Copyright 2010 der BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf
in jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch,
chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne zuvorige schriftliche Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert oder in
jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation trifft keinerlei Zusagen und gewährt keinerlei Garantien, weder
ausdrücklich noch implizit, hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen und lehnt
insbesondere jegliche Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit
oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation
das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an dieser Publikation und ihren
Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder
Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen zu informieren.
Alle Logos, Produkte oder Firmennamen, die in dieser Anleitung genannt werden, können
registrierte Warenzeichen oder Copyrights ihrer zugehörigen Unternehmen sein und werden nur
zu informativen Zwecken aufgeführt.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen HaushaltsAltgeräten in der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Solche Altgeräte sind zu entsorgen,
indem sie einem geeigneten Sammelsystem zum Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten übergeben werden. Weitere Informationen zum Recycling
dieser Geräte erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung, dem Geschäft, in dem Sie das
Gerät gekauft haben, oder von Ihren lokalen Entsorgungsunternehmen. Das Recycling
Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Gesundheit und Umwelt
zugute kommt.
von Rohstoffen hilft, natürliche Ressourcen zu schonen, und sorgt dafür, dass das
Hinweis zur CE-Konformität
Hiermit bestätigt die BenQ Corp. in alleiniger Verantwortlichkeit, dass das Produkt den
Anforderungen der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG) und der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) entspricht.
Eine Konformitätserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Richtlinien wurde
erstellt und kann von der BenQ Corporation angefordert werden.
FCC-Erklärung
Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß
Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um
angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Diese
Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der
Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht garantiert, dass es in bestimmten
Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls diese Ausrüstung Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der
Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss der Ausrüstung an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio- / Fernsehtechnikers.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss
jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem
Betrieb führen können.
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für
die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des
Anwenders zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie die Kamera erst in Betrieb, wenn Sie den Inhalt dieses Abschnittes gelesen und
vollständig verstanden haben. Wenn Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt ignorieren
oder bewusst missachten, erlischt der Garantieanspruch. Dabei geht es bei den Warnhinweisen
nicht nur um die Kamera, sondern auch um Risiken bezüglich Ihrer Sicherheit und der Sicherheit
der Menschen und Gegenstände in Ihrem Umfeld, d. h. personen- und sachbezogene Gefahren; bis
hin zu lebensbedrohlichen Risiken.
Zu Ihrer Sicherheit
• Bewahren Sie die Kamera und deren Zubehör außerhalb der Reichweite von Babys, Kleinkindern
und Kindern auf. Kleine Teile - beispielsweise SD-Speicherkarten und Batterien/Akkus - können
leicht herausgenommen und verschluckt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör und vermeiden Sie so mögliche Sach- und
Personenschäden; dadurch halten Sie sich zudem an alle entsprechenden juristischen Regularien.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Kamera.
• Achten Sie bei der Verwendung des Blitzlichtes darauf, einen gewissen Abstand zu den Augen
Ihres Motivs (insbesondere bei Babys, Kleinkindern und Kindern) einzuhalten - dies gilt auch bei
Tieren. Andernfalls kann das Blitzlicht die Augen schädigen; Tiere können irritiert werden.
• Batterien/Akkus können beispielsweise explodieren. Alle Batterien/Akkus können Sach- und
Personenschäden verursachen, wenn leitfähige Gegenstände (z. B. Schmuck, Schlüssel oder
Perlenketten) freiliegende Kontakte berühren.. Diese Gegenstände können einen elektrischen
Kreislauf herstellen und dadurch sehr heiß werden. Gehen Sie mit jedem Akku sorgsam um;
insbesondere, wenn Sie ihn in Ihrer Tasche, Ihrem Portmonee oder einem anderen Gegenstand,
in dem sich metallische Objekte befinden, aufbewahren. Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer dadurch können sie explodieren.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren; andernfalls besteht
Stromschlaggefahr!
• Einige Kameramodelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien
verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
Garantie
• Die Garantie erlischt, wenn Schäden oder Systemfehler aufgrund äußerer Faktoren, wie z. B.
Stöße, Feuer, Hochwasser, Blut, Schmutz, Abwasser, Erdbeben und andere Ereignisse höherer
Gewalt, oder durch falsche Nutzung oder den Gebrauch von Zubehör, das nicht ausdrücklich
zugelassen ist, entstanden sind.
• Der Benutzer ist für Probleme (wie Datenverlust und Systemfehler) selbst verantwortlich, wenn
diese aufgrund der Verwendung nicht ab Werk installierter Software oder die Nutzung von Teilen
und/oder Zubehör aufgetreten sind, die/das nicht ausdrücklich zugelassen wurde.
• Nehmen Sie keine Modifikationen an der Kamera vor. Jede Modifikation lässt die Garantie
erlischen.
Der richtige Umgang mit Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera zum Schutz vor Spritzwasser, Dampf und Stößen stets in der
mitgelieferten Ledertusche bzw. dem Beutel auf.
• Ersetzen Sie den Akku oder die Speicherkarte ausschließlich durch das Öffnen der Abdeckung
des Akku- / Speicherkartenfachs.
• Entsorgen Sie Akkus, Batterien und Kameras gemäß der in Ihrem Land festgelegten Vorschriften.
• Der Kontakt der Kamera mit Wasser kann Feuer oder Stromschläge verursachen. Lagern Sie Ihre
Kamera daher stets an einem trockenen Ort.
• Falls Ihre Kamera nass werden sollte, trocknen Sie sie so schnell wie möglich mit einem
trockenen, weichen Tuch.
• Salz oder Meerwasser können die Kamera schwer beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen, zu schütteln oder anderweitig Gewalt
auszusetzen. Ein rauer Umgang mit dem Gerät kann die elektronischen Bauteile im Inneren
beschädigen, die Objektivschärfe verstellen oder dazu führen, dass sich das Objektiv nicht
einfahren lässt.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit scharfen Chemikalien, Lösungsmitteln oder starken
Reinigungsmitteln.
• Wenn Sie das Objektiv mit den Fingern berühren, können diese einen Fettfilm hinterlassen, der
ein unscharfes Bild erzeugt. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie das Kameraobjektiv stets
reinigen, bevor Sie Bilder oder Videos aufnehmen. Reinigen Sie das Kameraobjektiv regelmäßig.
• Falls die Linse des Objektivs verschmutzt sein sollte, reinigen Sie diese mit einer speziellen
Objektivbürste oder einem weichen Tuch (z. B. einem Brillenputztuch).
• Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
• Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihre Kamera eindringen sollten, schalten Sie das Gerät sofort
aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus. Entfernen Sie anschließend die Fremdkörper oder
das Wasser und schicken Sie die Kamera an ein Servicecenter.
• Daten auf dem internen Speicher oder einer externen Speicherkarte sollten Sie von Zeit zu Zeit
sichern, indem Sie diese auf einen Computer oder anderen Datenträger kopieren.
• Wenn sich das Objektiv nicht einfährt, ersetzen Sie zunächst die Batterien/Akkus (meist
geschieht das aufgrund entladener Batterien/Akkus). Anschließend sollte sich das Objektiv
automatisch einfahren. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Objektiv von Hand hineinzudrücken; dadurch könnten Sie die
Kamera beschädigen.
• Alle Originalzubehörteile sind ausschließlich für die Benutzung mit diesem Kameramodell
geeignet. Verwenden Sie dieses Zubehör nicht mit anderen Kameramodellen oder Kameras
anderer Hersteller; andernfalls kann dies unvorhersehbare Gefahren oder Schäden verursachen.
• Formatieren Sie eine Speicherkarte stets, bevor Sie diese das erste Mal mit der Kamera
verwenden.
• Denken Sie daran, den Schreibschutz seitlich der Karte (sofern vorhanden) zu entsperren.
Andernfalls sind alle Daten (sofern vorhanden) auf der Speicherkarte schreibgeschützt; die Karte
kann nicht bearbeitet oder formatiert werden.
Betriebsumgebung
• Benutzen und lagern Sie Ihre Kamera nicht an folgenden Orten:
• Im direkten Sonnenlicht
•An staubigen Orten
• In der Nähe von Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten oder anderen Wärmequellen
• In geschlossenen Fahrzeugen, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind
• An instabilen Orten
• Benutzen Sie die Kamera während Regen oder Schnee nicht im Freien.
• Benutzen Sie die Kamera nicht im oder in der Nähe von Wasser.
• Die Kamera kann bei Außentemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C benutzt werden. Die
Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen Außentemperaturen; dies ist völlig normal.
• Die Kapazität der Kameraakkus verringert sich mit jedem Auf- und Entladen.
• Auch die Lagerung bei zu heißer oder kalter Umgebungstemperatur reduziert die Akkukapazität.
Als Folge davon wird die Betriebszeit Ihrer Kamera möglicherweise beachtlich verkürzt.
• Da das Gehäuse der Kamera ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung während des
Betriebs völlig normal.
Do not hold the camera by excessive
force. Plus, be sure to protect the
camera from strong impacts.
To avoid accidental falling, please attach
the hand strap to the camera and always
hold the camera by keeping the hand
strap around your wrist.
If the battery suddenly depleted and
caused the lens fail to retract, please
carefully protect the lens to avoid
collision and insert a battery with full
power ASAP.
Keep your camera away from sharp
objects and avoid collision.
When the camera is not in use, always
turn the power off and make sure the
lens has retracted successfully before
storing the camera in its case. If you do
not intend to use the camera for a long
time, please remove the battery
from the camera and store the battery
carefully.
When the camera is not in use, please
place it in a steady place. Plus, always
keep your camera away from pressure
or any other similar environment
(for example, in a pant pocket) to
avoid possible damage.
Inhalt
Ihre neue Kamera ............................................................................ 1
Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Verpackung und überzeugen Sie
sich davon, dass die folgenden Gegenstände vorhanden sind:
1. Bedienungsanleitung
oder Schnellanleitung
2. Digitalkamera
3. USB-Kabel
4. Akku
5. Handschlaufe
6. CD mit Software &
Bedienungsanleitung
7. Ledertasche
8. Netzteil
• Alle Bilder, Bildschirmaufnahmen und Symbole in diesem Handbuch dienen lediglich der
Veranschaulichung. Aktuelle und verfügbare Produkte, Zubehör und deren Aussehen
können je nach Verkaufsregion variieren.
• Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Bewahren Sie die Verpackung zum künftigen Transport oder zum Lagern des Gerätes auf.
Deutsch
2 Ihre neue Kamera
Kamera
Vorder- und Unteransicht
Deutsch
Rückansicht
1. T (Tele) - Herauszoomen /
Aktivieren der
Szenenmodusbeschreibung
2. Auslöser
3. W (Weitwinkel) Herauszoomen / Deaktivieren der
Szenenmodusbeschreibung /
Aufrufen der Miniaturbildansicht
(Wiedergabemodus)
4. Ein-/Austaste
5. S.S.F.-Taste (Bildstabilisator)
6. Blitz
7. AF-Hilfsleuchte / SelbstauslöserLED
8. Objektiv
9. Mikrofon
10. Lautsprecher
11. Stativhalterung
12. USB-/AV-Anschluss
13. Klappe des Akku- /
Speicherkartenfachs
1. LCD-Bildschirm
2. Status-LED
3. Modusschalter - Umschalten zwischen
(Foto-)Aufnahme-, (Film-)Aufnahmeund Wiedergabemodus
4. Handschlaufenöse
5. Multifunktionstasten (mit vier
Richtungstasten und einer -Taste)
6. Funktions- / Löschen-Taste Aufrufen des Funktionsmenüs
(Aufnahmemodus) oder Löschen von
Fotos (Wiedergabemodus)
7. MENU-Taste - Aufrufen des /
Zurückkehren zum vorherigen Menü
Vor der Inbetriebnahme der Kamera 3
AnzeigeStatusBeschreibung
Status-LEDLeuchtet nichtDie Digitalkamera ist ausgeschaltet.
Stetig grün• Die Digitalkamera ist aufnahmebereit.
Blinkt grün• Die Digitalkamera kann nicht fokussieren.
Selbstauslöser-
LED
• Da das Gehäuse der Kamera ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung
während des Betriebs völlig normal.
• Das LCD Ihrer Kamera wird mit Hilfe aufwändiger Technologie hergestellt; dabei
erfüllen mehr als 99,99 % sämtlicher Bildpunkte (Pixel) des LCD-Bildschirms die
entsprechenden Richtlinien. Dennoch kann es vorkommen, dass weniger als 0,01 %
der Pixel des LC-Bildschirms ständig oder in einer anderen Farbe leuchten. Dies ist
normal, stellt keine Fehlfunktion dar und beeinflusst die mit der Kamera
aufgenommenen Bilder in keiner Weise.
• Das LCD verdunkelt sich bei starkem Sonnen- oder hellem künstlichen Licht. Dies ist
keine Fehlfunktion.
• Versuchen Sie, die Kamera möglichst ruhig zu halten; dadurch verhindern Sie das
Verwackeln von Bildern. Das ist insbesondere bei unzureichenden Lichtbedingungen
wichtig, da die Kamera in diesem Fall üblicherweise zur ausreichenden Belichtung des
Motivs die Verschlussgeschwindigkeit reduziert.
Blinkt rotDie Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
• Die Digitalkamera ist eingeschaltet oder befindet
sich im Energiesparmodus.
• Die Digitalkamera nimmt einen Videoclip auf.
• Der Blitz lädt sich auf; oder es findet gerade eine
Übertragung/Kommunikation via USB statt.
Vor der Inbetriebnahme der Kamera
Betreiben Sie die Kamera ausschließlich mit dem dafür angegebenen Akku; schalten Sie die
Kamera immer aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
A
B
So legen Sie den Akku ein:
1. Öffnen Sie die Klappe des Akkufachs (A).
2. Setzen Sie den Akku richtig herum ein; beachten Sie
hierbei die Kennzeichnung (+ / -) am Akkufach (B).
3. Drücken Sie den Akku vollständig hinein.
4. Schließen Sie die Klappe des Akkufachs (D).
Deutsch
4 Vor der Inbetriebnahme der Kamera
C
Deutsch
D
So nehmen Sie den Akku heraus:
1. Öffnen Sie die Klappe des Akkufachs.
2. Ziehen Sie den Akku heraus (C).
3. Schließen Sie die Klappe des Akkufachs (D).
Aufladen des Akkus
Die Leistung Ihrer Kamera hängt stark vom Ladezustand des Akkus ab. Erhöhen Sie die
Leistung und Lebensdauer Ihres Akkus, indem Sie diesen mindestens einmal vollständig
mit der Kamerea und einer Steckdose (oder einem Computer) aufladen und ihn
anschließend durch normale Nutzung komplett entladen.
So laden Sie den Akku über eine
Steckdose auf:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Legen Sie den Akku in die Kamera ein.
3. Verbinden Sie das eine Ende des USB-Kabels mit
der Kamera.
4. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels
mit dem Netzteil.
5. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Der Ladevorgang startet sofort.
So laden Sie den Akku über einen
Computer auf:
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Schalten Sie die Kamera aus.
3. Legen Sie den Akku in die Kamera ein.
4. Verbinden Sie das eine Ende des USB-Kabels mit
der Kamera.
5. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels
mit Ihrem Computer. Der Ladevorgang startet
sofort.
Sie müssen zur Gewährleistung eines erfolgreichen Ladevorgangs die obengenannten
Anweisungen befolgen.
Vor der Inbetriebnahme der Kamera 5
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
• Bitte laden Sie den Li-Ion-Akku vollständig auf, bevor Sie ihn das erste Mal
verwenden.
• Während der Akku aufgeladen wird, blinkt die Status-LED grün. Wenn der Akku
vollständig aufgeladen ist, schaltet sich die Status-LED aus.
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Akkutyp. Die Nutzung anderer
Akkutypen kann die Kamera beschädigen und den Garantieanspruch aufheben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Li-Ion-Akku richtig herum einlegen. Andernfalls kann
die Kamera beschädigt werden oder sogar in Brand geraten.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen möchten, laden Sie alle Bilder von
Ihrer Kamera herunter und entfernen den Akku.
• Schäden, die durch den Einsatz eines falschen Netzteils entstehen, werden nicht von
der Garantie gedeckt.
• Der Akku erwärmt sich beim Aufladen und beim Gebrauch. Dies ist völlig normal und
stellt keine Fehlfunktion dar.
• Wenn Sie die Kamera bei niedriger Umgebungstemperatur benutzen, halten Sie
Kamera und Akku warm - z. B., indem Sie Kamera und Akku in Ihrer Jackentasche
oder an einem anderen warmen, geschützten Ort aufbewahren.
Nutzung der Multifunktionstasten
Sie können Kameraeinstellungen über die vier Richtungstasten und die -Taste
auswählen.
1. Links/Fokus:
• In Menüs: Navigation nach links.
• Umschalten zwischen verschiedenen Fokusmodi.
2. Aufwärts:
• In Menüs: Navigation nach oben.
• Ein-/Ausschalten der Gesichtfolge. Für Einzelheiten siehe
"Gesichtfolge" auf Seite 11.
• Drehen eines Bildes. Für Einzelheiten siehe "Bild drehen"
auf Seite 32.
3. Rechts/Blitz:
• In Menüs: Navigation nach rechts.
• Auswählen eines Blitzmodus.
4. Abwärts:
• In Menüs: Navigation nach unten.
5.: Bestätigen einer ausgewählten Einstellung.
Deutsch
6 Vor der Inbetriebnahme der Kamera
Nutzung einer SD-Speicherkarte
Ihre Kamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet, auf dem aufgenommene Bilder,
Deutsch
Videos und Audiodateien abgelegt werden. Sie können den Speicherplatz durch eine SDKarte erweitern und dadurch noch mehr Dateien speichern.
So legen Sie eine SD-Karte ein:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
3. Legen Sie die SD-Karte richtig herum ein.
4. Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
So nehmen Sie eine SD-Karte heraus:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
3. Drücken Sie sanft auf die Kante der Speicherkarte;
die Karte springt heraus.
4. Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
Drücken Sie vor dem ersten Gebrauch einer SD-Karte zum Formatieren dieser zuerst auf
> > Speicherverwaltung > / > Format > > Ja.
Grundeinstellungen 7
Grundeinstellungen
Beim ersten Einschalten der Kamera werden Sie aufgefordert, Sprache, Datum und Uhrzeit
einzustellen.
Einstellen der Sprache
Dies dient der Auswahl der Sprache, in der Texte auf dem
Bildschirm angezeigt werden.
So wählen Sie eine Sprache aus:
1. Drücken Sie > . (Schritt 1 ist nur nach
abgeschlossener Grundeinstellung erforderlich.)
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option
, drücken Sie dann oder .
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten , , und aus.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die -Taste.
SET
OK
Polski
Română
MENU
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder den
Akku über einen längeren Zeitraum aus der Kamera
herausgenommen haben, müssen Sie Datum und Uhrzeit
neu einstellen. Eine Datei kann dadurch mit Datum und
Uhrzeit ihrer Erstellung versehen werden.
So stellen Sie Datum und Zeit ein:
1. Drücken Sie > . (Schritt 1 ist nur nach
abgeschlossener Grundeinstellung erforderlich.)
2. Mit den Tasten und wählen Sie Datum/Zeit und drücken anschließend
oder .
3. Legen Sie Datum, Uhrzeit und Datumsformat mit den Tasten und fest.
Durch Drücken der - / -Tasten können Sie zu einer anderen Spalte wechseln.
4. Bestätigen Sie Datum und Uhrzeit mit der -Taste.
Deutsch
8 Bedienung der Kamera
Digitalzoom
Optischer Zoom
Bedienung der Kamera
Die nachstehenden Schritte sind eine generelle Richtlinie zur Grundbedienung des Gerätes.
Deutsch
Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen.
1. Mit der Ein-/Austaste schalten Sie das Gerät ein.
2. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; drücken Sie zum Aufrufen der
gewünschten Optionen die Tasten > , , und (die Optionen
befinden sich in zwei verschiedenen Registerkarten: und ); treffen Sie Ihre
Auswahlen mit der oder .
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm oder schieben Sie den Schalter zum
Erhalt weiterer Anweisungen (sofern verfügbar) in die -Position. Drücken Sie anschließend
zum Zugreifen auf und Einstellen von weiteren Optionen die entsprechenden Tasten. Sie
können den aktuellen Vorgang jederzeit abbrechen und zum vorherigen Schritt zurückkehren,
indem Sie die -Taste drücken.
3. Schieben Sie den Schalter zum Vergrößern in die - und zum Verkleinern in die Position.
4. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter; die Kamera fokussiert automatisch. Sobald
der Fokus eingestellt ist, ändert sich die Farbe des Fokusrahmens von Weiß (nicht
fokussiert) zu Grün (fokussiert). Wenn der Fokusrahmen rot angezeigt wird und Sie den
Aulöser betätigen, führt dies möglicherweise zu einem unscharfen Foto.
5. Drücken Sie nun zum Fotografieren den Auslöser vollständig hinunter.
6. Nehmen Sie den Finger vom Auslöser.
7. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; rufen Sie den Filmaufnahme
modus auf. Passen Sie anschließend den optischen Zoom wie gewünscht an; drücken Sie
zum Start der Videoaufnahme den Auslöser (durch erneutes Betätigen des Auslösers
beenden Sie die Videoaufnahme).
8. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; daraufhin werden die
aufgenommenen Bilder und Videos angezeigt. Drücken Sie zur Auswahl anderer Bilder/
Videos die Tasten / ; mit / vergrößern/verkleinern Sie ein aufgenommenes
Bild, mit werden 9 Miniaturbilder auf dem Bildschirm angezeigt.
• Beim Heran- / Herauszoomen wird in der Zoomleiste eine Trennlinie zwischen
(Digitalzoom) und (optischer Zoom) angezeigt. Verzichten Sie zugunsten einer
bestmöglichen Bildqualität auf den Digitalzoom, nutzen Sie stattdessen den optischen
Zoom; dazu verwenden Sie den Zoombereich zwischen und der Trennlinie.
• Im Filmaufnahmemodus wird der Blitz automatisch ausgeschaltet.
• Bei einer Filmaufnahme werden sowohl Bild als auch Ton aufgezeichnet. Die
Aufnahmezeit ist praktisch unendlich; allerdings stoppt die Aufnahme, sobald die
Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist.
• Im Filmaufnahme-Modus ist der Ton während des Heran- und Herauszoomens
vorübergehend stumm geschaltet.
• Sie können die Kamera jederzeit durch Drücken der Ein-/Austaste ausschalten.
• Wenn Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf drücken, können Sie
auswählen, welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.