Copyright BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs
darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation in irgendeiner Form
oder durch irgendwelche elektronischen, mechanischen, magnetischen, optischen, chemischen,
manuellen oder anderen Mittel reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in einem Abrufsystem
gespeichert oder in irgendeine Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken von Dolby
Laboratories. ist die eingetragene Marke von SRS Labs, Inc. Dieses Produkt
verwendet die TruSurround XT-Technologie mit Genehmigung von SRS Labs, Inc. Alle weiteren
in diesem Dokument verwendeten Marken oder Produktbezeichnungen sind das eingetragene
Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer.
Haftungseinschränkung
BenQ Corporation macht keine Zusicherungen und übernimmt keinerlei Garantie, weder
ausdrücklich noch impliziert, in Bezug auf den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs. BenQ
Corporation behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung zu überarbeiten und von Zeit zu
Zeit ihren Inhalt zu ändern, ohne verpflichtet zu sein, irgendwelche Personen von solchen
Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektrische Energie erleichtert unser Leben in nahezu allen Bereichen, doch bei unsachgemäßem
Umgang mit Strom können Gegenstände beschädigt und Personen verletzt werden. Bei der
Herstellung dieses Produkts standen Sicherheitsaspekte im Vordergrund, allerdings KANN
UNSACHGEMÄSSER UMGANG ZU STROMSCHLÄGEN ODER BRANDENTWICKLUNG
FÜHREN. Befolgen Sie daher bei der Installation, Inbetriebnahme und Reinigung des Geräts die
folgenden Anweisungen, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Sachgemäßer Umgang
verlängert darüber hinaus die Lebensdauer des LCD-Fernsehgeräts von BenQ. Beachten Sie also
immer diese einfachen Richtlinien, bevor Sie Ihr LCD-Fernsehgerät verwenden:
1.Lesen Sie die Anleitungen – Alle Bedienungsanleitungen müssen vor Inbetriebnahme des
Geräts gelesen und verstanden worden sein.
2.Bewahren Sie die Anleitungen auf – Dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen und
Bedienungsanleitungen muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, damit Sie bei
Bedarf immer wieder darauf zugreifen können.
3.Beachten Sie die Warnungen – Alle Warnungen auf dem Produkt oder in den Anleitungen
müssen genauestens beachtet werden.
4.Befolgen Sie die Anleitungen – Alle Anweisungen in den Bedienungsanleitungen müssen
befolgt werden.
5.Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf
nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Betreiben Sie es also nicht in der Nähe
von Badewannen, Waschmaschinen,
Wasch- oder Spülbecken, in einem
feuchten Keller, am Swimming-Pool usw.
Verwenden Sie das Gerät nicht, nachdem
es einer großen Temperaturschwankung
ausgesetzt wurde. Dadurch wird ein
Kondensationsvorgang ausgelöst, der zu
Brandentwicklung, Stromschlägen oder
ähnlichen Gefahren führen kann.
6.Reinigung – Ziehen Sie vor der Reinigung
den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose. Verwenden Sie keine Flüssigoder Sprayreiniger. Verwenden Sie zum
Reinigen ein angefeuchtetes Tuch.
Reinigen Sie regelmäßig den LCDBildschirm, um sicherzustellen, dass das
Bild scharf ist, und um die Lebensdauer
des Bildschirms zu verlängern. Feuchten
Sie dafür ein sauberes und weiches Tuch
ohne Baumwolle mit einem speziellen
Reinigungsmittel für LCD-Bildschirme an.
Wischen Sie schnell über den gesamten
Bildschirm, und trocknen Sie ihn
anschließend mit einem anderen Tuch.
7.Belüftung – Die Lüftungsgitter und
andere Öffnungen im Gehäuse dienen
dazu, erhitzte Luft aus dem Bildschirm
entweichen zu lassen. Bedecken oder
versperren Sie diese Gitter und
Öffnungen nicht, da unzureichende
Belüftung zu Überhitzung und/oder
einer verkürzten Lebensdauer des Geräts
führen kann. Stellen Sie das LCDFernsehgerät nicht auf ein Bett, ein Sofa,
einen Teppich oder ähnliche Unterlagen,
da diese die Belüftungsöffnungen
versperren können. Dieses LCDFernsehgerät ist nicht als Einbaugerät
vorgesehen. Stellen Sie es nur dann in
einen eng begrenzten Raum, z. B. in ein
Regal, wenn eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist oder die Anleitungen des
Herstellers befolgt werden.
Deutsch
8.Hitzequellen – Halten Sie das Gerät von
Hitzequellen wie Heizungen, Heizlüftern,
Öfen und anderen Hitze erzeugenden
Geräten (einschl. Verstärkern) fern.
9.Schutz der Stromkabel – Stromkabel sollten so verlegt werden, dass keine Stolpergefahr
besteht und sie nicht von kleinen Tieren angebissen werden können. Achten Sie besonders
an Türen, Steckdosen und dort, wo das Kabel mit dem Gerät verbunden ist, auf eine sichere
Kabelführung.
10. Anschluss von Zusatzgeräten – Schließen Sie nur solche Zusatzgeräte an, die vom Hersteller
empfohlen werden. Die unsachgemäße Verwendung von Zusatzgeräten kann zu Unfällen
führen.
11. Zubehör – Bei Verwendung eines mit Rollen ausgestatteten Phonowagens sollte der Transport
behutsam durchgeführt werden: Schnelles Anhalten bzw. Beschleunigen des Gefährts oder ein
unebener Untergrund können ein Umkippen des Wagens und somit Verletzungen bei
Personen oder eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben. Stellen Sie das Gerät
ausschließlich auf Phonowagen oder -ständer, Konsolen, Gestelle oder Tische, die stabilen
Halt gewährleisten. Wenn das Gerät herunterfällt, kann dies zu Verletzungen bei Personen
oder starken Beschädigungen am Gerät führen. Bei der Aufstellung des Geräts müssen die
Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Verwenden Sie nur solche Phonowagen oder ständer, Konsolen, Gestelle oder Tische, die vom Hersteller empfohlen werden.
Deutsch
12. Wartung – Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Wenn Sie die Abdeckung
entfernen, haben Sie direkten Zugang zu stromführenden Teilen und anderen
Gefahrenquellen. Lassen Sie die nötigen Arbeiten von einem Fachmann durchführen.
13. Ersatzteile – Falls Ersatzteile für das Gerät erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der
Techniker nur die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile verwendet oder dass die
verwendeten Ersatzteile dieselben Eigenschaften und Leistungsmerkmale aufweisen wie die
Originalteile. Die Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile kann zu Brandentwicklung,
Stromschlägen und/oder anderen Gefahren führen.
14. Überlastung – Steckdosen, Verlängerungskabel und Verlängerungssteckdosen von anderen
Geräten dürfen nicht überladen werden, um Brandentwicklung und Stromschläge zu
vermeiden.
15. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten – Stecken Sie niemals einen Gegenstand
durch die Lüftungsgitter oder andere Öffnungen in das Gerät. Im Innern befinden sich
stromführende Teile, sodass Sie möglicherweise einen Stromschlag erleiden und/oder einen
Kurzschluss verursachen, wenn Sie Gegenstände in das Gerät hineinstecken. Verschütten Sie
aus demselben Grunde kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät.
16. Reparaturbedarf – Wenn eine der folgenden Situationen auftritt, ziehen Sie den Stecker des
Geräts aus der Steckdose, und beauftragen Sie einen qualifizierten Techniker mit
entsprechenden Reparaturarbeiten.
• Das Stromkabel oder der Stecker ist beschädigt.
• Es wurde Flüssigkeit auf das Gerät verschüttet oder Gegenstände sind in das Gerät gefallen.
• Das Produkt wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
• Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
• Betätigen Sie nur solche Bedienelemente, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden. Die unsachgemäße Betätigung von Bedienelementen, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben werden, kann Beschädigungen verursachen und
aufwändige Neujustierungen durch einen qualifizierten Techniker erfordern.
• Das Produkt wurde fallen gelassen, oder das Gehäuse wurde auf andere Weise beschädigt.
• Der Zustand des Geräts entspricht nicht dem Normalzustand, oder während des Betrieb
zeigen sich auffällige Veränderungen. Jede ungewöhnliche Abweichung vom Normalzustand
deutet darauf hin, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind.
17. Sicherheitsprüfung – Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten fertig gestellt sind, fordern
Sie den Servicetechniker auf, eine Sicherheitsprüfung durchzuführen. Auf diese Weise wird
gewährleistet, dass sich das Produkt für den weiteren Betrieb in ordnungsgemäßem Zustand
befindet.
18. Befestigung an der Wand – Wenn Sie das Gerät an einer Wand befestigen möchten, gehen
Sie gemäß der vom Hersteller empfohlenen Methode vor. Verwenden Sie ausschließlich die
Aufhängevorrichtungen des Herstellers.
19. Stand – Stellen Sie das Gerät nur auf
Phonowagen, Ständer, Gestelle oder
Tische, die stabilen Halt bieten. Wenn
Sie das Gerät auf eine instabile Unterlage
stellen, kann es herunterfallen und
Verletzungen bei Personen verursachen,
oder das Gerät selbst kann beschädigt
werden.
20. Behutsamer Transport – Lassen Sie
äußerste Sorgfalt walten, wenn Sie das
Gerät auf einem Phonowagen an einen
anderen Ort transportieren. Plötzliche
Stopps, ruckartige Bewegungen oder ein
unebener Untergrund können dazu
führen, dass das Gerät vom Wagen
herunterfällt.
21. Schutz des Bildschirms – Der für dieses
Gerät verwendete LCD-Bildschirm
besteht aus Glas.
Er kann daher zerbrechen, wenn der
Bildschirm fallen gelassen oder mit
Wucht von anderen Gegenständen
getroffen wird. Beachten Sie, dass ein
zerbrochener LCD-Bildschirm zu
Verletzungen führen kann.
22. Pixeldefekte – Der LCD-Bildschirm ist ein Hochtechnologie-Produkt und kann Bilder sehr
detailliert wiedergeben. Gelegentlich können inaktive Pixel auf dem Bildschirm auftreten,
die als unveränderlicher blauer, grüner oder roter Punkt zu sehen sind. Diese inaktiven Pixel
haben keine Auswirkungen auf die Leistung des Geräts.
Deutsch
23. Anschluss einer Außenantenne – Stellen Sie sicher, dass eine an das Fernsehgerät
angeschlossene Außenantenne geerdet ist, damit sie Schutz von Überspannungen und
statischen Entladungen bietet.
Ziehen Sie bei Gewittern oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht benötigt wird, den
Stecker aus der Steckdose, und trennen Sie
die Verbindung zur Außenantenne, um so
einen zusätzlichen Schutz des Fernsehgeräts
zu ermöglichen. Sie vermeiden dadurch
Schäden durch Blitzeinschlag und
Überspannungen.
Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe
von Hochspannungsleitungen oder anderen
Licht- oder Stromleitungen angebracht
werden. Bei der Anbringung einer
Außenantenne muss genauestens darauf
geachtet werden, dass die Antenne nicht mit
solchen Hochspannungsleitungen oder
anderen Licht- oder Stromleitungen in
Berührung kommen kann, da solche
Berührungen tödliche Folgen haben können.
Deutsch
Wichtige Hinweise
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT ZUR VERMEIDUNG VON
BRANDENTWICKLUNG UND STROMSCHLÄGEN NIEMALS REGEN ODER
FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Passen Sie bei dreipoligen Steckern mit Flachkontakten zur Vermeidung von
elektrischen Schlägen den breiten Pol in den breiten Anschluss ein, und schieben Sie dann
den Stecker vollständig hinein.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck macht
Sie auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanleitungen im Begleitmaterial zu
diesem Gerät aufmerksam.
Der gezackte Blitz in einem Dreieck macht
Sie auf nicht isolierte, Spannung führende
Komponenten im Innern des Gerätes
aufmerksam. Der Kontakt mit diesen
Komponenten kann Stromschläge
verursachen.
Abbildungen mit Größenangaben......................................... 47
Inhaltsverzeichnisii
Einführung
Vielen Dank, dass Sie das LCD-Fernsehgerät BenQ DV3250 erworben haben. Ihr DV3250 wird
Ihnen viele Jahre Fernsehgenuss von höchster Qualität ermöglichen. Es ist außerdem besonders
leicht zu bedienen und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Bildqualität aus.
Das DV3250 ist darüber hinaus besonders vielseitig. Sie können es an der Wand montieren
(dafür ist eine optionale Montagevorrichtung erforderlich) oder auf einem Tisch aufstellen. Der
Einsatz des Geräts ist von den herrschenden Lichtverhältnissen unabhängig.
In diesem Benutzerhandbuch wird die korrekte Bedienung des DV3250 sowie dessen
Funktionen und Merkmale beschrieben. Außerdem sind in diesem Handbuch weitere wichtige
Informationen enthalten. Nehmen Sie sich vor der Installation oder Inbetriebnahme des
LCD-Fernsehgeräts die Zeit, dieses Handbuch sorgfältig durchzulesen, insbesondere die
Abschnitte zum Thema Sicherheit.
Funktionen und Merkmale
Das DV3250 verfügt über viele praktische Funktionen und Merkmale, z. B.:
• Bildauflösung: 1366 x 768
• Helligkeit: 500 cd/m²
• Kontrastverhältnis: 800:1
• Kompatibel mit allen Formaten des Digitalfernsehens (DTV-Formate), z. B. 480i , 480p,
576p, 720p, 1080i
• 2:2 Pull Down Recovery
• De-Interlacing
• Mehrere Bildmodi
• Anzeige-Modi „PIP“ (Picture in Picture: Bild im Bild) und „PBP“ (Picture by Picture: Bild
neben Bild)
• Surround-Erlebnis durch Virtual Dolby Surround Pro Logic II
• Surround-Erlebnis durch SRS TruSurround XT
• Grafische Bedienerführung auf dem Bildschirm (OSD: On-Screen Display)
• Schnellauswahl per Tastendruck:
1. Standbild
2. Stereoton/Zweisprachige Wiedergabe
3. Sleep Timer
4. Regulierung der Hintergrundbeleuchtung
5. Automatische Kalibrierung
6. Einstellung des Bildformats
7. Videotext
Deutsch
Einführung1
Lieferumfang
Prüfen Sie bitte, ob sich folgende Elemente im Lieferumfang Ihres DV3250 LCD-Fernsehgeräts
befinden. Sollte einer der Gegenstände fehlen oder beschädigt sein, informieren Sie umgehend
einen autorisierten Fachhändler.
Deutsch
1 DV3250 LCD-Display
1 Netzkabel
2 AAA-Batterien
1 Antennenkabel
1 Benutzerhandbuch
i
e
n
e
b
n
d
r
e
F
1
n
g
u
Zahl und Art der mitgelieferten Kabel können abweichen, je nachdem wo Sie das Gerät gekauft
haben.
Lieferumfang2
Erste Schritte
Hauptgerät (Vorderansicht)
Nr.ElementBeschreibung
• Leuchtet grün auf, wenn das LDC-Fernsehgerät eingeschaltet ist.
1Betriebsanzeige
2
Sensor für
Fernbedienung
• Leuchtet rot auf, wenn sich das LDC-Fernsehgerät im StandbyModus befindet.
Dieser Sensor empfängt die Signale von der Fernbedienung. Stellen
Sie keine Gegenstände vor das Sensorfenster, um den Signalempfang
nicht zu beeinträchtigen.
1
2
Deutsch
Bedienfeld
Nr.ElementBeschreibung
1Netzschalter
5
• Mit dieser Taste schalten Sie das LCD-Fernsehgerät ein, wenn es sich im
Standby-Modus befindet.
• Durch erneutes Drücken dieser Taste können Sie das LCDFernsehgerät ausschalten und es in den Standby-Modus versetzen.
4
3
2
1
Erste Schritte3
2
3
4
5
INPUT
(Eingang)
Kanal/
Lautstärke/
„MENU“
(Menü)
Ta s te
Ta s te
Ta s te
• Mit dieser Taste können Sie zwischen den unterschiedlichen
Signalquellen auswählen.
• Wenn das OSD-Menü (OSD: On-Screen Display) aktiv ist, können Sie
mit dieser Taste das Untermenü aufrufen.
• Mit diesen beiden Tasten rufen Sie Programme nacheinander
(aufsteigend oder absteigend) in der Reihenfolge ihrer Speicherplätze
auf.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie sich mit dieser Taste in der
Auswahl nach oben und unten bewegen bzw. die Einstellungen ändern.
• Mit der Taste Lautstärke erhöhen Sie die Lautstärke, mit der Taste
Lautstärkeverringern Sie sie.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie sich mit dieser Taste in der
Auswahl nach links und rechts bewegen bzw. die Einstellungen ändern.
• Mit dieser Taste rufen Sie das OSD-Menü auf.
• Wenn das OSD-Menü aktiv ist, können Sie es mit dieser Taste wieder
verlassen.
Deutsch
Anschlüsse
1
2
Nr.ElementBeschreibung
1KopfhörerbuchseAn diese Buchse können Sie externe Kopfhörer anschließen.
• VIDEO (Composite (AV)-Eingang, Cinch-Anschluss):
Verbindung zum Composite-Video-Ausgang eines Audio/
Video-Geräts.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum Audio-
2AV4
Erste Schritte4
Ausgang eines Audio/Video-Geräts. Dieser Anschluss wird
sowohl für AV-Eingänge als auch für S-Video-Eingänge
verwendet.
• S-VIDEO (S-VIDEO-Eingang): Verbindung zum S-VIDEOAusgang eines Audio/Video-Geräts.
Hauptgerät (Rückansicht)
Deutsch
10
11
Nr.ElementBeschreibung
AUDIO OUT (L/R)
1
(Audio-Ausgang)
2
3
4TV/CATV-Antenne Schließen Sie hier die Antenne an.
5RS-232Dieser Ausgang ist nur für Servicezwecke vorgesehen.
6
7COMPONENT2
AV2 (SCART-
Anschluss)
AV1 (SCART-
Anschluss)
AV3 (Cinch-
Anschluss)
Verbindung zum Audio-Eingang eines Verstärkers o. ä.
Verbindung zum SCART-Anschluss eines DVD-Spielers oder eines
anderen Audio/Video-Geräts.
Verbindung zum SCART-Anschluss eines DVD-Spielers oder eines
anderen Audio/Video-Geräts.
• VIDEO (Composite (AV)-Eingang, Cinch-Anschluss):
Verbindung zum Composite-Video-Ausgang eines Audio/
Video-Geräts.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum AudioAusgang eines Audio/Video-Geräts. Dieser Anschluss wird
sowohl für AV-Eingänge als auch für S-Video-Eingänge
verwendet.
• S-VIDEO (S-VIDEO-Eingang): Verbindung zum S-VIDEOAusgang eines Audio/Video-Geräts.
• Y CB/PB CR/PR (Y CB/PB CR/PR-Eingang): Verbindung zum
Component-Bildausgang eines Audio/Video-Geräts oder eines
HDTV-Decoders. Der Y-Anschluss (grün) kann auch als
Eingang für ein zweites Composite-Signal verwendet werden.
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum AudioAusgang eines Audio/Video-Geräts.
9
7
6
8
5
4
1
2
3
Erste Schritte5
Deutsch
• Y CB/PB CR/PR (Y CB/PB CR/PR-Eingang): Verbindung zum
8COMPONENT1
• AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum Audio-
• PC D-SUB (15-poliger D-SUB Computersignal-Eingang):
9PC
• PC AUDIO: Verbindung zum Audio-Ausgang eines PCs.
• DVI/HDCP (Digitaler Video-Eingang): Verbindung zum
DVI/HDCP (Digital
10
11
Visual Interface)
AC INLET
(Stromversorgung)
• DVI AUDIO (Audio-Eingang, L/R): Verbindung zum digitalen
Schließen Sie hier das Netzkabel an.
Component-Bildausgang eines Audio/Video-Geräts oder eines
HDTV-Decoders. Der Y-Anschluss (grün) kann auch als
Eingang für ein zweites Composite-Signal verwendet werden.
Ausgang eines Audio/Video-Geräts.
Verbindung zum analogen Video-Ausgang eines PCs.
digitalen Video-Ausgang eines PCs.
DVI-Audio-Ausgang.
Erste Schritte6
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts
Anschließen der Antenne
Kabelfernsehen
Das LCD-Fernsehgerät DV3250 verfügt über einen koaxialen Kabelanschluss (75 Ohm), über
den die Antennenverbindung sehr leicht herzustellen ist. Wenn Sie ein koaxiales Kabel
(75 Ohm) an den BenQ-Fernsehgerät anschließen, stecken Sie es in die Antennenbuchse.
Achten Sie darauf, dass es fest in der Buchse sitzt. Für den Empfang von Programmen mancher
Kabelfernsehanbieter muss eine gesonderte Gebühr entrichtet werden. Da die Signale für diese
kostenpflichtigen Programme codiert sind, stellen die betreffenden Anbieter ihre eigenen Tuner
oder Decoder zur Verfügung. Diese Tuner oder Decoder müssen installiert werden, bevor Sie die
Programme der betreffenden Anbieter empfangen können. Wenden Sie sich an den jeweiligen
Anbieter, wenn Sie bei der Installation dieser Zusatzgeräte gesonderte Anweisungen benötigen.
Der vom jeweiligen Anbieter bereitgestellte Tuner oder Decoder kann gemäß den folgenden
Anleitungen angeschlossen werden.
Sie benötigen einen RF-Adapter mit zwei Eingängen (A und B).
AUS-
EIN-
GANG
GANG
AUSGANG
EINGANG
Zweiteili-
ger Signalsplitter
(nicht mit-
geliefert)
Kabelfernsehen
Deutsch
TV
Konverter/Decoder für
Kabelfernsehen
(nicht mitgeliefert)
Eingang „A“ am RF-Adapter ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe der Tasten Kanal/
(Programmauswahl absteigend/aufsteigend) nicht verschlüsselte Programme auszuwählen und
anzusehen. Mit Eingang „B“ am RF-Adapter können Sie mit Hilfe der Programmauswahltasten
an der Kabelbox verschlüsselte Programme über den Tuner/Decoder auswählen und ansehen.
Antenne
Die Antenne hat bei Farbfernsehgeräten weit mehr Einfluss auf den Programmempfang als bei
Schwarz-Weiß-Geräten.Wir empfehlen den Einsatz einer qualitativ hochwertigen
Außenantenne. Im Folgenden finden Sie einige einfache Erläuterungen zum Anschluss
verschiedener Antennentypen.
1.Im Allgemeinen verwenden 75-OhmSysteme ein rundes Kabel mit einem
BNL-Anschluss, der keine Zusatzgeräte
erfordert. Stecken Sie das Kabel direkt in die
Eingangsbuchse.
2.300-Ohm-Systeme verwenden ein flaches,
„doppeladriges“ Kabel. Mit Hilfe eines
300/75-Ohm-Transformators kann die
Antenne an den 75-Ohm-Eingang
angeschlossen werden.
Installation einer Außenantenne
Um optimalen Empfang zu gewährleisten, wird die Verwendung einer Außenantenne empfohlen.
A: Verwendung einer kombinierten VHF/UHF-Außenantenne.
B: Verwendung einer separaten VHF- und/oder UHF-Außenantenne.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts7
Schließen Sie das von der Außenantenne kommende Kabel auf der Rückseite des
LCD-Fernsehgeräts an die Antennenbuchse an.
A. Kombinierte VHF/UHF-Antenne
VHF/UHF-
Antenne
Koaxiales Kabel
(75 Ohm)
oder
300/75-Ohm-
Adapter
VHF/UHFAntenne
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Deutsch
Zum Antenneneingang
B. Getrennte VHF- und
IHF-Antennen
VHF-
Antenne
oder
UHF-
Antenne
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Doppeladriges
300-Ohm-Kabel
Koaxiales Kabel
(75 Ohm)
Kombinator
Antennenkabel
EIN AUS
Verbinden von Audio- und Video-Signalquellen
• Bevor Sie ein Gerät mit dem Fernsehgerät verbinden, machen Sie sich zunächst mit der Lage
und der Art der vorhandenen Anschlüsse vertraut.
• Nicht ordnungsgemäß hergestellte Verbindungen können negative Auswirkungen auf die
Bild- und Tonqualität haben. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Verbindung zwischen
den Steckern und den Buchsen stabil ist.
• Schalten Sie externe Geräte aus Sicherheitsgründen vor dem Anschließen aus.
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts8
Anschließen des Videokabels (Cinch) an den Composite (AV)-Anschluss
Verbinden Sie den Composite (AV)Ausgang des Audio/Video-Geräts über ein
Composite (AV)-Videokabel (CinchAnschluss) mit dem Composite (AV3)Signaleingang am LCD-Fernsehgerät
(siehe Abbildung).
Der Composite-Video-Eingang ist der
am häufigsten verwendete
Signaleingang. Allerdings kann damit
keine optimale Bildqualität erzielt
werden. Viele Videoquellen können nur
Composite-Videosignale ausgeben,
z. B. Videorecorder und Camcorder.
Andere Videoquellen wie LaserdiscPlayer erzielen bei der Verwendung von
Composite-Video etwas bessere
Ergebnisse.
Composite (AV)-Videokabel
Video-Spiel
Deutsch
Anschließen des Videokabels (SCART) an den Composite (AV)-Anschluss
Verbinden Sie den AV1- oder AV2 (SCART)Eingang des Fernsehgeräts über ein SCARTKabel mit dem SCART-Anschluss des Audio/
Video-Geräts.
DVD-Spieler
SCART-Kabel
Einrichten des LCD-Fernsehgeräts9
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.