Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende der
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau!
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons
auf!
3Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Benutzung
des Telefons gesetzliche Vorschriften und lokale Einschränkungen. Diese können
z. B. gelten in Flugzeugen, an
Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer
Geräte wie Hörhilfen oder
Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen
Mindestabstand von 20 cm
zwischen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie
während eines Gesprächs das
Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte
Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Arzt.
Töne, Musikund das Freisprechen werden über den Lautsprecher wiedergegeben.
Halten Sie das Telefon nicht an
das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie
können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Verwenden Sie nur OriginalAkkus (100% quecksilberfrei)
und -Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden
nicht auszuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Kleinteile, wie z.B. SIM-Karte,
Dichtstopfen, Objektivring,
Objektivdeckel und
Micro SD-Karte können durch
Kleinkinder demontiert und
verschluckt werden. Daher
muss das Telefon entsprechend für Kleinkinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Bringen Sie das Telefon nicht
in die Nähe von elektromagnetischen Datenträgern wie Kreditkarten und Disketten.
Darauf gespeicherte Informationen könnten verloren gehen.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios
und PCs Störungen verursachen.
Sicherheitshinweise4
Schwerwiegende dauerhafte
Gehörschäden können auftreten, wenn Sie Kopfhörer bzw.
Headsets mit hoher Lautstärke
verwenden. Mit der Zeit könnten Sie sich an den hohen Lautstärkepegel gewöhnen, der
Ihnen dann normal erscheint.
Dies kann aber Gehörschäden
verursachen. Reduzieren Sie
deshalb die Lautstärke auf ein
ungefährliches Maß. Sollten
Sie Ohrgeräusche wahrnehmen, reduzieren Sie die Lautstärke oder setzen die
Verwendung Ihres Systems
aus.
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung (V)
darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann
es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Das Netzteil muss zum Laden
des Akkus in eine gut erreichbare Netzsteckdose eingesteckt werden. Das Ladegerät
kann nach dem Laden des Akkus nur durch Ausstecken ausgeschaltet werden.
Das Telefon darf nicht geöffnet
werden. Nur der Austausch
von Akku (100% quecksilberfrei), SIM-Karte oder
Micro SD-Karte ist zulässig.
Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Jede
weitere Änderung am Gerät ist
unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Verwenden Sie nur OriginalZubehör. So vermeiden Sie
mögliche Gesundheits- und
Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten
Bestimmungen eingehalten
werden.
Entsorgen Sieunbrauchbare
Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für OriginalZubehör.
Mobiltelefone können vielseitig eingesetzt werden und daher auch in anderer
Form als in der normalen Haltung am
Ohr, z.B. am Körper, betrieben werden. In
diesem Fall ist ein Abstand von mindestens 1,5 cm einzuhalten.
5Sicherheitshinweise
Bluetooth
Ihr Telefon verfügt über eine BluetoothSchnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr
Telefon mit einem Headset einer Kfz-Freisprecheinrichtung oder weiteren
Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos zu verbinden.
Damit hierbei eine sichere Kopplung der
Geräte zustande kommt und nicht etwa
Dritte über Funk Zugriff auf Ihr Telefon erlangen können, sollten Sie die folgenden
Punkte beachten:
• Das erstmalige Verbinden zweier Geräte,
das sogenannte „Pairing“, sollte in einem
vertrauenswürdigen Umfeld stattfinden.
• Beide Geräte müssen sich dabei einmalig
über ein Passwort/PIN ausweisen. Um
eine ausreichende Sicherheit zu
gewährleisten, sollten Sie (sofern keine
PIN vorgegeben ist) eine schwer zu
erratende, möglichst 16-stellige
Nummernkombination wählen.
• Eine Umstellung auf automatische
Verbindungsannahme („Verbindung
ohne Bestätigung“) sollte nur in
Ausnahmefällen vorgenommen werden.
• Die Kopplung sollte generell, um
eventuelle Sicherheitsrisiken zu
minimieren, nur mit vertrauenswürdigen
Geräten erfolgen.
• Die „Sichtbarkeit“ Ihres Telefons sollten
Sie nach Möglichkeit einschränken. So
können Sie es wesentlich erschweren,
dass unbekannte Geräte versuchen, mit
Ihrem Telefon eine Verbindung
aufzubauen. Setzen Sie hierfür im
Bluetooth-Menü die Option
Für a. sichtbar von Immer sichtbar auf
den Wert Nicht sichtbar (S. 68).
®
• Bei einer Bluetooth-Verbindung wird der
Name Ihres Telefons übertragen. Im
Auslieferungszustand ist das die
„Bluetooth ID“. Beim erstmaligen
Einschalten von Bluetooth oder später im
Bluetooth-Menü können Sie diesen
Namen ändern (Mein BT-Name, (S. 68)).
• Wird Bluetooth nicht benötigt, so sollte
diese Funktionalität ausgeschaltet
werden.
Überprüfen Sie vor Nutzung von
Bluetooth-Zubehör oder Mobil-Telefonen
innerhalb eines Kraftfahrzeuges die Kfz-Bedienungsanleitung auf eventuelle Einschränkungen bei der Verwendung
derartiger Produkte.
Der Name Bluetooth
entsprechenden Logos sind Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. BenQ Corp. darf diese
unter Lizenz verwenden. Weitere Marken
und Handelsnamen sind Eigentum der
jeweiligen Inhaber.
und die
®
Übersicht Telefon6
Übersicht Telefon
Displaytasten
1
Die aktuellen Funktionen dieser
Tasten werden als
(z. B.p) angezeigt.
A Verbindungstaste
2
Angezeigte/markierte Rufnummern/
Namen wählen, Anrufe annehmen. Im
Bereitschaftszustand die zuletzt
gewählten Rufnummern anzeigen.
B
3
4
Ein-/Aus-/Ende-Taste
•Ausgeschaltet: Lang drücken zum
Einschalten.
• Im Bereitschaftsmodus:
Lang drücken zum Ausschalten.
Kurz drücken: Ausschalt-Menü.
• Während eines Gesprächs bzw. in ei-
ner Anwendung: kurz drücken zum
Beenden und zur Rückkehr in den
Bereitschaftszustand.
• In Menüs: Zurück in den
Bereitschaftszustand.
Mitteltaste
Auf die Mitteltaste drücken,
í
um das Hauptmenü zu öffnen
und eine Anwendung oder
Funktion zu starten (S. 15).
§Text§ /Symbole
Navigationstasten
5
Im Bereitschaftszustand/während
eines Gesprächs:
Profile starten (S. 62).
G
H
Kontakte öffnen.
Eingang öffnen.
E
D
Kamera starten.
In Listen, Nachrichten und Menüs:
I
Nach oben/unten gehen.
á ß
28.09.200610:10
Dienstanbieter
Eingang
í
Menü
Lautsprecher
1
LED zur Anzeige des Bereit-
2
schaftszustands
Die LED zeigt auf dem Telefon an, dass
verschiedene Zustände oder Ereignisse
eingetreten sind (S. 14).
Statusanzeigezeile
3
[
/ \ Lautstärkeregler
4
*
5
6
7
8
Klingelton
• Lang drücken im Bereitschaftszustand:
Akustische Signale ein-/ausschalten
(außer Wecker).
• Lang drücken bei eingehendem
Anruf:
Klingelton nur für diesen Anruf
ausschalten.
#
Tastensperre
Lang drücken im Bereitschaftszustand:
Tastensperre ein-/ausschalten.
Das Display Ihres Telefons ist bei Auslieferung
mit einer Schutzfolie beklebt. Entfernen Sie diese,
bevor Sie das Telefon benutzen. In selten Fällen
können durch statische
Aufladung kurzzeitig
Farbveränderungen am
Display erscheinen. Diese
verschwinden aber nach
ca. 10 Minuten wieder.
Akku/SIM-Karte/
MicroSD-Karte einsetzen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie eine
SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten
Ihres Anschlusses gespeichert sind.
Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt heraus und entfernen
Sie evtl. überstehende Kunststoffreste.
Beim Einsetzen der SIM-Karte,
MicroSD-Karte (optional) und des
Akkus bitte den Anweisungen in den
Abbildungen folgen.
SIM-Karte einsetzen
Auf die richtige Lage der abgeschrägten
Ecke achten.
MicroSD-Karte (optional) einsetzen
2
1
2
3
4
5
11Inbetriebnahme
Akku einsetzen
1
2
Akkufachdeckel schließen
Akkudeckel nicht ganz mittig auf das
Telefon aufsetzen
tung schieben, bis er einrastet
und in Pfeilrich-
1
.
2
6
1
5
2
7
Akkufachdeckel entfernen
Zum Entnehmen Akkufachdeckel heben
und vom Telefon schieben
1
2
2
Weitere Informationen
Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie den
Akku entnehmen.
Es werden nur 3-Volt-SIM-Karten unterstützt. Bei anderen SIM-Karten wenden
Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Akku laden
Ladevorgang
Der Akku ist im Lieferzustand nicht
komplett geladen. Ladekabel seitlich am
Telefon anstecken, Steckernetzteil in die
Steckdose einstecken und mindestens
zwei Stunden laden (Laden über USB,
siehe S. 81). Ladevorgang nicht vorzeitig
abbrechen.
à
.
Ladezeit
Ein leerer Akku ist nach ca. 2 Stunden
wieder vollständig aufgeladen. Das Laden ist nur innerhalb eines Temperaturbereiches von +5 °C bis +45 °C möglich.
Jeweils 5 °C darüber/darunter blinkt
1
das Ladesymbol als Warnhinweis.
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Anzeige während des
Ladevorgangs.
Ein-/Ausschalten/PIN12
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den jeweiligen Netz- und Einsatzbedingungen
ab. Extreme Temperaturen vermindern
die Bereitschaftszeit des Telefons erheblich. Lassen Sie das Telefon daher nicht
in der Sonne oder auf einer Heizung
liegen (Gesprächszeit, Bereitschaftszustand siehe S. 114).
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entladen,
ist beim Anstecken des Steckernetzteils
das Ladesymbol nicht sofort sichtbar.
Es erscheint nach spätestens
zwei Stunden. Der Akku ist in diesem
Fall nach drei bis vier Stunden komplett
geladen.
Nur das mitgelieferte Steckernetzteil
verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des
Betriebs (leer-voll):
Ý Þ ß
Ein Signal ertönt, wenn der Akku beinahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus
wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku
nicht unnötig entfernen und den
Ladevorgang nach Möglichkeit nicht
vorzeitig beenden.
Weitere Informationen
Das Steckernetzteil wird bei längerem
Gebrauch warm. Das ist normal und
ungefährlich.
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek.
entfernt, muss die Uhr neu eingestellt
werden.
Ein-/Ausschalten/PIN
Ein-/Ausschalten
B
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer
4 bis 8-stelligen PIN geschützt werden.
J
§OK§
Weitere Informationen
PIN wechseln...................................... S. 17
SIM-Karten-Sperre aufheben............ S. 18
Ein-/Aus-/Ende-Taste lang
drücken. Kurz drücken, um
das Menü zum Ausschalten
zu öffnen.
Die PIN mit den Zifferntasten eingeben. Damit niemand Ihre PIN lesen kann,
erscheint nur „
auf dem Display. Mit
korrigieren.
Zur Bestätigung die linke
Displaytaste drücken.
Die Anmeldung im Netz
dauert einige Sekunden.
****
“
]
13Allgemeine Hinweise
Notruf (SOS)
Nur im Notfall benutzen!
Durch Drücken der linken Displaytaste
§SOS§ können Sie auch ohne SIM-Karte
bzw. PIN-Eingabe einen Notruf
über das Netz absetzen (nicht in allen
Ländern möglich).
Erstmaliges Einschalten
Zeit/Datum
Stellen Sie bei der Inbetriebnahme die
Uhr einmal korrekt ein (siehe auch
S. 15).
ìBestätigen.
ñ
J
ì
Zeitzonen
F
I
Eingabe starten.
Zuerst das Datum (Tag/Monat/Jahr), dann die Zeit
(24 Stunden,inkl. Sekunden) eingeben).
Bestätigen. Zeit und Datum
werden aktualisiert.
Richtige Zeitzone
auswählen.
Stadt in der gewünschten
Zeitzone auswählen.
ìBestätigen.
Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden zur
Erklärung der Bedienung benutzt:
J
B
A
<
§Menü§
í
D F E
H I G
=
Empfangssignal
á
â
Zahlen, Buchstaben
eingeben.
Ein-/Aus-/Ende-Taste
Verbindungstaste
>
Displaytasten
Darstellung einer
Displaytasten-Funktion.
Mitteltaste drücken, z. B.
zum Aufruf des Menüs.
Navigationstaste auf der
mit einem Dreieck markierten Seite drücken.
Vom Dienstanbieter
abhängige Funktion.
Starkes Empfangssignal.
Ein schwaches Signal min-
dert die Sprachqualität und
kann zum Verbindungsabbruch führen. Ändern Sie
Ihren Standort.
Allgemeine Hinweise14
Bereitschaftszustand
Das Telefon befindet sich im Bereitschaftszustand und ist betriebsbereit,
wenn der Name des Dienstanbieters auf
dem Display erscheint.
B
Beim Ausschalten des Telefondisplays
zeigt diese LED (S. 7) an, dass das Telefon immer noch eingeschaltet ist. Um
die LED auszuschalten, von Energie
sparen zu einem anderen Screensaver-
Stil wechseln (S. 65).
Durch Drücken der
Ein/Aus/Ende-Taste kommen Sie aus jeder Situation
zurück in den Bereitschaftszustand.
Registerkarten
Die praktischen Registerkarten bieten
Ihnen einen schnellen Informationsund Funktionszugriff.
2
1
F
Ist auf einer Registerkarte ein Eingabefeld aktiviert, kann nur innerhalb
des Feldes mit der Navigationstaste
navigiert werden.
3
Zwischen den einzelnen
Registerkarten wechseln.
2
31
Digital Rights Mgmt.
(DRM)
Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät über
Digital Rights Management verfügt.
Die Nutzung heruntergeladener Bilder,
Töne oder Anwendungen kann durch
deren Anbieter eingeschränkt sein,
z. B. Kopierschutz, zeitliche Begrenzung
und/oder Anzahl der Nutzungen usw.
Mitteltaste
Das Symbol in der Mitte der unteren
Displayzeile zeigt die aktuelle Funktion
beim Drücken der Mitteltaste.
í
ì
ñ
ð
ü
÷
ú
ù
Hauptmenü
OK, bestätigen
Ändern
Anruf
Ändern
Einsetzen
Optionen
Kamera
ý
ö
û
ò
ô
ó
õ
ø
Senden
Anzeigen
Sichern
Abspielen
Aufnehmen
Pause
Stopp
Zoom
15Allgemeine Hinweise
Hauptmenü
Im Hauptmenü sind die Anwendungen
mit Symbolen dargestellt:
í
F/ I
Aufruf aus Bereitschaftszustand mit Mitteltaste.
Anwendung mit der Navigationstaste auswählen.
ìAnwendung starten.
Hauptmenü-Optionen
§Optionen§
SuchenListenausgabe des Menüs.
My menuStellen Sie sich Ihr eigenes
HotkeysSie können der rechten
Beleuchtung
Menü öffnen.
Die Suchfunktion ermöglicht den direkten Zugriff
auf einen beliebigen
Menüeintrag durch Eingabe eines Schlüsselbegriffs.
Menü mit häufig benutzten Funktionen, Rufnummern oder Internetseiten
zusammen. Die Liste mit
20 Einträgen ist vorbelegt,
kann aber von Ihnen beliebig geändert werden.
Displaytaste, den Navigationstasten und den Nummerntasten Funktionen
zuweisen (S. 70).
Displaybeleuchtung heller
bzw. dunkler einstellen.
Menüsteuerung
In der Bedienungsanleitung werden die
Schritte zum Erreichen einer Funktion
in einer verkürzten Schreibweise dargestellt, z. B. der Aufruf der Rufliste der
entgangenen Anrufe in Kurzform:
í¢
Dies umfasst folgende Schritte:
í
G
ì
H
ì
¢Gewählte Nrn.
P
Durch Drücken der Mitteltaste wird das Hauptmenü
im Bereitschaftszustand
geöffnet.
Auswahl der
Ruflistenanwendung
Mit Mitteltaste bestätigen.
Auswahl der Funktion
Gewählte Nrn..
Mit Mitteltaste bestätigen.
P
Standardfunktionen
Im Menü Optionen wiederholt
vorkommende Funktionen sind hier
zusammengefasst.
SichernEintrag speichern.
Speich.im ª Empfänger in Kontakte
SortierenSortierkriterien einstellen
Umbenennen
KapazitätSpeicherkapazität
Importieren Gerät bereit, Daten (vCard,
Setzen alsö Markiertes Medienele-
Eigenschaften
HilfeHilfetext anzeigen.
Übertragungsmedium
auswählen.
Endgerät über Bluetooth
oder USB ausdrucken
(zuerst Funktion Via USB
auswählen, dann Druckerkabel anschließen).
Der Absender wird zum
Empfänger, vor den Betreff wird „Aw:“ gesetzt,
der empfangene Text wird
in die neue Nachricht
übernommen.
speichern.
(alphabetisch, Typ, Zeit).
Markierten Eintrag umbenennen.
anzeigen.
vCal, vNotes) via Bluetooth zu empfangen.
ment als Klingelton, Hintergrund usw. einstellen.
Eigenschaften des markierten Objekts anzeigen.
Drucken über USB
Wählen Sie erst Drucken und dann
Via USB aus, und verbinden Sie dann
das Mobiltelefon über das USB-Kabel
mit dem Drucker.
Markiermodus
Bei manchen Anwendungen
(z. B. mehrere SMS löschen) können Sie
auf der Registerkarte mehrere Einträge
markieren, um darauf eine Funktion
gemeinsam anzuwenden.
§Optionen§
Markieren Markiermodus aktivieren.
I
ñ
Zusätzliche Funktionen im
Markiermodus:
§Optionen§ Menü öffnen.
Alle
markieren
Alle
Mark.zur.
Mark.
löschen
Menü öffnen.
Eintrag/Einträge auswählen.
Markieren oder Markierung
aufheben.
Alle Einträge markieren.
Markierung aller hervorgehobenen Einträge aufheben.
Alle markierten Einträge
werden gelöscht.
Sicherheit
Telefon und SIM-Karte sind durch
mehrere Geheimzahlen (Codes) gegen
Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen
sicher, aber auch so, dass Sie später ggf.
wieder darauf zugreifen können.
PIN, PUK, Telefoncode
PINPersönliche Identifikationsnum-
mer. Vom Dienstanbieter bereitgestellt. Schützt die SIM-Karte.
Nach dreimaliger Falscheingabe
der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Sperre mit PUK aufheben.
PIN2Wird vom Dienstanbieter für
den Zugriff auf zusätzliche
Funktionen auf speziellen SIMKarten bereitgestellt.
PUK
Master PIN. Vom Dienstanbie-
PUK2
ter bereitgestellt. Wird zum Entsperren von SIM-Karten
verwendet, wenn die PIN mehr
als dreimal falsch eingegeben
wurde. Falls die PUK verloren
gegangen ist, wenden Sie sich
bitte an den Dienstanbieter.
Tele-
Der Telefoncode (4- bis 8-stel-
fon-
lig) wird beim ersten Aufruf ei-
code
ner durch Telefoncode
geschützten Funktion (z. B. Direktruf, S. 28) festgelegt. Bei
dreimaliger Falscheingabe des
Telefoncodes wird der Zugriff
auf den Telefoncode und auf alle
Funktionen gesperrt, die ihn
verwenden. Notieren Sie Ihren
Telefoncode hier, damit Sie ihn
später nachschauen
können: ________________
¢T¢Sicherheit
í
¢PIN-Codes
¢Funktion auswählen.
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach jedem Einschalten des Telefons abgefragt.
Sie können dieses Sicherheitsmerkmal
ausschalten, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Telefons. Einige
Dienstanbieter lassen das Ausschalten
der PIN-Kontrolle nicht zu.
ñ
J
ì
Ändern.
PIN eingeben.
Eingabe bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige
4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich
besser merken können.
17Sicherheit
Sicherheit18
ñ
J
ì
J,
J,
Ändern.
Aktuelle PIN eingeben.
Bestätigen.
ì
Neue PIN eingeben.
Neue PIN wiederholen.
ì
PIN2 ändern
Vorgang wie bei PIN ändern.
Tel.-Code änd.
(Telefon-Code ändern)
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig)
wird beim ersten Aufruf einer durch
Telefoncode geschützten Funktion
(z. B. Direktruf, S. 77) festgelegt. Er
ist dann für alle damit geschützten
Funktionen gültig.
Bei dreimaliger Falscheingabe des Telefoncodes wird der Zugriff auf den Telefoncode und auf alle Funktionen gesperrt, die ihn verwenden. 'Wenden
Sie sich in diesem Fall an das ServiceZentrum (S. 110).
SIM-Karten-Sperre
aufheben
Nach dreimaliger Falscheingabe der
PIN wird die SIM-Karte gesperrt.
Die mit der SIM-Karte von Ihrem
Dienstanbieter bereitgestellte PUK
(MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben.
Falls Sie die PUK (MASTER PIN) verloren haben, wenden Sie sich an Ihren
Dienstanbieter.
Einschaltsicherung
Auch bei ausgeschalteter PIN-Benutzung (S. 12) ist zum Einschalten eine
Bestätigung notwendig.
So wird verhindert, dass sich das
Telefon versehentlich einschaltet,
z. B. beim Tragen in der Tasche oder
während Sie sich in einem Flugzeug
befinden.
B
§OK§Drücken. Das Telefon
§Abbruch§
Lang drücken.
schaltet sich ein.
Drücken oder keine Aktion.
Der Einschaltvorgang wird
abgebrochen.
Verbindung mit PCs
Sie können Ihr Telefon mit Bluetooth
oder einem Datenkabel (Zubehör) mit
einem PC verbinden. Das PC-Programm MPM (Mobile Phone Manager)
ermöglicht Ihnen, Daten auf Ihrem PC
zu sichern und z. B. die Kontakte mit
Outlook
chen. Sie können es im Internet unter
folgender Adresse herunterladen:
www.BenQ-Siemens.com/e71
und Lotus Notes™ abzuglei-
®
Texteingabe
19Texteingabe
Texteingabe ohne T9
Drücken Sie die Nummerntaste mehrfach, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Der Cursor springt nach kurzer
Pause weiter. Beispiel:
2
Ä, ä, 1–9 Umlaute und Zahlen wer-
]
F
#
0
Einmal kurz drücken,
um den Buchstaben a einzugeben, zweimal, um b einzugeben usw.
Lang drücken zur Eingabe
der Ziffer.
den im Anschluss an die
jeweiligen Buchstaben
angezeigt.
Kurz drücken löscht Zeichen vor dem Cursor, lang
drücken das ganze Wort.
Cursor steuern
(vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten
zwischen abc, Abc, T9abc,
T9
Abc, 123. Statusanzeige
in der obersten Zeile des
Displays.
Lang drücken: Alle Eingabevarianten werden angezeigt.
„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort durch
Vergleich mit einem umfassenden
Wörterbuch.
Schreiben mit T9
Mit dem Eingabefortschritt ändert sich
die Anzeige.
Am besten schreiben Sie ein Wort zu
Ende, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen der
jeweilige Buchstabe steht, nur noch
einmal, z. B. für „Hotel“:
#
Kurz drücken für T9Abc,
dann
4 6 8 3 5
1
Schreiben Sie den Text nicht mit Sonderzeichen wie Ä. Verwenden Sie stattdessen die entsprechenden Standardzeichen, z. B. A, den Rest macht T9.
Ein Leerzeichen beendet
ein Wort.
T9
Texteingabe ist bei einem oder mehreren
®
der folgenden unter Lizenz:
U.S. Pat. Nos. 5,187,480, 5,818,437, 5,945,928,
5,953,541, 6,011,554, 6,286,064, 6,307,548,
6,307,549, 6,636,162 and 6,646,573;
Australian Pat. Nos. 727539, 746674 and 747901;
Canadian Pat. Nos. 1,331,057, 2,302,595 and
2,227,904; Japan Pat. No. 3532780, 3492981;
United Kingdom Pat. No. 2238414B;
Hong Kong Standard Pat. No. HK1010924;
Republic of Singapore Pat. No. 51383, 66959 and
71979; European Pat. Nos.
0 842 463 (96927260,8), 1 010 057 (98903671,0),
1 018 069 (98950708,2); Republic of Korea
Pat. Nos. KR201211B1 and KR226206B1.
People's Republic of China Pat. Application
Nos. 98802801.8, 98809472.X and 96196739.0;
Mexico Pat. No. 208141; Russian Federation Pat.
No. 2206118; and additional patents are pending
worldwide.
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tastenfolge (ein Wort) mehrere Möglichkeiten, wird zuerst die wahrscheinlichste
angezeigt. Wurde das Wort nicht in
Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der
nächste Vorschlag von T9 richtig.
Das Wort muss
Dann Folgendes drücken:
^
^
Ist das gewünschte Wort nicht im
Wörterbuch, kann es auch ohne T9
geschrieben werden.
§markiert§ dargestellt sein.
Das angezeigte Wort wird
gegen ein anderes ausgetauscht. Passt auch dieses
Wort nicht, wieder
wählen, bis das richtige
Wort angezeigt wird.
21Texteingabe
Um ein Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen:
§Lernen§Auswählen.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht und
das Wort kann jetzt ohne T9-Unterstützung eingegeben werden.
Mit
§Sichern§ wird es automatisch in das
Wörterbuch aufgenommen.
Wort korrigieren
F
^
]
Wortweise links/rechts
gehen, bis gewünschtes
Wort
§markiert§ ist.
T9-Wortvorschläge
nochmals durchgehen.
Zeichen links vom Cursor
löschen und das jeweils
neue mögliche Wort
anzeigen.
Weitere Informationen
In einem „T9-Wort“ können Einzelbuchstaben oft erst korrigiert werden, wenn der
T9-Status deaktiviert wurde. Oft ist es
besser, das Wort nochmals zu schreiben.
0
E
#
*
Punkt setzen. Das Wort wird
beendet, wenn ein Leerzeichen folgt. In einem Wort
steht der Punkt für
Apostroph/Bindestrich:
§geht.s§ = geht’s.
z. B.
Mit dem Cursor nach rechts
gehen beendet das Wort.
Kurz drücken: Umschalten
zwischen: abc, Abc, T9abc,
T9Abc, 123. Statusanzeige
in der obersten Zeile
des Displays.
Lang drücken: Alle
Eingabevarianten werden
angezeigt.
Kurz drücken: Auswahl von
Sonderzeichen (S. 19).
Texteingabe22
Textvorlagen
Im Telefon können Textvorlagen gespeichert werden, mit denen Sie Ihre
Nachrichten (SMS, MMS, E-Mail)
ergänzen können.
M
í ¢
§Neu§Auswählen.
J
§Optionen§
û
¢Vorlagen
¢Textvorlagen
Text schreiben.
Ggf. Eingabesprache
wählen und Texte über das
Menü zum Ändern von Text
kopieren bzw. einfügen.
Textvorlage speichern.
Textvorlagen verwenden
Aus einer Textvorlage heraus:
M
í ¢
¢Vorlagen
¢Textvorlagen
I
§Optionen§ Nachr. erstellen auswählen.
I
ì
J
Aus einer Anwendung (SMS, MMS,
E-mail) heraus:
J
§Optionen§ Textmenü öffnen.
Text einfüg. ö
I
÷
Textvorlage aus der Liste
auswählen.
Nachrichtentyp auswählen,
in dem die Textvorlage
genutzt werden soll.
Bestätigen. Die Textvorlage
wird eingefügt.
Nachricht vervollständigen
und versenden.
In der Anwendung den
Nachrichtentext schreiben.
Auswählen, dann Vorlage.
Textvorlage aus der Liste
auswählen.
Bestätigen. Die Textvorlage
wird eingefügt.
Telefonieren
23Telefonieren
Wahl mit Nummerntasten
Das Telefon muss eingeschaltet sein
(Bereitschaftszustand).
J
A
Internationale Vorwahlnummern
0
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
Landeskenn-Nr.
Rufnummer eingeben
(immer mit Vorwahl/
internationaler Vorwahl).
] Kurz drücken löscht
letztes Zeichen, lang drücken die gesamte
Rufnummer.
Verbindungstaste drücken.
Angezeigte Rufnummer
wird gewählt.
Lang drücken, bis ein "+"
angezeigt wird.
Drücken und Land
auswählen.
Gespräch beenden
B
Kurz drücken. Drücken Sie
diese Taste auch dann, wenn
Ihr Gesprächspartner zuerst
aufgelegt hat.
Lautstärke einstellen
[/\
Wird eine Kfz-Freisprecheinrichtung
benutzt, beeinflusst deren Lautstärkeeinstellung nicht die übliche Einstellung
am Telefon.
Lautstärke mit den Seitentasten regeln (nur während
des Gesprächs möglich).
Telefonieren24
Wahlwiederholungb
Zur Wiederwahl der zuletzt gewählten
Rufnummer:
A
Zur Wiederwahl von anderen vorher
gewählten Rufnummern:
A
I
A
Die Verbindungstaste
zweimal drücken.
Die Verbindungstaste
einmal drücken.
In der Liste die Rufnummer
aussuchen, dann zur
Wahl …
… drücken.
Bei besetztem Anschluss
Ist der angerufene Anschluss besetzt
oder kann dieser wegen Netzproblemen
nicht erreicht werden, haben Sie je nach
Dienstanbieter verschiedene Möglichkeiten. Ein ankommender Anruf oder
jede andere Nutzung des Telefons
unterbricht diese Funktionen.
Autom. Wahlwiederholung
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
Auto-Wahlwdh.
ì
Die Rufnummer wird zehnmal in zunehmenden Zeitabständen automatisch
gewählt.
Bestätigen. Beenden mit:
B Ende-Taste.
Oder
Rückrufb
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
RückrufIhr Telefon läutet, wenn der
ì
Erinnerung
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
Erinnerung
besetzte Anschluss frei ist.
Mit der Verbindungstaste
wird die Rufnummer
gewählt.
Bestätigen.
Nach 15 Minuten erinnert
Sie ein Signalton daran, die
angezeigte Rufnummer
nochmals zu wählen.
25Telefonieren
Anruf annehmen
Das Telefon muss eingeschaltet sein.
Ein ankommender Anruf unterbricht
jede andere Telefonnutzung.
A
Oder
ð
Eine vom Netz übertragene Rufnummer
und der zugehörige Name werden angezeigt, wenn diese in Kontakte erfasst
sind (S. 32).
Achtung!
Nehmen Sie das Gespräch unbedingt an,
bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So
vermeiden Sie Gehörschäden durch laute
Klingeltöne!
Verbindungstaste drücken.
Mitteltaste drücken.
Anruf abweisen
§Abweis.§Drücken.
Oder
B
Kurz drücken.
Freisprechen
Sie können während eines Gesprächs
das Telefon aus der Hand legen.
Die Wiedergabe erfolgt dann über den
Lautsprecher.
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
Freispr.Freisprechen
aktivieren/deaktivieren.
ìBestätigen.
Achtung!
Unbedingt die Freisprechfunktion ausschalten, bevor das Telefon wieder an das
Ohr gehalten wird. So vermeiden Sie
Gehörschäden!
Telefonieren26
Zwei Gespräche makeln b
Eine zweite Verbindung
herstellen
Sie können während eines Gesprächs
eine weitere Telefonverbindung
herstellen.
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
HaltenDer aktuelle Anruf wird
ì
J
Wenn die neue Verbindung hergestellt
ist:
§Optionen§ Gesprächsmenü öffnen.
MakelnZwischen den Gesprächen
gehalten.
Bestätigen.
Neue Rufnummer eingeben
oder
H
Kontakte aufrufen
A
oder
nen und eine Rufnummer
auswählen.
hin- und herschalten.
Ruflisten öff-
ìBestätigen.
Anruf während eines Gesprächs
Evtl. müssen Sie sich für diese Funktion
beim Dienstanbieter registrieren lassen
und das Telefon dafür einstellen. Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, erhalten Sie möglicherweise einen Hinweis. Sie hören dann während
des Gesprächs den Anklopfton. Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
• Neuen Anruf zusätzlich annehmen
§Makeln§
Zum Wechsel zwischen beiden
Gesprächen wie oben vorgehen.
• Neuen Anruf abweisen
§Abweis.§Drücken.
Oder
§Umleitg.§Der neue Anruf wird umge-
• Aktives Gespräch beenden, neuen
B
ð
Den neuen Anruf annehmen und dabei das aktuelle
Gespräch halten.
leitet, z. B. auf die Mailbox
(siehe S. 71, Ruftöne und
Vibration müssen ebenfalls
deaktiviert sein).
Anruf annehmen
Aktives Gespräch beenden.
Neues Gespräch annehmen.
27Telefonieren
Gespräche beenden
B
Nach der Anzeige Zurück zum
gehaltenen Gespräch? haben Sie
folgende Auswahl:
§Ja§
§Nein§
Kurz drücken.
Sie übernehmen das
gehaltene Gespräch.
Sie beenden auch das
zweite Gespräch.
Konferenzb
Sie können nacheinander bis zu
5 Konferenzteilnehmer anrufen und
schalten sie anschließend zu einer Telefonkonferenz zusammen. Einige der
hier beschriebenen Funktionen werden
möglicherweise nicht von Ihrem
Dienstanbieter unterstützt oder müssen
eventuell separat aktiviert werden.
Eine Verbindung ist bereits hergestellt:
§Optionen§
Menü öffnen und Halten
wählen. Die aktuelle
Verbindung wird gehalten.
Rufnummer aus Kontakte
/
H
J
auswählen oder neu
eingeben.
Ist die neue Verbindung
hergestellt …
§Optionen§
Vorgang wiederholen, bis alle Konferenzteilnehmer zusammengeschaltet
sind (max. 5 Teilnehmer).
... Menü öffnen und
Konferenz auswählen. Die
gehaltene Verbindung wird
hinzugeschaltet.
Beenden
B
Mit der Ende-Taste
werden alle Gespräche der
Konferenz beendet.
Telefonieren28
Gesprächsoptionen
Folgende Funktionen sind nur während
eines Gesprächs möglich:
§Optionen§ Menü öffnen.
HaltenAktuelle Verbindung
Mikrofon ein Wenn ausgeschaltet, kann
Freisprechen
Konferenz(S. 27)
Zeit/Kosten Bisher verstrichene
Tonf. senden Tonfolgen (Ziffern) einge-
Hauptmenü Zugang zum Hauptmenü.
Rufweiter-
leit. =
Gespr.zustand
halten.
Sie der Gesprächspartner
nicht hören (lautlos).
*
Auch:
drücken.
Wiedergabe über
den Lautsprecher
(siehe auch S. 25).
Gesprächszeit und (falls
eingestellt) angefallene
Kosten während der
Verbindung anzeigen.
ben, z. B. zur Fernabfrage
eines Anrufbeantworters.
Ursprünglichen Anruf mit
einem zweiten Anruf verbinden. Für Sie sind beide
Gespräche damit beendet.
Alle gehaltenen und aktiven Anrufe auflisten
(z.B.Teilnehmer einer
Konferenz).
lang
Direktruf
Wenn eingeschaltet, kann nur noch
eine Rufnummer gewählt werden.
Einschalten
¢T¢Sicherheit
C
¢Direktruf
ì
J
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig) wird
bei der ersten Abfrage von Ihnen definiert und eingegeben. Bitte den Code unbedingt merken(S. 18)!
ì
H
Auswahl bestätigen.
Telefoncode eingeben.
Auswahl bestätigen.
Rufnummer aus Kontakte
/
J
auswählen oder neu
eingeben.
ìBestätigen.
Anwenden
§Carola§
Ausschalten
#
J
ì
Zum Wählen der Rufnummer (z. B. „Carola“) die
rechte Displaytaste lang
drücken.
Lang drücken.
Telefoncode eingeben.
Eingabe bestätigen.
29Telefonieren
Tonfolgen (DTMF)
Zum Beispiel zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters geben Sie Tonfolgen
(Ziffern) während einer bestehenden
Verbindung ein. Diese Eingaben werden direkt als DTMF-Töne (Tonfolgen)
übertragen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Tonf. senden
J
ì
Auswählen.
Rufnummer eingeben
Bestätigen.
Kontakte verwenden
Speichern Sie Rufnummern und Tonfolgen (DTMF-Töne) in Kontakte wie
einen normalen Eintrag.
J
0
J
0
J
§Sichern§Eintrag speichern.
Sie können auch nur die DTMF-Töne
(Ziffern) speichern und diese dann
während des Gesprächs senden.
Rufnummer eingeben.
Solange drücken, bis ein
„+“-Zeichen im Display
angezeigt wird (Warten auf
den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern)
eingeben.
Ggf. weitere Pausen von je
drei Sekunden zur sicheren
Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Einen Namen eingeben.
Kontakte30
Kontakte
L
C
¢
In diesem Telefonverzeichnis können
Sie bis zu 1500 Einträge mit mehreren
Telefon- und Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern.
Zum schnellen Zugriff werden die
Kontakte und Funktionen auf
fünf Registerkarten sortiert angeboten:
Alle Kontakte, Gruppen, Online Status,
SIM, Filter
H
F
Kommunikation
I
A
Oder
§Optionen§
Kontakte öffnen
(Schnellzugriff im Bereitschafts zustand).
Zwischen den einzelnen
Registerkarten wechseln.
Kontakt auswählen.
Ausgewählten Kontakt
anrufen.
Menü öffnen, anschließend
Nachr. erstellen wählen, um
eine Nachricht zu erstellen.
Alle Kontakte
Anzeige aller im Telefon oder auf der
SIM-Karte gespeicherten Einträge in
alphabetischer Reihenfolge.
<NeuerEintrag>
ì
F
Folgende Registerkarten werden
angeboten:
Allgemein Vorname, Nachname sowie
PrivatAllgemeine Adressinforma-
Dienstlich Firmendaten, Adresse,
PersonPersönliche Daten, wie Ge-
Online
Status
<NeuerEintrag> bestätigen.
Die Registerkarten zum
Erstellen des Eintrags werden angezeigt.
Zwischen den einzelnen
Registerkarten wechseln.
wichtige Rufnummern.
Jedem Kontakt kann ein
Klingelton, ein Bild oder
Video mit Sound zugeordnet
werden.
tionen und weitere Kommunikationsnummern, wie
Fax und E-Mail.
Kommunikationsnummern.
burtsdatum, Gruppenzugehörigkeit und sonstige
Notizen.
Kontaktinformationen für
Instant Messaging (S. 52).
31Kontakte
In den jeweiligen Registerkarten:
I
J
ú
Gewünschte Eingabefelder
auswählen.
Eingabefelder ausfüllen.
Die max. mögliche Anzahl
der Zeichen wird im Display
oben angezeigt.
Es muss mindestens ein Name oder eine Firma eingetragen werden. Rufnummer
immer mit Vorwahl
eingeben.
Menü Optionen öffnen und
Sichern auswählen.
Einträge anzeigen/bearbeiten
F
I
ö
ü
Synchronisierung
Der MPM (Mobile Phone Manager, S. 103)
ermöglicht die Kontaktverwaltung mit
PCs.
Zwischen den einzelnen Registerkarten wechseln.
Gewünschten Eintrag
auswählen.
Eintrag anzeigen
Eintrag bearbeiten.
Verteilerliste
Verteilerlisten erleichtern den Aufbau
von Telefonkonferenzen oder das
gleichzeitige Versenden von
Nachrichten an mehrere Personen
(max. 250 Listen, in jeder Liste max.
100 Kontakte). Ein Kontakt kann in
mehreren Verteilerlisten auftreten.
Neue Verteilerliste erstellen
Register Alle Kontakte ist geöffnet:
ú
J
Kontakt/Verteilerliste/
Gruppe hinzufügen
Im Telefonbuch gespeicherte Kontakte
können über Alle Kontakte einer Verteilerliste hinzugefügt werden. Wird eine
Gruppe oder Verteilerliste als Eintrag
ausgewählt, werden nur die Kontakte in
dieser Gruppe oder Liste angenommen.
Verteilerliste öffnen:
<Mitgl. hinzuf.>
F
I
ì
Menü Optionen öffnen und
Neu wählen, anschließend
Verteilerliste
Namen eingeben und bestätigen. Die Verteilerliste wird
in Alle Kontakte gespeichert.
Auswählen.
Alle Kontakte oder Gruppen
auswählen.
Kontakt(e), Verteilerliste
oder Gruppe auswählen.
Bestätigen. Der Kontakt
bzw. die Kontakte werden
hinzugefügt.
Kontakte32
Kommunikation
I
Oder
A
Verteilerliste auswählen,
§Optionen§ auswählen und
Nachr. erstellen wählen.
Konferenz starten.
Gruppen
Es werden 10 verschiedene Gruppen angeboten, um Ihre Kontakte übersichtlich ordnen zu können. Die Namen
der Gruppen können Sie nach Ihren
Wünschen ändern.
Gruppeneigenschaften ändern
I
§Optionen§
Kontakt hinzufügen
Im Telefonbuch gespeicherte Kontakte
können über die Registerkarte
Alle Kontakte einer Gruppe hinzugefügt
werden.
I
Ein Kontakt darf nur einer Gruppe
angehören.
Gruppe auswählen.
Menü öffnen und
Eigenschaften wählen.
Sie können folgende
Änderungen vornehmen:
Name:, Klingelton:, Bild:
Wählen Sie den Kontakt
aus, öffnen Sie
und wählen Sie dann
Hinzufügenö, dann
™ Gruppe und dann eine
Gruppe aus.
§Optionen§,
Kommunikation
I
Oder
A
Gruppe auswählen,
§Optionen§ öffnen und Nachr.
erstellen auswählen.
Konferenz starten.
Online Status
Alle Kontakte anzeigen, für die
eine Instant Messaging-Adresse
(WV-Adresse) eingetragen ist.
SIM
Alle Kontakte anzeigen, die auf der
SIM-Karte gespeichert sind.
<NeuerEintrag>
ì
Einträge anzeigen/bearbeiten
I
ö
ü
<NeuerEintrag>
bestätigen, Name und Rufnummer eingeben und
den Speicherort (SIM/geschützte SIM) auswählen.
Gewünschten Eintrag
auswählen.
Eintrag anzeigen.
Eintrag bearbeiten.
33Kontakte
Menü Ändern
§Optionen§ Menü öffnen.
Mehr Feld.
einf.
Kopiere von † Eintrag/Einträge aus dem
ÄndernOrt: SIM/
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
SIM-Karten-Eintrag
in den Telefonspeicher
verschieben. Nun werden
alle Registerkarten
für weitere Einträge
angeboten.
Telefonspeicher auf die
SIM-Karte kopieren
(weniger Informationen).
Geschützte SIM wählen.
Auf speziellen SIM-Karten
können Rufnummern in
einem geschützten Bereich
gespeichert werden. Zur
Bearbeitung ist die PIN2
erforderlich
Eintrag-Nummer:
Unbelegte Nummer für
den Eintrag auswählen.
Damit kann die Rufnummer gewählt werden.
<Eigene Nrn.>
Speichern Sie Ihre eigenen
Rufnummern.
<Service-Nrn.>
Es sind evtl. Rufnummern im Telefonbuch gespeichert, die Ihnen von Ihrem
Dienstanbieter zur Verfügung gestellt
werden. Damit können Sie lokale
oder überregionale Informationsdienste anrufen oder Serviceleistungen des
Dienstanbieters nutzen.
Filter
Es werden die Einträge angezeigt, die
das ausgewählte Filterkriterium erfüllen, z. B. ein Bild enthalten. Der anfängliche Filter kann in den Kontakteinstellungen (siehe S. 34) konfiguriert
werden.
Meist genutzt (Standard)
URLGeburtstag
BilderKlingeltöne
E-MailTelefonspeicher
Kontakte34
Allgemeine Funktionen
§Optionen§ Je nach Registerkarte
FilterEs werden nur die
Nachr. erstellen Für ausgewählten
Suche IDZugeordnete Instant
InternetDie dem Kontakt zuge-
ÖffnenRufnummern zur Infor-
SuchenNamen, Rufnummern,
™ GruppeEintrag zu einer Gruppe
Foto aufnehm.,
Video aufnehm.,
Töne aufnehm.
WeitereöSiehe unten.
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
und aktueller Situation
werden unterschiedliche
Funktionen angeboten.
Einträge angezeigt,
die das Filterkriterium
erfüllen.
Kontakt eine Nachricht
erstellen (SMS, MMS,
E-Mail, Instant Message).
Message ID suchen (nur
wenn Inst. Message
aktiviert ist (S. 52)).
ordnete URL wird mit
dem WAP-Browser aufgerufen.
mation anzeigen.
Adressen und E-mailAdressen suchen.
hinzufügen.
Für einen Kontakt Bild-,
Video und TonInformationen neu erstellen oder aus Media-
Pool hinzufügen.
Weitereö
Ort
Wechsel des Speicherortes von Einträgen zwischen Telefonspeicher und
SIM-Karte.
Synchronisat.
Sie können Ihr Telefon mit einem im
Internet (Fern-Sync., S. 88) hinterlegten
Organizer abgleichen.
Kapazität
Speicherkapazität anzeigen.
Einstellungen
Sortierreihenfolge:
Spezielle
Nummern:
Standard Erinner.Zeit:
Feldeinstell.Einrichtung der Felder
Start-Tab.:Registerkarte, die zu-
Unbekannt.Nr.speich.:
Standardfilter:Filter für die Register-
Vorname oder
Nachname.
Sonderrufnummern
anzeigen ja/nein.
Angabe, wie lange vor
einem Geburtstagseintrag Sie erinnert
werden möchten.
auf einer Registerkarte.
erst angezeigt wird.
Unbekannte Nummern
eines Anrufers in den
Kontakten speichern
(Ein/Aus).
karte Filter konfigurieren (S. 33).
35Kontakte
Als Vcard
Ausgewählten Kontakt als Visitenkarte
festlegen.
Visitenkarte
Einen Kontakt als Ihre eigene
Visitenkarte zum Versenden an ein
anderes GSM-Telefon erstellen.
Importieren
Ermöglicht das Importieren von
Kontaktdaten eines anderen Telefons
über Bluetooth (siehe S. 66).
Mehr Feld. einf.
SIM-Karten-Eintrag in den Telefonspeicher verschieben. Nun werden
alle Registerkarten für weitere Einträge
angeboten.
Konferenzb
A
Konferenz mit max. fünf
vorab markierten Teilnehmern starten. Die Kontakte
werden nacheinander
gewählt.
Ruflisten36
Ruflisten
Das Telefon speichert die Rufnummern
der Anrufe zur komfortablen
Wiederwahl.
Die Rufnummer eines Anrufers wird
angezeigt, wenn
•der Anrufer die Funktion
ID verbergen ausgeschaltet hat und
• das Netz die Funktion „AnruferErkennung“ unterstützt.
Alternativ wird noch der Name eines
Anru fers ange zeig t, we nn dieser in Kon takte erfasst ist.
C ¢
I
C
I
A
Oder
ö
P
Rufliste auswählen.
Rufliste öffnen.
Rufnummer markieren.
Rufnummer wählen.
Info zur Rufnummer
anzeigen lassen.
Entg. Anrufe
Von Anrufen, die Sie nicht angenommen haben, werden die Rufnummern
für einen Rückruf gespeichert.
¿
Angen. Anrufe
Angenommene Anrufe werden
aufgelistet.
Gewählte Nrn.
Zugriff auf die letzten von Ihnen
gewählten Rufnummern.
A
Listen löschen
Die Ruflisten werden gelöscht.
Symbol für entgangenen
Anruf (im Bereitschaftszustand).
Drücken Sie die Displaytaste
unter dem Symbol zum
Aufruf des Eingangs.
Schneller Zugriff im
Bereitschaftszustand.
Zeit/Kosten
Sie können sich während eines
Gesprächs die Kosten und die Dauer
anzeigen lassen. Für abgehende Anrufe
können Sie eine Einheitenbegrenzung
festlegen.
C ¢
I
C
¢Zeit/Kosten
P
Letztes Gespr.
Alle gehenden
Alle kommend.
Restl.Einheiten
(Diese Option wird nur
angezeigt, wenn sie von
Ihrem Dienstanbieter
unterstützt wird.)
Anzeige auswählen.
Bereich öffnen.
Optionen für Zeit/Kosten
úMenü öffnen.
Zurücksetzen
Alles zurücks.
KostenEinstell.
Aktuell ausgewählte
Einstellung zurücksetzen.
Alle Einstellungen
zurücksetzen.
Menü aufrufen (siehe unten).
Kosten-Einstell.
Währung
(PIN2-Abfrage)
Gewünschte Währung eingeben.
Kosten/Einheit
(PIN2-Abfrage)
Benutzte Währung sowie Kosten pro
Einheit oder Zeitraum eingeben.
Kontolimit
(PIN2-Abfrage)
Auf speziellen SIM-Karten können Sie
bzw. der Dienstanbieter ein Guthaben
oder einen Zeitraum festlegen, nach
dessen Verbrauch bzw. Ablauf sich das
Telefon für abgehende Anrufe sperrt.
ñDrücken.
J
Kontolimit
J
§Optionen§
Autom. Anzeige
Anrufdauer und -kosten werden während und nach einem Anruf angezeigt,
wenn die entsprechenden Angaben
(Kosten/Einheit) gemacht wurden.
PIN2 eingeben.
Aktivieren.
Anzahl der Einheiten
eingeben.
Menü öffnen und Sichern
auswählen.
37Zeit/Kosten
Kamera38
Kamera
Im Telefon ist eine Kamera integriert.
Nehmen Sie Fotos/Videos auf und
• nutzen Sie Fotos als Hintergrundbild,
Logo, Screensaver oder Ein- und
Ausschaltanimation
• weisen Sie einem Kontakt ein
Foto/Video zu
• versenden Sie Foto s/Videos per MMS
oder E-Mail
•speichern Sie Fotos in Media-Pool
(S. 100).
Einschalten
R
C¢
F
Das aktuelle (Vorschau-) Bild wird
im Display angezeigt. Sie sehen in der
ersten Zeile von links nach rechts:
ÚZoomfaktor (
ÙNachtmodus
ÛWeißabgleich
Im Vorschaubild wird die Anzahl der
noch möglichen Fotos in der gewählten
Auflösung angezeigt. Die Anzahl ist u.a.
wesentlich vom Motiv abhängig und
vom notwendigen Speicherbedarf. Weiter sehen Sie einen Hinweis auf die
gewählte Auflösung bzw. wird im Videomodus die verbrauchte und maximal
vorhandene Aufnahmezeit angezeigt.
Zwischen den Registerkarten Kamera und Video
wechseln.
I
)
Foto aufnehm.
ù
Das Foto wird unter dem
benutzerdefinierten Namen (siehe
Umbenennen in Kameraoptionen) oder
einer fortlaufenden Nummer
im Ordner Bilder (S. 102) in Media-Pool
gespeichert.
Bildauflösung
Die Aufnahmequalität des Bildes kann
unabhängig von der Auflösung des
Vorschaubildes eingestellt werden.
Um individuelle Hintergrundbilder aufzunehmen, müssen Sie in den Optionen
Hintergrundbild als Bildauflösung
einstellen.
Foto aufnehmen. Mit der
Aufnahme wird ein Signalton wiedergegeben (nicht
abschaltbar).
39Kamera
Video aufnehm.
Die Auflösung des Video-Modus
entspricht der des Vorschaubildes.
F
ô
Während der Videoaufnahme erscheint
ein roter Punkt rechts oben im Display.
Registerkarte Video
aufnehm. wählen.
Videoaufnahme starten.
õVideoaufnahme beenden.
Das Video wird unter einem Namen mit
Datum und Uhrzeit im Ordner Videos
(S. 102) in Media-Pool gespeichert.
Videoauflösung
Die Aufnahmequalität eines
Videos kann unabhängig von
der Auflösung des Vorschaubildes
eingestellt werden.
DiebestmöglicheAuflösung beträgt
176 x 144 Pixel.
Optionen für Kamera
Je nach Situation werden die folgenden
Funktionen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lösch-Assist. Ist zu wenig Speicher
BilderListe der Fotos anzeigen.
Andere Videos Liste der Videos
vorhanden, wird der
Lösch-Assistent
gestartet.
anzeigen.
Mikrofon einMikrofon ein-/
Einstellungen •Name für Video/Bild
RahmenAuswahl von verschiede-
Selbstauslöser
Weissabgleich Auswahl zwischen:
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
ausschalten
•Auflösung:
• Helligkeit:
•Nachtmodus:
•Selbstauslöser:
• Aufnahmedauer:
Video-Aufnahmezeit
für kurze/lange MMS
einstellen
• Speichern in:
Media-Pool (S. 100)
nen Schmuckrahmen.
Nur verfügbar, wenn
die Auflösung nicht zu
hoch ist.
Kamera so einstellen,
dass sie nach einer bestimmten Zeitspanne ein
Foto aufnimmt. Die letzten 5 Sekunden vor der
Aufnahme hören Sie jede
Sekunde einen Signalton.
Automatisch, Indoor,
Outdoor
SMS/MMS40
SMS/MMS
Mit Ihrem Telefon können Sie Textnachrichten und MMS (Multimedia Messaging Service) senden und
empfangen.
Information zu SMS
Mit Ihrem Telefon können Sie lange
Textmeldungen (bis zu 760 Zeichen)
senden und empfangen. Diese langen
Textmeldungen werden automatisch
aus „normalen“ SMS zusammengestellt
(beachten Sie, dass hierdurch eventuell
höhere Gebühren anfallen können). Bei
einigen Sprachen wird beim Schreiben
von Sonderzeichen die Maximallänge
von SMS verkürzt. Wenn Sie diese
Buchstaben nicht verwenden möchten,
ändern Sie im Menü Optionen die
Eingabesprache.
Informationen zu MMS
Der Multimedia Messaging Service ermöglicht es, Texte, Bilder/Videos und
Töne in einer kombinierten Nachricht
an ein anderes Mobiltelefon oder an
einen E-Mail-Empfänger zu verschicken. Alle Elemente einer MMS werden
in Form einer „Diashow“
zusammengefasst.
Je nach Einstellung Ihres Telefons empfangen Sie die komplette Nachricht automatisch bzw. nur eine Benachrichtigung über eine im Netz gespeicherte
MMS mit Absenderangabe und Größe.
Diese laden Sie dann anschließend zum
Lesen in Ihr Telefon.
Fragen Sie Ihren Dienstanbieter, ob er
diesen Dienst anbietet. Ggf. müssen Sie
sich dafür gesondert registrieren lassen.
SMS schreiben
C¢M¢Neu erstellen¢SMS
J
A
A
Weitere Informationen
In der obersten Displayzeile wird angezeigt: Texteingabe-Status, Anzahl der benötigten SMS, Anzahl der noch
verfügbaren Zeichen für die aktuelle SMS.
Überschreitet die Textlänge 760 Zeichen,
wird die Nachricht in eine MMS umgewandelt.
Text eingeben.
Informationen zum Schreiben mit und ohne T9
erhalten Sie im Kapitel
„Texteingabe“ (S. 19).
Rufnummer eingeben oder
ú
Menü öffnen,
Hinzuf. aus † auswählen
und dann den Empfänger
aus den Kontakten
auswählen. Sie können
auch mehrere Kontakte
auswählen.
Versandvorgang starten.
41SMS/MMS
SMS-Optionen
Je nach ausgewähltem Teil der
Nachricht werden unterschiedliche
Funktionen zum Bearbeiten einer SMS
angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Empf. hinzuf.Empfänger hinzufügen.
Hinzuf. aus † Empfänger aus
Objekt hinzuf. ö Mit dem Hinzufügen
Objekt erstell. ö Foto aufnehm./
Empf. entfern. Empfänger löschen.
Text einfüg. ö Vorlage (S. 22)
Entw. speich.SMS als Entwurf
Kontakte einfügen.
von Melodien, Bildern,
Videos oder Animationen erfolgt die Umwandlung in eine
MMS (siehe unten).
Beachten Sie, dass die
zu ladenden Objekte
geschützt sein können
(DRM, S. 14).
speziell für die aktuelle
Nachricht einstellen.
Siehe S. 45.
Markieren, Kopieren,
Einsetzen
MMS schreiben
C¢M¢Neu erstellen¢MMS
Gestaltung
Eine MMS-Nachricht kann aus einer
Abfolge von Seiten bestehen. Jede Seite
kann einen Text, ein Bild/Video und einen Ton enthalten. Beachten Sie bitte,
dass Bilder und Töne geschützt sein
können (DRM, S. 14).
Funktionen dazu siehe MMS-Optionen
S. 42.
Inhalte
J
ú
Text
Informationen zum Schreiben mit
und ohne T9 erhalten Sie im Kapitel
„Texteingabe“ (S. 19).
Text eingeben.
Menü öffnen, dann
Objekt hinzuf./Objekt erstell.
auswählen.
SMS/MMS42
Bilder/Videos
Bilder und Videos aus Media-Pool
einfügen oder mit der Kamera neu
aufnehmen.
Ton
Melodien aus Media-Pool einfügen
oder mit dem Soundrekorder neu
aufnehmen.
Kontakte
Adressdaten aus Kontakte einfügen.
Anhang
Beliebige Dateien aus Media-Pool
einfügen.
Versenden
A
A
Rufnummer eingeben
ú
oder
Menü öffnen,
Hinzuf. aus † auswählen
und dann den Empfänger
aus den Kontakten
auswählen. Sie können
auch mehrere Kontakte
auswählen.
Zur Eingabe eines Betreffs:
Menü öffnen, dann
Betreff hinzuf. auswählen
und eine kurze Beschreibung der MMS eingeben.
Versandvorgang starten.
MMS-Optionen
Je nach ausgewähltem Teil der Nachricht werden unterschiedliche Funktionen zum Bearbeiten einer MMS
angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Empf. hinzuf.Empfänger hinzufügen.
Hinzuf. aus † Empfänger aus
Wählen Sie das gewünschte MMS-Profil
aus, in dem die Verbindungseigenschaften festgelegt sind. Sie erhalten diese Daten bei Ihrem Dienstanbieter oder unter:
www.BenQMobile.com/customercare
¢M¢Einstellungen
C
¢Funktion auswählen.
Text-Zoom
Sie können eine von drei festen Textgrößen zur Darstellung einer Nachricht
auswählen.
Emoticons
Emoticons sind kleine Symbole
(Smileys), mit denen Sie Ihre Gefühle
optisch darstellen können.
ñ
Emoticons in eine Nachricht einfügen
mit
I/F
ì
Sie können einstellen, ob die
Emoticons als Grafik oder
aus Textsonderzeichen zusammengesetzt dargestellt
werden sollen.
§Optionen§, Emoticons.
Symbol auswählen.
An der Cursorposition
einfügen.
Speich.n.Send.
Einstellen, ob Nachrichten nach
dem Senden in der Liste Gesendet
gespeichert werden sollen.
Autom. löschen
Wenn Sie diese Funktion einschalten,
werden alte Nachrichten im Eingang
automatisch gelöscht, sobald der
Nachrichtenspeicher voll ist.
Sie können wichtige Nachrichten vor
dem Löschen schützen: Wählen Sie dazu Schützen im Menü Optionen im
Nachrichteneingang.
E-Mail
Ihr Telefon verfügt über ein E-MailProgramm (Client). Damit können
Sie E-Mails schreiben und empfangen.
Schreiben/Senden
¢M¢Neu erstellen¢E-Mail
C
J
A
Betreff hinzufügen
§Optionen§
Weitere Adressfelder einfügen
§Optionen§
Text eingeben.
Informationen zum
Schreiben mit und ohne T9
erhalten Sie im Kapitel
„Texteingabe“ (S. 19).
E-Mail-Adresse eingeben
oder Menü öffnen
Hinzuf. aus † wählen und
Empfänger aus Kontakten
wählen. Sie können
auch mehrere Kontakte
auswählen.
Menü öffnen, dann
Betreff hinzuf. auswählen
und eine kurze
Beschreibung der E-mail
eingeben.
Menü öffnen, dann
Cc hinzufügen oder
Bcc hinzufügen auswählen
und weitere Empfänger einfügen (siehe oben).
ú
, dann
Anhänge einfügen
§Optionen§
Menü öffnen und
Element anfüg. wählen. Ge-
wünschte Datei auf Ihrem
Telefon auswählen und als
Anhang hinzufügen.
A E-Mail versenden.
Optionen für Schreiben/Senden
Je nach Situation werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
úMenü öffnen.
Empf. hinzuf. Empfänger einfügen.
Hinzuf. aus †Empfänger aus Kontakte
Betreff hinzuf. Betreffzeile
Element
hinzf.ö
einfügen.
(max. 255 Zeichen)
einfügen.
• Media-Pool:Zur Aus-
wahl öffnen. Beachten
Sie bitte, dass Bilder
und Töne geschützt
sein können
(DRM,S.14).
• Foto aufnehm./Video
aufnehm.: Kamera
starten.
• Töne aufnehm.:
Soundrekorder starten.
• Kontakte: Zur Aus-
wahl öffnen.
47E-Mail
E-Mail48
Cc
hinzufügen
Bcc
hinzufügen
Empf. entfern. Empfänger löschen
Text einfüg. ö Vorlage (S. 22)
Entw. speich. E-Mail als Entwurf
Sende
option. ö
EmoticonsKleine Symbole einfügen
Eingabemenü Eingabesprache
Anhang entf. Markierten Anhang aus
Anhang
öffnen
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Adresse(n) von KopieEmpfänger(n) einfügen.
Adresse(n) von KopieEmpfänger(n) einfügen,
die für die anderen Empfänger nicht sichtbar
sind.
Registerkarte E-Mail au swählen (
Bevor eine E-Mail gelesen werden kann,
muss sie vom Server abgeholt werden.
ú
I
ö
Menü öffnen, dann
E-Mail abrufen oder
Inhalt abrufen auswählen.
Gewünschte Nachricht
auswählen.
Nachricht lesen.
Optionen des Eingangs
s ).
úMenü öffnen.
Antworten/
Allen antw./
Weiterleiten
Inhalt
abrufen
Anh.
speichern
AuswählenUntermenü Anruf,
Speich.im ª Absender in Kontakte
Ins ArchivE-Mail in das Archiv ver-
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Antwort senden oder
E-Mail weiterleiten.
Inhalt von heruntergeladenen E-Mail-Headern
abrufen.
E-Mail Anhänge in Media-
Pool (S. 100) speichern.
Speich.in Konta.,
Link öffnen us w. öffn en je
nach Textauswahl.
speichern.
schieben.
49E-Mail
Entwurf
C¢M¢Entwurf
Registerkarte E-Mail auswählen (
Die Liste der Entwürfe wird angezeigt.
Gesendet
s ).
C¢M¢Gesendet
Registerkarte E-Mail auswählen (
Liste der gesendeten Nachrichten wird
angezeigt.
Ausgang
s ).
C¢M¢Ausgang
Registerkarte E-Mail auswählen (
Liste der nicht gesendeten Nachrichten
wird angezeigt. Ein Fehler kann durch
den Verlust der Netzwerkverbindung
entstehen.
Nachr.-Archiv
s ).
C ¢M¢Nachr.-Archiv
Registerkarte E-Mail auswählen (
Nachrichten werden im Archiv gespeichert. Registerkarte auswählen und
gewünschte Nachricht(en) lesen.
Wichtige Nachrichten können Sie
mit
§Optionen§, Ins Archiv in das Archiv
verschieben.
s ).
Einstellungen
¢M¢Einstellungen
C
¢E-Mail¢Funktion auswählen.
Allgemein
Allgemeine Einstellungen für
Empfangen und Senden.
DownloadLaden Sie entweder kom-
Größenbegrenz.
Kopie auf
Serv.
LöschenE-Mail nur auf dem
Signatur
hinzuf.
plette E-Mails herunter
oder, um Download-Kosten zu sparen, nur den
Header (Kopf) einer
E-Mail.
Größe beim Empfang
einer E-Mail in
KB begrenzen.
E-Mail als Kopie auf dem
Server belassen.
Telefon oder auch auf
dem Server löschen.
Eine „Unterschrift“ wird
an jede E-Mail angehängt. Wählen Sie zwischen:Niemals, Immer,
Neue Nachr.
Verbind.-Einst.
Sie erhalten die zum Einstellen des Server-Zugriffs und Ihrer E-MailParameter benötigten Daten von Ihrem
Dienstanbieter.
Diese Option einstellen, wenn eine separate
Authentifizierung für
den SMTP-Server erforderlich ist.
Separate Benutzerkennung für SMTP-Authentifizierung.
Nur falls SMTPAuthentifizierung
eingestellt ist.
Wenn die Authentifizierung auf Ja eingestellt ist, ist ein
Passwort erforderlich.
auswählen.
WAP-Push
WAP-Push Nachrichten werden von
speziellen Service-Zentren übermittelt.
Haben Sie z.B. Konfigurationsdaten bei
Ihrem Dienstanbieter angefordert, werden diese per WAP-Push übertragen.
Eingang
M
C¢
I
ö
Optionen für Eingang
Je nach Situation werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
AusführenProgramm ausführen
InstallierenInstallation starten
Akzeptieren/
Ablehnen
Einstellungen Einstellungen aufrufen.
¢WAP-Push
Gewünschte Nachricht
auswählen.
Nachricht bzw.
Informationen zu den
übertragenen Daten/
Programmen lesen und
ggf. Download starten.
Nachricht annehmen/ablehnen
Einstellungen
¢M¢Einstellungen
C
¢WAP-Push
§Optionen§ Menü öffnen und
Push
zulassen
Annahmeliste
Ablehnungsliste
Unbek.
Adresse
Einstellungen auswählen.
Einstellungen zum Empfang von WAP-Push Nachrichten: Speziell erlaub.,
Keine erlaubt, Alle
erlaubt.
Wurde Speziell erlaub.
eingestellt, können nachfolgende Listen bearbeitet
werden.
Alle Nachrichten,
deren Absender in dieser
Liste enthalten sind,
werden angenommen
(max. 20 Einträge
möglich).
Alle Nachrichten, deren
Absender in dieser
Liste enthalten sind,
werden automatisch
gelöscht (max. 20 Einträge
möglich).
Behandlung von Nachrichten, deren Absender
weder in der Annahmenoch in der Ablehnungsliste enthalten sind:
Ablehnen, Löschen
51WAP-Push
Inst. Message (IMSG)52
Inst. Message
(IMSG)b
Sie können auf Ihrem Telefon oder PC
chatten, und zwar mit einem Gesprächspartner, der auch für diesen
Dienst angemeldet ist. Ihre Partner werden dazu in Kontaktlisten eingetragen
und dort für einen Einzel- oder Gruppendialog ausgewählt. Ebenso können
Sie von anderen Teilnehmern zu einem
Dialog eingeladen werden.
EGPRS muss eingeschaltet sein.
Startmenü (offline)
Ist Autom.Anmeld. aktiviert, wird sofort
die Hauptübersicht angezeigt.
C¢M¢Inst. Message
LoginStart des
Verbindungsaufbaus.
ZugangDie Zugangseinstellungen
sind normalerweise
vorbelegt. Gegebenenfalls
Benutzer-ID: und Passwort:
zur Aktivierung eines
Zugangs eingeben.
Bei fehlenden Zugangsdaten
wenden Sie sich bitte an
Ihren Dienstanbieter.
Online Status
Aufruf von Online Status
zur Einstellung der eigenenen Attribute (S. 93).
Gespei. Dialoge
Zugriff auf permanent
gespeicherte Dialoge.
Dialogs-Verlauf
Alle Dialoge der der letzten
Sitzung offline lesen
(wird beim erneuten Login
gelöscht).
Einstellungen
Einstellungen zu Anwendungen und Servern.
Automatischer Login:
Auswahl des bevorzugten
Loginvorgangs: z. B. manuell oder mit Einschalten
des Telefons.
Wartezeit:
Einstellung der Wartezeit
in Minuten, nach dem
Inst. Message in den Hinter-
grund gestellt wird, wenn
keine Aktion erfolgt.
Die Sitzung bleibt weiterhin
bestehen und kann über das
Menü wieder aufgerufen
werden.
Pop-up-Info:
Ein-/Ausschalten von
Popups bei neuen
Nachrichten oder
Änderungen des Online
Status, nur für
Inst. Message, wenn die
Anwendung sichtbar ist.
53Inst. Message (IMSG)
Hauptübersicht (online)
Nach dem erfolgten Login sehen
Sie je nach Dienstanbieter bis zu
5 Registerkarten, die nachfolgend
beschrieben werden:
Zum Dialog einen Eintrag
(Einzelkontakt oder
Gruppe) auswählen.
ìDialog starten.
Die bisher stattgefundenen Dialoge
werden angezeigt.
Navigation:
I
F
Dialog:
ü/
ý
Sie können natürlich auch Nachrichten
von Ihnen unbekannten Kontakten erhalten. Sie werden im Display darauf
hingewiesen und können dann in den
Dialog wechseln oder den Kontakt
blockieren.
Blättern im Dialog.
Wechsel zwischen
verschiedenen Dialogen.
Text schreiben.
J
Text senden.
Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Je nach Auswahl und Situation werden
verschiedene Funktionen angeboten:
Kontaktdetails Zusatzinformationen
Gruppendetails
Online Status Persönliche Attibute
Mitglied hinzu. Neues Mitglied
Mitglied such. Mitglied suchen.
zum Kontakt.
Zusatzinformationen
zur Gruppe.
einstellen (S. 93).
einfügen.
Inst. Message (IMSG)54
EinladenKontakte Ihrer eigenen
Mitglied lösch. Kontakt aus der Mitglie-
IMSG-Kontakt Kontakt in der aktuellen
Einstellungen Einstellungen für das
Kontakt block. Vom Kontakt werden
Nachricht an IDID manuell eingeben.
AbmeldenDie Sitzung wird been-
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Gruppe zu einem Dialog
einladen.
derliste löschen.
Kontaktliste auf dem
Server speichern.
automatische Login.
keine Nachrichten mehr
empfangen und er erhält
keine Statusinformation von Ihnen.
det und das Startmenü
angezeigt.
Wenn Sie nur die Anzeige beenden wollen, drü-
§Beenden§ oder
cken Sie
die
Endetaste.
B
Die Sitzung läuft im
Hintergrund weiter.
Neue Nachrichten werden im Eingang gespeichert. Zum Fortsetzen
des Dialogs die Anwendung wieder über das
Hauptmenü öffnen.
IMSG-Kontakte
Anzeige der zuletzt genutzten Kontaktliste und ggf. Einträge aus Kontakte mit
Instant Message-ID.
I
ì
Optionen für IMSG-Kontakte
§Optionen§ Menü öffnen.
Je nach Auswahl und Situation werden
verschiedene Funktionen angeboten:
Kontakt
hinzu.
Kontakt
such.
Kontakt
block.
Zum Dialog einen Eintrag
in einer Kontaktliste
auswählen.
Dialog starten.
Die Offline-Kontakte wer-
den im Anschluss optisch
getrennt in alphabetischer
Reihenfolge angezeigt.
Vom Kontakt werden
keine Nachrichten mehr
empfangen und er erhält
keine Statusinformation
von Ihnen.
55Inst. Message (IMSG)
Kontakt
lösch.
Kontaktlisten Eigene Kontaktlisten an-
Block.Kontakte
Weitere Funktionen siehe S. 53.
Kontakt aus der Liste
löschen.
zeigen.
Neue Kontaktliste erstel-
len: Neuer Eintrag auswählen, eine ID und
einen Namen zuweisen.
Liste mit den abgelehnten
Kontakten anzeigen.
IMSG-Gruppen
Anzeige aller Gruppen, die von Ihnen
angelegt wurden oder bei denen Sie
selbst Mitglied sind.
Dialogablauf wie bei IMSG-Kontakten.
Optionen für IMSG-Gruppen
§Optionen§ Menü öffnen.
Je nach Auswahl und Situation werden
verschiedene Funktionen angeboten:
EinladenKontakte in Ihrer
Mitglied
hinzu.
Mitglied entf. Kontakt aus der Mitglie-
Gruppendetails
eigenen Gruppe zum
Inst. Messaging einladen.
Neues Gruppenmitglied
einfügen.
derliste der Gruppe
löschen.
Zusatzinformationen zur
Gruppe.
Gruppe
hinzuf.
Gruppe
suchen
Gruppe
erstell.
Gruppe
löschen
Bildschirmname
Kontaktlisten Eigene Kontaktlisten
Weitere Funktionen siehe S. 53.
Neue Gruppe
hinzufügen.
Gruppe auf dem Server
suchen (auch nicht mehr
in der Liste verwaltete
Gruppen).
Gruppen-ID:
Eindeutige Gruppenbezeichnung eingeben.
Name:
Name der Gruppe.
Thema:
Thema der Gruppe.
Suchbar:
Gruppe kann von anderen gesucht werden.
Willkommensnachr.:
Begrüßung eingeben.
Typ:
Eingeschränkt oder offen.
Gruppe löschen.
Mein Name für den
Gruppendialog.
anzeigen.
Inst. Message (IMSG)56
Info-Nachricht.
Nachrichten anzeigen, wie Einladungen
zu einer Gruppe, Server-Nachrichten
oder sonstige System-Nachrichten.
ö
Oder
ö
Um abzulehnen, Menü
öffnen und Ablehnen auswählen.
Ausgewählte Nachricht
anzeigen.
Einladung/Anfragen
beantworten.
§Optionen§
Gespei. Dialoge
Anzeige der permanent gespeicherten
Dialoge.
ö
Über das Menü
speicherte Dialoge umbenannt oder
gelöscht werden.
Ausgewählten Dialog
anzeigen.
§Optionen§ können ge-
Mailbox
¢M¢Mailbox
C
Die meisten Dienstanbieter stellen
eine Mailbox zur Verfügung, in der ein
Anrufer eine Sprachnachricht für Sie
hinterlassen kann, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht
empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
•Sie gerade telefonieren
(und Anklopfen nicht aktiviert
ist, S. 72).
Ist die Mailbox nicht im Standardangebot enthalten, müssen Sie sich dafür registrieren lassen und evtl. manuell Einstellungen vornehmen. Der folgende
Ablauf kann, je nach Dienstanbieter,
unterschiedlich sein.
Einstellungenb
Sie erhalten vom Dienstanbieter
zwei Telefonnummern:
Mailbox-Nummer speichern
Diese Rufnummer rufen Sie an, um
die hinterlassenen Sprachnachrichten
abzuhören.
¢M¢Mailbox
C
Rufnummer aus Kontakte
/
L
J
auswählen oder manuell
eingeben/ändern.
§OK§Bestätigen.
Umleitungsnummer speichern
Anrufe werden zu dieser Telefonnummer umgeleitet.
¢T¢Umleitung
C
I
ñ
J
§Optionen§
Bedingung auswählen,
z. B. Unbeantw.Rufe.
Ändern bestätigen,
dann Setzen auswählen.
Rufnummer eingeben
Öffnen, dann Sichern
auswählen.
Abhörenb
Eines der folgenden Symbole
wird angezeigt, wenn Sie eine neue
Sprachnachricht erhalten:
l
m
Anruf mit automatischer Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und hören
Sie die Nachrichten ab.
1
Symbol mit Signalton.
Oder
Hinweis per SMS.
Oder
Lang drücken (ggfs.
einmalig Mailbox-Rufnummer eingeben). Je nach
Dienstanbieter mit
und
§Mailbox§ bestätigen.
§OK§
57Mailbox
CB-Service58
CB-Serviceb
C ¢M¢CB-Service
Einige Dienstanbieter bieten Informationsdienste (Info-Kanäle, Cell Broad-
cast) an. Ist der Empfang eingeschaltet,
erhalten Sie Nachrichten zu den
aktivierten Themen in Ihrer
Themenliste.
CB-Meldungen werden im
Bereitschaftszustand angezeigt, längere
Texte automatisch durchgeblättert.
CB empfangen
ñ
Neue CB lesen
ì
Themenliste
Übernehmen Sie bis zu 10 Themen aus
dem Themenindex in Ihre persönliche
Liste.
Voraussetzungen: Themenabruf ist
altiviert und der Dienstanbieter
unterstützt die Funktion.
ñ
ö
CB-Dienst ein-/ausschalten. Ist er aktiviert,
verringert sich die Bereitschaftszeit des Telefons.
Alle neuen Nachrichten
werden in zeitlicher Reihenfolge angezeigt.
Thema aktivieren/
deaktivieren.
Nachricht zum aktuellen
Thema anzeigen, wenn
vorhanden.
Symbole auf dem Display
Ö, Õ
m
n
Neues Thema
• Ist der Themenindex verfügbar, dort
ein Thema auswählen und bestätigen.
• Neues Thema anlegen. Themenbezeichnung und die Kanalnummer
eingeben.
und Sichern auswählen.
Thema aktiviert/deaktiviert.
Neue Nachrichten zum
Thema vorhanden.
Nachrichten bereits gelesen.
Themenliste ergänzen.
§Optionen§ Menü öffnen
Autom. Anzeige
ñ
Auswahl aus:
Keine Nachrichten,
alle Nachrichten oder
nur alle neuen Nachrichten
anzeigen.
Themenabruf
ñ
Den Gebrauch des Themenindex ein-/ausschalten.
CB-Sprachen
Empfangen Sie Infodienst-Nachrichten
nur in einer, in mehreren oder in allen
Sprachen.
Internet
¢O¢Funktion auswählen.
C
Holen Sie sich die neuesten Informationen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau
abgestimmt sind. Außerdem können Sie
sich unter
wap.BenQ-Siemens.com ("Downloads") Spiele, Anwendungen, Sounds,
Grafiken und mehr für Ihr Telefon herunterladen oder aktualisieren. Der Internetzugang erfordert unter Umständen die Registrierung beim
Dienstanbieter.
Zugang zum
Dienstanbieter
Direkter Aufruf des Browsers mit der
URL Ihres Dienstanbieters.
Lesezeichen
59Internet
Speichern
Seite markieren
Die aktuelle Seite wird
als Lesezeichen im Telefon
gespeichert.
Lesezeichen-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Hier finden Sie Funktionen zum Ändern und Verwalten der Lesezeichen
und deren Ordner. Hierzu gehört das
Bearbeiten einzelner Einträge mit den
zugehörigen URLs sowie das Löschen
und Verschieben in andere Ordner.
URL eingeben
Wenn eine URL eingegeben wird,
startet der Browser, und die eingegebene Seite wird angezeigt.
URL anzeigen/Seite aufrufen
Lesezeichen auflisten
I
Im Telefon gespeicherte Liste der Lesezeichen anzeigen.
Lesezeichen auswählen.
ìURL aufrufen.
Downl.-Assist.
Unterstützung beim Download.
Internet60
Internet
Mit dem Funktionsaufruf wird
der Browser mit der voreingestellten
Option gestartet.
¢O¢Internet
C
Browsermenü
§Optionen§ Menü öffnen.
StartseiteDie voreingestellte Startsei-
Lesezeichen
Gehe zuöURL zur direkten Auswahl
Neu laden Aktuelle Seite neu laden.
URL anzei-
gen
VerlaufZuletzt besuchte Internet-
te oder das aktuelle Profil
aufrufen.
• Lesezeichen auflisten
Im Telefon gespeicherte
Liste der Lesezeichen
anzeigen.
• Seite markieren
Aktuelle Seite wird als
Lesezeichen gespeichert.
einer Internet-Adresse
eingeben.
URL der aktuell geladenen
Seite zum Versand
via SMS/MMS/E-Mail
anzeigen.
Seiten anzeigen.
AuflegenInternet-Verbindung
DateiObjekt der aktuellen Seite
Einstellungen
BeendenBrowser beenden.
trennen.
oder komplette Seite speichern sowie gespeicherte
Seiten anzeigen.
Einstellungen für den
Browser (S. 61).
Verbindung beenden
B
Drücken, um die
Verbindung zu beenden
und den Browser zu
schließen.
lung von Bildern und Tönen
und Versandoptionen einstellen.
Protokoll-Parameter, PushNachrichten und Abbruchzeit sowie Behandlung von
Cookies einstellen.
Cache, Verlauf und Cookies
löschen.
Verlauf
Zuletzt besuchte Internet-Seiten
anzeigen.
Gespeich.Seiten
Liste der im Telefon gespeicherten
Seiten anzeigen.
Verbindungseinstellungen
Bearbeitung abhängig vom
Dienstanbieter (siehe auch S. 69).
Einstellungen62
Einstellungen
Profile
C ¢T¢Profile
Mehrere Einstellungen können in einem Telefonprofil gespeichert werden.
Damit lässt sich das Telefon anpassen,
z. B. an den Geräuschpegel in der
Umgebung.
• Sechs Profile sind mit
Standardeinstellungen vorgegeben,
können aber verändert werden:
Allgemein
Still
Besprechung
Outdoor
Car Kit
Headset
• Sie können zwei Profile individuell
benennen (<Name>).
Einschalten
I
ì
Standardprofil oder individuelles Profil auswählen.
Profil aktivieren.
Profil-Einstellungen ändern
Ein Standardprofil verändern oder ein
individuelles Profil neu erstellen:
I
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern
Die Liste der möglichen Funktionen
wird angezeigt.
Ist die Einstellung einer Funktion beendet, kehren Sie wieder in das Profil-Menü zurück, um eine weitere Einstellung
vorzunehmen.
Weitere Informationen
• Liste im Bereitschaftszustand aufrufen:
• Das aktive Profil ist gekennzeichnet
Profil auswählen.
Auswählen.
G
Profil-Liste wird angezeigt.
·.
mit
63Einstellungen
Profil-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen.
AktivierenAusgewähltes Profil
Einst. ändern Profileinstellungen
Kopieren von Einstellungen von einem
Umbenennen Individuelles Profil
aktivieren.
ändern.
anderen Profil kopieren.
umbenennen (außer
Standardprofile).
Car Kit
Wird eine Original-Kfz-Freisprecheinrichtung verwendet, wird das Profil
automatisch eingeschaltet, sobald das
Telefon mit der Freisprecheinrichtung
verbunden ist (siehe Zubehör, S. 116).
Headset
Nur in Verbindung mit einem OriginalHeadset wird das Profil automatisch
eingeschaltet, wenn das Headset benutzt
wird (siehe Zubehör, S. 116).
Klingeltöne
T
C ¢
¢Klingeltöne
¢Funktion auswählen.
Lautstärke
Lautstärke für alle Töne einstellen.
I
Lautstärke einstellen.
ìEinstellung bestätigen.
Melodie-Einstellungen
Im Weiteren können Sie für folgende
Funktionen individuelle Einstellungen
vornehmen:
• Anrufe
• Nachrichten (SMS, MMS, E-Mail,
CB-Service)
• Organizer
• Wecker
• Inst. Message
• Spiele
• Ausschalten
• Einschalten
oder Melodien neu aufnehmen mit:
• Soundrekorder (S. 94)
Einstellungen64
Je nach Funktion werden verschiedene
Möglichkeiten angeboten:
Melodien
I
Rufton einst.
KlingelnWiedergabe des Klingeltons
Aufsteigend
BeepKlingelton auf einen kurzen
AusAlle Töne für die jeweilige
Klingelton in
Media-Pool wählen.
in der eingestellten Lautstärke.
Klingelton mit ansteigender
Lautstärke einstellen.
Signalton reduzieren.
Funktion ausschalten.
Themen
C ¢T¢Themen
Laden Sie sich eine komplett neue grafische Darstellung in Ihr Telefon. Mit einem Tastendruck werden verschiedene
Medien-Einstellungen themenbezogen
neu gestaltet, wie z. B.
• Animationen
• Töne
• Farbschemata
• Hintergrundbild
Themen-Dateien sind aus Speicher-
platzgründen komprimiert. Bei Auswahl werden Themen-Pakete automatisch extrahiert und registriert.
Animationen, Sounds und Bilder werden in den entsprechenden Ordnern in
Media-Pool abgelegt.
Weitere Informationen
Vorhandene Display- und Klingeltoneinstellungen könnten überschrieben
werden.
Neues Thema aktivieren
I
ì
Thema auswählen.
Wenn erforderlich,
Ansicht
§Vorschau§
aktivieren.
65Einstellungen
Anzeige
¢T¢Anzeige
C
¢Funktion auswählen.
Hintergrundbild
Hintergrundgrafik für das Display
einstellen.
Handylogo
Bild auswählen, das anstelle des
Betreiberlogos gezeigt werden soll.
Screensaver
Nach einer festgelegten Zeit blendet der
Screensaver ein Bild im Display ein.
Ein ankommender Anruf und/oder
jeder Tastendruck beendet die Funktion, es sei denn, der Codeschutz mit
Telefoncode ist aktiviert.
Vorschau
Screensaver anzeigen.
Stil:
Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:
Standard, Digitaluhr, Analoguhr, Bild,
Energie sparen (verlängert die Bereit-
schaftszeit deutlich; die LED zur Anzeige des Bereitschaftszustands (S. 7) wird
eingeschaltet), Aus.
Bild:
Bild in Media-Pool auswählen.
Wartezeit:
Zeit einstellen, nach deren Ablauf
der Screensaver startet.
Codesicherung:
Zur Beendigung des Screensavers wird
der Telefoncode abgefragt.
Hinweis
Die Screensaver Digitaluhr/Animationen
verringern die Bereitschaftszeit des
Telefons.
Einschaltanim.
Animation auswählen, die beim
Einschalten des Telefons angezeigt
wird.
Ausschaltanim.
Animation auswählen, die beim Ausschalten des Telefons angezeigt wird.
Begrüßungstext
Begrüßungstext eingeben, der nach
dem Einschalten anstatt einer Animation angezeigt wird.
Beleucht. dauer
Zeit einstellen, nach deren Ablauf
sich die Beleuchtung des Displays
ausschaltet.
Die Beleuchtung schaltet sich aus,
wenn eine Nachricht eingeht bzw. eine
beliebige Taste gedrückt wird.
Einstellungen66
Beleuchtung
Displaybeleuchtung heller bzw. dunkler
einstellen. Eine dunklere Einstellung
verlängert die Bereitschaftszeit.
I
Navigationstaste mehrfach
nach oben oder unten drücken, um den Kontrast stärker oder schwächer
einzustellen.
Vibration
C ¢T¢Vibration
Um Störungen zu vermeiden, die durch
einen Klingelton verursacht werden,
können Sie die Vibrationsfunktion als
Alternative aktivieren. Zusätzlich zum
Klingelton kann auch die Vibrationsfunktion eingeschaltet werden (z. B. in
einer geräuschvollen Umgebung). Diese
Funktion ist beim Laden des Akkus und
angeschlossenem Zubehör deaktiviert
(ausgenommen Headset).
Vibration
ñ
Demo
Die möglichen Vibrationsarten werden
demonstriert.
Vibrationsarten zuweisen
Für folgende Anwendungen können eigene Vibrationsarten ausgewählt
werden:
Anrufe, Nachrichten, Alarmschema,
Inst. Message
Vibration
aktivieren/deaktivieren.
Datenverbind.
T
C ¢
Bluetooth® (BT)
Bluetooth ist eine Kurzstreckenfunkverbindung, mit der z. B. ein Headset
oder Car Kit kabellos angeschlossen
werden kann. Mit der Funktion
Sendenö im Menü Optionen der jewei-
ligen Anwendung können Sie auch Daten über diesen Weg senden.
Mit SAP (SIM Access Profile) kann z. B.
das GSM-Modul eines Autotelefons die
Zugangsdaten der SIM-Karte in Ihrem
Telefon nutzen. Ein Austausch der SIMKarte entfällt. SAP wird evtl. nicht von
Ihrem Dienstanbieter unterstützt.
Jedes Bluetooth-Gerät verfügt über eine
eindeutige Adresse und kann optional
mit einem selbsterklärenden Namen
versehen werden. Passwortschutz gewährleistet die Sicherheit einer Bluetooth-Verbindung, wie auch die Aufnahme des BT-Partners in eine Liste
„vertrauenswürdiger“ Geräte.
Um eine Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und anderen
Bluetooth-Geräten herzustellen, müssen Sie Bluetooth aktivieren. (Weitere
Informationen siehe S. 5.)
ñ
¢Datenverbind.
¢Funktion auswählen.
Bluetooth aktivieren/
deaktivieren.
67Einstellungen
Ist Bluetooth aktiviert, verringert sich
die Bereitschaftszeit des Telefons.
Die Suche erfolgt global oder nur
nach bestimmten im Menü Optionen
festgelegten BT-Geräten.
ìAuswahl öffnen.
Legen Sie fest, nach welchen
BT-Geräten gesucht werden soll:
AllesAlle BT-Geräte
AudioZ. B. Headset, Car Kit
TelefonAndere BT-Telefone
PCPersonal Computer mit
BT-Anschluss
ìSuche starten.
Die Nummer und der Name des zuletzt
gefundenen BT-Gerätes werden
angezeigt.
ì
Die Suche wird beendet,
und die ersten zehn gefundenen Geräte werden in
einer Liste angezeigt.
§Wiederh.§ Neue Suche
starten.
I
ì
Geräteliste
•Bek. Geräte
Zur einfachen Auswahl können häufige
BT-Partner in die Liste der bekannten
Geräte aufgenommen werden.
Sind Einträge „vertrauenswürdig“,
entfällt die Passwortabfrage.
• Letzte Verb.
Liste der zuletzt und/oder noch
verbundenen Geräte.
• Ablehnungsliste
Verbindungsversuche zu Geräten, die in
dieser Liste stehen, werden zurückgewiesen.
• Letzt. Sucherg.
Liste der zuletzt gefundenen Geräte.
Blättern bis zum
gewünschten Eintrag.
Anwahl des Gerätes und
Start der Prozedur zur Aufnahme als "vertrauenswürdiges“ Gerät in die Liste der
bekannten Geräte. Dazu das
Passwort des anderen Gerätes eingeben. Ist die Liste
voll, kann kein Gerät mehr
aufgenommen werden.
Einstellungen68
Listen-Optionen
Je nach Liste werden unterschiedliche
Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Suchen/
Wiederholen
Als Audio
nutz.
Nach BT-Geräten
suchen bzw Suche
wiederholen.
Gerät als „Audio“-Gerät
festlegen, falls nicht
automatisch möglich.
Prio anheben Eintrag in der Liste nach
Prio
reduzieren
oben verschieben,
damit z. B. ein bestimmtes Audio-Gerät als
Erstes genutzt wird.
Eintrag in der Liste nach
unten verschieben.
An Ablehn.lis-teEintrag in die Ableh-
nungsliste verschieben.
Zu bek. Geräte Eintrag in die Liste
der bekannten Geräte
verschieben.
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Meine BT Info
Dem Telefon wird ein Name zugewiesen (max. 20 Zeichen) – dieser Name
wird dem Partner angezeigt. Wenn
kein Name zugewiesen wurde, verwendet das Telefon die nicht änderbare
Geräteadresse.
Die Angaben zur BT-Hardware sind
nicht veränderbar.
Für a. sichtbar
Geben Sie an, wie sich das Telefon bei
Kontakt mit anderen BT-Geräten verhalten soll. Das bedeutet für den Fall,
dass „sichtbar“ eingestellt ist, dass
die Geräte-Adresse bzw. der BT-Name
Ihres Telefons auf Anfrage anderer
BT-Geräte an diese übertragen wird, um
Daten zu empfangen oder zu senden.
• Nicht sichtbar
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte
nicht „sichtbar“. Bekannte Geräte,
wie Bluetooth-Headset/Car Kit
funktionieren weiterhin.
• Autom. Modus
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte
für fünf Minuten „sichtbar“. Sie
werden dann gefragt, ob die „Sichtbarkeit“ fortbestehen soll.
• Immer sichtbar
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte immer „sichtbar“. Diese können eine Verbindung zu Ihrem Telefon herstellen
und ggf. in die Liste der bekannten Geräte aufgenommen werden.
BT Audiostream
Bei Nutzung eines Bluetooth-Headsets
werden alle Audiosignale ausschließlich
auf dieses übertragen.
69Einstellungen
EGPRS (EDGE)
ì
EGPRS ist ein Verfahren, um Daten im
Mobilfunknetz schneller als mit GPRS
zu übertragen. Nutzen Sie EGPRS, um
bei ausreichender Netzversorgung ständig mit dem Internet verbunden zu sein.
Es wird nur die tatsächliche Übertragungszeit vom Netzanbieter berechnet.
Dieser Service wird noch nicht von allen
Dienstanbietern unterstützt.
Symbole im Display:
£
EGPRS
aktivieren/deaktivieren.
Aktiviert
EGPRS-Info
Die Menge der über GPRS übertragenen
Daten wird angezeigt.
Online-Einstell.
Grundeinstellung und Aktivierung
der Verbindungsprofile für die
Datenübertragung.
Die Voreinstellung des Telefons ist vom
jeweiligen Dienstanbieter abhängig:
• Die Einstellungen wurden bereits
vom Dienstanbieter durchgeführt.
Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangsprofile
von Ihrem Dienstanbieter angelegt
worden. Dann Profil auswählen und
aktivieren.
• Die Zugangsprofile müssen manuell
eingestellt werden. In diesem Fall erhalten Sie die dazu benötigten Daten
vom Dienstanbieter oder unter:
www.BenQMobile.com/
customercare
Profil auswählen
I
ì
Profil wählen.
Auswahl bestätigen.
Fax/Daten
Spr/Fax send.b
Stellen Sie diese Funktion am Telefon
vor dem Sendevorgang ein, um vom
Sprach- in den Faxmodus zu wechseln.
Fax empfangenb
Sie haben von Ihrem Dienstanbieter
je eine Rufnummer für Telefon und F ax
erhalten.
Der Anruf wird mit einem speziellen
Klingelton signalisiert und der Typ wird
im Telefon-Display angezeigt. Starten
Sie jetzt das Kommunikationsprogramm auf Ihrem PC zum Empfang des
Faxes.
Einstellungen70
Hotkeys
C¢T¢Hotkeys
Softkeys
Sie können die rechte Displaytaste mit
einer Funktion belegen.
Ändern
ITaste auswählen.
ñ
I
ì
Weitere Informationen
Tasten können vom Dienstanbieter bereits
vorbelegt sein (z. B. mit dem Zugriff auf
"SIM-Dienste" oder dem direkten Aufruf
des Internet-Portals). Eventuell ist diese
Tastenbelegung auch nicht veränderbar.
Anwendung
Die Belegung mit „Internet“ dient hier
nur als Beispiel.
§Internet§
Ändern aufrufen.
Neue Belegung aus der
Liste aussuchen.
Bestätigen.
Lang drücken, die
Anwendung wird gestartet.
Navi.-tasten
Die Navigationstaste kann für drei
Richtungen mit einer Funktion belegt
werden (nur im Bereitschaftszustand
wirksam). Die Bewegung nach unten ist
fest mit dem Öffnen der Kontakte belegt
und kann nicht verändert werden.
I
ñ
I
ì
Auswahl der gewünschten
Richtung.
Ändern aufrufen.
Anwendung aus der Liste
aussuchen.
Auswahl bestätigen.
Nummerntast.
Die Nummerntasten 2 bis 9 können als
Schnellwahl-Tasten oder als
Schnellzugriffstasten für Funktionen
verwendet werden.
Taste 1 ist für die Mailbox-Rufnummer
reserviert (S. 57).
Funkt. anzeigen
Eingestellte Funktionen für die
Nummerntasten anzeigen.
Nummern oder Funktionen zuweisen
I
ñ
I
ì
Taste auswählen.
Ändern aufrufen.
Anwendung aus der Liste
aussuchen.
Auswahl bestätigen.
71Einstellungen
Anwenden
Gespeicherte Anwendung starten
(z. B. Internet).
Im Bereitschaftszustand:
3
Die Belegung der Zifferntaste 3 wird
über der rechten Displaytaste angezeigt,
z. B.:
§Internet§Lang drücken.
Oder nur
3
Kurz drücken.
lang drücken.
Umleitung
T
C ¢
Wählen Sie die Bedingung aus, unter
der Anrufe an Ihre Mailbox oder eine
andere Rufnummer umgeleitet werden.
Umleitung einstellen:
I
ñ
J
§Optionen§
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet
Ç
Unbeantw.Rufe b
Beinhaltet die Bedingungen
Nicht erreichb., Keine Antwort, Besetzt,
siehe unten.
Nicht erreichb.
Eine Umleitung erfolgt, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außerhalb der
Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netzabhängigen Wartezeit umgeleitet.
Diese kann bis zu 30 Sekunden betragen
(in 5-Sekunden-Schritten einstellbar).
¢Umleitung
¢Funktion auswählen.
Bedingung auswählen,
z. B. Unbeantw.Rufe.
Ändern bestätigen, dann
Setzen auswählen.
Rufnummer eingeben
Öffnen, dann Sichern
auswählen.
Anzeige in der obersten
Zeile des Displays im
Bereitschaftszustand.
Einstellungen72
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gerade
ein Gespräch geführt wird. Ist Anklopfen
aktiviert, hören Sie bei einem Anruf
den Anklopfton.
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Rufnummer mit angeschlossenem Faxgerät
umgeleitet.
Datenempfang
Daten-Anrufe werden an eine
Rufnummer mit angeschlossenem PC
umgeleitet.
Statusabfrage
Sie prüfen damit den aktuellen Status
der Umleitungen für alle Bedingungen.
Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle Information vom Netz übertragen
und angezeigt.
Alles löschen
Alle Umleitungen werden gelöscht.
Weitere Informationen
Beachten Sie, dass die Umleitung im
Netz gespeichert ist und nicht im Telefon
(z. B. beim Wechsel der SIM-Karte).
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespeichert. Gehen Sie vor wie beim Einstellen
einer Umleitung. Die gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Rufnummer
bestätigen.
b
b
b
Rufeinstellung.
T
C ¢
ID verbergenb
Wenn Sie anrufen, kann im Display des
Gesprächspartners Ihre Rufnummer
angezeigt werden (abhängig von
den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken,
können Sie den Modus ID verbergen für
alle weiteren Anrufe oder nur für den
nächsten einschalten. Sie müssen für
diese Funktionen ggf. bei Ihrem
Dienstanbieter gesondert registriert
sein.
Anklopfenb
Falls Sie für diesen Dienst registriert
sind, können Sie prüfen, ob er eingestellt ist und ihn ein-/ausschalten.
Klingeln beib
Es werden nur noch Anrufe mit Rufnummern akustisch signalisiert, die in
den Kontakten oder auf der SIM-Karte
enthalten bzw. einer Gruppe zugeordnet sind. Andere Anrufe werden nur auf
dem Display angezeigt.
Jede Taste
Ankommende Gespräche werden mit
Druck auf eine beliebige Taste angenommen (ausgenommen
¢Rufeinstellung.
¢Funktion auswählen.
B ).
73Einstellungen
Minutenton
Sie hören während des Gesprächs jede
Minute einen Signalton als Erinnerung
an die bereits verstrichene Zeit. Ihr Gesprächspartner hört diesen Ton
normalerweise nicht.
Telefon-Einst.
T
C ¢
Sprache
Sprache der Display-Texte einstellen.
Mit Automatisch wird die Sprache eingestellt, die Ihr Dienstanbieter nutzt.
Wurde zufällig eine Sprache eingestellt,
die Sie nicht verstehen, kann das Telefon mit folgender Eingabe auf die Sprache des Heimat-Dienstanbieters zurückgesetzt werden
(im Bereitschaftszustand):
# 0 0 0 0 #
*
Eingabesprache
Auswahl der Sprache für die Texteingabe. Sprachen, die mit T9 unterstützt
werden, sind mit dem T9-Symbol markiert
Wörterbuch
T9 importieren
Datenbank für die T9-Unterstützung
der aktuellen Sprache laden.
¢Telefon-Einst.
¢Funktion auswählen.
A
T9 exportieren
Datenbank für die T9-Unterstützung
der aktuellen Sprache im Media-Pool
speichern.
Tastentöne
Art der akustischen Tastenbestätigung
einstellen.
Klick, Ton, Still
Hinweistöne
Service- und Warntöne einstellen:
Ein/AusTöne ein-/ausschalten.
Erweitert Für einen erweiterten Be-
reich werden Servicetöne
wiedergegeben, wie z. B.:
Menüende erreicht,
Netzverbindung unterbrochen.
Autom. Aussch.
Das Telefon schaltet sich täglich zur
vorgegebenen Zeit aus.
Aktivieren
SetzenAuswählen.
J
§Sichern§Sichern.
Ausschalten
Ausschalten
ì
Zeit eingeben.
Auswählen.
Bestätigen.
Einstellungen74
Dateisystem
Formatieren
(Durch Telefoncode geschützt)
Die Formatierung kann über
eine Minute dauern.
Beim Formatieren des Dateisystems
werden alle persönlichen Daten vom
Telefon entfernt. So formatieren Sie das
Dateisystem:
1. Telefon ausschalten.
2. SIM-Karte entnehmen.
3. Ohne SIM-Karte einschalten.
4. Geben Sie Folgendes ein:
5. Alle Fragen bestätigen.
6. Warten Sie, bis die Formatierung abgeschlossen ist und das Telefon automatisch ausgeschaltet wird.
7. SIM-Karte einsetzen.
8. Einschalten.
Fertig.
Karte format.
Formatieren derMicroSD-Karte.
#9337#
*
Lizenz-Manager
Die lizenzierten Daten oder Anwendungen können angezeigt und verwaltet
werden (siehe auch DRM, S. 14).
Gerätenummer
ID-Nummer
Die Geräte-Identitätsnummer (IMEI)
wird angezeigt. Diese Information kann
für den Kundendienst hilfreich sein.
Über d. Telefon
Produktname, Herstellungsdatum,
Software-Version.
CC-Monitor
Der Call Center Monitor zeigt
Informationen an, die für den
Kundendienst hilfreich sein können.
Gerätetest
Es besteht die Möglichkeit eines Selbsttests und mehrerer Einzeltests. Bei
Auswahl von Selbsttest, werden alle
Einzeltests durchgeführt.
Software-Version
Anzeige der Software-Version Ihres
Telefons im Bereitschaftszustand:
# 0 6 # drücken und anschließend E
*
drücken.
Lösch-Assist.
Der Lösch-Assistent hilft Ihnen bei
zu wenig Speicherplatz im Telefon.
Bei Bedarf kann er auch automatisch in
Anwendungen gestartet werden.
Nach Prüfung ihrer Kapazität werden
alle Dateien und Ordner mit ihrer Größe angezeigt. Sie können angezeigt/geöffnet und bei Bedarf auch gelöscht
werden.
75Einstellungen
Geräte-Manag.
Mit dem Geräte-Manager können Sie
Software/Firmware herunterladen und
installieren. Services Over Air (SOA) er-
möglicht das Aktualisieren der Software
des Telefons.
Die Voreinstellung des Telefons ist vom
jeweiligen Dienstanbieter abhängig:
• Die Einstellungen wurden bereits
vom Dienstanbieter durchgeführt.
Sie können sofort starten.
• Die Zugangsprofile müssen manuell
eingestellt werden. Fragen Sie ggf.
bitte Ihren Dienstanbieter. Die aktuellen Einstellungen für den Dienstanbieter finden Sie auch im Internet
unter:
www.BenQMobile.com/
customercare
Aktives Konto: Software
§Starten§
Nach der Übertragung der Daten:
§OK§
Telefon einschalten und anschließend ...
§Ja§
Verbindung zum Server
herstellen.
Bestätigen und Telefon
ausschalten.
Die Software wird aktualisiert. Dieser Vorgang kann
bis zu 15 Minuten dauern.
In dieser Zeit sind alle anderen Anwendungen auf Ihrem Telefon gesperrt. Selbst
ein Notruf ist nicht möglich.
Danach fährt Ihr Telefon automatisch
neu hoch. Rufen sie jetzt den
Geräte-Manag. wieder auf.
§Starten§
Schließlich wird die erfolgreiche Aktualisierung auf dem Display bestätigt.
Profil ändern
ñ
F
H
§Optionen§ Menü Optionen öffnen.
SichernProfil speichern.
Letzte Sitzung
ö
Es wird eine Verbindung
zum Server hergestellt.
Einstellungen anzeigen.
Profil Software Update
mit der Navigationstaste
auswählen.
Standardeinstellungen prüfen und ggf. die
Zugangseinstellungen Ihres
Dienstanbieters eingeben.
Die Daten der letzten
Verbindung werden
angezeigt.
Einstellungen76
Werkseinstell.
Das Telefon wird auf die Standardwerte
(Werkseinstellung) zurückgesetzt.
Dies hat keine Auswirkungen auf die
SIM-Karte, die MicroSD-Karte, die
Netzwerkeinstellungen oder Daten, die
beim Instant Messaging gespeichert
wurden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Telefon ausschalten.
2. SIM-Karte entnehmen.
3. Ohne SIM-Karte einschalten.
4. Geben Sie Folgendes ein:
5. Alle Fragen bestätigen.
6. Warten Sie, bis das Zurücksetzen auf
die Werkseinstellungen abgeschlossen ist und das Telefon automatisch
ausgeschaltet wird.
7. SIM-Karte einsetzen.
8. Einschalten.
Fertig.
#9999#.
*
Uhr
T
C ¢
Zeit/Datum
Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr
einmal korrekt eingestellt werden.
ì
J
Weitere Informationen
÷
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek.
entfernt, muss die Uhr neu eingestellt
werden.
Zeitzonen
Die Auswahl der Zeitzone kann wahlweise in der Weltkarte oder einer Städteliste erfolgen:
Weltkarte
F
Städteliste
I
Oder
§Optionen§
¢Uhr
¢Funktion auswählen.
Änderung starten.
Zuerst das Datum (Tag/
Monat/Jahr), dann die
Zeit (Stunden/Minuten/
Sekunden) eingeben.
Anzeige des Kalenders zur
Auswahl des Datums.
Auswahl der gewünschten
Zeitzone.
Stadt in der gewählten Zeitzone auswählen.
Menü öffnen und
Stadt suchen wählen.
77Einstellungen
Zeitformat
24 Std. oder 12 Std. auswählen.
Datumsformat
Anzeigeformat für das Datum wählen.
Start der Woche
Wochentag wählen, mit dem die Monats- und Wochenansicht links beginnt.
Buddh. Datumb
Zum buddhistischen Datum umschalten (nicht bei allen Telefonmodellen).
Auto. Zeitabgl.b
Zeit und Zeitzone werden automatisch
eingestellt. Die Zeitzone wird
automatisch erkannt.
Sicherheit
T
C ¢
Auto Tastensp.
Die Tastatur wird automatisch gesperrt,
wenn für eine bestimmte Zeit (die
vordefiniert werden kann) keine Taste
betätigt wurde. Das schützt gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Telefontasten. Sie können aber weiterhin Anrufe
empfangen und den Notruf wählen.
H
J
Weitere Informationen
Die Tastatur kann im Bereitschaftszustand auch direkt gesperrt und entsperrt
werden.
Jeweils:
#
Direktruf
(Durch Telefoncode geschützt)
Es kann nur noch eine Rufnummer
gewählt werden (S. 28).
¢Sicherheit
¢Funktion auswählen.
Setzen auswählen.
Zeit in Minuten und Sekunden eingeben, nach der die
Tastensperre aktiviert wird.
Lang drücken.
Einstellungen78
Nur ¡b
(PIN2- oder Telefoncode-geschützt)
Die Wahloptionen sind auf SIM-geschützte Rufnummern beschränkt.
Sind nur Ortskennziffern eingetragen,
können diese vor der Wahl manuell
mit entsprechenden Rufnummern
ergänzt werden.
Unterstützt die SIM-Karte keine PIN2Eingabe, können auch alle Rufnummern auf der SIM-Karte mit dem
Telefoncode geschützt werden.
Nur diese SIMb
(PIN2- oder Telefoncode-geschützt)
Mit Eingabe des Telefoncodes kann das
Telefon mit einer SIM-Karte verknüpft
werden. Der Betrieb mit einer anderen
SIM-Karte ist ohne Kenntnis des
Telefoncodes nicht möglich.
Soll das Telefon mit einer anderen SIMKarte betrieben werden, geben Sie nach
der PIN-Abfrage den Telefoncode ein.
Zertifikate
Anzeige der Zertifikate für gesicherte
Datenverbindungen.
Die Netzsperre schränkt die Benutzung
Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen
Dienstanbietern unterstützt). Für die
Netzsperre benötigen Sie ein 4-stelliges
Netz-Passwort, das Sie von Ihrem
Dienstanbieter erhalten. Ggf. müssen
Sie jede Anrufsperre beim Dienstanbieter beauftragen.
Alle gehenden
Alle abgehenden Gespräche, außer zu
Notrufnummern, sind gesperrt.
Geh. internat. (Gehend international)
Nur Inlandsgespräche möglich.
Geh.int.o.Heim (Gehend international ohne Heimatland)
Internationale Gespräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Ausland
Gespräche in das Heimatland führen.
Alle kommend.
Das Telefon ist für alle ankommenden
Anrufe gesperrt (einen ähnlichen Effekt
bietet die Umleitung aller Anrufe auf die
Mobilbox).
Roaming komm
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie
sich außerhalb Ihres Heimatnetzes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
Statusabfrage
Statusabfrage für die Netzsperren.
79Einstellungen
Alles löschen
Sämtliche Netzsperren werden entfernt.
Für diese Funktion ist ein Passwort erforderlich, das Sie beim Dienstanbieter
erhalten.
Netzpasswort
Passwort für Netzsperren ändern.
Netz
¢T¢Netz
C
¢Funktion auswählen.
Anschlussb
Diese Funktion wird nur angezeigt,
wenn sie vom Dienstanbieter unterstützt wird. Für das Telefon müssen
zwei unabhängige Rufnummern
angemeldet sein.
Anschl. wählen
ñ
ã
Geschützt
(Durch Telefoncode geschützt)
Sie können die Benutzung auf eine
Rufnummer beschränken.
Weitere Informationen
Für jede Rufnummer können gesonderte
Einstellungen vorgenommen werden
(z. B. Klingeltöne, Rufumleitung, usw.).
Dazu vorher auf die gewünschte Rufnummer umschalten.
Anschluss wechseln.
Aktive Rufnummer
anzeigen.
Netz-Info
Die Liste der aktuell verfügbaren
GSM-Netze wird angezeigt.
Æ
Zeigt die nicht zugelassenen
Dienstanbieter an
(je nach SIM-Karte).
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu durchgeführt,
wenn Sie sich z. B. nicht mehr in Ihrem
Heimatnetz aufhalten oder sich in ein
anderes Netz einbuchen wollen. Die Suche kann Manuell (siehe Netz-Info) oder
Automatisch (siehe auch Bevorz. Netz)
erfolgen.
Bevorz. Netz
Hier tragen Sie die Dienstanbieter in der
Reihenfolge ein, in der Sie bevorzugt
einbuchen möchten, wenn Sie das
Heimatnetz verlassen.
Der aktuelle Dienstanbieter wird
angezeigt.
ñ
§Liste§
ñ
Das Heimatnetz wird
angezeigt.
Liste der bevorzugten Netze
anzeigen.
Ändern bestätigen, dann einen neuen Dienstanbieter
aus der Liste auswählen.
Einstellungen80
Weitere Informationen
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimatnetzes“, wählt Ihr Telefon automatisch
ein anderes GSM-Netz.
Ist beim Einschalten die Feldstärke des bevorzugten Netzes nicht ausreichend, bucht
sich das Telefon eventuell in ein anderes
Netz ein. Dies kann sich beim nächsten
Wiedereinschalten ändern oder wenn Sie
manuell ein anderes Netz wählen.
Frequenzbandb
Wählen Sie das von Ihrem Dienstanbieter unterstützte GSM-Band aus.
Schnellsuche
Bei eingeschalteter Funktion erfolgt
das Einbuchen ins Netz in kürzeren
Zeitintervallen (die Bereitschaftszeit
wird dadurch vermindert).
Benutzergr.b
Abhängig vom Dienstanbieter können
Sie mit diesem Dienst Gruppen bilden.
Diese haben z. B. Zugang zu internen
(Firmen-)Informationen oder es gelten
besondere Tarife. Details klären Sie bitte
mit Ihrem Dienstanbieter.
Aktiv
Funktion ein-/ausschalten. Zum normalen Gebrauch des Telefons muss
„Benutzergruppe“ ausgeschaltet sein.
Gruppe wählen
Sie können evtl. andere Gruppen als die
bevorzugte (siehe nachfolgend) auswählen oder hinzufügen. Codenummern für die Gruppen erhalten Sie
beim Dienstanbieter.
Alle gehenden
Zusätzlich zur Netzsteuerung einer Benutzergruppe kann hier eingestellt werden, ob auch abgehende Anrufe außerhalb der Gruppe erlaubt sind. Wird die
Funktion ausgeschaltet, sind nur noch
Gespräche innerhalb der Gruppe
erlaubt.
Bevorz. Gruppe
Wenn eingeschaltet, können nur Gespräche innerhalb dieser Standard-Benutzergruppe geführt werden (abhängig
von der Netzkonfiguration).
Zubehör
T
C ¢
Car Kit
Nur in Verbindung mit einer festeingebauten Original-Kfz-Freisprecheinrichtung (siehe Zubehör, S. 116). Das Profil
Car Kit wird automatisch aktiviert,
wenn das Telefon an die Freisprecheinrichtung angeschlossen wird.
Profil bearb.
Siehe S. 63.
¢Zubehör
¢Funktion auswählen.
81Einstellungen
Autom.Rufann.
(Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach ein paar Sekunden
automatisch angenommen (nur
wenn die Zündung eingeschaltet ist).
Unerwünschtes Mithören möglich!
Oder
Anrufannahme durch Entnahme aus
der Halterung (nicht während der Fahrt
nutzen).
Automatische Rufannahme
Wenn Sie nicht bemerken, dass Ihr Telefon einen Anruf angenommen hat, besteht
die Gefahr des unerwünschten Mithörens
durch den Anrufer.
Autom. Aussch.
(Lieferzustand: 2 Stunden)
Die Stromversorgung des Telefons erfolgt über das Auto. Die Zeit zwischen
dem Abschalten der Zündung und
dem automatischen Ausschalten des
Telefons können Sie einstellen.
Autolautspr.
Verbessert die Wiedergabe unter
bestimmten Umständen.
Automatische Einstellungen
• Permanente Beleuchtung:
eingeschaltet.
• Tastensperre: ausgeschaltet.
• Laden des Akkus im Telefon.
• Das Profil Car Kit wird automatisch
aktiviert, wenn das Telefon an die
Freisprecheinrichtung angeschlossen wird.
Headset
Nur in Verbindung mit einem OriginalHeadset (siehe Zubehör, S. 116). Das
Profil wird automatisch aktiviert, wenn
ein Original-Headset angesteckt ist.
Profil bearb.
Siehe S. 63.
Autom.Rufann.
(Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekunden
automatisch von einem kabelgebundenen Headset angenommen (außer der
Rufton ist ausgeschaltet oder auf Beep
eingestellt). Sie sollten das Headset
deshalb tragen.
Automatische Einstellung
Rufannahme mit der Verbindungstaste
oder Rufannahme-Taste, auch bei
aktivierter Tastensperre.
USB
Ist das Telefon mit dem Datenkabel mit
einem PC verbunden, kann der Akku
auch auf diese Weise geladen werden
(nur mit Original-Zubehör, S. 116).
Organizer82
Organizer
Kalender
C ¢Q¢Kalender
In den Kalender können Sie Termine
eintragen. Zur korrekten Funktion
müssen Zeit und Datum eingestellt
werden.
Der Kalender bietet Ihnen
drei Ansichten:
Monatsansicht
Besondere Termine werden farblich
hervorgehoben.
I
F
ì
Wochenansicht
Termine werden als Farb-Balken auf der
vertikalen Stundeneinteilung abgebildet. Terminkonflikte werden farblich
hervorgehoben.
F
Kurz drücken, eine Woche
vor/zurück.
Lang drücken, einen Monat
vor/zurück.
Kurz drücken, einen Tag
vor/zurück.
Tagesansicht öffnen.
Kurz drücken, einen Tag
vor/zurück.
Lang drücken, eine Woche
vor/zurück.
I
ì
Im Tag stundenweise
vor/zurück.
Tagesansicht öffnen.
Tagesansicht
Beschreibung eines Termineintrags.
F
I
Einen Tag vor/zurück.
Stundenweise blättern, bzw.
zum nächsten/letzten
Eintrag.
ìAktuellen Eintrag anzeigen.
Einstellungen
§Optionen§
Tagesanfang:
Anfangszeit des Arbeitstages.
Wochenanfang:
Wochentag, mit dem die Monats- und
Wochenansicht links beginnt.
Wochenende:
Tage für das Wochenende einstellen.
Geburtstage anzeig.:
Ja/Nein.
Menü öffnen und
Einstellungen auswählen.
83Organizer
Wecker
C ¢Q¢ Wecker
Der Weckruf ertönt zur eingestellten
Zeit, selbst wenn die Klingeltöne
oder das Telefon ausgeschaltet sind.
Der Wecker wird nach jeder Änderung
automatisch aktiviert.
§Aus§
Drücken, um den Weckruf
auszuschalten.
¹
Wecker
18:45
¹
07:30
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Optionenñ Beenden
ñ
Oder
ñ
Weckzeit (hh:mm)
einstellen.
Wecker ein-/ausschalten.
Wecktage einstellen
§Optionen§
I
ñ
§Sichern§Weckzeit speichern.
Menü öffnen und Tage
setzen wählen.
Zwischen den Wochentagen
wechseln.
Wecktage markieren bzw.
Markierung aufheben.
Optionen für Wecker
§Optionen§ Menü öffnen.
ÄndernWeckzeit einstellen.
Tage setzen Wecktage einstellen.
KlingeltöneKlingelton einstellen.
UhrUhrzeit einstellen (S. 76).
Automat.
Pause
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Weitere Informationen
¹
§Pause§ verwenden oder eine beliebige
Nummerntaste drücken, um den
aktuellen Alarm so einzustellen, dass er
wiederholt wird.
Umschalten zwischen am
und pm, falls 12 StundenModus eingestellt ist.
Wenn keine Nutzeraktion: Nur Pause oder Alarm
ausschalten.
Displayanzeige im Bereitschaftszustand:
Wecker eingeschaltet.
Organizer84
Termine
C¢Q¢Termine
Termine werden in chronologischer
Reihenfolge in einer Liste angezeigt.
Neuen Termin eintragen
<NeuerEintrag>
Kategorie:
c
d
e
f
g
Auswählen.
Memo
Texteingabe für
Beschreibung.
Sprachspeich.
Sprachnotiz erstellen.
Sie wird mit dem Alarm
angesagt (siehe S. 86).
Anruf
Rufnummer eingeben, die
mit dem Alarm angezeigt
wird.
Besprechung
Texteingabe für
Beschreibung.
Urlaub
Anfangs- und Enddatum
eingeben.
Geburtstag
Namen und Datum
eingeben.
Je nach Typ werden unterschiedliche
Eingabe-/Auswahlfelder angeboten.
Die Anzahl der Felder kann begrenzt
werden, siehe Alle Felder/Weniger Felder
am Ende der Liste.
Beschreibung:
Inhaltliche Beschreibung des Termins.
Telefonnummer:
Rufnummer eingeben oder aus
Kontakte auswählen.
Sprachmemo:
Sprachaufzeichnung eingeben, siehe
(siehe S. 86).
Ort:
Ortsangabe zum Termin.
Ganzer Tag:
Ganztagestermin: Ja/Nein
Startdatum:
Datum des Terminbeginns.
Startzeit:
Zeit des Terminbeginns.
Enddatum:
Datum des Terminendes.
Endzeit:
Zeit des Terminendes.
Weitere Informationen
÷
Datum aus Kalender
einfügen.
85Organizer
Alarm:
Ein/Aus oder Vibration.
J
Wiederholung:
Zeitraum auswählen zur Wiederholung
des Termins:
Nein, Täglich, Wöchentlich, Monatlich,
Jährlich
Parameter eingeben für die
Wiederholung:
Für immer, Bis, Ereignisse (Anzahl)
Falls Wöchentlich ausgewählt ist,
können noch bestimmte Wochentage
markiert werden.
Alle Felder/Weniger Felder
In der Liste können die Felder ausgewählt werden, die für künftige Einträge
angeboten werden sollen.
§Optionen§ Menü öffnen.
SichernTermin speichern.
Zeitraum vor dem Termin
eingeben sowie Zeiteinheit
auswählen:
Minuten, Stunden, Tage
Informationen zum Alarm
Wird der eingestellte Zeitpunkt
erreicht, erfolgt ein optischer und
akustischer Alarm.
Alarmtyp Geburtstag:
Sie können über
burtstagsgrüße per SMS, MMS, E-Mail
oder Anruf übermitteln. Der Alarm erfolgt einen Tag vor dem Geburtstag.
Mit Pause kann eine Wiederholung des
Alarms eingestellt werden.
Weitere Informationen
Anzeige im Display im Bereitschaftszustand:
¹
»
Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Telefon. Das Telefon geht nicht in
den Bereitschaftszustand. Ein beliebiger
Tastendruck schaltet ihn ab.
§Optionen§ spezielle Ge-
Wecker
Termin/Aufgabe
Organizer86
Aufgaben
C ¢Q¢Aufgaben
Eine Aufgabe wird wie ein Termin in
der Agenda des ausgewählten Tages angezeigt. Sie muss aber im Gegensatz
zum Termin keine Zeitangabe enthalten. Wenn keine Uhrzeit angegeben ist,
wird die Aufgabe jeden Tag am Anfang
der Liste angezeigt, bis sie als erledigt
markiert wird.
Die ersten Eingaben sind ähnlich wie bei
Termine, siehe dort. Dann:
Status:
Erledigt oder Offen auswählen.
Priorität:
Fünf Stufen auswählen von
Am niedrigsten bis Am höchsten.
Datum verwendet:
Bei Aktivierung mit Ja wird die folgende Zeit-Eingabemöglichkeit angeboten.
Datum fällig:/Zeit fällig:
Datum und Uhrzeit eintragen, zu der
die Aufgabe erledigt sein soll.
Alarm: Wie bei Termine.
Sichern Aufgabe speichern.
Weitere Informationen
Sprachspeich. zu einem Termin oder
einer Aufgabe hinzufügen:
Sprachspeich.
÷
<Neu Aufneh.>
ì
ó/ô
§Stopp§
auswählen.
Anwendung öffnen.
Auswählen. Die noch verbleibende Zeit sowie die Aufnahmedauer werden angezeigt.
Die Aufnahme startet mit ei-
/
ô
nem kurzen Signalton. Diktieren Sie jetzt den Text.
Zwischen Pause/Aufnahme
umschalten.
Aufnahme beenden. Die Aufnahme wird unter dem Präfix
„voice“ und einer fortlaufenden Nummer gespeichert.
Umbenennen der Aufnahme
mit
§Optionen§.
Wiedergabe über §Optionen§
und Abspielen.
87Organizer
Notizen
C ¢Q¢Notizen
Kurze Textnotizen schreiben und
verwalten. Schützen Sie vertrauliche
Informationen mit dem Telefoncode
(keine wichtigen Daten oder PINs für
Kreditkarten usw. hier speichern).
Neue Notiz eintragen
<NeuerEintrag>
<Vertraulich>
J
J
û
Organizer-Optionen
Je nach genutzter Anwendung
(Kalender,Termine, Aufgaben, Notizen)
und aktueller Situation werden unterschiedliche Funktionen angeboten.
Normale Notiz schreiben.
auswählen.
Telefoncode eingeben.
Text eingeben. Die erste
Zeile wird später als „Titel“
in der Liste der Notizen
angezeigt.
Sichern.
§Optionen§ Menü öffnen.
Lösche bisAlle alten Einträge bis
Erledigte
lösch
Aktivieren/
Deaktivieren
ErledigtAufgabe auf erledigt/
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
zu einem bestimmten
Datum löschen.
Alle erledigten Aufgaben
löschen.
Alarm aus-/einschalten.
im Gang setzen.
Zeitzonen
C¢Q¢Zeitzonen
Die Auswahl der Zeitzone kann
wahlweise in der Weltkarte oder einer
Städteliste erfolgen:
Weltkarte
F
Städteliste
I
Oder
§Optionen§
ì
Auswahl der gewünschten
Zeitzone.
Stadt in der gewählten
Zeitzone auswählen.
Menü öffnen und
Stadt suchen auswählen.
Zeitzone einstellen.
Organizer88
Fern-Synchronisierung
C¢Q¢Fern-Sync.
Mit dieser Funktion können Sie die persönlichen Daten auf Ihrem Telefon
(Kontakte, Notizen, Kalendereinträge)
mit einem Remote-Server abgleichen.
Die externen Daten können z. B. auf einem Firmenrechner hinterlegt sein.
Eine Aufforderung zum Datenabgleich
kann auch per WAP-Push (S. 51) empfangen werden. Der Anwender muss
aber dem Start zustimmen.
Einstellungen und Funktionen
I
ö
Aktives Konto
Für die Synchronisierung können
zwei Profile eingestellt werden.
ñ
F
ñ
Gewünschte Funktion
auswählen.
/
Anzeigen.
ñ
Menü zum Ändern
anzeigen.
Profil auswählen.
Liste von Profilen wird angezeigt, Profil auswählen.
Datum, Zeit und Synchronisierungstyp
der letzten Synchronisierung anzeigen.
Datumsgrenze
Zeitraum für die Synchronisierung von
Terminen in Tagen/Wochen begrenzen.
Nur Termine innerhalb des angegebenen Datumsbereichs werden synchronisiert.
Menü zum Ändern
anzeigen.
Verbindung/Proxy
auswählen.
eingeben.
z. B. 80.
Anmeldenamen eingeben.
(verdeckt als Folge von
Sternchen angezeigt).
eingeben (für WAP-PushNachrichten).
b
89Organizer
Kontakte, Termine, Aufgaben,
Notizen
Anwendung(en) markieren, deren Daten synchronisiert werden sollen. Der
Synchronisierungsmodus lässt sich für
jede Anwendung separat einstellen.
Synchronisierungsmodi
Für jede Anwendung stehen sechs Modi
zur Auswahl. Der Modus bestimmt die
Menge der übertragenen Daten und das
Ergebnis.
Aus: Die Daten dieser Anwendung wer-
den nicht synchronisiert.
Schnell. Synch.: Es werden nur die
Änderungen, die seit der letzten Synchronisierung vorgenommen wurden,
zwischen Server und Mobiltelefon
ausgetauscht.
Alles synch.: Alle Daten für die markier-
te Anwendung werden vom Server zum
Mobiltelefon bzw. vom Mobiltelefon
zum Server übertragen. Server und
Mobiltelefon enthalten danach
dieselben Daten.
Server aktual.: Auf dem Mobiltelefon
geänderte Daten werden an den Server
übertragen.
Handy aktual.: Auf dem Server geänderte
Daten werden auf das Telefon
übertragen.
Backup: Alle Daten des Mobiltelefons
werden an den Server übertragen.
Achtung! Alle Serverdaten werden vor
der Sicherung gelöscht!
Wiederherstell.: Alle Daten des Servers
werden an das Mobiltelefon übertragen.
Achtung! Alle Daten des Mobiltelefons
werden vor der Wiederherstellung
gelöscht!
Synchronisierung
Vor der Synchronisierung müssen
Sie ein Profil (Aktives Konto) und
den Synchronisierungsmodus für die
Datenbank(en) auswählen. Vertrauliche
Notizen werden nicht übertragen.
§Sync§Die Synchronisierung mit
dem ausgewählten Server
beginnt.
Nach erfolgreicher Synchronisierung werden die durchgeführten Aktionen auf
mehreren Registerkarten
angezeigt.
Extras
Extras90
SIM-Dienste (optional)
S
C¢
Ihr Dienstanbieter kann über die
SIM-Karte besondere Anwendungen
wie Mobile Banking, Börseninfo etc.
anbieten.
Besitzen Sie eine entsprechende
SIM-Karte, werden die SIM-Dienste
unter „Extras“ im Hauptmenü bzw.
direkt über der Displaytaste (links)
angezeigt.
i
Bei mehreren Anwendungen werden
diese in einem Menü angeboten. Durch
das Menü SIM-Dienste ist Ihr Mobiltelefon in der Lage, zukünftige Erweiterungen des Benutzer-Pakets durch
Ihren Dienstanbieter zu unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Dienstanbieter.
¢SIM-Dienste
Symbol für SIM-Dienste.
Soundrekorder
S
C¢
Benutzen Sie den Soundrekorder zum
Aufzeichnen von Geräuschen oder Tönen zur Verwendung als Klingeltöne.
Meist wird der Soundrekorder von anderen Anwendungen/Funktionen gestartet, wie z. B. Klingelton zuweisen.
Neue Aufnahme
<Neu Aufneh.>
ô
ó
§Stopp§Die Aufnahme wird beendet
ò
¢Soundrekorder
Auswählen. Die noch
verbleibende Zeit sowie
die Aufnahmedauer werden angezeigt.
Die Aufnahme startet mit
einem kurzen Signalton.
Zwischen Pause/Aufnahme
ô
/
umschalten.
und unter dem Präfix
„sound“ und einer fortlaufenden Nummer in
Media-Pool/Töne gespei-
chert.
Wiedergabe.
Umbenennen der Aufnahme
über
§Optionen§.
91Extras
Start der Aufnahme aus einer anderen
Anwendung:
ì
Zurück zu Anwendung.
Wiedergabe
I
ò/ó
D/E
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen Aktuelle Aufnahme
Setzen
alsö
™ Kontakt Aufgenommene Töne
Einstellungen
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Auswahl der gewünschten
Aufnahme.
Zwischen Aufnahme/Pause
umschalten.
Lang drücken für schnellen
Vor- und Rücklauf.
wiedergeben.
Aufnahme als Rufton
einstellen.
einem Kontakt zuweisen.
Aufnahmequalität
einstellen:
Niedrig, Normal, Hoch
Meine Anwend.
Zur Organisation Ihrer aus dem
Internet geladenen Anwendungen steht
Ihnen der Ordner Meine Anwend. in
Media-Pool zur Verfügung.
Weitere Informationen siehe S. 102.
Rechner
S
C¢
Der Taschenrechner wird in einer
Basisversion und mit einem erweiterten
Funktionsumfang angeboten.
In der Mitte des Displays befindet
sich die Eingabezeile, darüber
zwei Berechnungszeilen.
Unten wird die Matrix mit den
Rechenfunktionen dargestellt.
J
F/I
ì
J
ì
Besondere Tastenfunktionen:
*
#
¢Rechner
Ziffer(n) eingeben.
Funktionen in der Matrix
ansteuern.
Funktion übernehmen.
Ziffer(n) eingeben.
Funktion anwenden.
Das Ergebnis wird sofort
ermittelt und angezeigt.
Dezimalpunkt eingeben.
Vorzeichen wechseln.
Extras92
Grundfunktionen
+, -, *, /Grundrechenarten
=Ergebnis
1/xUmkehrung
%Umwandlung in Prozent
.Dezimalpunkt
±Vorzeichenwechsel "+" / "–"
§AC§Neue Berechnung
Erweiterte Funktionen:
§Optionen§ Menü öffnen, dann Erweit.
2
x
eExponent
MSAngezeigte Zahl speichern
MRGespeicherte Zahl aufrufen
M+Zahl aus Speicher einfügen
x
Modus auswählen.
Quadratwurzel
Quadrat
Optionen für Rechner
§Optionen§ Menü öffnen.
UmrechnenDas aktuelle
Alles löschenAlle Einheiten
Speichern,
Speicherabruf,
Speicher lösch.
Erweit. Modus/
Basismodus
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Rechenergebnis im
Einheitenumrechner
aufrufen.
löschen.
Ergebnis speichern,
abrufen, Speicher
löschen.
Rechenfunktionalität umschalten.
Umrechner
S
C¢
Sie können verschiedene Maßeinheiten
aus dem Dezimalsystem in andere
Einheiten umrechnen und umgekehrt.
Die Radiofunktion kann nur mit dem
kabelgebundenen Headset verwendet
werden.
Radiosender einstellen
Sie können Radiosender automatisch
suchen oder manuell einstellen.
Automatische Suche
D/E
Lang drücken. Die automatische Suche für Radiosender wird gestartet. Während
der Suche wird ständig die
Frequenz angezeigt.
õSuche beenden.
Manuelle Suche/Feinabstimmung
D/E
Sender speichern
Ein Sender kann unter jeder der Nummerntasten (0 - 9) gespeichert werden.
0-9
Wiederholt kurz drücken,
bis der gesuchte Sender
eingestellt ist. Die Frequenz
wird angezeigt.
Lang drücken. Der zurzeit
eingestellte Sender wird
unter der jeweiligen
Nummerntaste gespeichert.
Gespeicherten Sender einstellen
0-9
Kurz drücken. Der
gespeicherte Sender wird
eingestellt.
Oder
G/H
Weitere Informationen
[/ \
*
Kurz drücken. Der nächste
gespeicherte Sender wird
eingestellt.
Lautstärke mit den Seitentasten einstellen.
Kurz drücken.
Stummmodus aktivieren/deaktivieren.
yAnzeige der Lautstärke.
zAnzeige der Signalstärke.
{Kanalnummer (0 - 9).
Bei eingehenden Anrufen oder bei Weckrufen wird das Radio stumm geschaltet.
Die Radiowiedergabe wird fortgesetzt,
sobald das Ereignis oder der eingehende
Anruf beendet ist.
Media Player
Start aus einer Anwendung
Wenn Sie ein Bild/Video ansehen
oder eine Melodie anhören, wird von
der jeweiligen Anwendung die Medienwiedergabe gestartet.
C¢V
97Media Player
Bilder
Es werden alle unterstützten
Bildformate angezeigt.
Videos
Es werden alle unterstützten
Videoformate angezeigt.
Medienbibliothek
Alle Musik-, Playlist-, Video- und Bilddateien, die auf dem Telefon und der
MicroSD-Karte gespeichert sind, werden automatisch zu der Medienbibliothek hinzugefügt. Wollen Sie jedoch
die Medienbibliothek neu aufbauen,
drücken Sie
§Optionen§ ¢Aktualisieren.
Nach dem Start des Media Players
werden folgende Registerkarten
angezeigt:
Musik
Alle MP3, AAC und AAC+ Dateien
werden angezeigt.
Im Telefon gespeicherte AAC- und
MP3-Dateien werden automatisch auf
der Registerkarte Musik aufgelistet.
Diese Liste kann entsprechend der
Metadaten (ID3 Tags) nach Album,
Interpret, Genre oder Titel sortiert
werden.
Playlist
Es werden alle Playlists (Dateiformat:
m3u) angezeigt.
Musik/Videos
Funktionen zur Wiedergabe von Songs
oder Videos. Bei Abruf eines Titels über
eine URL
den Browser erfolgt die Wiedergabe direkt (Streaming).
ò
F
I
#
[/\
*
§Stopp§Wiedergabe beenden.
Weitere Funktionen siehe
S. 99.
§Optionen§¢Öffnen oder über
Wiedergabe oder Pause, je
/
ó
nach Situation.
Schneller Vor-/Rücklauf,
solange die Taste gedrückt
ist.
Nächste/vorherige
Mediendatei laden.
In den Vollbildmodus und
zurück wechseln.
Musik: zwischen der Dateiliste und Musikanimation
hin- und herschalten.
Lautstärke mit den Seitentasten (+/-) einstellen.
Stummmodus aktivieren/deaktivieren.
§Optionen§
Media Player98
Playlist
Mehrere Musikstücke werden in einer
Playlist (*.m3u) zusammengefasst.
§Optionen§ Menü öffnen, Neu und dann
Playlist-Optionen bearbeiten
§Optionen§ Menü öffnen.
Titel hinzufüg.
Titel entfern. Musikstück entfernen
Titel versch. Musikstück mit der Navi-
Funktionen der Mitteltaste:
ò
óPause.
õStopp.
Playlists im Format "*.m3u", die auf
einem PC erstellt wurden, können zusammen mit den Musikstücken in das
Verzeichnis Sounds in Media-Pool übertragen werden mit dem Mobile Phone
Manager (siehe S. 18 und S. 103). Solange sich die Musikstücke im gleichen
Verzeichnis befinden, kann die Playlist
ohne Änderungen wiedergegeben
werden.
Playlist auswählen.
Musikstück hinzufügen.
gationstaste nach
oben/unten verschieben.
Abspielen, wiedergeben.
Bilder
Zoom-Funktionen für ein angezeigtes
Bild.
ø
F/I
5
Weitere Funktionen siehe
S. 99.
Zoomen, wenn das angezeigte Bild eine höhere Auflösung als das Display
aufweist. Mit den beiden
Displaytasten (+/-) wird
vergrößert/verkleinert.
Mit der Navigationstaste
wird der vergrößerte Bildausschnitt verschoben.
Bild zentrieren.
§Optionen§
99Media Player
Optionen des Media Player
§Optionen§ Menü öffnen.
Je nach Ausgangssituation und Objekt
werden unterschiedliche Funktionen
angeboten.
Abspielen/
Pause
ÖffnenMedienquelle, wie
NeuAnwendung zur Erstel-
ZoomZoom-Modus aktivieren.
Setzen alsö Bild z. B. als Hintergrund-
™ KontaktBild oder Melodie einem
Playlist
bearb.
Abspielmodus
Aktuelle Mediendatei wiedergeben oder Pause.
Media-Pool, Lesezeichen
oder URL auswählen.
lung eines neuen Objekts
oder einer neuen Playlist
für Musik auswählen.
bild, Handylogo und Tö-
ne z. B. für Eingeh. Ruf,
Einschaltmel. einstellen.
Kontakt zuweisen.
Playlist bearbeiten (S. 98).
• Einzelnes Lied (einzelnes Musikstück)
•Lied wiederh.
• Alle abspielen (Stücke)
• Alle wiederh. (Stücke)
• Playlist wieder.
•Mischen
• Intros (Jedes Musikstück wird fünf Sekunden lang angespielt.)
DiashowAutomatischer Durchlauf
ÄndernZugang zur Bildbearbei-
SendenöÜbertragungsdienst und
DruckenöDruckausgabe an ein ge-
In den
Hintergr.
VollbildDarstellung eines Bilds/
(Standardfunktionen, siehe S. 15)
Eingehender Anruf
Ein eingehender Anruf pausiert die Wiedergabe und stellt den Media Player in den
Hintergrund. Nach Anrufende wird die
Wiedergabe automatisch fortgesetzt.
Streaming
Im Menü Optionen kann mit Öffnen eine
URL oder ein Link zu einem Sound/Video
eingegeben werden. Die Wiedergabe
erfolgt dann direkt online.
im Vollbildmodus. Einzelbildschaltung mit der
Navigationstaste.
tung (Anwendung muss
geladen sein).
Übertragungsmedium
auswählen.
eignetes Endgerät via
Bluetooth oder USB.
Media Player in den
Hintergrund stellen.
Videos auf dem ganzen
Display.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.