Copyright BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs
darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation in irgendeiner Form
oder durch irgendwelche elektronischen, mechanischen, magnetischen, optischen, chemischen,
manuellen oder anderen Mittel reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in einem Abrufsystem
gespeichert oder in irgendeine Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken von Dolby
Laboratories. ist die eingetragene Marke von SRS Labs, Inc. Dieses Produkt
verwendet die TruSurround XT-Technologie mit Genehmigung von SRS Labs, Inc. Alle weiteren
in diesem Dokument verwendeten Marken oder Produktbezeichnungen sind das eingetragene
Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer.
Haftungseinschränkung
BenQ Corporation macht keine Zusicherungen und übernimmt keinerlei Garantie, weder
ausdrücklich noch impliziert, in Bezug auf den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs. BenQ
Corporation behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung zu überarbeiten und von Zeit zu
Zeit ihren Inhalt zu ändern, ohne verpflichtet zu sein, irgendwelche Personen von solchen
Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektrische Energie erleichtert unser Leben in nahezu allen Bereichen, doch bei unsachgemäßem
Umgang mit Strom können Gegenstände beschädigt und Personen verletzt werden. Bei der
Herstellung dieses Produkts standen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, allerdings KANN
UNSACHGEMÄSSER UMGANG ZU STROMSCHLÄGEN ODER BRANDENTWICKLUNG
FÜHREN. Befolgen Sie daher bei der Installation, Inbetriebnahme und Reinigung des Geräts die
folgenden Anweisungen, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Sachgemäßer Umgang
verlängert darüber hinaus die Lebensdauer des LCD-Fernsehgeräts von BenQ. Beachten Sie also
immer diese einfachen Richtlinien, bevor Sie Ihr LCD-Fernsehgerät verwenden:
1.Lesen Sie die Anleitungen – Alle Bedienungsanleitungen müssen vor Inbetriebnahme des
Geräts gelesen und verstanden worden sein.
2.Bewahren Sie die Anleitungen auf – Dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen und
Bedienungsanleitungen muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, damit Sie bei
Bedarf immer wieder darauf zugreifen können.
3.Beachten Sie die Warnungen – Alle Warnungen auf dem Produkt oder in den Anleitungen
müssen genauestens beachtet werden.
4.Befolgen Sie die Anleitungen – Alle Anweisungen in den Bedienungsanleitungen müssen
befolgt werden.
5.Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf
nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Betreiben Sie es also nicht in der Nähe
von Badewannen, Waschmaschinen,
Wasch- oder Spülbecken, in einem
feuchten Keller, am Swimming-Pool usw.
Verwenden Sie das Gerät nicht, nachdem
es einer großen Temperaturschwankung
ausgesetzt wurde. Dadurch wird ein
Kondensationsvorgang ausgelöst, der zu
Brandentwicklung, Stromschlägen oder
ähnlichen Gefahren führen kann.
6.Reinigung – Ziehen Sie vor der Reinigung
den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose. Verwenden Sie keine Flüssigoder Sprayreiniger. Verwenden Sie zum
Reinigen ein angefeuchtetes Tuch.
Reinigen Sie regelmäßig den LCDBildschirm, um sicherzustellen, dass das
Bild scharf ist, und um die Lebensdauer
des Bildschirms zu verlängern. Feuchten
Sie dafür ein sauberes und weiches Tuch
ohne Baumwolle mit einem speziellen
Reinigungsmittel für LCD-Bildschirme an.
Wischen Sie schnell über den gesamten
Bildschirm, und trocknen Sie ihn
anschließend mit einem anderen Tuch.
7.Belüftung – Die Lüftungsgitter und
andere Öffnungen im Gehäuse dienen
dazu, erhitzte Luft aus dem Bildschirm
entweichen zu lassen. Bedecken oder
versperren Sie diese Gitter und
Öffnungen nicht, da unzureichende
Belüftung zu Überhitzung und/oder
einer verkürzten Lebensdauer des Geräts
führen kann. Stellen Sie das LCDFernsehgerät nicht auf ein Bett, ein Sofa,
einen Teppich oder ähnliche Unterlagen,
da diese die Belüftungsöffnungen
versperren können. Dieses LCDFernsehgerät ist nicht als Einbaugerät
vorgesehen. Stellen Sie es nur dann in
einen eng begrenzten Raum, z. B. in ein
Regal, wenn eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist oder die Anleitungen des
Herstellers befolgt werden.
Deutsch
8.Hitzequellen – Halten Sie das Gerät von
Hitzequellen wie Heizungen, Heizlüftern,
Öfen und anderen Hitze erzeugenden
Geräten (einschl. Verstärkern) fern.
9.Schutz der Stromkabel – Stromkabel sollten so verlegt werden, dass keine Stolpergefahr
besteht und sie nicht von kleinen Tieren angebissen werden können. Achten Sie besonders
an Türen, Steckdosen und dort, wo das Kabel mit dem Gerät verbunden ist, auf eine sichere
Kabelführung.
10. Anschluss von Zusatzgeräten – Schließen Sie nur solche Zusatzgeräte an, die vom Hersteller
empfohlen werden. Die unsachgemäße Verwendung von Zusatzgeräten kann zu Unfällen
führen.
11. Zubehör – Bei Verwendung eines mit Rollen ausgestatteten Phonowagens sollte der Transport
behutsam durchgeführt werden: Schnelles Anhalten bzw. Beschleunigen des Gefährts oder ein
unebener Untergrund können ein Umkippen des Wagens und somit Verletzungen bei
Personen oder eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben. Stellen Sie das Gerät
ausschließlich auf Phonowagen oder -ständer, Konsolen, Gestelle oder Tische, die stabilen
Halt gewährleisten. Wenn das Gerät herunterfällt, kann dies zu Verletzungen bei Personen
oder starken Beschädigungen am Gerät führen. Bei der Aufstellung des Geräts müssen die
Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Verwenden Sie nur solche Phonowagen oder ständer, Konsolen, Gestelle oder Tische, die vom Hersteller empfohlen werden.
Deutsch
12. Wartung – Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Wenn Sie die Abdeckung
entfernen, haben Sie direkten Zugang zu stromführenden Teilen und anderen
Gefahrenquellen. Lassen Sie die nötigen Arbeiten von einem Fachmann durchführen.
13. Ersatzteile – Falls Ersatzteile für das Gerät erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der
Techniker nur die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile verwendet oder dass die
verwendeten Ersatzteile dieselben Eigenschaften und Leistungsmerkmale aufweisen wie die
Originalteile. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu Brandentwicklung,
Stromschlägen und/oder anderen Gefahren führen.
14. Überlastung – Steckdosen, Verlängerungskabel und Verlängerungssteckdosen von anderen
Geräten dürfen nicht überladen werden, um Brandentwicklung und Stromschläge zu
vermeiden.
15. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten – Stecken Sie niemals einen Gegenstand
durch die Lüftungsgitter oder andere Öffnungen in das Gerät. Im Innern befinden sich
stromführende Teile, sodass Sie möglicherweise einen Stromschlag erleiden und/oder einen
Kurzschluss verursachen, wenn Sie Gegenstände in das Gerät hineinstecken. Verschütten Sie
aus demselben Grunde kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät.
16. Reparaturbedarf – Wenn eine der folgenden Situationen auftritt, ziehen Sie den Stecker des
Geräts aus der Steckdose, und beauftragen Sie einen qualifizierten Techniker mit
entsprechenden Reparaturarbeiten.
• Das Stromkabel oder der Stecker ist beschädigt.
• Es wurde Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet oder Gegenstände sind in das Gerät gefallen.
• Das Produkt wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
• Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
• Betätigen Sie nur solche Bedienelemente, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden. Die unsachgemäße Betätigung von Bedienelementen, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben werden, kann Beschädigungen verursachen und
aufwändige Neujustierungen durch einen qualifizierten Techniker erfordern.
• Das Produkt wurde fallen gelassen, oder das Gehäuse wurde auf andere Weise beschädigt.
• Der Zustand des Geräts entspricht nicht dem Normalzustand, oder während des Betrieb
zeigen sich auffällige Veränderungen. Jede ungewöhnliche Abweichung vom Normalzustand
deutet darauf hin, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind.
17. Sicherheitsprüfung – Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten fertig gestellt sind, fordern
Sie den Servicetechniker auf, eine Sicherheitsprüfung durchzuführen. Auf diese Weise wird
gewährleistet, dass sich das Produkt für den weiteren Betrieb in ordnungsgemäßem Zustand
befindet.
18. Befestigung an der Wand – Wenn Sie das Gerät an einer Wand befestigen möchten, gehen
Sie gemäß der vom Hersteller empfohlenen Methode vor. Verwenden Sie ausschließlich die
Aufhängevorrichtungen des Herstellers.
19. Stand – Stellen Sie das Gerät nur auf
Phonowagen, Ständer, Gestelle oder
Tische, die stabilen Halt bieten. Wenn
Sie das Gerät auf eine instabile Unterlage
stellen, kann es herunterfallen und
Verletzungen bei Personen verursachen,
oder das Gerät selbst kann beschädigt
werden.
20. Behutsamer Transport – Lassen Sie
äußerste Sorgfalt walten, wenn Sie das
Gerät auf einem Phonowagen an einen
anderen Ort transportieren. Plötzliche
Stopps, ruckartige Bewegungen oder ein
unebener Untergrund können dazu
führen, dass das Gerät vom Wagen
herunterfällt.
21. Schutz des Bildschirms – Der für dieses
Gerät verwendete LCD-Bildschirm
besteht aus Glas.
Er kann daher zerbrechen, wenn der
Bildschirm fallen gelassen oder mit
Wucht von anderen Gegenständen
getroffen wird. Beachten Sie, dass ein
zerbrochener LCD-Bildschirm zu
Verletzungen führen kann.
22. Pixeldefekte – Der LCD-Bildschirm ist ein Hochtechnologie-Produkt und kann Bilder sehr
detailliert wiedergeben. Gelegentlich können inaktive Pixel auf dem Bildschirm auftreten,
die als unveränderlicher blauer, grüner oder roter Punkt zu sehen sind. Diese inaktiven Pixel
haben keine Auswirkungen auf die Leistung des Geräts.
Deutsch
23. Anschluss einer Außenantenne – Stellen Sie sicher, dass eine an das Fernsehgerät
angeschlossene Außenantenne geerdet ist, damit sie Schutz von Überspannungen und
statischen Entladungen bietet.
Ziehen Sie bei Gewittern oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht benötigt wird, den
Stecker aus der Steckdose, und trennen Sie
die Verbindung zur Außenantenne, um so
einen zusätzlichen Schutz des Fernsehgeräts
zu ermöglichen. Sie vermeiden dadurch
Schäden durch Blitzeinschlag und
Überspannungen.
Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe
von Hochspannungsleitungen oder anderen
Licht- oder Stromleitungen angebracht
werden. Bei der Anbringung einer
Außenantenne muss genauestens darauf
geachtet werden, dass die Antenne nicht mit
solchen Hochspannungsleitungen oder
anderen Licht- oder Stromleitungen in
Berührung kommen kann, da solche
Berührungen tödliche Folgen haben können.
Deutsch
Wichtige Hinweise
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT ZUR VERMEIDUNG VON
BRANDENTWICKLUNG UND STROMSCHLÄGEN NIEMALS REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Passen Sie bei dreipoligen Steckern mit Flachkontakten zur Vermeidung von
elektrischen Schlägen den breiten Pol in den breiten Anschluss ein, und schieben Sie dann
den Stecker vollständig hinein.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck macht
Sie auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanleitungen im Begleitmaterial zu
diesem Gerät aufmerksam.
Der gezackte Blitz in einem Dreieck macht
Sie auf nicht isolierte, Spannung führende
Komponenten im Innern des Gerätes
aufmerksam. Der Kontakt mit diesen
Komponenten kann Stromschläge
verursachen.
Abbildungen mit Größenangaben......................................... 47
Inhaltsverzeichnisii
Einführung
Vielen Dank, dass Sie das LCD-Fernsehgerät BenQ DV3250 erworben haben. Ihr DV3250 wird
Ihnen viele Jahre Fernsehgenuss von höchster Qualität ermöglichen. Es ist außerdem besonders
leicht zu bedienen und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Bildqualität aus.
Das DV3250 ist darüber hinaus besonders vielseitig. Sie können es an der Wand montieren
(dafür ist eine optionale Montagevorrichtung erforderlich) oder auf einem Tisch aufstellen. Der
Einsatz des Geräts ist von den herrschenden Lichtverhältnissen unabhängig.
In diesem Benutzerhandbuch wird die korrekte Bedienung des DV3250 sowie dessen
Funktionen und Merkmale beschrieben. Außerdem sind in diesem Handbuch weitere wichtige
Informationen enthalten. Nehmen Sie sich vor der Installation oder Inbetriebnahme des
LCD-Fernsehgeräts die Zeit, dieses Handbuch sorgfältig durchzulesen, insbesondere die
Abschnitte zum Thema Sicherheit.
Funktionen und Merkmale
Das DV3250 verfügt über viele praktische Funktionen und Merkmale, z. B.:
• Bildauflösung: 1366 x 768
• Helligkeit: 500 cd/m²
• Kontrastverhältnis: 800:1
• Kompatibel mit allen Formaten des Digitalfernsehens (DTV-Formate), z. B. 480i , 480p,
576p, 720p, 1080i
• 2:2 Pull Down Recovery
• De-Interlacing
• Mehrere Bildmodi
• Anzeige-Modi „PIP“ (Picture in Picture: Bild im Bild) und „PBP“ (Picture by Picture: Bild
neben Bild)
• Surround-Erlebnis durch Virtual Dolby Surround Pro Logic II
• Surround-Erlebnis durch SRS TruSurround XT
• Grafische Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD: On-Screen Display)
• Schnellauswahl per Tastendruck:
1. Standbild
2. Stereoton/Zweisprachige Wiedergabe
3. Sleep Timer
4. Regulierung der Hintergrundbeleuchtung
5. Automatische Kalibrierung
6. Einstellung des Bildformats
7. Videotext
Deutsch
Einführung1
Lieferumfang
Prüfen Sie bitte, ob sich folgende Elemente im Lieferumfang Ihres DV3250 LCD-Fernsehgeräts
befinden. Sollte einer der Gegenstände fehlen oder beschädigt sein, informieren Sie umgehend
einen autorisierten Fachhändler.
Deutsch
1 DV3250 LCD-Display
1 Netzkabel
2 AAA-Batterien
1 Antennenkabel
1 Benutzerhandbuch
i
e
n
e
b
n
d
r
e
F
1
n
g
u
Zahl und Art der mitgelieferten Kabel können abweichen, je nachdem wo Sie das Gerät gekauft
haben.
Lieferumfang2
Erste Schritte
Hauptgerät (Vorderansicht)
Nr.ElementBeschreibung
• Leuchtet grün auf, wenn das LDC-Fernsehgerät eingeschaltet ist.
1Betriebsanzeige
2
Sensor für
Fernbedienung
• Leuchtet rot auf, wenn sich das LDC-Fernsehgerät im StandbyModus befindet.
Dieser Sensor empfängt die Signale von der Fernbedienung. Stellen
Sie keine Gegenstände vor das Sensorfenster, um den Signalempfang
nicht zu beeinträchtigen.
1
2
Deutsch
Bedienfeld
Nr.ElementBeschreibung
1Netzschalter
5
• Mit dieser Taste schalten Sie das LCD-Fernsehgerät ein, wenn es sich im
Standby-Modus befindet.
• Durch erneutes Drücken dieser Taste können Sie das LCDFernsehgerät ausschalten und es in den Standby-Modus versetzen.
4
3
2
1
Erste Schritte3
2
3
4
5
INPUT
(Eingang)
Kanal/
Lautstärke/
„MENU“
(Menü)
Ta s te
Ta s te
Ta s te
• Mit dieser Taste können Sie zwischen den unterschiedlichen
Signalquellen auswählen.
• Wenn das OSD-Menü (OSD: On-Screen Display) aktiv ist, können Sie
mit dieser Taste das Untermenü aufrufen.
• Mit diesen beiden Tasten rufen Sie Programme nacheinander
(aufsteigend oder absteigend) in der Reihenfolge ihrer Speicherplätze
auf.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie sich mit dieser Taste in der
Auswahl nach oben und unten bewegen bzw. die Einstellungen ändern.
• Mit der Taste Lautstärke erhöhen Sie die Lautstärke, mit der Taste
Lautstärkeverringern Sie sie.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie sich mit dieser Taste in der
Auswahl nach links und rechts bewegen bzw. die Einstellungen ändern.
• Mit dieser Taste rufen Sie das OSD-Menü auf.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie es mit dieser Taste wieder
verlassen.
Deutsch
Anschlüsse
1
2
Nr.ElementBeschreibung
1KopfhörerbuchseAn diese Buchse können Sie externe Kopfhörer anschließen.
• VIDEO (Composite (AV)-Eingang, Cinch-Anschluss):
Verbindung zum Composite-Video-Ausgang eines Audio/
Video-Geräts.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum Audio-
2AV4
Erste Schritte4
Ausgang eines Audio/Video-Geräts. Dieser Anschluss wird
sowohl für AV-Eingänge als auch für S-Video-Eingänge
verwendet.
• S-VIDEO (S-VIDEO-Eingang): Verbindung zum S-VIDEOAusgang eines Audio/Video-Geräts.
Hauptgerät (Rückansicht)
Deutsch
10
11
Nr.ElementBeschreibung
AUDIO OUT (L/R)
1
(Audio-Ausgang)
2
3
4TV/CATV-Antenne Schließen Sie hier die Antenne an.
5RS-232Dieser Ausgang ist nur für Servicezwecke vorgesehen.
6
7COMPONENT2
AV2 (SCART-
Anschluss)
AV1 (SCART-
Anschluss)
AV3 (Cinch-
Anschluss)
Verbindung zum Audio-Eingang eines Verstärkers o. ä.
Verbindung zum SCART-Anschluss eines DVD-Spielers oder eines
anderen Audio/Video-Geräts.
Verbindung zum SCART-Anschluss eines DVD-Spielers oder eines
anderen Audio/Video-Geräts.
• VIDEO (Composite (AV)-Eingang, Cinch-Anschluss):
Verbindung zum Composite-Video-Ausgang eines Audio/
Video-Geräts.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum AudioAusgang eines Audio/Video-Geräts. Dieser Anschluss wird
sowohl für AV-Eingänge als auch für S-Video-Eingänge
verwendet.
• S-VIDEO (S-VIDEO-Eingang): Verbindung zum S-VIDEOAusgang eines Audio/Video-Geräts.
• Y CB/PB CR/PR (Y CB/PB CR/PR-Eingang): Verbindung zum
Component-Bildausgang eines Audio/Video-Geräts oder eines
HDTV-Decoders. Der Y-Anschluss (grün) kann auch als
Eingang für ein zweites Composite-Signal verwendet werden.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum AudioAusgang eines Audio/Video-Geräts.
9
7
6
8
5
4
1
2
3
Erste Schritte5
Deutsch
• Y CB/PB CR/PR (Y CB/PB CR/PR-Eingang): Verbindung zum
8COMPONENT1
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum Audio-
• PC D-SUB (15-poliger D-SUB Computersignal-Eingang):
9PC
• PC AUDIO: Verbindung zum Audio-Ausgang eines PCs.
• DVI/HDCP (Digitaler Video-Eingang): Verbindung zum
DVI/HDCP (Digital
10
11
Visual Interface)
AC INLET
(Stromversorgung)
• DVI AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum digitalen
Schließen Sie hier das Netzkabel an.
Component-Bildausgang eines Audio/Video-Geräts oder eines
HDTV-Decoders. Der Y-Anschluss (grün) kann auch als
Eingang für ein zweites Composite-Signal verwendet werden.
Ausgang eines Audio/Video-Geräts.
Verbindung zum analogen Video-Ausgang eines PCs.
digitalen Video-Ausgang eines PCs.
DVI-Audio-Ausgang.
Erste Schritte6
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts
Anschließen der Antenne
Kabelfernsehen
Das LCD-Fernsehgerät DV3250 verfügt über einen koaxialen Kabelanschluss (75 Ohm), über
den die Antennenverbindung sehr leicht herzustellen ist. Wenn Sie ein koaxiales Kabel
(75 Ohm) an den BenQ-Fernsehgerät anschließen, stecken Sie es in die Antennenbuchse.
Achten Sie darauf, dass es fest in der Buchse sitzt. Für den Empfang von Programmen mancher
Kabelfernsehanbieter muss eine gesonderte Gebühr entrichtet werden. Da die Signale für diese
kostenpflichtigen Programme codiert sind, stellen die betreffenden Anbieter ihre eigenen Tuner
oder Decoder zur Verfügung. Diese Tuner oder Decoder müssen installiert werden, bevor Sie die
Programme der betreffenden Anbieter empfangen können. Wenden Sie sich an den jeweiligen
Anbieter, wenn Sie bei der Installation dieser Zusatzgeräte gesonderte Anweisungen benötigen.
Der vom jeweiligen Anbieter bereitgestellte Tuner oder Decoder kann gemäß den folgenden
Anleitungen angeschlossen werden.
Sie benötigen einen RF-Adapter mit zwei Eingängen (A und B).
AUS-
EIN-
GANG
GANG
AUSGANG
EINGANG
Zweiteili-
ger Signalsplitter
(nicht mit-
geliefert)
Kabelfernsehen
Deutsch
TV
Konverter/Decoder für
Kabelfernsehen
(nicht mitgeliefert)
Eingang „A“ am RF-Adapter ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe der Tasten Kanal/
(Programmauswahl absteigend/aufsteigend) nicht verschlüsselte Programme auszuwählen und
anzusehen. Mit Eingang „B“ am RF-Adapter können Sie mit Hilfe der Programmauswahltasten
an der Kabelbox verschlüsselte Programme über den Tuner/Decoder auswählen und ansehen.
Antenne
Die Antenne hat bei Farbfernsehgeräten weit mehr Einfluss auf den Programmempfang als bei
Schwarz-Weiß-Geräten.Wir empfehlen den Einsatz einer qualitativ hochwertigen
Außenantenne. Im Folgenden finden Sie einige einfache Erläuterungen zum Anschluss
verschiedener Antennentypen.
1.Im Allgemeinen verwenden 75-OhmSysteme ein rundes Kabel mit einem
BNL-Anschluss, der keine Zusatzgeräte
erfordert. Stecken Sie das Kabel direkt in die
Eingangsbuchse.
2.300-Ohm-Systeme verwenden ein flaches,
„doppeladriges“ Kabel. Mit Hilfe eines
300/75-Ohm-Transformators kann die
Antenne an den 75-Ohm-Eingang
angeschlossen werden.
Installation einer Außenantenne
Um optimalen Empfang zu gewährleisten, wird die Verwendung einer Außenantenne empfohlen.
A: Verwendung einer kombinierten VHF/UHF-Außenantenne.
B: Verwendung einer separaten VHF- und/oder UHF-Außenantenne.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts7
Schließen Sie das von der Außenantenne kommende Kabel auf der Rückseite des
LCD-Fernsehgeräts an die Antennenbuchse an.
A. Kombinierte VHF/UHF-Antenne
VHF/UHF-
Antenne
Koaxiales Kabel
(75 Ohm)
oder
300/75-Ohm-
Adapter
VHF/UHFAntenne
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Deutsch
Zum Antenneneingang
B. Getrennte VHF- und
IHF-Antennen
VHF-
Antenne
oder
UHF-
Antenne
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Koaxiales Kabel
(75 Ohm)
Kombinator
Antennenkabel
EIN AUS
Verbinden von Audio- und Video-Signalquellen
• Bevor Sie ein Gerät mit dem Fernsehgerät verbinden, machen Sie sich zunächst mit der Lage
und der Art der vorhandenen Anschlüsse vertraut.
• Nicht ordnungsgemäß hergestellte Verbindungen können negative Auswirkungen auf die
Bild- und Tonqualität haben. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Verbindung zwischen
den Steckern und den Buchsen stabil ist.
• Schalten Sie externe Geräte aus Sicherheitsgründen vor dem Anschließen aus.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts8
Anschließen des Videokabels (Cinch) an den Composite (AV)-Anschluss
Verbinden Sie den Composite (AV)Ausgang des Audio/Video-Geräts über ein
Composite (AV)-Videokabel (CinchAnschluss) mit dem Composite (AV3)Signaleingang am LCD-Fernsehgerät
(siehe Abbildung).
Der Composite-Video-Eingang ist der
am häufigsten verwendete
Signaleingang. Allerdings kann damit
keine optimale Bildqualität erzielt
werden. Viele Videoquellen können nur
Composite-Videosignale ausgeben,
z. B. Videorecorder und Camcorder.
Andere Videoquellen wie LaserdiscPlayer erzielen bei der Verwendung von
Composite-Video etwas bessere
Ergebnisse.
Composite (AV)-Videokabel
Video-Spiel
Deutsch
Anschließen des Videokabels (SCART) an den Composite (AV)-Anschluss
Verbinden Sie den AV1- oder AV2 (SCART)Eingang des Fernsehgeräts über ein SCARTKabel mit dem SCART-Anschluss des Audio/
Video-Geräts.
DVD-Spieler
SCART-Kabel
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts9
Deutsch
Anschließen des Videokabels an den S-Video-Anschluss
1. Verbinden Sie den S-Video-Ausgang des
Audio/Video-Geräts über ein S-Video-Kabel
mit dem S-Video-Anschluss des
LCD-Fernsehgeräts. Achten Sie beim
Hineinstecken auf die Steckerausrichtung
des S-Video-Kabels.
2. Verbinden Sie den Audio-Ausgang des
Audio/Video-Geräts über ein AV-Kabel oder
ein anderes geeignetes Kabel mit dem
S-VIDEO-AUDIO L/R-Eingang des
LCD-Fernsehgeräts.
Ein S-Video-Signal bietet eine höhere
Bildqualität als ein Composite-Video-Signal.
Es wird daher empfohlen, möglichst diesen
Eingang zu verwenden. Wenn das Audio/
Video-Gerät über einen Component-VideoAusgang verfügt (YP
dieser anstelle des Composite- bzw.
S-Video-Ausgangs verwendet werden.
BPR oder YCBCR), sollte
Audio (AV)-KabelS-Video-Kabel
DVD-Spieler
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts10
Anschließen des Videokabels an den Component-Video-Anschluss
1. Verbinden Sie den Component-VideoAusgang des Audio/Video-Geräts über ein
Component-Video-Kabel mit den
COMPONENT Y CB/PB CR/PR-Ausgängen
des LCD-Fernsehgeräts.
2. Verbinden Sie den Audio-Ausgang des
Audio/Video-Geräts über ein AV-Kabel oder
ein anderes geeignetes Kabel mit den
COMPONENT AUDIO L/R-Eingängen des
LCD-Fernsehgeräts.
1. Von den aktuell verfügbaren Arten von
Videosignalen bietet Component Video die
beste Qualität. Component VideoAusgänge stehen an Progressive Scan
DVD-Spielern und Decodern für
Digitalfernsehen zur Verfügung. Die mit
diesem Signal erreichte Bildqualität
übertrifft die, die mit S-Video erreicht
werden kann. Alle hochauflösenden
Fernsehsignale (High Definition Television:
HDTV) müssen über diese Art der
Verbindung weitergeleitet werden.
2. Ihr DV3250 unterstützt HDTV-Signale des
Typs 480i, 480p, 576p, 720p und 1080i, wie
sie von hochauflösenden Audio/VideoGeräten (z. B. HDTV-Decodern)
ausgesendet werden.
Component
Video-Kabel
Audio (AV)-Kabel
DVD-Spieler
Deutsch
3. Achten Sie darauf, dass die Farben von
Anschlussbuchse und Kabelstecker
übereinstimmen. Fehlerhafte
Verbindungen führen zu einer falschen
Farbwiedergabe oder zu einem verzerrten
Fernsehbild.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts11
Deutsch
Anschließen eines Mini D-SUB-Kabels zur Übertragung von RGB-Signalen
1. Verbinden Sie den analogen Video-Ausgang
des PCs über ein 15-poliges Mini-D-SubKabel mit dem PC D-SUB-Anschluss des
LCD-Fernsehgeräts.
2. Verbinden Sie den Audio-Ausgang des PCs
über ein geeignetes Kabel mit dem PC
AUDIO-Eingang des LCD-Fernsehgeräts.
1. Wenn die vom Eingangssignal
übermittelte Auflösung die
standardmäßige Bildschirmauflösung
übersteigt, werden Bilddetails
möglicherweise unscharf wiedergegeben.
2. Sie benötigen einen Adapter, um ein
Macintosh-Videogerät über ein 15-poliges
PC D-SUB-Kabel an das LCD-Fernsehgerät
anzuschließen.
3. Manche PC-Modelle können nicht an das
LCD-Fernsehgerät angeschlossen werden.
4. Der Computer in der Abbildung dient
lediglich der Veranschaulichung. Sie
verfügen möglicherweise über einen
anderen Computer.
5. In den Abbildungen dargestellte externe
Geräte und Zubehör sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
6. Stellen Sie die horizontalen und vertikalen
Scan-Frequenzen des Computers nicht auf
einen Wert ein, der größer oder kleiner ist
als der Frequenzbereich des Bildschirms.
(Weitere Informationen finden Sie unter
„Unterstützte Modi auf Seite 46.)
7. Wenn Sie weitere Informationen zum
Anschluss eines externen Geräts
benötigen, lesen Sie bitte in der
Betriebsanleitung des gewünschten
Geräts nach.
Audio-Kabel
Mini D-SUB-Kabel
PC
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts12
Anschließen eines Kabels zur Übertragung von DVI/HDCP-Signalen
1. Verbinden Sie den digitalen VideoAusgang des PCs über ein DVI-D-Kabel
mit dem DVI-HDCP-Anschluss am
LCD-Fernsehgerät.
2. Verbinden Sie den Audio-Ausgang des
PCs über ein AV-Kabel oder ein anderes
geeignetes Kabel mit den DVI AUDIO
L/R-Eingängen des LCD-Fernsehgeräts.
Audio-Kabel
DVD-Spieler
DVI-D-Kabel
PC
Deutsch
Anschließen eines Geräts an den Audio-Ausgang
Das DV3250 verfügt über zusätzliche AudioAusgänge, über die das Audio-Signal an einen
Verstärker oder andere Audio-Geräte
weitergeleitet werden kann.
Verbinden Sie die AUDIO OUT L/R-Ausgänge
am LCD-Fernsehgerät über ein AV-Kabel oder
ein anderes geeignetes Kabel mit den SignalEingängen eines Verstärkers oder eines
anderen Audio-Geräts.
Audio (AV)-Kabel
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts13
Anschließen des Netzkabels
1.Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse AC INLET (Stromversorgung) am
LCD-Fernsehgerät.
2.Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Steckdose (siehe Abbildung).
Steckdose
Netzkabel
Deutsch
• In der Abbildung oben wird die Netzkabelverbindung dargestellt. Die Form der Netzsteckdose
und des Netzkabelsteckers kann unterschiedlich sein, je nachdem, wo Sie das
LCD-Fernsehgerät erworben haben.
• Das Gerät darf nur an eine solche Stromquelle angeschlossen werden, wie sie auf dem Etikett
beschrieben ist (AC 100~240V 50/60 Hz).
• Wenn das LCD-Fernsehgerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen werden.
Grundeinstellungen
1. Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen korrekt und stabil sind.
2. Drücken Sie den Netzschalter am LCD-Fernsehgerät. Das LCD-Fernsehgerät wird
eingeschaltet. Der folgende Anfangsbildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Lautstärke oder Lautstärke am LCD-Fernsehgerät, um die
gewünschte Bildschirmsprache auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste Kanal am
LCD-Fernsehgerät, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
4. Drücken Sie die Taste Lautstärke oder Lautstärke am LCD-Fernsehgerät, um Ihr Land
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste Kanal am LCD-Fernsehgerät, um mit dem
nächsten Schritt fortzufahren.
5. (Optional) Wenn unter Land die Option Andere ausgewählt ist, drücken Sie die Taste
Lautstärke oder Lautstärke am LCD-Fernsehgerät, um einen TV-Standard
auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste Kanal am LCD-Fernsehgerät, um Autom. Installation
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste INPUT (Eingang). Das LCDFernsehgerät beginnt mit der Suche nach verfügbaren Kanälen und speichert sie auf den
einzelnen Programmplätzen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, je nachdem, wie
viele TV-Kanäle an Ihrem Standort verfügbar sind.
7. Drücken Sie die Taste MENU (Menü) am LCD-Fernsehgerät, um die Menüs zu verlassen.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts14
Fernbedienung
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Tasten auf der Fernbedienung beschrieben.
1. (Ein/Aus-Taste)
Mit dieser Taste schalten Sie das LCD-Fernsehgerät ein.
Drücken Sie die Taste erneut, um das LCD-Fernsehgerät in
den Standby-Modus zu versetzen.
2. (Eingang)
Mit dieser Taste können Sie das gewünschte Eingangssignal
auswählen.
3. (Hintergrundbeleuchtung)
Mit dieser Taste können Sie die Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms anpassen.
4. (Informationen)
Mit dieser Taste können Sie die Informationsanzeige des
jeweiligen Kanals und andere Signalmeldungen
(einschließlich Video- oder Computersignale) einblenden.
5. (Sleep Timer/Auswahl von Videotext-Seiten)
• Mit dieser Taste können Sie den Sleep Timer für die
automatische Ausschaltung des Fernsehgeräts einstellen.
• Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
Sie mit dieser Taste zu einer bestimmten Seite wechseln.
Deutsch
6. (Tonauswahl/Auswahl von Videotext-Seiten)
• Mit dieser Taste können Sie zwischen Mono- und Stereoton
wechseln. Bei zweisprachig ausgestrahlten Sendungen
können Sie mit dieser Taste zwischen Sprache 1 und
Sprache 2 wählen.
• Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
Sie mit dieser Taste zu einer bestimmten Seite wechseln.
7. (Bildmodus/Auswahl von Videotext-Seiten)
• Mit dieser Taste können Sie zwischen 6 Bildmodi
auswählen.
• Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird,
können Sie mit dieser Taste zu einer bestimmten Seite
wechseln.
8. (Audio-Modus/Auswahl von Videotext-Seiten)
• Mit dieser Taste wählen Sie zwischen Klang 1 (Klangausgabe
links), Klang 2 (Klangausgabe rechts) und Stereo. (Nicht
verfügbar, wenn TV-Signale empfangen werden)
• Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
Sie mit dieser Taste zu einer bestimmten Seite wechseln.
9. (Videotext-Anzeige)
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie bei der
Anzeige von Videotext die Abfolge „Nur Videotext“ –
„Videotext und Fernsehbild“ durchlaufen.
10. (Videotext-Index)
Mit dieser Taste können Sie die Videotext-Indexseite aufrufen.
11. (Videotext-Informationen)
Mit dieser Taste können Sie einige versteckte VideotextInformationen anzeigen.
12. (Videotext-Unterseite aufrufen)
Mit dieser Taste können Sie die Unterseite eines
Videotextmenüs aufrufen.
Fernbedienung15
Deutsch
13. (Videotext)
Mit dieser Taste können Sie die Videotext-Funktion aufrufen.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Funktion zu beenden.
14. PIP/PBP
Mit dieser Taste können Sie die Signale zweier unterschiedlicher
Quellen gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Sie können
zwischen den Modi „PIP“ (Picture in Picture: Bild im Bild) und
„PBP“ (Picture by Picture: Bild neben Bild) wechseln.
15. ///und OK
• : Mit den Tasten und können Sie Einstellungen
auswählen.
• : Mit den Tasten und können Sie
Menüeinstellungen im OSD-Menü anpassen.
• Drücken Sie auf OK, damit eine gewählte Funktion
ausgeführt oder ein ausgewähltes Untermenü geöffnet wird.
16. /(Standbild)
Mit dieser Taste können Sie die aktuelle Anzeige auf dem
Bildschirm einfrieren und ein Standbild erzeugen. Das
Sendesignal wird weiterhin empfangen. Drücken Sie die Taste
erneut, um mit der normalen Wiedergabe fortzufahren.
17. /(Bildformat)
Drücken Sie diese Taste, um das gewünschte Bildformat
auszuwählen.
18. /(Programmaufruf in Speicherreihenfolge/
Auswahl von Videotext-Seiten)
• Mit diesen Tasten können Sie die Kanäle in der Reihenfolge
ihrer Programmplätze nacheinander (aufsteigend oder
absteigend) aufrufen.
• Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, können Sie es durch
Drücken einer dieser Tasten einschalten und gleichzeitig den
Kanal wechseln.
• Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
Sie mit diesen Tasten zur nächsten oder zur vorherigen Seite
wechseln.
19. +/-
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke regulieren.
20. MENU (Menü)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das OSD-Menü auf dem
Bildschirm angezeigt. Hier können Sie bestimmte Funktionen
auswählen sowie Bild und Ton anpassen. Durch erneutes
Drücken dieser Taste können Sie das OSD-Menü verlassen.
21. (Stummschalten)
Mit dieser Taste können Sie den Ton stummschalten. Durch
erneutes Drücken wird die Tonwiedergabe fortgesetzt.
22. Programmauswahl
• Wählen Sie mit diesen Tasten den gewünschten
Programmplatz aus.
• Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, können Sie es durch
Drücken einer dieser Tasten direkt mit dem gewünschten
Programm einschalten.
23. (Vorheriger Kanal)
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können Sie zwischen
dem aktuellen und dem zuletzt angesehenen Programm hinund herschalten.
24. Programmeingabetaste für zweistellige Programmplätze
Drücken Sie diese Taste, bevor Sie zweistellige
Programmplatznummern eingeben.
Fernbedienung16
Verwenden der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalsensor am LCD-Fernsehgerät, wenn Sie eine Taste
drücken. Wenn sich ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor
am LCD-Fernsehgerät befindet, spricht das Gerät möglicherweise nicht auf die Fernbedienung
an.
Beachten Sie bei der Verwendung der Fernbedienung folgende Richtlinien.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und schlagen Sie nicht dagegen. Verschütten Sie
keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung, und legen Sie sie nicht in einer feuchten
Umgebung ab.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Die Hitze kann die
Fernbedienung beschädigen.
• Wenn der Signalsensor am LCD-Fernsehgerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder
sich in hellem Licht befindet, spricht er möglicherweise nicht auf die Fernbedienung an.
Ändern Sie in diesem Fall die Lichtverhältnisse oder den Winkel zu Ihrem LCD-Fernsehgerät.
Es kann auch hilfreich sein, die Fernbedienung näher an den Signalsensor am
LCD-Fernsehgerät heranzubringen.
Batterien
Die Fernbedienung ist erst funktionstüchtig, wenn Sie die mitgelieferten Batterien eingelegt
haben. Führen Sie dazu zunächst folgende Schritte aus.
Deutsch
1. Öffnen Sie an der Fernbedienung die Abdeckung des
Batteriefachs.
2. Legen Sie die zwei mitgelieferten AAA-Batterien ein.
Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuspole der Batterien
entsprechend den Markierungen (+ und -) im Batteriefach
ausgerichtet sind.
3. Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefachs herunter,
und schieben Sie sie vorsichtig in die ursprüngliche
Position zurück, bis sie einrastet.
Fernbedienung17
Deutsch
Hinweise zur Verwendung von Batterien
Bei Verwendung der falschen Batterietypen kann Säure austreten, und/oder es kann zu
Explosionen kommen. Beachten Sie Folgendes:
• Achten Sie immer darauf, dass die Plus- und Minuspole der Batterien korrekt ausgerichtet
sind. Die richtige Position der Batterien wird durch die Markierungen (+ und -) im
Batteriefach angezeigt.
• Unterschiedliche Batterietypen haben unterschiedliche Eigenschaften. Verwenden Sie daher
immer nur Batterien des gleichen Typs.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. Es kann dadurch zu einer verkürzten
Lebensdauer der Batterien kommen, und/oder bei den alten Batterien kann Säure austreten.
• Wenn die Batterien nicht mehr funktionieren, ersetzen Sie sie umgehend.
• Aus den Batterien austretende Säure kann Hautreizungen verursachen. Wenn
Batterieflüssigkeit austritt, wischen Sie sie umgehend mit einem trockenen Tuch ab.
• Je nach den Aufbewahrungsbedingungen kann es bei den mitgelieferten Batterien zu einer
Verkürzung der Lebensdauer kommen. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwenden, nehmen Sie die Batterien heraus.
Fernbedienung18
Verwenden der Fernbedienung
Einschalten, Ausschalten und Standby
Einschalten des LCD-Fernsehgeräts
1.Nachdem Sie das Netzkabel des LCD-Fernsehgeräts in
die Steckdose gesteckt haben, schaltet es sich
automatisch in den Standby-Modus. Die
Betriebsanzeige leuchtet rot auf.
2.Drücken Sie den Netzschalter am LCD-Fernsehgerät
oder die Taste (Ein/Aus) auf der Fernbedienung.
Das LCD-Fernsehgerät wird eingeschaltet. (Die
Betriebsanzeige leuchtet nun grün.)
Ausschalten des LCD-Fernsehgeräts
Drücken Sie erneut den Netzschalter am LCD-
Fernsehgerät oder die Taste (Ein/Aus) auf der
Fernbedienung. Das LCD-Fernsehgerät wird dadurch in
den Standby-Modus versetzt. (Die Betriebsanzeige
leuchtet nun rot.)
Deutsch
Auswählen des Eingangssignals
1.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Drücken Sie am LCD-Fernsehgerät die Taste INPUT
(Eingang) oder auf der Fernbedienung die Taste
(Eingang), damit das Eingangssignal der aktuell
ausgewählten Quelle auf dem Bildschirm angezeigt
wird.
Drücken Sie die Taste so lange, bis das gewünschte
Eingangssignal angezeigt wird. Die Reihenfolge ist wie
folgt: TV -> AV1 -> AV1-RGB -> AV2 -> AV2-S->AV3->
AV3-S->AV4->AV4-S->Component 1-> Component 2->
PC->DVI->TV...
AV2-S, AV3-S oder AV4-S wird nur angezeigt, wenn
ein Gerät an den S-Video-Eingang angeschlossen
ist.
Verwenden der Fernbedienung19
Deutsch
Anpassen der Lautstärke
Anpassung der Lautstärke
1.Drücken Sie die Taste Lautstärke am LCDFernsehgerät oder die Taste + auf der
Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen. Mit
zunehmender Lautstärke verlängert sich der Balken
der Lautstärkeanzeige.
2.Drücken Sie die Taste Lautstärke am LCDFernsehgerät oder die Taste - auf der
Fernbedienung, um die Lautstärke zu verringern. Mit
abnehmender Lautstärke verkürzt sich der Balken der
Lautstärkeanzeige.
Stummschaltung
1.Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
(Stummschalten), um den Ton vorübergehend
auszuschalten.
2.Drücken Sie die Taste (Stummschalten) erneut,
oder drücken Sie die Taste Lautstärke / oder den
Netzschalter am LCD-Fernsehgerät, um die
Tonwiedergabe fortzusetzen.
To n a u s w a h l
Drücken Sie die Taste (Tonauswahl) auf der
Fernbedienung, um „Klang 1“, „Klang 2“, „Klang 3“,
„Auto“, „Nicam“, „Stereo“ oder „Mono“ auszuwählen (die
verfügbaren Elemente richten sich jeweils nach dem
TV-Audiosystem).
Verwenden der Fernbedienung20
Programmauswahl
Direktes Aufrufen des gewünschten Programms mit den
Programmauswahltasten auf der Fernbedienung
• Um einen einstelligen Programmplatz auszuwählen,
drücken Sie die entsprechende Programmauswahltaste
auf der Fernbedienung. Um z. B. Programm 8
auszuwählen, drücken Sie die Programmauswahltaste
auf der Fernbedienung.
• Um einen zweistelligen Programmplatz auszuwählen,
drücken Sie die Taste zur Auswahl von zweistelligen
Programmplätzen auf der Fernbedienung, und geben Sie
dann über die Programmauswahltasten die
Programmnummer ein. Um z. B. Programm 28
auszuwählen, drücken Sie die Programmeingabetaste
und anschließend die Programmauswahltasten und
auf der Fernbedienung.
Aufrufen der Kanäle in der Reihenfolge ihrer
Speicherplätze mit den Tasten Kanal /
(Programmauswahl absteigend/aufsteigend)
Drücken Sie die Tasten Kanal oder Kanal auf der
Fernbedienung oder die Tasten Kanal oder Kanal am
LCD-Fernsehgerät, um nacheinander alle verfügbaren
Kanäle in der Reihenfolge ihrer Speicherplätze aufzurufen.
Deutsch
Auswählen eines Bildmodus
Rückkehr zum zuletzt angesehenen Programm
Wenn Sie das zuletzt angesehene Programm wieder
aufrufen möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung die
Ta s te (Vorheriger Kanal).
Um einen Bildmodus auszuwählen, drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste (Bildmodus). Damit können
Sie den gewünschten Bildmodus aus den sechs
voreingestellten Profilen wählen (Kräftig, Standard, Film,
Sport, Benutzerdefiniert 1 und Benutzerdefiniert 2).
Verwenden der Fernbedienung21
Deutsch
Verwenden der Standbild-Funktion
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
/(Standbild), um das aktuell angezeigte Bild
einzufrieren.
Drücken Sie die Taste /(Standbild) erneut, um mit
der normalen Wiedergabe fortzufahren.
Verwenden der Fernbedienung22
Auswählen des Bildformats
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste /
(Bildformat), um das gewünschte Bildformat auszuwählen.
Drücken Sie die Taste wiederholt, um die möglichen Einstellungen
nacheinander zu durchlaufen.
• Vollbild: Vergrößerung des standardmäßigen
4:3-Videosignals (z. B. TV-Signal) auf 16:9
Vollbild-Videosignal. Wenn das Verhältnis der
ursprünglichen Video-Signalquelle 16:9 beträgt
(z. B. DVD-Signal), werden keine Änderungen
vorgenommen.
• 4:3-Format: Anzeige des standardmäßigen
4:3-Video-Signals (z. B. TV-Signal) in der Mitte
des Bildschirms mit einem Verhältnis von 4:3. Die
Bildschirmanzeige ändert sich nicht, allerdings
werden links und rechts vom Bildschirm schwarze
Streifen angezeigt. Wenn das Verhältnis der VideoSignalquelle 16:9 beträgt, ist die Bildschirmanzeige
verzerrt.
• Letterbox: Ausfüllen des gesamten 4:3-Bildschirms
mit einem 4:3-Videosignal. Der obere und untere
Teil des Bilds wird entfernt, und das Bild wird
vertikal und horizontal auf die gesamte
Bildschirmgröße angepasst. Wenn das Verhältnis
der Video-Signalquelle 16:9 beträgt (z. B. DVDSignal) werden keine Änderungen vorgenommen.
Deutsch
• Verzerrt: Ausfüllen des gesamten Bildschirms mit
einem 4:3-Videosignal. Am Bildrand ist das Bild
möglicherweise verzerrt. Wenn das Verhältnis der
Video-Signalquelle 16:9 beträgt (z. B. DVD-Signal)
werden keine Änderungen vorgenommen.
• Real: Anzeige der tatsächlichen Größe der
Videoquelle ohne Zoomen.
Verwenden der Fernbedienung23
Deutsch
Verwenden der Funktion „Bild-im-Bild“ (PIP)/„Bild-neben-Bild“ (PBP)
Wenn Ihr LCD-Fernsehgerät an eine zusätzliche Video- oder
PC-Quelle angeschlossen ist, können Sie durch Drücken der Taste
PIP/PBP beide Bildsignale gleichzeitig anzeigen, und zwar in
den Modi „PIP“ (Picture in Picture: Bild im Bild) oder „PBP“
(Picture by Picture: Bild neben Bild):
• Vollbild: Normale Anzeige.
• PIP G auf V (Grafik Auf Video): Aufruf des PIP-Modus mit der
Anzeige von Grafik auf Video.
• PIP V auf G (Video Auf Grafik): Aufruf des PIP-Modus mit der
Anzeige von Video auf Grafik.
• PBP G durch V (Grafik Durch Video): Aufruf des PBP-Modus
mit der Anzeige von Grafik durch Video.
• PBP V durch G (Video Durch Grafik): Aufruf des PBP-Modus
mit der Anzeige Video durch Grafik.
Video = Bildsignale des Typs TV, AV1, AV1-RGB, AV2, AV2-S,
AV3, AV3-S, AV4, AV4-S Grafik = Bildsignale des Typs
Component 1, Component 2, PC oder DVI.
Verwenden des Sleep Timers
1.Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste (Sleep
2.Drücken Sie die Taste erneut, um das Zeitintervall zu
Timer), um die automatische Ausschaltung des Fernsehgeräts
zu aktivieren.
vergrößern. Das Intervall wird in Abständen von 30 Minuten
festgelegt und reicht von 0 bis 180 Minuten.
Verwenden der Fernbedienung24
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung
Wenn Sie die Intensität der Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms anpassen möchten, drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste (Hintergrundbeleuchtung), und
wählen Sie „Hell“, „Normal“ oder „Dunkel“.
Wenn Sie in nur spärlich beleuchteten Räumen fernsehen,
empfiehlt sich die Einstellung „Dunkel“. Bei der Einstellung
„Dunkel“ wird die Helligkeit des Bilds reduziert, wodurch dunkle
Bildbereiche dunkler werden und somit in einer dunklen
Umgebung ein hohes Maß an Bildkontrast erhalten bleibt.
Deutsch
Informationsanzeige
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
(Informationen), um die Informationsanzeige aufzurufen.
Diese umfasst u. a. die Quelle des Videosignals, das Videoformat,
den Klangtyp und den aktuell ausgewählten Kanal.
Verwenden der Fernbedienung25
Deutsch
Verwenden der Videotext-Funktion
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste (Videotext),
um die Videotext-Funktion aufzurufen. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Funktion zu beenden.
Wenn Videotext auf dem Bildschirm angezeigt wird, haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Durch wiederholtes Drücken der Taste (VideotextAnzeige) können Sie bei der Anzeige die Abfolge „Nur
Videotext“ - „Videotext und Fernsehbild“ - „Nur Fernsehbild“
durchlaufen.
• Drücken Sie die Taste (Videotext-Index), um die Seite mit
dem Videotext-Index aufzurufen.
• Drücken Sie die Taste (Videotext-Informationen), um
versteckte Informationen zum Videotext anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste (Videotext-Unterseite aufrufen), um
die Unterseite eines Videotext-Menüs aufzurufen.
• Mit den Tasten , , und können Sie zu
verschiedenen Seiten wechseln.
• Drücken Sie die Tasten /, um die nächste bzw. die
vorherige Seite aufzurufen.
Mit Hilfe des OSD-Menüs können Sie alle Einstellungen Ihres Bildschirms anpassen. Folgen Sie
den unten beschriebenen Schritten, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Weitere
Informationen erhalten Sie auf den angegebenen Seiten.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der Fernbedienung
oder die Taste MENU (Menü) am LCD-Fernsehgerät, um das
folgende OSD-Hauptmenü aufzurufen:
• Drücken Sie die Tasten ,, oder auf der
Fernbedienung oder die Tasten Kanal , Kanal ,
Lautstärke oder Lautstärkeam LCD-Fernsehgerät, um
Elemente des Hauptmenüs und Funktionen auszuwählen bzw.
Einstellungen zu ändern.
• Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung oder die
Ta s te INPUT (Eingang) am LCD-Fernsehgerät, um das
Untermenü aufzurufen.
• Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der Fernbedienung
oder die Taste MENU (Menü) am LCD-Fernsehgerät , um das
Hauptmenü zu verlassen.
Detaillierte Informationen zu den OSD-Menüs finden Sie auf
folgenden Seiten:
•„Menü „Audio“ auf Seite 29
•„Menü „Bild“ auf Seite 31
•„Menü „Leistungsmerkmal“ auf Seite 34
•„Menü „TV“ auf Seite 37
•„Menü „PC“ auf Seite 41
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)28
Menü „Audio“
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der
Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um Audio
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK,
um das Untermenü aufzurufen.
3.Mit der Taste oder können Sie einen
Menüpunkt auswählen.
4.Drücken Sie im Menü Audio die Tasten
oder, um die Einstellung anzupassen bzw.
die Optionen auszuwählen.
5.Um wieder zur nächsthöheren Menüebene zu
wechseln, drücken Sie die Taste MENU (Menü)
auf der Fernbedienung oder die Taste MENU
(Menü) am LCD-Fernsehgerät.
MenüpunktFunktionVorgehensweiseAuswahlbereich
Erhöhung der Lautstärke mit Taste ;
LautstärkeAnpassen der Lautstärke.
Verringerung der Lautstärke mit Taste 0 bis 47
Deutsch
Balance
Klangtyp
Klangtyp
Anpassen der Lautstärke des
linken oder rechten
Lautsprechers
Diese Option ist nicht
verfügbar, wenn
„Audio-Ausgang“
aktiviert ist.
Auswählen des Audio-Typs
(Diese Option wird nur
angezeigt, wenn eine der
folgenden Signalquellen
ausgewählt wurde: AV1,
AV1-RGB, AV2, AV2-S, AV3,
AV3-S, AV4, AV4-S, PC,
Component 1, Component 2
oder DVI.)
Diese Option ist nicht
verfügbar, wenn
„Audio-Ausgang“
aktiviert ist.
TV-Audiosignal auswählen
(Dieser Menüpunkt steht nur
zur Verfügung, wenn TV als
Eingangsquelle ausgewählt
ist.)
Erhöhung der Lautstärke des rechten
Lautsprechers mit Taste , Erhöhung
der Lautstärke des linken Lautsprechers
mit Taste
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Automatische Anpassung des
Klangniveaus zwischen ver-
Konst. Ton
Surround
AudioAusgang
schiedenen Fernsehsendern
beim Ansehen von Fernsehprogrammen
Diese Option ist nicht
verfügbar, wenn
„Audio-Ausgang“
aktiviert ist.
Auswahl eines SurroundSoundeffekts
Auswahl der internen bzw.
externen Lautsprecher (z. B.
Kopfhörer) zur
Tonwiedergabe
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
•Aus
•Auto
•SRS TS
•DOLBY
Surround
•Aus
•Aus
•Ein
Erw. Audioeinstellung.: Drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.
Diese Option ist nicht verfugbar, wenn "Audio-Ausgang" aktiviert oder fur die Surround-Option
"DOLBY Surround" oder "SRS TS" festgelegt wurde.
HöhenAnpassung der Tonhöhe
Höhen
mi.
Mittel
Tiefen
mi.
Anpassung der mittleren
To n h ö h e
Anpassung der mittleren
Töne
Anpassung der mittleren
Tontiefe
TiefenAnpassung der Tontiefe
Erhöhung der Tonhöhe mit Taste ,
Verringerung der Tonhöhe mit Taste
Erhöhung der mittleren Tonhöhe mit
Ta s t e , Verringerung der mittleren
Tonhöhe mit Taste
Erhöhung der mittleren Töne mit Taste
, Verringerung der mittleren Töne
mit Taste
Erhöhung der mittleren Tontiefe mit
Ta s t e , Verringerung der mittleren
Tontiefe mit Taste
Erhöhung der Tontiefe mit Taste ,
Verringerung der Tontiefe mit Taste
-12 bis +12
-12 bis +12
-12 bis +12
-12 bis +12
-12 bis +12
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)30
Menü „Bild“
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der
Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um Bild
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK,
um das Untermenü aufzurufen.
3.Mit der Taste oder können Sie einen
Menüpunkt auswählen.
4.Drücken Sie im Menü Bild die Tasten oder
, um die Einstellung anzupassen bzw. die
Optionen auszuwählen.
5.Um wieder zur nächsthöheren Menüebene zu
wechseln, drücken Sie die Taste MENU (Menü)
auf der Fernbedienung oder die Taste MENU
(Menü) am LCD-Fernsehgerät.
MenüpunktFunktionVorgehensweiseAuswahlbereich
Kontrast
Helligkeit
Farbe
FarbtonAnpassen des Farbtons
SchärfeAnpassen der Bildschärfe
Erw. B.einst.: Drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.
Farbtemp.
Bildmodus
Anpassung des
Bildkontrasts
Anpassung der dunklen
Bildbereiche
Anpassen der
Farbsättigung
Anpassung des Farbtons
in den Schwarz-WeißBereichen des Bilds
Wiederherstellung eines
werksseitig
voreingestellten oder
benutzerdefinierten
Bildmodus aus dem
Speicher
Erhöhung des Bildkontrasts
mit Taste , Verringerung des
Bildkontrasts mit Taste
Erhöhung der Helligkeit in
den dunklen Bereichen mit
Ta s te , Verringerung der
Helligkeit in den dunklen
Bereichen mit Taste
Erhöhung der Farbsättigung
mit Taste , Verringerung der
Farbsättigung mit Taste
Mehr Rottöne mit Taste ,
mehr Grüntöne mit Taste
Mehr Bildschärfe mit Taste ,
weniger Bildschärfe mit
Ta s te
Änderung der Auswahl mit
den Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit
den Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
0 bis 32
0 bis 60
0 bis 64
0 bis 30
-14 bis 25
• Standard-Bilds:
Hintergrundbeleuchtung
• War m : Mehr Rottöne
• Normal: Standard-Video/
TV-Farbtemperatur
• Kühl: Mehr Blautöne - für
PC-Eingangssignal
•Kräftig
•Standard
•Film
•Sport
• Benutzerdefiniert 1
• Benutzerdefiniert 2
Deutsch
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)31
Deutsch
Änderung der Auswahl mit
ACE (Auto
Contrast
Enhancement)
Rauschreduzie.
Erhöhter Farbkontrast: Drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn „ACE“ festgelegt wurde.
Rot
Grün
Blau
Gelb
Einstellungen
speichern
Anpassung der ACEFunktion, die die Dichte
der dunklen und hellen
Bildbereiche optimiert.
Anpassung der Funktion
zur Rauschreduzierung,
mit der Bildstörungen
beseitigt werden können.
Anpassung der Rottöne
im Bild.
Anpassung der Grüntöne
im Bild.
Anpassung der Blautöne
im Bild.
Anpassung der Gelbtöne
im Bild.
Es können zwei
verschiedene
Benutzerprofile
gespeichert werden.
den Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-
Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit
den Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-
Fernsehgerät
Mehr Rot mit Taste ,
weniger Rot mit Taste
Mehr Grün mit Taste ,
weniger Grün mit Taste
Mehr Blau mit Taste ,
weniger Blau mit Taste
Mehr Gelb mit Taste ,
weniger Gelb mit Taste
Auswählen der Voreinstellung
Benutzerdefiniert 1 und
Benutzerdefiniert 2 mit den
Tasten oder . Speichern
Sie die aktuellen Einstellungen
mit OK.
•Aus
•Hoch
•Mittel
• Niedrig
• Auto
•Hoch
•Mittel
• Niedrig
0 bis 30
0 bis 30
0 bis 30
0 bis 30
• Zu Benutzerdefiniert 1
• Zu Benutzerdefiniert 2
Bildmodus-Einstellungen
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das OSD-Menü anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um Bild auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK, um
das Untermenü aufzurufen.
3.Wählen Sie aus dem Menü Bild eine Option aus (Kontrast, Helligkeit, Farbe, Farbton...),
um die gewünschte Bildqualität zu erzielen.
4.Drücken Sie die Taste oder , um das Menü Erw. B.einst. auszuwählen, und drücken Sie
anschließend auf OK, um das Untermenü aufzurufen.
5.Drücken Sie die Taste oder , um die Option Einstellungen speichern auszuwählen, und
drücken Sie die Taste OK.
6.Drücken Sie die Taste oder , um Zu Benutzerdefiniert 1 oder Zu Benutzerdefiniert 2
auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung anschließend auf OK.
Auswählen eines Bildmodus
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das OSD-Menü anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um Bild auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK, um
das Untermenü aufzurufen.
3.Drücken Sie die Taste oder , um das Menü Erw. B.einst. auszuwählen, und drücken Sie
anschließend auf OK, um das Untermenü aufzurufen.
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)32
4.Drücken Sie die Taste oder , um Bildmodus auszuwählen, und drücken Sie die Taste
oder , um den gewünschten Bildmodus auszuwählen.
5.Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das Menü zu verlassen.
Sie können auch auf der Fernbedienung die Taste (Bildmodus) drücken, um direkt zum
gewünschten Bildmodus zu wechseln.
Deutsch
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)33
Deutsch
Menü „Leistungsmerkmal“
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der
Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um Merk.
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK, um
das Untermenü aufzurufen.
3.Mit der Taste oder können Sie einen
Menüpunkt auswählen.
4.Drücken Sie im Menü Leistungsmerkmal die
Ta s te oder , um die Einstellung anzupassen
bzw. die Optionen auszuwählen.
5.Um wieder zur nächsthöheren Menüebene zu
wechseln, drücken Sie die Taste MENU (Menü)
auf der Fernbedienung oder die Taste MENU
(Menü) am LCD-Fernsehgerät.
MenüpunktFunktionVorgehensweiseAuswahlbereich
Wählen Sie die
PIP-Audio
PBP-Audio
PIP & PBP*
Standbild
gewünschte Audioquelle
aus.
Diese Option ist
nur verfügbar,
wenn der PIPModus aktiviert
ist.
Wählen Sie die
gewünschte Audioquelle
aus.
Diese Option ist
nur verfügbar,
wenn der PBPModus aktiviert
ist.
Gleichzeitige Anzeige
von Bildern aus
unterschiedlichen
Quellen in den Modi
„PIP“ (Picture in
Picture: Bild im Bild)
oder „PBP“ (Picture by
Picture: Bild neben
Bild).
Einfrieren des aktuellen
Bilds (Signalempfang
wird fortgesetzt)
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
• Hauptmenü
•Untermenü
•Links
• Rechts
• Vollbild
• Grafik Auf Video
• Video Auf Grafik
• Grafik Durch Video
• Video Durch Grafik
• Nein
•Ja
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)34
Änderung der Auswahl mit den
Anpassung der Intensi-
Hintergrund
Sleep Timer
Erweiterte Funktionen: Drücken Sie auf OK, um das Menü aufzurufen.
Seitenverhältnis
tät der Hintergrundbeleuchtung
Stellen Sie mit Hilfe des
Sleep Timers ein, wann
sich das LCDFernsehgerät
automatisch ausschalten
soll.
Anpassung des
Seitenverhältnisses
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
• Dunkel
•Normal
• Hell
0, 30, 60, 90, 120, 150, 180
Minuten
• Vo ll b i ld : Vergrößerung
des standardmäßigen 4:3Videosignals (z. B. TVSignal) auf 16:9 VollbildVideosignal. Wenn das
Ver h äl tni s d er
ursprünglichen VideoSignalquelle 16:9 beträgt
(z. B. DVD-Signal),
werden keine
Änderungen
vorgenommen.
• 4:3-Format: Anzeige des
standardmäßigen 4:3Video-Signals (z. B. TVSignal) in der Mitte des
Bildschirms mit einem
Verhältnis von 4:3. Die
Bildschirmanzeige ändert
sich nicht, allerdings
werden links und rechts
vom Bildschirm schwarze
Streifen angezeigt. Wenn
das Verhältnis der VideoSignalquelle 16:9 beträgt,
ist die Bildschirmanzeige
verzerrt.
• Letterbox: Ausfüllen des
gesamten 4:3-Bildschirms
mit einem 4:3Videosignal. Der obere
und untere Teil des Bilds
wird entfernt, und das
Bild wird vertikal und
horizontal auf die
gesamte Bildschirmgröße
angepasst. Wenn das
Verhältnis der VideoSignalquelle 16:9 beträgt
(z. B. DVD-Signal)
werden keine
Änderungen
vorgenommen.
Deutsch
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)35
Deutsch
Auto-Format
VideoEingang
GrafikEingang
Alle
Einstellungen
zurücksetzen
Automatisches
Anpassen des
Bildformats bei
Ver we nd un g de s
SCART-Eingangs
Auswahl des VideoEingangssignals für PIP/
PBP-Funktion
Auswahl des
Grafikeingangssignals
für PIP/PBP-Funktion
Wiederherstellung der
Vorgabewerte für alle
Einstellungen
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den
Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCDFernsehgerät
Drücken Sie die Taste OK auf der
Fernbedienung oder die Taste
INPUT (Eingang) am LCDFernsehgerät, um alle
Einstellungen zurückzusetzen.
• Ve r z e r r t : Ausfüllen des
gesamten Bildschirms mit
einem 4:3-Videosignal.
Am Bildrand ist das Bild
möglicherweise verzerrt.
Wenn das Verhältnis der
Video-Signalquelle 16:9
beträgt (z. B. DVDSignal) werden keine
Änderungen
vorgenommen.
• Real: Anzeige der
tatsächlichen Größe der
Videoquelle ohne
Zoomen.
Die PIP- und PBP-Funktionen stehen bei den HDTV-Formaten 480p, 576p, 720p und 1080i zur
Verfügung.
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)36
Menü „TV“
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der
Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um TV
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK,
um das Untermenü aufzurufen.
3. Mit der Taste oder können Sie einen
Menüpunkt auswählen.
4.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder ,
um die Einstellung anzupassen bzw. die
Optionen auszuwählen.
5.Um wieder zur nächsthöheren Menüebene zu
wechseln, drücken Sie die Taste MENU (Menü)
auf der Fernbedienung oder die Taste MENU
(Menü) am LCD-Fernsehgerät.
MenüpunktFunktionVorgehensweiseAuswahlbereich
• English
Sprache
Land
Standard
Autom.
Installation
Auswahl der Sprache für
das OSD-Menü
Auswahl des Landes, in
dem das Fernsehgerät
betrieben wird
Auswahl des
Empfangsstandards für
das TV-Signal
Mit Hilfe dieser
Funktion können Sie den
TV-Tuner des LCDFernsehgeräts alle
verfügbaren Programme
suchen lassen und sie
anschließend dem
Speicher hinzufügen.
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den Tasten
und auf der Fernbedienung bzw.
mit den Tasten Lautstärke und
Lautstärke am LCD-Fernsehgerät
Drücken Sie auf OK, um die
automatische Installation zu starten.
• Français
• Nederlands
• Deutsch
• Italiano
•Español
•GB
• Frankreich
•Niederlande
•Deutschland
•Italien
•Spanien
• Österreich
•Belgien
• Luxemburg
•Schweiz
• Portugal
• Neuseeland
• Australien
• Andere
•GB
•FR
• B/G/H
• Europa
•DK
Deutsch
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)37
Deutsch
Manuelle
Installation
PR-BearbeitungWeitere Informationen finden Sie unter „Programmbearbeitung auf Seite 39.
KindersicherungWeitere Informationen finden Sie unter „Kindersicherung auf Seite 40.
Weitere Informationen finden Sie unter „Durchführen einer manuellen
Installation auf Seite 38.
Durchführen einer manuellen Installation
Mit dieser Funktion können Sie die Programmeinstellungen manuell vornehmen.
1. Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , und wählen Sie den Menüpunkt Manuelle
Installation. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Das folgende Menü zur manuellen
Installation wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste oder , um den für Ihren Standort gültigen Empfangsstandard für
das TV-Signal auszuwählen.
3. Drücken Sie die Taste , um PR auswählen zu markieren, und drücken Sie dann die Taste oder , um den TV-Kanal auszuwählen, den Sie einrichten möchten.
4. Drücken Sie die Taste , um Frequenz auszuwählen, und drücken Sie anschließend die
Ta ste oder, um nach Programmen zu suchen. Wenn das gewählte Programm nicht das
von Ihnen gesuchte ist, drücken Sie die Taste oder erneut, bis das gewünschte
Programm gefunden wird.
5. Drücken Sie die Taste , um Feineinstellung zu markieren, und drücken Sie dann die Taste oder , um die Empfangsqualität des TV-Signals anzupassen.
6. (Optional) Wenn eine Verbindung mit dem SCART-Signaleingang besteht, drücken Sie die
Ta ste , um Decodieren auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste oder,
um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
• Ein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen externen Decoder verwenden.
• Aus: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen externen Decoder verwenden.
7.Drücken Sie die Taste , um Te x t c o d e zu markieren, und drücken Sie dann die Taste
oder , um ein Code-Format für die Videotext-Funktion auszuwählen.
8.Drücken Sie die Taste , um In PR speichern zu markieren, und drücken Sie anschließend
die Taste OK, um die aktuellen Programmeinstellungen zu speichern.
9.Drücken Sie erneut die Taste MENU (Menü), um die Menüs zu verlassen.
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)38
Programmbearbeitung
Sie können unerwünschte Programme löschen, einen Programmnamen hinzufügen und die
empfangenen Kanäle unter ihren richtigen Nummern speichern.
Benennen eines Programms
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt PR-Bearbeitung
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK. Das folgende Menü zur
Programmbearbeitung wird angezeigt:
2.Drücken Sie die Taste und anschließend die Taste oder, um das zu benennende
Programm auszuwählen.
3.Drücken Sie die Taste , um Name bearbeiten auszuwählen, und drücken Sie dann die
Ta ste oder , um einen Namen für das Programm einzugeben.
4.Drücken Sie erneut die Taste MENU (Menü), um die Menüs zu verlassen.
Deutsch
Programmwechsel
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt PR-Bearbeitung
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
2.Drücken Sie im angezeigten Menü PR-Bearbeitung die Taste und anschließend die Taste
oder bzw. die Programmauswahltasten, um die zu ändernde Programmnummer
auszuwählen.
3.Drücken Sie die Taste , um PR-Wechsel zu markieren, und drücken Sie dann die Taste oder bzw. die Programmauswahltasten, um einen anderen Programmplatz
auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das Menü zu verlassen. Der Kanal wird unter
dem angegebenen Programmplatz gespeichert.
Sperren eines Programms (Programmauswahl blockieren)/Entsperren eines Programms
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt PR-Bearbeitung
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
2.Drücken Sie im angezeigten Menü PR-Bearbeitung die Taste und anschließend die Taste
oder bzw. die Programmauswahltasten, um das zu sperrende Programm auszuwählen.
3.Drücken Sie die Taste , um Kindersicherung zu markieren, und drücken Sie dann die
Ta ste oder, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
• Verriegeln: Das Programm wird gesperrt.
• Entsperren: Das Programm wird wieder freigegeben.
4.Drücken Sie erneut die Taste MENU (Menü), um die Menüs zu verlassen. Ein gesperrtes
Programm kann nicht aufgerufen werden, wenn die Kindersicherungsfunktion (weitere
Informationen dazu unter „Kindersicherung auf Seite 40) aktiviert ist.
Löschen eines Programms
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt PR-Bearbeitung
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
2.Drücken Sie im angezeigten Menü PR-Bearbeitung die Taste und anschließend die Taste
oder bzw. die Programmauswahltasten, um das zu löschende Programm auszuwählen.
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)39
3.Drücken Sie die Taste , um PR-Löschung zu markieren, und drücken Sie dann die Taste
OK, um das Programm zu löschen.
4.Drücken Sie erneut die Taste MENU (Menü), um die Menüs zu verlassen.
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder Programme ansehen, das nur für
Erwachsene vorgesehen sind.
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt Kindersicherung
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK. Das folgende Kindersicherungsmenü
wird angezeigt:
Deutsch
2.Sie werden zur Eingabe des Passworts aufgefordert (Standardpasswort: 0000). Geben Sie das
Passwort über die Programmauswahltasten ein. Bei der Eingabe können Sie ein falsch
eingegebenes Zeichen korrigieren, indem Sie die Taste drücken.
3.Drücken Sie die Taste , um Kindersicherung auszuwählen, und drücken Sie dann die
Ta ste oder, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
• Ver r i e g e l n : Aktiviert die Kindersicherung. Nach der Aktivierung sind die für eine Sperrung
vorgesehenen Kanäle gesperrt. (Unter „Sperren eines Programms (Programmauswahl
blockieren)/Entsperren eines Programms auf Seite 39 wird erläutert, wie Sie Kanäle zum
Sperren auswählen.)
• Entsperren: Deaktivieren Sie die Kindersicherung.
4. Drücken Sie erneut die Taste MENU (Menü), um die Menüs zu verlassen.
Ändern des Passworts
1.Drücken Sie im Menü TV die Taste oder , um den Menüpunkt Kindersicherung
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK.
2.Drücken Sie die Taste , um PW ändern auszuwählen, und geben Sie über die
Programmauswahltasten ein neues Passwort ein, das aus 4 Zeichen besteht.
3.Geben Sie das neue Passwort über die Programmauswahltasten erneut ein.
4.Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um das Menü zu verlassen.
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)40
Menü „PC“
1.Drücken Sie die Taste MENU (Menü) auf der
Fernbedienung oder die Taste MENU (Menü)
am LCD-Fernsehgerät, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die Taste oder , um PC
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK,
um das Untermenü aufzurufen.
3. Mit der Taste oder können Sie einen
Menüpunkt auswählen.
4.Drücken Sie im Menü PC die Taste oder,
um die Einstellung anzupassen bzw. die
Optionen auszuwählen.
5.Um wieder zur nächsthöheren Menüebene zu
wechseln, drücken Sie die Taste MENU (Menü)
auf der Fernbedienung oder die Taste MENU
(Menü) am LCD-Fernsehgerät.
MenüpunktFunktionVorgehensweiseAuswahlbereich
DPMS
Frequenz
Phase
H. Position
V. Pos it io n
Auto
Schonung des Bildschirms
und Umschalten in den
Energiesparmodus, wenn
kein PC-Signal empfangen
wird.
Anpassung der Taktfrequenz
der Anzeige
Anpassung der Taktphase der
Anzeige
Anpassung der horizontalen
Bildposition
Anpassung der vertikalen
Bildposition
Automatische Anpassung von
Frequenz, Phase, horizontaler
Position und vertikaler
Position der
Bildschirmanzeige.
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den Tasten
Lautstärke und Lautstärke am
LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den Tasten
Lautstärke und Lautstärke am
LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den Tasten
Lautstärke und Lautstärke am
LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den Tasten
Lautstärke und Lautstärke am
LCD-Fernsehgerät
Änderung der Auswahl mit den
Tasten und auf der
Fernbedienung bzw. mit den Tasten
Lautstärke und Lautstärke am
LCD-Fernsehgerät
Drücken Sie die Taste OK auf der
Fernbedienung oder die Taste
INPUT (Eingang) am LCDFernsehgerät, um die automatische
Anpassung zu starten.
•Aus
•Ein
-15 bis 15
0 bis 31
-30 bis 30
-30 bis 30
Deutsch
Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD-Menü)41
Deutsch
Fehlerbehebung
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, sollten Sie zur Fehlerdiagnose folgende Schritte
durchführen.
TV
SymptomeMögliche Ursachen
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Es ist kein Ton zu hören oder
kein Bild zu sehen.
Das Bild ist fleckig.
Schlechte Farbqualität oder
schwache Farbtöne.
Die Position oder das Format
des Bilds ist nicht korrekt.
Das Bild wirkt verzerrt.
Das Bild erscheint zu hell, und
in den hellsten Bereichen des
Bilds gehen die Details
verloren.
Das Bild erscheint
„verwaschen“, und die
dunklen Bereiche des Bilds
erscheinen zu hell.
Die Betriebsanzeige blinkt rot.
Das Signal liegt außerhalb des
Bereichs.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel fest mit dem entsprechenden
Anschluss am Fernsehgerät sowie mit der Steckdose verbunden
ist.
• Prüfen Sie, ob das LCD-Fernsehgerät eingeschaltet ist. Wenn
das der Fall ist, leuchtet die Betriebsanzeige auf der Vorderseite
grün.
• Wählen Sie ein anderes Eingangssignal, um zu prüfen, ob der
Fehler auf die aktuelle Quelle zurückzuführen ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind
und dass nicht die falsche Quelle für das Eingangssignal
ausgewählt wurde.
Ihr Fernsehgerät unterliegt Funkstörungen von Autos, Zügen,
Hochspannungsleitungen, Neonreklamen oder anderen
Quellen von störenden Funksignalen. Versuchen Sie, die
Antenne neu auszurichten oder woanders zu installieren, um
die Auswirkungen der Funkstörungen zu verringern.
• Prüfen Sie, ob alle Bildeinstellungen korrekt vorgenommen
wurden.
• Drücken Sie die Taste (Bildmodus) auf der Fernbedienung,
um einen anderen Bildmodus auszuwählen.
Wählen Sie ein anderes Bildformat, indem Sie auf der
Fernbedienung die Taste /(Bildformat) drücken.
Prüfen Sie, ob das gewählte Bildformat den Anforderungen des
Eingangssignals entspricht.
• Verringern Sie den Bildkontrast.
• Die Ausgangssignale des DVD-Spielers sind zu stark.
• Der Anschluss des AV-Videosignals an einem der externen
Audio/Video-Geräte ist nicht korrekt.
• Verringern Sie den Helligkeitsgrad des Bilds, bis die schwarzen
Bereiche des Bilds schwarz angezeigt werden.
• Die Helligkeit des DVD-Spielers ist zu hoch eingestellt.
• Prüfen Sie, ob die Verbindung des PC/DVI-Kabels
unterbrochen wurde.
• PC/DVI wurde als Quelle für das Eingangssignal gewählt, ohne
dass ein PC/DVI-Eingangssignal vorliegt.
• Das Fernsehgerät wurde in den PC-Standby-Modus versetzt.
• Prüfen Sie, ob es möglich ist, das Eingangssignal in der
gegebenen Form darzustellen.
Fehlerbehebung42
Die Fernbedienung arbeitet
nicht korrekt.
Es ist kein Bild zu sehen, und
außer einem Rauschen ist kein
Ton zu hören.
Das Bild ist unscharf.
Es ist kein Ton zu hören.
• Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt ausgerichtet sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterien noch funktionstüchtig
sind.
• Korrigieren Sie Winkel und Entfernung zum LCDFernsehgerät.
• Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung direkt auf den
Signalsensor am Fernsehgerät gerichtet ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Signalsensor am Fernsehgerät
befinden.
• Stellen Sie sicher, dass der Signalsensor am Fernsehgerät
keinem starken Leuchtstofflicht ausgesetzt ist.
• Prüfen Sie, ob es Geräte wie z.B. ein PC oder PDA in der Nähe
gibt, die Infrarotsignale ausgeben und damit die
Kommunikation zwischen der Fernbedienung und des LCDDisplays stören können. Schalten Sie ggf. die InfrarotFunktion dieser Geräte aus.
• Prüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
• Schalten Sie auf ein anderes Programm, um zu prüfen, ob das
Problem weiterhin besteht.
Deutsch
• Prüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
• Schalten Sie auf ein anderes Programm, um zu prüfen, ob das
Problem weiterhin besteht.
•Wenn PC als Eingangsquelle ausgewählt ist, wählen Sie im
Menü PC die Funktion Auto, damit das Bild automatisch
angepasst werden kann.
• Prüfen Sie, ob Sie die Stummschaltung aktiviert haben.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Lautstärkeregelung nicht auf der
niedrigsten Einstellung befindet.
• Prüfen Sie, ob sich die AV-Kabel gelöst haben.
Antenne
Das Bild ist unscharf oder
„wandert“.
Es liegen zwei oder drei Bilder
übereinander.
Das Bild ist fleckig.
SymptomeMögliche Ursachen
• Möglicherweise ist der Empfang zu schwach.
• Schalten Sie auf ein anderes Programm, um zu prüfen, ob sich
das Problem dadurch beheben lässt.
• Prüfen Sie, ob die Verbindung zur Außenantenne noch besteht.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
• Bildüberlagerungen entstehen durch Reflexionen von
Gebäuden, großen Metallobjekten oder Bergen. Richten Sie die
Antenne sorgfältig neu aus, um den Effekt weitgehend zu
reduzieren. Möglicherweise ist eine professionell installierte
Antenne von höherer Qualität erforderlich, um die
Bildüberlagerungen zu verhindern.
• Möglicherweise kommt es zu Funkstörungen durch Autos,
Züge, Hochspannungsleitungen, Neonlampen o. ä.
• Möglicherweise kommt es zwischen dem Antennenkabel und
dem Netzkabel zu Interferenzen. Bringen Sie größeren Abstand
zwischen die beiden Kabel.
Fehlerbehebung43
Deutsch
Das Bild ist streifig, oder die
Farben verblassen.
• Ist das LCD-Fernsehgerät Funkstörungen von anderen Geräten
ausgesetzt? Funkantennen von Radiostationen,
Amateurfunkgeräten oder Mobiltelefonen können ebenfalls
Interferenzen verursachen.
• Verwenden Sie das LCD-Fernsehgerät in möglichst großer
Entfernung von Geräten, die Funkstörungen verursachen
können.
Fehlerbehebung44
Tec hn is che Mer kma le
ModellDV3250
Größe 80 cm
Bildformat16:9
Auflösung1366 x 768
Pixelabstand0,51075 x 0,51075 (mm)
Helligkeit500 cd/m²
Kontrastverhältnis800:1
Betrachtungswinkel
(links/rechts/oben/unten)
Reaktionszeit12 ms
Verstärker2 x 10 W
TV TV-Tuner
Video
Signaleingänge
PC & HDCP
Signalausgänge
Scan-Format480i/480p/576p/720p/1080i
PC horizontale Frequenz31,5 ~ 60 kHz
PC vertikale Frequenz50 ~ 70 Hz
NetzanschlussAC 100-240 V, 50/60 Hz
Betriebstemperatur0~40 (am Meerspiegel)
Lagerungstemperatur-10 ~ 50(am Meerspiegel)
Component Video (Y PB PR)
°
85º/85º/85º/85º
S-Video
Composite Video (Cinch)
Composite Video (SCART)
Audio-Eingang
DVI/HDCP
PC (Sub-D)
DVI-Audio-Eingang
PC-Audio
Audio-Ausgang
Kopfhörer-Ausgang
C
°
C
°
C
°
C
Deutsch
Design und technische Merkmale können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Die obige Tabelle zeigt die optimalen Einstellungen für dieses Gerät. Es wird empfohlen, die
geeigneten Einstellungen aus dieser Tabelle auszuwählen, um eine bestmögliche Leistung
sicherzustellen.
Vertikale Freq.
(Hz)
Bandbreite (MHz)Modus
Unterstützte Modi46
Abbildungen mit Größenangaben
190
27
592
711
997
123,5
Deutsch
533,5
Einheit: mm
Abbildungen mit Größenangaben47
Deutsch
<Memo>
Abbildungen mit Größenangaben48
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.