musik Player Popup-Einstellungsmenü
Das Musik Player Popup-Menü bietet ein OSD-Menü für Einstellungen bei der Wiedergabe von Musik.
Verwendung des Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der
/ Tasten an.
3. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie erneut auf dem Projektor oder der Fernbedienung auf .
Bedienung
45
Menüsystem
Menüelement Optionen Wiedergabemodus Wiedergabereihenfolge Wiederholen
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTION BESCHREIBUNG Wiedergabe
modus Wiedergaber
Zur Auswahl der Wiedergabe einer Audiodatei oder aller Audiodateien in einem Ordner.
Zur Auswahl der Wiedergabereihenfolge von Audiodateien.
eihenfolge Wiederholen
Zur Auswahl, ob Sie die Musikwiedergabe wiederholen möchten.
Alles im Ordner/Eine Audiodatei
Normal/Zufällig
Ein/Aus
46
Bedienung
Bei der Anzeige von Fotos
NAME BESCHREIBUNG
OK
Wiedergabe/ Pause Vo rh . Weiter Menü
Zurück
Startseite
Zur Wiedergabe oder Anhalten einer Diashow.
Vorheriges Foto. Nächstes Foto. Das Foto Popup-Einstellungsmenü öffnen/schließen.
• Rückkehr zur oberen Ebene des OSD-Menüs.
• Das Foto Popup-Einstellungsmenü schließen.
• Aktuellen Foto Player verlassen und zurück zum Fotodateibrowser gehen.
Foto Player beenden und zur Startseite zurückgehen.
Foto Viewer Popup-Einstellungsmenü
Das Foto Viewer Popup-Menü bietet ein OSD-Menü für Einstellungen bei der Anzeige von Fotos.
Verwendung des Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der
/ Tasten an.
3. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie erneut auf dem Projektor oder der Fernbedienung auf .
Bedienung
47
Menüsystem
Menüelement Untermenü Optionen
Bildschirmeinst ellungen
Bildmoduseinst ellungen
Wiedergabeein stellungen
Wandf arbe
Auto-Trapezkorrektur Ein/Aus Schrägposition Bildmodus Hell/Standard/Kino/Spiel/Benutzer Referenzmodus Hell/Standard/Kino/Spiel Helligkeit Kontra st Farbe Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Warm/Normal/Kühl Einstell. speichern Diaschaugeschwindigkeit Schnell/Normal/Langsam Diaschaumodus Alles im Ordner/Ein Foto Diaschaureihenfolge Normal/Zufällig Wiederholen Ein/Aus
Beschreibung für jedes Menü
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel
FUNKTION BESCHREIBUNG
Wandfarbe
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Verwendung der
Bildschirmeinst ellungen
Wandfarbe" auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten.
Auto-Trapezkorrektur
Korrigiert automatisch die Schrägprojektion des Bildes.
Schrägposition
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Unter "Korrektur der
Schrägprojektion" auf Seite 28 finden Sie weitere Einzelheiten.
48
Bedienung
Bildmoduseinst ellungen
Diaschaugesch windigkeit
Diaschaumodus
Diaschaureihen folge
Wiederholen
Bildmodus
Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren.
Referenzmodus
Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer ausgewählt ist.
Helligkeit
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
Kontrast
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein.
Farbe
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in einem Videobild.
Farbton
Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne im Bild.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Systemformat NTSC ist.
Bildschärfe
Passt die Schärfe des Bildes an.
Farbtemperatur
Zum Einstellen der Farbtemperatur. Kühl lässt Bilder bläulich­weiß erscheinen. Normal behält das normale Weiß bei. Warm lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
Einstell. speichern
Speichert die Einstellungen, die für den Benutzermodus vorgenommen wurden.
Zur Auswahl der Diaschaugeschwindigkeit.
Zur Auswahl der Diaschau eines Fotos oder aller Fotos in einem Ordner.
Zur Auswahl der Diaschaureihenfolge von Fotodateien.
Zur Auswahl, ob Sie die Diaschau wiederholen möchten.
Bedienung
49
Bei der Anzeige von Dokumenten
NAME BESCHREIBUNG
Bestätigen Die aktuelle Seite vergrößern. Vergrößern Sie die Seite mit
OK
Hoch 1. Wenn die Seite nicht vergrößert ist: Unten Nach links Rechts
Menü Das Popup-Menü anzeigen. Zurück Aktuellen Document Viewer verlassen und zurück zum
Startseite Document Viewer beenden und zur Startseite zurückgehen.
Die Ladezeit kann sich bei großen Dateien verlängern.
Der Document Viewer funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn eine Datei nicht den
Standard entspricht oder beschädigt ist.
Der Document Viewer funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn eine Datei zu viele
Daten zur Anzeige auf einem Bildschirm enthält. (Zum Beispiel zu viele in einem Arbeitsblatt in der Excel Datei.)
Der Document Viewer unterstützt nur eine Schriftart. Wenn ein Bildschirm andere
Schriftarten verwendet, kann das Bild im Media Player anders dargestellt werden als auf dem Bildschirm.
Zum Beispiel:
1. Die Position der Zeilenumbrüche in einem Satz könnte unterschiedlich sein.
2. Die Position der Seitenumbrüche in einem MS Word Dokument könnten anders sein. In
diesem Fall könnte das Dokument aufgrund der Layout-Einstellungen für oder
Objekt in MS Word unvollständig angezeigt werden. (Bitte lesen Sie das Handbuch für
MS Word für weitere Informationen über die Layout-Einstellungen.)
Einige von Ihrem PC unterstützte Funktionen werden nicht vom Projektor unterstützt, wie
z.B. diese PowerPoint Funktionen: Animation, 3D, Smart Art, Hyperlink, sowie Transparenz und Verläufe.
Dieses Produkt unterstützt keine verschlüsselten Dateien (DRM).
einem erneuten Druck.
/ : Zur vorherigen Seite gehen. / : Zur nächsten Seite gehen.
2. Wenn die Seite vergrößert ist: / / / : Zum oberen/unteren/linken/rechten Teil des
Bildes gehen.
Dokumentendateibrowser gehen.
Bild, Formen
50
Bedienung
Document Viewer Popup-Einstellungsmenü
Das Document Viewer Popup-Menü bietet ein OSD-Menü für Einstellungen bei der Anzeige von Fotos.
Verwendung des Menüs
1. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der
/ Tasten an.
3. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie erneut auf dem Projektor oder der Fernbedienung auf .
Menüsystem
Menüelement Optionen Seitennavigation Bildformat
Passende Breite/Passende Höhe
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTION BESCHREIBUNG
Zum direkten Aufruf einer bestimmten Seite.
Seitennavigation
Bildformat
Geben Sie über die / / / Tasten eine Seitennummer ein, prüfen Sie die Seitennummer im Vorschaufenster oben rechts und wählen Sie anschließend <Gehe zu>, um zu dieser Seite zu gehen.
Passende Breite zeigt ein Dokument an, so dass es der Bildschirmhöhe entspricht.
Passende Höhe zeigt ein Dokument an, so dass es der Bildschirmhöhe entspricht.
Bedienung
51
Unterstützte Dateiformate
Dokument, Foto, Musik
ELEMENT DATEIERWEITERUNG
Adobe PDF 1.0~1.4 (PDF)
Dokument
Foto JPG (.jpg, .jpeg), BMP (.bmp) Musik MP3, MP2, MP1, OGG, AAC, WAV
MS PowerPoint 97~2010 (ppt, pptx) MS Excel 95~2010, Office XP (xls, xlsx) MS Word 95~2010, Office XP (doc, docx)
Video, Untertitel
ELEMENT DATEIERWEITERUNG BESCHREIBUNG
AVI (Xvid, MJPEG), MKV
Video
Untertitel SRT (.srt)
Bitratenbereich: Wenn die Spitzen-Bitrate einer Videodatei größer als 10MB ist, kann es zu Verzögerungen bei der Videowiedergabe kommen.
(XVID), DVIX (MJPEG, XVID), DAT (MPEG1), MPG(MPEG1), MPEG(MPEG1)
• Untertiteldateien müssen sich im selben Verzeichnis wie die Videodateien befinden.
• Der Name der Untertiteldateien muss mit dem Namen der Videodateien identisch sein.
• SRT unterstützt nur UTF (Unicode 8).
52
Bitte besuchen Sie BenQ.com, um weitere Einzelheiten über die aktuell unterstützten Formate zu erhalten.
Bedienung

USB-Streaming verwenden

Der Projektor unterstützt USB-Streaming für die USB-Anzeige und USB-Dateiübertragung.
BenQ EZ USB-Anzeige
Der Projektor kann den Computerbildschirm über ein USB-Kabel anstatt eines VGA­Kabels projizieren.
USB-Anzeige verwenden:
1. Schließen Sie den Projektor mit einem USB-Kabel an einen Computer an.
2. Schalten Sie den Projektor und das Quellgerät ein. Der Projektor zeigt die Startseite an.
3. Drücken Sie auf / , um USB-Streaming auszuwählen.
4. Drücken Sie auf / zur Auswahl von USB­Anzeige und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
5. Auf dem Monitor des Computers können Sie sehen, ob Ihr Computer automatisch einen USB-Treiber installieren kann.
6. Wenn der Computerbildschirm nicht projiziert werden kann, gehen Sie bitte zu "Arbeitsplatz", suchen Sie nach "BenQ USB EZ Display" (wie bei Verwendung eines Flashlaufwerks) und führen Sie anschließend die "Autorun.ex\e" Datei aus.
7. Drücken Sie auf oder , um den Computer-Projektionsbildschirm zu verlassen und zur Startseite zurückzukehren.
Systemvoraussetzungen
Intel/AMD Dual Core 2 GHz oder
Windows
Mac
CPU
Grafikkarte
OS
DRAM 1 GB DDR
CPU
Grafikkarte
OS Mac OS X 10.6.5 und höher DRAM 1 GB DDR
Empfohlene Modelle
höher (ATOM wird nicht unterstützt) Intel, nVIDIA oder AMD Grafikkarte mit 64MB VRAM oder höher Windows XP Professional SP3, Vista SP3, Windows 7 SP2
Intel Dual Core 1,4 GHz oder höher (PowerPC wird nicht unterstützt) Intel, nVIDIA oder AMD Grafikkarte mit 64MB VRAM oder höher
MacBook nach 21.01.2009 Alle Serien von MacBook Pro MacBook Air nach 08.06.2010
Bedienung
53
USB-Dateiübertragung
Sie können den Projektor anschließen, um Dateien von Ihrem Computer auf den Projektor zu übertragen. Die Dateien werden im internen Speicher abgelegt und Sie können Bilder vom Projektor projizieren.
Verwenden der USB-Dateiübertragung:
1. Schließen Sie den Projektor mit einem USB-Kabel an einen Computer an.
2. Schalten Sie den Projektor und das Quellgerät ein. Der Projektor zeigt die Startseite an.
3. Drücken Sie auf / , um USB-Streaming auszuwählen.
4. Drücken Sie auf / zur Auswahl von USB­Dateitransfer und drücken Sie zum Aufruf auf OK.
5. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird die Meldung "In USB-Dateiübertragungsmodus" auf dem Bildschirm angezeigt.
6. Suchen Sie nach einem neuen "Wechseldatenträger" Symbol. Dieser "Wechseldatenträger" ist der interne Speicher des Projektors.
7. Sie können Dateien vom Computer auf den Wechseldatenträger kopieren und einfügen oder ziehen und ablegen.
8. Wenn Sie diese Dateien anzeigen möchten, verwenden Sie / zur Auswahl von Interner Speicher. Unter "Dateien im internen Speicher, auf einem USB-Laufwerk
oder SD-Karte anzeigen" auf Seite 41 finden Sie weitere Einzelheiten.
9. Drücken Sie auf oder , um den USB-Dateiübertragungsmodus zu verlassen und zur Startseite des Projektors zurückzukehren.
Projektor von einem PC trennen:
54
Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung vollständig schließen, um Schäden am Projektor oder Ihren Daten zu vermeiden.
1. Klicken Sie auf die Windows Taskleiste.
2. Klicken Sie auf die Popup-Meldung.
3. Trennen Sie das USB-Kabel nur ab, wenn die Meldung besagt, dass die Hardware sicher entfernt werden kann.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, wenn die Dateien kopiert werden, da dies zu einem
Datenverlust oder zu Schäden am Projektor führen kann.
Die Verbindung wird nicht geschlossen, wenn Sie Projektordateien auf dem PC geöffnet
haben. Schließen Sie sämtliche Projektordateien und versuchen Sie es erneut.
Andere Versionen von Windows funktionieren ähnlich. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer
jeweiligen Windows Version, um ein USB-Gerät sicher von Ihrem PC zu entfernen.
Bedienung

Drahtlosübertragung verwenden

PC Bildschirm drahtlos über den Projektor anzeigen lassen
BenQ EZ QPresenter ist ein leistungsfähiges Programm, um Ihren PC/NB Bildschirm drahtlos über den Projektor anzeigen zu lassen. Es bietet außerdem eine erweiterte Anzeigefunktion, so dass Sie einen unterschiedlichen Inhalt auf dem sekundären Bildschirm anzeigen lassen können.
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um alles in nur wenigen Minuten einzurichten.
1. Verbinden Sie den Drahtlos-Dongle mit der USB-Buchse des Projektors.
2. Wählen Sie “USB-Laufwerk/Drahtlosübertragung”, indem Sie am Projektor auf
und “OK” drücken. Wählen Sie “PC-Anzeige”.
Bedienung
55
3. Folgen Sie den auf der angezeigten Seite “BenQ EZ Qpresenter installieren” beschriebenen Schritten.
4. Wählen Sie “BenQ GP10” als Ihre
WLAN-Verbindung auf dem Computer (stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit einer WLAN-
Netzwerkkarte ausgestattet ist).
5. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse
192.168.100.10 in die Adressleiste ein und drücken Sie auf “Enter”.
56
Bedienung
6. Wählen Sie die OS Version und laden und installieren Sie BenQ EZ QPresenter, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
7. Öffnen Sie die BenQ EZ QPresenter, um mit der Drahtlosprojektion zu beginnen.
i. Wählen Sie “BenQ GP10” aus dem Wireless Access Point Menü Ihres PC/NB.
ii. Öffnen Sie BenQ EZ QPresenter, um mit der Projektion im Spiegelmodus
(Standard) zu beginnen.
Tipps:
Wenn Sie den BenQ EZ QPresenter vor Schritt i. installiert haben, wird er
automatisch mit dem GP10 verbunden.
Sie können das Audio-Streaming deaktivieren oder aktivieren.
Bedienung
57
Häufig gestellte Fragen
• F: Warum wird die CPU mehr ausgelastet, nachdem ich BenQ EZ
QPresenter gestartet habe?
• A: Der BenQ EZ QPresenter benötigt die CPU, um die Bildschirmbilder zu
komprimieren, um die Datenmenge zu reduzieren, die zum Empfänger übertragen werden muss. Dies wird den PC etwas mehr belasten. Im Allgemeinen benötigen PCs der Klasse 4+ bis zu 30% der CPU-Leistung, um die drahtlose Anzeige durchzuführen.
• F: Warum kann ich meinen Bildschirm nicht projizieren?
• A: BenQ EZ QPresenter muss an einem gewissen Punkt auf die Netzwerkverbindung
zugreifen. Wenn Ihre Antivirus- oder Sicherheits-Software Sie um Erlaubnis fragt, ob die Sende-Software auf das Netzwerk zugreifen darf, gewähren Sie bitte die Erlaubnis, um fortzufahren oder wählen Sie “Regel hinzufügen” in den Firewall Einstellungen.
• F: Warum ist die angezeigte Bildrate so gering?
• A: Der BenQ EZ QPresenter muss den angezeigten Inhalt enkodieren und gleichzeitig
viele Daten in Echtzeit an den Projektor senden.
i. PC: Ein Dual-Core PC (außer Atom Prozessoren) oder Mac wird benötigt, um
die Bildschirmschilder für eine Geschwindigkeit von 30FPS (Frame Per Second)
zu enkodieren. Wenn Sie die FPS Geschwindigkeit erhöhen möchten, können Sie: a. Bessere Media Player wie z.B. GOM Player verwenden b. Alle ungenutzten Apps schließen c. Einen schnelleren PC mit einer Windows Experience Score (Windows
Systembewertung) von mehr als 4 (4+ empfohlen) verwenden
ii. Netzwerk: Nutzung von 802.11n WLAN a. Bringen Sie den Laptop näher an den Projektor b. Deaktivieren Sie Option “Minimaler Stromverbrauch” auf der Registerkarte “Erweitert” in den Eigenschaftseinstellungen Ihres WLAN Netzwerk-Adapters c. Verringern Sie die PC Bildschirmauflösung
58
Systemvoraussetzungen für PC-Drahtlosanzeige
Windows
Mac
Bedienung
CPU Intel/AMD Dual Core 2 GHz oder höher (ATOM nicht
Grafikkarte Intel, NVIDIA oder AMD Grafikkarte mit 64MB VRAM
OS Windows XP Professional SP3, Vista SP3, Windows 7
WLAN 802.11n CPU Intel Dual Core 1,4 GHz oder höher (PowerPC nicht
Grafikkarte Intel, NVIDIA oder AMD Grafikkarte mit 64MB VRAM
OS Mac OS X 10.6.5 und höher Empfohlene Modelle MacBook nach 21.01.2009
WLAN 802.11n
unterstützt)
oder höher
SP2
unterstützt)
oder höher
Alle Serien von Macbook Pro Macbook Air nach 08.06.2010
Drahtlose Anzeige von iPhone/iPAD Inhalten über den Projektor
BenQ GP10 QPresenter ist eine benutzerfreundliche Anwendung, mit der die Anzeigen Ihrer Mobilgeräte über den BenQ GP10 Ultra Lite LED Projektor anzeigen lassen können. Sie können Ihre Fotos/Dokumente einschließlich PDF, MS-Office und iWorks anzeigen lassen.
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um alles in nur wenigen Minuten einzurichten.
1. Verbinden Sie den Drahtlos-Dongle mit der USB-Buchse des Projektors.
2. Wählen Sie “USB-Laufwerk/Drahtlosübertragung”, indem Sie am Projektor auf und “OK” drücken. Wählen Sie “Mobil-Anzeige”.
3. Sie werden zur “Mobil-Anzeige” Willkommensseite weitergeleitet.
Bitte laden Sie GP10 Qpresenter aus dem Apple Store herunter und installieren Sie es auf Ihrem iPhone oder iPad.
Bedienung
59
4. Schließen Sie Ihr iPhone oder iPad an einen NB/PC an. Öffnen Sie iTunes und
synchronisieren Sie die Dokumente vom NB/PC mit Ihrem iPhone oder iPad. Nach Abschluss können Sie Ihr iPhone/iPad abtrennen.
5. Schalten Sie WLAN auf dem iPhone/iPad ein, suchen Sie nach BenQ GP10 oder der
SSID des Projektors, die Sie ihm zugewiesen haben und verbinden Sie sich direkt. Nach Herstellung der WLAN-Verbindung können Sie die BenQ GP10 QPresenter App auf Ihrem iPhone/iPad ausführen. Ihnen wird jetzt die IP-Adresse des Gerätes angezeigt. Klicken Sie darauf, um in den Genuss sämtlicher Funktionen von BenQ GP10 QPresenter zu kommen!!
Funktionen von GP10 QPresenter:
i. Anzeige von MS-Office Dateien (Word, Excel, PowerPoint), Adobe PDF, Apple
iWorks (Pages, Numbers, Keynote), sowie Unterstützung für Skizzen-Funktion und speichern im Fotoalbum.
ii. Anzeige des lokalen Fotoalbums und Anfertigen von Skizzen.
60
Unterstützte Geräte
i. iPhone 4 und iPhone 4S, iPhone 5
ii. iPad 2 und Neues iPad (Gen. 3 iPad)
Unterstützte Dateiformate:
PDF: Adobe PDF 1.6 oder höher
Foto: JPEG/JPG/PNG
Office: MS Office 2003 oder höher
iWorks: iWorks’ 09 (Pages’ 09, Numbers’ 09, Keynote’ 09)
Nicht unterstützt:
Animationen und eingebettete Objekte in MS-Office oder iWorks
Bedienung
WLAN Dongle Technische Daten
Modellname WDRT8192 Drahtlos-Standard IEEE 802.11 b/g/n Schnittstelle USB 2.0 Datenübertragungsrate bis zu 300Mbps Frequenzband 2,4GHz ISM Band Sicherheit 64 bit/128 bit WEP, TKIP, AES, WPA, WPA2 Unterstützte OS Windows 2000/XP/Vista/7 Minimum PC Systemvoraussetzungen CPU: 200MHz oder höher
RAM: 64MB RAM oder höher, 128MB empfohlen
Bedienung
61

Verwenden des Einstellungsmenüs

Dieses Menü dient zum Einstellen der Betriebsumgebung des Projektors.
Verwend u n g de s M enü s
1. Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie auf / zur Auswahl das Symbols
Einstellungen auf der Startseite.
2. Wenn das OSD angezeigt wird, drücken Sie auf / zur Auswahl eines Elements
im Hauptmenü.
3. Drücken Sie nach der Auswahl des gewünschten Hauptmenüelements auf OK, um
das Einstellungsuntermenü der Funktion aufzurufen.
4. Markieren Sie / zur Auswahl des gewünschten Elements und drücken Sie auf
OK, um das Popup-Menü zu öffnen.
5. Wählen Sie die Einstellungen mittels / / / und drücken Sie zur Bestätigung
auf OK. Nach Auswahl der Einstellung kehrt das OSD-Menü zum ausgewählten Element zurück.
6. Drücken Sie auf , um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Drücken Sie auf , um direkt zur Startseite zurückzukehren.
7. Drücken Sie erneut auf , um zur Startseite zurückzukehren.
62
Bedienung
Menüsystem
Hauptmenü Untermenü Optionen
Sprache
1. Allgemein
2. Erweitert
3. Information
LED-Modus Normal/Energiesparen
Wandf arb e
Auto-Trapezkorrektur Ein/Aus Augenschutz Ein/Aus
Autom. Abschaltung
Startbild BenQ/Schwarz/Blau Höhenmodus Ein/Aus
SRS HD Ein/Aus
Audioeinstellungen
Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/15 s/20 s/25 s/30 s
Sicherheitseinstellungen
Untertitel
Testmuster Firmware-Aktualisierung Einst. zurücksetzen Quelle Bildmodus Farbsystem Auflösung Speicher/Interner Speicher DLP 3D LED Lampenbetriebszeit Firmware-Version
Ton aus Ein/Aus Lautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus
Passwort ändern Kennwortrückruf Sicherheitseinstellung
en ändern Einschaltsperre Ein/Aus Verd. Untert.
aktiviert Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Schultafel
Deaktivieren/5 min/10 min/15 min/ 20 min/25 min/30 min
Ein/Aus
Bedienung
63
Beschreibung für jedes Menü
FUNKTION BESCHREIBUNG
Sprache
LED-Modus
1. Allgemeinmenü
Wandfarbe
Auto-
Legt die Sprache des OSD-Menüs fest.
Wähle Sie Energiesparen, um die Projektor-LED zu dimmen, um den Stromverbrauch zu reduzieren, sowie die LED Betriebsdauer zu verlängern und Rauschen zu reduzieren. Wählen Sie Normal, um zum Normalmodus zurückzukehren.
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist.
Korrigiert automatisch die Schrägprojektion des Bildes.
Trapezkorrektur
Wenn etwas vor der Projektionslinse entdeckt wird, blendet der Projektor das Bild automatisch aus. Dier effektive Bereich
Augenschutz
Autom. Abschaltung
Startbild
liegt bei 20 cm - 30 cm (hängt vom Umgebungslicht und der Farbe von reflektierenden Gegenständen ab). Siehe "Ausblenden
des Bildes" auf Seite 28 für Einzelheiten, wie das Bild
wiederhergestellt werden soll. Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet,
wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal ermittelt wird.
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm oder Blauer Bildschirm.
64
Bedienung
FUNKTION BESCHREIBUNG
Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Unter "Verwendung des
Höhenmodus
Audioeinstellu ngen
Menü­Anzeigezeit
Sicherheitsein stellungen
2. Erweitertes Menü
Untertitel
Testmuster
Firmware­Aktualisierung
Einst. zurücksetzen
Projektors an hohen Orten" auf Seite 35 finden Sie weitere
Einzelheiten. Unter "Einstellung des Tons" auf Seite 35 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden.
Unter "Projektor sichern" auf Seite 29 finden Sie weitere Einzelheiten.
Verd. Untert. aktiviert
Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt.
• Untertitel: Eine Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit "CC" gekennzeichnet sind).
Untert.-Version
Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus. Um Untertitel anzuzeigen, wählen Sie CC1, CC2, CC3 oder CC4 (CC1 zeigt Untertitel in der vorherrschenden Sprache Ihrer Region an).
Wenn Sie OK auswählen, wird die Funktion aktiviert und der Projektor zeigt ein Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei der Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt erscheint.
Die Aktualisierung der Firmware ist nur über eine SD-Karte möglich.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Bedienung
65
FUNKTION BESCHREIBUNG
Quelle Bildmodus Farbsystem
3. Informationsmenü Auflösung
Speicher/
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Zeigt den ausgewählten Modus an.
Zeigt das Eingangssystemformat an: RGB oder YUV.
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Zeigt den Speicherstatus an: Interner Speicher.
Interner Speicher
DLP 3D LED
Zeigt den DLP 3D Status an.
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Lampenbetri ebszeit
Firmware-
Zeigt die Firmwareversion an.
Version
66
Bedienung

Ausschalten des Projektors

I
I
I
I
1. Drücken Sie auf Power. Es wird eine
Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet.
2. Drücken Sie erneut auf Power.
3. Die Netz-LED Anzeige leuchtet langsam orange und Lüfter werden stoppen.
4. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden.
Bedienung
67

Wartung

Pflege des Projektors

Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Projektionslinse reinigen.
Entfernen Sie keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Reinigung der Objektivlinse

Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
• Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
• Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem
Optikreinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Materialien.

Reinigen des Projektorgehäuses

Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses wie unter "Ausschalten des
Projektors" auf Seite 67 beschrieben aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab.
• Entfernen Sie Schmutz oder Staub mit einem weichen, flusenfreien Tuch.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie anschließend das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.

Lagerung des Projektors

Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und Feuchte des Lagerortes innerhalb des
für den Projektor empfohlenen Bereiches liegen. Lesen Sie die relevanten Angaben unter "Technische Daten" auf Seite 71 oder wenden Sie sich bezüglich des Bereiches an Ihren Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden
Verpackung.

Transportieren des Projektors

Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren.
68
Wartung

LED Anzeigen

Status / Probleme
LED Anzeigen
Power Lüfter Te m p e r a t u r
Standby
Aufwärmen Blinkt grün
Einschalten Grün Aus Aus
Abkühlen
Lüfter1 Fehler Aus Ein Aus
Temp Fehler Aus Aus Ein
Orange
leuchtet
Blinkt
orange
Aus Aus Netz-LED blinkt langsam
Aus Aus Netz-LED blinkt langsam
LED Verhalten
Leuchtet in Reihenfolge:
Netz
->Ta s te n ->Ring & OK
Ring & OK LED blinken
zuerst, anschließend blinken
die Tasten-LED
(1,5 Sekunden Intervall)
Ring & OK LED und Tasten-
LED blinken gleichzeitig
(1,5 Sekunden Intervall bei
LED Blinken)
Wartung
69

Fehleranalyse

Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
Ursache Lösung
Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
Ursache Lösung
Die Quelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig ausgewählt.
Unscharfes Bild
Ursache Lösung
Die Objektivlinse ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht korrekt ausgerichtet.
Verbinden Sie den Netzadapter mit der Netzbuchse des Projektors, stecken Sie das Stromkabel in den Anschluss des Netzteils, sowie den Stecker in die Steckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Quelle an, und vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste oder auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse mit dem Fokusrad ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und ­richtung sowie die Höhe des Gerätes ein.
/ am Projektor
70
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Ursache Lösung
Die Batterie ist leer. Tauschen Sie die Batterien aus. Zwischen Fernbedienung und Projektor
befindet sich ein Hindernis. Sie befinden sich zu weit vom Projektor
entfernt.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 7 Meter (23 Fuß) vom Projektor entfernt.
Das Passwort ist falsch
Ursache Lösung
Sie haben das Passwort vergessen.
Fehleranalyse
Unter "Einleitung eines Passwortrückrufes" auf
Seite 30 finden Sie weitere Einzelheiten.

Technische Daten

Technische Daten des Projektors

Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Allgemein
Produktname Ultra Lite LED Projektor Modellname GP10
Optische Daten
Auflösung 1280 x 800 WXGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 1,65 Lampe 3LED Projektionsverhältnis 1.2:1 (40"@1m)
Elektrische Anschlusswerte
Stromversorgung AC100–240V, 50-60 Hz (Automatisch) Stromverbrauch 125 W (Max.); < 0,5 W (Standby) Trapezkorrektur 1D, Vertikal +/- 30 Grad
Weitere Daten
Abmessungen 220 mm (B) x 61,8 mm (H) x 177 mm (T) Gewicht 1,5 kg
Eingänge
Mehrere Eingänge Computereingang Eine 15-polige D-Sub Buchse Videoeingang VIDEO
HDMI Audioeingang 3,5 mm Stereo-Minibuchse x 1 USB Typ A Für USB-Flashlaufwerke. Unterstützt Videos/Fotos/Musik/
Mini USB Typ B Unterstützt USB Anzeige und USB Dateiübertragung SD Kartensteckplatz Unterstützt Videos/Fotos/Musik/Dokumente Interner Speicher 2GB
Ausgänge
Audioausgang 3,5 mm Stereo-Minibuchse x 1 Lautsprecher 3 Watt x 2
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0°C- 40°C auf Meereshöhe
RCA jack x 1 SD/HDTV-Eingangssignal Analog - Component RCA-Buchse x 3 (über RGB-Eingang)
HDMI x1
Dokumente.
Technische Daten
71
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
Höhenlage bei Betrieb 0–1499 m bei 0°C–35°C
10%-90% (nicht kondensierend)
1500–3000 m bei 0°C–30°C (Höhenmodus eingeschaltet)

Abmessungen

• Ohne DVD Player: 220 mm (B) x 61,8 mm (H) x 177 mm (T)
• Mit DVD Player: 220 mm (B) x 95,0 mm (H) x 177 mm (T)
61,8
220
177
95,0
220
81
81
Einheit: mm
29
62,2
72
Technische Daten

Timingtabelle

Unterstütztes Timing für PC-Eingang
Auflösung Modus
VGA_60 59,940 31,469
640 x 480
720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864 1152 x 864_75 75,00 67,500
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 720
1280 x 768 1280 x 768_60 59,870 47,776
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712
1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290
640 x 480@ 67Hz MAC13 66,667 35,000
832 x 624@ 75Hz MAC16 74,546 49,722 1024 x 768@ 75Hz MAC19 75,020 60,241 1152 x 870@ 75Hz MAC21 75,06 68,68
*Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Frame Sequential Format.
VGA_72 72,809 37,861 VGA_75 75,000 37,500 VGA_85 85,008 43,269
SVGA_60 60,317 37,879 SVGA_72 72,188 48,077 SVGA_75 75,000 46,875 SVGA_85 85,061 53,674
SVGA_120* 119,854 77,425
XGA_60 60,004 48,363 XGA_70 70,069 56,476 XGA_75 75,029 60,023 XGA_85 84,997 68,667
XGA_120*
(Reduce Blanking)
BenQ Notebook
Timing
BenQ Notebook
Timing
1280 x 720_60 60 45,000
WXGA_60 59,810 49,702 WXGA_75 74,934 62,795 WXGA_85 84,880 71,554
WXGA_120*
(Reduce Blanking)
SXGA_60 60,020 63,981
SXGA_75 75,025 79,976 1280 x 960_60 60,000 60,000 1280 x 960_85 85,002 85,938
Ver ti kal e Frequenz (Hz)
119,989 97,551
60,0 35,820
64,995 41,467
119,909 101,563
Horizontale Frequenz (kHz)
Technische Daten
73
Unterstütztes Timing für HDMI-Eingang
PC-Timings:
Auflösung Modus
VGA_60 59,940 31,469
640 x 480
720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864 1152 x 864_75 75,00 67,500
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 720 1280 x 720_60 60 45,000 1280 x 768 1280 x 768_60 59,870 47,776
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 768 1360 x 768_60 60,015 47,712
1440 x 900 WXGA+_60 59,887 55,935 1400 x 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290
640 x 480@ 67Hz MAC13 66,667 35,000
832 x 624@ 75Hz MAC16 74,546 49,772 1024 x 768@ 75Hz MAC19 75,020 60,241 1152 x 870@ 75Hz MAC21 75,06 68,68
*Unterstütztes Timing für 3D-Signal mit Frame Sequential Format.
VGA_72 72,809 37,861 VGA_75 75,000 37,500 VGA_85 85,008 43,269
SVGA_60 60,317 37,879 SVGA_72 72,188 48,077 SVGA_75 75,000 46,875 SVGA_85 85,061 53,674
SVGA_120* 119,854 77,425
XGA_60 60,004 48,363 XGA_70 70,069 56,476 XGA_75 75,029 60,023 XGA_85 84,997 68,667
XGA_120*
(Reduce Blanking)
BenQ Notebook
Timing
BenQ Notebook
Timing
WXGA_60 59,810 49,702 WXGA_75 74,934 62,795 WXGA_85 84,880 71,554
WXGA_120*
(Reduce Blanking)
SXGA_60 60,020 63,981
SXGA_75 75,025 79,976 1280 x 960_60 60,000 60,000 1280 x 960_85 85,002 85,938
Ve rt i ka le Frequenz (Hz)
119,989 97,551
60,000 35,820
64,995 41,467
119,909 101,563
Horizontale Frequenz (kHz)
74
Technische Daten
Video Timings:
Timing Auflösung
480i 720 (1440) x 480 59,94 15,73
480p 720 x 480 59,94 31,47
576i 720 (1440) x 576 50 15,63
576p 720 x 576 50 31,25 720/50p 1280 x 720 50 37,5 720/60p 1280 x 720 60 45,00
1080/24P 1920 x 1080 24 27 1080/25P 1920 x 1080 25 28,13 1080/30P 1920 x 1080 30 33,75
1080/50i 1920 x 1080 50 28,13
1080/60i 1920 x 1080 60 33,75 1080/50P 1920 x 1080 50 56,25 1080/60P 1920 x 1080 60 67,5
Ve rt i ka le Frequenz (Hz)
Horizontale Frequenz (kHz)
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr Eingang
Timing Auflösung
480i 720 x 480 59,94 15,73
480p 720 x 480 59,94 31,47
576i 720 x 576 50 15,63
576p 720 x 576 50 31,25 720/50p 1280 x 720 50 37,5 720/60p 1280 x 720 60 45,00
1080/50i 1920 x 1080 50 28,13
1080/60i 1920 x 1080 60 33,75 1080/24P 1920 x 1080 24 27 1080/25P 1920 x 1080 25 28,13 1080/30P 1920 x 1080 30 33,75 1080/50P 1920 x 1080 50 56,25 1080/60P 1920 x 1080 60 67,5
Ve rt i ka le Frequenz (Hz)
Horizontale Frequenz (kHz)
Unterstütztes Timing für Video-Eingang
Videomodus
NTSC 60 15,73
PAL 50 15,63
SECAM 50 15,63
PAL-M 60 15,73 PAL-N 50 15,63 PAL-60 60 15,73
NTSC4,43 60 15,73
Vertikale Frequenz (Hz)
Horizontale Frequenz (kHz)
Technische Daten
75

Informationen zu Garantie und Copyright

Patente
Für diesen BenQ-Projektor gibt es folgende Patente:
USA-Patente 6,837,608; 7,275,834; 7,181,318; Taiwan-Patente 202690; 205470; I228635; I259932; China-Patente ( 中国发明专利 ) ZL01143168.7; ZL03119907.0;
ZL200510051609.2
Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C und 35°C liegen, und die Höhenlage darf 1500 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Copyright
© 2012 BenQ Corp. Technische Daten können je nach Region abweichen. Bitte suchen Sie für Einzelheiten die Geschäfte vor Ort auf. Produktfunktionen und technische Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Dieses Dokument kann Namen von Unternehmen und Warenzeichen von Dritten enthalten, welche das jeweilige Eigentum der Dritten sind. Apple, das Apple Logo, iPad, iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind Warenzeichen von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern registriert sind.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Informationen zu Garantie und Copyright76
Loading...