Benq E41 User Manual [de]

DC E41 Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Willkommen
Copyright
Copyright 2004 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der BenQ Corporation elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Haftungsausschluss
BenQ Corporation übernimmt weder ausdrücklich noch implizit Verantwortungen oder Garantien für dieses Dokument. Dies schließt jede implizite Garantie zur Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ein, beschränkt sich jedoch nicht darauf. Darüber hinaus behält sich BenQ Corporation das Recht vor ohne Ankündigung diese Veröffentlichung zu revidieren und Änderungen an dem Inhalt von Zeit zu Zeit vorzunehmen.
*Windows, Internet Explorer und Outlook Express sind Warenzeichen von Microsoft Corporation. Andere Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Pflegen Ihrer Kamera
• Verwenden Sie Ihre Kamera bitte nur bei einer Temperature von 0°C bis zu 40°C.
• Verwenden oder lagern Sie Ihre Kamera bitte nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen: – Direkte Sonneneinstrahlung
– Sehr feuchte oder staubige Stellen – In unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage, eines elektrischen Heizgerätes oder anderen
Wärmequellen – In einem geschlossenen Auto direkt unter der Sonne – Wackelige Stellen
• Ist Ihre Kamera nass geworden, wischen Sie sie bitte so schnell wie möglich mit einem trocken Tuch ab.
• Salz oder Meerwasser kann ernste Schäden an der Kamera verursachen.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Kamera keine organischen Lösungsmittel wie z.B. Alkohol usw..
• Ist das Objektiv oder der Sucher schmutzig, dann verwenden Sie bitte eine Linsenbürste oder ein weiches Stofftuch, um die Linse zu reinigen. Berühren Sie das Objektiv bitte nicht mit Ihren Fingern.
• Versuchen Sie niemals die Kamera in eigener Regie auseinander zu bauen oder zu reparieren, um elektrische Schläge zu vermeiden.
• Wasser kann einen Brand oder Kurzschluss verursachen. Lagern Sie bitte deshalb Ihre Kamera an einer trockenen Stelle.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im oder in unmittelbarer Nähe von Wasser.
• Ist ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera eingedrungen, schalten Sie die Kamera bitte unverzüglich aus, entnehmen die Batterie und trennen den Transformator. Entfernen Sie den Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera zum Kundendienstzentrum.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich zu Ihrem Computer, um einen Bilddatenverlust zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
1KENNEN LERNEN IHRER DC E41 .................................................................................1
1.1 Paketinhalt ............................................................................................................................ 1
1.2 DC E41 Komponenten ........................................................................................................ 2
1.2.1 Frontansicht ............................................................................................................... 2
1.2.2 Rückansicht ................................................................................................................ 2
1.2.3 Verwenden des Modusschalters ................................................................................ 3
1.2.4 LED-Status und -Bedeutung .....................................................................................3
1.2.5 Verwenden des Stylus ................................................................................................3
1.2.6 Verwenden der Navigationstaste ............................................................................... 4
1.2.7 Verwenden des Touch-Screens .................................................................................4
2VORBEREITEN DER DC E41 .........................................................................................5
2.1 Einlegen der Batterie ........................................................................................................... 5
2.2 Verwenden eines Stromadapters ......................................................................................... 6
2.3 Aufladen der Batterie .......................................................................................................... 6
2.4 Einstecken einer SD-Speicherkarte ..................................................................................... 7
2.5 Anbringen des Trageriemens ............................................................................................... 8
2.6 Einstellen des Datums und der Zeit .................................................................................... 9
2.7 Einschalten der Kamera ....................................................................................................... 9
3AUFNEHMEN VON BILDERN .......................................................................................10
3.1 Bildmodus .......................................................................................................................... 10
3.2 Aufnehmen von Bildern ....................................................................................................10
3.3 Die Symbole auf dem LCD-Bildschirm ............................................................................ 11
3.4 Umschalten des LCD-Anzeigemodus ............................................................................... 13
3.5 Wählen des Auto- oder Manuell-Bildmodus ..................................................................13
3.6 Einstellen des Szenenmodus .............................................................................................. 14
3.7 Verwenden des Blitzes .......................................................................................................14
3.8 Verwenden des digitalen Zoomens ................................................................................... 15
3.9 Verwenden des Selbstauslösers .......................................................................................... 16
3.10 Bildfolgen ............................................................................................................................ 16
3.11 Bildgröße ............................................................................................................................ 17
3.12 Bildqualität ......................................................................................................................... 18
3.13 Weißabgleich ...................................................................................................................... 18
3.14 ISO-Einstellung .................................................................................................................. 19
3.15 Bildeffekt ............................................................................................................................. 20
3.16 EV-Ausrichtung ................................................................................................................. 20
3.17 Messung .............................................................................................................................. 21
3.18 Datumsaufdruck ................................................................................................................ 22
3.19 Makro- und Normal-Modus ............................................................................................. 22
3.20 Sofortige Wiedergabe und Löschen ..................................................................................23
4AUFZEICHNEN VON VIDEOCLIPS ............................................................................... 24
4.1 Videoaufnahmemodus ...................................................................................................... 24
4.1.1 Manueller und automatischer Videoaufnahmemodus .......................................... 25
4.1.2 Kameraeinstellungen im Videoaufnahmemodus ................................................... 25
5AUFNEHMEN VON AUDIOCLIPS .................................................................................26
5.1 Audioaufnahmemodus ...................................................................................................... 26
Deutsch
Inhaltsverzeichnis i
6WIEDERGEBEN VON BILDERN, VIDEO- UND AUDIOCLIPS ......................................... 27
6.1 Anzeigen von Bildern ......................................................................................................... 27
6.1.1 Zoomen und Schwenken ......................................................................................... 28
6.1.2 Miniaturansicht ........................................................................................................ 29
6.2 Wiedergeben von Videoclips ............................................................................................. 30
6.3 Wiedergeben von Audioclips ............................................................................................ 31
6.4 Wiedergabesonderfunktionen ........................................................................................... 32
6.4.1 Kritzeln ..................................................................................................................... 33
Deutsch
6.4.2 Hinzufügen eines Rahmens ..................................................................................... 35
6.4.3 Hinzufügen eines Sprachmemos ............................................................................. 36
6.4.4 Wiedergeben von Sprachmemos ............................................................................. 37
6.4.5 Löschen von Sprachmemos ..................................................................................... 37
6.4.6 Ausführen einer Diashow ........................................................................................ 38
6.4.7 Sperren und Entsperren von Dateien ..................................................................... 38
6.4.7.1 Sperren einer einzelnen Datei ......................................................................... 38
6.4.7.2 Sperren aller Dateien ........................................................................................ 39
6.4.7.3 Entsperren einzelner Dateien .......................................................................... 39
6.4.7.4 Entsperren aller Dateien .................................................................................. 39
6.4.8 Löschen einzelner Dateien ....................................................................................... 40
6.4.9 Löschen aller Dateien ............................................................................................... 40
6.5 Der Musik zuhören ............................................................................................................ 41
6.5.1 Übertragen der MP3-Dateien zur Kamera ............................................................. 41
6.5.2 Wiedergeben von MP3-Dateien .............................................................................. 41
7KAMERAEINSTELLUNGEN ...........................................................................................43
7.1 Speicher: Kopieren und Formatieren ................................................................................ 44
7.2 Einstellen des Datums und der Zeit .................................................................................. 44
7.3 Datumsformat .................................................................................................................... 45
7.4 LCD-Helligkeit ................................................................................................................... 45
7.5 Audio .................................................................................................................................. 46
7.6 Zurücksetzen der Dateinummer ....................................................................................... 46
7.7 Audio/Videoausgabe ..........................................................................................................47
7.8 Energiesparfunktion .......................................................................................................... 47
7.9 Sprache ................................................................................................................................ 48
7.10 Standardeinstellung ........................................................................................................... 48
7.11 Softwareversion .................................................................................................................. 48
7.12 Screen-Kalibrierung ........................................................................................................... 49
8VERBINDEN MIT EINEM FERNSEHER ..........................................................................50
ERBINDEN MIT EINEM COMPUTER ..........................................................................51
9V
9.1 Installieren der Digitalkamerasoftware ............................................................................. 51
9.2 Beigefügte Software ............................................................................................................ 52
9.3 Übertragen der Bilder vom/zum Computer ..................................................................... 53
9.3.1 Übertragen von Bildern, Videoclips, Audioclips und Musikdateien .................... 53
9.3.2 Verwenden der QLink-Software .............................................................................54
9.3.3 Verwenden der QLink Frame .................................................................................. 55
9.3.3.1 Herunterladen von Rahmen ............................................................................ 56
10 FEHLERBEHEBUNG ..................................................................................................... 57
ECHNISCHE DATEN ..................................................................................................58
11 T
11.1 Systemanforderungen ........................................................................................................58
12 KUNDENDIENSTDATEN ..............................................................................................59
Inhaltsverzeichnisii
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1 KENNEN LERNEN IHRER DC E41

1.1 Paketinhalt

Das Paket beinhaltet die folgenden Artikel:
1
2
3
4
5

1. Benutzerhandbuch

2. DC E41 digitalkamera

3. USB-Kabel

4. Lithium-Ion Batterie (wiederaufladbar)

5. Trageriemen mit Stylus

6. DC E41 Software CD-ROM

7. Stromadapter

8. USB-Adapter

9. AV-Kabel

10. Kopfhörer

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn irgendein Artikel fehlt oder beschädigt ist. Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, dass die Kamera an den Kundendienst geschickt wird.
Deutsch
6
7
8
9
10

Kennen lernen Ihrer DC E41 1

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1.2

DC E41 Komponenten

1.2.1 Frontansicht

1. Auslöser
Deutsch
2. Stromschalter
3. Modusschalter
4. LED-Anzeige
5. Mikrofon
6. Blitz
7. Kopfhörerbuchse/TV-Ausgang
8. Normal/Makro-Schalter
9. Objektiv
10. Lautsprecher
11. Selbstauslöser-LED / Video­oder Audioaufnahme-LED
12. Objektivabdeckung

1.2.2 Rückansicht

1. Mikrofon
2. LED-Anzeige
3. Modusschalter
4. Stromschalter
5. Auslöser
6. Zoom-/Blitz-/Wiedergabe­/Navigationstaste
7. Abdeckung des Batterie-/SD­Kartenfachs
8. USB-/Ladegeräteanschluss
9. Touch-Screen/LCD-Bildschirm
10. Trageriemenöse
1 2 3
DC
DC
E41
E
41
12
1
9
10
4
5
6
7
8
9
10
11
2
4
3
5
6
O P EN
7
8

Hinweis

Der LCD-Bildschirm an der Digitalkamera wurde mit hochentwickelter Technik hergestellt. Dennoch können möglicherweise einige Lichtpunkte oder ungewöhnliche Farben auf dem Bildschirm festzustellen sein. Dies ist kein Bildschirmdefekt und beeinträchtigt auch nicht die Qualität der mit dieser Kamera aufzunehmenden Bilder.
Die LED zeigt den aktuellen Status der Kamera an.
Kennen lernen Ihrer DC E412
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

1.2.3 Verwenden des Modusschalters

Bilder im manuellen oder
1
2
3
4
Schnappschussmodus
Wiedergabemodus
Aufnahmemodus
Musikmodus

1.2.4 LED-Status und -Bedeutung

Status LED an Oberseite (grün) LED an Oberseite (orange) LED an Frontseite (rot)

Bleibt
leuchtend
Schnell
blinkend
Langsam
blinkend
Langsamste
blinkend
Kamera eingeschaltet,
betriebsbereit
Daten werden verarbeitet
—Blitz wird geladen—
1.2.5 Verwenden des Stylus
Verwenden Sie den mit dem beigelegten Trageriemen verbundenen Stylus, um die Kamera über den Touch-Screen zu steuern. Sie können natürlich Ihre Finger hierzu verwenden. Aber der Stylus ist genauer und verursacht keinen Fingerabdruck auf dem Screen.
Entfalten Sie den Stylus von dem Klip, um ihn zu verwenden.
Tippen Sie mit dem Stylus auf ein Symbol auf dem Touch-Screen, um die Kamera zu bedienen. Bei manchen Funktionen müssen Sie auf ein Symbol tippen und den Stylus an die entsprechende Stelle halten, um den Einstellwert zu ändern. Bei manchen Symbolen wie z.B. Schieberegler müssen Sie darauf tippen und den Stylus ziehen, um den Wert des Schiebereglers zu ändern.
automatischen Modus aufnehmen.
Seite 10
Die im Speicher befindlichen Bilder, Videoclips und Audioclips wiedergeben.
Seite 27
Video- und Audioclips aufzeichnen. Seite 24
Audiodateien wiedergeben.
Seite 26
Batterie wird aufgeladen
Fehler/Warnung oder
schwacher Strom
Stromadapter oder USB-
Kabel angeschlossen, keine
Batterie eingelegt
2
1
Ein Video- oder Audioclip
wird aufgezeichnet.
Styl us
Deutsch
4
3
Kennen lernen Ihrer DC E41 3
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1.2.6 Verwenden der Navigationstaste
Sie können mit Hilfe der Navigationstaste ein Symbol auf dem Bildschirm markieren und dann zum Bestätigen Ihrer Auswahl OK drücken (die Navigationstaste drücken).
Deutsch
Durch Drücken der Auf/Ab- oder Links/Rechts-Taste können Sie auch die Werte wie z.B. den Zoomfaktor oder die EV-Ausrichtung ändern.
1.2.7 Verwenden des Touch-Screens
BenQ DC E41 ist mit einem berührungsempfindlichen LCD-Bildschirm ausgestattet, damit Sie die Einstellungen und Funktionen der Kamera schnell und bequem ändern können. Tippen Sie auf die drei Symbole auf dem Bildschirm, um die folgenden Funktionen aufzurufen:
Menü
Links
Auf
Rechts
Ab
Anzeige
Löschen

Symbol Name Beschreibung

DISPDISP
Anzeige
Menü
Löschen
DISPDISP
Durch Antippen des Anzeige-Symbols können Sie den LCD­Infoanzeigemodus auf "Symbole ein", "Symbole aus" oder "Alles aus" umschalten.
Durch Antippen des Menü-Symbols können Sie das Bildschirmmenüsystem der DC E41 in jedem Kameramodus ein­oder ausschalten.
Durch Antippen des Löschen-Symbols können Sie das vorliegende Bild bzw. den vorliegenden Video- oder Audioclip vom Speicher entfernen.
Kennen lernen Ihrer DC E414
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
2 VORBEREITEN DER DC E41
Die der DC E41 beigelegte Lithium-Ion Batterie ermöglicht die Aufnahme von Bildern, Video­und Audioclips. Verwenden Sie wann immer möglich den Stromadapter, um den Batteriestrom zu sparen.

2.1 Einlegen der Batterie

1. Schalten Sie die Kamera aus.

2. Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in die Pfeilrichtung und öffnen dann die
Abdeckung des Batterie-/SD-Kartenfachs .
3. Drücken Sie den Batterieriegel in die Pfeilrichtung und stecken dann die Batterie in die richtige Richtung wie angezeigt ( ) mit den Kerben nach oben zeigend ein. Der Riegel rastet nicht ein, wenn die Batterie nicht richtig eingelegt wurde.

4. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie-/SD-Kartenfachs .

Um die Batterie zu entfernen, öffnen Sie bitte die Abdeckung des Batteriefachs und drücken dann den Batterieriegel. Die Batterie springt daraufhin etwas heraus. Entfernen Sie die Batterie.
A
OPEN
Batterieriegel
C
SD
B
C
D
D
A
E
SD
B
E
OPEN
Deutsch

Hinweis

Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp (Lithium-Ion Batterie).
Wenn die Batterie für eine längere Zeit nicht verwendet wird, entfernen Sie sie von der
Kamera, um ein Auslaufen oder Korrosion in der Kamera zu vermeiden.
Vermeiden Sie es die Batterie in extrem kalten Umgebungen zu verwenden. Niedrige
Temperaturen beeinträchtigen die Batterielebensdauer und -leistung.

Vorbereiten der DC E41 5

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

2.2 Verwenden eines Stromadapters

Ein Stromadapter ist der BenQ DC E41 beigelegt. Dieser Stromadapter kann einerseits die Kamera mit Strom versorgen und andererseits die Batterie aufladen. Verbinden Sie den Stromadapter wie in der Abbildung angezeigt mit der DC E41.
Deutsch
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Verbinden Sie den beigelegten USB-Adapter mit
dem Stromadapter .
3. Stecken Sie den Stromadapter in eine Netzsteckdose .
4. Verbinden Sie den USB-Adapter mit dem USB­Anschluss an der Kamerarückwand .
A
B
C

Hinweis

Verwenden Sie nur den speziell für die Kamera
ausgelegten Stromadapter. Die Garantie deckt nicht die Schäden, die durch Verwendung eines falschen Adapters entstanden sind.
Der Dual-Auflademodus erlaubt Ihnen die
Batterie aufzuladen, während Dateien zu oder von einem Computer über das beigelegte USB­Kabel übertragen werden.

2.3 Aufladen der Batterie

1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Legen Sie bitte die Batterie wie auf Seite 5 beschrieben ein.
3. Verbinden Sie den Stromadapter wie im obigen Abschnitt beschrieben oder verbinden Sie
das beigelegte USB-Kabel wie auf “Übertragen der Bilder vom/zum Computer" auf Seite 53 beschrieben mit einem freien USB-Anschluss am Computer.
Die LED an der Oberseite der Kamera leuchtet orange, wenn die Batterie aufgeladen wird. Diese LED erlischt, wenn das Aufladen beendet ist.
A
Verbinden Sie den USB-Adapter mit dem Stromadapter.
B
Stro madap ter in eine Netzsteckdose.
C
O P E
N

Hinweis

Verwenden Sie nur den speziell für die Kamera ausgelegten Stromadapter. Die Garantie deckt nicht die Schäden, die durch Verwendung eines falschen Adapters entstanden sind.
Das Aufladen der Batterie wird nicht sofort gestartet, wenn die Batterie zu warm ist.
Lassen Sie die Kamera in diesem Fall abkühlen, bevor Sie die Batterie aufladen.
Wenn Sie den Stromadapter verwenden, müssen Sie die Kamera ausschalten, um die
Batterie aufzuladen.
Wenn die Kamera über das USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, wird die
Batterie aufgeladen, egal ob die Kamera ein- oder ausgeschaltet ist.
Vorbereiten der DC E416
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

2.4 Einstecken einer SD-Speicherkarte

Alle mit der Kamera aufgenommenen Bilder, Video­und Audioclips können sowohl auf einer SD (Secure Digital)-Speicherkarte als auch dem internen Speicher der Kamera gespeichert werden. Die auf der SD-Karte befindlichen Dateien gehen nicht verloren, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Schieben Sie die Abdeckung des Batterie-/SD-
Kartenfachs in die Pfeilrichtung und öffnen dann die Abdeckung .
3. Einstecken einer SD-Karte :
B
Die Frontseite der SD-Karte (die
Etikettenseite) muss zur Frontseite der Kamera zeigen.
Lässt sich die Karte nicht in den Steckplatz
einschieben, dann drehen Sie die Karte um und probieren es noch einmal.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie-/SD­Kartenfachs.
A
C
Deutsch
OPEN
A
SD
B
SD
C
Vorbereiten der DC E41 7
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
LOCK
5. Um die SD-Karte zu entfernen, schalten Sie bitte unbedingt zuerst die Kamera aus. Öffnen Sie die Abdeckung des Batterie-/SD-Kartenfachs und drücken die herausragende Kante der Kante leicht runter. Die Karte wird daraufhin ausgeworfen .
D
Deutsch
SD
D

Hinweis

Um die auf der SD-Karte befindlichen Daten
vor versehentlichem Löschen zu schützen, schieben Sie bitte den Schreibschutzriegel in die "LOCK"-Position.
Sie müssen die SD-Karte entriegeln, um Daten
darauf zu speichern, bearbeiten oder zu löschen.
Verwenden Sie bitte die Formatierungsfunktion der Kamera, um eine neue SD-Karte vor
dem Gebrauch zu formatieren. Lesen Sie bitte “Speicher: Kopieren und Formatieren" auf Seite 44 für Anweisungen zur Formatierung einer SD-Karte.
Schieben Sie den Riegel in die Richtung des Pfeils an der Karte, um ein Schreiben auf die SD-Speicher zu sperren.
Schreibschutzriegel

2.5 Anbringen des Trageriemens

Verwenden Sie immer den Trageriemen, um ein versehentliches Herunterfallen der Kamera zu vermeiden. Der Trageriemen hilft Ihnen auch den Stylus griffbereit zu halten.
1. Führen Sie die kleine Schleife des Trageriemens durch die Trageriemenöse an der oberen linken Ecke an der Kamerarückwand .
2. Ziehen Sie den Stylus und die große Schleife durch die kleine Schleife, bis der Trageriemen festgebunden ist .
B
A B
TV outTVout
A
T
T
V
V
out
out
Vorbereiten der DC E418
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

2.6 Einstellen des Datums und der Zeit

Stellen Sie das Datum und die Zeit ein, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden. Anweisungen hierzu siehe “Einstellen des Datums und der Zeit" auf Seite 44.

2.7 Einschalten der Kamera

Halten Sie den Stromschalter für zwei Sekunden gedrückt, um die Kamera ein- oder auszuschalten.
Sie können auch durch Auf- oder Zuschieben der Objektivabdeckung die Kamera ein- oder ausschalten.
A
Stromschalter
A
Deutsch
Vorbereiten der DC E41 9
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3 AUFNEHMEN VON BILDERN
Dieses und die folgenden Kapitel beschreiben die Kamerabetriebsmodi und erklärt Ihnen, wie Sie Schnappschüsse machen, Video- und Audioclips machen sowie Bilder, Video- und Audi ocli ps.
Deutsch

3.1 Bildmodus

Es stehen Ihnen zwei Bildmodi zur Verfügung: Auto-Modus und Manuell-Modus .
Im Aut o-Mod us werden alle Funktionen wie z.B. Fokus und Weißabgleich automatisch eingestellt. Der Auto-Modus ist geeignet für Fotographieanfänger und schnelle und einfache Schnappschüsse.
Der Manuell-Modus erlaubt Ihnen einzelne Kameraeinstellungen wie z.B. den Fokus und die EV-Ausrichtung vorzunehmen, um besondere fotographische Effekte zu erzielen oder die Aufnahme entsprechend den spezifischen Lichtkonditionen fein abzustimmen.
Dieses Kapitel beschreibt die Kameraeinstellungen, die Sie in jedem Bildmodus vornehmen können.
A
M

Hinweis

Manche Einstellungen können nur im Manuell-Modus vorgenommen werden . Dazu gehören Weißabgleich, ISO-Einstellung, EV-Ausrichtung und Messung.

3.2 Aufnehmen von Bildern

Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass die Batterie aufgeladen ist, eine SD-Karte, wenn nötig, richtig eingesteckt ist und die Objektivabdeckung geöffnet ist .
1. Drücken Sie den Stromschalter, um die Kamera einzuschalten, falls dies noch nicht geschehen ist.
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD­Bildschirms auf Ihr Objekt aus.
3. Drücken Sie den Auslöser halb runter . Durch das halb Runterdrücken des Auslösers wird die Einstellung des Fokus und der Belichtung aktiviert.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. Sie hören ein Auslösgeräusch und das aufgenommene Bild wird kurz auf dem Bildschirm angezeigt, während das Bild in den Speicher gespeichert wird. Danach ist die Kamera bereit für die nächste Aufnahme.
A
B
A
M
M
A
B
Auslöser

Aufnehmen von Bildern10

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.3 Die Symbole auf dem LCD-Bildschirm

Auf dem LCD-Bildschirm werden Symbole, die die aktuellen Kameraeinstellungen andeuten, angezeigt. Die folgende Abbildung stellt alle Symbole dar, die im Schnappschussmodus erscheinen können. Die Beschreibungen jedes Symbols entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der nächsten Seite.
1
13
3 4
2
12
5 6 7 8 9
10
Deutsch
11
Aufnehmen von Bildern 11
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
Die nachstehende Tabelle beschreibt alle Symbole, die auf dem LCD-Bildschirm im Schnappschussmodus erscheinen können. Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite.

Einstellung Modus SymbolSeite Ein stellung Modus SymbolSeite

Deutsch
Batteriestatus Voll 6 Weißabgleich Auto 18
1
2/3 Sonnig
1/3 Bewölkt
Leer Glühlampe
Aufnahmemodus Einzelbild 16
2
Bildfolgen ISO-Einstellung Auto 19
Selbstauslöser
ein
Bildfolgen,
Selbstauslöser
ein
Blitzmodus Auto 14 Messung
3
Rote-Augen­ Reduzierung
Immer ein Durchschnitt
Aus Bildgröße 2848x2136 17
Szene Auto 14 2304x1728
4
Sport 1600x1200
Landschaft 1280x960
Por trät
Gegenlicht Zoomen Einzoomen 15
Nacht szene Auszoo men
5
Bildeffekt Normal 20 EV-Ausrichtung -2 ~ +2 20
SW Makro 22
Sepia
Lebhaft
1
A
6
7
8
9
Ve r b l e i b e n d e
10
Aufn ahme n
11
12
13
Fluoreszierende
s Licht
100
200
Mitte
Durchschnitt
Mitte Punkt
[Anzahl]
A
A
100
200200
21
6M6M
4M4M
2M2M
1M1M
5
+1.0
EV
Aufnehmen von Bildern12
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.4 Umschalten des LCD-Anzeigemodus
Sie können die Symbole auf dem Bildschirm ausblenden, indem Sie das Anzeige-Symbol antippen, um den Anzeigemodus umzuschalten:
Symbole ein Symbole aus LCD aus

Hinweis

Das Bild auf dem LCD-Bildschirm erscheint möglicherweise dunkel, wenn Sie die Kamera unter Sonnenlicht oder hellem Licht verwenden. Dies ist keine Funktionsstörung. Sie können die Helligkeit des LCD-Bildschirms wie auf Seite 45 beschrieben ändern.
Eine längere Verwendung des LCD-Bildschirms verbraucht viel Batteriestrom und die
Anzahl der Bilder, die Sie aufnehmen können, sinkt. Schalten Sie, um den Batteriestrom zu sparen, den LCD-Bildschirm aus, wenn Sie keine Bilder aufnehmen.
DISPDISP

3.5 Wählen des Auto- oder Manuell-Bildmodus

1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Manuell-/Auto-Symbol / .
3. Wählen Sie Manuell oder Auto . Auf dem Menü
M
M
A
A
erscheint das Symbol des Modus, den Sie gewählt haben.
4. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen und zum Schnappschussmodus zurückzukehren. Die Kameraeinstellungssymbole auf dem LCD-Bildschirm zeigen die aktuellen Kameraeinstellungen an, die Sie für den Bildmodus gewählt haben.

Hinweis

Um eine Vollkontrolle der Kameraeinstellung im Schnappschussmodus zu aktivieren, wählen Sie bitte immer
den Auto-Szenenmodus (siehe “Einstellen des Szenenmodus" auf Seite 14). Manche Einstellungen können
nicht vorgenommen werden, wenn andere Szenenmodi gewählt wurden.
A
Manual / Auto
DISPDISP
Auto
DISPDISP
MM
M A
10
6M6M
10
Deutsch
Aufnehmen von Bildern 13
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.6 Einstellen des Szenenmodus

Die Kamera kann automatisch Einstellungen für optimale Aufnahmeergebnisse bestimmter Szenen vornehmen. Die DC E41 bietet sechs Szenenmodi zur Auswahl.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol
Deutsch
2. Tippen Sie auf das Szenensymbol .
3. Wählen Sie den Szenenmodus. Auf dem Menü erscheint
das Symbol des Modus, den Sie gewählt haben.
4. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen und zum Bildmodus zurückzukehren. Die Kameraeinstellungssymbole auf dem LCD-Bildschirm zeigen die aktuellen Kameraeinstellungen an, die Sie für den Bildmodus gewählt haben.
Alle Szenenmodi außer dem Auto-Szenenmodus setzen die Blitzeinstellung außer Kraft. Wollen Sie die Blitzeinstellung ändern, müssen Sie den Auto-Szenenmodus wählen . Weitere Informationen zur Blitzeinstellung siehe 3.7 “Verwenden des Blitzes” .

Symbol Szenenmodus Beschreibung

Wählen Sie diesen Modus, damit die Kamera alle Einstellungen
A
Auto
automatisch vornimmt.
Porträt Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Leuten aufnehmen.
Landschaft
Sport
Gegenlicht
Nacht szene
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von entfernten Landschaften am Tag aufnehmen.
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von sich schnell bewegenden Objekten wie z.B. Läufern oder Autos aufnehmen. Der Sportmodus ist nicht geeignet für Aufnahmen im Raum.
Wählen Sie diesen Modus, wenn die Lichtquelle hinter Ihrem Objekt steht.
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder mit einem dunklen oder schlecht belichteten Hintergrund aufnehmen.
.
A
DISPDISP
Landscape
A
A
3.7 Verwenden des Blitzes
Verwenden Sie den Blitz, um die Bilder, die unter einer dunklen oder nicht-optimalen Belichtungskondition aufgenommen werden, aufzuhellen. Die DC E41 bietet vier Blitzoptionen an, die können sowohl im Auto- als auch Manuell-Bildmodus verwendet werden.
Wollen Sie die Blitzeinstellung ändern, müssen Sie den Auto-Szenenmodus wählen . Denken Sie bitte auch daran, dass Sie die Blitzeinstellung nicht manuell ändern können, wenn der Auto-Blitzmodus gewählt wurde.
A
Aufnehmen von Bildern14
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
s
1. Drücken Sie die Navigationstaste nach rechts, um die Blitzeinstellung zu ändern.
Auto Rote-Augen Immer ein Aus
2. Das Symbol auf dem LCD-Bildschirm zeigt die aktuelle Blitzeinstellung an.

Symbol Blitzeinstellung Beschreibung

Der Blitz wird je nach den Umgebungslichtkonditionen automatisch
Auto
ausgelöst. In manchen Szenenmodi (z.B. Porträt) wird die Rote-Augen­Reduzierung automatisch gewählt.
Rote-Augen­ Reduzierung
Immer ein
Die Blitzeinstellung kann nur geändert werden, wenn der Szenenmodus auf eingestellt ist.
Im Bildfolgendmodus (siehe Seite 16) wird der Blitzmodus auf Aus eingestellt.
Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von Kindern.

3.8 Verwenden des digitalen Zoomens

Die DC E41 ist mit einer 4x digitalen Zoomfunktion ausgestattet, mit der Sie Ihr Objekt näher oder ferner erscheinen lassen können.
1. Stellen Sie den Bildmodus ein (siehe Seite 13).
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD-Bildschirms auf Ihr Objekt aus.
3. Tippen Sie auf das Symbol Einzoomen oder Auszoomen auf dem LCD-
Bildschirm, um den Zoomfaktor einzustellen. Sie können auch die Navigationstaste zum Ein- oder Auszoomen verwenden.
4. Der Zoom-Schieberegler auf dem LCD-Bildschirm bewegt sich nach oben oder unten, woran Sie den Zoomfaktor erkennen können.
Vor dem endgültigen Blitz wird der Blitz ein paar Mal kurz nacheinander ausgelöst. Dies hilft das Phänomen von roten Augenpupillen auf den Bildern zu vermeiden.
Der Blitz wird ungeachte t der Umgebungslichtkondition immer ausgelöst. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Objekten mit hohem Kontrast (Gegenlicht) oder dunklen Schatten aufnehmen.
Der Blitz wird nicht au sgelöst. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder
Aus
in einer Gegend, in der eine Fotographie mit Blitz verboten ist, aufnehmen oder wenn Ihr Objekt außerhalb der Blitzreichweite steht.

Hinweis

Nach recht drücken, um die Blitzeinstell ung zu ändern
A
Deutsch

Hinweis

Die Zoomfunktion ist deaktiviert, wenn die Bildgröße auf 6M eingestellt ist. Siehe
“Bildgröße" auf Seite 17.
6M6M
Aufnehmen von Bildern 15
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.9 Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erlaubt Ihnen ein Bild von sich selbst aufzunehmen. Wenn der Selbstauslöser aktiviert wird, nimmt die Kamera in 10 Sekunden nach dem Drücken des Ausl ösers ein Bild auf .
Deutsch
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Selbstauslöser-Symbol .
3. Wählen Sie Ein oder Aus . Auf dem Menü
10 off
10
erscheint das Selbstauslöser-Symbol, das Sie gewählt haben.
4. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen und zum Bildmodus zurückzukehren. Das Selbstauslöser-Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
5. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb runter. Drücken Sie ihn anschließend ganz nach unten. Die rote Selbstauslöser-LED an der Frontseite der Kamera blinkt langsam für fünf Sekunden und dann für die nächsten fünf Sekunden schnell, bevor die Kamera ein Bild aufnimmt. Ein Countdown­Timer erscheint auch auf dem LCD-Bildschirm. Drücken Sie OK, um den Selbstauslöser abzubrechen.

3.10 Bildfolgen

Verwenden Sie den Bildfolgendmodus, um zwei Bilder kurz hintereinander aufzunehmen. Diese Funktion ist praktisch bei Aufnahmen von sich schnell bewegenden Objekten.
DISPDISP
DISPDISP
Self-timer
M
On
10 off
10
6M6M
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Bildfolgen-Symbol .
3. Wählen Sie Ein oder Aus . Auf dem Menü
erscheint das Bildfolgen-Symbol, das Sie gewählt haben.
Aufnehmen von Bildern16
DISPDISP
Continuous Shots
M
6M6M
10
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
4. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen und zum Bildmodus zurückzukehren. Das Bildfolgen-Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
5. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb runter. Drücken Sie ihn anschließend ganz nach unten. Die Kamera nimmt zwei Bilder kurz hintereinander. Nach der Aufnahme erscheint ein Timer-Symbol auf dem LCD-Bildschirm für eine Weile, während die Bilder verarbeitet werden.

Hinweis

Der Blitzmodus wird auf Aus eingestellt, wenn der Bildfolgen-Modus aktiviert wird.
Verwenden Sie die Selbstauslöserfunktion , um Bildfolgen aufzunehmen.
10
Die Bildfolgenfunktion ist nicht im Gegenlicht-Szenenmodus anwendbar.

3.11 Bildgröße

Die DC E41 bietet vier verschiedene Bildgrößen bzw. Auflösungen zur Auswahl an. Bilder mit einer höheren Auflösung beanspruchen mehr Speicherplatz, so dass die Kamera weniger Bilder mit höherer Auflösung als Bilder mit niedrigerer Auflösung speichern kann. Dennoch ist die Bildqualität besser.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Bildgröße-Symbol .
3. Wählen Sie die gewünschte Bildgröße. Auf dem Menü erscheint das Symbol der Bildgröße,
die Sie gewählt haben.

Symbol Bildgröße Symbol Bildgröße

6M6M
4M4M
2848x2136
2304x1728
6M
4M
6M6M
2M2M
1M1M
DISPDISP
Off
DISPDISP
Image Size
M
1600x1200
6M6M
2M
1M
1280x960
Deutsch
10

Hinweis

Wählen Sie eine kleinere Bildgröße, wenn Sie mehr Bilder in einem Speicher mit
begrenzter Kapazität speichern möchten.
Der Bildfolgen-Modus ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf 6M (2848x2136)
6M6M
eingestellt ist.
Aufnehmen von Bildern 17
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.12 Bildqualität

Außer der Bildgröße können Sie auch die Bildqualität, auch als Kompressionsfaktor bezeichnet, festlegen. Bilder mit der selben Bildgröße (z.B. 2848x2136) beanspruchen bei einer höheren Qualität (niedrigere Kompression) mehr Speicherplatz als bei einer niedrigeren
Deutsch
Qualität (höhere Kompression).
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Bildqualität-Symbol .
3. Wählen Sie die gewünschte Bildqualität. Auf dem Menü erscheint das Symbol der
Bildqualität, die Sie gewählt haben.

Symbol Bildqualität Beschreibung

Fein
Niedrige Kompression
Normal
Höhere Kompression
3.13 Weißabgleich
Weißabgleich ist ein "Kühle"-Maß des weißen Lichts. Wenn Ihre Bilder rötlich erscheinen, liegt es sehr wahrscheinlich daran, dass der Weißabgleich nicht richtig eingestellt wurde.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Manuell-Modus
M
ist und der Szenenmodus auf Auto
A
eingestellt wurde.
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf das Weiter-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Weißabgleich-Symbol .
A
DISPDISP
White Balance
A A
EV
+13
YMD
4. Wählen Sie die Weißabgleicheinstellung. Auf dem Menü erscheint das Weißabgleich-Symbol, das Sie gewählt haben.
Aufnehmen von Bildern18
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

Symbol Weißabgleich Beschreibung

A
Die Weißabgleicheinstellung kann nur geändert werden, wenn die Kamera im Manuell-
Bildmodus ist und der Szenenmodus auf Auto eingestellt ist.
M

3.14 ISO-Einstellung

Die Lichtempfindlichkeit der Kamera wird von der ISO-Einstellung bestimmt.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Manuell-
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann
3. Tippen Sie auf das ISO-Einstellungssymbol .
4. Wählen Sie die ISO-Einstellung. Auf dem Menü
M
Modus ist und der Szenenmodus auf Auto
A
eingestellt ist.
auf das Weiter-Symbol .
erscheint das Symbol der ISO-Einstellung, die Sie gewählt haben.
Auto Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Sonnig Geeignet für Aufnahme unter hellem Tageslicht.
Bewölkt
Glühlampe Geeignet für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
Fluoreszierendes Licht Geeignet für Aufnahmen bei fluoreszierendem Licht.
Geeignet für Aufnahmen unter bewölktem Himmel, Dämmerung oder Schatten.

Hinweis

A
DISPDISP
A
ISO Setting
A A
EV
+1.3
Deutsch
YMD

Symbol ISO-Einstellung Beschreibung

A
100
200200
Auto Der ISO-Wert wird automatisch auf.
100
200
Gleichwertig wie ISO100 Farbfilme. Geeignet für Aufnahmen im Freien bei hellem Sonnenlicht.
Gleichwertig wie ISO200 Farbfilme. Geeignet für Aufnahme im Freien oder in gut belichteten Räumen.
Aufnehmen von Bildern 19
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.15 Bildeffekt
Die DC E41 gestattet Ihnen Ihren Bildern einen bestimmten Farbton zu geben, um einen künstlichen Effekt zu bewirken.
Deutsch
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf das Weiter-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Bildeffekt-Symbol .
3. Wählen Sie den Bildeffekt. Auf dem Menü erscheint
das Symbol des Bildeffekts, den Sie gewählt haben.

Symbol Bildeffekt Beschreibung

Normal
SW Schwarzweiße Bilder (mit Graustufen).
Sepia
Lebhaft Erzeugt schärfere und lebhaftere Farben.
Standardmäßige RGB-Farbeinstellungen geeignet für allgemeine Aufnahmen.
Erzeugt Bilder in einem warmen, altmodischen Stil, auf denen die Farben mehr bräunlich und orange sind.
3.16 EV-Ausrichtung
Die EV (Exposure Value)-Ausrichtung erlaubt Ihnen ein Bild aufzuhellen oder zu verdunkeln. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Helligkeit zwischen dem Objekt und dem Hintergrund nicht ausgeglichen ist oder wenn das Objekt nur einen kleinen Teil auf dem Bild belegt.
Verwenden Sie eine positive (+) EV-Ausrichtung für:
• gedruckte Texte (schwarz auf weißem Hintergrund)
• Porträts bei Gegenlicht
• sehr helle Szenen (wie z.B. Schnee) und sehr reflektierenden Objekten (wie z.B. poliertes Metall)
• Aufnahme mit überproportionalem Himmel
Verwenden Sie eine negative (-) EV-Ausrichtung für:
• im Scheinwerferlicht stehende Objekte, vor allem vor einem dunklen Hintergrund
• Szenen mit geringer Reflektion wie z.B. grünes oder dunkles Laubwerk
Die DC E41 bietet die folgenden EV-Ausrichtungswerte: -2,0, -1,6, -1,3, -1,0, -0,6, -0,3, 0,0, 0,3, 0,6, 1,0, 1,3, 1,6 und 2,0.
DISPDISP
Photo Effect
AA
EV
+13
YMD
Aufnehmen von Bildern20
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Manuell-Modus
M
ist und der Szenenmodus auf Auto gestellt ist.
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf das Weiter-Symbol .
3. Tippen Sie auf das ISO-Einstellungssymbol .
4. Verwenden Sie den Stylus oder die Navigationstaste, um
den Wert zu erhöhen oder verringern .
5. Tippen Sie auf OK, um den Wert festzulegen. Auf dem Menü erscheint das Symbol der ISO-Einstellung, die Sie gewählt haben.
6. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen und zum Bildmodus zurückzukehren. Der EV-Ausrichtungswert erscheint unten links auf dem LCD-Bild schirm .
EV-Ausrichtungswert
3.17 Messung
Die Messungsfunktion erlaubt Ihnen den Bereich des Obj ekts od er ganz en Bild es zu be stimme n, wo di e Kamer a Licht misst.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Manuell-Modus
M
ist und der Szenenmodus auf Auto gestellt ist.
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf das Weiter-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Messungssymbol .
4. Wählen Sie den Messungsmodus. Auf dem Menü erscheint das Symbol des
Messungsverfahrens, das Sie gewählt haben.

Symbol Messungsmodus Beschreibung

Mitte Durchschnitt
Mitte Punkt
Durchschnitt
A
A
A
Die Messung wird für die durchschnittliche Helligkeit der Objekte im mittleren Bereich des ganzen Bildes eingestellt.
Die Messung wird für die Helligkeit des Objekts in der Mitte des ganzen Bildes eingestellt.
Die Messung wird für die durchschnittliche Helligkeit aller Objekte im ganzen Bild eingestellt.
DISPDISP
DISPDISP
Metering
DISPDISP
EV bias
AA
EV
+1.3
Ev:+0.0
-2 +2
OK
AA
EV
+1.3
Deutsch
YMD
YMD
Aufnehmen von Bildern 21
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.18 Datumsaufdruck
Sie können das aktuelle Datum in der unteren rechten Ecke der aufgenommenen Bilder erscheinen lassen.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf
Deutsch
das Weiter-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Datumsaufdruck-Symbol .
3. Wählen Sie Datumsaufdruck Ein oder Aus .
Auf dem Menü erscheint das Symbol der Einstellung, die Sie gewählt haben.
YMD

Hinweis

Anweisungen zur Änderung des Datumsformats siehe Seite 44.

3.19 Makro- und Normal-Modus

Ein Schalter an der Seite der DC E41 erlaubt Ihnen zwischen dem Makromodus und Normalmodus zu wechseln.
Verwenden Sie den Makromodus für Nahaufnahmen von Leuten oder Objekten in einer Entfernung von 40 cm (15 Zoll).
Verwenden Sie den Normalmodus für Aufnahmen von Objekten in einer Entfernung von über 120 cm (48 Zoll).

Hinweis

Vergessen Sie nicht den Schalter nach der Aufnahme im Makromodus zurück auf
den Normalmodus zu stellen, um Aufnahmen außerhalb des Fokusbereichs zu vermeiden.
Der Szenenmodus ist nicht verfügbar im Makromodus . Wenn der Makromodus
aktiviert wird, wird der Szenenmodus automatisch auf den Auto-Szenenmodus geschaltet.
YMD
YMD
Makro
Normal
A
Aufnehmen von Bildern22
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
S

3.20 Sofortige Wiedergabe und Löschen

Nach einer Aufnahme können Sie das Bild auf dem LCD­Bildschirm anschauen. Wollen Sie das Bild nicht behalten, können Sie es sofort löschen, um mehr freien Speicherplatz zu schaffen.
1. Nehmen Sie ein Bild auf und geben Sie der Kamera etwas Zeit, um das Bild zu verarbeiten.
2. Drücken Sie die Navigationstaste nach links . Das Bild, das Sie gerade eben aufgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm.
3. Um das Bild zu löschen, tippen Sie bitte auf das Löschen-Symbol unten auf dem LCD-Bildschirm
.
B
4. Sie werden aufgefordert eine Bestätigung für den Löschen-Befehl zu geben. Tippen Sie zum Löschen des Bildes auf Ja oder zum Abbrechen auf Nein.
A

Hinweis

Durch Löschen der ungewünschten Bilder schaffen Sie mehr freien Speicherplatz für
weitere Aufnahmen.
Ein gelöschtes Bild kann nicht wiederhergestellt werden.
Sie können auch Bilder zu jeder Zeit mit Hilfe der Löschfunktion im Wiedergabemodus
löschen. Siehe “Löschen einzelner Dateien" auf Seite 40 und “Löschen aller Dateien" auf Seite 40.
A
ofortige
Wieder-
gabe
DISPDISP
Löschen-Symbol
Deutsch
B
Aufnehmen von Bildern 23
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
00:00:11
4 AUFZEICHNEN VON VIDEOCLIPS
Im Videoaufnahmemodus können Sie mit der Kamera Videoclips aufzeichnen. Die Aufnahmelänge hängt von dem freien Speicherplatz
Deutsch
auf der eingesteckten SD-Speicherkarte oder auf dem integrierten Speicher der Kamera ab.

4.1 Videoaufnahmemodus

Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um einen Videoclip aufzuzeichnen.

1. Schalten Sie die Kamera ein.

2. Stellen Sie den Modusschalter auf den Aufnahmemodus ein und wählen "Video". Das
Videoaufnahmebild erscheint daraufhin.
Kameraeinstellung
ssymbole
Verbleibender
Batteriestrom
3. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des LCD-Bildschirms auf Ihr Objekt aus und tippen Sie dann auf das Aufnahmesymbol , um die Aufzeichnung zu starten. Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der OK-Taste (die Navigationstaste) oder des Auslösers starten.
4. Die abgelaufene Aufnahmezeit erscheint in roter Farbe in der oberen rechten Ecke des LCD-Bild schirm s.
5. Tippen Sie auf das Stopp-Symbol , um die Aufzeichnung zu beenden. Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der OK-Taste oder des Auslösers beenden. Die Kamera braucht eine kurze Weile, um den Videoclip zu verarbeiten.
A
DISPDISP
REC.
REC.
Videoaufnahmemodus
00:00:11
00:00:11
Mögliche Gesamtlänge der aufzuzeichnenden Videoclips
Aufnahmesymbol (darauf tippen, um die Aufzeichnung eines Videoclips zu starten)

Hinweis

Im Videoaufnahmemodus wird der Blitzmodus automatisch auf Aus gestellt.
Die Zoomfunktion ist nicht verfügbar im Videoaufnahmemodus .

Aufzeichnen von Videoclips24

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

4.1.1 Manueller und automatischer Videoaufnahmemodus

Im manuellen Videoaufnahmemodus können Sie den Weißabgleich, die EV-Ausrichtung und Messung einstellen. Im Auto-Modus werden diese Werte automatisch von der Kamera eingestellt.
1. Tippen Sie im Videoaufnahmemodus auf das Menü-Symbol , um das Videomodusmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf das Manuell-/Auto-Symbol
M
/.
3. Wählen Sie Manuell oder Auto . Auf dem
M
Menü erscheint das Symbol der Einstellung, die Sie gewählt haben.
4. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol , um das Menü zu schließen. Oder tippen Sie auf ein anderes Symbol, um andere Einstellungen vorzunehmen.

4.1.2 Kameraeinstellungen im Videoaufnahmemodus

Folgen Sie bitte den im Kapitel über den Schnappschussmodus beschriebenen Anweisungen, um den Weißabgleich, die EV-Ausrichtung und Messung einzustellen.

Symbol Einstellung Seite

A
EV
+1.3
Weißabgleich 18
EV-Ausrichtung 20
DISPDISP
DISPDISP
Manual / Auto
M
Auto
M
EV
+1.3
Deutsch
Messung 21

Hinweis

Um die Kameraeinstellungen im Videoaufnahmemodus vorzunehmen, müssen Sie zuerst den Manuell-Modus wählen. Siehe “Manueller und automatischer
M
Videoaufnahmemodus" auf Seite 25.
Wenn Sie die Weißabgleich-, EV-Ausrichtung- und Messungseinstellungen im
Videoaufnahmemodus ändern, treten diese Änderungen auch im Schnappschussmodus in Kraft, und umgekehrt.
Aufzeichnen von Videoclips 25
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
5 AUFNEHMEN VON AUDIOCLIPS
Wenn die Kamera im Aufnahmemodus ist, können Sie Audioclips aufzeichnen. Die Länge der Aufzeichnung hängt von dem freien Speicherplatz in
Deutsch
der eingesteckten SD-Speicherkate oder dem internen Speicher der Kamera ab.

5.1 Audioaufnahmemodus

Im Audioaufnahmemodus können Sie die DC E41 als Sound-Recorder verwenden. Die Audioaufnahmen werden auf der eingesteckten SD­Speicherkarte oder auf dem integrierten Speicher der Kamera gespeichert.
Die Aufnahme geht über das integrierte Mikrofon an der Oberseite der Kamera.
Mikrofon
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um einen Audioclip aufzunehmen.

1. Schalten Sie die Kamera ein.

2. Stellen Sie den Modusschalter auf den Aufnahmemodus ein und wählen dann
"Audio". Das Audioaufnahmebild erscheint daraufhin:
Verbleibender
Batteriestrom
3. Tippen Sie auf das Aufnahmesymbol , um die Aufnahme eines Audioclips zu starten. Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der OK-Taste (die Navigationstaste) oder des Auslösers starten.
4. Die abgelaufene Aufnahmezeit erscheint in roter Farbe neben dem Mikrofonsymbol in der Mitte des LCD-Bildschirms.
5. Tippen Sie auf das Stopp-Symbol oder drücken Sie die OK-Taste oder den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden. Die verbleibende Aufnahmezeit in der oberen rechten Ecke des LCD-Bildschirms wird aktualisiert.
REC.
REC.
Aufnahmemodus
Mögliche Gesamtlänge der aufzuzeichnenden Audioclips
Aufnahmesymbol (darauf tippen, um die Aufnahme eines Audioclips zu starten)
Aufnahme eines Video- oder Audioclips mit einer Länge von kürzer als 3 Sekunden ist nicht möglich.
Die Video- oder Audioclips werden fehlerhaft, wenn Sie die Kamera während der
Aufnahme ausschalten.

Aufnehmen von Audioclips26

Hinweis

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1.0x
6 WIEDERGEBEN VON BILDERN, VIDEO- UND AUDIOCLIPS
Im Wiedergabemodus kann die DC E41
• Bilder auf dem LCD-Bildschirm anzeigen
• Videoclips auf dem LCD-Bildschirm wiedergeben
• Audioclips über den integrierten Lautsprecher wiedergeben
Um den Wiedergabemodus zu verwenden, stellen Sie bitte den Modusschalter auf den Wiedergabemodus
und schalten anschließend die Kamera ein. Der Wiedergabemodus arbeitet unabhängig davon, ob die Objektivabdeckung entfernt wurde.
Im Wiedergabemodus können Sie alle auf dem internen Speicher der Kamera oder der eingesteckten SD-Speicherkarte befindlichen Bilder, Videoclips und Audioclips wiedergeben. Die Dateien werden in der Aufnahmereihenfolge wiedergegeben.

Hinweis

Bringen Sie am besten die Objektivabdeckung an und schalten die Kamera durch
Drücken des Stromschalters ein, um das Objektiv vor Staub und versehentlicher Beschädigung zu schützen.

6.1 Anzeigen von Bildern

Während Bilder im Wiedergabemodus angezeigt werden, erscheinen auch die Informationen zu dem Bild sowie Navigations- und Zoomsteuerungssymbole auf dem LCD-Bildschirm.
Nummer der vorliegenden
Datei/ Dateianzahl
Wiedergabemodussymbol
Aktueller Batteriestatus
Sprachmemo
0017/0019 11-05
M
DISPDISP
Bildaufnahmedatum (MM-TT)
Einzoomen Zoomfaktor
1.0x
Miniaturansicht
Wiedergabemodus
Deutsch
Vorherige Datei anzeigen
1. Stellen Sie den Modusschalter auf den Wiedergabemodus .
2. Die zuletzt aufgenommene Datei erscheint auf dem LCD-Bildschirm.

Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 27

Nächste Datei anzeigen
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3. Tippen Sie zum Anzeigen des nächsten Bildes auf Nächste oder zum Anzeigen des
vorherigen Bildes auf Vorherige . Sie können auch hierzu die Navigationstaste nach links oder rechts drücken.

Hinweis

Deutsch
Tippen Sie auf das Anzeige-Symbol , um die Symbole auszublenden und nur das
Bild anzeigen zu lassen. Wenn die Symbole ausgeblendet sind, verwenden Sie bitte die Navigationstaste, um das nächste oder vorherige Bild anzuzeigen.

6.1.1 Zoomen und Schwenken

Wenn ein Bild auf dem LCD-Bildschirm im Wiedergabemodus angezeigt wird, können Sie das Bild ein- oder auszoomen sowie nach oben, unten, links oder rechts schwenken, um nähere Einzelheiten des Bildes zu betrachten.
1. Tippen Sie auf das Zoomsymbol oder drücken Sie die Navigationstaste nach oben.
Die Zoom- und Schwenksteuerungssymbole erscheinen daraufhin auf dem LCD­Bildschirm.
2. Tippen Sie auf das Symbol Einzoomen oder Auszoomen . Der Zoomfaktor wird
angezeigt.
3. Tippen Sie auf das Schwenken-Symbol , um die Schwenksteuerungssymbole
aufzurufen: Links , Rechts , Oben und Unten . Sie können auch die Schwenkfunktion durch Drücken der OK-Taste aktivieren und dann das Bild durch Drücken der Navigationstaste nach links, rechts, oben oder unten schwenken.
4. Wollen Sie das Bild nicht mehr schwenken, dann tippen Sie bitte auf das 1,0X-Symbol
oder drücken Sie die OK-Taste, um zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
DISPDISP
Einzoomen
Auszoomen
Schwenken
Schwenken
(OK drücken)
Einzoomen
Auszoomen
1.0x
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips28
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.1.2 Miniaturansicht

Die Miniaturansicht gestattet Ihnen die in der Kamera befindlichen Dateien schnell durchzusuchen.
1. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf das Miniaturansichtssymbol oder
drücken Sie die Navigationstaste nach unten. Die Miniaturansicht erscheint daraufhin auf dem LCD-Bildschirm.
Zur vorherigen Seite
Gewählte Datei hat einen roten
Rahmen
2. Tippen Sie auf oder , um zur vorherigen oder nächsten Seite zu gehen. Sie
können ebenfalls die Navigationstaste verwenden, um nach oben, unten, links oder rechts zu rollen. Die gewählte Datei hat einen roten Rahmen.

Hinweis

In der Miniaturansicht erscheinen die Bilder, Videoclips und Audioclips wie folgend:
Bild (siehe “Anzeigen von Bildern" auf Seite 27)
Videoclip (siehe “Wiedergeben von Videoclips" auf Seite 30)
Audioclip (siehe “Wiedergeben von Audioclips" auf Seite 31)
Nummer der gewählten Datei
Dateianzahl
Zur nächsten Seite
Deutsch
3. Tippen Sie auf ein Miniaturbild, um das Bild auf dem ganzen LCD-Bildschirm anzeigen zu
lassen. Oder drücken Sie OK, um die gewählte Datei wiederzugeben.

Hinweis

Sie können auch durch Antippen des Menü-Symbols und dann des
Miniaturansichtssymbols den Miniaturmodus aktivieren.
Sie können ein Bild, einen Videoclip oder Audioclip im Miniaturmodus löschen, indem
Sie auf das Löschen-Symbol tippen.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 29
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.2 Wiedergeben von Videoclips

Im Wiedergabemodus können Sie die auf dem internen Speicher der Kamera oder der eingesteckten SD-Speicherkarte befindlichen Videoclips auf der Kamera wiedergeben.
Nummer der vorliegenden
Deutsch
Datei/ Dateianzahl
Wiedergabemodussymbol
Aktueller Batteriestatus
Aufnahmedatum des Clips (MM-TT)
Verbleibende Zeit
Vorherige Datei
anzeigen
Wiedergeben eines Videoclips:
1. Stellen Sie den Modusschalter auf den Wiedergabemodus .
2. Die zuletzt aufgenommene Datei erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3. Tippen Sie auf Nächste oder Vorherige , um einen Videoclip zu wählen. Sie können
auch hierzu die Navigationstaste nach links oder rechts drücken.
4. Tippen Sie auf Wiedergabe oder drücken Sie die OK-Taste, um die Wiedergabe des
Videoclips zu starten. Das Stopp-Symbol erscheint auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Sie können auch die OK-Taste drücken, um die Wiedergabe kurzfristig anzuhalten.
Nächste Datei anzeigen

Hinweis

Tippen Sie auf das Anzeige-Symbol , um die Symbole auszublenden und nur den
Videoclip anzeigen zu lassen.
DISPDISP
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips30
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.3 Wiedergeben von Audioclips

Audioclips können im Wiedergabemodus über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben werden.
Wenn ein Audioclip gewählt wurde, erscheint ein Bild wie folgend auf dem LCD-Bildschirm.
Nummer der vorliegenden
Datei/ Dateianzahl
Wiedergabemodussymbol
Aktueller
Batteriestatus
Vorherige Datei
Wiedergeben eines Audioclips:
1. Stellen Sie den Modusschalter auf den Wiedergabemodus .
2. Suchen Sie die Dateien durch, bis Sie einen Audioclip finden. Sie erkennen eine Audiodatei
daran, dass das Audioclip-Wiedegabebild erscheint. In einer Miniaturansicht können Sie auch eine Audiodatei leicht erkennen (siehe “Miniaturansicht" auf Seite 29).
3. Tippen Sie auf das Wiedergabesymbol oder drücken Sie die OK-Taste.
Aktueller Batteriestatus
Verbleibende Zeit
Wiedergabe anhalten
Kopfhörerb
uchse/TV-
Ausgang
Lautsprecher
Aufnahmedatum des Clips (MM-TT)
Gesamte Wiedergabezeit
Wiedergabe
Nächste Datei
Lautstärke erhöhen
Lautstärke reduzieren
Wiedergabe stoppen
Deutsch
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 31
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
4. Tippen Sie zum Erhöhen der Lautstärke auf oder zum Verringern der Lautstärke auf
. Sie können auch die Navigationstaste nach oben oder unten drücken, um die
Lautstärke zu regeln.
5. Tippen Sie auf , um die Wiedergabe kurzfristig anzuhalten. Oder Tippen Sie auf ,
um die Wiedergabe zu stoppen und zum Anfang des Audioclips zurückzukehren. Sie
Deutsch
können auch die OK-Taste drücken, um die Wiedergabe kurzfristig anzuhalten.

6.4 Wiedergabesonderfunktionen

Tippen Sie auf das Menü-Symbol , um die Sonderfunktionen im Wiedergabemodus aufzurufen. Je nach dem Typ der wiedergegebenen Datei (Bild, Videoclip oder Audioclip) sind die folgenden Funktionen verfügbar.

Symbol Funktion Beschreibung Dateitypen Seite

Kritzeln
Rahmen
Sprachmemo
Diashow
Sperren
Miniaturansicht
Verwenden Sie den Stylus, um eine
Anmerkung auf einem Bild zu schreiben.
Es stehen Ihnen 20 verschiedene
Bildrahmen zur Verfügung.
Nehmen Sie eine gesprochene Anmerkung
für ein Bild auf.
Sie können eine Diashow auf dem LCD-
Bildschirm ausführen lassen.
Sperren Sie die Dateien, um sie vor
versehentlichem Löschen zu schützen.
Mit diesem Symbol können Sie die
Miniaturansicht ein- oder ausschalten.
Bild 33
Bild 35
Bild 36
Bild
Videoc lip
Bild Videoc lip Audi ocli p
Bild Videoc lip Audi ocli p
38
38
29
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips32
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
6.4.1 Kritzeln
Die Kritzelfunktion erlaubt Ihnen eine Notiz oder eine Skizze auf einem Bild zu zeichnen. Sie können die Stärke des Stiftes oder Radierers und die Farbe auswählen und die bearbeiteten Bilder unter neuen Dateien speichern.
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild (keinen Video- oder Audioclip) aus.
2. Tippen Sie auf das Menüsymbol .
3. Tippen Sie auf das Kritzelsymbol . Das Kritzelmenü wird daraufhin geöffnet.
Kritzeln beginnen
12 Stempelarten
(insgesamt 108
Stempel)
Eine Kopie des Bildes mit Kritzeln erstellen und beenden. Radiererstärke
Stiftstärke und Farbpalette
Stempel drehen
Sie können den Stempel drehen, nachdem Sie auf
-Symbol auf dem
LCD-Bildschirm tippen.
Deutsch
das
4. Stempelfunktion: Wählen Sie zuerst den gewünschten Stempel. Tippen Sie mehrmals auf
die Stempelsymbole ( , , ...... ), um verschiedene Stempel (insgesamt 108
Stempel) zu erhalten. Tippen Sie anschließend auf , um diese Stempelsymbole auf das ausgewählte Bild zu drücken.
5. Stempeldrehung: Diese Funktion erlaubt Ihnen diese Stempel nach Wunsch zu drehen.
Wählen Sie einen Stempel aus und drücken anschließend die Navigationstaste ,
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 33
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
um die Stempelrichtung zu ändern. Die Variation wird sofort auf dem Bildschirm
angezeigt. Wenn Sie z.B. den Stempel auswählen und dann die Navigationstaste nach
oben/unten/links/rechts drücken, dann erhalten Sie die Variationen
/ / / in der Reihenfolge. Tippen Sie anschließend auf , um
Deutsch
diese ausgewählten Stempelsymbole auf Ihre ausgewählten Bilder zu drücken. Sie können
ebenfalls den Stempel drehen, indem Sie auf das Symbol auf dem LCD-Bildschirm tippen.
6. Kritzelfunktion: Tippen Sie auf die Tasten und , um die Stiftgrößeneinstellung zu
ändern. Wählen Sie dann die gewünschte Stiftfarbe aus und tippen anschließend auf , um Ihr Kritzeln zu beginnen.
7. Radierfunktion: Es gibt drei Radierergrößen zur Auswahl. Sie sind klein , mittel
und groß . Wählen Sie die gewünschte Radierergröße aus und tippen anschließend auf
, um zu beginnen, die Radierfunktion zu verwenden.
8. Tippen Sie auf das Menüsymbol , wenn Sie fertig sind. Sie werden gefragt, ob Sie das neue Bild mit den Kritzeln
speichern möchten. Wählen Sie zum Speichern Ja und zum Abbrechen Nein.
9. Das Bearbeitet-Symbol erscheint links oben auf dem LCD-Bild schirm .
Bearbeitet-Symbol

Hinweis

Wenn Sie ein Bild mit Kritzel darauf speichern, wird das bearbeitete Bild als separate
Datei mit einer Größe von 640x480 Pixel gespeichert. Die originale Datei bleibt unverändert im Speicher der Kamera.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips34
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.2 Hinzufügen eines Rahmens

Die DC E41 bietet 20 verschiedene Bildrahmen an, mit denen Sie Ihren Bildern einen interessanten Effekt einfügen können.
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild (keinen Video- oder Audioclip).
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Rahmen-Symbol . Das Rahmenmenü erscheint.
Rahmennr./
Rahmenanzahl
Vorheriger Rahmenstil
4. Tippen Sie auf und oder verwenden Sie die Navigationstaste, um durch die verschiedene Rahmenstile zu rollen. Tippen Sie auf OK, um einen Rahmenstil anzunehmen und das Bild direkt unter einer neuen Datei zu speichern. Oder tippen Sie auf das Menü-Symbol . Sie werden aufgefordert, das Bild mit dem Rahmen unter einer neuen Datei zu speichern.
5. Tippen Sie auf Ja, um das Bild mit dem gewählten Rahmen zu speichern. Oder Tippen Sie auf Nein, um den Prozess abzubrechen und zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
6. Das Bearbeitet-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms.
Zum Wiedergabemodus zurück
Vorliegenden Rahmenstil annehmen
Nächster Rahmenstil
Deutsch

Hinweis

Wenn Sie ein Bild nach dem Einfügen eines Bildes speichern, wird das bearbeitete Bild
unter einer neuen Datei mit der Größe von 640x480 Pixel gespeichert. Die originale Datei bleibt unverändert in der Kamera.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 35
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.3 Hinzufügen eines Sprachmemos

Ein Sprachmemo ist sehr praktisch, um Ihren Bildern Anmerkungen oder Bemerkungen hinzuzufügen.
1. Wählen Sie im
Deutsch
Wiedergabemodus ein Bild (keinen Video- oder Audi ocli p).
2. Tippen Sie auf das Menü­Symbol .
3. Tippen Sie auf das Sprachmemo-Symbol . Das Sprachmemoaufnahme­Bild erscheint daraufhin.
4. Tippen Sie auf das Aufnahmesymbol , um die Aufnahme zu starten. Die verbleibende Aufnahmezeit erscheint auf dem LCD­Bildschirm. Tippen Sie auf Stopp oder drücken Sie die OK-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
5. Tippen Sie auf das Zurück­Symbol , um zum Wiedergabemenü zurückzukehren.
Aufnahme
Wieder-
gabe
Löschen
Verfügbare
Aufnahme-zeit
(bis zu 20
Sekunden für
ein Bild)
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips36
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.4 Wiedergeben von Sprachmemos

Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um ein Sprachmemo, das zuvor einem Bild hinzugefügt wurde, wiederzugeben.
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus
ein Bild mit einem Sprachmemo. Das Sprachmemo­Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms.
2.
Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Sprachmemo­Symbol . Das Sprachmemoaufnahme-Bild erscheint daraufhin.
Tippen Sie auf das "Sprachmemo
4.
wiedergeben"-Symbol , um das Sprachmemo des Bildes über den integrierten Lautsprecher oder einen angeschlossenen Kopfhörer zu hören.
5. Tippen Sie auf Stopp oder drücken Sie die OK-Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
Ein Bild kann nur ein Sprachmemo haben. Wenn Sie ein Sprachmemo für ein Bild, das
bereits ein Sprachmemo hat, aufnehmen, wird das vorherige Sprachmemo gelöscht.
Sprach-
memo-
Symbol
Wieder-
gabe

Hinweis

Deutsch

6.4.5 Löschen von Sprachmemos

Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um ein Sprachmemo, das zuvor einem Bild hinzugefügt wurde, zu löschen.
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Bild mit einem Sprachmemo. Das Sprachmemo-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms.
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Sprachmemo-Symbol . Das Sprachmemoaufnahme-Bild erscheint
daraufhin.
4. Tippen Sie auf das "Sprachmemo löschen"-Symbol , um das Sprachmemo des Bildes zu löschen.
5. Tippen Sie zum Löschen des Sprachmemos auf Ja oder zum Abbrechen auf Nein.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 37
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.6 Ausführen einer Diashow

Die Kamera kann die im Speicher befindlichen Bilder (oder die ersten Bildrahmen der Videoclips) automatisch nacheinander in einem Intervall von zwei Sekunden anzeigen. Videoclips und Audioclips werden nicht in einer Diashow wiedergegeben.
Deutsch
1. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Diashow-Symbol . Die Diashow beginnt daraufhin.
3. Tippen Sie auf das Menü-Symbol oder drücken Sie die OK-Taste, um die Diashow zu
beenden und zum Wiedergabemenü zurückzukehren.

6.4.7 Sperren und Entsperren von Dateien

Das Sperren der auf dem internen Speicher der Kamera oder der eingesteckten SD­Speicherkarte befindlichen Bilder, Videoclips oder Audioclips schützt diese Dateien vor versehentlichem Löschen. Sie können einzelne oder alle Dateien sperren bzw. entsperren.
6.4.7.1 Sperren einer einzelnen Datei
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus das zu sperrende Bild, Videoclip oder Audioclip.
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Sperren-Symbol .
4. Tippen Sie auf das "Einzeln sperren"-Symbol
1
. Das Wiedergabemenü erscheint wieder
auf dem Bildschirm.
5. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol . Das Gesperrt-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke auf dem Wiedergabebildschirm.
Gesperrt-
Symbol

Hinweis

Um eine gesperrte Datei zu löschen, müssen Sie zuerst die Datei entsperren. Siehe
“Entsperren einzelner Dateien" auf Seite 39.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips38
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.7.2 Sperren aller Dateien

1. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Sperren-Symbol .
3. Tippen Sie auf das "Alles sperren"-Symbol .
4. Tippen Sie zum Sperren aller Dateien auf Ja oder zum Zurückkehren zum Sperren-Menü
auf Nein.
5. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol . Das Gesperrt-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke auf dem Wiedergabebildschirm für alle Bilder, Videoclips und Audi ocli ps.

6.4.7.3 Entsperren einzelner Dateien

1. Wählen Sie im Wiedergabemodus eine gesperrte Datei (das Gesperrt-Symbol ist sichtbar).
2. Tippen Sie auf das Menü-Symbol .
3. Tippen Sie auf das Sperren-Symbol .
4. Tippen Sie auf das Entsperren-Symbol . Das Wiedergabemenü erscheint wieder auf
dem Bildschirm.
5. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol . Das Gesperrt-Symbol erscheint nicht mehr in der oberen linken Ecke auf dem Wiedergabebildschirm.

6.4.7.4 Entsperren aller Dateien

1. Tippen Sie im Wiedergabemodus auf das Menü-Symbol .
2. Tippen Sie auf das Sperren-Symbol .
3. Tippen Sie auf das "Alles entsperren"-Symbol .
4. Tippen Sie zum Entsperren aller Dateien auf Ja oder zum Zurückkehren zum Sperren-
Menü auf Nein.
5. Das Wiedergabemenü erscheint wieder auf dem Bildschirm.
6. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol . Das Gesperrt-Symbol erscheint nicht mehr
in der oberen linken Ecke auf dem Wiedergabebildschirm für alle Bilder.
All
1
All
Deutsch

Hinweis

Einer gesperrten Bilddatei kann ein Sprachmemo hinzugefügt werden.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 39
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.4.8 Löschen einzelner Dateien

Wenn Sie ein Bild, einen Videoclip oder einen Audioclip löschen, wird die Datei von dem Speicher für immer entfernt. Eine Wiederherstellen ist nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Dateien, die Sie gerne behalten wollen, zu sperren. Weitere Informationen siehe
Deutsch
“Sperren und Entsperren von Dateien" auf Seite 38 .
1. Wählen Sie im Wiedergabemodus das zu löschende Bild, Videoclip oder Audioclip.
2. Tippen Sie bitte auf das Löschen-Symbol unten auf dem LCD-Bildschirm.
3. Tippen Sie auf Ja, um die Datei zu löschen. Oder Tippen Sie auf Nein, um den Prozess abzubrechen und zum Wiedergabemodus zurückzukehren.

Hinweis

Um eine gesperrte Datei zu löschen, müssen Sie zuerst die Datei entsperren. Siehe
“Entsperren einzelner Dateien" auf Seite 39.

6.4.9 Löschen aller Dateien

Dieser Befehl entfernt für immer alle ungesperrten Bilder, Video- und Audioclips vom Speicher.
1. Tippen Sie im Wiedergabemodus
auf das Löschen-Symbol
unten auf dem LCD-Bildschirm.
2. Tippen Sie auf das "Alles löschen"­Symbol .
Alles
löschen
Löschen-Symbol
Löschen-Symbol
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips40
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

6.5 Der Musik zuhören

Die Kamera kann MP3-Dateien wiedergeben. Kopieren Sie MP3-Dateien über das USB-Kabel von Ihrem PC zum internen oder externen Speicher der Kamera.
Stellen Sie den Modusschalter in den Musikmodus, um den MP3-Player zu aktivieren.
6.5.1 Übertragen der MP3-Dateien zur Kamera
1. Stellen Sie eine Verbindung zwischen der Kamera und Ihrem Computer her.
Es gibt einen Ordner mit dem Namen "MP3" auf der Speicherkarte Ihrer Kamera. Übertragen
2.
Sie die MP3-Dateien von Ihrem Computer zu dem MP3-Ordner in der Kamera.

Hinweise

Sie können die MP3-Musikdateien über den Lautsprecher der Kamera oder einen Kopfhörer hören.
Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, wechselt der LCD-Bildschirm in den Suspend-
Modus, wenn sich die Kamera für eine Minute im Leerlaufzustand befunden hat. Drücken Sie in diesem Fall eine beliebige Taste, um den LCD-Bildschirm aus dem Suspend-Modus zu wecken. Wenn die Energiesparfunktion nicht aktiviert ist, wird der LCD-Bildschirm nicht automatisch ausgeschaltet.
Wenn es eine Warnmeldung (wie z.B. Batterie leer) gibt, wird die MP3-Wiedergabe beendet
und die Kamera gibt Warntöne ab.

6.5.2 Wiedergeben von MP3-Dateien

Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um MP3-Dateien wiederzugeben.
Schalten Sie die Kamera ein und wählen den Musikmodus . Das Musikmodusfenster erscheint.
1.
Tasten sperren
Wiederholmodus
einstellen
Batteriestatus
Anzeige
Titel löschen
Vorheriger Titel
Jetzt abgespielter
Titel
Wiedergabe
Musikmodus
Wiederholmodus­Symbol
Wiedergabezeit
Lautstärkeregelung (Das Lautstärkeregelungssymbol erscheint nur beim Wiedergeben von MP3­Dateien.)
Nächster Titel
Alle Titel
Deutsch
2. Tippen Sie auf und , um den gewünschten MP3-Titel auszuwählen, nachdem der
erste MP3-Titel erscheint. Tippen Sie anschließend auf , um den ausgewählten MP3-
Titel wiederzugeben. Tippen Sie zum kurzfristigen Anhalten auf und zum Beenden
auf , wenn Sie MP3-Dateien wiedergeben.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips 41
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3. Die Kamera bietet vier verschiedene Wiederholmodi für eine MP3-Wiedergabe. Tippen Sie auf , um die Einstellung vorzunehmen.
1
Deutsch
2
3
4
Um ein plötzliches Anhalten oder Ändern der MP3-Wiedergabe durch versehentliches Tippen
4.
auf den LCD-Bildschirm zu vermeiden, können Sie die "Tasten sperren"-Funktion verwenden. Damit werden alle Tasten auf dem Bildschirm während der MP3-Wiedergabe gesperrt.
• Tippen Sie auf das Symbol , um die "Tasten sperren"-Funktion einzustellen. Sie
werden gefragt, ob Sie die Tastensperrfunktion aktivieren möchten. Wählen Sie zum Aktivieren Ja oder zum Abbrechen Nein.
• Nach dem Aktivieren der Tastensperrfunktion ändert sich das Symbol in ein rotes
Symbol , um Sie aufmerksam zu machen, dass die Tasten gesperrt sind.
• Um die Tasten zu entsperren, tippen Sie bitte auf den LCD-Bildschirm oder drücken Sie die Navi gationst aste . Der Entsperrungsvorgang wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Tasten zu entsperren:
Alle wiederholen Alle MP3-Titel wiederholen.
Einen wiederholen
Zufallswiederholung
Wiederholen aus
Einen ausgewählten MP3-Titel wiederholen.
MP3-Titel in einer Zufallsreihenfolge wiederholen.
Die Wiederholfunktion deaktivieren.
Schritt 1: Drücken Sie die
Navigationstaste wie angezeigt.
Wiedergeben von Bildern, Video- und Audioclips42
Schritt 2: Drücken Sie die
Auslöser wie angezeigt.
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
Y
7 KAMERAEINSTELLUNGEN
Sie können in jedem Modus auf die Kameraeinstellungen zugreifen, indem Sie auf das Menü­Symbol und dann das Setup-Symbol tippen. Manche Einstellungen befinden sich auf der zweiten Setupseite, die durch Antippen des Weiter-Symbols geöffnet wird.
Sie können die folgenden Kameraeinstellungen ändern:

Symbol Einstellung Beschreibung Seite

Dateien vom internen Speicher zu einer eingesteckten SD-Karte kopieren. Eine SD-Karte oder den internen Speicher formatieren.
Das Datumsformat für die Datumsaufdruckfunktion (Seite 22) wählen.
Die Helligkeit des LCD-Bildschirms auf Hell oder Normal einstellen.
Die Systemaudioeffekte der Kamera ein- oder ausschalten.
Den automatischen Dateizähler zurücksetzen. 46
Die Audio- oder Videoausgabe (NTSC oder PAL) auswählen.
Die Kamera nach drei Minuten Inaktivität automatisch ausschalten lassen.
Die werkseitigen Stand ardwerte für alle Kameraeinstellungen laden.
Die Versionsnummer der installierten Software anzeigen.
Die Zeige- und Tippeinstellungen des Touch-Screens zurücksetzen.
MD
123
z z
En
Speicher
Datum/Zeit Das Datum und die Zeit der Kamera einstellen 44
Datumsformat
LCD-Helligkeit
Audi o
Dateinummer
zurücksetzen
Audio/Videoausgabe
Energiesparfunktion
Sprache Die gewünschte Menüsprache wählen. 48
Standardeinstellung
Software version
Screen-Kalibrierung
Deutsch
44
45
45
46
47
47
48
48
49

Kameraeinstellungen 43

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

7.1 Speicher: Kopieren und Formatieren

In diesem Menü können Sie:
• Dateien vom internen Speicher der Kamera zu einer eingesteckten SD-Karte kopieren.
• eine eingesteckte SD-Karte oder den internen Speicher der Kamera formatieren.
Deutsch
Folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf Speicher .
3. Um Dateien vom internen Speicher der Kamera
zu einer eingesteckten SD-Karte zu kopieren, tippen Sie bitte auf . Sie werden aufgefordert eine Bestätigung für den Befehl zu geben.
4. Um eine eingesteckte SD-Karte zu formatieren, tippen Sie bitte auf . Sie werden aufgefordert, eine Bestätigung für den Befehl zu geben.
5. Um den internen Speicher der Kamera zu formatieren, stellen Sie bitte sicher, dass keine SD-Karte eingesteckt ist, und folgen Sie dann den obigen Schritten 1 bis 3. Das Symbol des internen Speichers erscheint daraufhin.
SD
SD
F
F

Hinweis

Das Formatieren einer SD-Karte oder des internen Speichers entfernt alle Dateien für
immer, selbst wenn die Dateien gesperrt wurden (siehe “Sperren und Entsperren von Dateien" auf Seite 38).
Wenn eine SD-Karte fehlerhaft ist oder Probleme beim Löschen von Bildern auf der
Kamera auftreten, kann das Formatieren der Karte das Problem normalerweise beheben.
Verwenden Sie immer die Formatierungsfunktion der Kamera, um die SD-Karte zu
formatieren. Das Formatieren der SD-Karte über eine andere Kamera oder einen Computer kann dazu führen, dass diese Karte bei der DC E41 nicht verwendbar ist.

7.2 Einstellen des Datums und der Zeit

Die richtige Einstellung des Datums und der Zeit ist wichtig, da diese Daten mit den aufgenommenen Bildern zusammen gespeichert und für die Datumsaufdruckfunktion verwendet werden (siehe “Datumsaufdruck" auf Seite 22).
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf Datum/Zeit .
3. Tippen Sie auf das Jahr. Das Einstellungsbild erscheint daraufhin.
4. Tippen Sie zum Erhöhen der Jahreszahl auf oder zum Verringern auf . Sie
können auch die Navigationstaste zum Ändern dieser Werte verwenden.
Kameraeinstellungen44
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
OK
Y
M
Y
5. Wiederholen Sie Schritt 4 für die anderen Zahlen.
6. Tippen Sie zum Speichern der Änderungen auf oder zum Abbrechen und
Zurückkehren zum Setupmenü auf .

7.3 Datumsformat

Die Kamera kann das aktuelle Datum in drei verschiedenen Formaten speichern und anzeigen:
MD
Jahr - Monat - Tag (z.B. 04 01 31)
DY
Monat - Tag - Jahr (z.B. 01 31 04)
DMY
Tag - Monat - Jahr (z.B. 31 01 04)
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um das Datumsformat zu ändern:
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf Datumsformat .
MD
3. Tippen Sie auf das gewünschte Datumsformat.

7.4 LCD-Helligkeit

Die Helligkeit des LCD-Bildschirms kann auf Hell oder Normal eingestellt werden. Die Hell­Einstellung ist geeignet für die Verwendung in hellen Umgebungen, führt aber zu einer kürzeren Batterielebensdauer.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf LCD-Helligkeit .
3. Tippen Sie auf Hell oder Normal .
OK
OK
Deutsch
Kameraeinstellungen 45
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

7.5 Audio

Die Audiofunktion gestattet Ihnen die Systemaudioeffekte (wie z.B. Piepton beim Tippen oder Rollen) ein- oder auszuschalten.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und
Deutsch
dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf Audio .
3. Tippen Sie auf Ein oder Aus .

Hinweis

Die Auslöser- und Warntöne können nicht
ausgeschaltet werden.

7.6 Zurücksetzen der Dateinummer

Die DC E41 weist automatisch Namen mit zunehmenden Zahlen den Dateien aller aufgenommenen Bildern, Videoclips und Audioclips zu. Sie können die automatische Nummerierung zurücksetzen und sie wieder mit 1 beginnen lassen. Dies kann nützlich sein, wenn Sie alle Dateien vom Speicher entfernt haben oder die SD-Karte formatiert haben.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol und dann auf Setup .
2. Tippen Sie auf das "Datei-Nr. zurücksetzen"-Symbol .
3. Tippen Sie auf Ja oder Nein .
YES
No
123
Kameraeinstellungen46
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

7.7 Audio/Videoausgabe

Der Audio/Videoausgang der Kamera ermöglicht die Audio- und Videoausgaben, damit Sie Audio- und Videoclips auf einem standardmäßigen Fernseher wiedergeben oder über einen Kopfhörer Musik hören können. Verwenden Sie die Audio/Video-Einstellungsfunktion, um den Betriebsmodus einzustellen.
Stellen Sie den Videoausgabemodus auf NTSC oder PAL ein. Befragen Sie bitte Ihren Händler, um zu erfahren, welches System, NTSC oder PAL, in Ihrer Region verwendet wird.
Informationen hinsichtlich Verbindungen Ihrer Kamera mit einem Fernseher finden Sie im Abschnitt “Verbinden mit einem Fernseher" auf Seite 50.
1. Tippen Sie auf das Menüsymbol , auf Setup-Symbol und dann auf Weiter- Symbol .
2. Wählen Sie eine Audio/Videoausgabeoption aus. Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:
Audi o: Die Kopfhörerbuchse bzw. der TV-Ausgang gibt Töne nur für die
Verwendung des Kopfhörers aus. (Standardeinstellung)
NTSC: Die Kopfhörerbuchse bzw. der TV-Ausgang gibt Videos und Töne im NTSC-
Format wieder.
PAL : Die Kopfhörerbuchse bzw. der TV-Ausgang gibt Videos und Töne im PAL-
Format wieder.

7.8 Energiesparfunktion

Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, wird der LCD-Bildschirm nach drei Minuten Inaktivität ausgeschaltet und die Kamera wird nach fünf Minuten ausgeschaltet. Es ist ratsam die Energiesparfunktion zu aktivieren, um ein unnötiges Entladen der Batterie zu vermeiden.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol , dann auf Setup und anschließend auf Weiter
.
2. Tippen Sie auf Energiesparfunktion .
3. Tippen Sie auf Ein oder Aus .
z z
z z
z z
Deutsch
Kameraeinstellungen 47
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

7.9 Sprache

Die DC E41 kann die OSD-Menüs und Meldungen in acht verschiedenen Sprachen anzeigen: Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch vereinfacht und
Deutsch
Chinesisch traditionell.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol , dann auf Setup und anschließend auf Weiter
.
2. Tippen Sie auf Sprache .
3. Tippen Sie auf das Symbol der gewünschten Sprache.
En

Hinweis

Haben Sie aus Versehen eine Sprache, die Sie nicht kennen, gewählt, können Sie die
bevorzugte Sprache durch Antippen des entsprechenden Sprachsymbols wieder herstellen.

7.10 Standardeinstellung

Diese Funktion stellt die werkseitigen Standardwerte für alle Kameraeinstellungen wieder her.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol , dann auf Setup und anschließend auf Weiter .
2. Tippen Sie auf Standardeinstellung .
3. Tippen Sie auf Ja oder Nein .
YES
No

7.11 Softwareversion

Diese Funktion zeigt die Versionennummer der in der DC E41 installierten Software an. Wenn Sie technische Hilfe brauchen (siehe “Kundendienstdaten" auf Seite 59), benötigt das Kundendienstpersonal möglicherweise diese Informationen.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol , dann auf Setup und anschließend auf Weiter .
2. Tippen Sie auf Softwareversion .
3. Die Softwareversion erscheint auf dem
Bildschirm. Tippen Sie zum Beenden auf das Zurück-Symbol .
Kameraeinstellungen48
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

7.12 Screen-Kalibrierung

Das LCD-Touchscreen kann mit der Zeit nicht mehr richtig auf Ihr Antippen von Symbolen, Schieberegler oder anderen Objekten reagieren. Folgen Sie bitte in diesem Fall den nachstehenden Schritten, um das Screen zu kalibrieren.
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol , dann auf Setup und anschließend auf Weiter
.
2. Tippen Sie auf Screen-Kalibrierung .
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
4. Die Kamera wird neu gestartet, wenn die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, wenn die Kalibrierung nicht gelungen ist.
Deutsch
Kameraeinstellungen 49
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
8 VERBINDEN MIT EINEM FERNSEHER
Sie können die DC E41 mit einem Fernseher verbinden, um die Bilder und Videoclips auf einem großen Bildschirm anzuschauen. Verwenden Sie das beigelegte AV-Kabel, um die DC E41 wie in der folgenden Abbildung dargestellt, mit einem Fernseher zu verbinden. Die Eingangsanschlüsse an Ihrem Fernseher
Deutsch
sehen möglicherweise anders als die Abbildung aus. Konsultieren Sie bitte um Hilfe zu bekommen das Benutzerhandbuch Ihres Fernsehers.
Den kleinen Anschluss des
AV-Kabels m it Kopfhörer-
Anschlüsse/TV-Ausgang an
der Kamera verbinden
1. Schalten Sie die Kamera aus und verbinden Sie den Mini-Stecker des AV-Kabels mit Kopfhörer-Anschlüsse/TV-Ausgang an der Kamera verbinden.

2. Verbinden Sie die zwei RCA-Anschlüsse wie in der obigen Abbildung dargestellt mit dem Fernseher.

3. Schalten Sie die Kamera ein. Alles was auf dem LCD-Bildschirm der Kamera erscheinen kann wird auch auf dem Fernseher angezeigt. Das Bild auf dem LCD-Bildschirm der Kamera zeigt an, dass die Verbindung mit dem Fernseher erfolgreich ist. Anschließend wird der LCD-Bildschirm der Kamera ausgeschaltet. Sie können mit Hilfe der Navigationstaste das vorherige oder nächste Bild anzeigen.
4. Verwenden Sie die Wiedergabefunktion der DC E41, um Bilder, Videoclips usw. auf dem Fernseher wiederzugeben. Weitere Informationen siehe “Wiedergeben von Bildern, Video­und Audioclips" auf Seite 27 .
Den gelben RCA-Anschluss mit dem
Videoeingang am Fernseher verbinden
Den weißen RCA-Anschluss mit dem linken oder rechten Audioeingang am
Fernseher verbinden

Hinweis

Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie von dem Fernseher trennen.
Sie müssen möglicherweise die PAL- oder NTSC-Videoausgabeeinstellung an Ihrer
Kamera entsprechend Ihrer Region ändern. Anweisungen hierzu siehe “Audio/Videoausgabe" auf Seite 47.
Die DC E41 unterstützt nur Mono-Audioausgaben.

Verbinden mit einem Fernseher50

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
9 VERBINDEN MIT EINEM COMPUTER
Eine Verbindung der DC E41 mit Ihrem Computer erlaubt Ihnen die folgenden Funktionen zu verwenden:
• Bilder, Video- und Audioclips zu Ihrem Computer zur Speicherung und Verwaltung übertragen
Vor der Verbindung mit einem Computer, dessen Betriebssystem Microsoft Windows ist, müssen Sie zuerst die Software auf der der DC E41 beigelegten CD-ROM installieren.

9.1 Installieren der Digitalkamerasoftware

• Wir empfehlen Ihnen zuerst den Treiber und die Software zu installieren, bevor Sie die Kamera mit dem PC verbinden. Normalerweise erscheint ein Softwareinstallationsmenü automatisch, nachdem die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk eingelegt wurde. Erscheint das Menü nicht, dann suchen Sie bitte die CD mit Windows-Explorer durch. Suchen Sie die Programmdatei "Autorun.exe" im Stammordner und klicken doppelt darauf. Das Setupmenü erscheint daraufhin.
Deutsch
• Klicken Sie auf die gewünschte Option auf dem Menü.
Um sich den Inhalt dieser CD anzusehen und die Software manuell zu installieren, entnehmen Sie bitte dem nächsten Abschnitt die Beschreibungen des CD-Inhalts.

Verbinden mit einem Computer 51

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

9.2 Beigefügte Software

Die der DC E41 beigelegte Installations-CD beinhaltet die folgende Software. Verwenden Sie bitte die Hilfe-Funktion der Software oder lesen Sie das elektronische Benutzerhandbuch, um Bedienungsanweisungen zu erhalten.
Software Beschreibung
Deutsch
DC E41-Treiber
Ulead Photo Express Ulead® Photo Express ist eine komplette
mühelos von Digitalkameras oder Scanner einlesen. Mit den
Ulead Photo Explorer Ulead® Photo Explorer bietet einen effizienten Weg zum
Microsoft DirectX Microsoft DirectX ist ein Alles-in-einem und
Microsoft Media Player Microsoft Media Player ist ein Windows-
Acrobat reader Adobe Acrobat Reader ist ein "unentbehrliches"
QLink BenQ QLink ist ein Dienstprogramm, das die
QMusic
Wenn Sie Windows 98SE verwenden, installieren Sie bitte zuerst den DC E41-Treiber. Wenn Sie Windows ME/2000/XP verwenden, dann müssen Sie keinen Treiber installieren. Wollen Sie aber die integrierten Bildrahmen aktualisieren, dann installieren Sie bitte zuerst den Treiber.
Fotobearbeitungssoftware für Digitalbilder. Mit dieser Software können Sie Bilder
leicht zu verwendenden Bearbeitungs-Tools und coolen Fotofiltern und Effekten können Sie Ihre Bilder bearbeiten und verbessern. Sie können auch kreative Fotoprojekte zusammenbringen und die Ergebnisse per E-Mail und verschiedene Ausdruckoptionen mit Ihren Freunden teilen.
Übertragen, Durchsuchen, Modifizieren und Verteilen von Digitalmedien an. Er ist ein Alles-in-Einem-Tool für Digitalkamera-, WebCam-, DV-Camcorder-, Scannerbesitzer oder Leute, die mit ihren Digitalmedien effizient umgehen möchten.
Crossplatform-Multimediaprogramm.
Dienstprogramm, das Dateien in Audio-, Video- und Streaming-Formaten sowie anderen gängigen Audio­und Videoformaten inkl. MP3-, CD-Audio- und MIDI-Dateien wiedergeben kann.
Dienstprogramm, mit dem Sie Dateien im gängigen Crossplatform-PDF-Format lesen können.
Bildübertragung erleichtert und viele Ausdruck- und Bearbeitungsfunktionen anbietet. Mit Hilfe dieses Programms können Sie Ihre Bilder per E-Mail verschicken, Bildordner verwalten und Diashows auf dem Bildschirm ausführen.
BenQ QMusic gestattet Ihnen Ihre Musikauswahl zu verwalten, MP3-Dateien zu Ihrer Kamera zu übertragen, Wiedergabeliste zu erstellen und verwalten, Ihre CD-Tracks in MP3-Dateien umzuwandeln, Soundeffekte anzuwenden und noch mehr.
Verbinden mit einem Computer52
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

9.3 Übertragen der Bilder vom/zum Computer

Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie Sie Bilder, Videodateien zwischen der Kamera und einem PC mit Windows XP/ME/2000/98SE übertragen.

9.3.1 Übertragen von Bildern, Videoclips, Audioclips und Musikdateien

Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Dateien mit Hilfe des Windows-Explorers zwischen der Kamera und einem PC übertragen.
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Verbinden Sie die Kamera über das beigelegte
USB-Kabel mit dem PC. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung richtig ist.
4. Tippen Sie auf "QLink-Storage" auf dem LCD­Bildschirm der Kamera.
5. Daraufhin erscheint eine neue Disk mit der Bezeichnung "Wechseldatenträger" im Windows-Explorer. (Siehe Hinweis unten).
6. Die im Speicher befindlichen Bilder, Videoclips und Audioclips finden Sie im Ordner "Wechseldatenträger\DCIM\100MEDIA".
Sie können über Drag&Drop und übliche Windows-Explorer-Befehle die Dateien kopieren, anzeigen, löschen und verschieben.

Hinweis

Bilddateien haben die Dateierweiterung ".jpg".
Sprachmemodateien haben die Dateierweiterung ".htm".
Heruntergeladene Rahmendateien haben die Dateierweiterung ".bqf " (nicht integrierte
Rahmendateien).
Videoclips haben die Dateierweiterung ".asf".
Audioclips haben die Dateierweiterung ".wav".
MP3-Dateien haben die Dateierweiterung ".mp3"
Verwenden Sie die Hilfe-Funktion Ihres Computerbetriebssystems, um Anweisungen
zum Anzeigen oder Wiedergeben von Multimedia-Dateien auf Ihrem Computer zu erhalten.
Deutsch
Verbinden mit einem Computer 53
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

9.3.2 Verwenden der QLink-Software

Die beigefügte QLink-Software ist ein nützliches Dienstprogramm zum Übertragen der Bilder von der Kamera zu Ihrem Computer und zum Anzeigen, Verschicken, Ausdrucken und Bearbeiten dieser Dateien.
Folgen Sie bitte nach der erfolgreichen Installation dieser Software (siehe “Installieren der
Deutsch
Digitalkamerasoftware" auf Seite 51) den folgenden Schritten, um QLink zu verwenden.
1. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie die QLink-Software.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Verbinden Sie die Kamera über das beigelegte USB-Kabel mit dem PC. Stellen Sie sicher,
dass die Verbindung richtig ist.
4. Tippen Sie auf "QLink-Storage" auf dem LCD-Bildschirm der Kamera. Die Software braucht eine kurze Weile, um die Kamera zu erkennen und mounten.
5. Anschließend erscheint eine neue Disk mit der Bezeichnung "Wechseldatenträger" links auf dem Navigationsfenster.
6. Die in der Kamera befindlichen Bilder, Video- und Audioclips werden im Vorschaufenster in der Mitte angezeigt.
7. Die Schaltflächen links auf dem Bildschirm erlauben Ihnen eine Diashow auszuführen, gewählte Bilder per E-Mail zu senden, gewählte Bilder auszudrucken, Programmeinstellungen zu ändern und das Programm zu beenden.
8. Verwenden Sie die QLink-Hilfe-Funktion, um weitere Informationen zu allen QLink­Funktionen zu erhalten.

Hinweis

SD-Karten mit folgenden Speichergrößen werden unterstützt: 8MB, 16MB, 32MB,
64MB, 128MB, 256MB und 512MB. Die DC E41 ist kompatibel mit den von Panasonic, Toshiba und Sandisk hergestellten SD-Karten. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler für Einkaufsinformationen.
Verbinden mit einem Computer54
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

9.3.3 Verwenden der QLink Frame

Die beigefügte QLink-Software ist auch ein Dienstprogramm zum Übertragen von heruntergeladenen Rahmen von Ihrem Computer zu der Kamera.
Folgen Sie bitte nach der erfolgreichen Installation dieser Software (siehe “Installieren der Digitalkamerasoftware" auf Seite 51) den folgenden Schritten, um QLink zu verwenden.
1. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie die QLink-Software.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Verbinden Sie die Kamera über das beigelegte USB-Kabel mit dem PC. Stellen Sie sicher,
dass die Verbindung richtig ist.
4. Tippen Sie auf "QLink-Frame" auf dem LCD-Bildschirm der Kamera. Die Software braucht eine kurze Weile, um die Kamera zu erkennen und mounten.
5. Die QLink Frame-Software wird automatisch wie folgend gestartet.
Deutsch
6. Haben Sie Rahmen von unserer Website heruntergeladen (siehe 9.3.3.1 “Herunterladen von Rahmen” ), dann klicken Sie bitte auf und öffnen den Ordner der
heruntergeladenen Rahmen, um sie zu dem PC-Feld im QLink Frame zu bringen.
7. Wählen Sie die Rahmen entweder im PC- oder BenQ Camera-Feld und klicken Sie
anschließend auf , um die Rahmen vom PC zur Kamera zu kopieren, oder klicken Sie
auf , um die Rahmen von der Kamera zum PC zu übertragen. Klicken Sie auf einen Rahmen und ziehen Sie ihn zum auf dem jeweiligen Feld, um den Rahmen zu
entfernen.
8. Wenn Sie mit dem Kopieren der Rahmen zwischen dem PC- und BenQ Camera-Feld fertig
sind, klicken Sie bitte auf , um die Dateien zu übertragen.
OK
Verbinden mit einem Computer 55
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
9. Wenn Sie mit dem Übertragen der Dateien fertig sind, trennen Sie bitte die Kamera von dem PC. Schalten Sie anschließend die Kamera ein, damit die Änderungen wirksam werden.

Hinweis

Sie können auch die Rahmen im Ordner
Deutsch
CD-ROM/PHOTO-FRAMES auf der beigelegten CD importieren.

9.3.3.1 Herunterladen von Rahmen

10 interessante Bildrahmen wurden vorab im internen Speicher der DC E41 gespeichert. Von der unteren BenQ-Website können Sie bis zu 10 weitere Bildrahmen herunterladen und speichern und Informationen zum Herunterladen der Bildrahmen von anderen Stellen erhalten:
www.BenQ.com
Verbinden mit einem Computer56
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
10 FEHLERBEHEBUNG

Symptome Ursa chen Lösungen

Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Kamera schaltet sich während des Gebrauchs aus.
Der Batteriestrom geht zu schnell aus.
Die Kamera nimmt keine Bilder auf, nachdem der Auslöser gedrückt wurde.
Das Nahaufnahmebild ist verschwommen.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Die Farbe des aufgenommenen Bildes stimmt nicht.
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel.
Der LCD-Bildschirm ist nicht klar.
Übertragung der Bilder von der Kamera zum PC klappt nicht.
• Die Batterie hat keinen Strom.
• Der Stromadapter ist nicht angeschlossen oder defekt.
• Das USB-Kabel wurde nicht richtig mit der Kamera oder dem PC verbunde n.
• Die Batterie hat keinen Strom.
• Die Energiesparfunktion ist aktiviert.
• Die Abdeckung des Batterie-/SD­Kartenfachs wurde während des Gebrauchs geöffnet.
• Der Adapter wurde nicht richtig verbunde n.
• Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig.
• Die Batterie wurde für eine längere Zeit nicht verwendet.
• Die Kamera ist nicht im Schnappschussmodus.
• Die Batterie ist schwach.
• Die Kamera wurde nicht eingeschaltet.
• Wählen Sie den richtigen Fokusbereich.
• Die Blitzfunktion ist deaktiviert.
• Das Umgebungslicht ist ausreichend.
• Der Blitz wurde noch nicht voll geladen.
• Der Weißabgleich wurde nicht richtig eingestellt.
• Die Belichtung war übermäßig oder ungenügend.
• Die Plastikhülle des LCD­Bildschirm ist schmutzig.
• Der LCD-Bildschirm hat warme Punkte.
• Das Kabel wurde nicht richt ig verbunde n.
• Die Kamera ist ausgeschaltet.
• Das Computerbetriebssystem ist nicht Window 98SE /2000/ME/XP oder der PC ist nicht mit USB­Anschlüssen ausgestattet.
• Der USB-Treiber wurde nicht installiert (nur bei Windows 98SE).
• Verwenden Sie den Stromadapter, um die Batterie aufzuladen.
• Stellen Sie sicher, dass der Stromadapter angeschlossen und nicht defekt ist.
• Schalten Sie zuerst den PC ein und verbinden Sie dann die Kamera über das USB-Kabel mit dem PC.
• Verwenden Sie den Stromadapter, um die Batterie aufzuladen.
• Betätigen Sie den Stromschalter.
• Öffnen Sie während des Gebrauchs nicht die Abdeckung des Batterie­/SD-Kartenfachs.
• Verbinden Sie den Adapter richtig.
• Setzen Sie die Kamera keinen extremen Temperaturen aus.
• Laden Sie die Batterie über den Stromadapter oder das USB-Kabel auf.
• Stellen Sie den Modusschalter auf den Schnappschussmodus .
• Wechseln Sie die Batterie aus.
• Betätigen Sie den Stromschalter.
• Wenn das Objekt innerhalb von 30 bis 100 cm (12 bis 40 Zoll) entfernt ist, wählen Sie bitte den Makromodus.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf "Auto", "Immer ein" oder "Rote­Augen-Reduzierung" ein.
• Warten Sie, bis der Blitz voll geladen wurde.
• Stellen Sie den Weißabgleich auf den Auto-Modus oder einen anderen passenden Modus ein.
• Stellen Sie den EV­Ausrichtungswert erneut ein.
• Reinigen Sie den LCD-Bildschirm mit einem weichen Stofftuch.
• Warme Punkte sind normal und beeinträchtigen nicht die Funktion der Kamera.
• Prüfen Sie die Kabelverbindung.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Installieren Sie Windows 98SE/2000/ME/XP und USB­Anschluss.
• Installieren Sie den USB-Treiber (nur bei Windows 98SE).
Deutsch

Fehlerbehebung 57

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
11 TECHNISCHE DATEN

Bildsensor 1/2,5-Zoll 4,23 Megapixel CCD mit 4,0 Megapixel effektiver Auflösung

Objektiv f=35 mm (gleichwertig wie 35 mm Film)

Deutsch

Digitales Zoomen Digital: 4X

LCD-Bildschirm 2,0-Zoll LTPS Farb-LCD

Fokusbereich Makro: 40 cm, Normal: 120 cm bis unendlich

Verschlussgeschwindigkeit 1/3 ~ 1/600 Sekunden (2~1/600 Sekunden für Nachtszenen)

Belichtung Messung: Punkt, Mitte Durchschnitt, Durchschnitt

ISO-Einstellung Auto, 100, 200

Weißabgleich Auto / Tageslicht / Bewölkt / Glühlampe / Fluoreszierend

Blitz Auto/ Immer ein/ Aus/ Rote-Augen-Reduzierung

Selbstauslöser 10 Sekunden

Dateiformat Standbild: JPEG (EXIF 2.2)

Videomodus ASF-Format

Bildgröße 2848 x 2136 Pixel, 2304 x 1728 Pixel

Diktaphone WAV-Format (kontinuierlich)

Sprachmemo WAV-Format (20 Sekunden)

Datenträger Integriert 8MB/ SD-Kartenkompatibel

Schnittstelle Digitalausgang: USB 1.1

Stromversorgung Wiederaufladbare Lithium-Ion Batterie/ Stromadapter/ USB-Kabel

Abmessungen (BxHxT) 100,9 x 55,8 x 33,2 mm

Gewicht 127g (ohne Batterie)

Belichtungskompensation +2 EV (0,3 EV / Schritt)
Größe: 320x240 mit Ton (kontinuierlich)
1600 x 1200 Pixel, 1280 x 960 Pixel
TV-Ausgang: Audio-/Videoausgang
F 3,2/F 6,4
Gleichstromeingang: 5V

11.1 Systemanforderungen

• Pentium 166 MHz MMX-Klasse oder höhere CPU
• 64 MB RAM
•CD-ROM-Laufwerk
• 100 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
•Ein freier USB-Anschluss
• Windows 98SE/2000/ME/XP

Technische Daten58

BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
12 KUNDENDIENSTDATEN
Treten Probleme bei Verwendung der DC E41 und des Kameratreibers auf, senden Sie bitte eine E-Mail (mit ausführlicher Beschreibung des Problems, der Hardware und Software Ihres Computersystems) an die folgenden Adressen:

http:// support.BenQ.com

Für kostenlose Treiber-Updates, Produktinformationen und Neuheiten besuchen Sie bitte unsere Website:

http://www.BenQ.com

Deutsch

Kundendienstdaten 59

Loading...