Copyright 2012 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation
darf in jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch,
optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne zuvorige schriftliche Genehmigung
der BenQ Corporation reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert
oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Alle Logos, Produkte oder Firmennamen, die in dieser Anleitung genannt werden, können
registrierte Warenzeichen oder Copyrights ihrer zugehörigen Unternehmen sein und
werden nur zu informativen Zwecken aufgeführt.
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation trifft keinerlei Zusagen und gewährt keinerlei Garantien, weder
ausdrücklich noch implizit, hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen und lehnt
insbesondere jegliche Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen
Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält
sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an
dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung
besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen
zu informieren.
Diese Bedienungsanleitung zielt darauf ab, Kunden aktuellste ud genaueste Informationen
bereitzustellen; daher kann der gesamte Inhalt von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung
geändert werden. Die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie unter http://
www.benq.com.
2
BenQ ecoFACTS
BenQ engagiert sich in der Gestaltung und Entwicklung umweltfreundlicherer Produkte und
trägt damit einen Teil zur Realisierung ihrer Unternehmensvision („Bringing Enjoyment 'N
Quality to Life“) bei – mit dem Endziel, eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu erreichen.
Neben der Erfüllung internationaler Richtlinienanforderungen und Standards bezüglich des
Umweltmanagements hat BenQ keine Mühen gescheut, seine eigenen Initiativen zur
Übernahme von Lebenszyklusdesign hinsichtlich Materialauswahl, Herstellung, Verpackung,
Transport, Nutzung und Ensorgung von Produkten voranzutreiben. Das BenQ ecoFACTSEtikett listet alle umweltfreundlichen Hauptmerkmale jedes einzelnen Produktes auf und
hofft, dem Kunden dadurch aufzeigen zu können, dass er sich für ein umweltfreundliches
Produkt entschieden hat. Weitere Einzelheiten zu BenQs Bemühungen und Errungenschaften
im Umweltschutz finden Sie auf der CSR-Webseite von BenQ: http://csr.BenQ.com/.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten und/oder Batterien in
privaten Haushalten in der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie Ihre
Altgeräte und/oder Batterien, indem Sie diese einem geeigneten Sammelsystem
zum Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder Batterien
übergeben. Weitere Informationen zum Recyceln dieser Geräte und/oder
Batterien erteilt Ihnen gerne Ihre Stadtverwaltung, das Geschäft, in dem Sie das
Gerät kauften, oder Ihr Entsorgungsunternehmen für Hausmüll. Das Recycling
von Rohstoffen hilft, natürliche Ressourcen zu schonen, und sorgt dafür, dass
das Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer
Akku
Gesundheit und Umwelt zugute kommt.
Informationen zum Recyceln: Details hierzu siehe http://www.benq.com/support/recycle.
Hinweis zur CE-Konformität
Hiermit wird bestätigt, dass dieses Gerät mit den Anforderungen übereinstimmt, die in den
Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich
elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG); der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/
EG); der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten (2002/95/EG), der EEE-Richtlinie der Türkei; der Verordnung
(EG) Nr. 1275/2008 der Kommission, welche die Richtline 2005/32/EG des Europaparlaments
und des Rates hinsichtlich Ökodesign-Anforderungen für den Energieverbrauch von Elektround Elektronik-Haushaltsgeräten und Bürogeräten im Bereitschafts- und Abschaltmodus
erfüllt, sowie der Richtlinie 2009/125/EG des Europaparlaments und des Rates zur Schaffung
eines Rahmens zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energiebezogene Produkte
aufgeführt sind.
FCC-Erklärung
Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden
geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu
gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie
abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen
installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist
nicht garantiert, dass es in bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann.
Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem
Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beseitigen:
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss der Ausrüstung an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio- / Fernsehtechnikers.
4
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät
muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu
unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der
für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung
des Anwenders zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie die Kamera erst in Betrieb, wenn Sie den Inhalt dieses Abschnittes gelesen
und vollständig verstanden haben. Wenn Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt
ignorieren oder bewusst missachten, erlischt der Garantieanspruch. Dabei geht es bei den
Warnhinweisen nicht nur um die Kamera, sondern auch um Risiken bezüglich Ihrer Sicherheit
und der Sicherheit der Menschen und Gegenstände in Ihrem Umfeld, d. h. personen- und
sachbezogene Gefahren; bis hin zu lebensbedrohlichen Risiken.
Zu Ihrer Sicherheit
• Bewahren Sie die Kamera und deren Zubehör außerhalb der Reichweite von Babys,
Kleinkindern und Kindern auf. Kleine Teile - beispielsweise SD-Speicherkarten und
Batterien/Akkus - können leicht herausgenommen und verschluckt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör und vermeiden Sie so mögliche Sachund Personenschäden; dadurch halten Sie sich zudem an alle entsprechenden juristischen
Regularien.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Kamera.
• Achten Sie bei der Verwendung des Blitzlichtes darauf, einen gewissen Abstand zu den
Augen Ihres Motivs (insbesondere bei Babys, Kleinkindern und Kindern) einzuhalten - dies
gilt auch bei Tieren. Andernfalls kann das Blitzlicht die Augen schädigen; Tiere können
irritiert werden.
• Batterien/Akkus können beispielsweise explodieren. Alle Batterien/Akkus können Sachund Personenschäden verursachen, wenn leitfähige Gegenstände (z. B. Schmuck, Schlüssel
oder Perlenketten) freiliegende Kontakte berühren. Diese Gegenstände können einen
elektrischen Kreislauf herstellen und dadurch sehr heiß werden. Gehen Sie mit jedem Akku
sorgsam um; insbesondere, wenn Sie ihn in Ihrer Tasche, Ihrem Portmonee oder einem
anderen Gegenstand, in dem sich metallische Objekte befinden, aufbewahren. Werfen Sie
Akkus niemals ins Feuer - dadurch können sie explodieren.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren; andernfalls
besteht Stromschlaggefahr!
• Einige Kameramodelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien
verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien den Anweisungen entsprechend.
5
Garantie
• Die Garantie erlischt, wenn Schäden oder Systemfehler aufgrund äußerer Faktoren, wie z.
B. Stöße, Feuer, Hochwasser, Blut, Schmutz, Abwasser, Erdbeben und andere Ereignisse
höherer Gewalt, oder durch falsche Nutzung oder den Gebrauch von Zubehör, das nicht
ausdrücklich zugelassen ist, entstanden sind.
• Der Benutzer ist für Probleme (wie Datenverlust und Systemfehler) selbst verantwortlich,
wenn diese aufgrund der Verwendung nicht ab Werk installierter Software oder die
Nutzung von Teilen und/oder Zubehör aufgetreten sind, die/das nicht ausdrücklich
zugelassen wurde.
• Nehmen Sie keine Modifikationen an der Kamera vor. Jede Modifikation lässt die Garantie
erlischen.
Der richtige Umgang mit Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera zum Schutz vor Spritzwasser, Dampf und Stößen stets in der
mitgelieferten Ledertusche bzw. dem Beutel auf.
• Ersetzen Sie die Batterie oder die Speicherkarte ausschließlich durch Öffnen der
Abdeckung des Batterie-/Speicherkartenfachs.
• Entsorgen Sie Akkus, Batterien und Kameras gemäß der in Ihrem Land festgelegten
Vorschriften.
• Der Kontakt der Kamera mit Wasser kann Feuer oder Stromschläge verursachen. Lagern
Sie Ihre Kamera daher stets an einem trockenen Ort.
• Falls Ihre Kamera nass werden sollte, trocknen Sie sie so schnell wie möglich mit einem
trockenen, weichen Tuch.
• Salz oder Meerwasser können die Kamera schwer beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen, zu schütteln oder anderweitig Gewalt
auszusetzen. Ein rauer Umgang mit dem Gerät kann die elektronischen Bauteile im Inneren
beschädigen, die Objektivschärfe verstellen oder dazu führen, dass sich das Objektiv nicht
einfahren lässt.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit scharfen Chemikalien, Lösungsmitteln oder starken
Reinigungsmitteln.
• Wenn Sie das Objektiv mit den Fingern berühren, können diese einen Fettfilm hinterlassen,
der ein unscharfes Bild erzeugt. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie das
Kameraobjektiv stets reinigen, bevor Sie Bilder oder Videos aufnehmen. Reinigen Sie das
Kameraobjektiv regelmäßig.
• Falls die Linse des Objektivs verschmutzt sein sollte, reinigen Sie diese mit einer speziellen
Objektivbürste oder einem weichen Tuch (z. B. einem Brillenputztuch).
• Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
• Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihre Kamera eindringen sollten, schalten Sie das Gerät
sofort aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus. Entfernen Sie anschließend die
Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera an ein Servicecenter.
• Daten auf dem internen Speicher oder einer externen Speicherkarte sollten Sie von Zeit zu
Zeit sichern, indem Sie diese auf einen Computer oder anderen Datenträger kopieren.
6
• Wenn sich das Objektiv nicht einfährt, ersetzen Sie zunächst die Batterien/Akkus (meist
geschieht das aufgrund entladener Batterien/Akkus). Anschließend sollte sich das Objektiv
automatisch einfahren. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Objektiv von Hand hineinzudrücken; dadurch könnten Sie die
Kamera beschädigen.
• Alle Originalzubehörteile sind ausschließlich für die Benutzung mit diesem Kameramodell
geeignet. Verwenden Sie dieses Zubehör nicht mit anderen Kameramodellen oder Kameras
anderer Hersteller; andernfalls kann dies unvorhersehbare Gefahren oder Schäden
verursachen.
• Formatieren Sie eine Speicherkarte stets, bevor Sie diese das erste Mal mit der Kamera
verwenden.
• Denken Sie daran, den Schreibschutz seitlich der Karte (sofern vorhanden) zu entsperren.
Andernfalls sind alle Daten (sofern vorhanden) auf der Speicherkarte schreibgeschützt; die
Karte kann nicht bearbeitet oder formatiert werden.
Betriebsumgebung
• Benutzen und lagern Sie Ihre Kamera nicht an folgenden Orten:
• Im direkten Sonnenlicht
• An staubigen Orten
• In der Nähe von Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten oder anderen Wärmequellen
• In geschlossenen Fahrzeugen, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind
• An instabilen Orten
• Benutzen Sie die Kamera während Regen oder Schnee nicht im Freien.
• Benutzen Sie die Kamera nicht im oder in der Nähe von Wasser.
• Die Kamera kann bei Außentemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C benutzt werden. Die
Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen Außentemperaturen; dies ist völlig normal.
• Die Kapazität der Kameraakkus verringert sich mit jedem Auf- und Entladen.
• Auch die Lagerung bei zu heißer oder kalter Umgebungstemperatur reduziert die
Akkukapazität. Als Folge davon wird die Betriebszeit Ihrer Kamera möglicherweise
beachtlich verkürzt.
• Da das Kameragehäuse Wärme leiten kann, ist eine Erwärmung der Kamera während des
Betriebs ganz normal.
Halten Sie die Kamera nicht mit übermäßiger
Gewalt. Achten Sie zudem darauf, die
Kamera vor starken Stößen zu schützen.
Vermeiden Sie ein versehentliches
Fallenlassen des Gerätes, indem Sie die
Handschlaufe an der Kamera anbringen und
beim Halten der Kamera stets um Ihr
Handgelenk tragen.
7
Falls der Akku plötzlich erschöpft ist und sich
das Objektiv nicht mehr einfährt, schützen
Sie die Linse bitte sorgsam und laden den
Akku so bald wie möglich auf bzw. ersetzen
ihn.
Schalten Sie die Kamera bei Nichtbenutzung
immer aus. Stellen Sie sicher, dass das
Objektiv vollständig eingefahren ist, bevor Sie
die Kamera in ihrer Tasche verstauen. Falls
Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie bitte den Akku aus dem
Gerät und bewahren ihn sorgsam auf.
Halten Sie Ihre Kamera von scharfkantigen
Gegenständen fern, setzen Sie sie keinen
Erschütterungen aus.
Wenn die Kamera nicht benutzt wird,
bewahren Sie sie bitte an einem festen Platz
auf. Halten Sie Ihre Kamera zur Vermeidung
möglicher Schäden außerdem von Orten
fern, an denen sie Druck oder anderen
Gewalteinwirkungen ausgesetzt sein kann (z.
B. in der Hosentasche).
Prüfen Sie beim Auspacken Ihrer Kamera, ob alle nachstehend gezeigten Artikel enthalten
sind. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren ursprünglichen Händler.
Das Display informiert Sie mit Hilfe verschiedener Anzeigen, Symbole und Werte über den
Kamerastatus.
• Die Beispielbildschirme in diesem Abschnitt sollen Ihnen die Positionen aller Anzeigen und
Symbole zeigen, die in verschiedenen Modi im Display erscheinen können. Sie stellen keine
Bildschirme dar, die tatsächlich im Kameradisplay angezeigt werden.
• Werte zu Blende, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit werden orange angezeigt, wenn
Sie den Auslöser bei falscher automatischer Belichtung zur Hälfte hinunterdrücken.
Sie können die Informationsanzeige durch Drücken von [ ] (DISP) ein- und ausblenden.
Zudem können Sie je nach Modus (AUF/WDG) individuelle Einstellungen konfigurieren.
Informationsanzeige ein
Informationsanzeige +
Datum/Zeit ein
Informationsanzeige ausEs werden keine Informationen angezeigt.
Zeigt Informationen über Bildeinstellungen etc. an (nur im
Aufnahmemodus).
Zeigt zusätzlich zu Informationen über
Schnappschusseinstellungen auch Videoeinstellungen und
Datum/Zeit an.
• Sie können das Datumsformat wie gewünscht festlegen.
16
Akku vor der ersten Inbetriebnahme aufladen
2
1
Stopper
Beachten Sie, dass der Akku einer neu erworbenen Kamera nicht aufgeladen ist. Anhand der
nachstehenden Schritte können Sie den Akku in die Kamera einlegen und aufladen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku bzw. Akkutyp sowie das mit Ihrer Kamera
gelieferte Ladegerät. Die Nutzung anderer Akkutypen und Ladegeräte kann das Gerät
beschädigen und den Garantieanspruch aufheben.
So setzen Sie den Akku ein
1. Öffnen Sie die Klappe des Akkufachs.
Schieben Sie die Verriegelung der
Akkufachklappe Richtung OPEN, öffnen
Sie sie in Pfeilrichtung (siehe Abbildung).
2. Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku richtig
herum mit dem Anschluss
voraus in das Fach ein (siehe
Abbildung). Drücken Sie den
Akku soweit hinein, bis der
Stopper sicher einrastet.
3. Schließen Sie die Klappe des
Akkufachs.
Schließen Sie die Klappe des Akkufachs,
schieben Sie die Verriegelung Richtung
SPERREN.
2
1
17
Akku aufladen
[Ein/Aus] (Ein-/
Austaste)
Hintere LED
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Akku der Kamera aufzuladen.
• USB-Netzteil
• USB-Verbindung mit einem Computer
• So laden Sie den Akku über das USB-Netzteil auf
1. Schalten Sie die Kamera aus.
Stellen Sie sicher, dass das Kameradisplay ausgeschaltet
(schwarz) ist. Falls nicht, drücken Sie zum Ausschalten der
Kamera [Ein/Aus] (Ein-/Austaste).
2. Verbinden Sie die Kamera wie angezeigt mit dem USB-
Kabel.
3. Schließen Sie das andere Ende am USB-
Netzteil an und stecken dieses in eine
Steckdose; alternativ können Sie das USBKabel zum Aufladen auch direkt mit einem
Computer verbinden.
4. Nach Abschluss des Ladevorgangs trennen Sie das USB-
Kabel von der Kamera und ziehen anschließend das Netzteil aus der
Steckdose.
18
• So laden Sie den Akku per USB-Verbindung mit einem Computer auf
Display
[Ein/Aus] (Ein-/Austaste)
Der in die Kamera eingesteckte Akku wird aufgeladen, sobald Sie die Kamera über das USBKabel direkt an einen Computer anschließen.
• Je nach Einrichtung Ihres Computers können Sie den Kameraakku eventuell nicht über
eine USB-Verbindung aufladen. Falls dies der Fall ist, sollten Sie das mit der Kamera
gelieferte USB-Netzteil verwenden.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
Stellen Sie sicher, dass das Kameradisplay
ausgeschaltet (schwarz) ist. Falls nicht, drücken Sie
zum Ausschalten der Kamera [Ein/Aus] (Ein-/
Austaste).
WICHTIG!
• Wenn Sie die Kamera das erste Mal über das USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden,
erscheint möglicherweise eine Fehlermeldung an Ihrem Computer. Falls dies geschieht,
ziehen Sie das USB-Kabel und schließen es wieder an.
19
2. Schließen Sie die Kamera an,
Zur Beachtung :
USB-Anschluss
USB-Kabel
(bei der Kamera mitgeliefert)
[USB/AV]-Port
Großer Stecker
Kleiner Stecker
Achten Sie beim Anschließen des Kabels an die
Kamera darauf, dass die -Markierung am Stecker des
USB-Kabels zur Objektivseite zeigt.
Hintere LED
wenn Ihr Computer
eingeschaltet ist.
Die hintere LED sollte rot
leuchten und dadurch anzeigen,
dass der Ladevorgang begonnen
hat.
Die hintere LED erlischt, sobald
der Ladevorgang abgeschlossen
ist.
Eine vollständige Aufladung
dauert etwa 130 Minuten. Der
Ladevorgang kann je nach
Ladebedingungen länger
dauern.
3. Trennen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs das USB-Kabel von der Kamera
und anschließend vom Computer.
• Wenn eine USB-Verbindung mit einem Computer besteht, wird der Akku auch bei
eingeschalteter Kamera aufgeladen. In diesem Fall leuchtet die hintere LED jedoch wie
nachstehend beschrieben.
20
Anzeige der hinteren LED
LED-StatusBeschreibung
Leuchtet rotLadevorgang
Blinkt rot
Leuchtet grünLadevorgang abgeschlossen
WICHTIG!
• Der Akku wird nicht geladen, wenn sich der angeschlossene Computer im Ruhezustand
befindet.
• Ein Ladefehler kann umgehend oder einige Zeit nach Beginn des Ladevorgangs auftreten.
Bei einem Ladefehler blinkt die hintere LED rot.
Während die Akkuleistung verbraucht wird, gibt eine Akkuanzeige im Display die
verbleibende Kapazität wie nachstehend dargestellt an.
Verbleibende LeistungHochGering
Akkuanzeige
21
WICHTIG!
Basiseinstellungen bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera
[Ein/Aus] (Ein-/
Austaste)
[ ] (Video)
konfigurieren
Wenn Sie das erste Mal einen Akku in die Kamera einlegen, erscheint ein Bildschirm zur
Konfiguration von Bildschirmsprache, Datum und Uhrzeit. Bei fehlerhafter Datums- und
Zeiteinstellung werden falsche Datums- und Zeitdaten mit den Bildern aufgenommen.
• Kameramodelle, die in bestimmten geographischen Regionen verkauft werden,
unterstützen möglicherweise keine Auswahl der Bildschirmsprache.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera
[Ein/Aus] (Ein-/Austaste).
2. Wählen Sie mit [ ], [ ], [ ] und [ ] die
gewünschte Sprache, drücken Sie dann
[SET].
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] ein Datumsformat, drücken Sie dann [SET].
Beispiel: 10. Juli 2012
JJ/MM/TT 12/7/10
TT/MM/JJ 10/7/12
MM/TT/JJ 7/10/12
4. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Einstellung, die Sie ändern
möchten; drücken Sie dann zum Anpassen [ ] und [ ].
Drücken Sie zum Umschalten zwischen 12- und 24-StundenFormat [ ] (Video).
SET
5. Nach Einstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie
mit [ ] und [ ] die Option „Übernehmen“ und drücken dann [SET].
Speicherkarte vorbereiten
Obwohl die Kamera über einen internen Speicher verfügt, in dem Bilder und Videos
aufgenommen werden können, möchten Sie die Speicherkapazität möglicherweise durch eine
handelsübliche Speicherkarte erweitern. Die Kamera wird ohne Speicherkarte geliefert.
Bilder, die aufgenommen werden, während eine Speicherkarte eingesteckt ist, werden auf
der Speicherkarte abgelegt. Wenn keine Speicherkarte eingesteckt ist, werden die Bilder im
internen Speicher abgelegt.
22
Unterstützte Speicherkarten
– SD-Speicherkarte (max. 2 GB)
– SDHC-Speicherkarte (2 GB bis 32 GB)
– SDXC-Speicherkarte (32 GB bis 2 TB)
Verwenden Sie einen der obigen Speicherkartentypen.
• Die obigen unterstützten Speicherkartentypen entsprechend dem Stand von Mai 2011.
• Die erwähnten Speicherkartenkapazitäten sind Standardwerte.
• Verwenden Sie nur SD-Karten, die mit den SD Card Association-Spezifikationen
übereinstimmen.
23
WICHTIG!
So stecken Sie eine Speicherkarte ein
2
1
Vorderseite Rückseite
Vorderseite
1
2
1. Drücken Sie zum Ausschalten der
Kamera [Ein/Aus] (Ein-/Austaste),
öffnen Sie dann die Klappe des
Akkufachs.
Schieben Sie die Verriegelung der
Akkufachklappe Richtung OPEN, öffnen Sie
sie in Pfeilrichtung (siehe Abbildung).
2. Stecken Sie eine Speicherkarte ein..
Richten Sie die Speicherkarte so aus, dass die
Vorderseite nach oben zeigt (in Richtung des
Kameradisplays); schieben Sie die Karte
vollständig in den Kartenschlitz, bis sie
hörbar einrastet.
3. Schließen Sie die Klappe des Akkufachs.
Schließen Sie die Klappe des Akkufachs,
schieben Sie die Verriegelung Richtung
SPERREN.
• Stecken Sie niemals etwas anderes als eine
kompatible Speicherkarte in den Speicherkartenschlitz.
• Sollten Wasser oder Fremdkörper in den Kartenschlitz gelangen, schalten Sie die Kamera
umgehend aus, entfernen den Akku und wenden sich an Ihren Händler oder ein
autorisiertes Kundencenter.
24
So formatieren (initialisieren) Sie eine neue Speicherkarte
Sie müssen eine neue Speicherkarte vor der ersten Benutzung formatieren.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera [Ein/Aus] (Ein-/Austaste) und dann
[SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die zweite Option von unten
(Menü), drücken Sie dann [SET].
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] das „Setup“-Register.
4. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Formatieren“, drücken Sie dann [ ].
5. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Formatieren“, drücken Sie dann
[SET].
25
Kamera ein- und ausschalten
[Ein/Aus] (Ein-/Austaste)
Hintere LED
[] (WDG) [] (AUF)
So schalten Sie die Kamera ein
So schalten Sie
die Kamera ein
und gelangen in
den
Aufnahmemodus
So schalten Sie
die Kamera ein
und gelangen in
den
Wiedergabemod
Drücken Sie [Ein/Aus] (Ein-/Austaste)
oder [] (AUF).
• Die hintere LED leuchtet
vorübergehend grün, das Objekt fährt
aus der Kamera.
Drücken Sie [ ] (WDG).
• Die hintere LED leuchtet
vorübergehend grün und ein aktuell im
Kameraspeicher abgelegtes Bild
erscheint im Display.
us
• Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht am Ausfahren
gehindert oder von irgendetwas berührt wird. Wenn Sie
das Objektiv so halten, dass es nicht ausfahren kann,
besteht die Gefahr einer Fehlfunktion.
• Im Aufnahmemodus können Sie durch Drücken von [ ] (WDG) in den
Wiedergabemodus wechseln. Das Objektiv fährt sich etwa 10 Sekunden nach dem
Moduswechsel ein.
• LCD-Abschaltung und Energiesparen-Funktion schalten das Gerät/Display automatisch
aus, wenn Sie innerhalb einer voreingestellten Zeit keine Tasten betätigen.
So schalten Sie die Kamera aus
Drücken Sie [Ein/Aus] (Ein-/Austaste).
• Sie können die Kamera so konfigurieren, dass sie sich bei Betätigung von [] (AUF) oder
[ ] (WDG) nicht einschaltet. Außerdem können Sie die Kamera so einstellen, dass sie
mit [] (AUF) oder [ ] (WDG) ausgeschaltet werden kann.
26
So nehmen Sie einen Schnappschuss auf
Display
Auslöser
[] (AUF)
Verbleibende Speicherkapazität zur
Schnappschussaufnahme
Schnappschussmodus-Symbol
WeitwinkelTeleobjektiv
Zoomregler
Hintere LEDFokusrahmen
Zur Hälfte hinunterdrücken
Leicht drücken,
bis ein
Widerstand zu
spüren ist.
Zwei Signaltöne (Bild ist
scharfgestellt)
1. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera [] (AUF).
Die Kamera ruft den Aufnahmemodus auf.
Stellen Sie sicher, dass angezeigt wird.
2. Richten Sie die
Kamera auf das
Motiv.
Sie können das Bild auf
Wunsch vergrößern.
3. Drücken Sie den
Auslöser zum Fokussieren des Bildes
zur Hälfte hinunter.
Wenn die Fokussierung abgeschlossen ist,
gibt die Kamera einen Signalton aus und
die hintere LED leuchtet grün; auch der
Fokusrahmen wird grün.
Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte
hinunterdrücken, passt die Kamera die Belichtung
automatisch an und fokussiert das anvisierte
Motiv. Zur Erzielung guter Aufnahmen ist es
wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Sie
den Auslöser zur Hälfte und vollständig
hinunterdrücken.
27
4. Halten Sie die Kamera weiterhin ruhig, drücken Sie den Auslöser vollständig
Vollständig hinunterdrücken
Aufnahme (Bild ist aufgenommen)
[] (Video)
hinunter.
Dadurch wird ein Schnappschuss aufgenommen.
Video aufnehmen
Drücken Sie zum Start der
Videoaufnahme [ ] (Video).
Drücken Sie zum Beenden
der Videoaufnahme noch
einmal [ ] (Video).
• Falls das Bild nicht scharfgestellt wird...
Falls der Fokusrahmen rot bleibt und die hintere LED grün blinkt, bedeutet dies, dass das Bild
nicht scharfgestellt ist (z. B. da das Motiv zu nah ist). Richten Sie die Kamera erneut auf das
Motiv und versuchen noch einmal, es zu fokussieren.
• Falls sich das Motiv nicht in der Mitte des Rahmens befindet...
„Fokussperre“ ist der Name einer Technik, die Sie bei Aufnahme eines Bildes verwenden
können, bei dem sich das zu fokussierende Motiv nicht innerhalb des Fokusrahmens in der
Mitte des Displays befindet.
• So verfolgen Sie die Bewegung eines beweglichen Motivs
Drücken Sie den Auslöser zum automatischen Verfolgen und Scharfstellen eines beweglichen
Motivs zur Hälfte hinunter. Weitere Informationen finden Sie unter „ Verfolgen“.
28
Zur Beachtung :
Schnappschüsse ansehen
[] (WDG)
Betrachten Sie Schnappschüsse anhand der nachstehenden Schritte über das Kameradisplay.
1. Rufen Sie mit [ ] (WDG) den
Wiedergabemodus auf.
• Dadurch wird einer der aktuell im
Speicher abgelegten Schnappschüsse
angezeigt.
• Informationen über den angezeigten
Schnappschuss sind ebenfalls enthalten.
• Sie können die Informationen auch
ausblenden, wenn Sie nur den
Schnappschuss sehen möchten.
• Durch Verschieben des Zoomreglers Richtung vergrößern Sie das Bild. Wenn Sie
einen Schnappschuss aufnehmen, der Ihnen sehr wichtig ist, empfehlen wir Ihnen, das
Bild nach der Aufnahme zu vergrößern und auf Einzelheiten zu prüfen.
2. Blättern Sie mit [ ] und [ ] durch die Bilder.
• Durch Gedrückthalten einer der beiden Tasten blättern Sie bei hoher
Geschwindigkeit.
[]
[]
[]
• Wenn Sie den Auslöser im Wiedergabemodus oder einem Menübildschirm zur Hälfte
hinunterdrücken, gelangen Sie direkt in den Aufnahmemodus.
29
[]
Schnappschüsse und Videos löschen
[] (Löschen)
Falls der Speicher voll wird, können Sie nicht mehr benötigte Schnappschüsse und Videos zur
Freigabe von Speicherplatz und Aufnahme weiterer Bilder löschen.
• Dateien lassen sich sowohl im AUF- als auch im
Wiedergabemodus durch einfaches Drücken von [ ] (Löschen)
löschen.
So löschen Sie eine einzelne Datei
1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Blättern Sie mit [ ] und [ ] durch die Dateien, bis
die Datei angezeigt wird, die Sie löschen möchten.
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Löschen“,
drücken Sie dann [SET].
• Wiederholen Sie zum Löschen weiterer Dateien die
Schritte 2 und 3.
• Drücken Sie zum Verlassen der Löschfunktion [ ] (Löschen).
30
So löschen Sie ausgewählte Dateien
1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Dateien löschen“, drücken Sie dann
[SET].
• Dadurch wird ein Dateiauswahlbildschirm angezeigt.
3. Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit [ ], [ ], [ ] und [ ] auf die Datei, die
Sie löschen möchten; drücken Sie dann [SET].
• Dadurch wird das Kontrollkästchen der aktuell ausgewählten Datei angewählt.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, falls Sie weitere Dateien auswählen möchten.
Drücken Sie nach Abschluss der Dateiauswahl [ ] (Löschen).
5. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ja“, drücken Sie dann [SET].
• Dadurch werden die ausgewählten Dateien gelöscht.
• Drücken Sie zum Verlassen der Löschfunktion [ ] (Löschen).
So löschen Sie sämtliche Dateien
1. Drücken Sie [ ] (Löschen).
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Alle Dateien löschen“, drücken Sie
dann [SET].
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ja“, drücken Sie dann zum Löschen
aller Dateien [SET].
Dadurch wird die Meldung „Keine Dateien vorhanden“ angezeigt.
Das Bedienfeld dient der Konfiguration der Kameraeinstellungen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
Dadurch werden ein Bedienfeld-Symbol ausgewählt und die zugehörigen Einstellungen
angezeigt.
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Einstellung, die Sie ändern möchten.
• Die Schnappschussqualität kann über das Bedienfeld nicht geändert werden.
3. Ändern Sie die Einstellung mit [ ] und [ ].
4. Wenn Sie weitere Einstellungen konfigurieren möchten, wiederholen Sie die
Schritte 2 und 3.
5. Nachdem Sie alle Einstellungen wie gewünscht angepasst haben, drücken Sie
[SET].
Dadurch werden die Einstellungen übernommen und Sie kehren in den Aufnahmemodus
zurück.
Wenn Sie „Menü“ auswählen, erscheint das Aufnahmemenü.
Wenn Sie „SZN“ auswählen, gelangen Sie in das Szenenmodusmenü.
• Mit [ ] (Löschen) schließen Sie das Bedienfeld.
32
Bildgröße ändern (Größe)
Pixel
640*
480*
• Pixel
Ein mit einer Digitalkamera aufgenommenes Bild
ist eine Sammlung kleiner Punkte, sogenannter
„Pixel“. Je mehr Pixel sich in einem Bild befinden,
desto detailreicher ist es. Sie können im
Allgemeinen jedoch eine geringere Pixelanzahl
verwenden, wenn Sie ein Bild (Größe L) über
einen Druckservice ausdrucken, an eine E-Mail
anhängen, über einen Computer betrachten
möchten etc.
• Über Bildgrößen
Die Größe eines Bildes zeigt die Anzahl der enthaltenen Pixel in Form von horizontale Pixel x
vertikale Pixel ant.
3648*
Bildgröße 10 MP (3648 x 2736) = Ca. 10
2736*
Millionen Pixel
Bildgröße VGA (640 x 480) = Ca. 300.000
Pixel
Tipps zur Bildgrößenauswahl
Beachten Sie, dass größere Bilder mehr Pixel enthalten, weshalb sie mehr Speicherplatz
benötigen.
Große Anzahl an
Pixeln
Geringe Anzahl an
Pixeln
Mehr Einzelheiten, benötigt jedoch mehr
Speicher. Ideal, wenn Sie großformatige Drucke
planen (z. B. A3).
Weniger Einzelheiten, benötigt weniger
Speicher. Ideal, wenn Sie Bilder per E-Mail
versenden möchten, etc.
33
* Einheit: Pixel
So wählen Sie die Schnappschussgröße
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die obere Option
(Schnappschussgröße).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] eine Bildgröße, drücken Sie dann [SET].
Bildgröße (Pixel)
14 MP (4320
3:2 (4320
16:9 (4320
10 MP (3648
6 MP (2816
3 MP (2048
VGA (640
x
3240) Posterdruck
x
2880)Posterdruck
x
2432)HDTV
x
2736) A3-Druck
x
2112)A4-Druck
x
1536)3.5"x5"-Druck
x
480)E-Mail
Empfohlene
Druckgröße und
Anwendung
Beschreibung
Hohe Detailgenauigkeit sorgt für mehr Schärfe,
selbst bei aus dem Original ausgeschnittenen
Bildern
Hohe Detailgenauigkeit
Ideal, wenn die Einsparung von Speicherkapazität
wichtiger als die Bildqualität ist
Die Bilddateien sind kleiner, eignen sich daher
besser zum Anhängen an E-Mails. Die Bilder
erscheinen jedoch vergleichsweise grobpixelig.
34
• Die werkseitige Standardbildgröße ist „14 MP“.
• Bei Auswahl von „3:2“ werden Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3:2 aufgenommen,
was dem Standardseitenverhältnis von Druckerpapier entspricht.
• Die Abkürzung „HDTV“ steht für „High Definition Television“. Ein HDTV-Bildschirm hat
ein Seitenverhältnis von 16:9 und ist damit breiter als ältere Fernsehbildschirme mit dem
ursprünglichen 4:3-Seitenverhältnis. Ihre Kamera kann Bilder aufnehmen, die mit dem
Seitenverhältnis eines HDTV-Bildschirms kompatibel sind.
• Sie sollten beachten, dass die hier empfohlenen Druckerpapiergrößen nur als Richtwerte
dienen (Druckauflösung: 200 dpi).
• Videoqualität festlegen
Die Videoqualität ist ein Standard, der die Detailgenauigkeit, Flüssigkeit und Schärfe eines
Videos während der Wiedergabe bestimmt. Eine Aufnahme bei höherer Qualität (1280)
erzielt ein besseres Bild, verringert jedoch auch die maximale Aufnahmezeit.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die zweite Option von oben
(Videoqualität).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte Einstellung, drücken Sie dann
[SET].
Bildqualität (Pixel)Geschätzte DatenrateBildrate
x
12801280
640640
• Das 16:9-Seitenverhältnis ist verfügbar, wenn „1280“ als Bildqualität ausgewählt wurde.
720 30 Mb/s30 Bilder/s
x
4806 Mb/s30 Bilder/s
35
Blitz verwenden (Blitz)
Blitz
[] ( )
Hintere LED
Blinkt orange, während der Blitz lädt; zeigt dadurch
an, dass die Bildaufnahme deaktiviert ist.
• Den nächsten Schnappschuss mit Blitzlicht
können Sie erst aufnehmen, sobald die orange
blinkende LED erlischt und dadurch anzeigt, dass
der Blitz fertig geladen ist.
zeigt an, dass der Blitz ausgelöst
wird.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus einmal [ ]
().
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte
Blitzeinstellung, drücken Sie dann [SET].
• Falls sich keine Anzeigen im Display befinden,
können Sie mit [ ] ( ) zwischen den
Blitzmodi umschalten. Mit [ ] (DISP) blenden
Sie die Informationsanzeige ein und aus.
Auto. Blitz
Immer ausDer Blitz wird nicht ausgelöst.
Immer ein
Rote-Augen-
Reduktion
Der Blitz wird automatisch entsprechend den Lichtbedingungen
(Menge an Licht und Helligkeit) ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst. Mit Hilfe dieser Einstellung
können Sie ein Motiv stärker ausleuchten, das aufgrund von
Tages- oder Gegenlicht normalerweise zu dunkel ist
(Tageslicht-Synchro-Blitz).
Der Blitz wird automatisch ausgelöst. Mit dieser Blitzeinstellung
können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Augen
des Motivs rot erscheinen.
3. Betätigen Sie zur Aufnahme den Auslöser.
Rote-Augen-Reduktion
Wenn Sie den Blitz bei Nachtaufnahmen oder in einem schwach beleuchteten Raum
verwenden, können rote Punkte in den Augen der aufgenommenen Personen erscheinen.
Dies wird verursacht, wenn das Blitzlicht von der Netzhaut der Augen reflektiert wird.
Wenn die Anti-Rote-Augen-Funktion als Blitzmodus ausgewählt ist, löst die Kamera einen
Vorblitz aus, wodurch sich zur Reduzierung der Auftretenswahrscheinlichkeit roter Augen
die Iris der Augen Ihrer Motive schließen.
Beachten Sie beim Einsatz der Anti-Rote-Augen-Funktion die folgenden wichtigen Punkte.
• Die Anti-Rote-Augen-Funktion funktioniert nur, wenn die Motive direkt zur Kamera
(Blitz) blicken.
• Wenn die Motive zu weit von der Kamera entfernt sind, funktioniert Anti-Rote-Augen
nicht richtig.
36
Zur Beachtung :
Selbstauslöser verwenden (Selbstauslöser)
Vordere LED
Mit dem Selbstauslöser beginnt bei Betätigung des Auslösers ein Timer. Der Auslöser wird
freigegeben, das Bild wird nach einer festlegten Sekundenzahl aufgenommen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die vierte Option von oben
(Selbstauslöser).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte Einstellung, drücken Sie dann
[SET].
Selbstauslöser:
10 s
Selbstauslöser:
2 s
Selbstauslöser:
x3
Selbstauslöser:
Aus
• Die vordere LED blinkt während der Countdown des
Selbstauslöser herunterzählt.
• Mit [SET] können Sie einen herunterzählenden SelbstauslöserCountdown abbrechen.
Selbstauslöser: 10 Sekunden
Selbstauslöser: 2 Sekunden
• Wenn Sie unter Bedingungen aufnehmen, die zu einer
reduzierten Verschlusszeit führen, können Sie diese Einstellung
zur Vermeidung verschwommener Bilder aufgrund von
Kamerabewegungen verwenden.
Nimmt drei Bilder auf: Das erste Bild wird 10 Sekunden nach
Betätigung des Auslösers aufgenommen, die beiden nächsten
Aufnahmen erfolgen, sobald die Kamera wieder aufnahmebereit ist.
Wie lange es dauert, bis die Kamera aufnahmebereit ist, hängt von
Bildgröße und -qualität, von den Ladebedingungen des Blitzlichts
und davon ab, ob eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt ist.
Schaltet den Selbstauslöser aus.
• Der Selbstauslöser kann nicht in Verbindung mit folgenden Funktionen genutzt werden:
Sequenz, einige Szenenmodi
• Der Dreifach-Selbstauslöser kann nicht in Verbindung mit folgenden Funktionen genutzt
werden:
Video, Einfachmodus, einige Szenenmodi
37
Gesichtfolge verwenden
Gesichtfolge-Symbol
Bei der Aufnahme von Menschen dient die Gesichtfolge-Funktion der Erkennung von bis zu
acht Gesichtern und der Anpassung von Fokus und Helligkeit.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die fünfte Bildschirmoption von oben
(Gesichtfolge).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „ Gesichtserk.: An“, drücken Sie
dann [SET].
4. Richten Sie die Kamera auf das/die Motiv(e).
Die Kamera erkennt menschliche Gesichter und rahmt
diese ein.
5. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter.
Die Kamera fokussiert, die Rahmen rund um die
scharfgestellten Gesichter werden grün.
6. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
WICHTIG!
• Falls kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera fokussiert die Mitte.
• Während der Gesichtfolge ist nur ein Fokusmodus verfügbar: Autofokus (AF).
• Die Gesichtfolge kann etwas länger dauern, wenn Sie die Kamera seitlich halten.
• Die Erkennung folgender Gesichter wird nicht unterstützt.
– Gesichter, die durch Haare, Sonnenbrillen, Kopfbedeckungen etc. verdeckt sind;
Gesichter in einem dunklen Schatten
– Gesichter im Profil; Gesichter aus einem Winkel
– Gesichter, die sehr weit entfernt und entsprechend klein bzw. sehr nah und
entsprechend groß sind
– Gesichter in einer sehr dunklen Umgebung
– Gesichter von Tieren und anderen nicht-menschlichen Motiven
• Die Gesichtfolge kann nicht in Kombination mit folgenden Funktionen verwendet werden:
– Einige Szenenmodi
– Einfachmodus
– Videoaufnahme
• Bei aktivierter Gesichtfolge wird die Einstellung des AF-Bereichs ignoriert.
38
Aufnahmen durchführen, ohne Andere zu stören (Lautlosmodus)
Der Lautlosmodus deaktiviert automatisch den Blitz, schaltet die Tonausgabe stumm und
konfiguriert andere Einstellungen zur Vermeidung einer Störung der Personen in Ihrer
Umgebung. Dies ist praktisch, wenn Sie in einem Museum oder an anderen Orten
aufnehmen, an denen das Fotografieren mit Blitzlicht verboten ist.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die sechste Option von oben
(Lautlosmodus).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ein“, drücken Sie dann [SET].
Dadurch gelangen Sie in den Lautlosmodus, der im Display durch (Stumm) angezeigt
wird. Im Folgenden sehen Sie die Kameraeinrichtung im Lautlosmodus.
BlitzAus
SelbstauslöserAus
TöneAus
• Wie im Beispiel rechts gezeigt, sind Blitz und Selbstauslöser nicht im
Bedienfeld enthalten. Diese Einstellungen können also nicht über das
Bedienfeld geändert werden.
• Einzelheiten finden Sie in folgenden Abschnitten.
–Blitz
– Selbstauslöser
– Töne
• Wenn Sie den Lautlosmodus im Aufnahmemodus aufrufen, gelangen Sie auch
im Wiedergabemodus automatisch in den Lautlosmodus.
Einfachmodus verwenden
Der Einfachmodus beseitigt mühsame Einstellungen und vereinfacht die Aufnahme von
Schnappschüssen. Dieser Modus eignet sich für Menschen, die noch nicht mit digitaler
Fotografie vertraut sind.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die dritte Option von unten
(Einfachmodus).
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „“, drücken Sie dann [SET].
Dadurch wird der Einfachmodus aufgerufen.
39
4. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Falls die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, fokussiert sie das Gesicht
fortwährend.
Falls die Kamera kein Gesicht erkennt, fokussiert sie die Bildschirmmitte.
• Die Kamera stellt das Motiv scharf, der Fokusrahmen wird grün.
5. Drücken Sie den Auslöser, sobald Sie bereit sind.
Dadurch wird ein Schnappschuss aufgenommen.
WICHTIG!
• Während das Objektiv arbeitet, gibt die Kamera Vibrationen und Geräusche aus. Dies
weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
• Einfachmodus – Bedienfeld
Im Einfachmodus bietet Ihnen das Bedienfeld Zugriff auf vier Einstellungsoptionen: Bildgröße,
Blitz, Selbstauslöser und Einfachmodus. Zudem gibt es eine „Menü“-Option, über die Sie
einen Menübildschirm zur Konfiguration von Bildqualität und Einstellungen des SetupRegisters einblenden können.
• Im Einfachmodus kann das Qualität-Register nur zur Konfiguration der Einstellungen
„Videoqualität“ und „D-Lighting“ genutzt werden.
• Die Einstellungen von Menüoptionen erscheinen im normalen Aufnahmemenü, jedoch
nicht im Aufnahmemenü des Einfachmodus; stattdessen werden sie automatisch optimal
angepasst. Diese festgelegten Einstellungen wirken sich nicht auf die Einstellungen im
normalen Aufnahmemenü aus.
1. Drücken Sie im Einfachmodus [SET].
Im Einfachmodus sind die Zeichen, die auf dem
Einstellungsbildschirm erscheinen, größer als in
anderen Modi.
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Einstellung, die
• Ein Sternchen (*) zeigt die Standardeinstellung an.
• Nachfolgend sehen Sie die Erklärungen zum Einfachmodus.
: Bleibt im Einfachmodus.
: Verlässt den Einfachmodus und ruft den normalen Aufnahmemodus auf.
4. Drücken Sie [SET].
Dadurch werden Ihre Einstellungen übernommen und Sie gelangen zum
Sucherbildschirm des Einfachmodus; dies zeigt an, dass die Kamera aufnahmebereit ist.
Wenn Sie in Schritt 2 „Menü“ ausgewählt haben, rufen Sie durch Drücken von [SET] das
Aufnahmemenü auf. Einzelheiten zur Konfiguration der Einstellungen finden Sie unter
„Erweiterte Einstellungen“.
• Mit [ ] (Löschen) verlassen Sie das Bedienfeld.
41
Mit Zoom aufnehmen
WeitwinkelTeleobjektiv
Zoomregler
Ihre Kamera bietet einen 12,5fachen optischen Zoom (ändert die Brennweite des Objektivs),
der in Kombination mit dem Digitalzoom (verarbeitet den mittleren Bildbereich zur
Vergrößerung digital) einen Gesamtzoombereich von 12,5fach bis 159,5fach ermöglicht. Der
Bildverschlechterungspunkt variiert je nach Bildgröße.
1. Vergrößern Sie das Bild im Aufnahmemodus über den Zoomregler.
(Weitwinkel) : Reduziert die Größe des Motivs, vergrößert den Winkel.
(Teleobjektiv) : Vergrößert das Motiv und verringert den Winkel.
2. Betätigen Sie zur Bildaufnahme den Auslöser.
WICHTIG!
• Der Digitalzoom ist bei aktiviertem Zeitstempel deaktiviert.
42
Wechsel zwischen optischem Zoom und Digitalzoom
Zoomleiste
Fokusbereich
(Angezeigt bei Autofokus, Makrofokus und manuellem Fokus)
Bildgröße
Maximaler
Zoomfaktor
Zoomgrenze vor
Bildverschlechterung
14 MP50,0fach12,5fach
3:250,0fach12,5fach
16:950,0fach12,5fach
10 MP59,3fach14,8fach
6 MP76,6fach19,1fach
3 MP105,4fach26,4fach
VGA159,5fach84,4fach
Wenn Sie den Zoomregler Richtung (Teleobjektiv) gedrückt halten, endet die
Vergrößerung, sobald der optische Zoomfaktor seinen Maximalwert erreicht hat. Wenn Sie
den Zoomregler kurz loslassen und dann weiter in Richtung (Teleobjektiv) schieben,
wechselt er zum Digitalzoom, den Sie zur Erzielung eines noch höheren Zoomfaktors nutzen
können.
• Während der Vergrößerung zeigt eine Zoomleiste im Display die aktuelle
Zoomeinstellung an.
• Der Bildverschlechterungspunkt
variiert je nach Bildgröße (Seite 33).
Je kleiner das Bild, desto höher der
Zoomfaktor, den Sie nutzen
können, bevor Sie den
Bildverschlechterungspunkt
erreichen.
• Obwohl der Digitalzoom die
Bildqualität im Allgemeinen
verschlechtert, können Sie ein Bild
ohne Qualitätseinbußen leicht digital
vergrößern, wenn die Bildgröße
„10 MP“ oder weniger beträgt. Der
Bereich, in dem Sie den Digitalzoom
ohne Bildverschlechterung nutzen
können, wird im Display angezeigt.
Der Verschlechterungspunkt
variiert je nach Bildgröße.
43
Videos und Audiodaten aufnehmen
Zur Beachtung :
Aufnahmedauer
Verbleibende Aufnahmezeit
(Seite 89)
[] (Video)
Mikrofon
So nehmen Sie ein Video auf
1. Konfigurieren Sie die Qualitätseinstellungen des Videos (Seite 35).
Die Aufnahmedauer eines Videos variiert je nach ausgewählter Qualitätseinstellung.
2. Richten Sie die Kamera im
Aufnahmemodus auf das Motiv,
drücken Sie dann [ ] (Video).
Dadurch wird die Aufnahme gestartet und
erscheint im Display.
Die Videoaufnahme beinhaltet
monophonen Ton.
3. Drücken Sie zum Beenden der
Aufnahme noch einmal [ ] (Video).
Die Videoaufnahme stoppt vor Betätigung
der Taste [ ] (Video) zudem automatisch,
sobald der Speicher erschöpft ist.
• Der Umfang einer einzigen Videoaufnahme ist auf eine Dateigröße von 4 GB bzw. auf
eine Dauer von 29 Minuten beschränkt. Die Videoaufnahme stoppt automatisch,
wenn eine dieser beiden Grenzen erreicht ist.
Mit Szenenmodus aufnehmen
Mit dem Szenenmodus können Sie die Beispielszene wählen, die mit der Art der geplanten
Videoaufnahme übereinstimmt; die Einstellungen der Kamera werden zur Erzielung
wunderschöner Videos entsprechend geändert. Wenn Sie beispielsweise den Szenenmodus
Nachtszene wählen, wird die Kamera so konfiguriert, dass Nachszenen klarer und heller
erscheinen.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit zur Videoaufnahme verwenden, wird sie etwas warm.
Dies ist völlig normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Die Kamera nimmt auch Ton auf. Beachten Sie bei der
Videoaufnahme die folgenden Hinweise.
– Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern etc. zu
verdecken.
– Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich, wenn die Kamera zu
weit von dem entfernt ist, was Sie aufnehmen möchten.
– Wenn Sie während der Aufnahme Kameratasten betätigen, kann
dies Geräusche verursachen, die vom Mikrofon erfasst werden.
• Die Aufnahme eines sehr hellen Motivs kann einen vertikalen Streifen oder einen
Rosastich im Bild verursachen. Dies weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
44
• Wenn Sie den internen Speicher der Kamera oder bestimmte Speicherkartentypen
Zur Beachtung :
verwenden, dauert die Aufnahme der Daten möglicherweise zu lange, wodurch Bild- und/
oder Tonunterbrechungen auftreten können. Dies wird durch Blinken der Symbole
und im Display angezeigt. Vermeiden Sie den Verlust von Videobildern, indem Sie
eine Speicherkarte mit einer maximalen Transfergeschwindigkeit von mindestens 10 MB/s
verwenden.
• Die Effekte von Kamerabewegungen in einem Bild werden zusätzlich verstärkt, wenn Sie
Nahaufnahmen oder Aufnahmen mit hohem Zoomfaktor durchführen. Daher sollten Sie
unter diesen Bedingungen ein Stativ verwenden.
Einen Schnappschuss während der Videoaufnahme aufnehmen
1. Drücken Sie während der Videoaufnahme den Auslöser.
Die Videoaufnahme wird nach Aufnahme des Schnappschusses fortgesetzt.
• Mit [ ] ( ) können Sie während der Videoaufnahme den Blitzmodus ändern.
• Die Videoaufnahme wird an dem Punkt, an dem ein Schnappschuss aufgenommen wurde,
einige Sekunden unterbrochen.
• Bei Verwendung folgender Einstellungen ist die Aufnahme eines Schnappschusses während
der Videoaufnahme nicht möglich:
– Einige Szenenmodi
– Einfachmodus
45
Zur Beachtung :
Nur Audio aufnehmen (Sprachaufnahme)
Verbleibende Aufnahmezeit
Aufnahmedauer
Bei der Sprachaufnahme werden nur Geräusche, keine Fotos oder Videos aufgenommen.
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit den Tasten [ ] und [ ] die untere Option
(SZN), drücken Sie dann [SET].
3. Wählen Sie mit [ ], [ ], [ ] und [ ] die Szene „Sprach-aufnahme“, drücken
Sie dann [SET].
Dadurch erscheint im Display.
4. Betätigen Sie zum Start der Aufnahme den
Auslöser.
• Die hintere LED blinkt während der Aufnahme grün.
• Mit [SET] fügen Sie während der Aufnahme eine
Markierung ein. Während der Wiedergabe können Sie
zu den Markierungen in der Aufnahme springen.
5. Drücken Sie zum Beenden der Audioaufnahme
erneut den Auslöser.
• Wiederholen Sie zum Erstellen weiterer
Audioaufnahmen die Schritte 4 und 5.
• Drücken Sie zum Ausschalten der Sprachaufnahme [SET], wählen Sie im Bedienfeld
mit [ ] und [ ] die untere Option (SZN), wählen Sie dann (Auto).
• Mit [ ] (DISP) können Sie das Display während der Audioaufnahme ein- und ausschalten.
• Wenn die Bildschirminhalte ausgeschaltet sind, wird das Display bei Auswahl der „Sprach-
aufnahme“-Szene automatisch ausgeschaltet.
46
So geben Sie eine Audioaufnahme wieder
1. Zeigen Sie im Wiedergabemodus mit [ ] und [ ]
die Sprachaufnahmedatei an, die Sie wiedergeben
möchten.
Bei einer Sprachaufnahmedatei wird anstatt eines
Bildes angezeigt.
2. Drücken Sie zum Start der Wiedergabe [ ]
(Video).
• Sie können die Wiedergabe auch starten, indem Sie auf dem Wiedergabebildschirm
die zweite Option von oben auswählen (Wiedergabestart) und [SET] drücken.
Sprachaufnahme-Wiedergabefunktionen
Schnellvorlauf/Schnellrücklauf[ ] [ ]
Wiedergabe/Pause[SET]
Während die Wiedergabe unterbrochen ist,
Zu Markierung springen
LautstärkeregelungDrücken Sie [ ], dann [ ] / [ ].
Display ein/aus[ ] (DISP)
Wiedergabe beenden[ ] (Video)
können Sie mit [ ] oder [ ] zur nächsten
Markierung springen und die Wiedergabe mit
[SET] fortsetzen.
47
Szenenmodus verwenden
17
Szenennummer
Szenenname
[SET]
[] [] [] []
Aktuell ausgewählte Szene
(mit Rahmen)
Was ist ein Szenenmodus?
Szenenmodus bietet Ihnen eine Sammlung von Beispielszenen, die eine Vielzahl
unterschiedlicher Aufnahmebedingungen repräsentieren. Wenn Sie die Kameraeinrichtung
ändern müssen, suchen Sie einfach nach der Szene, die am ehesten mit Ihrer geplanten
Aufnahme übereinstimmt; die Kamera wird automatisch konfiguriert. Dadurch verhindern
Sie die Gefahr misslungener Bilder aufgrund von schlechter Belichtung oder
Verschlusszeiteinstellungen.
Einige Beispielszenen
PortraitLandschaftNachtszeneNachtszene-Portrait
So nehmen Sie ein Bild mit einem Szenenmodus auf
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus
[SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit den
Tasten [ ] und [ ] die untere Option
(SZN), drücken Sie dann [SET].
Dadurch wird ein Szenenmodus-Menü
angezeigt.
• Die Standardauswahl lautet
(Auto).
3. Bewegen Sie den Rahmen mit [ ],
[ ], [ ] und [ ] auf die gewünschte
Szene.
• Das Szenenmodus-Menü hat mehrere Seiten. Blättern Sie mit [ ] und [ ] durch die
Menüseiten.
• Sie können auf Informationen zur aktuell ausgewählten Szene zugreifen.
• Kehren Sie zur normalen Schnappschussaufnahme zurück, indem Sie Szene 1
(Auto) wählen.
48
4. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellungen für die aktuell gewählte Szene
[SET].
Dadurch gelangen Sie in den Aufnahmemodus zurück.
• Die Einstellungen der Szene, die Sie ausgewählt haben, bleiben solange wirksam, bis
Sie eine andere Szene wählen.
• Wiederholen Sie zur Auswahl eines anderen Szenenmodus das obige Verfahren ab
Schritt 1.
5. Drücken Sie den Auslöser (Schnappschussaufnahme) oder [ ] (Video)
(Videoaufnahme).
• Szeneninformationsbildschirm verwenden
Sie können mehr über einen Szenenmodus erfahren, indem Sie
diese mit dem Rahmen auf dem Szenenauswahlbildschirm
auswählen und den Zoomregler in eine der beiden Richtungen
schieben.
• Kehren Sie zum Szenenmodus-Menü zurück, indem Sie den
Zoomregler erneut verschieben.
• Blättern Sie mit [ ] und [ ] zwischen den Szenen.
• Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellungen für die aktuell
gewählte Szene [SET].
49
Erweiterte Einstellungen
[SET]
[ ] [ ] [ ] [ ]
Beispiel:
Wenn „ Qualität“ im
„Qualität“-Register
ausgewählt ist
Register
Ausgewählter
Menüeintrag
Einstellungen
Nachfolgend sehen Sie die Menüfunktionen, die Sie zur Konfiguration verschiedener
Kameraeinstellungen nutzen können.
• Die Menüinhalte und Funktionen im Aufnahmemodus unterscheiden sich von denen im
Wiedergabemodus. Dieser Abschnitt erklärt die Funktionen des
Aufnahmemenübildschirms.
Bildschirmmenüs verwenden
• Beispiel zur Bedienung des Aufnahmemenübildschirms
1. Drücken Sie im Aufnahmemodus [SET].
2. Wählen Sie im Bedienfeld mit [ ] und [ ] die zweite
Option von unten (Menü), drücken Sie dann [SET].
Dadurch wird das Aufnahmemenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] das Register, in dem sich
der Menüeintrag befindet, den Sie konfigurieren
möchten.
4. Wählen Sie mit [ ] und [ ] den gewünschten
Menüeintrag, drücken Sie dann [ ].
5. Ändern Sie mit [ ] und [ ] die Einstellung des
ausgewählten Menüeintrags.
6. Nach Anpassung der gewünschten Einstellungen
drücken Sie zur Übernahme der Konfiguration
[SET]; Sie gelangen zum Sucherbildschirm zurück.
• Wenn Sie [ ] anstatt [SET] drücken, wird die
ausgewählte Einstellung übernommen und Sie
gelangen zur Menüauswahl zurück.
• Nachdem Sie durch Drücken von [ ] zur
Menüauswahl zurückgekehrt sind, können Sie die
Einstellungen eines anderen Registers konfigurieren,
indem Sie die Hervorhebung mit [ ] oder [ ]
(Löschen) zu den Registern bewegen und dann mit
[ ] und [ ] das gewünschte Register wählen.
50
Zur Beachtung :
• [ ] (Löschen) bietet eine hilfreiche Möglichkeit zur Navigation zwischen Registern und
WICHTIG!
Menüs.
– Wenn Sie bei ausgewähltem Register [ ] (Löschen) drücken, erscheint der
Sucherbildschirm.
– Wenn Sie bei ausgewählter Menüoption oder Einstellung [ ] (Löschen) drücken, rufen
Sie in nachstehender Reihenfolge die vorherige Ebene auf: Einstellungen
Menüeinträge Register.
• Einige Menüeinträge sind nicht verfügbar, wenn sich die Kamera im Lautlosmodus befindet.
51
Vorgehen
Zur Beachtung :
Aufnahmemodus-Einstellungen (AUF)
∞∞∞
∞
Einen Fokusmodus wählen (Fokus)
[] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Fokus
Fokusmodus
EinstellungenAufnahmetyp
Autofokus
MakroNahaufnahmen Automatisch
SupermakroNahaufnahmen Automatisch
Unendlich
Manueller
Fokus
Der Fokusbereich ist der Abstand von der Linsenoberfläche.
*1
Allgemeine
Aufnahme
Landschaft und
andere
entfernte
Motive
Wenn Sie
manuell
scharfstellen
möchten
Schnappschuss
Automatisch
FestUnendlich
Manuell
Video
Automatisch
Geschätzter
Fokusbereich
Schnappschuss
Ca. 5 cm bis
(unendlich) (2,0 Zoll
bis ) (Weitwinkel)
Ca. 1 cm bis 50 cm
(0,39 Zoll bis 19,7
Zoll) (fünfte
Zoomeinstellung ab
Weitwinkel)
Ca. 1 cm bis 30 cm
(0,39 Zoll bis 11,8
Zoll)
Ca. 5 cm bis
(unendlich)
bis )
(Weitwinkel)
1
*
Video
2
*
(2,0 Zoll
*2 Das Minimum ändert sich gemeinsam mit der Einstellung des optischen Zooms.
Supermakro
Supermakro fixiert den optischen Zoom auf eine Position, mit der Sie das Motiv aus nächster
Nähe aufnehmen können. Sie erhalten Bilder naher, großer Motive.
• Wenn Supermakro ausgewählt ist, wird der Zoom fixiert, damit bei Verschieben des
Zoomreglers keine Vergrößerung erfolgt.
52
So stellen Sie den Fokus manuell ein
Zur Beachtung :
Gelber Rahmen
Zu fokussierendes Motiv
Fokusrahmen
1. Richten Sie das Bild so am Display aus, dass sich das
Motiv, das Sie scharfstellen möchten, innerhalb des
gelben Rahmens befindet.
2. Betrachten Sie das Bild am Display, drücken Sie zum
Anpassen des Fokus [ ] und [ ].
• Zu diesem Zeitpunkt wird das Bild innerhalb des
Rahmens vergrößert und füllt das Display aus; dies hilft
bei der Fokussierung. Falls Sie während der Anzeige des
vergrößerten Bildes nicht innerhalb von zwei Sekunden
eine Taste betätigen, gelangen Sie zur Bildschirmanzeige
aus Schritt 1 zurück.
Fokussperre verwenden
„Fokussperre“ ist eine Technik, die Sie bei Aufnahme eines
Bildes verwenden können, bei dem sich das zu fokussierende
Motiv nicht innerhalb des Fokusrahmens in der Mitte des
Displays befindet.
• Wählen Sie zum Einsatz der Fokussperre „ Punkt“ für
den Autofokus-Bereich.
1. Richten Sie den Fokusrahmen im Display auf das
Motiv aus, das Sie scharfstellen möchten; drücken
Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter.
2. Halten Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrückt
(dadurch wird die Fokuseinstellunge beibehalten),
bewegen Sie die Kamera zur Erfassung des
gewünschten Bildes.
3. Sobald Sie aufnahmebereit sind, drücken Sie den
Auslöser vollständig hinunter.
• Die Fokussperre sperrt auch die Belichtung (automatische Belichtung).
Wenn Sequenz eingeschaltet ist, werden bei Gedrückthalten des Auslösers kontinuierlich
Bilder aufgenommen, bis der Speicher voll ist.
Lassen Sie den Auslöser los, wenn Sie die Aufnahme beenden möchten.
Effekte von Kamera- und Motivbewegungen reduzieren (Stabilisator)
Über die Stabilisatorfunktion der Kamera können Sie die Unschärfe von Bildern aufgrund von
Motiv- oder Kamerabewegungen reduzieren, bspw. wenn Sie ein bewegliches Motiv mit
Teleobjektiv, ein schnell bewegliches Motiv oder ein Motiv bei schlechten Lichtbedingungen
aufnehmen.
Ihre Digitalkamera ist mit einer Stabilisatorfunktion (CCD, Schichttyp) und einer
hochempfindlichen Anti-Verwackeln-Funktion ausgestattet. Diese beiden Funktionen
ergänzen sich zur Minimierung der Effekte von Hand- und Motivbewegungen.
EinMinimiert die Effekte von Hand- und Motivbewegungen.
AusSchaltet die Stabilisatoreinstellungen aus.
DEMO
Zur Demonstration des Stabilisatoreffekts können Sie den Auslöser zur
Hälfte hinunterdrücken. Das Bild wird jedoch nicht aufgenommen.
• Wenn Sie „ Verfolgen“ wählen, werden durch Verfolgung eines Motivs vom Objektiv
möglicherweise Vibrationen und Geräusche verursacht. Dies weist nicht auf eine
Fehlfunktion hin.
Dieser Modus misst einen kleinen Bereich in der Bildmitte. Diese
Einstellung funktioniert gut in Verbindung mit der Fokussperre.
Wenn diese Einstellung ausgewählt ist und Sie den Auslöser zur Hälfte
hinunterdrücken, wählt die Kamera den optimalen Autofokus-Bereich
zwischen neun möglichen Bereichen. Der Fokusrahmen des von der
Kamera scharfgestellten Bereichs wird grün angezeigt.
Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken, wird das Motiv
scharfgestellt und der Fokusrahmen verfolgt die Bewegungen des
Motivs.
56
Vorgehen
Vorgehen
Vorgehen
Den Tasten [ ] und [ ] Funktionen zuweisen (L/R Verz.)
Sie können den Tasten [ ] und [ ] jeweils eine der vier nachstehend aufgelisteten
Funktionen zuweisen.
Einstellung[ ]/[ ]-Tastenbedienung
Belichtungskorrekt
ur
WeißabgleichÄndert die Einstellung des Weißabgleichs
ISOÄndert die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit
SelbstauslöserStellt die Zeit des Selbstauslösers ein
AusBricht die [ ]- und [ ]-Tastenbelegungen ab
Passt den Wert der Belichtungskorrektur an
Bildschirmgitter anzeigen (Gitter)
[] (Aufnahme) [SET] Menü Aufnahme-Register Gitter
Das Bildschirmgitter kann bei der Anordnung von Bildern zur
einfachen vertikalen und horizontalen Ausrichtung auf dem
Aufnahmebildschirm angezeigt werden.
Wenn Sie die Kamera ausschalten, speichert sie die aktuellen Einstellungen aller aktivierten
Speichereinträge und stellt diese beim nächsten Einschalten wieder her. Alle
Speichereinträge, die deaktiviert werden, werden beim Ausschalten der Kamera auf die
ursprünglichen Standardeinstellungen zurücksetzt.
Einstellung
SzenenmodusSchnappschuss (Auto)
BlitzAuto
FokusAutofokus
WeißabgleichAuto
ISOAuto
AF-BereichPunkt
SequenzAus
SelbstauslöserAus
MF-Position
Zoomposition
*Volle Breite
Deaktiviert (ursprüngliche
Standardeinstellung)
Position, bevor der manuelle Fokus
ausgewählt wurde.
Aktiviert
Einstellung bei
Abschaltung
* Nur optische Zoomeinstellung.
• Wenn Sie die Kamera aus- und wieder einschalten, während der SzenenmodusSpeichereintrag aktiviert ist, werden alle anderen Speichereinträge (mit Ausnahme der
Zoomposition) auf den aktuell ausgewählten Szenenmodus angepasst – egal, ob der Status
anderer Speichereinträge aktiviert oder deaktiviert ist.
• Die „Fein“-Einstellung hebt bei der Aufnahme detaillierter Naturbilder, z. B. von dichten
Zweigen oder Blättern, oder komplexer Muster Einzelheiten hervor.
Sie können den Belichtungswert eines Bildes vor der Aufnahme manuell anpassen.
• Belichtungskorrekturbereich: –2,0 EV bis +2,0 EV
• Einheit: 1/3 EV
1. Passen Sie den Belichtungskorrekturwert mit [ ] und [ ] an.
Erhöht den Belichtungswert. Ein höherer
Belichtungswert eignet sich bei Motiven mit
[]:
hellen Farben und hintergrundbeleuchteten
Motiven.
Verringert den Belichtungswert. Ein
geringerer Belichtungswert eignet sich bei
[]:
Motiven mit dunklen Farben und bei
Aufnahmen im Freien an einem klaren Tag.
Brechen Sie die Belichtungskorrektur ab, indem Sie den Belichtungswert auf 0,0
einstellen.
2. Drücken Sie [SET].
Dadurch wird der Belichtungskorrekturwert übernommen. Der
Belichtungskorrekturwert bleibt solange wirksam, bis Sie ihn ändern oder die Kamera
ausschalten (dadurch wird der Wert auf „0,0“ zurückgesetzt).
• Wenn Sie bei sehr dunklen oder hellen Umgebungsbedingungen aufnehmen, erzielen Sie
möglicherweise auch mit Belichtungskorrektur keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
Sie können den Weißabgleich auf die verfügbare Lichtquelle am Aufnahmeort anpassen und
dadurch einen Blaustich vermeiden, der an wolkigen Tagen bei Aufnahmen im Freien auftritt,
bzw. einen Grünstich vermeiden, der bei Aufnahmen unter Fluoreszenzbeleuchtung entsteht.
Auto
(Tageslicht)Bei Aufnahmen im Freien an klaren Tagen.
(Wolkig)
Schattig
(Tageslichtweiße
Leuchtstofflampe)
(Tageslicht-
Leuchtstofflampe)
(Glühbirne)Bei Aufnahmen in durch Glühlampen beleuchteten Umgebungen.
Benutzer
• Wenn bei der Weißabgleich-Einstellung „Auto“ ausgewählt ist, bestimmt die Kamera
automatisch den weißen Punkt des Motivs. Manche Motivfarben und Lichtquellen können
Probleme verursachen, wenn die Kamera versucht, den weißen Punkt zu bestimmen; dies
verhindert eine richtige Anpassung des Weißabgleichs. Falls dies geschieht, wählen Sie die
Weißabgleich-Einstellung, die mit Ihren Aufnahmebedingungen übereinstimmt (Tageslicht,
Wolkig etc.).
Konfiguriert die Kamera so, dass sie den Weißabgleich automatisch
anpasst.
Bei Aufnahmen im Freien an wolkigen, regnerischen Tagen, im
Schatten etc.
Bei Aufnahmen an klaren Tagen im Schatten von Bäumen oder
Gebäuden.
Bei Aufnahmen in durch weiße und tageslichtweiße Leuchtstofflampen
beleuchteten Umgebungen.
Bai Aufnahmen in durch Tageslicht-Leuchtstofflampen beleuchteten
Umgebungen.
Zur manuellen Anpassung der Kamera an eine bestimmte Lichtquelle.
1 Wählen Sie „Manuell“.
2 Richten Sie die Kamera unter den
Lichtbedingungen, bei denen Sie aufnehmen
möchten, auf ein weißes Blatt Papier, sodass
dieses das gesamte Display ausfüllt; drücken
Sie dann den Auslöser.
3 Drücken Sie [SET].
Die Weißabgleich-Einstellung wird auch bei Ausschalten der Kamera
beibehalten.
60
Vorgehen
Vorgehen
Vorgehen
ISO-Empfindlichkeit festlegen (ISO)
[] (Aufnahme) [SET] Menü Qualität-Register ISO
Die ISO-Empfindlichkeit dient der Messung der Lichtempfindlichkeit.
AutoPasst die Empfindlichkeit automatisch entsprechend den Bedingungen an.
ISO 64
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO 800
ISO 1600
• Bei Videos wird die ISO-Empfindlichkeit immer auf „Auto“ eingestellt, unabhängig von der
aktuellen Einstellung der ISO-Empfindlichkeit.
• Höhere ISO-Empfindlichkeitswerte verursachen normalerweise weniger digitales
Rauschen in Bildern.
Geringere
Empfindlichkeit
Höhere
Empfindlichkeit
Langsame
Auslösegeschwindigkeit
Schnelle
Auslösegeschwindigkeit
(zur Aufnahme bei
schlecht beleuchteten
Umgebungen)
Einstellungen: Aus, S/W, Sepia, Rot, Grün, Blau, Gelb, Rosa und Lila
61
Schnappschüsse und Videos ansehen
Videosymbol:
Aufnahmedauer
Bildqualität
Schnappschüsse ansehen
Hinweise zum Ansehen von Schnappschüssen finden Sie auf Seite 29.
Videos ansehen
1. Drücken Sie [ ] (WDG), zeigen Sie dann mit [ ] und [ ] das gewünschte
Video an.
2. Drücken Sie zum Start der
Wiedergabe [ ] (Video).
Videowiedergabefunktionen
[] []
Schnellvorlauf/
Schnellrücklauf
Wiedergabe/Pause [SET]
1 Einzelbild
vorwärts/
rückwärts
Lautstärkeregelung
Informationsanzeig
e ein/aus
Zoom
Wiedergabe
beenden
• Die Wiedergabe von Videos, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen wurden, ist
eventuell nicht möglich.
• Mit jeder Betätigung einer der beiden Tasten erhöhen Sie die
Geschwindigkeit des Schnellvorlaufs bzw. Schnellrücklaufs.
• Mit [SET] kehren Sie zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit
zurück.
[] []
• Durch Gedrückthalten einer der beiden Tasten blättern Sie
kontinuierlich durch die Bilder.
Drücken Sie [ ], dann [ ] / [ ].
• Die Lautstärke kann nur während der Videowiedergabe angepasst
werden.
[] (DISP)
Schieben Sie den Zoomregler in Richtung .
• Mit [ ], [ ], [ ] und [ ] bewegen Sie sich über das vergrößerte
Bild. Sie können ein Videobild auf das bis zu 4,5-Fache seiner
Normalgröße vergrößern.
[] (Video)
62
Anzeigebild vergrößern
Bildbereich
Aktueller Anzeigebereich
Zoomfaktor
Rahmen
1. Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [ ] und [ ] durch die Dateien, bis das
gewünschte Bild angezeigt wird.
2. Schieben Sie den Zoomregler zum Vergrößern in
Richtung .
Mit [ ], [ ], [ ] und [ ] bewegen Sie sich über das
vergrößerte Bild. Schieben Sie den Zoomregler zum
Verkleinern des Bildes in Richtung .
– Wenn Bildschirminhalte eingeschaltet sind, gibt
eine Grafik unten rechts im Display an, welcher
Teil des vergrößerten Bildes aktuell angezeigt
wird.
• Mit [SET] sperren Sie den aktuellen Zoomfaktor beim angezeigten Bild. Mit [ ] und
[ ] können Sie unter Verwendung desselben Zoomfaktors durch die Bilder blättern.
Durch erneutes Drücken von [SET] geben Sie den Zoomfaktor frei und können sich
mit [ ], [ ], [ ] und [ ] über das aktuell angezeigte Bild bewegen.
Bildmenü einblenden
1. Schieben Sie den Zoomregler im Wiedergabemodus
Richtung .
Bewegen Sie den Auswahlrahmen mit [ ], [ ], [ ] und
[ ] durch das Bildmenü.
Bewegen Sie den Auswahlrahmen zur Anzeige eines
bestimmten Bildes mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ]
auf das gewünschte Bild, drücken Sie dann [SET].
63
Schnappschüsse und Videos an einem Fernsehbildschirm ansehen
Gelb
AV-Kabel (mitgeliefert)
[USB/AV]-Port
Weiß
Achten Sie darauf, dass die -Markierung am Anschluss des AV-Kabels zur
Objektivseite zeigt, schließen Sie das Kabel an die Kamera an.
Videoeingang (gelb)
Audioeingänge (weiß)
TV
AudioVideo
1. Stellen Sie über das mit der Kamera gelieferte AV-Kabel eine Verbindung mit
dem Fernseher her.
• Stecken Sie den Kabelanschluss so weit in den USB/AV-Port,
bis er spürbar sicher einrastet. Wenn Sie den Stecker nicht
vollständig einstecken, kann dies die Kommunikation
beeinträchtigen oder eine Fehlfunktion verursachen.
• Beachten Sie, dass Sie den metallischen Teil des Anschlusses
wie in der Abbildung dargestellt auch bei vollständig
eingestecktem Stecker sehen können.
2. Schalten Sie den Fernseher ein, wählen Sie den Videoeingangsmodus.
Falls der Fernseher über mehr als einen Videoeingang verfügt, wählen Sie den Eingang, an
dem die Kamera angeschlossen ist.
3. Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Taste [ ] (WDG).
Dadurch erscheint ein Bild auf dem Fernsehbildschirm, das Display der Kamera bleibt
schwarz.
• Während das AV-Kabel angeschlossen ist, schaltet sich die Kamera durch Betätigung
von [Ein/Aus] (Ein-/Austaste) oder [] (AUF) nicht ein.
• Sie können auch das Seitenverhältnis des Displays und das Videoausgabesystem
ändern.
4. Geben Sie Bilder und Videos nun wie gewohnt wieder.
64
WICHTIG!
Zur Beachtung :
• Bevor Sie das Gerät zur Anzeige von Bildern an einen Fernseher anschließen, müssen Sie
die Tasten [] (AUF) und [] (WDG) der Kamera auf „Einschalten“ oder „Ein-/
Ausschalten“ einstellen.
• Ton wird von die Kamera anfänglich bei maximaler Lautstärke ausgegeben. Stellen Sie die
Lautstärke des Fernsehers vor Beginn der Bildwiedergabe relativ gering ein und passen sie
dann wie gewünscht an.
• Der Ton ist monophon.
• Einige Fernseher schneiden möglicherweise Teile der Bilder ab.
• Alle Symbole und Anzeigen im Kameradisplay erscheinen auch auf dem Fernsehbildschirm.
Sie können die Anzeigeinhalte mit [ ] (DISP) ändern.
Kamerabilder auf einem DVD-Rekorder oder Videodeck aufnehmen
Schließen Sie die Kamera über das bei der Kamera mitgelieferte AV-Kabel mit Hilfe einer der
folgenden Methoden an das Aufnahmegerät an.
– DVD-Rekorder oder Videodeck: Mit Video- und Audioeingängen verbinden.
– Kamera: USB- / AV-Anschluss
Sie können eine Diaschau der Schnappschüsse und Videos auf der Kamera wiedergeben und
diese auf einer DVD oder Videokassette aufnehmen. Wenn Sie Bilder auf einem externen
Gerät aufnehmen, drücken Sie zum Ausblenden der Bildschirmanzeigen [ ] (DISP).
Wie Sie einen Monitor an dem Aufnahmegerät anschließen und Daten aufnehmen,
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Aufnahmegerätes.
65
Andere Wiedergabefunktionen (WDG)
[SET]
[] []Wiedergabebildschirm
Dieser Abschnitt erklärt Menüelemente, mit denen Sie Einstellungen konfigurieren und
andere Wiedergabefunktionen durchführen können.
Wiedergabebildschirm verwenden
Rufen Sie im Wiedergabemodus mit der [SET]-Taste den Wiedergabebildschirm auf.
• Beispiel zur Bedienung des Wiedergabebildschirms
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus
[SET].
Der Wiedergabebildschirm wird auf der
rechten Seite des Displays eingeblendet.
2. Wählen Sie im Wiedergabebildschirm
mit [ ] und [ ] die gewünschte
Option, drücken Sie dann [SET].
3. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Elemente des
Wiedergabebildschirms beschrieben.
BeendenVerlässt den Wiedergabebildschirm.
Der Vorgang, der bei Auswahl dieses Elements durchgeführt wird,
Wiedergabe
starten
DiaschauZeigt ein Diaschaumenü.
Lautlosmodus
hängt von dem aktuell angezeigten Dateityp ab.
• Video: Startet die Videowiedergabe.
• Sprachaufnahme: Startet die Wiedergabe der Sprachaufnahme.
• Audio-Schnappschuss: Startet die Wiedergabe der
Audioaufnahme.
Der Lautlosmodus schaltet die Tonausgabe der Kamera aus, damit
Sie andere Menschen in Ihrer Umgebung während der
Bildwiedergabe nicht stören.
66
Zeigt das Wiedergabemenü an. Im Wiedergabemenü können Sie
Zur Beachtung :
Ausgewählter
Menüeintrag
Register
Vorgehen
[] (WDG) [SET] Menü WDG-Register Schützen
Wählen Sie im Wiedergabebildschirm mit [ ] und [ ] die
untere Option (Menü), drücken Sie dann [SET].
Wählen Sie mit [ ] und [ ] das
„WDG“-Register.
Drücken Sie
[] (WDG).
Drücken Sie
[SET].
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die
Option „Schützen“, drücken Sie dann
[].
die nachstehenden Funktionen druchführen.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] das
1
Register, in dem sich der
Menüeintrag befindet, den Sie
konfigurieren möchten.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] den
2
gewünschten Menüeintrag, drücken
Sie dann [ ].
Ändern Sie mit [ ] und [ ] die
3
Menü
Einstellung des ausgewählten
Menüeintrags.
Mit [SET] übernehmen Sie die
4
Einstellung.
• Mit [ ] (Löschen) führen Sie einen der folgenden Vorgänge
durch.
– Wenn Sie zuvor ein Register ausgewählt haben, kehren Sie
mit [ ] (Löschen) zum Sucherbildschirm zurück.
– Wenn Sie zuvor einen Menüeintrag ausgewählt haben, kehren
Sie mit [ ] (Löschen) zum Register zurück.
• Wiedergabemenüfunktionen in dieser Anleitung
Die Wiedergabemenüfunktionen werden wie nachstehend gezeigt in dieser Anleitung
dargestellt.
67
Diaschau an der Kamera wiedergeben (Diaschau)
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET].
2. Wählen Sie im Wiedergabebildschirm mit [ ] und [ ] die dritte Option von
unten (Diaschau), drücken Sie dann [SET].
StartStartet die Diaschau.
Zeit
Intervall
Effekt
• Drücken Sie zum Beenden der Diaschau [ ] (Löschen). Wenn Sie [SET] anstatt [ ]
(Löschen) drücken, wird die Diaschau beendet und Sie gelangen zum Menübildschirm
zurück.
• Passen Sie die Lautstärke an, indem Sie während der Wiedergabe die [ ]-Taste und
anschließend [ ] oder [ ] betätigen.
• Alle Tastenfunktionen werden deaktiviert, während die Diaschau von einem zum
nächsten Bild wechselt.
• Die Übergangszeit von einem zum nächsten Bild kann länger dauern, falls ein Bild nicht
mit dieser Kamera aufgenommen wurde.
Zeit vom Start bis zum Ende der Diaschau.
1 bis 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten
Dauer der Anzeige eines einzelnen Bildes.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] einen Wert von 1 bis 30 Sekunden bzw.
„MAX“.
Wenn Sie einen Wert von 1 bis 30 Sekunden angeben, erfolgt der
Bildwechsel bei dem festgelegten Intervall; der Audioanteil von Videos
sowie Audioaufnahmen werden jedoch weiterhin bis zum Ende
wiedergegeben.
Wenn die Diaschau bei Auswahl von „MAX“ eine Videodatei erreicht,
wird nur das erste Bild des Videos angezeigt. Sprachaufnahmedateien
werden bei Auswahl von „MAX“ nicht wiedergegeben.
Schaltet den Effekt ein oder aus.
Ein: Schaltet den Bildübergangseffekt und die Hintergrundmusik ein.
Aus: Kein Bildübergangseffekt, keine Hintergrundmusik.
68
Vorgehen
Zur Beachtung :
Wiedergabe durchführen, ohne Andere zu stören (Lautlosmodus)
Der Lautlosmodus schaltet die Tonausgabe der Kamera aus, damit Sie andere Menschen in
Ihrer Umgebung während der Bildwiedergabe nicht stören.
1. Drücken Sie im Wiedergabemodus [SET].
2. Wählen Sie auf dem Wiedergabebildschirm mit [ ] und [ ] die zweite
Menüoption von unten (Lautlos), drücken Sie dann [SET].
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ein“, drücken Sie dann [SET].
Dadurch gelangen Sie in den Lautlosmodus, der am Display durch m angezeigt wird. Die
„Ton“-Einstellungen werden im Lautlosmodus automatisch auf „Aus“ eingestellt.
Dateien, bis die Datei angezeigt wird, die Sie
schützen möchten.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option
2
Ein
Alle Dateien:
Ein
„Ein“, drücken Sie dann [SET].
Ein geschütztes Bild wird durch das Symbol angezeigt.
Wiederholen Sie zum Schützen weiterer Dateien die Schritte 1 und 2.
3
Drücken Sie zum Verlassen der Schutzfunktion [ ] (Löschen). Sie können
den Schutz einer Datei aufheben, indem Sie in Schritt 2 oben „Aus“ statt
„Ein“ wählen.
Schützt alle Dateien.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Alle Dateien: Ein“, drücken
1
Sie dann [SET].
Drücken Sie [ ] (Löschen).
2
Heben Sie den Schutz aller Dateien auf, indem Sie in Schritt 1 oben „Alle
Dateien: Aus“ anstatt „Alle Dateien: Ein“ wählen.
WICHTIG!
• Beachten Sie, dass eine Datei trotz Schutz gelöscht wird, wenn Sie den Speicher
formatieren.
70
Vorgehen
Vorgehen
Schnappschussgröße ändern (Größe ändern)
Zeigt den
Schnappschussbereich
Teil des Schnappschusses,
der aktuell angezeigt wird
Sie können die Größe eines Schnappschusses reduzieren und das Ergebnis als separaten
Schnappschuss speichern. Der Originalschnappschuss bleibt ebenfalls erhalten. Bei der
Änderung der Bildgröße stehen drei Optionen zur Auswahl: 10 MP, 6 MP, VGA.
• Durch Größenänderung eines 3:2- oder 16:9-Schnappschusses wird ein Bild mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 erzeugt; beide Seiten werden abgeschnitten.
• Das Aufnahmedatum der veränderten Schnappschussversion entspricht dem
Aufnahmedatum des Originalschnappschusses.
Sie können einen Schnappschuss zum Entfernen nicht benötigter
Bildbereiche zuschneiden und das Ergebnis als separate Datei
speichern. Der Originalschnappschuss bleibt ebenfalls erhalten.
Vergrößern Sie das Bild über den Zoomregler wie gewünscht;
zeigen Sie dann mit [ ], [ ], [ ] und [ ] den Bildausschnitt
an, den Sie ausschneiden möchten; drücken Sie anschließend
[SET].
• Das durch Zuschnitt eines 3:2- oder 16:9-Bildes erzeugte Bild
hat ein Seitenverhältnis von 4:3.
• Das Aufnahmedatum des zugeschnittenen Bildes entspricht
dem Aufnahmedatum des Originalschnappschusses.
71
Vorgehen
Audiodaten zu einem Schnappschuss hinzufügen (Sprachmemo)
Sie haben die Möglichkeit, einem Schnappschuss nach der
Aufnahme eine Audiodatei hinzuzufügen. Sie können die
Audiodatei eines Schnappschusses jederzeit erneut
aufnehmen. Die Audioaufnahme eines einzelnen
Schnappschusses darf bis zu 30 Sekunden lang sein.
1. Drücken Sie zum Start der Audioaufnahme
[SET].
Verbleibende Aufnahmezeit
2. Drücken Sie zum Beenden der Audioaufnahme [SET].
• Achten Sie darauf, das Mikrofon der Kamera während der
Aufnahme nicht mit Ihren Fingern zu verdecken.
• Gute Aufnahmeergebnisse sind nicht möglich, wenn die Kamera
zu weit von dem entfernt ist, was Sie aufnehmen möchten.
• Ihre Kamera unterstützt die folgenden Audiodatenformate.
– Audioformat: WAV-Endung
• Zu einer geschützten Datei können Sie keine Audioaufnahme hinzufügen.
• Gehen Sie zum Löschen der Audiodatei wie folgt vor:
Sprachmemo Löschen [SET] [ ] (Löschen).
WICHTIG!
• Beachten Sie, dass Sie die Originalaudioaufnahme eines Audio-Schnappschusses nach der
Löschung oder erneuten Aufnahme nicht wiederherstellen können.
So geben Sie die Audioaufnahme eines Schnappschusses wieder
1. Blättern Sie im Wiedergabemodus mit [ ] und [ ] durch die Bilder, bis der
gewünschte Audio-Schnappschuss angezeigt wird.
Ein Audio-Schnappschuss wird durch ein -Symbol angezeigt.
2. Drücken Sie zum Start der Wiedergabe [ ] (Video).
Dateien können vom internen Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte bzw. von einer
Speicherkarte auf den internen Speicher kopiert werden.
Kopiert alle Dateien vom internen Speicher der Kamera auf eine
Kopie Karte
Auf Kamera
kopieren
Speicherkarte.
Diese Option kopiert alle Dateien im internen Speicher das Kamera.
Es können keine einzelnen Dateien kopiert werden.
Kopiert eine einzelne Datei auf der Speicherkarte in den internen
Speicher der Kamera. Dateien werden in den Ordner im internen
Speicher kopiert, dessen Name die höchste fortlaufende Nummer
besitzt.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Datei, die Sie kopieren
1
möchten.
Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Kopieren“, drücken Sie
2
dann [SET].
• Sie können mit dieser Kamera aufgenommene Schnappschüsse, Videos, AudioSchnappschüsse und Sprachaufnahmedateien kopieren.
73
Drucken
Direkt mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden
Sie können die Kamera direkt mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden und
Bilder ausdrucken, ohne dass ein Computer erforderlich ist.
• So richten Sie die Kamera vor dem Anschließen an einen Drucker ein
1. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie [SET], blenden Sie dann das
Aufnahme- oder Wiedergabemenü ein.
2. Wählen Sie im „Setup“-Register die Option „USB“, drücken Sie dann [ ].
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „PTP (PictBridge)“, drücken Sie dann
[SET].
74
• So drucken Sie
1. Schalten Sie den Drucker ein, legen Sie Papier ein.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
Dadurch wird das Druckmenü angezeigt.
3. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option
„Papiergröße“, drücken Sie dann [ ].
4. Wählen Sie mit [ ] und [ ] eine Papiergröße,
drücken Sie dann [SET].
• Die folgenden Papiergrößen sind verfügbar.
x
5", 5"x7", 4"x6", A4, 8.5"x11", Durch Drucker
3.5"
• Bei Auswahl von „Durch Drucker“ erfolgt der Druck entsprechend der am Drucker
ausgewählten Papiergröße.
• Informationen zu Papiereinstellungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres
Druckers.
5. Geben Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte Druckoption an.
Einzelnes: Druckt ein Bild. Wählen Sie die Option, drücken Sie dann [SET].
DPOF: Druckt mehrere Bilder aus. Wählen Sie die Option, drücken Sie dann
• Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Datumsstempels
[ ] (Video). Der Datumsstempel wird gedruckt, wenn
„Ein“ im Display angezeigt wird.
Wählen Sie dann mit [ ] und [ ] das Bild, das Sie drucken möchten.
[SET]. Mit dieser Option werden Bilder entsprechend den DPOFEinstellungen ausgedruckt.
6. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Drucken“,
drücken Sie dann [SET].
Der Druck beginnt, die Meldung „Beschäftigt... Bitte
warten...“ erscheint im Display. Die Meldung wird nach kurzer Zeit ausgeblendet, auch
wenn der Druck noch nicht abgeschlossen ist. Durch Betätigen einer beliebigen
Kamerataste erscheint der Druckstatus wieder im Display. Das Druckmenü wird wieder
eingeblendet, sobald der Druck abgeschlossen ist.
• Wenn Sie „Einzelnes“ ausgewählt haben, können Sie den Vorgang bei Bedarf ab Schritt
5 wiederholen.
7. Nach Abschluss des Drucks schalten Sie die Kamera aus und ziehen das USB-
Kabel von Drucker und Kamera ab.
75
Per DPOF die zu druckenden Bilder und die Anzahl an Kopien festlegen
• Digital Print Order Format (DPOF)
DPOF ist ein Standard, durch den Sie Bilder auf der Speicherkarte mit
Informationen zu Bildtyp, Anzahl an Kopien und Datumsstempel versehen
können. Nach Konfiguration der Einstellungen können Sie mit Hilfe der
Speicherkarte an einem DPOF-kompatiblen Heimdrucker drucken bzw. die
Speicherkarte zu einem professionellen Druckservice bringen.
• Ob Sie DPOF-Einstellungen zum Drucken verwenden können, hängt von dem
verwendeten Drucker ab.
• Einige professionelle Druckdienste unterstützt DPOF möglicherweise nicht.
76
Weitere Einstellungen (Setup)
Vorgehen
Dieser Abschnitt erklärt Menüeinträge, die Sie zur Konfiguration von Einstellungen und zur
Durchführung anderer Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus nutzen können.
Kameratoneinstellungen konfigurieren (Töne)
[SET] Menü Setup-Register Töne
StartTon 1 / Ton 2 / Ton 3 / Aus
Auslöser (halb)
Auslöser
Signal
Signal
Wiedergabe
• Durch Einstellen der Lautstärke auf 0 wird der Ton stumm geschaltet.
Ein / Aus
Gibt die Tonlautstärke an. Die Einstellung dient auch als
Lautstärkepegel während der Videoausgabe.
Gibt die Lautstärke der Audioausgabe von Videos und AudioSchnappschüssen an. Diese Lautstärkeeinstellung wird während
der Videoausgabe nicht genutzt (vom USB/AV-Port).
77
Vorgehen
Vorgehen
Startbild konfigurieren
[SET] Menü Setup-Register Startbild
Rufen Sie das Bild auf, das Sie als Startbild nutzen möchten, wählen Sie dann „Ein“.
• Das Startbild erscheint nicht, wenn Sie Ihre Kamera über die Taste [ ] (WDG)
einschalten.
• Sie können einen aufgenommenen Schnappschuss als Startbild festlegen oder das speziell
im internen Speicher der Kamera bereitgestellte Startbild verwenden.
• Wenn Sie einen Audio-Schnappschuss als Startbild wählen, wird die Audioaufnahme beim
Start nicht wiedergegeben.
• Durch die Formatierung des internen Speichers wird die aktuelle Startbildeinstellung
gelöscht.
Generierungsregel der fortlaufenden Dateinummer festlegen
(Dateinr.)
[SET] Menü Setup-Register Dateinr.
Legen Sie über das folgende Verfahren die Regel zur Bestimmung der fortlaufenden
Nummerierung von Dateinamen fest.
Hierdurch merkt sich die Kamera die zuletzt verwendete Dateinummer.
Eine neue Datei wird mit Hilfe der nächstfolgenden Nummer benannt,
auch wenn Dateien gelöscht oder eine leere Speicherkarte eingesteckt
Fortfahren
Zurücksetzen
wurden. Falls eine Speicherkarte mit Dateien eingesteckt ist, deren
höchste fortlaufende Nummer größer ist als die höchste von der Kamera
gespeicherte fortlaufende Nummer, beginnt die Nummerierung neuer
Dateien bei der höchsten fortlaufenden Nummer der bestehenden
Dateinamen plus 1.
Die Nummerierung startet jedes Mal bei 0001, wenn alle Dateien gelöscht
oder eine leere Speicherkarte eingesteckt wurden. Falls eine Speicherkarte
eingesteckt ist, auf der bereits Dateien gespeichert sind, beginnt die
Nummerierung neuer Dateien bei der höchsten fortlaufenden Nummer
der bestehenden Dateinamen plus 1.
78
Vorgehen
Weltzeit konfigurieren (Weltzeit)
[SET] Menü Setup-Register Weltzeit
Über den Weltzeit-Bildschirm können Sie die aktuelle Uhrzeit in einer Zone, die sich von
Ihrem Heimatort unterscheidet, ansehen, bspw. wenn Sie verreist sind etc. Die Weltzeit
zeigt die aktuelle Uhrzeit in 162 Städten in 32 Zeitzonen auf der ganzen Welt an.
1. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Ziel“, drücken Sie dann [ ].
• Sie können die geographische Region und Stadt der Zeitzone, in der Sie die Kamera
normalerweise nutzen, über „Zuhause“ ändern.
2. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die Option „Stadt“, drücken Sie dann [ ].
• Sie können die „Ziel“-Einstellung auf Sommerzeit umstellen, indem Sie mit [ ] und
[ ] die Option „Sommerzeit“ und anschließend „Ein“ wählen. Durch die Sommerzeit
wird die aktuelle Zeiteinstellung in einigen geographischen Regionen während der
Sommermonate um eine Stunde vor gestellt.
3. Wählen Sie mit [ ], [ ], [ ] und [ ] die gewünschte geographische Region,
drücken Sie dann [SET].
4. Wählen Sie mit [ ] und [ ] die gewünschte Stadt, drücken Sie dann [SET].
5. Drücken Sie [SET].
WICHTIG!
• Stellen Sie vor Konfiguration der Weltzeit-Einstellungen sicher, dass die HeimatstadtEinstellung der Ort ist, an dem Sie leben bzw. die Kamera einsetzen. Falls dies nicht
eingestellt ist, wählen Sie im Display in Schritt 1 „Zuhause“ und konfigurieren Heimatstadt,
Datum und Uhrzeit wie erforderlich.
79
Vorgehen
Vorgehen
Schnappschüsse mit Datumsstempel versehen (Datumsstempel)
[SET] Menü Setup-Register Datumsstempel
Sie können die Kamera so konfigurieren, dass sie die Schnappschüsse unten rechts mit dem
Aufnahmedatum bzw. Datum und Uhrzeit versieht.
• Sobald ein Schnappschuss mit Datums- und Zeitangaben versehen ist, können diese nicht
bearbeitet oder gelöscht werden.
Beispiel: 10. Juli 2012, 13:25 Uhr
Datum2012/7/10
Datum & Zeit2012/7/10 1:25pm
AusWeder Datums- noch Zeitangabe
• Auch wenn Sie eine Aufnahme nicht mit Datum und/oder Zeit versehen, können Sie dies
später über die DPOF-Funktion oder einige Druckanwendungen nachholen.
• Der Digitalzoom ist bei aktiviertem Zeitstempel deaktiviert.
• Der Zeitstempel wird bei Verwendung bestimmter Szenenmodi deaktiviert.
Kamerauhr einstellen (Einstellen)
[SET] Menü Setup-Register Einstellen
[ ] [ ]Ändert die Einstellung bei der Cursorposition
[ ] [ ]Bewegt den Cursor zwischen den Einstellungen
[ ] (Video)Schaltet zwischen 12- und 24-Stunden-Format um
Wenn Sie Datum und Uhrzeit wie gewünscht eingestellt haben, drücken Sie zum Bestätigen
[SET].
• Sie können ein Datum von 2001 bis 2049 einstellen.
• Achten Sie darauf, vor der Einstellung von Datum und Uhrzeit Ihre Heimatstadt
auszuwählen. Wenn Sie Datum und Zeit einstellen, während die falsche Stadt als
Heimatstadt ausgewählt ist, verfälscht dies die Zeit- und Datumsangaben aller WeltzeitStädte.
80
Vorgehen
Vorgehen
Datumsformat festlegen
1
2 3
[SET] Menü Setup-Register Datumsformat
Sie können zwischen drei verschiedenen Datumsformaten wählen.
Beispiel: 10. Juli 2012
JJ/MM/TT12/7/10
TT/MM/JJ10/7/12
MM/TT/JJ7/10/12
Bildschirmsprache festlegen (Sprache)
[SET] Menü Setup-Register Sprache
• Legen Sie die gewünschte Bildschirmsprache
fest.
Wählen Sie das Register rechts.
1
Wählen Sie „Sprache“.
2
Stellen Sie die gewünschte Sprache ein.
3
• Kameramodelle, die in bestimmten geographischen
Regionen verkauft werden, unterstützen
möglicherweise keine Auswahl der Bildschirmsprache.
81
Vorgehen
Vorgehen
Ruhezustand konfigurieren (LCD-Abdunklung)
[SET] Menü Setup-Register LCD-Abschalt.
Diese Funktion schaltet das Display ab, wenn die Kamera über einen voreingestellten
Zeitraum nicht verwendet wird. Durch Betätigung einer beliebigen Taste schaltet sich das
Display wieder ein.
Auslösezeit: 30 s, 1 Min., 2 Min., Aus (bei Auswahl von „Aus“ wird die LCD-Abdunklung
deaktiviert.)
• Die LCD-Abdunklung wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert.
– Im Wiedergabemodus
– Während die Kamera mit einem Computer oder anderen Gerät verbunden ist
– Während einer Diaschau
– Während der „ Verfolgung“
– Während der Sprachaufnahme oder -wiedergabe
– Während der Videoaufnahme oder -wiedergabe
• Wenn sowohl LCD-Abschaltung als auch Energiesparen-Funktion eingeschaltet sind,
besitzt der Energiesparen-Funktion Priorität.
Energiesparmodus konfigurieren (Energiesparen)
[SET] Menü Setup-Register Energiesparen
Die Energiesparen-Funktion schaltet die Kamera ab, wenn sie über einen voreingestellten
Zeitraum nicht verwendet wird.
Auslösezeit: 1 Min., 2 Min., 5 Min. (im Wiedergabemodus beträgt die Auslösezeit immer 5
Minuten.)
• Die Energiesparen-Funktion wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert.
– Während die Kamera mit einem Computer oder anderen Gerät verbunden ist
– Während einer Diaschau
– Während der „ Verfolgung“
– Während der Sprachaufnahme oder -wiedergabe
– Während der Videoaufnahme oder -wiedergabe
82
Vorgehen
Vorgehen
[]- und []-Einstellungen konfigurieren (REC / PLAY)
[SET] Menü Setup-Register REC / PLAY
Einschalten
Ein-/Ausschalten
Deaktivieren
• Mit „Ein-/Ausschalten“ schaltet sich die Kamera aus, wenn Sie im Aufnahmemodus die
Taste [] (AUF) bzw. im Wiedergabemodus die Taste [] (WDG) drücken.
• Stellen Sie diese Option wie gewünscht (außer auf „Deaktivieren“) ein, bevor Sie das
Gerät zum Ansehen von Bildern an einen Fernseher anschließen.
Die Kamera schaltet sich bei Betätigung von [] (AUF) oder [ ]
(WDG) ein.
Sie können die Kamera durch Betätigen von [] (AUF) oder [ ]
(WDG) ein- oder ausschalten.
Die Kamera schaltet sich bei Betätigung von [] (AUF) oder [ ]
(WDG) nicht ein oder aus.
Dateilöschung deaktivieren ( deaktivieren)
[SET] Menü Setup-Register deaktivieren
Die Kamera führt bei Betätigung der Taste [ ] (Löschen) keine Bildlöschung durch, wenn
„ deaktivieren“ eingeschaltet ist.
Sie können sich vor versehentlicher Löschung schützen, indem Sie bei „ deaktivieren“ die
Option „Ein“ wählen.
• Bei einer Formatierung werden alle Bilder gelöscht, auch wenn die Dateilöschung bei
einigen Bildern deaktiviert ist (Auswahl von „Ein“ bei „ deaktivieren“).
83
Vorgehen
Vorgehen
USB-Protokoll konfigurieren (USB)
[SET] Menü Setup-Register USB
Über das nachstehende Verfahren können Sie das USB-Kommunikationsprotokoll wählen,
das zum Datenaustausch mit einem Computer, Drucker oder anderen externen Gerät
verwendet werden soll.
Wählen Sie diese Einstellung bei Anschließen an einen Computer. Mit
Mass Storage
PTP
(PictBridge)
dieser Einstellung erkennt der Computer die Kamera als externes
Speichergerät. Nutzen Sie diese Einstellung zur normalen
Datenübertragung von der Kamera auf einen Computer.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen. Diese Einstellung vereinfacht die
Datenübertragung an das angeschlossene Gerät.
Seitenverhältnis und Videoausgabesystem wählen (TV-Ausgabe)
[SET] Menü Setup-Register TV-Ausgabe
Über das Verfahren in diesem Abschnitt können Sie NTSC oder PAL als Videoausgabesystem
wählen. Zudem können Sie ein Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:9 festlegen.
NTSCDas in Japan, den USA und anderen Ländern verwendete Videosystem
PALDas in Europa und anderen Regionen verwendete Videosystem
4:3Normale TV-Seitenverhältnis
16:9Breitbildseitenverhältnis
• Wählen Sie das Seitenverhältnis (4:3 oder 16:9), das mit dem des Fernsehers, den Sie
nutzen möchten, übereinstimmt. Wenn Sie das falsche Seitenverhältnis wählen, werden
die Bilder nicht richtig angezeigt.
• Bilder werden nur dann richtig angezeigt, wenn die Einstellungen des Videosignalausgangs
der Kamera mit dem Videosignalsystem des Fernsehers oder eines anderen Videogerätes
übereinstimmen.
• Bilder können nicht richtig an einem Fernseh- oder Videogerät angezeigt werden, das nicht
NTSC oder PAL verwendet.
84
Vorgehen
Vorgehen
Internen Speicher oder Speicherkarte formatieren (Formatieren)
[SET] Menü Setup-Register Formatieren
Falls eine Speicherkarte in die Kamera eingesteckt ist, formatiert diese Funktion die
Speicherkarte. Sollte keine Speicherkarte eingesteckt sein, wird der interne Speicher
formatiert.
• Die Formatierung löscht alle Inhalte auf der Speicherkarte bzw. dem internen Speicher.
Dies kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuell auf der
Karte oder im internen Speicher befindlichen Daten nicht benötigen, bevor Sie die
Formatierung durchführen.
• Durch Formatierung des internen Speichers werden folgende Daten gelöscht.
– Geschützte Bilder
– Startbildschirm
• Durch Formatierung einer Speicherkarte werden folgende Daten gelöscht.
– Geschützte Bilder
• Bei der Formatierung werden alle Bilder gelöscht, auch wenn die Dateilöschung bei einigen
Bildern deaktiviert ist (Auswahl von „Ein“ bei „ deaktivieren“).
• Stellen Sie sicher, dass der Akku der Kamera ausreichend geladen ist, bevor Sie mit der
Formatierung beginnen. Wenn die Stromversorgung während der Formatierung
unterbrochen wird, kann die Formatierung nicht richtig durchgeführt werden und Kamera
funktioniert möglicherweise nicht mehr normal.
• Öffnen Sie während der Formatierung keinesfalls die Klappe des Akkufachs. Andernfalls
funktioniert die Kamera möglicherweise nicht mehr richtig.
Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Rücksetzen)
[SET] Menü Setup-Register Rücksetzen
Die nachstehenden Einstellungen werden nicht zurückgesetzt.
Weltzeit, Uhrzeit, Datumsformat, Bildschirmsprache, Videoausgabe
85
Anhang
Sicherheitshinweise zum Akku
• Sicherheitshinweise während der Benutzung
• Die Akkuleistung ist bei Kälte immer geringer als bei normalen Umgebungstemperaturen.
Dies ist durch die Eigenschaften des Akkus bedingt und hat nichts mit der Kamera zu tun.
• Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C auf. Außerhalb
dieses Temperaturbereichs dauert der Ladevorgang länger als normal oder misslingt sogar.
• Beschädigen und entfernen Sie das Etikett an der Außenseite des Akkus nicht.
• Falls ein vollständig geladener Akku nur sehr geringe Laufzeit bietet, hat er möglicherweise
das Ende seiner Betriebslebenszeit erreicht. Ersetzen Sie den Akku durch einen neuen.
• Sicherheitshinweise zur Aufbewahrung
• Wenn Sie einen aufgeladenen Akku lange Zeit aufbewahren, können einige Eigenschaften
des Akkus beeinträchtigt werden. Falls Sie vorhaben, den Akku längere Zeit nicht zu
benutzen, brauchen Sie die Akkukapazität vor der Aufbewahrung vollständig auf.
• Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera, wenn Sie diese nicht benutzen. Wenn ein
Akku in der Kamera zurückgelassen wird, kann er sich vollständig entladen; dadurch
verlängert sich die Ladedauer, wenn Sie die Kamera das nächste Mal benutzen möchten.
• Bewahren Sie Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf (maximal 20 °C).
• Damit sich ein nicht benutzter Akku nicht übermäßig entlädt, laden Sie ihn etwa einmal alle
sechs Monate vollständig auf, setzen ihn in die Kamera ein und verbrauchen die gesamte
Akkukapazität.
Problemlösung und Reparaturhinweise
Falls sich Ihre Kamera nicht normal bedienen lassen sollte, sehen Sie sich bitte
zunächst die nachstehende Liste mit häufig auftretenden Problemen und deren
Lösungen an. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
nächste Servicecenter oder den technischen Kundendienst.
ProblemUrsacheLösung
Die Kamera
lässt sich nicht
einschalten.
Die Akku- /
Batterieladung
ist sehr schnell
erschöpft.
Akku oder
Kamera
erwärmen sich.
Der Akku ist nicht oder
Legen Sie den Akku richtig ein.
nicht richtig eingelegt.
Der Akku ist entladen.Ersetzen Sie den Akku.
Die Außentemperatur ist
--
sehr niedrig.
Sie haben viele Aufnahmen
-in dunkler Umgebung
gemacht und dabei den Blitz
verwendet.
Die Kamera bzw. der Blitz
-wurde über einen längeren
Zeitraum kontinuierlich
benutzt.
86
ProblemUrsacheLösung
Der Blitz wird
nicht ausgelöst
bzw. lädt sich
nicht auf.
Das Bild ist
dunkel, obwohl
der Blitz
ausgelöst hat.
Das Bild ist zu
hell oder zu
dunkel.
Die
Speicherkarte
lässt sich nicht
formatieren.
Ich kann keine
Bilder von der
Kamera auf den
Computer
übertragen.
Der Blitz ist ausgeschaltet. Stellen Sie den Blitz auf Auto-
Blitz.
Es ist hell genug; der Blitz
-wird nicht benötigt.
Die Entfernung zum Motiv
ist größer als die Reichweite
Gehen Sie näher an das Motiv
heran.
des Blitzes.
Die Belichtungszeit ist zu
kurz oder zu lang.
Die Speicherkarte ist
schreibgeschützt.
Setzen Sie die
Belichtungskorrektur zurück.
Heben Sie den Schreibschutz
(Schieber an der Seite der
Karte) auf.
Die Speicherkarte ist
defekt.
Der Computer verfügt
nicht über ausreichend
freien
Festplattenspeicherplatz.
Legen Sie eine neue
Speicherkarte ein.
Überzeugen Sie sich davon, dass
genügend
Festplattenspeicherplatz zum
Betrieb von Windows zur
Verfügung steht und der freie
Speicherplatz des Laufwerks,
auf das Sie die Bilder übertragen
möchten, größer als die
Kapazität der Speicherkarte in
der Kamera ist.
Die Kamera wird nicht mit
Ersetzen Sie den Akku.
Strom versorgt.
87
ProblemUrsacheLösung
Die Kamera
nimmt nicht auf,
wenn ich den
Auslöser
drücke.
Ich kann keine
Bilder über
meinen
PictBridgekompatiblen
Drucker
ausdrucken.
Der Akku ist erschöpft.Ersetzen Sie den Akku.
Die Kamera befindet sich
nicht im Aufnahmemodus.
Der Auslöser wurde nicht
vollständig
hinuntergedrückt.
Der Speicherplatz des
internen Speichers oder der
Speicherkarte reicht nicht
aus.
Der Blitz wird aufgeladen.Warten Sie, bis das Blitz-
Die Kamera erkennt die
Speicherkarte nicht.
Die Kamera wurde in
ausgeschaltetem Zustand an
den Drucker angeschlossen.
Schalten Sie in den
Aufnahmemodus um.
Drücken Sie den Auslöser
vollständig hinunter.
Legen Sie eine neue Karte ein
oder löschen Sie nicht mehr
benötigte Dateien.
Symbol auf dem Bildschirm
nicht mehr blinkt.
Formatieren Sie die
Speicherkarte vor dem ersten
Gebrauch und bevor Sie diese
mit einer anderen Kamera
verwenden.
Schließen Sie die Kamera an
den Drucker an; schalten Sie die
Kamera ein, wählen Sie
anschließend Drucker.
Technische Unterstützung
Technische Hilfen, kostenlose Treiberaktualisierungen, Produktinformationen und
Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite: