BenQ E103X-series, E123X- series User Manual [de]

E103X-/E123X-Serie, Digitalkamera ­Bedienungsanleitung
Willkommen
Copyright
Copyright 2009 der BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne zuvorige schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation trifft keinerlei Zusagen und gewährt keinerlei Garantien, weder ausdrücklich noch implizit, hinsichtlich der hierin enthaltenen Informationen und lehnt insbesondere jegliche Garantien oder Zusagen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Korrekturen oder Änderungen an dieser Publikation und ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen zu informieren.
Alle Logos, Produkte oder Firmennamen, die in dieser Anleitung genannt werden, können registrierte Warenzeichen oder Copyrights ihrer zugehörigen Unternehmen sein und werden nur zu informativen Zwecken aufgeführt.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Haushalts­Altgeräten in der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Solche Altgeräte sind zu entsorgen, indem sie einem geeigneten Sammelsystem zum Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben werden. Weitere Informationen zum Recycling dieser Geräte erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung, dem Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder von Ihren lokalen Entsorgungsunternehmen. Das Recycling
Recycling auf eine Weise durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Gesundheit und Umwelt zugute kommt.
von Rohstoffen hilft, natürliche Ressourcen zu schonen, und sorgt dafür, dass das
Hinweis zur CE-Konformität
Hiermit bestätigt die BenQ Corp. in alleiniger Verantwortlichkeit, dass das Produkt den Anforderungen der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) entspricht.
Eine Konformitätserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Richtlinien wurde erstellt und kann von der BenQ Corporation angefordert werden.
FCC-Erklärung
Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht garantiert, dass es in bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss der Ausrüstung an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio- / Fernsehtechnikers.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
FCC-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie die Kamera erst in Betrieb, wenn Sie den Inhalt dieses Abschnittes gelesen und vollständig verstanden haben. Wenn Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt ignorieren oder bewusst missachten, erlischt der Garantieanspruch. Dabei geht es bei den Warnhinweisen nicht nur um die Kamera, sondern auch um Risiken bezüglich Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Menschen und Gegenstände in Ihrem Umfeld, d. h. personen- und sachbezogene Gefahren; bis hin zu lebensbedrohlichen Risiken.
Zu Ihrer Sicherheit
• Bewahren Sie die Kamera und deren Zubehör außerhalb der Reichweite von Babys, Kleinkindern und Kindern auf. Kleine Teile - beispielsweise SD-Speicherkarten und Batterien/Akkus - können leicht herausgenommen und verschluckt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das Originalzubehör und vermeiden Sie so mögliche Sach- und Personenschäden; dadurch halten Sie sich zudem an alle entsprechenden juristischen Regularien.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Kamera.
• Achten Sie bei der Verwendung des Blitzlichtes darauf, einen gewissen Abstand zu den Augen Ihres Motivs (insbesondere bei Babys, Kleinkindern und Kindern) einzuhalten - dies gilt auch bei Tieren. Andernfalls kann das Blitzlicht die Augen schädigen; Tiere können irritiert werden.
• Batterien/Akkus können beispielsweise explodieren. Alle Batterien/Akkus können Sach- und Personenschäden verursachen, wenn leitfähige Gegenstände (z. B. Schmuck, Schlüssel oder Perlenketten) freiliegende Kontakte berühren.. Diese Gegenstände können einen elektrischen Kreislauf herstellen und dadurch sehr heiß werden. Gehen Sie mit jedem Akku sorgsam um; insbesondere, wenn Sie ihn in Ihrer Tasche, Ihrem Portmonee oder einem anderen Gegenstand, in dem sich metallische Objekte befinden, aufbewahren. Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer ­dadurch können sie explodieren.
• Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren; andernfalls besteht Stromschlaggefahr!
• Einige Kameramodelle unterstützen die Verwendung von Batterien. Wenn Sie Batterien verwenden, laden Sie diese nicht auf! Andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
Garantie
• Die Garantie erlischt, wenn Schäden oder Systemfehler aufgrund äußerer Faktoren, wie z. B. Stöße, Feuer, Hochwasser, Blut, Schmutz, Abwasser, Erdbeben und andere Ereignisse höherer Gewalt, oder durch falsche Nutzung oder den Gebrauch von Zubehör, das nicht ausdrücklich zugelassen ist, entstanden sind.
• Der Benutzer ist für Probleme (wie Datenverlust und Systemfehler) selbst verantwortlich, wenn diese aufgrund der Verwendung nicht ab Werk installierter Software oder die Nutzung von Teilen und/oder Zubehör aufgetreten sind, die/das nicht ausdrücklich zugelassen wurde.
• Nehmen Sie keine Modifikationen an der Kamera vor. Jede Modifikation lässt die Garantie erlischen.
Der richtige Umgang mit Ihrer Kamera
• Bewahren Sie die Kamera zum Schutz vor Spritzwasser, Dampf und Stößen stets in der mitgelieferten Ledertusche bzw. dem Beutel auf.
• Ersetzen Sie den Akku oder die Speicherkarte ausschließlich durch das Öffnen der Abdeckung des Akku- / Speicherkartenfachs.
• Entsorgen Sie Akkus, Batterien und Kameras gemäß der in Ihrem Land festgelegten Vorschriften.
• Der Kontakt der Kamera mit Wasser kann Feuer oder Stromschläge verursachen. Lagern Sie Ihre Kamera daher stets an einem trockenen Ort.
• Falls Ihre Kamera nass werden sollte, trocknen Sie sie so schnell wie möglich mit einem trockenen, weichen Tuch.
• Salz oder Meerwasser können die Kamera schwer beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen, zu schütteln oder anderweitig Gewalt auszusetzen. Ein rauer Umgang mit dem Gerät kann die elektronischen Bauteile im Inneren beschädigen, die Objektivschärfe verstellen oder dazu führen, dass sich das Objektiv nicht einfahren lässt.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit scharfen Chemikalien, Lösungsmitteln oder starken Reinigungsmitteln.
• Wenn Sie das Objektiv mit den Fingern berühren, können diese einen Fettfilm hinterlassen, der ein unscharfes Bild erzeugt. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie das Kameraobjektiv stets reinigen, bevor Sie Bilder oder Videos aufnehmen. Reinigen Sie das Kameraobjektiv regelmäßig.
• Falls die Linse des Objektivs verschmutzt sein sollte, reinigen Sie diese mit einer speziellen Objektivbürste oder einem weichen Tuch (z. B. einem Brillenputztuch).
• Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
• Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihre Kamera eindringen sollten, schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus. Entfernen Sie anschließend die Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera an ein Servicecenter.
• Daten auf dem internen Speicher oder einer externen Speicherkarte sollten Sie von Zeit zu Zeit sichern, indem Sie diese auf einen Computer oder anderen Datenträger kopieren.
• Wenn sich das Objektiv nicht einfährt, ersetzen Sie zunächst die Batterien/Akkus (meist geschieht das aufgrund entladener Batterien/Akkus). Anschließend sollte sich das Objektiv automatisch einfahren. Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Objektiv von Hand hineinzudrücken; dadurch könnten Sie die Kamera beschädigen.
• Alle Originalzubehörteile sind ausschließlich für die Benutzung mit diesem Kameramodell geeignet. Verwenden Sie dieses Zubehör nicht mit anderen Kameramodellen oder Kameras anderer Hersteller; andernfalls kann dies unvorhersehbare Gefahren oder Schäden verursachen.
• Formatieren Sie eine Speicherkarte stets, bevor Sie diese das erste Mal mit der Kamera verwenden.
• Denken Sie daran, den Schreibschutz seitlich der Karte (sofern vorhanden) zu entsperren. Andernfalls sind alle Daten (sofern vorhanden) auf der Speicherkarte schreibgeschützt; die Karte kann nicht bearbeitet oder formatiert werden.
Betriebsumgebung
• Benutzen und lagern Sie Ihre Kamera nicht an folgenden Orten:
• Im direkten Sonnenlicht
•An staubigen Orten
• In der Nähe von Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten oder anderen Wärmequellen
• In geschlossenen Fahrzeugen, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind
• An instabilen Orten
• Benutzen Sie die Kamera während Regen oder Schnee nicht im Freien.
• Benutzen Sie die Kamera nicht im oder in der Nähe von Wasser.
• Die Kamera kann bei Außentemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C benutzt werden. Die Betriebszeit verkürzt sich bei niedrigen Außentemperaturen; dies ist völlig normal.
• Die Kapazität der Kameraakkus verringert sich mit jedem Auf- und Entladen.
• Auch die Lagerung bei zu heißer oder kalter Umgebungstemperatur reduziert die Akkukapazität. Als Folge davon wird die Betriebszeit Ihrer Kamera möglicherweise beachtlich verkürzt.
• Da das Gehäuse der Kamera ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung während des Betriebs völlig normal.
Do not hold the camera by excessive force. Plus, be sure to protect the camera from strong impacts.
To avoid accidental falling, please attach the hand strap to the camera and always hold the camera by keeping the hand strap around your wrist.
If the battery suddenly depleted and caused the lens fail to retract, please carefully protect the lens to avoid collision and insert a battery with full power ASAP.
Keep your camera away from sharp objects and avoid collision.
When the camera is not in use, always turn the power off and make sure the lens has retracted successfully before storing the camera in its case. If you do not intend to use the camera for a long time, please remove the battery from the camera and store the battery carefully.
When the camera is not in use, please place it in a steady place. Plus, always keep your camera away from pressure or any other similar environment (for example, in a pant pocket) to avoid possible damage.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ihre neue Kamera ............................................................................ 1
Lieferumfang .....................................................................................................1
Kamera ..............................................................................................................2
Vorder- und Unteransicht ...................................................................................... 2
Vor der Inbetriebnahme der Kamera ............................................. 4
Aufladen des Akkus ..........................................................................................4
Nutzung der Multifunktionstasten ..................................................................5
Nutzung einer SD-Speicherkarte ..................................................................... 5
Grundeinstellungen ......................................................................... 6
Einstellen der Sprache .......................................................................................6
Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................................................. 6
Bedienung der Kamera ................................................................... 7
Aufnahmemodus ............................................................................ 8
Weitere Aufnahmeoptionen im Funktionsmenü (Fn) ................................... 9
Blitzmodus ......................................................................................................10
Gesichtfolge .....................................................................................................10
Fokusmodus ....................................................................................................11
Bildgröße .........................................................................................................11
Bildqualität ......................................................................................................12
Belichtungswert (EV) einstellen ..................................................................... 12
Weißabgleich ...................................................................................................12
ISO ...................................................................................................................13
Automatische Belichtungsmessung ............................................................... 14
Effekt ................................................................................................................14
Szenenmodus ..................................................................................................15
Zeitautomatik ..................................................................................................17
Belichtungsautomatik .....................................................................................17
Manueller Modus ............................................................................................17
Betriebsart .......................................................................................................18
Automatische Belichtungskorrektur (Autom.Bel.) .......................................18
AF-Bereich .......................................................................................................19
AF-Hilfsleuchte ...............................................................................................19
Einstellen von Schärfe, Sättigung und Kontrast ............................................19
Digitalzoom .....................................................................................................19
Datumsstempel ...............................................................................................20
Sofortwiedergabe ............................................................................................20
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Angep. Szene ....................................................................................................20
Blinzelerkennung ............................................................................................20
Deutsch
Romantikportrait ............................................................................................21
Vorlage-Gestaltung .........................................................................................21
Lächeln einfangen ...........................................................................................21
Einstellungen des Filmaufnahmemodus ........................................................21
Energiestatus ....................................................................................................22
Weitere Einstellungen ................................................................... 22
Wiedergabemodus ......................................................................... 25
Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen .......................................................26
Bild vergrößern .......................................................................................................26
Bild drehen .............................................................................................................26
Mehrere Dateien gleichzeitig anzeigen (Miniaturbildansicht) ............................26
Videoclips wiedergeben .........................................................................................26
Die Wiedergabelautstärke anpassen ......................................................................27
Diaschau .................................................................................................................27
Dateien löschen ......................................................................................................28
Dateien schützen ....................................................................................................28
Anti-Rote-Augen ....................................................................................................28
Sprachmemo ...........................................................................................................28
Bildeffekt .................................................................................................................29
Zuschnitt .................................................................................................................29
Größenänderung ....................................................................................................30
Startbild ...................................................................................................................30
DPOF ......................................................................................................................30
Arbeit mit Computer und AV-System ......................................... 31
Mitgelieferte Software .....................................................................................31
Anschließen der Kamera an einen Computer ...............................................31
Kamera an ein AV-System anschließen .........................................................31
Bilder ausdrucken ...........................................................................................32
Drucken mit PictBridge .........................................................................................32
Problemlösung und Reparaturhinweise ....................................... 33
Technische Unterstützung ..............................................................................34
Spezifikationen .............................................................................. 35
Ihre neue Kamera 1
Ihre neue Kamera
Lieferumfang
Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Verpackung und überzeugen Sie sich davon, dass die folgenden Gegenstände vorhanden sind:
1. Bedienungsanleitung oder Schnellanleitung
2. Digitalkamera
3. USB-Kabel
4. Akku
5. Handschlaufe
6. Ledertasche
7. CD mit Software & Bedienungsanleitung
8. Akkuladegerät
9. Netzteil
10. AV-Kabel
• Alle Bilder, Bildschirmaufnahmen und Symbole in diesem Handbuch dienen lediglich der Veranschaulichung. Aktuelle und verfügbare Produkte, Zubehör und deren Aussehen können je nach Verkaufsregion variieren.
• Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Bewahren Sie die Verpackung zum künftigen Transport oder zum Lagern des Gerätes auf.
Deutsch
2 Ihre neue Kamera
Kamera
Vorder- und Unteransicht
Deutsch
1. T (Tele) - Herauszoomen / Aktivieren der Szenenmodusbeschreibung
2. Auslöser
3. W (Weitwinkel) ­Herauszoomen / Deaktivieren der Szenenmodusbeschreibung / Aufrufen der Miniaturbildansicht (Wiedergabemodus)
4. Ein-/Austaste
5. S.S.F.-Taste (Bildstabilisator)
6. Blitz
7. AF-Hilfsleuchte / Selbstauslöser-LED
8. Objektiv
9. Mikrofon
10. Lautsprecher
11. Stativhalterung
12. USB-/AV-Anschluss
13. Klappe des Akku- / Speicherkartenfachs
Rückansicht
.
E103X
1. LCD-Bildschirm
2. Status-LED
3. MENU-Taste - Aufrufen des / Zurückkehren zum vorherigen Menü
4. Funktions(Fn)- / Löschen-Taste ­Aufrufen des Funktionsmenüs (Aufnahmemodus) oder Löschen von Fotos (WIedergabemodus)
5. Handschlaufenöse
6. Multifunktionstasten (mit vier Richtungstasten und einer -Taste)
7. Modusschalter - Umschalten zwischen (Foto-)Aufnahme-, (Film-)Aufnahme­und Wiedergabemodus
Ihre neue Kamera 3
1. LCD-Bildschirm
2. Modusschalter - Umschalten zwischen (Foto-)Aufnahme-, (Film-)Aufnahme­und Wiedergabemodus
3. Status-LED
4. MENU-Taste - Aufrufen des / Zurückkehren zum vorherigen Menü
5. Handschlaufenöse
6. Multifunktionstasten (mit vier Richtungstasten und einer -Taste)
7. Funktions(Fn)- / Löschen-Taste ­Aufrufen des Funktionsmenüs
(Aufnahmemodus) oder Löschen von
E123X
Fotos (WIedergabemodus)
Anzeige Status Beschreibung
Status-LED Leuchtet nicht Die Digitalkamera ist ausgeschaltet.
Stetig grün Die Digitalkamera ist aufnahmebereit.
Blinkt grün Die Digitalkamera wird eingeschaltet und kann
Selbstauslöser-
LED
• Da das Gehäuse der Kamera ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung während des Betriebs völlig normal.
• Das LCD Ihrer Kamera wird mit Hilfe aufwändiger Technologie hergestellt; dabei erfüllen mehr als 99,99 % sämtlicher Bildpunkte (Pixel) des LCD-Bildschirms die entsprechenden Richtlinien. Dennoch kann es vorkommen, dass weniger als 0,01 % der Pixel des LC-Bildschirms ständig oder in einer anderen Farbe leuchten. Dies ist normal, stellt keine Fehlfunktion dar und beeinflusst die mit der Kamera aufgenommenen Bilder in keiner Weise.
• Das LCD verdunkelt sich bei starkem Sonnen- oder hellem künstlichen Licht. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Versuchen Sie, die Kamera möglichst ruhig zu halten; dadurch verhindern Sie das Verwackeln von Bildern. Das ist insbesondere bei unzureichenden Lichtbedingungen wichtig, da die Kamera in diesem Fall üblicherweise zur ausreichenden Belichtung des Motivs die Verschlussgeschwindigkeit reduziert.
Blinkt rot Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
weder fokussieren noch Videos aufnehmen; oder das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Der Blitz lädt sich auf; oder es findet gerade eine Übertragung/Kommunikation via USB statt.
Deutsch
4 Vor der Inbetriebnahme der Kamera
Vor der Inbetriebnahme der Kamera
Betreiben Sie die Kamera ausschließlich mit dem dafür angegebenen Akku; schalten Sie die
Deutsch
Kamera immer aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
A
B
So legen Sie den Akku ein:
1. Öffnen Sie die Klappe des Akkufachs (A).
2. Setzen Sie den Akku richtig herum ein; beachten Sie hierbei die Kennzeichnung (+ / -) an der Klappe des Akkufachs (B).
3. Drücken Sie den Akku vollständig hinein.
4. Schließen Sie die Klappe des Akkufachs (D).
C
D
So nehmen Sie den Akku heraus:
1. Öffnen Sie die Klappe des Akkufachs.
2. Ziehen Sie den Akku heraus (C).
3. Schließen Sie die Klappe des Akkufachs (D).
Aufladen des Akkus
Die Leistung Ihrer Kamera hängt stark vom Ladezustand des Akkus ab. Erhöhen Sie die Leistung und Lebensdauer Ihres Akkus, indem Sie diesen mindestens einmal vollständig mit dem mitgelieferten Ladegerät und Netzteil aufladen und ihn anschließend durch normale Nutzung komplett entladen.
So laden Sie den Akku auf:
1. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
2. Verbinden Sie ein Ende des Netzteils mit dem Ladegerät.
3. Schließen Sie das andere Ende des Netzteils an eine Steckdose an.
4. Während der Akku geladen wird, leuchtet die LED am Ladegerät rot. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die LED grün.
Vor der Inbetriebnahme der Kamera 5
• Schäden, die durch den Einsatz eines falschen Ladegerätes entstehen, werden nicht von der Garantie abgedeckt.
• Der Akku erwärmt sich beim Aufladen und beim Gebrauch. Dies ist völlig normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Wenn Sie die Kamera bei niedriger Umgebungstemperatur benutzen, halten Sie Kamera und Akku warm - z. B., indem Sie Kamera und Akku in Ihrer Jackentasche oder an einem anderen warmen, geschützten Ort aufbewahren.
• Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie diese für längere Zeit nicht verwenden möchten.
Nutzung der Multifunktionstasten
Sie können Kameraeinstellungen über die vier Richtungstasten und die -Taste auswählen.
1. Links/Fokus:
• In Menüs: Navigation nach links.
• Umschalten zwischen verschiedenen Fokusmodi.
2. Aufwärts:
• In Menüs: Navigation nach oben.
• Ein-/Ausschalten der Gesichtfolge. Für Einzelheiten siehe "Gesichtfolge" auf Seite 10.
• Drehen eines Bildes. Für Einzelheiten siehe "Bild drehen" auf Seite 25.
3. Rechts/Blitz:
• In Menüs: Navigation nach rechts.
• Auswählen eines Blitzmodus.
4. Abwärts:
• In Menüs: Navigation nach unten.
5. : Bestätigen einer ausgewählten Einstellung.
Nutzung einer SD-Speicherkarte
Ihre Kamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet, auf dem aufgenommene Bilder, Videos und Audiodateien abgelegt werden. Sie können den Speicherplatz durch eine SD­Karte erweitern und dadurch noch mehr Dateien speichern.
So legen Sie eine SD-Karte ein:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
3. Legen Sie die SD-Karte richtig herum ein.
4. Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
So nehmen Sie eine SD-Karte heraus:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
3. Drücken Sie sanft auf die Kante der Speicherkarte; die Karte springt heraus.
4. Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
Drücken Sie vor dem ersten Gebrauch einer SD-Karte zum Formatieren dieser zuerst auf
> > Speicherverwaltung > / > Formatieren > > Ja.
Deutsch
6 Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
Beim ersten Einschalten der Kamera werden Sie aufgefordert, Sprache, Datum und Uhrzeit
Deutsch
einzustellen.
Einstellen der Sprache
Dies dient der Auswahl der Sprache, in der Texte auf dem Bildschirm angezeigt werden.
So wählen Sie eine Sprache aus:
1. Drücken Sie > . (Schritt 1 ist nur nach abgeschlossener Grundeinstellung erforderlich.)
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option
, drücken Sie dann oder .
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten , , und aus.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die -Taste.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder den Akku über einen längeren Zeitraum aus der Kamera herausgenommen haben, müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen. Eine Datei kann dadurch mit Datum und Uhrzeit ihrer Erstellung versehen werden.
So stellen Sie Datum und Zeit ein:
1. Drücken Sie > . (Schritt 1 ist nur nach abgeschlossener Grundeinstellung erforderlich.)
2. Mit den Tasten und wählen Sie Datum/Zeit und drücken anschließend oder .
3. Legen Sie Datum, Uhrzeit und Datumsformat mit den Tasten und fest. Durch Drücken der - / -Tasten können Sie zu einer anderen Spalte wechseln.
4. Bestätigen Sie Datum und Uhrzeit mit der -Taste.
SET
SET
OK
OK
MENU
MENU
Bedienung der Kamera 7
Digitalzoom
Optischer Zoom
Bedienung der Kamera
Die nachstehenden Schritte sind eine generelle Richtlinie zur Grundbedienung des Gerätes. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen.
1. Mit der Ein-/Austaste schalten Sie das Gerät ein.
2. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; drücken Sie zum Aufrufen der
gewünschten Optionen die Tasten > , , und (die Optionen befinden sich in zwei verschiedenen Registerkarten: und ); treffen Sie Ihre Auswahlen mit der oder .
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm oder schieben Sie den Schalter zum Erhalt weiterer Anweisungen (sofern verfügbar) in die -Position. Drücken Sie anschließend zum Zugreifen auf und Einstellen von weiteren Optionen die entsprechenden Tasten. Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit abbrechen und zum vorherigen Schritt zurückkehren, indem Sie die -Taste drücken.
3. Schieben Sie den Schalter zum Vergrößern in die - und zum Verkleinern in die -Position.
4. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter; die Kamera fokussiert automatisch. Sobald der
Fokus eingestellt ist, ändert sich die Farbe des Fokusrahmens von Weiß (nicht fokussiert) zu Gelbgrün (fokussiert).
5. Drücken Sie nun zum Fotografieren den Auslöser vollständig hinunter.
6. Nehmen Sie den Finger vom Auslöser.
7. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; rufen Sie den Filmaufnahmemodus
auf. Passen Sie anschließend den optischen Zoom wie gewünscht an; drücken Sie zum Start der Videoaufnahme den Auslöser (durch erneutes Betätigen des Auslösers beenden Sie die Videoaufnahme).
8. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; daraufhin werden die
aufgenommenen Bilder und Videos angezeigt. Drücken Sie zur Auswahl anderer Bilder/ Videos die Tasten / ; mit / vergrößern/verkleinern Sie ein aufgenommenes Bild, mit werden 9 Miniaturbilder auf dem Bildschirm angezeigt.
• Beim Heran- / Herauszoomen wird in der Zoomleiste eine Trennlinie zwischen (Digitalzoom) und (optischer Zoom) angezeigt. Verzichten Sie zugunsten einer bestmöglichen Bildqualität auf den Digitalzoom, nutzen Sie stattdessen den optischen Zoom; dazu verwenden Sie den Zoombereich zwischen und der Trennlinie.
• Im Filmaufnahmemodus wird der Blitz automatisch ausgeschaltet.
• Bei einer Filmaufnahme werden sowohl Bild als auch Ton aufgezeichnet. Die Aufnahmezeit ist praktisch unendlich; allerdings stoppt die Aufnahme, sobald die Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist.
• Im Filmaufnahme-Modus ist der Ton während des Heran- und Herauszoomens vorübergehend stumm geschaltet.
• Sie können die Kamera jederzeit durch Drücken der Ein-/Austaste ausschalten.
• Wenn Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf drücken, können Sie auswählen, welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen.
Deutsch
8 Aufnahmemodus
100
-1. 0
A
9999
Aufnahmemodus
Deutsch
P
9999
EV
Element Beschreibung Seite
1 Szenenmodus 15
2Blitzmodus 10
3 Fokusmodus 11
4 Betriebsart 18
5 Autom.Bel. 18
6 S.S.F. --
7 Anzahl verfügbarer Aufnahmen --
8 Bildgröße 11
9 Bildqualität 12
10 Gesichtfolge 10
11 ISO 13
12 Weißabgleich 12
13 Automatische Belichtungsmessung 14
14 Belichtungswert (EV) 12
15 AF-Bereich 19
16 Histogramm --
17 Energiestatus 22
18 Kameraerschütterungswarnung --
ISO
100
Aufnahmemodus 9
Mein Modus (die 6 zuletzt genutzten Aufnahmemodi; dem Einsatz nach geordnet)
ISO
Belichtungswert (EV)
Effekt
Bildqualität
Weißabgleich
Messung
Auflösung
• Im Aufnahmemodus können Sie mit der -Taste zwischen fünf Anzeigemodi umschalten (Standard, komplett, keine, Drittelregel und Hilfebildschirm).
• Beim Drittelregel-Anzeigemodus können Sie Ihre Bildkomposition ansprechender gestalten, indem Sie den Bildausschnitt so wählen, dass die Motive auf mindestens einem Schnittpunkt der vier imaginären Linien liegen.
• Das Hilfebildschirmdiagramm bietet einen schnellen Überblick über die Hauptfunktionen der Kameratasten.
• Solange der Auslöser zur Hälfte hinuntergedrückt ist, werden Verschlusszeit und Blende ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt (außer im Filmaufnahmemodus).
• Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken, wird die AF-Klammer gelbgrün und die Erschütterungswarnung (erscheint nur, wenn die Kamera mögliche Erschütterungen bemerkt), der Blendenwert, die Verschlusszeit sowie ISO­Einstellungen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Weitere Aufnahmeoptionen im Funktionsmenü (Fn)
Durch Drücken der Funktionstaste rufen Sie weiter Aufnahmeoptionen auf. Die angezeigten Optionssymbole im Funktionsmenü können abhängig von den Einstellungen
variieren.
Deutsch
So verwenden Sie das Funktionsmenü:
1. Rufen Sie mit der -Taste das Funktionsmenü auf und die aktuell ausgewählten Einstellungen werden angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten und eine andere Option aus, drücken Sie zur
Auswahl einer Einstellung oder .
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der -Taste.
10 Aufnahmemodus
Blitzmodus
Der Blitz dient als zusätzliche Lichtquelle (er wird üblicherweise bei unzureichenden
Deutsch
Lichtbedingungen verwendet). Beim Fotografieren können Sie zwischen den folgenden Blitzmodi auswählen.
Symbol Modus Beschreibung
Auto-Blitz Der Blitz wird - je nach Aufnahmebedingungen -
Auto-Rote Augen Vermindert den Rote-Augen-Effekt beim Fotografieren
Immer ein Der Blitz wird immer - unabhängig von den
Langzeitbelichtung Löst den Blitz sofort beim Beginn der Belichtung mit
Immer aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Diesen Modus wählen
So wählen Sie einen Blitzmodus aus:
1. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus.
2. Sie können zwischen verschiedenen Blitzmodi umschalten, indem Sie die -Taste mehrmals hintereinander drücken, bis die gewünschte Option ausgewählt ist.
automatisch ausgelöst.
von Menschen und Tieren bei unzureichenden Lichtbedingungen. Bitten Sie die Person, die Sie fotografieren möchten, in Richtung des Kameraobjektivs zu blicken und/oder möglichst nah an die Kamera heranzutreten. Der Blitz wird - je nach Aufnahmebedingungen - automatisch ausgelöst.
Lichtbedingungen - ausgelöst. Diesen Modus wählen Sie, wenn Sie Bilder mit starken Kontrasten und Schatten aufnehmen möchten bzw. bei Gegenlicht fotografieren.
längerer Verschlusszeit aus, so dass das Motiv im Vordergrund gleichmäßig beleuchtet und der Hintergrund gering ausgeleuchtet wird.
Sie, wenn das Fotografieren mit Blitzlicht verboten ist oder das Motiv außerhalb der Reichweite des Blitzes liegt.
Gesichtfolge
Diese Funktion fokussiert die Position der Gesichter (max. 10 Gesicher) gleichzeitig. Richten Sie die Kamera bei der Verwendung der Gesichtfolge-Funktion auf die jeweilige(n) Person(en), die Sie aufnehmen möchten. Die Fokusrahmen der Gesichtfolge erkennen automatisch Gesichter (maximal 10) und werden auf dem LCD angezeigt.
• Je nach Umgebungsbedingungen (z. B. Licht) kann die Anzahl der entdeckten Gesichter von der tatsächlich vorhandenen Anzahl abweichen.
• Bitten Sie für ein bestmögliches Ergebnisse die Personen, Ihre Gesichter nicht vom Objektiv abzuwenden.
Fokusmodus
Symbol Modus Beschreibung
Autofokus Passt den Fokus automatisch an.
Aufnahmemodus 11
Makro Bei Nahaufnahmen.
Fokus schwenken
Unendlich Bei Aufnahmen von weit entfernten Objekten.
Wenn Sie die Motive in einem betimmten Fokusbereich einfangen möchten.
So wählen Sie einen Fokusmodus aus:
1. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie zum Umschalten zwischen Autofokus- und Makromodus die -Taste.
Bildgröße
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
12 Megapixel (4000 x 3000; nur beim E1230X)
10 Megapixel (3648 x 2736; nur beim E1030X)
3:2 (4000 x 2672; nur beim E1230X) oder (3648 x 2432; nur beim E1030X)
8 Megapixel (3264 x 2448) 1 Megapixel
5 Megapixel (2592 x 1944)
3 Megapixel (2048 x 1536)
HD 16:9 (1920 x 1080 im Full HD-Format)
VGA (640 x 480)
• Nicht vom Anwender auswählbar
• Durch die Kamera bei Nutzung von ISO 6400 automatisch auf 1 M eingestellt
• 1280 x 960 beim E123X
• 1024 x 768 beim E103X
-- --
Deutsch
So wählen Sie eine Bildgröße:
1. Drücken Sie > Auflösung.
2. Wählen Sie mit und eine Einstellung aus.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
12 Aufnahmemodus
Bildqualität
Deutsch
Symbol Modus Beschreibung
Superfein Beste Bildqualität bei niedrigster Kompressionsrate. Maximale
Fein Hochwertige Bildqualität bei mittlerer Kompressionsrate. Mittlere
Normal Gute Bildqualität bei höchster Kompressionsrate. Minimale
Dateigröße.
Dateigröße.
Dateigröße.
So wählen Sie die Bildqualität:
1. Drücken Sie > Bildqualität.
2. Wählen Sie mit und eine Einstellung aus.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Belichtungswert (EV) einstellen
Der EV-Wert (Belichtungswert) ermöglicht eine Aufhellung oder Abdunkelung des gesamten Bildes. Passen Sie den EV­Wert an, wenn die Helligkeit von Motiv und Hintergrund ungleichmäßig ist oder das eigentliche Motiv nur einen kleinen Teil des Bildes ausmacht.
So wählen Sie einen EV-Wert aus:
1. Drücken Sie > EV.
2. Wählen Sie mit den Tasten und einen EV-Wert aus der EV-Leiste und bestätigen diesen durch Drücken der -Taste.
Weißabgleich
Der Weißabgleich kompensiert die Farbtemperaturen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, damit Weiß und andere Farben richtig (d. h. so, wie Sie sie bei der jeweiligen Beleuchtung wahrnehmen) aufgenommen werden.
Symbol Modus Beschreibung
Auto Passt den Weißabgleich automatisch an.
Tageslicht Bei Aufnahmen bei hellem Tageslicht.
Wolkig Bei bewölktem Himmel, Schatten und während der
Glühlampe Bei Aufnahmen, bei denen das Motiv durch das Licht von
Dämmerung.
Glühlampen beleuchtet wird.
Aufnahmemodus 13
Fluoreszenz + Passt den Weißabgleich an das Licht von
Fluoreszenz -
Manuell Zum manuellen Weißabgleich bei bestimmten
Leuchtstofflampen an. Korrigiert den grünen Farbton der Neonbeleuchtung. Eignet sich bei Aufnahmen ohne Blitz in Räumen mit Leuchtstofflampen.
Lichtverhältnissen.
So wählen Sie den Weißabgleich aus :
1. Drücken Sie > Weißabgleich.
2. Drücken Sie zur Auswahl einer Weißabgleichsoption oder . (Wenn Sie den manuellen Weißabgleich wählen, müssen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Abstimmungsrahmen zunächst auf ein weißes Blatt Papier oder einen vergleichbaren, vollständig weißen Gegenstand richten und schließlich den Auslöser betätigen.)
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
ISO
Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Je höher der ISO-Wert, desto heller wird das Bild bei schwacher Beleuchtung. Allerdings verstärkt sich mit Erhöhung des ISO-Wertes auch das Bildrauschen.
Symbol Beschreibung
Automatische Einstellung des ISO-Wertes.
Entspricht einem Farbfilm ISO 50 / 100 / 200. Geeignet bei
So wählen Sie einen ISO-Wert:
1. Drücken Sie > ISO.
2. Wählen Sie den gewünschten ISO-Wert mit und aus.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Außenaufnahmen in hellem Sonnenlicht.
Entspricht einem Farbfilm ISO 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400. Geeignet bei schlechter Beleuchtung und an Orten, an denen kein Blitz benutzt werden darf.
• ISO 3200 - nur bei einer Auflösung von bis zu 3 Megapixeln
• ISO 6400 - nur bei einer Auflösung von 1024 x 768 (E103X) oder 1280 x 960 (E123X)
Deutsch
14 Aufnahmemodus
Automatische Belichtungsmessung
Symbol Modus Beschreibung
Deutsch
Matrix Ermittelt die richtige Belichtung anhand mehrerer
Mittenbetont (Zentriert) Die Belichtungsmessung erfolgt über den
Punkt Passt die Belichtung an die Gegebenheiten in der
Punkte im Motivbereich.
gesamten Erfassungsbereich, allerdings wird dem Bereich in der Mitte des Bildes eine etwas höhere Priorität eingeräumt.
Mitte des Motivbereichs an.
So wählen Sie eine Option der automatischen Belichtungsmessung:
1. Drücken Sie > Messung.
2. Wählen Sie mit den Tasten und eine Option der automatischen Belichtungsmessung.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Effekt
Fügt Bildern und Videos, die Sie aufnehmen möchten, einen Farbfiltereffekt hinzu.
Symbol Modus Beschreibung
Normal Es werden keine Effekte hinzugefügt.
Lebendig Das Bild wird in sehr klaren und kräftigen Farbtönen
Sepia Ein Effekt mit dunklen rötlich-braunen Farbtönen, durch
S/W (Schwarzweiß) Ein Effekt, der das Bild in monochromatischen Farbtönen
Rot, lebendig Das Bild wird rötlich.
Grün, lebendig Das Bild wird grünlich.
Blau, lebendig Das Bild wird bläulich.
dargestellt.
die das Bild/Video alt erscheint, wird hinzugefügt.
darstellt.
So wählen Sie einen Effekt aus:
1. Drücken Sie > Effekt.
2. Wählen Sie mit und eine Effektoption aus.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Aufnahmemodus 15
Szenenmodus
Mit den folgenden Szenenmodi können Sie die Kamera auf unterschiedliche Aufnahmebedingungen einstellen.
Symbol Modus Beschreibung
Auto-Modus
Angep. Szene Wählt automatisch einen Szenenmodus entsprechend
Programm Zur manuellen Einstellung der Aufnahmeparameter.
Zeitautomatik Wählen Sie einen Blendenwert; die Verschlusszeit wird
Belichtungsautomatik Wählen Sie eine Verschlusszeit; der Blendenwert wird
Manuell Hierüber können Sie Blende und Verschlusszeit manuell
Lächeln einfangen Löst automatisch aus, sobald ein Lächeln erkannt wird.
Blinzelerkennung Warnt vor blinzelnden Augen (falls erkannt); Sie können
Portrait Das Motiv (üblicherweise eine Person) wird mit weichen
Landschaft
Sport Verwendet zum Einfangen schnell beweglicher Motive
Gegenlicht
Nachtszene Zur Aufnahme bei geringer Umgebungsbeleuchtung, z.
Nachtportrait Nimmt klare Nachtszenen und Portraits auf. Bitte halten
Romantikportrait Nimmt ein Selbstportrait mit mindestens zwei Personen
Vorlage-Gestaltung Fängt zuerst den Hintergrund ein, so dass die Hilfe ihn
Schnee Bei Aufnahmen in heller Umgebung, zum Beispiel im
Feuerwerk Erhöht zur Aufnahme von explodierenden
Die Kamera legt die meisten Einstellungen automatisch fest; so können Sie sich ganz auf Ihr Motiv konzentrieren.
der aktuellen Aufnahmeumgebung.
entsprechend der Lichtbedingungen des Motivs automatisch festgelegt.
entsprechend der Lichtbedingungen des Motivs automatisch festgelegt.
festlegen.
entscheiden, ob Sie die Bilddatei dennoch speichern möchten.
und natürlich aussehenden Hauttönen hervorgehoben. Fängt eine Szene in der Ferne ein; der Fokusbereich wird
dabei auf unendlich gesetzt und der Blendenwert verringert. Die maximale Blicktiefe kann ebenso erreicht werden.
eine höhere Verschlussgeschwindigkeit. Erhöht die Belichtung (durch Einschalten der
Blitzfunktion), wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird.
B. am Abend oder in der Nacht.
Sie die Kamera in diesem Modus möglichst ruhig oder verwenden Sie ein Stativ.
in einem begrenzten Bereich auf.
zur Aufnahme des eigentlichen Bildes nutzen kann.
Schnee.
Feuerwerkskörpern die Belichtungszeit. Bitte halten Sie die Kamera in diesem Modus möglichst ruhig oder verwenden Sie ein Stativ.
Deutsch
16 Aufnahmemodus
Deutsch
Gebäude Verstärkt Linien und Kontraste zum Hervorheben der
Fließendes Wasser Nutzt eine langsame Verschlusszeit bei
Web-Auktion Reduziert die Dateigröße zum schnelleren Hochladen
Weiche Hauttöne Optimiert den Hautton, so dass die Gesichtshaut
Essen Zur Aufnahme von Lebensmitteln in leuchtenden, satten
Kerzenlicht Nimmt Bilder in warmen Tönen auf und erhält dadurch
Party Fängt die festliche Atmosphäre bei künstlichem Licht ein.
Dreidimensionalität (3D) bei Gebäudeaufnahmen.
Bewegungsunschärfen. Bitte halten Sie die Kamera in diesem Modus möglichst ruhig oder verwenden Sie ein Stativ.
ins Internet. In diesem Modus gespeicherte Dateien werden im XXX_AUCT-Verzeichnis (XXX steht für Zahlen) abgelegt.
besonders zart erscheint.
und lebendigen Farben.
die Stimmung bei Kerzenlicht. Der Blitz ist grundsätzlich ausgeschaltet.
Wörter Dient klaren und kontrastreichen Nahaufnahmen von
Kind Erhöht die Empfindlichkeit und hebt die Hautfarbe von
Sonnenuntergang Fängt die Wärme und Atmosphäre (durch die Farbtöne
Sprachaufnahme (Diktierfunktion)
• ISO, Messung und Weißabgleich sind in einigen Szenenmodi, z. B. im Auto-Modus, nicht verfügbar. Wählen Sie zum Aktivieren dieser Optionen einen anderen Modus, zum Beispiel Manuell.
• Das Einstellen des ISO-Wertes ist bei aktivierter Bildstabilisatorfunktion - unabhängig vom ausgewählten Szenenmodus - nicht verfügbar.
Texten.
Kindern stärker hervor.
erzielt) von Sonnenauf- und -untergängen ein. Zeichnet lediglich den Ton (keine Bilder oder Videos) auf.
Wenn Sie sich die aufgenommene Audiodatei später anhören möchten, zeigt ein Symbol auf dem Bildschirm an, dass es sich dabei um eine Audiodatei handelt.
So wählen Sie einen Szenenmodus aus:
1. Drücken Sie > > Szenenmodus.
2. Der derzeit ausgewählte Szenenmodus wird angezeigt. Wählen Sie durch Drücken der
Tasten , , und eine gewünschte Option aus.
Während Sie aus verschiedenen Szenenmodi wählen, können Sie durch Schieben des Schalters in die -Position eine Erläuterung der einzelnen Szenenmodi einblenden. Sobald Sie fertig sind, schließen Sie die Szenenmodusbeschreibung mit .
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Aufnahmemodus 17
Zeitautomatik
Die Zeitautomatik wird häufig bei der Aufnahme unbeweglicher Motive verwendet oder wenn die Tiefenschärfe betont werden soll. Verwenden Sie grundsätzlich einen geringeren Blendenwert, wenn Sie eine höhere Tiefenschärfe erreichen möchten.
So stellen Sie den Blendenwert ein:
1. Wechseln Sie mit ausgewähltem Zeitautomatikmodus in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie .
3. Durch Drücken der Tasten / passen Sie den Blendenwert an.
4. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Belichtungsautomatik
Die Belichtungsautomatik ist sehr beliebt bei Aufnahmen von beweglichen Motiven. Verwenden Sie bei schnell beweglichen Motiven grundsätzlich eine kürzere Verschlusszeit.
So passen Sie bei der Belichtungsautomatik die Verschlusszeit an:
1. Wechseln Sie mit ausgewähltem Belichtungsautomatikmodus in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie .
3. Durch Drücken der Tasten / passen Sie die Verschlusszeit an.
4. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Manueller Modus
Im manuellen Modus können Sie Blendenwert und Verschlusszeit selbst auswählen.
So stellen Sie die Werte im manuellen Modus ein:
1. Wechseln Sie mit ausgewähltem Manuell-Modus in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie .
3. Mit / passen Sie den Blendenwert an, mit / passen Sie die Verschlusszeit an.
4. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Wenn Sie zwischen AV/TV umschalten, können Sie zur Belichtungsmessung den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken.
Deutsch
18 Aufnahmemodus
Betriebsart
Symbol Modus Beschreibung
Deutsch
Standard Nimmt jeweils ein Bild auf.
Selbstauslöser Nimmt ein Bild nach einer Verzögerung von 2 oder 10
Doppel Es erfolgen zwei Aufnahmen mit Verzögerung:
Sequenz Nimmt kontinuierlich Bilder auf, solange Sie den
Sekunden auf. Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise, wenn Sie ebenfalls auf dem Foto sein möchten.
1. 10 Sekunden Verzögerung bis zur ersten Aufnahme.
2. Weitere 2 Sekunden Verzögerung bis zu zweiten Aufnahme.
Auslöser gedrückt halten. In diesem Modus ist der Blitz grundsätzlich ausgeschaltet.
So wählen Sie eine Betriebsart aus:
1. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie > > Betriebsart.
3. Drücken Sie oder , wählen Sie dann eine gewünschte Option aus.
4. Drücken Sie > .
Automatische Belichtungskorrektur (Autom.Bel.)
Durch die Autom.Bel.-Funktion nimmt die Kamera automatisch drei Bilder mit leicht veränderter Verschlusszeit und Blendenwert auf.
So schalten Sie die Autom.Bel. ein / aus:
1. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie > > Autom.Bel..
3. Drücken Sie oder ; wählen Sie dann oder .
4. Drücken Sie > .
Aufnahmemodus 19
AF-Bereich
Symbol Modus Beschreibung
Breit Fokussiert mehrere Objekte über einen größeren
Mitte Fokussiert den Mittelpunkt der Motive.
Bereich gleichzeitig.
So wählen Sie einen Autofokusbereich:
1. Drücken Sie > > AF-Bereich.
2. Drücken Sie oder , wählen Sie dann einen Fokusbereich.
3. Drücken Sie > .
AF-Hilfsleuchte
Diese Funktion ermöglicht der Kamera durch Ausstrahlen eines roten Lichtes das einfache Fokussieren, wenn der Auslöser zur Hälfte hinuntergedrückt wird.
So schalten Sie die AF-Hilfsleuchte ein/aus:
1. Wechseln Sie in den Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie > > AF-Hilfsleuchte.
3. Drücken Sie oder ; wählen Sie dann oder .
4. Drücken Sie > .
Einstellen von Schärfe, Sättigung und Kontrast
Sie können festlegen, wie Ihre Bilder dargestellt werden sollen. Dazu können Sie Einstellungen, wie Schärfe, Sättigung und Kontrast, anpassen.
So legen Sie Schärfe, Sättigung oder Kontrast fest:
1. Drücken Sie > , wählen Sie dann Schärfe, Sättigung oder Kontrast.
2. Drücken Sie oder , wählen Sie dann Hoch, Normal oder Niedrig aus.
3. Drücken Sie > .
Deutsch
Digitalzoom
Der Digitalzoom vergrößert/verkleinert Bilder über einen Softwarevorgang.
Symbol Modus Beschreibung
Clever-Zoom Der Clever-Zoom reduziert die Bildgröße und steigert dadurch
Digitalzoom Aktiviert den Digitalzoom.
AUS Deaktiviert den Digitalzoom.
die effektive Zoomweite ohne negative Auswirkungen auf die Bildqualität.
20 Aufnahmemodus
So wählen Sie einen Digitalzoom:
1. Drücken Sie > > Digitalzoom.
Deutsch
2. Drücken Sie die - oder -Taste; wählen Sie den gewünschten Digitalzoom oder drücken Sie die -Taste.
3. Drücken Sie > .
Datumsstempel
Vermerkt das Aufnahmedatum auf dem Bild.
So aktivieren Sie den Datumsstempel:
1. Drücken Sie > > Datumsstempel.
2. Drücken Sie oder und wählen Datum, Datum/Zeit oder .
3. Drücken Sie > .
Sofortwiedergabe
Mit dieser Funktion wird das gerade aufgenommene Foto eine Sekunde lang auf dem LCD angezeigt.
So stellen Sie die Sofortwiedergabe ein:
1. Drücken Sie auf > > Sofortwiedergabe.
2. Drücken Sie oder ; wählen Sie dann oder .
3. Drücken Sie > .
Während der Sofortwiedergabe können Sie zum Aufnahmemodus zurückkehren, indem
Sie den Auslöser zur Hälfte hinunterdrücken.
Angep. Szene
Wählt automatisch den optimalen Szenenmodus: Gegenlicht , Gegenlicht Portrait
, Landschaft , Portrait , Nachtszene , Nacht-portrait , Sonnen-
untergang oder Makro .
1. Drücken Sie > > Szenenmodus und wählen Sie .
2. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte hinunter; die Kamera fokussiert automatisch. Der ausgewählte Szenenmodus wird im linken oberen Bereich des Bildschirms angezeigt.
3. Drücken Sie nun zum Fotografieren den Auslöser.
Blinzelerkennung
Erkennt beim Fotografieren automatisch ein Blizeln.
1. Drücken Sie > > Szenenmodus und wählen Sie .
2. Drücken Sie nun zum Fotografieren den Auslöser. Bei Erkennung eines Blinzelns erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm.
3. Drücken Sie zum Speichern oder Verwerfen des Bildes / ; mit bestätigen Sie die Auswahl.
Aufnahmemodus 21
Romantikportrait
Nimmt ein Selbstportrait mit mindestens zwei Gesichtern auf .
1. Drücken Sie > > Szenenmodus und wählen Sie .
2. Sobald Gesichter erkannt werden, nimmt die Kamera automatisch nach einem zweisekündigen Countdown ein Bild auf.
Während des Countdowns können Sie diesen durch Drücken des Auslösers abbrechen. Die
Kamera beginnt dann erneut mit der Gesichtserkennung.
3. Die Kamera setzt die Gesichtserkennung fort und nimmt weitere Bilder durch Wiederholung des zweiten Schrittes auf. Diese Funktion wird automatisch gestoppt, wenn keine Gesichter erkannt werden.
Vorlage-Gestaltung
Nimmt zur Positionierung des eigentlichen Bildes zuerst den Hintergrund auf. Dies eignet sich insbesondere, wenn Sie Andere bitten, das Foto zu schießen.
1. Drücken Sie > > Szenenmodus und wählen Sie .
2. Drücken Sie nun zum Fotografieren des Hintergrunds den Auslöser. Der untere Bildschirmbereich zeigt das aufgenommene Hintergrundbild an.
3. Rahmen Sie die Bildkomposition mit Hilfe des aufgenommenen Hintergrundbildes ein; drücken Sie dann zum Aufnehmen des eigentlichen Bildes den Auslöser.
Lächeln einfangen
Nimmt ein Bild auf, sobald das Motiv lächelt.
1. Drücken Sie > > Szenenmodus und wählen Sie .
2. Die Kamera verfolgt nun das Gesicht Ihres Motivs (ein weißer Rahmen wird angezeigt).
3. Sobald ein Lächeln erkannt wird, löst die Kamera aus.
4. Anschließend setzt die Kamera diese Funktion fort (Schritt 3 wiederholt sich).
Bei der Funktion "Lächeln einfangen" ist grundsätzlich auch die Gesichtfolge-Funktion (auf ein
Gesicht beschränkt) eingeschaltet.
Einstellungen des Filmaufnahmemodus
Symbol Beschreibung
Videoformat: 16: 9 (720 x 400), VGA (640 x 480), QVGA (320 x 240) oder Web Sharing (640 x 480).
Im Web-Sharing-Modus aufgenommene Videos werden im XXXUTUBE-Verzeichnis (an der Stelle von XXX stehen Zahlen) gespeichert. Die maximale Dateigröße beträgt 1 GB und die Aufnahmedauer ist auf 10 Minuten begrenzt (die Videoaufnahme stoppt dann automatisch).
Weißabgleich: Auto, Tageslicht, Wolkig, Glühlampe, Fluoreszen- +, Fluoreszenz – oder Manuell. Siehe "Weißabgleich" auf Seite 12 für weitere Informationen.
Deutsch
22 Weitere Einstellungen
Automatische Belichtung: Matrix, Mittenbetont, Punkt. Weitere Einzelzeiten
Deutsch
finden Sie unter Siehe "Automatische Belichtungsmessung" auf Seite 14.
Effekt: Normal; Lebendig; Sepia; S/W; Rot, lebendig; Grün, lebendig; Blau, lebendig. Weitere Einzelheiten - siehe Siehe "Effekt" auf Seite 14.
So wählen Sie eine Filmaufnahme-Option:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; rufen Sie den Filmaufnahmemodus auf.
2. Drücken Sie , wählen Sie dann eine Option.
3. Wählen Sie mit und eine Einstellung aus.
4. Bestätigen Sie die Einstellung mit der -Taste.
Energiestatus
Symbol Beschreibung
Volle Akkuladung.
Ausreichende Akkuladung.
Geringe Akkuladung.
Sehr geringe Akkuladung. Ersetzen Sie den Akku so bald wie möglich.
Weitere Ei ns tel lu nge n
Drücken Sie > , wählen Sie dann eine Option.
Option Beschreibung
Ton [Start] Stellt die Art des Startgeräusches ein.
[Auslöser] Schaltet das Auslösegeräusch ein und aus. [Betrieb] Schaltet den Betriebston ein und aus.
Energiesparen
[Lautstärke] Stellt die Lautstärke des Auslöse-,
[1 Min.]
[3 Min.]
[5 Min.]
[Aus]
Startgeräusches, Betriebssignals und des Wiedergabetons ein.
Zum Energiesparen ruft die Kamera automatisch den Standby-Modus auf, wenn sie über einen längeren Zeitraum inaktiv ist. (Drücken Sie zum Fortfahren eine beliebige Taste.)
Die Kamera bleibt bei Inaktivität eingeschaltet.
Weitere Einstellungen 23
LCD-Abschalt.
Datum/Zeit Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Dateinummerierg. [Serie] Speichert unabhängig von gelöschten Dateien
TV-Format Sie können die Bilder mit einem AV-Kabel über ein Fernsehgerät
LCD-Helligkeit [Hoch] Die LCD-Helligkeit wird erhöht.
Speicherverwaltung [Format] Formatiert den internen Speicher oder die
Alles rücksetzen Setzt alle Menü- und Tasteneinstellungen auf die Werkseinstellung
[Ein]
[Aus]
Auswählen der Sprache des Bildschirmtextes.
[Rücksetzen] Setzt die Dateinummerierung jedes Mal zurück,
wiedergeben.
[NTSC]
[PAL]
Das TV-Format sollte je nach Region auf NTSC oder PAL eingestellt sein. Wenn Sie das Ausgabeformat Ihrer Region nicht kennen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Sendeanstalten.
[Normal] Die LCD-Helligkeit bleibt beim Standardwert.
[Kopie>Karte] Kopiert Dateien aus dem internen Speicher auf
zurück. Die folgenden Einstellungen werden durch die Auswahl von “Alles rücksetzen“ nicht geändert: Datum- / Zeiteinstellung Eingestellte Sprache TV-Format
Aus Energiespargründen wird das LCD automatisch abgedunkelt, wenn die Kamera 5 Sekunden lang inaktiv ist. (Drücken Sie zum Fortfahren eine beliebige Taste.)
Das LCD bleibt auch hell, wenn die Kamera inaktiv ist.
oder dem Wechsel der Speicherkarte unter der aktuellsten Dateinummer. Dadurch werden doppelte Dateinamen vermieden, wenn Sie die Bilder auf einen Computer herunterladen.
wenn die Speicherkarte gewechselt wird.
Amerika, Japan, Taiwan, etc.
China, Europa, Ozeanien, etc.
Speicherkarte.
die Speicherkarte.
Deutsch
24 Wiedergabemodus
01.15.2009 08:05
Wiedergabemodus
Deutsch
Schieben Sie den Modusschalter in die -Position; rufen Sie den Wiedergabemodus auf.
01.15.2009 08:05
08:05
10/11501.15.2009
10/115
IMG 0064.JPGIMG 0064.JPG
1.25MB
1.25MB 1/200 F2.8F2.8
1/200
EV
12M
Wenn Sie bei unterbrochener Videowiedergabe den Auslöser drücken, können Sie das
aktuelle Standbild im VGA-Format exportieren.
Element Beschreibung Seite
1 Zeigt an, dass sich die Kamera im Wiedergabemodus
befindet.
2 Zeigt an, dass die Datei geschützt ist und nicht
gelöscht werden kann.
3 Zeigt an, dass es sich bei dieser Datei um eine
Audiodatei handelt oder eine Sprachnotiz angehängt ist.
4 Zeigt an, dass die Datei zum Ausdrucken markiert ist. --
5 Zeigt die Aufnahmeparameter bei der Fotoaufnahme
oder die Wiedergabebedienelemente an. Mit schalten Sie zwischen den verschiedenen angezeigten Informationen um.
6 Datum und Uhrzeit der Dateierstellung. --
7 Dateinummer --
8 Histogramm --
9 Dateiname, Dateigröße, Verschlusszeit und
Blendenwert
2.02.0
ISO
400
400
--
27
27
--
--
Wiedergabemodus 25
Wiedergabe- und Bearbeitungsoptionen
Im Wiedergabemodus können Sie mit und andere Dateien aufrufen. Darüber hinaus können Sie eine der folgenden Optionen wählen:
Bild vergrößern
Vergrößert ein Bild, so dass mehr Einzelheiten erkennbar werden.
So vergrößern Sie ein Bild:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie das zu vergrößernde Bild durch Drücken von oder aus.
3. Zum Heranzoomen (Vergrößern) drücken Sie , zum Herauszoomen (Verkleinern) drücken Sie .
4. Mit den Tasten , , und wählen Sie den Bildausschnitt, den Sie näher betrachten möchten.
5. Mit der -Taste kehren Sie wieder zur normalen Bildanzeige zurück.
Bild drehen
Ändern Sie durch Drücken von die Ausrichtung des Bildes um 90 ° im Uhrzeigersinn.
Bei jeder Drehung wird die Bilddatei in der neuen Ausrichtung automatisch gespeichert.
Mehrere Dateien gleichzeitig anzeigen (Miniaturbildansicht)
Hierbei werden bis zu neun Dateien gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt.
So können Sie mehrere Dateien auf einmal anzeigen:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Schieben Sie den Schalter auf .
Maximal neun Dateien werden (in der Miniaturbildansicht) auf dem Bildschirm angezeigt.
Deutsch
Wählen Sie mit , , und eine Datei und drücken zur Ansicht in der
Normalgröße oder .
Videoclips wiedergeben
Betrachten Sie aufgenommene Videoclips im Wiedergabemodus.
So betrachten Sie einen Videoclip:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit oder den Videoclip aus, den Sie anzeigen möchten.
3. Starten Sie die Wiedergabe.
• Mit der -Taste starten Sie die Videowiedergabe.
• Mit der -Taste beenden und mit unterbrechen Sie die Wiedergabe. Durch
erneutes Drücken der -Taste setzen Sie die Wiedergabe fort.
26 Wiedergabemodus
Deutsch
• Drücken Sie während der Videowiedergabe zum Start des Schnellvorlaufs und des
Rücklaufs .
• Wenn Sie bei unterbrochener Videowiedergabe den Auslöser drücken, können Sie das aktuelle Standbild im VGA-Format exportieren.
• Während der Unterbrechung der Videowiedergabe können Sie das Video Bild für Bild
betrachten. Mit rufen Sie das nächste, mit das vorherige Bild auf. Halten Sie zum fortlaufenden Bild-für-Bild-Schnellvorlauf die -Taste und zum fortlaufenden Bild-
für-Bild-Rücklauf die -Taste gedrückt.
Die Wiedergabelautstärke anpassen
Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke von Video- und Audioclips sowie von Sprachaufzeichnungen.
So passen Sie die Wiedergabelautstärke an:
1. Schalten Sie das Gerät ein; aktivieren Sie dann den Wiedergabemodus.
2. Mit oder wählen Sie einen Video-, Audioclip oder eine Sprachaufzeichnung, den/die Sie wiedergeben möchten.
3. Passen Sie die Lautstärke an.
• Mit erhöhen Sie die Lautstärke.
• Mit verringern Sie die Lautstärke.
Die Lautstärke kann während der Wiedergabe eingestellt werden, jedoch nicht während
des Rücklaufs/Schnellvorlaufs oder einer Unterbrechung.
Diaschau
Legt fest, wie lange die einzelnen Fotos oder Videodateien (bei diesen wird nur das erste Einzelbild dargestellt) angezeigt werden sollen.
So geben Sie eine Diaschau wieder:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Drücken Sie > > Diaschau > oder .
3. Ändern Sie die Diaschaueinstellungen.
• Wählen Sie mit den vier Richtungstasten einen der folgenden Diaschaueffekte aus:
Wendet einen Übergangseffekt von links nach rechts an.
Wendet einen Übergangseffekt von links oben nach rechts unten an.
Wendet einen horizontalen Übergangseffekt an.
Wendet einen vertikalen Übergangseffekt an.
Wendet durch das Zerteilen eines Bildes einen horizontalen Übergangseffekt an.
• Sie können das Intervall auf 1, 3, 5 oder 10 Sekunden einstellen.
4. Wählen Sie, ob Sie die Diaschau wiederholen möchten.
5. Wählen Sie Start, drücken Sie zum Wiedergeben der Diaschau .
Sie können die Wiedergabe zu jeder beliebigen Zeit durch Drücken der -Taste unterbrechen. Mit setzen Sie die Wiedergabe fort. Drücken Sie zum Beenden der Diaschau die -Taste.
Wiedergabemodus 27
Dateien löschen
Zum Löschen der ausgewählten oder aller Dateien.
So löschen Sie Dateien:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Drücken Sie > > Löschen > oder .
3. Bestimmen Sie, ob die ausgewählte Datei, weitere ausgewählte Dateien, alle Dateien oder nur die Sprachaufzeichnung gelöscht werden sollen, drücken Sie dann .
Dateien schützen
Schützt ausgewählte Dateien vor versehentlichem Löschen.
So schützen Sie Dateien:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Drücken Sie > > Schutz > oder .
3. Wählen Sie aus, ob die ausgewählte Datei, weitere ausgewählte Dateien oder alle Dateien geschützt werden sollen, drücken Sie dann . Das -Symbol zeigt an, dass eine Datei geschützt ist.
Sie können den Schutz jederzeit durch Wiederholen der oben genannten Schritte aufheben. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Schritt 2 gefragt werden, ob Sie den Schutz tatsächlich aufheben möchten.
Anti-Rote-Augen
Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts auf Fotos. Sie ist nur bei Fotos verfügbar. Die Rote-Augen-Korrektur kann bei einem Bild mehrmals angewandt werden; allerdings verschlechtert sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bildqualität.
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild, an dem Sie die Anti-Rote-Augen-Funktion
anwenden möchten.
3. Drücken Sie > > Anti-Rote-Augen > oder .
4. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei.
Sprachmemo
Fügt einem Bild eine Sprachnotiz hinzu.
So nehmen Sie ein Sprachmemo auf:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild aus, dem Sie eine Sprachnotiz hinzufügen
möchten.
3. Drücken Sie auf > > Sprachmemo > oder .
4. Wählen Sie zum Starten der Sprachaufzeichnung Start > aus.
5. Mit Stopp > beenden Sie die Aufnahme.
Deutsch
28 Wiedergabemodus
So spielen Sie ein Sprachmemo ab:
1. Mit der -Taste geben Sie das Sprachmemo wieder.
Deutsch
2. Mit der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe.
3. Mit der -Taste setzen Sie die Wiedergabe fort.
4. Mit der -Taste beenden Sie die Wiedergabe.
Bildeffekt
Sie können den Bildern besondere Effekte hinzufügen.
Symbol Option Beschreibung
Normal Dem Bild wird kein Effekt hinzugefügt.
Sepia Das Bild wird in Sepia-Farbtönen gespeichert.
S/W Das Bild wird in ein Schwarzweißbild umgewandelt.
Negativ Das Bild erscheint in den im Vergleich zum Original
Mosaik Stellt ein Bild als Mosaik dar.
Rot, lebendig Das Bild wird rötlich.
Grün, lebendig
Blau, lebendig
umgekehrten Tonwerten.
Das Bild wird grünlich.
Das Bild wird bläulich.
So fügen Sie einem Bild einen Spezialeffekt hinzu:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild, dem Sie einen Effekt hinzufügen möchten.
3. Drücken Sie > > Fotoeffekt > oder .
4. Wählen Sie mit und den Effekt aus.
5. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei.
Zuschnitt
Schneidet Teile eines Bilddatei weg, reduziert die Bildgröße und überschreibt die Bilddatei oder speichert diese als neue Datei.
So schneiden Sie ein Bild zu:
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild, das Sie zuschneiden möchten.
3. Drücken Sie > > Zuschneiden > oder .
Wiedergabemodus 29
4. Wählen Sie mit / die Zielbildgröße (8 M, 5 M, 3 M, VGA), auf die Sie das Bild
reduzieren möchten.
5. Wählen Sie den Zuschnittsbereich mit , , oder aus.
6. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei.
Sie können Bilder nicht auf 3:2, 16:9 oder VGA zuschneiden.
Größenänderung
Verkleinert die Bildgröße und überschreibt die Datei oder speichert sie als neue Datei ab.
So ändern Sie die Größe eines Bildes :
1. Schieben Sie den Modusschalter in die -Position.
2. Wählen Sie mit den Tasten / das Bild aus, dessen Größe Sie ändern möchten.
3. Drücken Sie > > Größenänderung > oder .
4. Wählen Sie durch Drücken von oder die Zielbildgröße, auf die Sie das Bild
reduzieren möchten.
5. Wenn Sie nun drücken, bestätigen Sie die Änderung und speichern die Bilddatei.
Startbild
Hier können Sie ein Startbild festlegen, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird.
So wählen Sie ein Startbild aus:
1. Drücken Sie > > Startbild > oder .
• Nutzen Sie das Standardstartbild durch Auswahl von Standard.
• Nutzen Sie ein benutzerdefiniertes Bild durch Auswahl von Mein Foto; wählen SIe durch
Drücken der Tasten oder ein Bild.
• Deaktivieren Sie das Startbild durch Auswahl von Aus.
2. Drücken Sie .
DPOF
Die Einstellung des Digital Print Order Format (DPOF / Speicherformat für digitale Fotografie mit Zusatzinformationen zum Druck) ermöglicht eine Auswahl der Bilder auf der Speicherkarte, die Sie ausdrucken möchten. Über die Kamera können Sie bereits vor dem Druck die Anzahl der Kopien festlegen. Diese Funktion eignet sich insbesondere beim Versenden der Bilder an ein Fotolabor oder wenn Sie die Bilder direkt auf einem DPOF­kompatiblen Drucker ausdrucken möchten.
So stellen Sie das DPOF ein:
1. Drücken Sie > > DPOF.
2. Drücken Sie oder und wählen Sie die folgenden Optionen.
• Wählen Sie zum Einstellen der DPOF-Funktion eines Bildes Eins; drücken Sie zur Auswahl eines Bildes oder .
• Sie können die DPOF-Einstellung auch mit einem Handgriff auf alle Bilder anwenden; wählen Sie dazu Alle aus.
• Wenn Sie alle DPOF-Einstellungen auf die Standardeinstellung zurücksetzen möchten, wählen Sie Rücksetzen.
Deutsch
30 Arbeit mit Computer und AV-System
3. Bestimmen Sie mit oder die Anzahl der Kopien.
4. Mit entscheiden Sie, ob Sie den Datumsstempel aktivieren möchten.
Deutsch
5. Drücken Sie .
Arbeit mit Computer und AV-System
Mitgelieferte Software
Mit Ihrer Kamera werden die folgenden Programme auf CD geliefert.
ArcSoft PhotoImpression 5
ArcSoft VideoImpression 2
Zur Installation dieser Programme beachten Sie bitte die Informationen, die mit der CD geliefert wurden.
Anschließen der Kamera an einen Computer
Zum Übertragen, Betrachten, Ausdrucken und Bearbeiten von Dateien können Sie die Kamera mit einem Desktop-PC oder Notebook verbinden.
So schließen Sie die Kamera an einen Computer an:
1. Schließen Sie den kleineren Stecker des USB-Kabels an die Kamera an.
2. Verbinden Sie den anderen Stecker des USB-Kabels mit einem freien USB-Anschluss Ihres Computers.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Wählen Sie Computer, warten Sie auf den Verbindungsaufbau.
5. Ein Wechseldatenträger-Symbol erscheint auf dem Arbeitsplatz. Klicken Sie auf dieses Symbol und Sie erhalten Zugriff auf die Dateien, die sich auf der Kamera befinden.
• Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, muss ein Akku in die Kamera eingelegt sein.
• Zum Anschließen der Kamera an den Computer benutzen Sie bitte das Original-USB­Kabel, damit es nicht zu Problemen mit dem System oder gar zu Schäden an der Kamera kommt.
Kamera an ein AV-System anschließen
Sie können die Dateien auf Ihrer Kamera über ein AV-System (z. B. ein Fernsehgerät oder einen Projektor) wiedergeben.
So schließen Sie die Kamera an ein AV-System an:
1. Schließen Sie den kleineren Stecker des AV-Kabels an die Kamera an.
2. Verbinden Sie den gelben Videostecker des AV-Kabels mit dem Videoeingang, den weißen Audiostecker mit dem Audioeingang (linker Kanal) Ihres AV-Systems.
3. Schalten Sie das AV-System ein, schalten Sie dann auf den Videoeingang um, an den Ihre Kamera angeschlossen ist.
4. Schalten Sie die Kamera ein.
Dieses Programm kombiniert Bildbearbeitung mit kreativer Nachbesserung und zahlreichen Werkzeugen - lernen Sie die Faszination digitaler Medien kennen.
Mit diesem Programm erstellen Sie durch die Kombination von Fotos und Videos mit Audioeffekten, Text und Szenenübergängen fesselnde Multimediapräsentationen.
Arbeit mit Computer und AV-System 31
5. Zur Bedienung der Kamera über das Fernsehgerät oder den Projektor folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bilder ausdrucken
Sie können Ihre Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera über den PC mit einem Drucker verbinden oder die Speicherkarte (sofern verfügbar) zu einem Fotogeschäft bringen. Alternativ können Sie die Bilder auch über PictBridge ausdrucken.
Drucken mit PictBridge
Drucken Sie Bilder direkt aus, indem Sie Ihre Kamera mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden; dazu brauchen Sie keinen Computer.
So drucken Sie Bilder über einen PictBridge-kompatiblen Drucker aus:
1. Schließen Sie den kleineren Stecker des USB-Kabels an die Kamera an.
2. Verbinden Sie den anderen Stecker des USB-Kabels mit einem freien USB-Anschluss Ihres Druckers.
3. Schalten Sie den Drucker ein. Warten Sie, bis der Drucker hochgefahren und startbereit ist.
4. Schalten Sie die Kamera ein.
5. Wählen Sie Drucker, warten Sie auf den Verbindungsaufbau.
6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
• Wählen Sie zum Ausdrucken eines Bildes Eins drucken, wählen Sie mit oder ein
Bild.
• Drucken Sie alle Bilder gleichzeitg aus, indem Sie Alle auswählen.
• Drucken Sie alle Bilder (als Miniaturbilder angezeigt) gleichzeitg aus, indem Sie Index
auswählen.
7. Drücken Sie .
• Je nach Drucker kann dieses Verfahren variieren.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Drucker verbinden, während dieser noch nicht komplett hochgefahren ist, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
• Die Kamera zeigt eine Fehlermeldung an, falls Sie die oben genannten Anweisungen nicht befolgen. Bitte trennen Sie die Kamera vom Drucker; daraufhin schaltet sich die Kamera automatisch aus.
Deutsch
33 Problemlösung und Reparaturhinweise
Problemlösung und Reparaturhinweise
Falls sich Ihre Kamera nicht normal bedienen lassen sollte, sehen Sie sich bitte zunächst die
Deutsch
nachstehende Liste mit häufig auftretenden Problemen und deren Lösungen an. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das nächste Servicecenter oder den technischen Kundendienst.
Problem Ursache Lösung
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Akkuladung ist sehr schnell erschöpft.
Akku oder Kamera erwärmen sich.
Der Blitz wird nicht ausgelöst bzw. lädt sich nicht auf.
Das Bild ist dunkel, obwohl der Blitz ausgelöst hat.
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel.
Die Speicherkarte lässt sich nicht formatieren.
Ich kann keine Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen.
Der Akku ist nicht oder nicht richtig eingelegt.
Der Akku ist entladen. Ersetzen Sie den Akku.
Die Außentemperatur ist sehr niedrig.
Sie haben viele Aufnahmen in dunkler Umgebung gemacht und dabei den Blitz verwendet.
Die Kamera bzw. der Blitz wurde über einen längeren Zeitraum kontinuierlich benutzt.
Der Blitz ist ausgeschaltet. Stellen Sie den Blitz auf Auto-Blitz.
Es ist hell genug; der Blitz wird nicht benötigt.
Die Entfernung zum Motiv ist größer als die Reichweite des Blitzes.
Die Belichtungszeit ist zu kurz oder zu lang.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.
Die Speicherkarte ist defekt. Legen Sie eine neue Speicherkarte
Der Computer verfügt nicht über ausreichend freien Festplattenspeicherplatz.
Die Kamera wird nicht mit Strom versorgt.
Legen Sie den Akku richtig ein.
--
--
--
--
Gehen Sie näher an das Motiv heran.
Setzen Sie die Belichtungskorrektur zurück.
Heben Sie den Schreibschutz (Schieber an der Seite der Karte) auf.
ein.
Überzeugen Sie sich davon, dass genügend Festplattenspeicherplatz zum Betrieb von Windows zur Verfügung steht und der freie Speicherplatz des Laufwerks, auf das Sie die Bilder übertragen möchten, größer als die Kapazität der Speicherkarte in der Kamera ist.
Ersetzen Sie den Akku.
Problemlösung und Reparaturhinweise 34
Die Kamera nimmt nicht auf, wenn ich den Auslöser drücke.
Ich kann keine Bilder über meinen PictBridge­kompatiblen Drucker ausdrucken.
Der Akku ist erschöpft. Ersetzen Sie den Akku.
Die Kamera befindet sich nicht im Aufnahmemodus.
Der Auslöser wurde nicht vollständig hinuntergedrückt.
Der Speicherplatz des internen Speichers oder der Speicherkarte reicht nicht aus.
Der Blitz wird aufgeladen. Warten Sie, bis das Blitz-Symbol
Die Kamera erkennt die Speicherkarte nicht.
Die Kamera wurde in ausgeschaltetem Zustand an den Drucker angeschlossen.
Schalten Sie in den Aufnahmemodus um.
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
Legen Sie eine neue Karte ein oder löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien.
auf dem Bildschirm nicht mehr blinkt.
Formatieren Sie die Speicherkarte vor dem ersten Gebrauch und bevor Sie diese mit einer anderen Kamera verwenden.
Schließen Sie die Kamera an den Drucker an; schalten Sie die Kamera ein, wählen Sie anschließend Drucker.
Technische Unterstützung
Technische Hilfen, kostenlose Treiberaktualisierungen, Produktinformationen und Neuigkeiten finden Sie auf unserer Internetseite:
http://www.BenQ.com
Deutsch
35 Spezifikationen
Spezifikationen
Deutsch
Sensor Sony 10 (E103X) / 12 (E123X) Megapixel, 1/2,3-Zoll-CCD
Zoom Optisch: 3fach
Objektiv f = 6,2 (W) - 18,6 (T) mm
Fokusbereich Normal: 80 cm bis unendlich
LCD 2,7-Zoll-LCD (E1030X) / 3,0-Zoll-LCD (E123X), 230k Pixel
Bildauflösung • 12 M (4000 x 3000; nur beim E1230X)
Filmmodus 16: 9 (720 x 400), VGA (640 x 480), QVGA (320 x 240) oder Web
Verschlusszeit 1/2000 - 1 Sek. (Feuerwerk - 2 Sek., Manuell, Nachtszene - 15 Sek.)
Weißabgleich Auto, Tageslicht, Wolkig, Glühlampe, Fluoreszenz +, Fluoreszenz -,
Belichtung -2 bis +2 EV (0,3 EV / Schritt)
ISO • Auto / 50 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1600
Blitz Auto-Blitz / Auto-Rote Augen / Immer ein / Langzeitbelichtung /
Betriebsart Aus (Einzel) / 10 s / 2 s / Doppel / Sequenz
Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku, 700 mAh
Speichertyp Integriert: Etwa 21,1 MB beim E103X und 20,8 MB beim E123X
Dateiformat Foto: JPEG (Exif 2.2-kompatibel); DCF-kompatibel
Digital: Bis zu 5fach (Vorschau) / bis zu 12fach (Wiedergabe)
F: 3,0 (W) - 5,6 (T) (E103X: f = 35 mm - 105 mm, entspricht 35 mm-Kleinbildkamera) (E123X: f = 34,6 mm – 103,8 mm, entspricht 35 mm-Kleinbildkamera)
Makro: W = 5 - 100 cm
• 10 M (3648 x 2736; nur beim E1030X)
• 3:2 (4000 x 2672; nur beim E1230X) oder (3648 x 2432; nur beim E1030X)
• 8 M (3264 x 2448) / 5 M (2592 x 1944) / 3 M (2048 x 1536) / HD 16:9 (1920 x 1080 im Full HD-Format) / VGA (640 x 480)
Sharing (640 x 480) 30 BpS Fortlaufende Aufnahme mit Ton
Manuell
• 3200 (nur bei einer Auflösung von 3 M oder weniger)
• 6400 (nur bei einer Auflösung von 1024 x 768 (E103X) oder 1280 x 960 (E123X))
Immer aus
Etwa 200 Aufnahmen (laut CIPA-Standard) mit Lithium-Ionen­Akkupack
Kompatibel mit SD-Karten (4 GB) und SDHC-Karten (32 GB)
Unterstützte Dateiformate:
• Video: MJPEG
•Audio: WAV
Spezifikationen 36
Abmessungen / Gewicht
Anschluss Digitalausgang: USB 2.0-kompatibel
Zubehör USB-Kabel / CD mit Software & Bedienungsanleitung / Bedienungs-
Alle Informationen – ebenso wie das Design und die technischen Daten – können ohne
Vorankündigung geändert werden.
90,1 x 56,8 x 18,4 mm (E103X) 90,1 x 56,8 x 17,2 mm (E123X) 110 g (ohne Akku und SD-Karte)
Audio-/Videoausgang (PAL / NTSC) PictBridge-kompatibel
oder Schnellanleitung / Handschlaufe / Lederetui / Lithium-Ionen­Akku / Akkuaufladegerät / AC-Netzteil / AV-Kabel
Deutsch
Loading...